Gefunden für frontplatte entfernen - Zum Elektronik Forum |
1 - Hartnäckigen Kleber ablösen -- Hartnäckigen Kleber ablösen | |||
| |||
2 - Bedieneinheit defekt -- Videorecorder Grundig 2x4 800 | |||
Servus,
zumindest bei der 3. Generation von Grundig V-2000 ist die Platine mit der Display-Einheit von hinten auf die Frontplatte geklipst und evtl. noch mit 1-2 Schrauben gesichert. Wenn die Platine dann runter ist, kann man die Tastaturfolie problemlos entfernen, diese ist nur mit einem Flachstecker mit der Platine verbunden. Mit der 2x4-Serie 800/850/880 habe ich wenig Erfahrung, aber wahrscheinlich ist das ähnlich gelöst. Erstmal muss die Frontplatte ab, diese ist in der Regel nur geklipst. Gruß, stego ![]() ... | |||
3 - Türspannung zu gering -- Geschirrspüler Neff sl6p1f | |||
Die Federspannung ist nicht einstellbar.
Prüfe, ob beide Federn, Halterungen und Seile intakt sind (Gerät ausbauen, Seitenwände entfernen). Wurde die Möbel-Frontplatte erneuert, die schwerer ist als zuvor, stärkeren Federsatz einbauen. VG ... | |||
4 - Hauptschalter defekt -- Backofen AEG Competence E8100-M | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Hauptschalter defekt Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence E8100-M S - Nummer : 83537368 FD - Nummer : PNC 940316344 Typenschild Zeile 1 : Type 80 BBK 04 AA Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hall Kolleginnen, hallo Kollegen, ich versuche den Hauptschalter (Ersatzteilnummer: 8996613982504) des Herdes zu wechseln. Dazu muss die Frontplatte entfernt werden. Sie scheint verklebt. Ist das so oder finde ich irgendwelche versteckten Klemmen oder Schrauben nicht. Hat jemand einen Tipp, wie ich die Frontplatte schonend und zerstörungsfrei entfernen kann? Vielen lieben Dank für eure Tipps. Peter Ersatzteil Hauptschalter ... | |||
5 - Seilzug gerissen -- Geschirrspüler Gaggenau GI 255/160/07 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Seilzug gerissen Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : GI 255/160/07 S - Nummer : S9 VT1 GG FD - Nummer : FD8105 650095 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, offensichtlich ist der Seilzug der Maschine gerissen, d.h. nach dem Entfernen der Dekorplatte hing ein Stück abgerissenes Seil aus der Maschine vorne. Ersatzteile könnte ich bestellen, frage mich gerade aber welche. Für die BSH Gruppe, zu der Gaggenau gehört, gibt es günstige Reparatursets (auch bei Amazon). Ich bin mir aber nicht sicher, ob die für meine Maschine passen. Zudem ist die Frontplatte aus massivem Holz und recht schwer, Federn und Seile haben also einiges zu halten. Grundsätzliche Frage (da ich alle Teile einzeln gefunden habe): Werden in diesem Fall nur die defekten Teile getauscht oder wird empfohlen alle Teile zu tauschen (wäre in meinen Augen logischer)? D.h. 2x Seilzug, 2x Feder? Und dann die nächste spannende Frage. Wenn ich die richtigen Teile habe, muss ich die komplette Maschine zerlegen - also Seiten- und Rückenwand abschrauben - um den Seilzug zu wechseln? Kann mir jemand vielleicht mit einer netten bebilderten Beschreibung für Dummies helfen? Vielen Dank... | |||
6 - Lautes Geräusch -- Waschmaschine Siemens Serie IQ WM71631 Serie IQ | |||
Muss ich die komplette Frontplatte (inkl.Wäscheeinfüll-Gummiring) der WM entfernen - wenn ich die Pumpe auszutauschen will ?
-- Wofür dient dieser Rote Schalter (unter der WM) - er lässt sich per Hand nach vorne schieben, geht beim loslassen aber wieder zurück in die Ausgangsstellung (auf dem Foto) ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Blaualge am 12 Aug 2017 10:11 ]... | |||
7 - Austausch der Stoßdämpfer -- Waschmaschine Miele Softtronic W453S / HW04-2 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Austausch der Stoßdämpfer Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic W453S / HW04-2 S - Nummer : 10/49450838 Typenschild Zeile 1 : Mod: W453S WPS Typenschild Zeile 2 : Vol. 5kg Typenschild Zeile 3 : ~230V 50Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Erfahrungsbericht einer erfolgreichen Reparatur. Symptom: Die Waschmaschine rumpelt und bollert heftig, wenn sie anfängt zu schleudern. Ursache: Stoßdämpfer sind abgenutzt und müssen getauscht werden. Werkzeug: Schraubendreher Torx 20, Schraubenschlüssel oder Nusskasten mit 13 mm und 10 mm Beschreibung: (Punkt 1-2 sind wie in der allgemeinen Beschreibung für das Öffnen von Miele WaMas ab 2002, dort auch mit einer Explosionszeichnung) 1) Sockelblende entfernen - 2 Torx-Schrauben hinter den Abdeckkappen lösen. - Sockelblende nach links zur Seite schieben und abnehmen. 2) Frontplatte abnehmen - unten die 2 ÄUSSEREN Torx-Schrauben lösen - Tür öffnen - Spannring des Türgummi lösen. - Türgummi nach innen schlagen. - Sechskantschraube M10 lösen - Tür schließen - Frontplatte noch oben schieben und unten ... | |||
8 - Türkontakt und Aufheizung -- Waschmaschine Bosch MAXX 6 | |||
Danke Silencer300 ![]() Ich habe, da ich an das Schloss nicht richtig ran kam, die Frontplatte komplett geöffnet (gibt ja auch noch ne Baustelle). Ich möchte dem Schloss nicht weg tun, wie ist das denn befestigt? Ich sehe keine Möglichkeit es zu entfernen? Wo ist der Haken? ![]() Und vor allem kann ich das Schloss elektrisch auf Funktion prüfen? Zweite Baustelle: wenn ich schon mal die Frontplatte ab habe, ist ggf irgendwo ein Fühler oder Thermoelement, welches ggf den "Aufheizschaden" verursachen kann? ... | |||
9 - F05 - Zu- Ablauf -- Geschirrspüler Miele G686SC | |||
Die Trennwand ist gewechselt für 90 Euro.
Alles sah sehr gut aus....aber jetzt, nach 2 Wochen tropft es noch stärker... Nach entfernen der Frontplatte sieht es so aus, als würde es an 3 Stellen der Pumpe (stark) tropfen. Aber es scheint aus der Trennwanddichtung (obne und unten - genau an den Stellen ohne Verschraubungen) zu laufen und dann am weissen Pumpengehäuseplastik entlang zu laufen und lediglich an 3 unterschiedlichen Stellen auf das Bodenblech zu tropfen. Warum läuft das Wasser denn jetzt mit der neuen Trennwand noch schneller "aus"? Liegt es an der ungünstigen Trennwandkonstruktion mit nur 4 schrauben? der Kunststoff ist an den Stellen ohne Verschraubung am Pumpentei, das eben nicht als Trennwand gewechselt wird, schon recht gebogen. Wir spülen fast nur mit 60-75 Grad, evetl. lässt das das Plastik doch eher verbiegen (nach 15 Jahren natürlich auch nachvollziehbar) Ist mit einem neuen Pumpengehäuse (also dem 2-ten Plastikdeckel für weitere 50 Euro) alles gut? ... | |||
10 - Drehschaltebeleuchtung defekt -- Herd Bosch EH 680 EA | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Drehschaltebeleuchtung defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : EH 680 EA Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen! Bei unserem Uraltherd ist die Beleuchtung der Drehschalter ausgefallen. Ich würde diese gerne abmontieren, um zu schauen, ob sich hinter der Frontabdeckung eine Lampe verbirgt, die ich einfach wechseln kann bevor ich einen Profi kommen lasse. Ich habe die Frontplatte losschrauben können, doch verhindern die Drehregler, dass ich diese abnehmen kann. Wie kann ich die Drehregler entfernen? Ein einfaches Abziehen nach vorne schein nicht möglich zu sein. Grüße ... | |||
11 - E18 - Abpumpfehler -- Waschmaschine Siemens WM 14Q4R0/06 (IQ 500) | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E18 - Abpumpfehler Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM 14Q4R0/06 (IQ 500) FD - Nummer : FD 9203 000261 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin Moin liebe Leute, da mir bereits häufiger in diesem Forum geholfen wurde, wende ich mich wieder an Euch, da ich leider eine neue Problematik habe. Ich hoffe, dass Ihr mir schnell helfen könnt. Meine Frau hat gestern ein Kopfkisseninlett gewaschen. Leider hat sich während des Waschvorgangs der Reißverschluss des Inletts geöffnet, so dass sich ein Teil des Inhalts (Stofffüllung) leider in der Maschine verteilt hat. Es kam wie es kommen musste: Fehler E18 - Abpumpfehler. Zunächst habe ich den Ablaufschlauch (wegen Eimertest, das kleckerte aber nur "tröpfchenweise" raus) und die Ablaufpumpe kontrolliert und die darin befindlichen Fremdkörper entfernt. In der Annahme, dass die Angelegenheit damit erledigt ist, habe ich einen Schleudervorgang gestartet, um die in der Maschine befindliche Wäsche "fertig" zu waschen. Zu Beginn des Schleudervorgangs wurde die Abpumpfunktion aktiviert, die Pumpe lief und lief... - und der Vorgang wurde d... | |||
12 - Frontplatte für Wortuhr -- Frontplatte für Wortuhr | |||
Hi zusammen,
ich baue gerade eine kleine Wortuhr und bin nun bei der Frontplatte angekommen. Vorab vielleicht die Maße: die Frontplatte hat ca. 15 x 10 cm (Material ist derzeit Glas, Plexiglas ist aber auch möglich), der Schriftbereich ist ca. 6 x 5 cm und die Buchstaben sind um die 5 mm hoch. Bei der großen Wortuhr habe ich das Frontlayout auf eine Folie plotten lassen und auf die Glasscheibe aufgebracht. Für die kleine Uhr würde das Folie plotten vermutlich an den Details wie in A oder R scheitern, vom ankleben auf der Frontscheibe ganz zu schweigen. Mein weiteren Überlegungen bisher: - Frontscheibe schwarz lackieren und mit einem Laserbeschriftungsgerät die Farbe im Bereich der Buchstaben wieder entfernen --> Problem: ich habe leider keinen Laser o.ä. - Frotscheibe direkt mit dem Layout Bedrucken, sollte normalerweise funktionieren, nur die Details bleiben evtl. auf der Strecke - einen Aufkleber den ich spiegelverkehrt drucke und dann auf die Scheibe klebe, allerdings kommt dann durch die weißen Flächen wahrscheinlich zu wenig Licht Habt ihr vielleicht weitere Ideen oder Anregungen für mich? PS: Einen plumpen Ausdruck auf Papier habe ich probiert, nur ist das schwarz nicht schwarz genug und man sieht die... | |||
13 - Gerät zieht zu viel Strom -- Waschmaschine Bosch MAXX WFO 2820 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Gerät zieht zu viel Strom Hersteller : Bosch Gerätetyp : MAXX WFO 2820 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, meine WFO 2820 zieht beim Heizen zu viel Strom so das die Sicherung kommt. Jedenfalls vermute ich, dass es am Heizen liegt, denn das Programm "Wolle kalt" läuft sauber durch, inklusive Schleudern und Abpumpen. Jetzt dachte ich, ich gucke mir das Heizelement mal an, aber ich bin schon am Entfernen der Frontplatte gescheitert. Hat jemand ein Servicemanual von dem Gerät als PDF oder auch sonst einen Tipp, was es sein könnte? Besten Dank! ... | |||
14 - Ton leiert -- Videorecorder Grundig Stereo 2x4 / 2x8 | |||
Servus!
zu den einzelnen Punkten: 1. Zum Wechsel des Capstanriemens mußt Du die sog. "Capstan-Mäander-Lagerplatte" entfernen. Also die beiden Schrauben rausdrehen, vorher mußt Du höchstwahrscheinlich noch zwei oder drei Flachbandleitungen von der "Ablaufsteuerung" (hinter dem Laufwerk angeordnet) abziehen und nach hinten umbiegen. Dann kannst Du die Lagerplatte abnehmen. Riemen wechseln, wenn Du schon soweit bist, dann die Riemenkerbe im Motorpulley und in der Schwungmasse reinigen. 2. Wenn die Schwungmasse eiert, prüf das bitte nochmals bei abgenommener "Capstan-Mäander-Lagerplatte". Kratzt da auch was? Oder läuft da die Capstanwelle gleichmäßig? Hörst Du Geräusche, wenn Du die Schwungmasse per Hand antreibst (mal probehalber einen schnellen Schubs geben). Sind die Lager ok, darf man keine nennenswerten Geräusche hören, ist dagegen ein "Kratzen" oder "Grollen" zu hören = Lagerschaden. Die Schwungmasse darf ein wenig nach unten zu "ziehen" sein (Der Capstanwelle entlang, ist oben mit Feder gesichert), jedoch keinesfalls hin und her, sonst ist das Lager schon heftig im Eimer! 3. Zum Akku: Nix "Tuner Platine" - der ist auf der "Ablaufsteuerung", die quer hinter de... | |||
15 - Fehler Wasserzulauf (gelöst) -- Waschmaschine Miele W531 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehler Wasserzulauf Hersteller : Miele Gerätetyp : W531 S - Nummer : 00/68766060 FD - Nummer : 06131280 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bei unserer Miele W531 kam es am Wochenende zu einem Problem durch einen verdorbenen BIO Weichspüler. Dieser hatte geflockt und den Zulauf komplett verstopft. Als ich nach meiner Frau noch die Hemden waschen wollte, kam mir das Wasser aus der Schublade entgegen. Kurz darauf meldete die Maschine Ablauf/Zulauf Prüfen, der Aquastopp hatte somit gegriffen. Also habe ich gestern den Deckel abmontiert und den Kasten der Waschmittelschublade ausgebaut, um an die Gummischläuche Richtung Trommel zu kommen. Noch abgebaut werden musste die Frontplatte mit den Bedienelementen + die zwei Stecker am Ende des Spülmittelkastens. Nachdem ich die komplette Masse mit einem Löffel entfernen konnte, war es wieder möglich Wasser mit einer Flasche durch den Schlauch laufen zu lassen, was nach Hörprobe auch wieder in den Kessel floss. Für einen Test bauten wir also alles wieder zusammen, auch alle Stecker und Schläuche und starteten die Masc... | |||
16 - nur Schleudern möglich -- Waschmaschine Siemens WM50401/01 | |||
...na denn melde ich mich selbst noch mal. Schade, daß mir keiner helfen konnte ![]() Also für alle, die ein ähnliches Problem haben: An diesem Siwamat Toploadern bekommt man die Blende auch ab, ohne die ganze Frontplatte samt Bullauge zu demontieren (was ich aber getan hatte). Die Knöpfe gehen mit der Blende ab. Zuerst die drei Schrauben am Waschmittelfach herausdrehen. Dann von oben mit einem geeigneten Schraubenzieher die Klemmfedern der Plastikstifte entlasten und die Blende nach vorn drücken. Unten sind einige Haltenasen, die kann man mit einem Messer o.ä von vorn leicht hochdrücken, dann sollte die Blende abnehmbar sein. Der Temperaturregler läßt sich leicht aus der Halterung entfernen. Sinnvoller Weise sind die Stellungen der beiden jetzt sichtbaren Wellen der Drehschalter zu markieren, bevor man sie auseinanderzieht. Und jetzt kommt man endlich an die beiden Schrauben, die das Schaltwerk samt Platine festhalten. Nach etwas Säuberung und Blick auf die Lötstellen war der Fehler dann auch sehr schell gefunden: an dem einen schwarzen Relais hatte sich eine Lötstelle faktisch aufgelöst... | |||
17 - Frontplatte entfernen -- Herd VZUG ES4 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Frontplatte entfernen Hersteller : VZUG Gerätetyp : ES4 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Update zum Typ ... | |||
18 - Fernbedienung nicht möglich -- Receiver Kenwood KRF-V7050D | |||
Zitat : Leider habe ich kein Service Maunal und auch kein Schaltbild. Und Japangeräte schraube ich nicht auf, ohne zu wissen, was mich wo und wie erwartet. Deckel runter und dann die gesamte Front vom Chassisrahmen trennen: vier Schrauben vorn, unten. Dann kommst du an die Lötstellen des IR Empfängers; Von vorn gesehen gleich rechts neben dem VF-Display und direkt unter ihm hat es einen 47u 6.3V Siebelko für seine Versorgung. Nachlöten geht ohne Abbauen der Platine und dem zum Empfänger gehörende Elko kann nötigenfalls von der Printseite her ein neuen Elko parallel geschaltet werden. (Polarität beachten) Muss die Platine von der Blende entfernt werden; Drehknöpfe abziehen, Überwurfmutter an der Achse des Lautstärkepoti entfernen (dazu bei 7050 ggf zuerst die metallene Frontplatte vom Plastikrahmen entfernen), die Platine ist mit 7 Schrauben am Rahmen befestigt. Ziemlich viel Aufwand, daher besser erst einmal GENAU den Schuldigen identifizieren. | |||
19 - Türgriff austauschen -- Geschirrspüler Whirlpool DWH B00 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Türgriff austauschen Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : DWH B00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Moin erstmal, ich brauche eigentlich nur simple Hilfe beim Neubefestigen des Türgriffes der besagten Spülmaschine. Die eine Seite der Befestigung hat sich gelockert (warum auch immer ?!), und ich würde das gerne beheben. Allerdings kann ich die Frontplatte nicht entfernen, weil ich keine Ahnung habe, welche Schrauben dafür zu lösen sind. Ich möchte ungern einfach alles wild abschrauben, von daher bin ich für eure Hilfe sehr dankbar. Evtl. existiert eine Explosionszeichnung, wo man das Ganze einsehen kann? ... | |||
20 - Kleines Rätsel -> Hilfe bei Platinenentschlüsselung -- Kleines Rätsel -> Hilfe bei Platinenentschlüsselung | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 5 Aug 2011 10:30 geschrieben : Das müsste man doch anhand der Beschaltung des OPV herausbekommen. Sicher! Das wäre der analytische Lösungsansatz. Ich bin mehr für den pragmatischen Ansatz. ![]() Das war bei meiner Anzeige damals auch das geringere Übel, weil die Platine nicht so leicht aus der Frontplatte zu entfernen ist. Die Wippschalter und -taster sind von vorne eingesetzt und die Platine von hinten an die Schalter gelötet. Ich hatte damals keinen Bock das auszubauen. ... | |||
21 - Reparaturprobleme Hameg 604-2 -- Reparaturprobleme Hameg 604-2 | |||
Hallo zusammen,
Nachdem ich hier schon eine ganze Weile still mitlese, hab ich heute ein Problem, dass ich nicht durch suchen und lesen lösen konnte: Ich bräuchte Hilfe bei der Reparatur meines Hameg 604-2. Insgesamt vier der flexiblen Achskupplungen von verschiedenen Potis müssen getauscht werden (gebrochen). Außerdem spinnt das Eingangsteiler-Poti vom Kanal 1, ich will es erstmal mit Kontaktspray versuchen, ggf. auch tauschen. Die Ersatzteile sind alle noch bei Hameg erhältlich, so weit so gut. Allerdings scheiter ich gerade bereits an der zerstörungsfreien Demontage des Gerätes. Die Frontplatte habe ich fast ab, es scheitert aber noch am Trigger-Level Poti, ich erkenne da keine Madenschraube o.ä. mit der die Welle am Poti befestigt ist, auch der Potiknopf scheint vergossen zu sein. Wie geht das Teil ab damit ich die Frontplatte entfernen kann? Weitere Fragen folgen dann wenn es soweit ist ![]() Vielen Dank schonmal im Voraus! ... | |||
22 - Encoder (Drehknopf) Verständnisproblem. -- Encoder (Drehknopf) Verständnisproblem. | |||
Moin,
Dass der vierte Zustand nicht auftritt (die 2) deutet darauf hin, dass entweder die Software/der Port zu langsam ist oder aber der Drehenkoder einen Defekt aufweist. Der erste Fall ist unwahrscheinlich, wird doch der komplementäre Zustand, indem die Phasen ungleich sind (1) erkannt. Wenn ich du wäre, würde ich mir entweder bei Pollin 5 weitere kaufen und hoffen, dass einer davon funktioniert, oder gleich einen kaufen, der optisch abgetastet wird. Die optischen sind zwar teurer, aber sie prellen nicht und haben praktisch keinen Verschleiß. Mein anderer Pollin-Encoder funktioniert wie gesagt auch nicht so, wie es das Datenblatt verspricht. Eine weitere Möglichkeit sehe ich in einer einfache (USB-)Maus. Dort ist mindestens ein Inkrementalgeber fürs Scrollrad vorhanden. Das ließe sich ggfs. softwaretechnisch missbrauchen. Kannst ja alles außer die Platine und den Inkrementalgeber entfernen und den Geber in deine Frontplatte integrieren. Ist zwar Bastelei3, aber funktioniert dafür 100%. P.S.: | |||
23 - HF Generator Philips PM5324, Oszillatorfrequenz zu hoch -- HF Generator Philips PM5324, Oszillatorfrequenz zu hoch | |||
[/img]Perl, ein raffinierter Gedanke, die Verlagerung des Effektes in einen anderen Bereich, doch leider sind dafür die Pakete mit den Endwerten von 47 pF, 270 pF und 557 pF zu unterschiedlich. Dennoch hat die Anregung etwas gebracht. Ich habe das 557 pF Paket (anstatt des externen Test-Drehkos) mit dem untersuchten Schwingkreis verbunden und jene Kapazität ermittelt, die für eine Oszillatorfrequenz von 30 MHz erforderlich ist. Das ergab etwa 295 pF, was grob im Rahmen liegt.
Ergänze ich allerdings das Original-Paket (270 pF) durch eine Parallelschaltung eines Fixkondensators auf diese 295 pF, so komme ich nicht unter 35 MHz. Und wenn ich nochmals 100 pF parallel schalte, erreiche ich bestenfalls 33 MHz. Der Schwingkreis verhält sich also mit dem Paket 270 pF anders als mit Paket 557 pF. Durch diesen Test bestärkt, habe ich den Drehko ausgebaut und dabei festgestellt, dass beim 47 pF und 270 pF Paket das letzte ‚hintere‘ Statorblech eine lange Schleifspur von etwa 2 – 3 mm Breite aufweist (siehe Bild). Auf dem 557 pF Paket glaube ich eine viel kleinere Verunreinigung zu sehen. Es ist eindeutig verriebenes Aluminiumoxid, das ja rundherum – auch innen – am Gehäuse haftet, bzw. von dort abbröselt. Ich habe die Platten mit abgenommenem Deckel im Durchlicht untersu... | |||
24 - Griff ( zum öffnen ) gebroche -- Geschirrspüler Siemens Einbaugerät (schmal) | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Griff ( zum öffnen ) gebroche Hersteller : Siemens Gerätetyp : Einbaugerät (schmal) S - Nummer : SD13IT1S FD - Nummer : 8411 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo und zunächst danke fürs lesen. Ich möchte die Frontplatte abnehmen, jedoch hat sich mir bisher nicht erschlossen wie dies geschehen soll ? Es sind jede menge schrauben im Innenraum, jedoch kann ich mir nicht vorstellen das die zum entfernen der Platte benötigt werden. Es sind auch noch 2 kleine Schrauben an der Seite ?? Haben die etwas damit zu tun ? Es wäre echt Super wenn mir jemand Helfen könnte. Herzlichen Dank vorab Greg ... | |||
25 - Eingabetasten klemmen -- Videorecorder Grundig Video 2000 - 2x4 Stereo | |||
Hallo snzgl!
Endlich mal jemand der dasselbe Problem hat wie ich auch (bzw. mein 2x4 Stereo). Mein Vater hatte um 1983 das gleiche Problem, er konnte damals die Frontfolie etwas anlösen und mittels Skalpell die Ausschnitte nachschneiden. War aber nicht so dolle. Ich habe dann Jahre später bei einem 2x4 Stereo folgendes probiert: -Gehäusedeckel abnehmen -die Nasen der Frontplattenbefestigung ausrasten (links, mitte, rechts) -alle Kabel abziehen Jetzt hat man das Bedienteil einzeln vor sich auf'm Tisch. -Mit einem Skalpell o.ä. die verschweißten Plastiknippel entfernen. -die dünne Folienleiterbahn oben am Bedienteil vorsichtig!!!! abziehen -jetzt kann die Bedienteilplatine abgenommen werden -die Folientastatur nicht unnötig berühren -jetzt können die Tasten herausgenommen werden und in Spüli geputzt werden -mittels einer kleinen Schlüsselfeile können die Ausschnitte in der Frontplattenfolie nachgearbeitet werden. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, die jetzt nicht mehr vorhandenen verschweißten Plastiknippel habe ich mittels Heißklebestick ersetzt. Keinen Sekundenkleber verwenden, dann kann man später evtl. die Bedienplatte nicht mehr öffnen. Die Klebesticks lassen sich bei Bedarf prima entfernen. | |||
26 - Videorecorder Philips VR 685/02 -- Videorecorder Philips VR 685/02 | |||
LW ausbauen, dazu (Stecker raus!) Schacht ca. 3 cm per Hand reinschieben, 2 Schrauben darunter links+rechts raus, 1 Schraube oben Mitte raus.
Alle Verbindungen lösen (Leitungen), Laufwerk nach oben herausheben. (Evtl. muß dazu noch die Frontplatte entfernt werden - meistens nur mit Plastik-Clips befestigt, manchmal mit Schrauben.) Auf der Unterseite: Riemen abnehmen, gelbe Riemenscheibe einfach abziehen. Dann die dazugehörigen Zahnräder (soviel ich aus dem Gedächtnis weiß) einfach abziehen bzw. kleinen Sperr-Hebel lösen und von der Achse ziehen. Die Rutschkupplung ist das Doppel-Zahnrad, wo eine weiße Plastikgabel hineingreift (wird vom Trigger-Schieber gesteuert und schaltet somit zwischen Play/Record (Rutsch-Betrieb) und FF/REW (starrer Betrieb) um.) Rutschkupplung gibt´s einzeln, ist nicht in einem Service-Kit enthalten, soviel ich weiß. Gruß stego ![]() Aja, hab ich vergessen: Bei manchen Modellen kommt man nach Entfernen des Bodenbleches gleich an die Unterseite des Laufwerkes, dann muß das LW natürlich nicht extra ausgebaut werden!!! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 18 Sep... | |||
27 - Wäschetrockner Miele T233C -- Wäschetrockner Miele T233C | |||
Den ersten Hinweiß gebe ich Dir:
Mach doch einfach im ersten Beitrag weiter! Der 2. Frontplatte entfernen, hier schon mehrfach beschrieben! Gruß Bernd ... | |||
28 - Geschirrspüler AEG 38 ACA01 -- Geschirrspüler AEG 38 ACA01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : AEG Gerätetyp : 38 ACA01 S - Nummer : 66 098091LP~0N459 FD - Nummer : 079004064 Typenschild Zeile 1 : E.Nr. 606.279004A Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ AEG Öko Favorit 665: Bei der Maschine läuft und läuft die Laugenpumpe, obwohl das Gerät ausgeschaltet ist. Habe versucht die Blende von der Bodenwanne zu entfernen. Dies gestaltet sich schwieriger als gedacht, da die Frontplatte "im Weg" ist. Daher kann ich nicht testen, ob in der Bodenwanne Wasser ist. Hab ein ähnliches Problem bei einer Siemens Spülmaschine gehabt und konnte den Fehler ohne Prob. beheben. Kann mir jemand helfen? ... | |||
29 - Fehler an Oszilloskop RFT EO 213 -- Fehler an Oszilloskop RFT EO 213 | |||
Ich habe mir mal die Frontplatte angeschaut.
Stell mal dem oberen Drehschalter ms/T so weit nach links, dass man gerade die einzelnen Strahldurchläufe sehen kann, d.h. dass Bild beginnt zu flimmern. Potis für die Y-Verschiebung der beiden Kanäle etwa in Mittelstellung. Empfindlichkeit auf 1V/T. Zu 2) Wenn du die Tasten Alt oder Chop drückst, sollten beide Linien sichtbar werden, antweder gleichzeitig (Chop) oder abwechselnd (Alt). Zu 1) Alle Eingangsleitungen entfernen. Dann sollten die Linien genau waagerecht verlaufen. Wenn der Strich nicht in der Mitte ist, kann es bei manchen Röhren zu einer geringfügen ( | |||
30 - Wäschetrockner Miele T369C -- Wäschetrockner Miele T369C | |||
Hallo Gilb,
heute habe ich einiges versucht, leider erfolglos. Die Türe wird mit Drucktaste geöffnet. Schaltplan passt im Detail nicht. Wie Du bereits mitgeteilt hast, handelt es sich dann um einen T369 C2, was aber auf dem Typenschild nicht angegeben ist. Am PGS keinen Kondensator gefunden. PGS durchmessen gescheitert, weil Pinbezeichnungen 21, 22 am PGS nicht vorhanden. PGS ist über drei Stecker angeschlossen. Ein weiterer Steckplatz frei. Unterer Stecker links zweireihig geht zu Elektronik (Pins 11, 8, 5, 2) gegenüberliegender Steckplatz frei. Oberer Stecker links dreireihig mit den Pins 12a, 12b, 10, 9a, 9b, 7, 6a, 6b, 4, 3a, 3b, 1 Oberer Stecker rechts dreireihig mit den Pins12, 10a, 10b, 9, 7a, 7b, 6, 4a, 4b, 3, 1a, 1b PGS Typenschild: EBR 9701 a 12 906 474,7 2 85 22 T 154 5012 Motor extern betreiben gescheitert, weil mir der Ausbau nicht gelang. Von unten konnte ich den Antriebsriemen entfernen. Von vorne habe ich die Abdeckplatte entfernt, habe aber nicht gefunden wie der Antriebsmotor ausbaubar ist. Den Motorkondensator konnte ich durchmessen, anscheinend i.O. PGS läuft bis zum Ende, Motor dreht ohne jegliche Unterbrechung weiter. Hinte... | |||
31 - SONS Siemens Uhrenradio RG 418 -- SONS Siemens Uhrenradio RG 418 | |||
Hallo Sam2
Danke zunächst für deine Antwort. Reisst mich jetzt zwar nicht vom Hocker war aber fast zu erwarten. Wie es dazu kam? Hinter der Farbfilterscheibe vor dem LCD-Display hatte sich eine Menge Staub der Jahre angesammelt. Nachdem sich die Scheibe nicht ohne das Gehäuse zu beschädigen entfernen ließ habe ich das Ding eben vorsichtig aufgeschraubt. Die Jungs bei Siemens haben ganze Arbeit geleistet. Das Folienkabel zu Display ist so kurz, daß man das Gerät ohne das Display aus der Halterung zu lösen nicht mehr als 10 mm auf bekommt. Leider habe ich erst nachdem sich von einer Seite das Kabel vom Display gelöst hat gemerkt, daß das Display an der Frontplatte angeklipst ist und man es aushängen kann. Das Gerät geht nach wie vor - nur eben ist die Anzeige nicht vollständig. Ich habe schon versucht das Kabel mit Klebstoff wieder zu befestigen leider ist das nur unvollständig gelungen. Gruss Rudi ... | |||
32 - Videorecorder Grundig 880 Grundig 2x4 stereo -- Videorecorder Grundig 880 Grundig 2x4 stereo | |||
Servus Dirk!
Bitte nicht täuschen lassen: Daß man die Cassette durch die (fast) transparente Klappe sehen kann, ist normal! Wenn Du genau waagrecht von vorne auf die Klappe schaust, dürfte die Cassette höchstens ganz minimal zu sehen sein, dann hat sie Ihre richtige Betriebslage im Laufwerk erreicht. So wie das aussieht, müssen wir hier mal die Cassette manuell aus dem LW befreien, da irgendeine Blockade vorliegt ![]() Dazu: 1. Recorder vom Stromnetz trennen (Stecker raus). 2. Deckel ab, dazu zwei schrauben auf der Rückseite rausdrehen und Deckel nach vorne schwenkend abnehmen. 3. Die metallische Abdeckung vom Laufwerk senkrecht nach oben entfernen. Es kann dazu evtl. notwendig sein, die Frontplatte an den drei Rastnasen auszuklipsen und nach vorne wegzulegen. 4. Dann das Gerät seitlich hochstellen bevorzugt mit der LW-Seite nach oben. 5. Den Schärfe-Regler unten links herausziehen. 6. Vier Schrauben im Bodenblech rausschrauben. 7. Bodenblech entfernen. 8. Du siehst jetzt (vorausgesetzt, das Laufwerk ist jetzt beim hochkant stehenden Gerät oben) ganz oben einen kurzen, dicken Flachriemen. Dieser steuert die gesamte La... | |||
33 - Waschmaschine Bauknecht WA 7763 -- Waschmaschine Bauknecht WA 7763 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA 7763 S - Nummer : 310122820498 FD - Nummer : 8583 172 03000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, liebe Fachleute! Seit gestern habe ich ein Problem mit unserer Bauknecht WA7763 Waschmaschine. Gestern pumpte sie (mal wieder) nicht richtig ab, passiert alle zwei Wochen, aber im Gegensatz zu sonst war die Kleinteilefalle und der von dort zugängliche Teil des Bottichablaufs leer (üblicherweise hängt dort ein Socken oder ein Kinderwaschlappen fest). Also habe ich mich erstmals an die Demontage der Frontplatte gewagt. Nach Lektüre alter Forenbeiträge war das auch kein Problem, also habe ich den Faltenbalg zwischen Bottich und Pumpe am unteren Ende demontiert und im Schlauch nach Fremdkörpern getastet. Es fand sich ein Socken in der Nähe der in den Schlauch eingearbeiteten Verschlussklappe, der sich mit "sanfter" Gewalt und entfernen ließ. Nach dem Zusammenbau kurz "Spülen und Schleudern" ohne Wäsche getestet, ging einwandfrei. Heute sind dann während meiner Abwesenheit am Ende eines Waschgangs (während des finalen Schleuderns, die Wäsche war so gut wie trockengeschleudert) die Sicherung und... | |||
34 - Geschirrspüler Whirlpool ADP-923 -- Geschirrspüler Whirlpool ADP-923 | |||
Hallo!
Ich würde Gerät vorziehen, am Bodenblech vorne, unten die Frontplatte entfernen, Seitenbleche entfernen, Bodenblech richtig trocknen, Gerät einschalten und beobachten wo das Wasser herkommt. ... | |||
35 - Waschmaschine Siemens SIWAMAT PLUS -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT PLUS | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Siemens Gerätetyp : SIWAMAT PLUS S - Nummer : WM45330/01 FD - Nummer : 731100042 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo 2Rentner Hallo, bei meiner Waschmaschine läuft plötzlich am Wassereinlass das Wasser was von oben kommt vorne heraus (zwischen dem Gehäuse und der oberen Abdeckung). Um das Gehäuse der Waschmittelschublade zu entfernen muß man die Frontplatte abbauen. Wer kann mir sagen wie die Frontplatte abgeht. Gruß Günter ... | |||
36 - Waschmaschine Privileg Privileg 3102 -- Waschmaschine Privileg Privileg 3102 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Privileg Gerätetyp : Privileg 3102 S - Nummer : P6216343 FD - Nummer : Priv. Nr. 5332 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Elektronik-Forum-Leute! Bei meiner Waschmaschine ist der Hauptschalter defekt. Die Waschmaschine schaltet während eines Waschganges aus, obwohl der Schalter gedrückt ist. Die Lampe "Betrieb" wird dunkel und die Maschine bleibt stehen. Mit viel Fingerspitzengefühl (fein drehen und drücken) kann man den Kontakt wieder herstellen und die Maschine läuft weiter. Einige Waschgänge lang funkt es dann wieder, dann geht das Spiel wieder von vorne los - blöd wenn man es nicht merkt und die Mühle länger steht. Drum habe ich mir über Quelle-Service-Versand einen neuen Schalter schicken lassen und er dürfte auch passen, was die Anschlüsse betrifft. Mein Problem ist der Ausbau des alten Schalters. Frage 1: Ist die Frontplatte zu entfernen? Die Knöpfe für die Temperaturwahl und die Programmwahl habe ich heruntergebracht aber jetzt weiß ich nichtmehr weiter. Darum Frage 2: Wie kann ich weiterkommen? es scheint alles irgendwie mit Schnappverbindungen zusammenzuhängen - gibt es da irgendeinen Trick? ... | |||
37 - Waschmaschine AEG Lavamat 670 -- Waschmaschine AEG Lavamat 670 | |||
Hi Schiffhexler,
also, die Messungen haben folgendes ergeben: Strom ist sowohl auf dem Kondensator also auch auf der Leiterplatine über dem Programmschalter. Weiter sind wir nicht gekommen, da sich die Drehregler nicht abziehen ließen und die Frontplatte sich demzufolge nicht entfernen ließ. Hast Du einen Tipp? Danke schon mal (wieder *lach*) Lexi... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |