Gefunden für fehlersuche beleuchtung leuchtstoffrhren - Zum Elektronik Forum |
1 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
| |||
2 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01 | |||
Zitat : Betriebsspannung ist wirklich 18V.Ja, aber die Spannungen des VFD liegen höher. Eher in der Gegend von +60V bis über +100V gegen den Heizfaden. Sowohl die Anoden auch die Gitter werde mit positiven Spannungsimpulsen betrieben. Positive Gitterspannungen sind für Elektronenröhren untypisch, aber hier ist das so. Nur wenn beide Spannungen positiv sind, leuchtet das so adressierte Pixel auf. Wenn die Röhre dunkel bleibt, solltest du dir die Ansteuerimpulse mal mit einen Oszilloskop ansehen. Die Heizfäden werden oft mit hochfrequentem Wechselstrom aus dem gleichen Wandlertrafo betrieben, der auch die hohen Gleichspannungen liefert. Die Höhe der der Heizpannung hängt von der Länge der Röhre ab. Auf dem Bild sieht das aber gut aus. Dunkle Rotglut, die bei normaler Beleuchtung kaum zu sehen ist, aber im abgedunkelten Raum schon. Falls die Röhre mit hochfrequenter Spannung geheizt wird, brauchst du nicht zu versuchen die Heizsp... | |||
3 - Backofenbeleuchtung spinnt -- Backofen Bosch HBA73B250/61 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Backofenbeleuchtung spinnt Hersteller : Bosch Gerätetyp : HBA73B250/61 FD - Nummer : 9507 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Nabend... Ich hab vorhin beim Ofen alle drei Heizungen (Ringheizung, Ober- und Unterhitze) getauscht, da ich die Tage mal im dunkeln saß und bei der Fehlersuche alle Heizungen mit Iso-Messgerät bei 500V < 90MOhm waren. Die zweite Schlange an der Oberhitze war noch ok. Unterhitze 40MOhm, Ring 60MOhm oben 80MOhm. Lange Rede, kurzer Sinn. Die Beleuchtung verhält sich nach dem Tausch nicht normal. Nach dem Wiedereinschalten leuchtet diese erst nicht bei den Anwahl von der Lampe. Erst als ich ein Programm und zusätzlich eine Temperatur gewählt habe. Dann ging sie an, bevor bei der Umluftwahl der Ventilator anfing zu laufen ging sie aus. Wenn ich die Temperaturwahl auf 0 (Aus) Stelle geht sie wieder an. Man hört dazu auch immer ein Relais klicken. Erinnert mich an die Pyrolysefunktion. Da ist die Lampe ja auch permanent aus. Aber warum "denkt" die Lanpe das die Pyrolyse aktiv ist ? Vor dem Austausch war die Lampe ... | |||
4 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : Die Bordküche des Reisebusses wird mit 24V betrieben. Aha. Da werden also die 1,5A die mit 3 parallel geschalteten Darlingtnos möglich sind, nicht ausreichen. Triacs oder Thyristoren sind wegen Gleichstrom auch nicht drin, sondern Relais oder MOSFETs. Warum servierst du uns Fotos von dem Invaliden immer nur häppchenweise? Hast du Angst, dass es uns verwirrst, wenn wir alles auf einmal sehen? Ausserdem hast du ja Papier, auf dem die Anschlüsse beschrieben sind. So etwas hilft bei der Fehlersuche. Nach meiner Einschätzung ist der ULN abgeraucht, weil es einen Kurzschluss der Last gegen +24V (oder eine entsprechende Überlastung) gegeben hat. Des weiteren schätze ich die Chancen, dass der µC den Unfall überlebt hat, zu mindestens 50/50 ein, weil der ULN an den Eingängen Spannungsteilerwiderstände hat, die einen Rückstrom in den µC evtl. auf ein erträgliches Maß begrenzt haben. Jetzt wäre also zu klären, welche 24... | |||
5 - Neff Dunstabzug läuft nicht -- Neff D4660B2/03 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Neff Dunstabzug läuft nicht Hersteller : Neff Gerätetyp : D4660B2/03 FD - Nummer : 7106 Typenschild Zeile 2 : DA 60 195.308792 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Unser Neff-Dunstabzug D4660B2/03 läuft nicht mehr. Die Beleuchtung funktioniert noch. Beim Einschalten des Motors ist nichts zu hören. Die LED-Kette am Stufenschieber bleibt dunkel. Der Schalter am Auszug ist in Ordnung. Sollte die LED-Kette auch bei Motorproblemen leuchten? Gibt es einen Schaltplan oder Ideen zur Fehlersuche? Viele Grüße Martin ... | |||
6 - 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus -- 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus | |||
In Anbetracht der unklaren Situation habe ich mich entschieden, die Spots inkl. Trsfo zu demontieren und durch eine komplett neue Beleuchtung zu ersetzen.
Vielen Dank trotzdem für die Hinweise und die Unterstützung bei der Fehlersuche! ... | |||
7 - schaltet ein und wieder aus -- LED TV Samsung UE46D6540US | |||
Geräteart : LED TV Defekt : schaltet ein und wieder aus Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE46D6540US Chassis : unbekannt Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Morgen Ich habe mich hier in dem Forum angemeldet in der Hoffnung Hilfe bei der Fehlersuche bei meinem TV zu bekommen. Über die Suchfunktion bin ich leider nicht fündig geworden. Mein TV hat sich vorgestern im laufenden Betriebe (Nintendo Switch über HDMI 4) abgeschaltet und anschl. ging dieser immer kurz an (ca. 14 Sekunden) und wieder aus. Man hört das klicken wenn der TV angeht und die LED Beleuchtung beginnt zu leuchten. Von vorne wirkt es wie ein sehr dunkles Lila und von hinten durch die Löcher weiß. Weiter bootet der TV nicht, so dass auf dem Panel nichts weiteres erscheint und das Ganze geht dann in einer Endlosschleife. Ich bin bisher folgendermaßen vorgegangen. Netzstecker über Nacht gezogen und erneut versucht, jedoch ohne Erfolg. Der TV startet im Standby und wenn man diesen anschaltet geht die Schleife los. Tastenkombi zum Werksreset geht auch nicht. EPROM Reset auf dem Board, auch ohne Erfolg NAND Chip mit Eispray vereist, leider auch keine Veränderung. Als Mainboard ist ein BN41-01587 verbaut, darauf ist noch ein Auf... | |||
8 - Startet nicht -- Mikrowelle Miele M625 EG | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Startet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : M625 EG S - Nummer : P22AMI12I FD - Nummer : 30/38492967 Typenschild Zeile 1 : M625-1EG-ed Typenschild Zeile 2 : TYP AK2CS50V Typenschild Zeile 3 : A-Nr. 24.6251.50 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin! Ich habe o.g. Mikrowelle von meinen Eltern erhalten mit dem Hinweis "Geht nicht mehr". Test: Stecker rein, Beleuchtung geht an, Display auch. Dauer einstellen - ok, Start - nichts passiert. Fehlersuche ergab, dass es die Leiterbahn zum oberen Türkontaktschalter auf der Platine weggebrannt hat. Besonders fies, da ein einfaches Durchmessen der Schalter keinen Fehler offenbarte, erst die Betrachtung der Rückseite, nachdem ich bereits den ganzen Rest der Steuerplatine... Naja, lassen wir das. Warum passiert so etwas? Gibt es hier evt. einen anderen Defekt an diesem Gerät, der dies verursacht hat und behoben werden sollte, oder reicht eine Reparatur/Tausch dieser Platine? Bei der Fehlersuche hatte ich bereits geprüft: - Thermostat 0,1 Ohm -> IO - Magnetron 0,1 Ohm und keine Verbindung zum Gehäuse -> IO - Kondensator anst... | |||
9 - Heizt nicht -- Backofen Bosch HTHB75 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Heizt nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : HTHB75 S - Nummer : E Nr: HBN 730550/02 FD - Nummer : FD 8409 Typenschild Zeile 1 : *38409023001 Typenschild Zeile 2 : 071600000000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Gerät heizt nicht auf, bei Hochdrehen des Potentiometers erscheint kein Heizsymbbol. Alle anderen Funktionen (Beleuchtung, Luftumwälzung bei Umluft, Uhrenanzeige und -einstellung) funktionieren. Potentiometer ausgewechselt: kein Erfolg. Unterhitze, Oberhitze/Grillund Heizring der Umluft funktionieren (festgestellt durch Überbrückung der Elektronik). Elektronikplatine vom Aspekt her ok. Ich habe das Gefühl, es liegt nur an einer Kleinigekeit. Exisitert ein Schaltplan für die Platine, bzw. existiert ein Messplan zur Fehlersuche? Besten Dank im Voraus ... | |||
10 - Sensortasten reagiren nicht -- Backofen Sauter sfp940B1 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Sensortasten reagiren nicht Hersteller : Sauter Gerätetyp : sfp940B1 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ hallo, ich möchte euch noch mal um Hilfe bitten. Mein Backofen ist aufgrund von Überspannung ausgefallen. Ihr habt mir damals den tip gegeben das die Sicherung der Strom Versorgungsplatine ausgefallen sein könnte. Ich habe die Sicherung getauscht leider ohne Erfolg sie ist immer wieder gefallen. Ich habe mittlerweile eine neue Platine eingebaut. Der Backofen geht jetzt an alle Lichter leuchten kurz auf inc. Der innen Beleuchtung Auf dem Display beginnt die Uhr zu blinken. Leider reagieren die Tasten nicht! Nach ca. 1 Minute piept der Backofen und die Uhrzeit läuft von 23:59 an rückwärts. Bei 0:00 starte es dann wieder von vorne. Es sieht so aus als denkt der Backofen das man den Finger auf der Minus taste verweilen lässt. Ich habe mal das Bedienpanel von der Hauptplatine abgezogen leider brachte das keine Veränderung mit sich. Könnt ihr mir bitte nochmal bei der Fehlersuche helfen? ... | |||
11 - IR-Bewegungsmelder -- IR-Bewegungsmelder | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 1 Mär 2020 09:51 geschrieben : So fangen wir mal von Hinten mit der H-Brücke an. Zunächst mal zum Verständnis mit 4 Relais Dann habe ich da die 4 Relais durch 2 Relais ersetzt und zum Schluss das mit Transistoren nachgebildet. Wenn du Grün auf + legst dreht der Motor in eine Richtung und bei rot auf Plus in die andere Richtung. Davor sitzt eine zugegeben einfache Logig . Die Funktion verstehst du wenn du dir überlegst was passiert wenn beide Eingänge auf + liegen. Stell dir die Transistoren T5 und T6 als Schließer parallel zu den Steueranschlüssen von K1 und K2 im mittlerem Bild vor . So und der Rest wurde richtig von dir erkannt . Die IR verringern ihren Widerstand bei Beleuchtung und damit steuern die Transistoren T1+T2 oder eben T3+T4 durch und legen damit die Eingänge der H Brücke an Plus. So und wenn beide IR auch nur gering voneinander Abweichen ergibt sich eine Vorzugsrichtung für den Motor. A... | |||
12 - Umbau auf 400V -- Umbau auf 400V | |||
Technisch wäre wohl folgendes eine Vernünftige Lösung:
Beleuchtung von den vorhandenen Steckdosen trennen und über den vorhandenen 1 poligen Sicherungsautomaten betreiben. von der HV dann eine neues 5 polige Leitung (6mm² würde ich hier verwenden) von nachzurüstenden Leitungsschutzschaltern mind C32 oder Schmelzsicherungen in den Hobbyraum verlegen. Hier dann eine Unterverteilung mit FI am Eingang vorsehen. dann div. Steckdosenstromkreise 230V auf 1 bis 3 LS aufteilen. Die 400V Cee Steckdosen 16A würde ich in diesem Fall parallel auf einen 3poligen LS zusammenhängen. Gerne auch Ls mit schaltbarem N nehmen, das vereinfacht die Fehlersuche. ... | |||
13 - Roter Balken -- LED TV Philips 40PFL5507k | |||
Geräteart : LED TV
Defekt : Roter Balken Hersteller : Philips Gerätetyp : 40PFL5507k Chassis : ?? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Huhu, ich habe ein Problem. ![]() Das Gehäuse wurde beim Transport beschädigt, im inneren flogen Kunststoffteile und eine Schraube umher. Kraft meiner Wassersuppe (Elektroniker von Beruf, repariere seit Jahren diverse Geräte) geöffnet, fehlerhafte Teile entfernt, mit Isoprop und destilliertem Wasser die Elektronischen Komponenten von Staub und "ElektroGeruch" befreit. Etwas mehr als 48h in einer Box bei 20% Raumfeuchte (mini entfeuchter eingebaut), eingedeckt in Reis getrocknet. Alles wieder zusammen gebaut, dann das: Ein dicker Roter Balken. -Hintergrund Beleuchtung ist an -Ein und Ausschalten geht -Kein Bild, kein Menü -Schalte ich source um ist der streifen weg, schalte ich weiter kommt er wieder. -Led vorne reagiert auf Tasteninteraktion -Alle Kabel mit Lupe und Durchgangsmesser geprüft -während des Betriebs Bewegung an Kabel und Steckern bringt keine Veränderung Netzteil prüfen... | |||
14 - Bildbereiche defekt -- LCD TFT Samsung T220 (LS22TWHSUV/EN) | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Bildbereiche defekt Hersteller : Samsung Gerätetyp : T220 (LS22TWHSUV/EN) Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich besitze einen Samsung T220 (ca. 8 Jahre alt) und habe ein Problem. Zwei Monitorbereiche am unteren Rand (siehe Bilder) zeigen nur noch ein (konstantes) Artefakt. Zur Vorgeschichte: Der Monitor war bis vor einiger Zeit völlig in Ordnung, bis die obere Hälfte des Monitors anfing zu flackern. Das wurde mit der Zeit unerträglich stark, sodass ich auf Fehlersuche ging. Stellte sich heraus, dass eine Lötstelle an einer CCFL Röhre (einer der beiden oberen übrigens) fehlerhaft war. Habe die Lötverbindung und zur Sicherheit auch die CCFL erneuert und seitdem geht auch die Beleuchtung wieder einwandfrei. Leider tritt seit dieser Reparatur das auf den Bilder ersichtliche Fehlerbild auf. ![]() Meine Frage ist folgende: Ist so etwas ein irreparabler Panel Schaden und passiert sowas mal durch eine Reparatur? Oder gibt es auch Ursachen, die ich selber beheben könnte (sprich irgendwas falsch montiert o.ä.)? Denn ich persönlich bin jetzt i... | |||
15 - Hintergrundbeleuchtung defekt -- LCD LG 47LK950S | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Hintergrundbeleuchtung defekt Hersteller : LG Gerätetyp : 47LK950S ______________________ Hallo zusammen, leider ist bei meinem LCD-TV 47LK950S beim letzten Anschalten etwas kaputt gegangen. Es gab einen recht lauten Knall und man konnte eine Art "Blitz" auf der rechten Seite des TVs sehen. Ich habe mich danach auf die Fehlersuche gemacht. Ich kann den Fernseher immer noch einschalten und auch vom TV den Ton hören. Das Display bleibt allerdings immer schwarz. Wenn man jedoch ganz genau hinsieht bzw. den Bildschirm von außen beleuchtet, sieht man, dass das Bild generell weiter vorhanden ist. Dementsprechend scheint der defekt an der Hintergrundbeleuchtung zu liegen. Soweit ich mich kundig machen konnte, kommen damit entweder die CCFLs oder der Inverter in Frage. Leider konnte ich nirgendwo eine eigene Platine für den Inverter finden. Kann es sein, dass dieser in meinem Fall direkt mit auf dem Netzteil verbaut ist? Woran erkenne ich denn die Komponenten für den Inverter? Ich habe mal ein Bild gemacht und dort zwei Kabel markiert. Diese führen jeweils von links und rechts hinten direkt an die beiden Platinen mit den CCFLs. Auch von diesen habe ich noch ein Bild gemacht. Um das Problem genauer einschränke... | |||
16 - Ohne jegliche Funktion -- Siemens (BSH) Dunstabzugshaube | |||
äh, welcher Knall?
Naja, die Ansteuerung des Motors funktioniert wie gedacht. Und die Platine funktioniert auch wieder. Ich tippe auf eine Kontaktschwäche des Taster-Panel. Mir war aufgefallen, dass sich im Stecker ziemlich viel Fett gesammelt hatte. Nach mehrmaligem hin und her sowie reinigen läuft sie jetzt wieder .... Vielleicht noch der Hinweis, dass die zweite Platine ausschließlich zur Stromversorgung der Beleuchtung dient. Für einen Komplett Ausfall wie bei mir, kann man sich also dort die Fehlersuche sparen. ... | |||
17 - Bauteilhilfe -- Bauteilhilfe | |||
Hallo nochmals und gleich ein Danke für die rasche Antwort
Ich dachte nicht, dass die Problematik auch wesentlich ist.... Kurz erklärt: Die langen Dinger wurden schon mit 2 Widerständen überbrückt (siehe die 2 Widerstände im Plastikschlauch am Foto) oder ähnliches, weil das Display schon mal schwarz war (wurde von einer Fachfirma in der CH getätigt)... Seit den zusatzwiderständen kann man auch die Dimmfunktion nicht mehr nützen, das Display bleibt permanent gleich hell. Das Display wurde dann von einer KFZ-Werkstätte eingebaut und seit dem gibt es Probleme (das ganze ist jetzt schon jahre her). Auto wird gestartet, Display schaltet sich ein und funktioniert soweit, bis auf das Fernlicht-Symbol, welches permanent aufleuchtet. Wenn man lange genug fährt (ich schätze das Display bzw. Bauteile werden warm) fängt das eigentliche Problemchen an. Zuerst leuchtet ein Blinkersymbol auf, verschwindet wieder, dann das andere Blinkersymbol und verschwindet. Selbiges mit dem "Fasten Belts symbol". Das ganze Spiel geht so lange bis auf einmal alle drei permanent mitleuchten. wir haben nun den Stand der Dinge dass wir mit ausgeschaltetem Licht und ausgeschaltetem Fernlicht folgendes permanent leuchten haben: "Faste... | |||
18 - Ich finde den Kurzchluss nicht -- Ich finde den Kurzchluss nicht | |||
Hallo an alle Leser,
gestern ist leider einer meiner Albträume wahr geworden. Seit 1 Jahr wohnen wir in einem laut vor vor Vorbesitzers ca. 450 Jahre altem Haus. Die Pläne von der Gemeinde sind von 1935. Teilweise sind Bereiche der Elektrik schon erneuert. Haus Besitzer sind wir. Das Haus besteht aus 4 Wohnungen 2 im EG und 2 im OG. Hauptverteiler ist im OG mit Zählern und Hauptschaltern. Die im OG haben alle schon neue Verteilungen. Die im EG sind teilweise erneuert. Wohnung EG1 ist die Küche erneuert worden, der Verteiler sitzt schon im EG Nun zum Problem: Gestern hat es bei Verschönerungsarbeiten im Treppenhaus (OG) irgendwo ein Kurzschluss oder möglicherweise auch ein Erdschluss gegeben. Wir haben einen Automaten(War mit Beleuchtung Flur gekennzeichnet) raus gemacht um eine Lampe zu demontieren. Die Lampe läuft über eine Tasterschaltung (einer oben und einer unten im Treppenhaus), ich habe eine Baufassung montiert und wollte den Automat wieder rein machen und mit einem Lauten und vor allem leuchtenden Knall war er wieder draußen. Daraufhin habe ich das Zeitrelai abgeklemmt nochmal ohne Beleuchtung im Treppenhaus probiert -> Bumm da es schon spät war und wir ja NUR vom Treppenhauslicht ausgingen haben wir es auf morgen verschoben. Da i... | |||
19 - RCD löst beim einschalten aus -- Backofen Imperial / Miele Einbauofen | |||
Geräteart : Backofen Defekt : RCD löst beim einschalten aus Hersteller : Imperial / Miele Gerätetyp : Einbauofen S - Nummer : 007463001136011964 Typenschild Zeile 1 : EH 9600 P 01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo @ll, vielleicht kann einer von Euch die Fehlersuche verkürzen! Nachdem der Backofen eingeschaltet wurde, hat nach kurzer Zeit der RCD ausgelöst. Jetzt löst der RCD sofort beim einschalten des Backofens aus. Auch beim Einschalten der Beleuchtung. Leuchtmittel wurden bereits herausgenommen und ohne ausprobiert. RCD löst aus. Die Kochfelder haben volle Funktion. Habe sonst nicht´s mit Reparaturen von Haushaltsgeräten zu tun und hoffe auf einen Tipp zur Eingrenzung des Fehlers. Bei Miele sind die Schaltungsunterlagen angefragt. Vielleicht ist es ja auch nur der Drehschalter. Danke im Voraus und ein frohes Osterfest... Mit freundlichen Grüßen Roland ... | |||
20 - Keine Beleuchtung -- Franke Dunstabzugshaube | |||
Das blaue Teil auf der Platine ist ein Trafo, der versorgt die Steuerelektronik mit Spannung. Die drei weißen länglichen Teile sind Relais, eines davon eventuell für die Beleuchtung.
Wenn beim Klopfen das Licht flackert, ist entweder das Relais kaputt oder es gibt irgendwo einen Wackelkontakt (kalte Lötstelle/ Steckverbinder). Bei der weiteren Fehlersuche bitte unbedingt daran denken: an der Platine liegen 230 Volt an!! ![]() | |||
21 - Beleuchtung & Kühlung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KF 883i | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Beleuchtung & Kühlung Hersteller : Miele Gerätetyp : KF 883i S - Nummer : 11/46106393 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Problem: Die Beleuchtung im Kühlteil funktioniert überwiegend nicht obwohl die Lampe in Ordnung ist. (Nur manchmal leuchtet sie noch.) Zuletzt hat die Kühlung im Kühlteil nicht mehr funktioniert. Das Gefrierabteil ist aber weiter kalt. Die bisherige Fehlersuche hat folgendes ergeben: Nach Ziehen des Netzsteckers/Neuanschluss und Einschalten bei geöffneter Tür leises Summen und die Beleuchtung wird eingeschaltet. Beim Schließen des Reed-Kontakts geht das Licht aus und der Kompressor springt an. Wird ein neuerliches Öffnen der Tür simuliert (Öffnen des Reed-Kontakts) passiert nichts - kein Licht, kein Abschalten. Beim Klopfen auf die Platine (vor allem Printrelais Schrack REL30024) geht das Licht an, Kompressor schaltet ab. Nach meinem Verdacht ist das Relais defekt. Es sind aber noch zwei weitere Spulenrelais auf der Platine bzw. habe ich schon viel über defekte Temperaturfühler gelesen. Wie kann ich andere Ursachen sicher ausschließe... | |||
22 - keine Funktion - Nt. defekt -- Receiver Marantz SR 2400 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : keine Funktion - Nt. defekt Hersteller : Marantz Gerätetyp : SR 2400 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen defekten Marantz SR-2400 Receiver geschenkt bekommen und habe mir in den Kopf gesetzt, das Gerät zu reparieren. Ein wenig Elektronik-Bastelerfahrung habe ich, aber von RF-Technik nicht wirklich Ahnung. Als ich das Gerät bekommen und angeschlossen habe, tat sich überhaupt gar nichts. Ich habe das Gerät dann geöffnet und auf der Netzteilplatine gleich einen defekten Power Switch von Fairchild entdeckt (FSDH0165R).Pin 8 (Drain) war nicht mehr vorhanden bzw. bis zum Gehäuse weggebrannt. Ich habe mir dann 3 neue besorgt und einen eingelötet.Mit dem Multimeter bisschen drumherum gemessen, aber sonst nichts auffälliges entdeckt. Ich habe den Steckverbinder zu den Endstufen erstmal nicht aufgesteckt sondern nur den Stecker CN94 mit dünnen Leitungen zum Main-PCB.Dann eingesteckt. Die Standby-LED hat schonmal geleuchtet und die LED-Beleuchtung des Lautstärkereglers blinkt etwas seltsam in ungleichmäßigen Abständen.Am Netzteil konnte ich an einem Stecker mit der Bez. STB 5,7V Standbyspannung messen.Drücke ich die Powertaste, wird die Standb... | |||
23 - Motorsteuerung -- Cata C Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motorsteuerung Hersteller : Cata C Gerätetyp : Dunstabzugshaube Typenschild Zeile 1 : Motor TAP 5,5µ 450V Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, kurze Vortsellung, mein Name ist Andreas, 36 jahre alt und in jungen Jahren habe ich mal Informationselektroniker gelernt,..ist aber lange her. Kenntnisse sind vorhanden nur bei der Fehlersuche haperts inzwischen. Folgendes Problem: Ich habe eine Dunstabzugshaube, Cata C (Spanischer Hersteller) Bei dieser hatte ich die Tage einen fetten Kurzschluss, da scheinbar Wasser in die Beleuchtung gekommen ist, beide Lampen sind förmlich explodiert. Die Beleuchtung hatte ich getauscht, die hat nach Trocknung auch funktioniert nur ging die Motorstuereung danach auch nicht mehr. Also habe ich die Haube mal auseinander genommen, da diese eh keine garantie mehr hat, ich diese aber unbedingt noch verwenden will. Aufgemacht gibt es nur den Anlaufkondensator, eine Klemme, eine kleine Platine mit 2 Widerständen und einem Glühdraht (0Ohm) und der Motor. Egal welche Stellung ich bei den Rastschaltern gestellt habe, der Motor lief ganz langsam. Also habe ich einen neuen Anlaufkondensator geordert mit 5µF, der ursprü... | |||
24 - E60 -->E65 -- Wäschetrockner AEG 59850 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : E60 -->E65 Hersteller : AEG Gerätetyp : 59850 Typenschild Zeile 1 : PNC(ELC): 916096529 Typenschild Zeile 2 : MCF: 136030260 Typenschild Zeile 3 : CCF: 136105515 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hab ein Problem mit unserem Trockner. Er piept und es erscheint der Fehler E60. Mit Drehschalter auf Beleuchtung und gedrückt halten von Start und Zeitwahl komme ich in eine Art Demomodus und der Fehler wird als E65 angezeigt. Habe den Trockner komplett zerlegt und auch das hintere Hauptgebläse geprüft es dreht sich absolut leichtgängig. Den Kondensator habe ich mit einem LCR Meter ebenfalls geprüft und er hat die aufgedruckte Kapazität. Durch einiges rumprobieren habe ich herausgefunden das man nach diesem Demomodus und drehen verschiedener Positionen des Drehwahlschalters bei aus und wiedereinschalten des Gerätes in den ELE Modus kommt. Bei diesem Modus läuft alles, Trommel dreht, Kompressor läuft, Gebläse läuft. Bei erneutem aus und wiedereinschalten ist alles beim alten Trockner piept und zeigt Fehler E60 Ich vermute das es an den Relais bzw der Ansteuerung derselben liegt. Habe ... | |||
25 - Mysteriös: Statt 230V Wechselspannung plötzlich Durchgang messbar?! -- Mysteriös: Statt 230V Wechselspannung plötzlich Durchgang messbar?! | |||
so mal zur Genauigkeit dieses 3Stelligen Schätzeisens!
+- 2 % vom Endwert sind bei 750 V +-15 V bei 80 V sind das +-1.6 V Durchgangsprüfung bis 200KOhm ist durchaus Sinnvoll so erkenne ich auch ob ein Verbraucher noch in der Leitung hängt. Das Brummen weist nur daraufhin das da evl Netzspannung vorhanden ist (egal ob nur Kapazitiv eingekoppelt ) Zur Orangenen Beleuchtung da stimme ich dir zu eine weise LED ist da eindeutig im Vorteil, Ich habe am Schlüsselbund eine blaue LED-Leuchte (da sind bei Nummernkabeln wenigstens die Nummern richtig zu erkennen ) und in der Werkzeugtasche eine Handleuchte! Bei Fehlersuche auch in Verteilungen ist eine kleine Taschenleuchte jeder Messtellenbeleuchtung haushoch überlegen. ... | |||
26 - Platine: Bauteil defekt -- Privileg Typ 3802 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Platine: Bauteil defekt Hersteller : Privileg Gerätetyp : Typ 3802 S - Nummer : 23800079 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum Gleich vorweg: Ich bin nicht der Elektronikcrack, dennoch traue ich mir die Reperatur dieser Platine zu. (Manch einer mag behaupten dies sei ein Fehler. ![]() Folgendes Problem: Die Beleuchtung der Dunstabzugshaube ist ohne Funktion. Alles andere funktioniert. Nach einer kurzen Fehlersuche habe ich auf der Platine auch gleich ein defektes Bauteil entdecken können. Leider ist von dem Bauteil schon ein kleines Stück abgeplatzt. Das einzige was man noch erkennen kann deutet auf die folgende Kombination hin: E3W116 Ich vermute das über dieses Bauteil die Beleuchtung geschaltet wird. Zur Verdeutlichung noch ein paar Bilder. Das Bauteil war am Ort der mit "Q2" bezeichnet ist, eingelötet. Wer kann mir da eventuell weiterhelfen, welches Teil ich benötige und ob eventuell noch andere Teile beschädigt sein könnten? Vielen Dank im Vorraus. Gruss Harti | |||
27 - FI fliegt bei RJ-45 Patchkabel -- FI fliegt bei RJ-45 Patchkabel | |||
Ja auf messen wirds rauslaufen - ist halt nur die Gechichte mit der fehlenden Zeit zur Fehlersuche.
Steckdosen sind keine mehr genullt - weder klassisch noch modern. In wenigen Ausnahmen ist nur die Beleuchtung noch 2-adrig, also klassisch genullt. Ansonsten komplett TNC-S mit FI. Wie gesagt der Serverraum hat auch seinen eigenen FI samt eigener UV. Muß ich mal zusehen, obs die Woche noch was wird. Ach und die Verwaltung, kaufmänniche Abteilung samt Lohnbüro wäre eher ungünstig über WLAN. LWL wäre dagegen noch eine Alternative, wobei dann mindestens auf der Serverseite ein Medienkonverter und ein zweiter oder eine LWL-Netzwerkkarte auf PC-Seite nötig wä. ciao Maris ... | |||
28 - LCD TFT Benq FP882 -- LCD TFT Benq FP882 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Benq Gerätetyp : FP882 Chassis : FP882 FCC ID : ka Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi Leute! Hab da nen FP882 ausm Elektroschrott gefischt. Fast wie neu, leider ist die Hintergrundbeleuchtung scheinbar kaputt. Wenn ich ihn einschalte, flackert die Beleuchtung für etwa 100ms auf, dann ist der Bildschirm wieder schwarz. Das Panel ist noch okay, wenn man schräg darauf guckt, kann man ein Bild erahnen. Weiß jemand, wo ich mit der Fehlersuche anfangen soll bzw. wie ich feststelle, ob die Röhren oder der Inverter kaputt sind? Sichtbar ist nix auffälliges. ... | |||
29 - Herd Bosch Gourmet 690 -- Herd Bosch Gourmet 690 | |||
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Bosch Gerätetyp : Gourmet 690 FD - Nummer : 7110 Typenschild Zeile 1 : HEE6903/02 Typenschild Zeile 2 : HET882 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Gute Morgen zusammen, ich habe ein "kleines" Problem mit dem E-Herd. Sobald der Herd Strom kriegt (3phasige Anbindung). Läuft automatisch der Lüfter der Mikrowelle an + Entlüftung für die Schlitze am Backofenschub und zusätzlich noch das Metallrohr dreht sich. Auch die Beleuchtung des Backofen leuchtet. Ich habe auch einen Beschaltungsplan des Schalters für die einzelnen Backofen Funktionen jedoch bin ich bei dem nicht weiter gekommen. Die Schaltungszustände stimmen bei allen Pin's bei jeder Funktion. Die Herdplatten funktionieren bis auf eine auch (evtl. Platte defekt). Nach Stromlaufplan schließt das Relais K2 nach Anlegen von Spannung am Herd, hierbei sind jedoch keine Kochplatten oder Backofen Funktionen eingeschaltet (Steuergerät defekt?). Herdtyp: Bosch Gourmet 690 E-Nr.: HEE6903/02 Meine Vermutung ist evtl. das Steuergerät, wenn ich Pin 3 am Steuergerät abstecke (Kabel weiß-lila), hört man beim anl... | |||
30 - Kaffeemaschine Miele CVA 620 -- Kaffeemaschine Miele CVA 620 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : CVA 620 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe vor zwei Wochen eine Miele CVA 620 erstanden. Gleich nach der Installation war der Aufschäumer defekt. Die Reparatur war relativ simpel, es war lediglich der Drehknopf am Auslassventil nicht eingerastet. Seit heute geht nichts mehr, keine Displayanzeige, keine Beleuchtung, nichts geht mehr. Da ich keinen Schaltplan von der Maschine habe, ist eine gezielte Fehlersuche unmöglich. Hat einer eine Idee wo das Problem liegt oder hat jemand einen Schaltplan von der Maschine? Würde mich über eine Nachricht freuen. Vielen Dank und viele Grüße Heiner ... | |||
31 - Siedle Klingel mit Gegensprechanlage (NG 602, TLM 512) -- Siedle Klingel mit Gegensprechanlage (NG 602, TLM 512) | |||
Also, ohne jetzt genau nachgesehen zu haben, TLM 511 ist das "alte" System und 512 das aktuelle. Sind von der Funktion und Verdrahtung komplett inkompatibel.
Hast du schon das Service Manual SHB2000-0 vom Siedle Server runtergeladen? In dem PDF gibts auch ne kleine Abteilung für das 711er System (das hast du ja) vielleicht hilft Dir das ja noch weiter. Da sind auch ein paar Meßungen beschrieben. Von der Verdrahtung her ist es einfach beschrieben so: + und - vom Netzgerät (NG) zum TLM und TM (da allerdings nur +) 1 vom TLM direkt zu 1 Haustelefon (HT) 7 vom Tm direkt zu 7 HT b und c ist für Beleuchtung und Türöffner Brücke 6 TM zu 6 TLM Mal grob gesagt, alles, was die gleiche Nummer/Buchstabe hat wird verbunden. Schaltplan müsste auch downloadbar sein (AS-T-64/1) Sicher, daß die Leitung keinen Schluß hat? Dazu vorne und hinten abklemmen und durchmessen. Wenn HT defekt, einfach mal abklemmen und ohn HT Klingeln, hällt dann die Sicherung? Ehrlich gesagt, bin ich kein Freund von den Adersparsystemen, eine Fehlersuche ist manchmal nur durch Komponententausch möglich. ... | |||
32 - NYM mit Isoband \"reparieren\"? -- NYM mit Isoband \reparieren\? | |||
Zitat : Heimwerker. hat am 18 Dez 2007 20:57 geschrieben : Gibt es tatsächlich Isobänder, mit denen das machbar ist? Oder war es einfach Pfusch? ![]() Ganz klar Pfusch. Wer genau hingesehen hat dürfte zudem die zweite beschädigte Leitung im Hintergrund bemerkt haben. Ich schätze, dass der Bohrer genau zwischen die beiden Leitungen getroffen hat. Und dass das Licht ausgeht wenn lediglich der Mantel der Leitung getroffen wird halte ich für ein Gerücht ![]() Die Sache mit der fehlerhaften Beleuchtung im Bad zum Ende hin war ja auch genial. Leuchte tut nicht, Leitung defekt, wahrscheinlich Schraube in der Leitung? Kein Problem, drehen wir halt alle Schrauben nacheinnander raus - natürlich unter Spannung - bis der Übeltäter gefunden ist ![]() | |||
33 - Waschmaschine Miele W433S -- Waschmaschine Miele W433S | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : W433S S - Nummer : 00/49513829 FD - Nummer : HW04-2 Typenschild Zeile 1 : W433S Grandiosa einh. Typenschild Zeile 2 : 00/49513829 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ zeitweise läßt sich die Maschine nicht starten. Keine Beleuchtung. Fülltür läßt sich nicht normal öffnen sondern nur mit der Notfunktion. Spannung bis zur Elektronikplatine gemessen ist vorhanden auch beim Ausfall der Funktion. Wenn jemand ein Schaltbild der Platine hätte wäre das natürlich sehr hilfreich. Habe ohne Schaltbild gemessen so gut es geht. Es sieht so aus als wenn die Netzversorgung auf der Platine den Ausfall hat. Leichtes Klopfen, Kältespray oder Erwärmen mit einem Föhn bringt nichts. Auf der der Maschine beiliegenden Gesamtschaltzeichnung hat die Platine die Bezeichnung 1N1 EL-150. Für die eigentliche Fehlersuche bringt dieser Plan aber nichts dafür müßte man das Innenschaltbild haben. Meine Frage im Forum ist nun hat jemand ein Schaltbild der Platine? Wie wäre der Preis für eine neue Platine? Gibt es einen Austauschpreis wenn man die defekte Platine einsendet?... | |||
34 - Kühlschrank Liebherr KGT 7081 850-01 -- Kühlschrank Liebherr KGT 7081 850-01 | |||
Geräteart : Kühlschrank Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KGT 7081 850-01 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Gemeinde, ich habe ein Problem mit dem Kühlschrank. Es ist ein "Bottom-Freezer" - mit zwei getrennten Kühlkreisläufen und Kompressoren. Der Gefrierbereich läuft einwandfrei, der Kühlbereich hat über Nacht den Geist aufgegeben. Beleuchtung geht, der Kompressor läuft aber nicht an. Auch nach Impulsgeben per laienhaften rumdrehen am Temperaturregler (Ein- und Ausschalten, Netzstecker ziehen etc.) Frage: Wo und wie fange ich mit der Fehlersuche an? Gibt es einen Schutzschalter? Steuerungselektronik? Kompressor? Hat mir jemand eine sinnvolle Strategie? ... | |||
35 - Videorecorder Philips N1512 -- Videorecorder Philips N1512 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Philips Gerätetyp : N1512 ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen VCR Philips N 1512, der mir Kopfzerbrechen bereitet. Wenn man das Gerät ansteckt, geht die Uhr an und die läßt sich auch problemlos einstellen. Sobald man versucht das Gerät einzuschalten geht die Beleuchtung an, das Gerät fangt an zu brummen und schaltet nach etwa 5 sec. wieder ab. Danach läßt sich das Gerät nicht mehr einsschalten bzw der Schalter geht ins leere. Erst wenn ich das Gerät vom Netz nehme und erneut wieder anstecke ist wieder das gleiche von anfang. Was könnte das sein bzw wo kann ich da anfangen mit der Fehlersuche? LG Hans ... | |||
36 - LCD TFT Hewlett Packard HP L1720 - Beleuchtung tot -- LCD TFT Hewlett Packard HP L1720 - Beleuchtung tot | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : HP L1720 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Freunde der Elektronik... Ich habe hier einen TFT Monitor : HP L1720, dessen Beleuchtung ist komplett ausgefallen. Wenn ich seitlich auf den TFT schaue, seh ich das dargestellte Bild, also funktioniert der Rest noch. Der Monitor hat 2 Röhren, eine oben und eine unten. Da beide auf einmal ausgefallen sind, schließe ich die Röhren selbst als Ursache aus... d.h. es bleibt noch der Inverter. Von diesem habe ich ein Bild angehängt. Wo könnte ich am besten mit der Fehlersuche anfangen? Danke und Gruß TheRealHoudini [ Diese Nachricht wurde geändert von: TheRealHoudini am 12 Apr 2006 14:48 ]... | |||
37 - Wäschetrockner Bosch WTL6500 maxx -- Wäschetrockner Bosch WTL6500 maxx | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTL6500 maxx FD - Nummer : 8103 200111 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich bin leider kein Meister der Elektotechnik, deshalb eine etwas ausführliche Fehlerbeschreibung, sorry. Könnte / kann mir bitte jemand bei der Fehlersuche helfen? Fehlerbeschreibung: Gerät lässt sich einwandfrei einschalten und bedienen. Zur Fehlerbeschreibung eingestelltes Trockenprogramm (ansonsten ändert sich das zeitliche Auftreten des Fehlers, vielleicht hilfrei für jemand der den Programmablauf kennt): Koch-Buntwäsche / extratrocken, (ohne Schon- Sparoptionen, 1000/Umin (Schleuderdrehzahl des Waschgerätes) Das Display zeigt hierfür eine Laufzeit von 45 Min. Nach betätigen der Starttaste beginn die Trommel zu drehen, ändert danach mehrfach die Laufrichtung, bis nach exakt 2 Minuten (Display: 43Min.) der Motor zu stottern anfängt und die komplette Anzeigeelektronik (LCD/LEDs) im Takt des Mototstotterns flackert. (LCD Beleuchtung und LEDs werden hell und dunkel, Anzeigeninhalt bleibt erhalten) Anmerk.: Auffallend ist, dass bereits zuvor bei jeder Drehrichtungsänderung der Trommel, die Hinte... | |||
38 - Kühlschrank Ariston - Merloni OKDF230/I/1 -- Kühlschrank Ariston - Merloni OKDF230/I/1 | |||
Das ist zwar erfreulich, bringt uns aber der Ursache nicht näher.
Ja, es kann sein, daß Du den WaKo bei der Fehlersuche so nebenbei behoben hast. Kann dauerhaft helfen, meist kommt er aber wieder... Verstopfungen etc. würde ich erstmal ausschließen, da diese nicht dazu führen können, daß die Beleuchtung ausfällt (oder ist da ne Gasfunzel drin...? ![]() Das bedeutet jetzt erstmal abzuwarten. Entweder geht er wieder oder der Fehler tritt erneut auf. Bitte Bescheid geben! Über einen neuen würde ich mir jetzt noch keine Gedanken machen. ... | |||
39 - LCD TFT Scott LC15BL -- LCD TFT Scott LC15BL | |||
Geräteart : TFT Hersteller : Scott Gerätetyp : LC15BL Kenntnis : Artverwander Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich hab hier ein kleines Problem mit dem Monitor. Sobald ich den Monitor einschalte und ein Signal anlege erscheint für weniger als 1 Sekunde das Bild, dann für knapp 1 - 2 Sekunden ist es wieder dunkel. Da ich zuerst dachte es sei die Hintergrundbeleuchtung hab ich den TFT zerlegt und ohne die Beleuchtung gestartet. Nun weiß ich das es nicht an der Beleuchtung liegt, da sich dasselbe Fehlerbild zeigt wie zuvor.. Hat irgendwer eine Idee was meinem Monitor fehlt, oder wie ich die Fehlersuche angehn könnte?? Ich bin für jeden Vorschlag dankbar. mfg Bajo... | |||
40 - Problem mit Autoradio Philips 22DC964/52R -- Problem mit Autoradio Philips 22DC964/52R | |||
Hallo,ich habe folgendes Problem: ![]() wenn ich die Powertaste drücke, geht die Beleuchtung an und nach 2sec wieder aus. Wenn ich eine CD einlege wird diese halb eingezogen und dann tut sich nichts mehr. Auf dem Display erscheint auch nichts. Da im Gerät mehhrere Microcontroller sind ist die Fehlersuche schwierig. Hat jemand einen Tipp für mich? Vielen Dank im Voraus! ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |