Gefunden für fehlerstromschutzschalter zuleitung - Zum Elektronik Forum |
1 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0 | |||
| |||
2 - RCD 63/0,3 in HV? -- RCD 63/0,3 in HV? | |||
Erstmal ist das kein geistiger Dünnschiss, sondern beruht auf Erfahrung. Ich weiss nicht was du von Beruf bist oder für was du dich hier hältst, andere so anzufahren aber okay...
Ein selektiver Fehlerstromschutzschalter, löst bei einem Nennfehlerstrom selektiv (50-150ms zeitverzögert) aus. Wenn du aber mal die Auslösekennlinie dieser RCDs anschaust, wirst du schnell feststellen, dass bei höheren Fehlerströmen die selektivität nachlässt oder gar aussetzt. Bei 5x IdeltaN hast du schon die hälfte der Zeit erreicht. Sprich bei einem Ik > 100A gegen PE löst selbst der selektive RCD nahezu gleichschnell aus. Ich spreche hier aus Erfahrung. Diese RCDs werden eigentlich relativ selten im Heimanwenderbereich eingesetzt. Man kann es machen wenn man Geld übrig hat und nicht weiss wohin, aber ich würde es wie gesagt nicht tun, da der wirkliche Nutzen hier nicht ersichtlich ist und eher nur Nachteile bringt, wie bereits beschrieben. Wenn z.B. 4 oder 5 Ableitungen von deinem Zähleraus in verschiedene Bereiche des Hauses führen würden, könnte man sich das überlegen, da hier die gefahr, das eine Zuleitung zu einer UV beschädigt wird, eher gegeben ist. Wenn du wirklich etwas gegen Brandschutz tun willst, verbau brandschutzschalter | |||
3 - Rechtliche Frage zu Installationen -- Rechtliche Frage zu Installationen | |||
Zitat : Der Zweitbeklagte behauptet, die Lampe ordnungsgemäß angeschlossen und vor Inbetriebnahme die elektrische Verdrahtung mit einem Messgerät geprüft zu haben. Dabei habe er festgestellt, dass der Schutzleiter intakt gewesen sei. Auch habe er seine Auftraggeberin, die Zeugin A.E.R., noch auf einen falsch ausgelegten Fehlerstromschutzschalter (500 mA) hingewiesen. Der Nagel, der die schadenstiftende Strombrücke zwischen dem Schutzleiter und der Phase herbeigeführt habe, sei erst nach seinen Arbeiten in die Wand geschlagen worden. 2. Das Landgericht, auf dessen Entscheidung wegen der weiteren Einzelheiten des erstinstanzlichen Sach- und Streitstandes Bezug genommen wird, hat die Klage abgewiesen. Der Werkvertrag zwischen dem erstbeklagten Hauseigentümer und der Arbeitgeberin des Klägers habe zwar zu dessen Gunsten Schutzwirkungen. Der Erstbeklagte habe daher für die Sicherheit des Arbeitsplatzes einzustehen. Gleichwohl hafte er nicht, weil es am Verschulden fehle. Die Mo... | |||
4 - Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? -- Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? | |||
Zitat : Elektro Freak schrieb am 2016-04-07 21:18 ... Außerdem. Schau mal auf das Baujahr! Die Zuleitung wird bestimmt noch als TNC ausgeführt sein ![]() ... Zitat Wiki: TN-System Im TN-C Netz können Fehlerstromschutzschalter in der Niederspannungsverteilung nur unter der Voraussetzung einer fachgerechten Anlageninstallation[1] (der PEN-Leiter darf nur einmal am Einspeisepunkt und nicht noch zusätzlich außerhalb der Niederspannungsverteilung geerdet sein) – und da nur mit wesentlichen Einschränkungen – verwendet werden. Im Gegensatz zur österreichischen Elektrotechnikverordnung ist allerdings für Deutschland in der DIN VDE 0100-410:2007-06 unter Punkt 411.4.5 der Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) in TN-C-Systemen ausdrücklich untersa... | |||
5 - Netzform in einem Labor-Fahrzeug mit Netzanschluß -- Netzform in einem Labor-Fahrzeug mit Netzanschluß | |||
Zuleitung wird derzeit (wir haben ja schon seit fast 20 Jahren so eine Kiste) über Drehstrom-Verlängerung eingeführt, d.h. Festmontierter CEE-Stecker im Anschlußkasten.
Von dort isoliert zu einer kleinen UV: Dreifach Neozed-Lasttrenner, Fehlerstromschutzschalter und 9 LS. Außerdem noch drei Schütze für Not-Aus und Klimaanlage. Ein extra Bolzen für Anschluß eines externen Erders ist übrigens auch im Anschlußkasten, wurde aber noch nie benutzt. Laborfahrzeug heißt jetzt nicht, daß wir ständig in großem Maßstab rumpanschen. So, jetzt verabschiede ich mich erstmal in die Slowakei. ... | |||
6 - FI bei Badsanierung -- FI bei Badsanierung | |||
LS sind zu LS nur bedingt Selektiv! deshalb muss in die HV eine Schmelzsicherung (die sind träger) So ein FI/LS ist ein Fehlerstromschutzschalter mit internem Leitungsschutzschalter!
Warum in Österreich ein FI nicht mit Nennstrom vor gesichert werden darf, dafür benutze bitte die Suche im Forum. Ich schreibe nicht umsonst 25 A Neozed in die HV und den 40A FI in die UV. Edit : wie viele LS dem FI folgen ist wurscht, die Vorsicherung in der HV begrenzt den max möglichen Strom durch den FI! Die 25 A Neozed schützt den FI und die Zuleitung! 13 A LS ist gerade noch zu 25 A Neozed selektiv! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Aug 2013 21:42 ]... | |||
7 - Bauernstarkstrom -- Bauernstarkstrom | |||
Moin Ben,
Bauerdrehstrom hör ich zum ersten Mal ![]() Antwort zu deiner Frage: Geht nicht und ist verboten. Du brauchst für deine neue Kraftsteckdose eine 5adrige Zuleitung. Außerdem ist für deine Kraftsteckdose ein Fehlerstromschutzschalter vorgeschrieben. Such dir einen Elektriker, der dich vor Ort berät und deine Arbeiten hinterher abnimmt (inklusive der erforderlichen Messungen) Gruß Volker ... | |||
8 - Installation Klingeltrafo für Toröffner -- Installation Klingeltrafo für Toröffner | |||
Hallo Thorsten,
erstmal willkommen im Forum. Vorab: Was befähigt und berechtigt Dich dazu, in diesen Bereichen Arbeiten durchzuführen? Kurz gesagt - sehr wahrscheinlich nichts! Weil Netzspannung aber recht schnell klein, schwarz und häßlich macht, solltest Du - unabhänmgig von rechtlichen Fragen - die Finger davon lassen!!! Offenbar hast Du nicht mal eine Art Halbwissen - eher ein Viertelwissen vom Hörensagen... Es fängt schon bei den Grundlagen an: In Deinen Endstromkreisen (dazu gehört auch die Verbindung zum Klingeltrafo) sind Nulleiter verboten. Wenn sie erlaubt wären, dürften sie jedoch nicht blau sein. Durch die Primärseite des Klingeltrafos fließt immer Strom, solange Spannung anliegt. Ist das nicht der Fall, wäre er defekt. Aber bevor man sich der simplen Klingelanlage zuwendet (die selbstverständlich auch mit Türöffner - das ist kein Summer, auch wenn umgangssprachlich gerne so benannt - mit EINEM KLingeltrafo funktionieren muß), sind erst ganz andere Punkte zu klären! Der Verteiler wirft nämlich diverse Fragen auf. Warum gibt es 4 LS-Abgänge ohne FI-Schutz. Das ist in Neuanlagen in aller Regel nicht mehr zulässig. Wie hoch ist die Absicherung der Zuleitung? Vermutlich fehlt de... | |||
9 - Modernisierung -- Modernisierung | |||
Grundsätzlich sollten bei Neuinstallationen keine 1,5 mm² Zuleitungen mehr verwendet werden. Auf Abzweigdosen verzichten und in Schalterabzweigdosen verbinden.(Vorteil die Klemmstellen sind ohne Suchen der Abzweigdosen jederzeit zugänglich)
Ein FI schränkt die Verfügbarkeit der Anlage ein, deshalb mindestens 2 Fi verwenden. Es gibt keinen Grund auf den Schutz durch FI bei allen Stromkreisen zu verzichten. Fehlerstromschutzschalter lösen nicht ohne Grund aus. Licht und Steckdosenzuleitung getrennt für die Zimmer und auf getrennten FI! (Löst ein FI aus ist das Zimmer nicht vollständig stromlos!) Herd 3*4mm² Zuleitung Herdanschlussdose besser auf 50 cm Großverbraucher mit mehr als 2200W eigener Stromkreis. In der Küche mehrere Stromkreise für Arbeitssteckdosen vorsehen, erfahrungsgemäß sind da immer zu wenig Steckdosen! Wohnzimmer am TV 3 er Kombi Steckdose. Zuleitung zum Lichtschalter 5*1,5nicht 3*1,5! Blau ist dem Neutralleiter vorbehalten und sollte nicht als geschaltete Ader verwendet werden. Schutzleiter wird grundsätzlich immer Durch verbunden. In der Verteilung sollten 30% Reserve verbleiben, deshalb lieber eine Nummer größer als benötigt. Edit: auch die Lichtleitungen sollten mit gewechselt werden! Geiz ist geil aber hier fehl ... | |||
10 - Verteilung zulässig bzw sicher? -- Verteilung zulässig bzw sicher? | |||
Eine CEE16 mit 25A abgesichert war noch nie zulässig, für eine CEE32 wäre es okay. Die blauen Sicherungen scheinen 20A zu sein, was hängt daran?
Ansonsten: Nach heutigen Standards fehlt da zumindest mal ein Fehlerstromschutzschalter, sofern nicht in der Zuleitung schon einer sitzt. Zum Errichtungszeitpunkt war das wahrscheinlich ohne noch okay. Sofern die übrige Installation (noch) in Ordnung ist, sollte sich das mit geringem Aufwand modernisieren lassen, mit neuen Leitungsschutzschaltern (Sicherungen) und mindestens einem Fehlerstromschutzschalter 0,03A. ... | |||
11 - Absicherung Kompressor (Problem!) -- Absicherung Kompressor (Problem!) | |||
Auch wenn's mir besonders schwerfällt, man könnte den (qualitativ hochwerigen) Schütz durch ein moderneres Modell mit nur 2 TE ersetzen.
Wenn man dann noch a bisserl auf der mittleren Tragschiene zusammenrutscht und dieses sperrige Relais durch ein Gerät im REG-Gehäuse ersetzt dann passt da ein einzelner vierpoliger Fehlerstromschutzschalter hin. Was hängt denn an dem zweipoligen Fehlerstromschutzschalter der obersten Reihe..? Kammschiene hat's in der obersten Reihe auch keine, oder bin ich blind..? So richtig schön wird der Verhau dadurch aber auch nicht. Alternativ könnte man einen passenden zusätzlichen Kasten drüber / daneben setzen (die Zuleitung kommt von oben, oder?) und dort einfach zwei vierpolige Fehlerstromschutzschalter einbauen und den Verteiler neu einspeisen. So ein paar Mängel sehe ich dann auch noch, ist aber leider der alltägliche Wahnsinn. @Lucas: darf ich fragen, in welcher rechtlichen Beziehung Du zu dem Verteiler stehst..? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 16 Jul 2012 22:06 ]... | |||
12 - Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? -- Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 11 Mär 2012 21:02 geschrieben : Die 16mm² ist bis 80 A zugelassen. Die Tab fordert das die Hauptleitung zu den Wohnungen bis 63 A ausgelegt ist. So rechnen wir mal DLH mit 18 kW*3 sind 78 A je Außenleiter. Deine Zuleitung vom Dachständer zum Hak dürfte bestenfalls 4*16mm² Cu sein. Verlegeart B1, 3 belastete Adern, 16mm² CU bei 30 Grad 68 A >> 63 A Absicherung. Bei Verlegeart A in wärmegedämmter Wand hast du mit 50 A Recht. Wenn du Jede Wohnung mit einem 18 kW DLH ausrüstest wirst du wenigstens 80 A besser 100A im Hak brauchen. Für die Leitung vom Zähler zur WohnungsUV brauchst du schon allein 5*16mm² Cu. Das bedeutet bei 3 Wohneinheiten vom Dachständer zum Hak und zur NSHV >> 25 mm²CU ( 0,5 % Spannungsfall). Neue Din VDE fordert für alle laienbedienbare Steckdosen bis 32 A 30mA FI. Bei einem HauptFI ist die Verfügbarkeit der Anlage eben nicht gegeben. Die Ausrede kein Platz in der WohnungsUV zählt nicht, es gibt auch 3 und 4 re... | |||
13 - Problem mit dem RCD -- Problem mit dem RCD | |||
Strukturiere bitte deine Texte etwas, mach auch mal einen Absatz und verteile sinnvoll ein paar Satzzeichen.
Zitat : jetzt fällt mir eventuell auch mein Fehler ein hätte ich den N von der neuen zuleitung vor den alten FIs verbinden müssen weil ich habe den N direkt mit der N sammelschiene verbunden wo der N des FIs in meiner alten Hauptverteilung draufkommt, also denke ich das ich einfach den N von der neuen Zuleitung einfach vor den Anderen FI abgreifen muss. Natürlich mußt du den (einspeisungsseitigen) N des neuen FI auch vor dem alten FI abzweigen. Ansonsten fließt der Strom über den Neutralleiter des neuen FI als Differenzstrom (Fehlerstrom) auch über den N des alten FI und bringt diesen zum auslösen. Zumindest dies war ein Fehler, den du selbst gefunden hast. Wenn du ein VDE0100 Meßgerät besitzt und die Anlage auch gemessen hast, solltest du aber auch wissen, wie ein Fehlerstromschutzschalter anzuschließen ist. ciao Maris | |||
14 - Diverse Fragen zur Sicherheit im Haushalt (Steckerleisten, etc.) -- Diverse Fragen zur Sicherheit im Haushalt (Steckerleisten, etc.) | |||
Hallo bfg,
(hoffentlich steht das nicht für "Bank für Gemeinwirtschaft", sonst müßte ich die Auskunft gesondert in Rechnung stellen... ![]() es ist löblich, daß Du diesbezüglich Gedanken über Vorbeugung machst! Ausreichend Respekt in diesem Bereich ist ne ziemlich gute Lebensversicherung! ![]() zu 1) Vorhandene Mehrfach-Tischsteckdosenleisten sollten zumindest fachlich überprüft, wenn nicht gleich durch hochwertige ersetzt werden. Wie kritisch die sind, hängt neben ihrer Qualität und Zustand vor allem von der Belastung ab. Viele Geräte (Leuchten, elektronische Gerätschaften) sind unkritisch, andere (Waschmaschine, Wasserkocher, Heizlüfter etc. - also alles mit hoher Leistungsaufnahme) hingegen kritisch (und sollten daher möglichst NICHT über solche Dinger angeschlossen werden). ![]() "Brutzelnde" Geräusche NUR im Schaltmoment und ein Flackern (auch ständig) NUR des Kontrollämpchens im Schalter sind nicht tragisch. Im Betrieb darf es hingegen keinerlei Geräusche und nur mäßige Erwärmung geben! ![]() zu 2) Es gibt durchaus noch S... | |||
15 - 2 Fi Schalter hintereinander -- 2 Fi Schalter hintereinander | |||
Ich habe jetzt den genauen Wortlaut der aktuell zuständigen VDE nicht parat, aber ich meine mich zu erinnern, dass z.B. der komplette Steckdosenstromktreis im Freien über einen Fehlerstromschutzschalter mit I delta N von höchstens 0,03A geschützt werden muss. Im Fall einer Steckdose ist der Fehlerstromschutzschalter also am Anfang der Zuleitung zu setzen, nicht an deren Ende.
Diese Forderung würde ich persönlich auf Schwimmbäder und dgl. auch anwenden. ... | |||
16 - Kurzschluss -- Kühlschrank Siemens KT5R18 | |||
Hallo Sam2 und Bernd,
vielen Dank für Eure Antworten. Also: Kurzschluss: Sicherung raus und geht erst wieder rein, nachdem der Kühlschrank ausgesteckt ist. Nein, einen Fehlerstromschutzschalter gibt's für den Stromkreis nicht. Auf dem Typenschild steht außer dem schon erwähnten Typ und Angaben über Brutto und Nutzinhalt noch etwas über das Kältemittel und den maximalen Druck. Ganz unten stehen folgende Kennzahlen: KT 185300/ FD 6701/ 0701 184 172. Ich hab jetzt mal von der Abdeckung der Anschlüsse am Kompressor mühsam ein paar Fotos mit dem Handy gemacht (der Kompressor ist etwas aus dem Gehäuse herausgezogen). Ich kann an der Abdeckung keine Schraube finden mit der sie befestigt ist. Die sichtbaren Schrauben sind alle in nach unten offenen Langlöchern. Eigentlich müsste sie nach oben abziehbar sein, aber sie läßt sich nicht bewegen. Leider hab ich über die Suchfunktion nichts gefunden über Widerstandswerte am Kompressor. Nützt mir das was, wenn ich nur an der Zuleitung zum Kompressor messen kann? (Die erwähnten 15 Ohm messe ich an der Zuleitung zum Kompressor, nicht an der Zuleitung zum Kühlschrank - Die Abdeckung hinter der Anschlusskabel des Kühlschranks mit Zuleitung zum Inneren des Kühlschranks und Zuleitung zum Kompressor verb... | |||
17 - Anschluss Kantenautomat -- Anschluss Kantenautomat | |||
Wie andernorts bereits geschrieben:
In der Praxis würde ich (sofern die Maschine selbst, also Zuleitung, Steuerung etc. eine derart hohe Vorsicherung zulässt) eine 32er CEE (fünfpolig), angefahren mit 5x6mm², abgesichert mit C32A und eigenem Fehlerstomschutzschalter 40/0,03A installieren - fertig. Sofern der Kunde zahlungsfähig und vor Allem -willig ist, würde ich die Verteilung noch etwas umbauen, d.h. den vorhandenen Fehlerstromschutzschalter z.B. für die Beleuchtung lassen und die Arbeitssteckdosen auf eine Hand voll 0,03A-Fehlerstomschutzschalter aufteilen - je nach Größe des Objekts reicht ggf. auch eine kleine Stückzahl. Den vorhandenen Gesamt-Fehlerstomschutzschalter einfach gegen einen 0,03A-Typen zu ersetzen halte ich für gefährlich: ein Fehler und die komplette Bude ist dunkel - bei Schreinereimaschinen nicht ganz ungefährlich, da gibt es auslaufende Fräsen, Sägen etc. RuckZuck ist da ein Finger oder mehr ab, wenn man sich durch die plötzliche Dunkelheit tastet... ... | |||
18 - FI-Schalter bei klassischer Nullung im TN-C-S System möglich? -- FI-Schalter bei klassischer Nullung im TN-C-S System möglich? | |||
Zitat : Skinner123 hat am 12 Mai 2009 15:05 geschrieben : Kann ich einen oder mehrere FI-Schalter in diesem System installieren lassen, ohne die klassische Nullung in den Steckdosen zu entfernen? Nein. ![]() Zitat : Ich will nicht überall neue Leitungen verlegen lassen. Ich kann neue Leitungen in die Badezimmer verlegen, wo ein FI durchaus Sinn m... | |||
19 - Verdrahtung - Verteilerkasten -- Verdrahtung - Verteilerkasten | |||
Hallo Sam2,
der Hauptsicherungskasten sitzt im Kellergeschoß. Dieser wird von der Elektrofirma verdrahtet und angeschlossen, sowie auch die Zähler. Es handelt sich hier um den Unterverteiler in der Wohnung. Sorry, wenn ich dies nicht erwähnt hatte. Zu jedem Raum habe ich jeweils eine getrennte Zuleitung verlegt. Ausser zur Küche. Hier habe ich folgendes verlegt: 1 Kabel 5x2,5 Herdanschluß, 1 Kabel 3x2,5 Backofen, 2 Kabel 3x1,5 für jew. getrennt Arbeitssteckdosen, 1 Kabel 3x1,5 für Beleuchtung Arbeitsplatte, 1 Kabel 3x1,5 für Bel.+Steckdosen Küche. Die Auswahl der Vorsicherungen, Anz. Fehlerstromschutzschalter, Querschnittsauswahl, Stromkreisaufteilungen etc. wurde mit dem Elektromeister abgesprochen sowie die Lieferung sämtlicher Teile. Auch wurde von ihm meine ausgeführten Arbeiten immer wieder überprüft. Also von der Sicherheit aus zu gehen, daß ich hier eventuell Murks produziere kann man nicht gehen, denn lieber Frage ich schon wenn ich etwas nicht genau weiss. Beim Verteilerkasten handelt es sich um einen neuen Hager. Es sind keine Schienen, wie ich erwähnte, sondern Leisten. Dass jedes Kabel getrennt (braune Ltg.) über die jeweils dazugehörige Sicherung (16Amp, 20Amp) geht ist mir klar. Ich glaube, dass ich mit meiner... | |||
20 - Klimagerät defekt..suche hilfe! -- Klimagerät defekt..suche hilfe! | |||
Hallo Alois,
erstmal willkommen im Forum! ![]() Das ist ja ein ziemliches Durcheinander in Deiner Anfrage. Liest sich wie die unsortierten Gedanken, welche Dir so durch den Kopf gingen... ![]() Also, versuchen wir, es aufzudröseln: 1) warum wurde überhaupt an dem Teil (Anlage) herumgeschraubt? 2) welche Qualifikation hat der "Kollege"? 3) daß der K-LS bei diesen Strömen auslöst, ist ganz normal. 4) wie kommst Du auf 400V und was willst Du damit sagen? 5) wie lang ist die Zuleitung (ab UV)? Welcher Leitungstyp, Verlegeart, Häufung? 6) hängen weitere Verbraucher mit an diesem Stromkreis? 7) gibt es einen Fehlerstromschutzschalter (auch) für diesen Stromkreis? 8) ist die Anlage fest angeschlossen oder über Stecker? 9) was soll das mit der "unsymmetrischen Phasenbelastung" bedeuten? Ist das denn ein echter Drehstrommotor in Steinmetzschaltung oder nicht doch ein spezieller Kondensatormotor (mit nur zwei Wicklungen)? 10) wurde ein identisches Original-Ersatzteil eingebaut (Motor)? 11) 6 Sekunden lang eine Belastung von 60A bei K16A ist n... | |||
21 - Herd -- Herd | |||
Geräteart : Elektroherd Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Hallo ,bei mir fällt des öfteren ,beim Einschalten einer Herdplatte der FI-Fehlerstromschutzschalter rauss (30mA). Beim nächtsen mal funktioniert die Herdplatte dann wieder .Das tritt willkürlich auf. Der Herd wurde überprüft .Die Zuleitung sind feste Angeschlossen Die Erdung ist auch gegeben ,FI- Funktion wurde überprüft mit Düspoll und löst aus .Der Einbauherd hat eine 4 Platten Kochzone. Es ist eine No Name Marke Banjo oder so ähnlich .Manchmal funktioniert der Herd Wochenlang ohne das der FI-Auslöst .Dann 2-3 mal am Stück .FI lässt sich nicht wieder hoch drücken .Mit den anderen 3 Platten lässt esw sich aber weiter kochen. FI-Ist MArke Schupa ,VDE Produckt .Installation scheint noch recht neuwertig zu sein. So wie ich das als Elektriker beurteilen kann . ICh habe nicht sehr viel Erfahrung da lange Zeit aus Beruf .Bei einer Nachbarin hat ebenfalls mal ohne der FI- mitten in der Nacht ausgelöst ohne ersichtlichen Grund.Wenn jemand ein ähnliches Problem kennt wär das hilfreich .Ich sehe den Fehler im Herd begründet aber so genau bin ich mir nicht sicher ....habe kaum Erfahrung in der Gerätetechnik und kann nur Elektroplatten au... | |||
22 - Herd AEG Competence E4000-1 -- Herd AEG Competence E4000-1 | |||
Hallo frw1057,
erstmal noch willkommen im Forum. Ja, das hört sich ganz nach einer Neutralleiter- oder auch PEN-Leiterunterbrechung an. Fraght sich nur, wo... Bitte den Herd SOFORT durch Ausschalten aller zugehörigen Sicherungen (wie viele sind das?) spannungsfrei machen. Es besteht nicht nur die Gefahr, daß er beschädigt wird, sondern - je nach örtlicher Netzform - kann akute Lebensgefahr für den Bediener auftreten!!! Dann Herd an der Herdanschlußdose abklemmen und die Zuleitung messen (jeden Leiter gegen alle anderen, das unter Last, also z.B. mit DUPOL). Mietwohnung oder Eigentum? Wie alt ist die Elektroanlage in etwa? Gibt es einen Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD) (auch) für diesen Stromkreis? Dann sieht man weiter. Gruß, sam2 ... | |||
23 - Weitere Steckdose bei klassischer Nullung -- Weitere Steckdose bei klassischer Nullung | |||
Hallo 006,
erstmal willkommen im Forum! Da Du Mieter bist, darfst Du erstmal überhaupt keine Änderungen oder Erweiterungen an der Erlektroanlage vornehmen. Auch ein von Dir beauftragter Fachmann darf dies nicht! Alles bedarf der Zustimmung (am besten schriftlich) des Eigentümers. Alerdings hast Du Anspruch auf eine Elektroanlage, die zumindest so sicher ist, wie das die Bestimmungen zum Errichtungszeitpunkt forderten. Schukosteckdosen mit nicht angeschlossenen Schutzleiter sind unzulässig. Aber solche sind in den allermeisten Fällen auf nachträgliche, nicht fachgerechte Änderungen (i.d.R. durch Laien/Mieter) zurückzuführen. Wenn das ein TN-C-System ist (also klassische Nullung), dann gibt es übrigens keinen Neutralleiter. Stattdessen einen PEN-Leiter (Nulleiter) als kombinierten Schutz- und Neutralleiter. Woher weißt Du, daß die 3 Schmelsicherungen auf die 3 Phasen verteilt sind? Viel eher ist von einer reinen Wechselstromanlage auszugehen. Schau mal nach, was diesbezüglich auf Deinem Zähler steht! Wie wird gekocht? Gas? Gibt es eine Zentralheizung oder Etagenheizung? Wurde das Bad in den letzten Jahren renoviert? Wurde Dir die Wohnung als renoviert oder saniert angeboten? Wie groß ist die Woh... | |||
24 - Ausschaltung mit 2 Lampen -- Ausschaltung mit 2 Lampen | |||
Hallo Pele,
erstmal willkommen im Forum! Die Beleuchtung ist relativ unkritisch, aber für ne Steckdose gibt es viel zu beachten. Wie hoch ist denn der Stromkreis dieser Zuleitung abgesichert, wie lang ist sie überhaupt (Gesamtlänge von der Unterverteilung bis zur Steckdose, ungefähr in Metern) und gibt es dafür bereits einen Fehlerstromschutzschalter (wenn ja: mit welchem Bemessungsfehlerstrom)? Über welche Meßmittel verfügst Du? Um welche Leuchten handelt es sich (Schutzart, ggf. F- und/oder MM-Zeichen)? Auf welchem Untergrund sind sie montiert? Welche Schutzart besitzen Schalter, Steckdose und Abzweigdose? Hintergrund: Ein Dachboden ist im elektrischen Sinne regelmäßig ein Feuchtraum, da betauungsgefährdet. Kennst Du die 5 Goldenen Regeln? ![]() Dann sehen wir weiter. Gruß, sam2 ... | |||
25 - Zieht ein Gerät mehr/weniger Strom, wenn es abbrennt? -- Zieht ein Gerät mehr/weniger Strom, wenn es abbrennt? | |||
Das klingt mir doch sehr nach Eigenbau-Standheizung für den Innenraum eines KFZ.
So ähnlich habe ich den Innenraum meines Auto jahrelang beheizt, ohne je ein Problem gehabt zu haben. Dabei handelt es sich nebenbei auch nicht um eine Änderung an einem KFZ, da Du ja nicht in die Fahrzeugelektrik eingreifst --> IMHO kein Konflikt mit den Forenregeln Es gibt allerdings im Fachhandel spezielle Heizlüfter für ebendiesen Anwendungszweck, welche auch unbeaufsichtigt laufen dürfen. Bei sachgerechtem Einbau entfällt auch die Einklemmerei der Zuleitung in den Türgummi... Ach ja, ich hatte einen Fehlerstromschutzschalter mit 10mA Auslösestrom vorgeschaltet. Nebenbei: Nicht alle Schaltuhren vertragen die Stromaufnahme eines Heizlüfters, bitte ggf. Schütz zwischenschalten. OT: Wieso machst Du Dir Gedanken - was passiert schon, wenn eine Reisschüssel ![]() ![]() SCNR ... | |||
26 - Anschluss eines 5-Ader-DLE -- Anschluss eines 5-Ader-DLE | |||
Hallo Sly,
erstmal willkommen im Forum! ![]() Na, Dein Eli ist ja ein Schelm... ![]() Selbst wenn die Leitung für dieses Gerät geeignet wäre (was sie vermutlich nicht ist), wäre ein Selbstanschluß viel zu gefährlich. Zumindest müßte der Eli sowieso zum Nachmessen der Wirksamkeit der Schutzmaßnahme vorbeikommen, da könnte er ihn genausogut gleich selbst anklemmen. ![]() Hinweis: Eine Fase ist etwas anderes ( http://de.wikipedia.org/wiki/Fase ). Was Du meinst, ist Drehstrom (verketteter Dreiphasen-Wechselstrom). Und Fließarbeiten sind auch etwas anders als Fliesenarbeiten (welche Du wohl meinst)... Frage: Von welchem Leitungstyp ist die neue Zuleitung? Welche Länge und welche Verlegungsart? Welche Absicherung? Gibt es (auch) dafür einen Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD)? Und welche Netzform (TT, TN-C oder TN-C-S) hat Euere Stromversorgung im Haus? Und: Liegt denn die zumeist erforderliche Genehmigung des VNB (Stromversorgers) vor? Sprich - hat der Eli den DLE ordn... | |||
27 - Gartenhaus und Erdung -- Gartenhaus und Erdung | |||
Hallo und ein frohes neues Jahr an alle!
Eine sehr schöne Idee so ein Forum und auch recht hilfreich, manchmal. Tut mir leid, wenn ich einen (aus Euerer Sicht) wenig konstruktiven Beitrag einstelle... Liebe Leute, bleibt mal auf dem Teppich! Euere Threads haben Simon wohl geholfen, mittlerweile dürfte er aber so verunsichert sein, daß er gar keinen Strom mehr haben möchte in seinem Gartenhaus. Ich will hier ja nicht Korinthen k..., aber die aus den Lehrbüchern abgeschriebenen Formeln zur Berechnung der Schleifenimpedanz etc. sind ja wohl nur für Fachleute von Bedeutung. Ich halte es eher für eine schlechte Idee, einem Laien einen Fernkurs über angewandte Elektrotechnik in einem Internetforum zu geben. Dafür gibt es Fachleute und so soll es auch bleiben! Man redet hier von Spannungs ab fall, die Zuleitung muß möglichst hoch abgesichert werden, Brunnen, die als Erder mißbraucht werden und ähnlich obskure Dinge. In erster Linie ist die Netzform interessant, entsprechende Anwendungen für Erder und Fehlerstromschutzschalter ergeben sich daraus zwangsläufig. Eine private Abrechnung von Stromkosten mittels Zählung durch einen (nicht geeichten) Zwischenzähler war und ist zulässig. Und ich nehme noch Wetten an, wie lange Simon Freude an seiner T... | |||
28 - Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger) -- Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger) | |||
Hallo,
sorry, dass ich mich erst jetzt melde, aber ich kann im Moment nur vom Büro aus ins Internet (zuhause klappt ja auch das Eumex-Teil nicht mehr). Das ist auch der Grund dafür, dass es mir schwerfällt, hier manche Frage korrekt zu beantworten (hier ist halt keiner hinter mir, der da genaue Angaben zu machen kann - wir haben nämlich rein garnichts mit Strom zu tun). So, habe mir immerhin heute mal unseren Schriftwechsel mit ins Büro genommen um mal genau zu schildern, wie der Sachverhalt ist. Das sagt der Elektrotechnik-Meister: Eine von uns neu installierte Zähleranlage (zurzeit der Installation 1Phasen Wechselstrom) wurde durch einen Monteur des EVU auf 3Phasen Drehstrom umgebaut. Zuleitung aus dem HAK war mit einem PEN-Leiter ausgeführt. Im Anschlussraum des Zählerschranks wurde dann PE und N-Leiter getrennt ausgeführt. Bei seiner Besichtigung (nach dem Vorfall) wurde von ihm festgestellt, dass die Brücke vom Klemmstein des PEN-Leiters nach dem Klemmstein des N-Leiters entfernt worden war. Dies habe dazu geführt, das die Anlage ohne N-Leiter betrieben worden sei. Das sagt EVU: .... nach Austausch des Zählers wurde von unserem Mitarbeiter die Spannung vorschriftmäßig gemessen und das Drehfeld an den Zähleranschlussklemme... | |||
29 - Waschmaschine AEG Öko lavamat Sicherung fliegt raus -- Waschmaschine AEG Öko lavamat Sicherung fliegt raus | |||
Hallo Roland,
erstmal Willkommen im Form! Ich bin mir ziemlich sicher, daß hier zwei ganz unterschiedliche Ursachen vorliegen: Des frühere gelegentliche Auslösen der Sicherung bzw. des Leitungsschutzschalters war infolge von Überlast. Derartige Maschinen brauchen unbedingt einen eigenen Stromkreis, zumindest dürfen sie nicht gleichzeitig betrieben werden! Falls es tatsächlich nur diese eine Leitung gibt, muß man einen automatischen Lastabwurfschalter dazwischensetzen (gibt es auch steckbar). Und keinesfalls darf man wenn dies auftritt einfach den LS wiederholt wieder einschalten. Das führt zur Überhitzung der Leitungen mit Folgen bis hin zum Brand!!! Nun zum neuen Problem: Ich vermute mal, daß es keinen Fehlerstromschutzschalter (FI) für diesen Stromkreis gibt. Dann könnte die Ursache nicht nur ein Kurzschluß, sondern genausogut auch ein Erdschluß sein. Wenn wir von dem nicht ausgeschlossenen Fall absehen, daß Ihr inzwischen die Zuleitung totgekocht habt und der Fehler dort liegt (mal mit anderem Gerät testen), hat also die Maschine einen Defekt. Das kann an der Heizung liegen, am Motor, an der Laugenpumpe oder auch an einer angescheuerten Leitung etc. Da hilft nur, das Gerät aufzuschrauben und Stück für... | |||
30 - War (ist) so etwas jemals erlaubt ? -- War (ist) so etwas jemals erlaubt ? | |||
Naja, war halt dumm gelaufen.
Aber man hätte (auch als halbwegs interessierter Laie) den Murks schon daran erkennen können, daß es für den E-Herd trotz Drehstromzählers nur eine einzige Sicherung gab...! Und auch ein Blick in den (Unter-) Verteiler hätte Aufschluß gegeben über das verPENte Elend (das aber wohl eher dem Fachmann). Aber wozu noch darüber sinnieren, wo Du doch die Lösung schon gefunden hast. ![]() Oder zumindest fast. Denn die aufgefundene alte WaMa-Leitung ist prima, aber so wie Du Dir das vorstellst, geht es nicht. Wenn ich auch eingestehen muß, daß ich nicht alle Details Deiner Überlegung verstanden habe (mit der nicht belegten Überkreuzverschaltung und so)... PEN neu geht nicht. Ist hier aber auch gar nicht nötig! Die zwei vorhandenen vieradrigen Leitungen mit je 2,5mm² sind sehr gut für Deine Anforderungen geeignet und ermöglichen bei geschickter Vorgehensweise eine sichere und zuverlässige Installation. Und zwar wie folgt: Erster Teil wie vorhin schon beschrieben (bestehende Leitung nur noch für SpüMa und Allgemein, aber als TN-S). Hierzu wird einfach die Herdanschlußdose entfernt, die Adern in der Verteilung passend umgeklemmt (nur noch 2 LS zu je C16A), durchg... | |||
31 - Fragen bzgl. E-Installation in Mietwohnung -- Fragen bzgl. E-Installation in Mietwohnung | |||
Hallo Hans,
erstmal Willkommen im Forum! Also, das ist mal ne sehr fundierte Anfrage. Und dann noch die schönen Bilderchen. Klasse! ![]() Daran sollten sich andere gerne ein Beispiel nehmen. Also, sagen wir so: Es ist durchwachsen. ![]() Eigentlich sieht alles klasse aus (so ordentlich verdrahtete Verteiler mit reichlioch Platz sieht man gerne - Ausnahme: die fehlenden Endkappen an der Schiene), aber man würde es sich trotzdem etwas anders wünschen. Das macht ganz den Eindruck einer abschnittweisen Sanierung. Fertig bis zur UV, die Wohnung selbst dann später. Fragt sich eben nur, warum nicht beim jetzigen Mieterwechsel??? Der FI ist rein zur Dekoration eingebaut, das hast Du schon richtig vermutet! ![]() Alle 5 abgehenden Kreise sind als TN-C ausgeführt (klassisch genullt). Die Zuleitung ist zwar erneuert, aber leider nur in 4adrig. Das ist zwar zulässig, aber es wäre sinnvoll gewesen, gleich ne 5adrige zu verlegen. Offenbar besitzt die Wohnung einen 2-Tarif-Zähler. Der NT-Kreis des WW-Speichers (nicht: Boilers, der hätte keine Wärmeisolation!) ist über das Anschaltrela... | |||
32 - Erdung nachrüsten ? -- Erdung nachrüsten ? | |||
Hallo guido,
willst Du wirklich separate Schutzleiter (die Erdung) nachrüsten (was an sich möglich wäre, aber alles andere als sinnvoll...)? Oder doch eher die Leitungen innerhalb der Wohnung komplett durch solche mit integriertem Schutzleiter ersetzen? Wenn Du bisher eine klassische Nullung hast, handelt es sich um ein TN-C-Netz. Bei der Umrüstung ändert sich dieses dann für den Bereich Deiner Wohnung in ein TN-C-S-Netz. Dabei wird erst einmal KEINE Erdung benötigt. Es wird lediglich der Aufteilungspunkt des ankommenen (kombinierten) PEN-Leiters in den N (Rückleitung des Betriebsstroms) und den PE (Schutzleiter) von den Steckdosen (und Leuchten, Herd etc.) zurückverlegt in die Unterverteilung (Sicherungskasten). Dies hat dann weiters den Vorteil, daß man die Anlage mit einem Fehlerstromschutzschalter ausrüsten kann und in dem Fall auch muß. Dieser erhöht - richtig dimensioniert - die elektrische Sicherheit beträchtlich. Zusätzlich müßte für das Badezimmer (falls es im Haus noch keinen Hauptpotentialausgleich gibt) ein lokaler Potentialausgleich eingebaut werden. Das ist eine Verbindung vom Schutzleiter zu allen dort vorhandenen metallenen Rohrsystemen und ggf. Kontruktionsteilen. Alternativ wäre auch ein TT-N... | |||
33 - E-Herd anschließen mit zwei Leitungen aus der Wand?! -- E-Herd anschließen mit zwei Leitungen aus der Wand?! | |||
Hallo uttinger,
also, Da Du ja selbst kein Fachmann bist, ist in diesem Fall wirklich GANZ DRINGEND anzuraten, die Sache von einem Spezialisten überprüfen zu lassen. Aber das heißt eben nicht nur, daß (wie von den lieben Kollegen gerne gemacht) ein ausgebildeter Fachmann (von einem eingetragenen Innungsbetrieb) gegen Geld vorbeikommt und die zwei Adern (so heißen die isolierten Kupferleiter) nach Farbe anklemmt. Denn entscheidend ist nicht, ob der Gute den "E-Blitz" auf dem Blaumann trägt und ein "e-Check"-Aufkleber den Wagen ziert, sondern daß er das richtige Meßgerät dabeihat (und auch benutzt), mit offenen Augen durch die Welt (hier: die Abnehmeranlage) geht, die einschlägigen Tabellen kennt und rechnen kann! Hier liegt nach aller Voraussicht nämlich ein TN-C-Netz vor, und das kann (wenn nicht alles bestens in Ordnung ist) SEHR GEFÄHRLICH werden!!! Bei Neuinstallationen ist derartiges (in der BRD) schon seit Jahrzehnten nicht mehr erlaubt und das aus gutem Grund. Zu viele Leute hatten es nicht überlebt... Eine bestehende Installation darf zwar (wenn sonst nix geändert wird) weiterbetrieben werden, aber die Dinger werden mit dem Alter auch nicht besser. Der Installateur (also derjenige, der den neuen ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |