Gefunden für fehler an yamaha rx - Zum Elektronik Forum |
1 - Startet nicht -- Receiver Yamaha RX-V459 | |||
| |||
2 - Schaltet nicht ein -- Receiver Yamaha RX-V381 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : Schaltet nicht ein Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V381 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo liebe Forum-Gemeinde, ich habe von meinem Schwiegervater einen Yamaha-Receiver bekommen. Dieser schaltet überhaupt nicht mehr ein. Man hört kein Relais oder ähnliches schalten. Erst habe ich dementsprechend, das bekannte Problem seitens Yamaha, des defekten Keramik-Kondensators im Netzteil vermutet. Da es sich bei diesem Modell, aber um ein abgeändertes Netzteil handelt, gab es diesen Kondensator nicht und ich habe dementsprechend alle Bauteile der gesamten Netzteil Platine überprüft und für in Ordnung befunden. Ich konnte hier auch bei Tests der einzelnen Platine feststellen, dass das Relais schalten kann und das auch die entsprechenden Spannungen (siehe Bild Netzteil) zur nächsten Platine weitergegeben werden (am offenen Flachbandkabelausgang gemessen). S9 = 9V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher) PWR_RY = nicht Messbar da hier drüber der Schaltimpuls fürs Relais zurück kommen soll ACDET = 7V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher) MGND = 0V Daher habe ich mich nun mit Messung... | |||
3 - Schubladenmotor geht nicht -- CD Yamaha CD-640 | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : Schubladenmotor geht nicht Hersteller : Yamaha Gerätetyp : CD-640 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier 2 Yamaha CD-Player, bei denen der Schubladenmotor keinen Strom bekommt. Ich habe bereits intakte Laufwerke in die Gehäuse eingebaut, die Zuleitungen getauscht, die Motoren getestet und auf der Platine am Steckverbinder nachgemessen. Ohne Erfolg. Leider habe ich online kein Service-Manual vom CD-640 gefunden. In den Service-Manuals der MCR-640/840/940-Anlagen kommt der CD Player nicht vor. Kann mir jemand weiterhelfen? Da 2 Geräte den gleichen Fehler zeigen, ist vielleicht ja was dazu bekannt. Ausserdem habe ich noch einen CD-640, bei dem der Motor, der die CD dreht, falschrum dreht, bin ich auch ratlos. Gibt es einen Rat oder ein Service-Manual für mich? Vielen Dank ... | |||
4 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : kein Strom auf Platine Hersteller : Yamaha Gerätetyp : HS80M Chassis : BOX Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Hier mein erster Beitrag in diesem Forum. Ich habe keine AHnung aber lerne schnell! Löten usw. kann ich aber ich kenne mich nicht aus. Meine aktive Monitorbox ha tohne Ankündigung keinen Strom mehr beim einschalten. (Kontrollleuchte geht nicht - Box ohne Funktion) Ich habe diesen Beitrag gefunden: https://www.sweclockers.com/galleri.....nitor und habe das Innenleben ausgebaut. Auf den Messpunkten, wie im Beitrag beschrieben, habe ich nachgemessen. Da kommt bei mir gar nichts. Ich denke, dass der Fehler schon beim Tafo sein muss. Ich habe die SChaltpläne bzw. die Signalwegepläne gefunden und hänge sie unten an. hier trotzdem der Link: | |||
5 - Keine Funktion mehr -- Receiver Yamaha RXV 671 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Keine Funktion mehr Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RXV 671 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe beim Googeln nach dem Fehler dieses tolle Forum gefunden. Leider nix zu meinem RXV 671 vielleicht habe ich es auch überlesen wenn dann sorry. Ich habe einen RXV 671 er ist tot es tut sich rein gar nix mehr. Also am Abend zuvor funktionierte er noch tadellos und am nächsten Morgen nix mehr rein gar nix. - Rote Kontrollleuchte ist aus - gab keine Geräusche von sich auch keine Rauchzeichen (platzende Elkos oder aus Boxen) - Feinsicherung ist ganz Rein optisch konnte ich nichts sehen und meine Nase konnte auch nix feststellen. Vielen Dank für eure Antworten im voraus. Grüße Sven ... | |||
6 - CRX-550 geht nicht an -- Receiver Yamaha CD-Receiver | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : Yamaha CRX-550 geht nicht an Hersteller : Yamaha Gerätetyp : CD-Receiver Chassis : CRX-550 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo allerseits, mein Yamaha CD-Receiver CRX-550 lässt sich nicht mehr einschalten. Beim Druck auf den Power-Knopf klickt das Relais und das Display geht für ein bis zwei Sekunden an, dann geht das Gerät zurück in den Standby-Modus. Der Fehler scheint auf den ersten Blick genau der gleiche zu sein, der bei den RX-E410/810 Receiver und bei einer großen Anzahl von RX-Vxxx AV-Receivern auftaucht, das Netzteil dieses Gerätes ist aber leider komplett anders aufgebaut. Erstaunlicherweise funktioniert das Diagnose Menü tadellos, man kann alle Funktionen checken und auch den Fehlerspeicher löschen. In diesem Modus kann man auch z. B. CDs anhören. Also ist das Gerät offenbar eigentlich in Ordnung, lediglich die Standby-Schaltung (die wohl auf der Hauptplatine und nicht auf der Netzteil Platine ist) nicht. Ausserdem ist das Display sehr dunkel, das würde ich auch gern reparieren. Leider finde ich kein Service Manual und keinen Schaltplan im Netz. Gibt es jemanden, der den CRX-550 (MCR-550) kennt und und helfen kann oder kann mir jemand ein Schaltbil... | |||
7 - APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt -- APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt | |||
Hallo Leute, ich habe die APC Back-UPS CS 350 um meinen Synology Server beim Stromausfall zu schützen, nun habe ich eine Schaltsteckdose vorgeschaltet, die die Stromzufuhr einmal im Monat unterbricht, damit die eingebaute Batterie auch mal "arbeiten" muss, ich hoffe diese Vorgehensweise ist ok.
Gestern war wieder so ein "Schalttag" und ich bekam von meinem Server eine Mail, dass er nicht ordnungsgemäß heruntergefahren war ![]() Heute habe ich die Schaltsteckdose manuell ausgeschaltet, vorher natürlich den Server runtergefahren, die USV gab nur ein Piepen von sich und hatte sofort abgeschaltet. An der USV habe ich angeschlossen u.a. den Synology Serverda die USV auch ein eingebautes Blitzschutzmodul hat, habe ich auch diese Geräte angeschlossen DVD Recorder, Panasonic TV, Fritz!Box 7490 und einen Yamaha AV Receiver Z.Z der manuellen Abschaltung lag die Belastung bei knapp 70 Watt, wenn der Fernseher an ist liegt die Belastung bei ca. 140 Watt, auch diese Belastung hat die USV mal im Batteriemodus geschafft. Meine Frage, ist jetzt nur die Batterie platt, ist 5 Jahre alt, oder hat die USV einen Fehler ?? Ich werde die USV heute Abend mal aus ihrer Ecke holen und ohne Last vom Strom n... | |||
8 - Relais schaltet ab! -- Stereoanlage YAMAHA YAS-71 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Relais schaltet ab! Hersteller : YAMAHA Gerätetyp : YAS-71 Chassis : YAS-71 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo in die Runde vielleicht hat von euch schon jemand das gleiche Problem gehabt wie ich, und kann mir dadurch weiterhelfen. Bei der Anlage YAMAHA YAS-71 tritt folgender Fehler auf. Wenn ich die Anlage einschalte geht die Anlage sogar für 1 Sekunde an. Das Relais zieht an und fällt dann wie gesagt nach 1 Sekunde ca. wieder ab. Die Anlage geht dann wieder aus. Wo könnte der Fehler liegen? Bild habe ich mit angehängt. Das rot eingekreist ist das Relais. Vielleicht weiß jemand darüber Bescheid. Mit freundlichen Grüßen Ging ... | |||
9 - Feinsicherung + PS2 PRT: 41 L -- Receiver Yamaha RX-V671 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Feinsicherung + PS2 PRT: 41 L Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V671 ______________________ Guten Abend zusammen, mein Receiver V671 ist während des Fernsehbetriebs ausgegangen. Die Standby-Leuchte hat geleuchtet. Nach mehreren Versuchen den Receiver zu starten, er ging kurz an und dann wieder aus, blieb die Standby-Leuchte dann aus. Ich denke wegen der Schutzschaltung. Receiver habe ich geöffnet. Feinsicherung war durchgebrannt. Vermutung war, dass sich die Lautsprecherkabel berührt haben. Alle Kabel abgesteckt, Fehler über Service-Menü aufgerufen: PS2 PRT: 41 L (wobei sich die Zahl immer mal wieder ändert). Für was steht die Fehlermeldung? PRT steht für Protect, aber das andere? Über das Servicemenü habe ich einen Reset gemacht. Feinsicherung rein, eingesteckt, angemacht und mit ordentlich erhellendem Blitz verabschiedete sich die Feinsicherung erneut. Ich kann den Receiver dreimal starten (er geht gleich wieder aus). Nach dem dritten Mal ist wieder Schluss. Kann mir jemand weiterhelfen? Weitere Informationen versuche ich gerne bereitzustellen. Danke vorab für eure Beiträge. ... | |||
10 - Keine Freigabe an Lautspreche -- Receiver Yamaha RX-V457 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Keine Freigabe an Lautspreche Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V457 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Gemeinde, ich habe den o.g. Receiver geerbt und wollte ihn nun in Betrieb nehmen, aber das wurde nix. Ich habe kein Surround-Gedöhns, sondern nur 2 Quadral-Boxen an die Ausgänge FRONT A angeschlossen. Wenn ich den Tuner anwähle, dann kommt für ca. 200 ms was aus den Lautsprechern raus, dann "klack", Relais zieht an oder fällt ab und Stille im Raum. Gleichzeitig wird das Kopfhörersymbol im Display angezeigt. Die Anleitung lässt sich nur in sofern aus, dass das Symbol erscheint, wenn der K-Hörer eingestöpselt wurde. In der Buchse steckt aber nix drin und wenn ich einen Kopfhörer einsteckt, kommt auch kein Mus an. Kennt jemand diesen Fehler? Fernbedienung ist nicht vorhanden. System habe ich schon auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Es wurde vorher mit einer Surroundanlage betrieben. Gruß Uwe ... | |||
11 - Front-Tasten falsche Belegung -- Receiver Yamaha RX-V 465 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : Front-Tasten falsche Belegung Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V 465 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen! Ich habe hier einen Yamaha RX-V 465 stehen, der ein wenig spinnt. Der Vorbesitzer gab den Fehler an, das er mal an geht, mal nicht. Daher war mir das Risiko wert, 10€ in den Sand zu setzen. Bei mir Zuhause ergab sich aber ein völlig anderes Fehlerbild. Ich konnte ihn normal einschalten, bis ein paar Minuten später er plötzlich ausging und sich rasend schnell ein und ausschaltete. In der Kurzen Zeit, wo er das erste mal bei mir an war, habe ich schon festgestellt, das das Frontpanel, bis aus die Lautstärke Reglung und das Display praktisch tot ist. Ich konnte ihn auch nur über die FB ein und ausschalten. Nach dem Öffnen sah ich, das der Stecker vom Netzkabel, schief in seiner Buchse hing, also habe ich ihn wieder richtig rein gesteckt. Danach kam dieses Problem bis jetzt nicht mehr wieder! - Also lag dieses an einem Wackler. - Schön und gut! Das Frontpanel war trotzdem tot, ich konnte nicht einmal ein Reset oder dergleichen durchführen. Das Service-Manuel habe ich mir besorgt und kann leider kaum bis gar nichts damit anfangen - zwar bin ich ausg... | |||
12 - Einschalten nicht möglich -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V650 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Einschalten nicht möglich Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V650 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Moin, Fehlerbild: Ein einschalten aus dem Standby war zu erst nur nach längerer Netzttrennung und später gar nicht mehr möglich. Ein typischer Fehler bei der Yamaha R.... reihe ist ein unterdimensionierter Kondensator der nach einer Weile den Geist aufgiebt. Bei meinem Model kommt ein im Standy flakernde LED leuchte hinzu, welches den Verdacht auf diesen typischen Fehler verstärkte: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Also wollte ich selber die Reperatur vornehmen und tauschte den Kondensator C405 gegen einen Wima MKS 4 0,022/630-EA von Conrad aus.(toleranz: 20%, der Empfohlene von Reichelt hätte mit 5€ Versand zu Buche geschlagen) Leider passiert garnichts, bzw das flackern der LED bleibt nun auch aus, egal ob mit dem Original oder den neuen Kondensator. Mit einem DIGITAL MULTIMETER VC 444 messe ich am ausgetauschten Konden... | |||
13 - Anschalten nicht möglich -- Receiver Yamaha PianoCraft 640 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Anschalten nicht möglich Hersteller : Yamaha Gerätetyp : PianoCraft 640 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine Yamaha Anlage gibt leider keinen Mucks mehr von sich. Vor kurzem fing dies damit an, dass die Anlage plötzlich ausging. Eine Trennung der Stromzufuhr konnte dieses Problem immer lösen. Nun tut sich leider nichts mehr. Ich bin auf einen Thread in diesem Forum gestoßen, in welchem von ähnlichen Problemen bei anderen Modellen geschrieben wurde. Hier ließ sich der Fehler durch einen Austausch eines Kondensators lösen. Geht dies bei meiner Anlage ebenfalls? Grüße ... | |||
14 - geht nicht mehr an -- Receiver YAMAHA RX-V457 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : geht nicht mehr an Hersteller : YAMAHA Gerätetyp : RX-V457 ______________________ Hallo, mein nur sporadisch betriebener Receiver fing vor einigen Tagen an, sich nicht mehr einschalten lassen zu wollen. Ich habe es eine Weile immer noch damit gelöst, dass ich den Netzschalter komplett vom Netz genommen und wieder eingesteckt habe. Das klappte ungefähr 5 Mal (an 5 versch. Tagen je einmal). Nun lässt er sich jedoch überhaupt nicht mehr einschalten, reagiert in keiner Weise auf das Betätigen des POWER-Schalters. Ich bin Endverbraucher und weiß mir nur soweit zu helfen, den Spannungsprüfer zu nehmen, und zu schauen, ob überhaupt Spannung anliegt. Löten kann ich auch. Aber einen Fehler mit Hilfe von Messtechnik zu suchen, ist nicht mein Handwerk und liegt mir fern. Das Gerät hat seinerzeit (2005) ca. 250 EUR gekostet und ich bin unsicher, ob ich es in die Werkstatt geben soll. Ein neues Gerät mit modernster Technik würde mich mind. 400 EUR kosten. Da ich den Receiver jedoch vornehmlich als Heimkinoverstärker nutze und seltenst mal zum Radiohören, tendiere ich mehr zur Reparatur. Ich weiß nicht weiter. Könnt ihr mir vielleicht mit Rat oder einem günstigen Reparateur weiterhelfen? Oder könnt ihr mir... | |||
15 - lässt sich nicht einschalten -- Receiver Yamaha RX V667 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : lässt sich nicht einschalten Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX V667 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Yamaha AV Receiver RX V667 lässt sich nicht mehr einschalten. Standby LED leuchtet. Gab es den Fehler schon? Bei der 650er Serie gab es das wohl schon mal in einem anderen Thread, aber der RX V667 ist neuer. Was kann ich tun? Ist das auch eine Sache mit den Elkos? VG Tydan ... | |||
16 - Ein Kanal defekt -- HiFi Verstärker Yamaha A500 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Ein Kanal defekt Hersteller : Yamaha Gerätetyp : A500 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Moin Moin! Ich habe einen defekten Yamaha A500 Verstärker geschenkt bekommen. Der Fehler äußert sich durch defekte Endstufentransistoren (2SA1303,2SC3284 sowie 2SC2320) im rechten Kanal sowie durch einen qualmenden Widerstand und sofortiges Ansprechen der Protect Schaltung. Nach Entfernung der defekten Transistoren, rauchte der Widerstand nicht mehr, der Verstärker ging auch nicht mehr in den Protect-Modus und der linke Kanal funktioniert einwandfrei. Nun möchte ich gerne den rechten Kanal wieder instandsetzten und habe bereits die Endstufentransistoren erneuert. Da es sich ja meist um eine galvanisch gekoppelte Schaltung handelt, traute ich mir bisher noch nicht das Gerät einzuschalten, da ja meist noch weitere Transistoren oder Bauteile defekt sind.... Leider habe ich im Internet kein brauchbares Service Manual gefunden und bin daher nun auf der Suche nach einen kostenfreien. Freuen würde ich mich auch über Tipps, wie der Fehler entstanden seien könnte und was ich nun tauschen müsste. Evtl. hat ja jemand von euch noch so ein Service Manual da oder musst... | |||
17 - Gerät geht nicht mehr an -- Stereoanlage Yamaha RX V371 | |||
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Gerät geht nicht mehr an Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX V371 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag Gemeinde der Elektrowelt Dieser Fehler ist anscheinend auch bei diversen anderen Modellen schon vorgekommen. Den man durch paar Cent Bauteile wieder beheben kann. In dem man bestimmte Kondensatoren z.B. C8, C405, 406, 3015 etc. oder Widerstand erneuert. Oder auch eine defekte Thermosicherung im Netzteil. Irgendwo meinte man auch das es die grünlichen Kondensatoren sind. (Im Bild auf Platine 2 roter Kreis, habe ich welche gefunden.) Habe mir alle Beiträge auf 74 Seiten durch geschaut, besonders den hier " Yamaha RX-V650 " aber leider nicht mein Modell oder ein Bau ähnliches gefunden. Sowie die Bauteil Bezeichnungen stimmen dann auch nicht überein. Das Problem ist nach einem Blackout der Häuslichen Elektronik gekommen. Schön das es FI Schalter gibt. Seit dem gibt die Anlage kein Lebenszeichen von sich ![]() Im Gerät selber passiert nichts mehr, kein brummen, keine Wärme Entwicklung oder das ein Relais anzieht. Habe mal unter Netzspannung und drücken des Power Taster, das Re... | |||
18 - Display geht nicht -- Receiver Yamaha Rx-v457 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Display geht nicht Hersteller : Yamaha Gerätetyp : Rx-v457 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe das problem das das display an meinem rx-v 457 nicht mehr geht. Habe mal an den displaypins 1 und 69 gemessen, da liegen 5,5 wechselspannung an und wenn ich jeweils pin 1 und 69 gegen masse messe sind 11,8 volt. Kennt vielleicht jemand den fehler oder weiss jemand nen rat? Danke für eure mühe im voraus. ... | |||
19 - Geht nicht an -- Receiver Yamaha HTR-5940 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Geht nicht an Hersteller : Yamaha Gerätetyp : HTR-5940 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bin hier neu. Mein Yamaha Receiver lässt sich nicht mehr einschalten! Reagiert gar nicht, keine Geräusche keine Standby -Licht, bleibt einfach dunkel. Sicherungen sind okay. Wenn der Stecker von dem großen Trafo getrennt ist dann liegen an der Buchse und Steckdosen hinten Spannung 230V an, wen der Trafo mit Platine verbunden ist dann ist die Spannung weg! Ist vielleicht der Fehler bekannt, Trafo defekt? Danke ... | |||
20 - Schutzschaltung -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V863 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Schutzschaltung Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V863 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe hier den oben genannten Verstärker stehen, der sich 3x kurz anschalten lässt und danach nichts mehr macht. Er geht in Schutzschaltung. Da ich von den genannten "Serienfehlern" bei den Yamahas schon gelesen hatte, habe ich C2508 und den IC252 getauscht. Jedoch ohne Erfolg bisher. Ein Service-Manual habe ich aber weiß ich nicht welche Spannungen wo anliegen müssen. Die Elkos wurden von mir alle ausgelötet und überprüft. Ich sollte vielleicht erwähnen, dass eine Anfrage zu diesem Thema auch im repdata-Forum existiert. Ich weiß, dass Crossposts nicht sehr gerne gesehen sind, bitte aber dies zu verzeihen. Nehme ich ihn in den Testmodus, zeigt er den Fehler PS PRT 086L, was ja auf einen Fehler in der Stromversorgung hinweist. Vielleicht hat ja jemand eine Idee Mit freundlichen Grüßen Daniel ... | |||
21 - Netzteil defekt -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V757 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V757 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, ich wende mich mit folgendem Problem an Euch, freu und bedanke mich für jegliche Unterstützung: ![]() Mein Receiver RX V757 wurde über eine schaltbare Steckdosenleiste ausgeschaltet und am nächsten Tag ging nichts mehr. Das Gerät ist tot. ![]() Jetzt habe ich bereits in einigen anderen Beiträgen von einem ähnlichen Problem bei Yamaha Receivern der Baureihe RX-V*5* gehört. Hier wird beschrieben das Gerät kommt nicht mehr aus dem Standby-Betrieb raus, begründet durch Elkos im Netzteil....(Veränderte Kapazitätswerte). Da ich keinen Stromlaufplan zur Verfügung habe, mir keine Messpunkte sind, habe ich jetzt 2 Kondensatoren getauscht, bei denen in vergleichbaren Geräten der Fehler begründet war. Bei diesem Gerät handelt sich um die Kondensatoren C405 (22nF/630V) und C406 (1µF/50V). Die Kondensatoren habe ich ersetzt durch: RAD FC 1,0/50 - Elko radial, 105°C, low ESR, RM 2,0mm MKP-10-630 22N - WIMA, Folienkondensator, Impulsfest Beide von Reichelt Elektronik. Das... | |||
22 - Kein Ton und Menüprobleme -- Receiver Yamaha RX-V467 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Kein Ton und Menüprobleme Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V467 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Hifi-Forum Gemeinschaft, ![]() ich habe eine Problem mit meinem Yamaha RX-467 Receiver. Ich bin auf das Forum durch den anscheinend berühmten C405 Fehler gekommen. Der Fehler trifft aber glaube nicht bei mir zu, da der Receiver ja aus dem Standby kommt. Zu meinem Fehler: Und zwar ist der Ton total weg und das Menü spinnt total, wenn ich Laptop/Konsole oder dergleichen anschließe. Die rote Power-Anzeige leuchtet nicht mehr und wenn ich versuche den Receiver über den Power-Knopf einzsuchalten, muss ich den mehrmals betätigen. Wenn ich zum Beispiel den HDMI Stecker von meinem PC anstecke, dann verschwindet das ganze Menü und es leuchtet ganz stark rechts oben in der Ecke die Lautstärke oder Zahlen in der Mitte. Wenn ich dann den Stecker wieder rausziehe, erscheint wieder das normale Menü. Die FM oder AM Sendersucher geht auch gar nicht und insgesamt kommt kein Ton und nix mehr aus dem armen Receiver. Vielleicht wisst Ihr ja woran es liegen kann.... ![]() ... | |||
23 - Verzerrter Ton / Übersteuern -- Receiver Yamaha AV Receiver RX-V663 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Verzerrter Ton / Übersteuern Hersteller : Yamaha Gerätetyp : AV Receiver RX-V663 ______________________ Hallo zusammen, ich komme gleich auf den Punkt um gar nicht zu lange um den heißen Brei zu reden! Folgendes Problem: Habe seit rund 6-7 Jahren einen AV Receiver der Marke Yamaha Model RX-V663 Es war und ist nach wie vor eine meiner besten Anschaffungen bzw Käufe, die ich auch bis jetzt nicht bereue, nur das es sehr Schade wäre diesen auf den Müll zu werfen! Das Gerät plus SetUp bzw Boxen und Standort sind seit Jahren unverändert und wird nur 1-2 im Jahr für eine komplette Reinigung des Raumes abgebaut und wieder ordentlich Aufgebaut. Da hat sich noch nie was gefehlt und der letzte Abbau war Anfang des Jahres. Seither, bis gestern Abend funktionierte alles wie immer, Einwandfrei ! Die Boxen setzten sich wie folgt zusammen: Canton GLE 470 für vorne L/R als Center habe ich die Canton Karat CS4 und als Rear sind etwas ältere NoName Boxen die aber nach wie vor und gerade als Rear ihren Dienst sehr gut machen. alles Boxen Funktionieren und verursachen nicht folgendes Problem ! Es ist zu 99,99% der Receiver! Nun zum Receiver, der wie gesagt, bis Gestern Abend seine D... | |||
24 - LS Kanal schaltet nicht ein -- Stereoanlage Yamaha Pianocraft E-300 CRX | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : LS Kanal schaltet nicht ein Hersteller : Yamaha Gerätetyp : Pianocraft E-300 CRX Chassis : unbekannt Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe mich heute in diesem Forum angemeldet, da ich keine Info sonst zu meinem Problem finde. Ich hoffe, diese Forum kann mir helfen. Vorab schon mal vielen Dank, allein fürs "Lesen" meines Problemes: Ich habe eine ca. 5 Jahre alte Kompaktanlage von Yamaha, Pianocraft E-300. Seit einigen Monaten habe ich das Problem, daß nach dem Einschalten der rechte Lautsprecherkanal bei normaler Lautstärkeeinstellung stumm bleibt. Erst wenn ich den Regler schnell und kurz auf hohe Lautstärke und dann wieder zurück drehe, dann kommt auch über den rechten Kanal der Ton in normaler Laustärke. d.h. dann funktioniert bis zum nächsten Ausschalten alles wieder normal. Ich habe das Gefühl, daß auf den LS Kanal erst einmal etwas mehr Leistung kommen muß, damit er durchschaltet Kann mir einer einen Tipp geben, woran das liegen kann oder wie ich den Fehler ermitteln kann? defekte Elkos, defektes Poti, evtl. defektes LS Relais? Zu meinen elektronischen Fähigkeiten: Mit Lötkolben etc. kann ich ... | |||
25 - Gerät geht nicht mehr an -- Receiver Yamaha Pianocraft E810 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Gerät geht nicht mehr an Hersteller : Yamaha Gerätetyp : Pianocraft E810 Chassis : ist schwarz Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Helfenden, ich habe ein Problem mit meinem Pianocraft E810. Leider läasst sich das Gerät nicht mehr anschalten. Das Gerät ist sozusagen komplett tot. Nun zur Vorgeschichte: Das Gerät lief vorher einwandfrei (BJ:2006). seit einigen Monaten war etwas Strom auf dem Chassis jedenfalls gefühlt. Vor ein paar Wochen ging das Gerät dann überhaupt nicht mehr an. Daraufhin habe ich dann den Stecker an der Mehrfachsteckdose herausgenommen und wieder reingesteckt. Dann funktionierte es wieder. Vor 2 Wochen funktionierte dann dieser Trick nicht mehr. Das Gerät blieb "tot" Nun habe ich dieses Forum über Google gefunden und vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Ich habe diesen Thread gefunden https://forum.electronicwerkstatt.d......html und habe daraufhin den Kondensator C12 ausgebaut. Dieser s... | |||
26 - Kurzschluss? -- Receiver Yamaha RX-V730 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : Kurzschluss? Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V730 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin zwar Elektriker, aber in der Elektronik habe ich nur sehr eingeschränktes Wissen. Ein AV-Receiver tut es nicht mehr, lässt sich nicht mehr einschalten. Die Schutzschaltung schaltet das Gerät immer sofort aus. Ich konnte den Fehler auf eine Platine einschränken, denn wenn diese Platine ausgesteckt ist, funktioniert der Receiver. Auf dieser Platine konnte ich einen Widerstand lokalisieren der beim einschalten sofort heiss wird und leichte Rauchzeichen von sich gibt. Im angehängten Schaltbild habe ich den betroffenen Widerstand (R969) markiert. Kann mir jemand anhand des Schaltbildes sagen wieso dieser Widerstand heiss wird? Ich habe einen der Transistoren in Verdacht, aber vllt. kann mir jemand von euch helfen!? Das komplette Schaltbild des Receiver ist hier zu finden: http://elektrotanya.com/yamaha_rx-v......html Die betroffene Platine i... | |||
27 - lässt sich nicht einschalten -- Receiver Yamaha RX-V 2700 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : lässt sich nicht einschalten Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V 2700 Chassis : k.A. ______________________ Hallo, mein AV-Receiver Yamaha RX-V 2700, der bisher jahrelang tadellos lief, hat seit ein paar Tagen plötzlich Einschaltprobleme. Der Fehler stellt sich folgendermaßen dar: - Aus dem Standby lässt sich der Receiver (meistens) nicht einschalten, weder über FB noch am Gerät. - Hin und wieder klappt es aus unerfindlichen Gründen doch. - Ist der Receiever einmal an, funktioniert alles wunderbar. - Schalte ich nach dem Ausschalten in den Standby sofort wieder ein, funktioniert es in der Regel. - Warte ich ca. eine Minute ab, geht es nicht mehr. - Zuverlässig einschalten lässt sich der Receiver nur, indem ich 1. komplett ausschalte (Netzschalter), 2. den Netzstecker abziehe und wieder einstecke und 3. mit dem Netzschalter wieder einschalte. Weiß jemand Rat? (Einen feinen Lötkolben habe ich und habe auch schon hin und wieder Sachen zusammengelötet, aber von elektronischen Bauteilen habe ich keinen blassen Dunst.) Danke im Voraus - Christian ... | |||
28 - PS:057, Gerät aus nach 1 Sek -- Receiver Yamaha VX-430RDS | |||
Geräteart : Receiver Defekt : PS:057, Gerät aus nach 1 Sek Hersteller : Yamaha Gerätetyp : VX-430RDS Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit einem RX-V430RDS von Yamaha. Nach dem Einschalten leuchtet das Display für 1 Sekunde und dann gibt es einen Klick und das Relais schaltet die Spannung ab. Scheinbar spricht die Schutzschaltung an. Ich kann durch Drücken der Tasten Input-Mode/ABCD/PowerOn in den Diag-Modus gehen, dort wird mir PS:057 (Power supply voltage protection value) angezeigt. Der Wert ist laut ServiceManual höher als angezeigt, es sollten 028-047 sein. (If PS is out of the normal value range, the protection function works to turn off the power.) Den Kondensator am Relais der Standby-Platine (c930, 10nF/275V) habe ich ausgelötet und vermessen (9700pF), der sollte eigentlich noch ok sein. Anbei die Schaltpläne des Power Supply. Hat jemand so einen Fehler schon einmal gesehen und repariert? Ich möchte ungern auf Verdacht Bauteile tauschen und wäre über einen Tipp zur weiteren Fehlersuche sehr dankbar. Vg, Piet ... | |||
29 - funktioniert nicht mehr -- 10 | |||
Was ein defekter Verstärker mit einem Computermonitor zu tun hat, erschließt sich mir irgendwie auch nicht, ich verschiebe das ganze mal in das passende Unterforum.
Außerdem verweise ich auch mal wieder auf die Forensuche, schließlich ist das nicht der erste Yamaha mit diesem Fehler. Auch bei deiner Anlage dürfte der C8 hin sein. ... | |||
30 - Nach Lasertausch steht Motor -- CD Yamaha CDX 993 | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : Nach Lasertausch steht Motor Hersteller : Yamaha Gerätetyp : CDX 993 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder ![]() ich habe bei einem Yamaha CDX 993 den Laser erneueret. Ich hatte leider vergessen die Lötsicherung am Pickup zu öffnen, was mir erst nach dem Einschaalten aufgefallen war. Der neue Laser (Originalersatzteil) geht jetzt, aber der Spindelmotor dreht nicht mehr an. Habe den alten laser wieder zurückgebaut und damit geht es auch nicht. ![]() Viele Grüße peter2405 ... | |||
31 - Überspannungsschaden halbtot -- Receiver Yamaha RX-E810 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : Überspannungsschaden halbtot Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-E810 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle, Ich habe mir gestern eine Yamaha MCR-E810 (Pianocraft) gekauft, die laut dem Vorbesitzer einen Überspannungsschaden erlitten hat. Eigentlich hatte ich es ja nur auf die Boxen abgesehen, aber nun lässt es mir doch keine Ruhe die Anlage wieder zum leben zu erwecken. Ich hoffe dies dank eurer Hilfe und Erfahrung zu schaffen. Nun zu den Fakten : Im Gegensatz zu dem, was ich vermutet hatte, ist der Receiver nicht komplett Tot wegen einem durchgebrannten Trafo o.ä sondern er lässt sich einschalten geht aber nach ein Paar Sekunden wieder aus, etwa wie bei dem Problem in folgenden Threads : https://forum.electronicwerkstatt.d......html https://forum.electronicwerkstatt... | |||
32 - Gerät bleibt nicht an -- Receiver Yamaha RX-V450 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Gerät bleibt nicht an Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V450 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo alle zusammen:) leider hat sich vergangene Woche mein treuer HiFi Kamerade aus dem Hause Yamaha "verabschiedet". Zum genauen Fehler: Gerät schlatet kurz ein, dann nach ca 2-3 Sekunden wieder aus. Das Kann ich 3 mal wiederholen, dann reagiert er gar nicht mehr. Erst wenn ich ihn komplett vom Strom trenne und kurz warte, dann geht das Spiel wieder von vorne los, kann ihn also wieder einschalten wobei er nach 2-3 Sekunden wieder ausgeht. ![]() Alle Lautsprecher sind getrennt, also haengt nichts dran am Receiver. Die Sichtpruefung laesst mich keinen ELKO finden der verdaechtig aussieht, auch jegliche sicherungen sind okay. Ich wünsche euch einen schönen Sonntag und freue mich schon auf eure Hilfe. Gruss ... | |||
33 - Geht nach dem Start wieder au -- Receiver Yamaha RX-V557 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Geht nach dem Start wieder au Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V557 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein oben genannter Receiver startet nicht mehr. Wenn ich den ON-Knopf drücke startet, geht das Display kurz an, aber das Relais für die Lautsprecher wird nicht durchgeschaltet. Danach geht das Gerät sofort wieder aus. Wenn ich den Stecker lange vom Netz trenne und dann das Gerät einschalte, funktioniert das Gerät tadellos, bis ich es wieder ausmache. Und dann treten wieder die gleichen Symptome auf. Auf der Standby-Platine wurde schon der bekannte 22nF Kondensator C405 getauscht. Ebenso die 2 Optokoppler und TC4013. Aber die Standby Platine wird ja nichts mit diesem Fehler zu tun haben. Liebe Grüße und ich hoffe ihr könnt mir helfen. ... | |||
34 - Gerät geht nicht mehr an -- JVC RV B 99 | |||
Wie bist du denndarauf gekommen, daß die "Verstärkerplatine" defekt ist. Schließlich schreibst du ja direkt vorher, daß das Gerät gar nicht angeht!
Demzufolge ist der Fehler zunächst im Netzteilbereich zu suchen. Offtopic :Die Tage war ich erst auf Fehlersuche an einer kleinen Yamaha Kompaktanlage (FM, CD, USB, IPod) von 2008. Die ließ sich auch nicht einschalten. Es war neben dem normalen Netzteil ein weiteres kleines zur Versorgung der Standby-Schaltung verbaut. Mittels dieser wurde ein Relais angesteuert, welches dann primärseitig das Hauptnetzteil versorgt. Das Relais hat sich vermutlich beim Transport des Gerätes kurz zuvor mechanisch verklemmt. Überbrücken des Schließers schaltete das Gerät ein, wodurch dann intern auch 12V auf die Spule gegeben wurden und die "Blockade" lösten. ciao Maris ... | |||
35 - Tuner ohne Funktion -- Receiver Yamaha RX-396RDS | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Tuner ohne Funktion Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-396RDS Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Tag in die Runde! Mein Yamaha RX-396RDS funktioniert soweit prächtig, allerdings hat der Tuner seine Funktion völlig aufgegeben. Laut Display kann ich zwar sowohl AM als auch FM anwählen und auch den Sendersuchlauf starten, allerdings völlig ohne Erfolg. Die Hauptversorgungsspannung von 12 V an CB4 ist da. Auf Pin 5 von PK1 liegen schon mal 11,8 V, obwohl dort bei FM 87,5 nur 1,7 liegen sollten. Meine Stärken liegen eher im NF-Bereich, deshalb bitte ich um Hilfe, wo ich weiter suchen soll. Vielleicht kennt jemand ja diesen Fehler? Gruß Werner PS: Ich habe die Frage schon einmal in einem anderen Forum gestellt, aber keine Antwort erhalten. ... | |||
36 - rechter Kanal ohne Funktion -- Receiver Yamaha RX-730 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : rechter Kanal ohne Funktion Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-730 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Morgen, bei dem Yamaha RX-730 ist der rechte Kanal deutlich leiser. Das macht sich auch schon am pre out bemerkbar, am Tape Out ist das Signal noch scheinbar einwandfrei. Das Schematic Diagram habe ich. Was ich vermisse, ist ein Bestückungsplan. Hat vielleicht jemand einen solchen und könnte ihn mir zur Verfügung stellen? Oder ist jemandem schon einmal ein solcher Fehler über den Weg gelaufen? Bei Schaltungsdienst Lange kann ich leider nicht in die Anleitung hineinschauen und die Kosten schrecken mich auch etwas ab. Danke für alle Antworten. Freundliche Grüße Werner ... | |||
37 - Manchmal kein Center-Signal -- HiFi Verstärker Yamaha DSP-AZ2 | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Manchmal kein Center-Signal Hersteller : Yamaha Gerätetyp : DSP-AZ2 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, selten, aber inzwischen immer öfter, gibt mein Center-Speaker auf einmal im Betrieb nichts mehr von sich. ![]() Plötzlich ist - auch bei den DSP-Raumklangprogrammen, die das Centersignal aus einer Stereo-Quelle errechnen - von vorne nur noch das Signal der Hauptlautsprecher zu hören. Einzig ein komisches digitales Störsignal, das sich anhört wie ein halliges 'Patsch', das sicher nicht zur Musik gehört, ist manchmal als kurzes, einmaliges Geräusch zu hören. Auch bei der Einstellung von None in der Center-Auswahl, so daß das Center-Signal dann als Monosignal über die Hauptlautsprecher ausgegeben werden müsste, ist dann nichts mehr vom Centersignal zu hören. Auch ein Wechsel in ein anderes Programm kann den fehlenden Center-Anteil des Klangfeldes nicht mehr reanimieren. Erst wenn ich das Gerät aus- und wieder einschalte (manchmal muß ich den Amp sogar von der Netzspannung trennen) ist der Center wieder da...?!? Woran könnte das liegen? Hat Yamaha vielleicht ein Microsoft-Betriebssystem im Verstärker, das sich von Zeit... | |||
38 - Kein Einschalten mehr möglich -- Receiver Yamaha RX-V2500 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Kein Einschalten mehr möglich Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V2500 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, habe vor einiger Zeit das Problem gehabt ,dass sich mein Reiceiver nicht mehr einschalten ließ. Habe wie in der Anleitung erwähnt den Netzstecker gezogen und der Fehler war vorerst verschwunden. Habe ca. eine Stunde Musik gehört und keinerlei Probleme gehabt. Nun funktioniert das Gerät ,aber gar nicht mehr,nach längeren nicht benutzen. Es lässt sich nicht einschalten und das Relais macht kein "Klick". Das Gerät ist im November 2004 gekauft worden und hatte das Problem zum ersten Mal im Mai 2012. Welche Ursache könnte für diese Problem in Frage kommen. Habe die beiden Sicherungen auf der Netzsteckerplatine gecheckt,scheinen aber in Ordnung zu sein ,haben beide den gleichen Wert. Leider weiß ich nun nicht mehr weiter und über Tips und Hilfe sehr dankbar. ... | |||
39 - Tweeter gehen nicht -- Receiver Yamaha YSP-01 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Tweeter gehen nicht Hersteller : Yamaha Gerätetyp : YSP-01 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe eine Yamaha Soundbar, diese wollte von jetzt auf gleich nicht mehr spielen, es tat sich nix mehr das display war dunkel nur das hauptrelais hörte man anzhiehen,. Als kam das Gerät auf meiner Werkbank, und siehe da fehler gefunden 3,3V fehlen. der regler ist ein SMD IC, diesen konnte ich nirgends bekommen also dachte ich mir ich kaufe einen 3,3V Festspannungsregler, dieser bringt zwar auch das gerät wieder ans laufen nur ich habe kein ton. Also habe ich mal mit meinen Labor netztgerät die 3,3V angelegt und es laufen die Subwoofer rechts und links, aber die Tweeter spielen nicht. Egal welchen eingang ich benutze es ist immer das selbe. Ich weiss nicht was es sein kann. Da alle Spannungen vorhanden sind. Ich würde mich freuen von euch ein paar Tipps zu bekommen. Lg Sascha ... | |||
40 - keine Funktion trotz C405 Austausch -- Receiver Yamaha RX-V650 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : keine Funktion Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V650 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Elektronikfreunde ich habe ein Problem mit meinem Yamaha RX-V650. Das gute Stück zeigt keinerlei Funktion mehr. Netzspannung liegt an der Standby Platine an, daher lag es nah den C405 wie in einem anderen Thread beschrieben auszutauschen. Leider ergab dies keine Änderung des Gerätezustandes. Hat jemand eine Idee was weiter zu messen wäre, um den Fehler einzugrenzen. (Multimeter ohne Kapazitätsmesser liegt vor) ? Ein Techniker aus einer Werkstatt, die auch HIFI reparieren, hat auf Anfrage gemeint, der TC4013 auf dem Standby Board könnte defekt sein (wäre wohl schon hin und wieder vorgekommen) ? Konstruktive Vorschläge würden mich freuen ! Schöne Grüße an alle ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: ex4scape am 20 Mär 2012 11:20 ]... | |||
41 - Leistungsdefiz. Kontrollverl. -- NAD 216 | |||
Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : Leistungsdefiz. Kontrollverl. Hersteller : NAD Gerätetyp : 216 Chassis : 2x Visaton TIW 300 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, schade, dass mein erster Beitrag eine Problemstellung ist. Ich besitze einen NAD 216, welcher ein Subwoofer vom Typ Visaton TL-30 antreibt. Dieser ist für die Reproduktion von Tönen zwischen 50 und 16 Hz im Heimkino zuständig. Als Vorverstärker fungiert momentan ein Yamaha DSP-A1. Dessen VV-Ausgang ist mit einer Behringer DCX verbunden (Cinch->XLR). Dort wird die aktive Filterung vorgenommen (Bandpass, EQ, Delay). Von dort aus gehe ich direkt auf den Endverstärker (XLR->Cinch), welchem ich einen Defekt attestiere. Problem: Die Lautsprecher schlagen im Filmbetrieb sehr (!) schnell an. Auch bei scheinbar moderaten Lautstärken. Der oben installierte Lautsprecher muss sehr tiefe Frequenzen reproduzieren. Er spielt auch in seinem Resonanzbereich... | |||
42 - Gespeicherte Sender gehen ver -- Tuner Yamaha TX-670RDS | |||
Geräteart : Tuner Defekt : Gespeicherte Sender gehen ver Hersteller : Yamaha Gerätetyp : TX-670RDS Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, bei meinem Tuner TX-670RDS gehen die gespeicherten Sender über Nacht verloren. Das Gerät bleibt an der Steckdose und wird einfach mit Power ausgeschaltet. Beim kurzfristigen Ausschalten bleiben die Sender im Speicher. In der Bedienungsanleitung steht nichts über diese Fehler behebung. Kann hier jemand weiterhelfen. Vorab schon mal vielen Dank für eure Mühe. Grüße Kawi ... | |||
43 - Tuner -- Receiver Yamaha RX-V550 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Tuner Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V550 ______________________ Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem, nach ca. 10min Radiobetrieb egal welcher Sender, unterbricht unregelmäßig die Tonausgabe quasi Abgehackt. Beispiel : Hallo Herzlich Willkommen bei Radio 91,2 Fehler: Ha__o Herzl___ Wi______en b__ ___io 91,2 je länger der Tuner eingeschaltet ist desto schlimmer wird es, bis garnix mehr zu hören ist. Ein Test Receiver (vom Schwiegervater RX_V440RDS) läuft einwandfrei durch. Ich habe mal das Gehäuse geöffnet und diesen Silbernen kasten an dem der 75Ohm Stecker rein führt angefasst dieser ist aber nicht heiß oder so. vielleicht hat einer sowas schonmal gehabt vielen dank im voraus. gruß Sascha ... | |||
44 - schaltet sich aus -- Receiver Yamaha RX-V750 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : schaltet sich aus Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V750 Messgeräte : Multimeter ______________________ Ein Servus vom Bodensee ![]() ich habe die Suche benutzt, und habe leider nichts zu meinem Problem gefunden. Es gibt zwar diesen Beitrag klick mich hart :-) aber ich denke mal ich habe ein anderes Problem? Mein Yamaha RX-V750 lässt sich problemlos einschalten, es sind auch alle gespeicherten Programme usw. vorhanden. Nach einigen Minuten Betriebszeit schaltet sich das Gerät aber selbstständig aus (das kann erheblich variieren. Zwischen geschätzten 10 Minuten, und jenseits einer Stunde Betrieb). Wenn sich das Gerät ausgeschaltet hat, lässt es sich in der Regel auch wieder unmittelbar einschalten. Es bestand 2 - 3 mal die Situation, das sich das Gerät erst nach längerer Pause wieder einschalten lies. Das Gerät funktioniert bis zum erneuten selbstständigem Abschalten aber tadellos. Mich beschleicht das... | |||
45 - Direkt in dieSchutzschaltung -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V4600 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Direkt in dieSchutzschaltung Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V4600 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hi habe eine Yamaha RX-V4600 zur Reparatur. Ich hab diesen bereits defekt bekommen. Sobald man ihn einschaltet kann man für ca 1 Sekunde das Display ablesen danach geht der Verstärker direkt wieder aus. So wie es aussieht geht er in die Schutzschaltung. Ich habe das Gerät zerlegt und die Endstufentransitoren auf Kurzschluss geprüft. Die Tranistoren sind in Ordnung. Ebenso die Sicherungen des Netzteils. Ich kann die Spannungen des Netzteiles nicht prüfen da ich keine Angaben zur Ausgangsspannung habe da mir das Schaltbild nicht vorliegt. Hat hier jemand in irgendeiner Weise schon mal so einen Fehler bei einem ähnliche Modell ? Das Gerät ist zu schade das es im Regal verstaubt. Ich selber habe keine Beziehung zu einem Yamaha Fachhändler bzw Service Hotline und ich möchte den Verstärker selber reparieren. Jeder Tip könnte mir vlt. helfen. ... | |||
46 - VFD Display -- Yamaha SU 700 Sampler | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : VFD Display Hersteller : Yamaha SU 700 Gerätetyp : Sampler Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ahbe mit oben genannten Sampler ein Problem mit dem VFD-Display; leider schon defekt erhalten, aber Schaltplan ist vorhanden. Fehler ist folgender: Das VFD-Display leuchtet nur sehr schwach und auch nur an den Randbereichen; in der Mitte nahezu gar nicht. Heizdrähte sind alle i.O. Das Display wird heizungsseitig mit laut Schaltplan 5.4 Volt AC betrieben, gemessen wurden 5.6 Volt. Anode und Gitter werden mit laut Schaltplan -29 Volt DC versorgt, gemessen wurde belastet -31 bis -32 Volt und im Leerlauf -34 Volt. Das Display wird über einen Microcontroller und Pullups quasi "gemultiplext" angesteuert; wobei Anode und Gitter jeweils einen eigenen Pin haben. Ich messe hierbei Impulsfrequenzen von um die 260 Hz. Das Display selbst wabert an den wenigen Segmenten, die funktionieren. Die -29 Volt werden über eine Gleichrichterdiode, einige Kondensatoren und einer Zenerdiode bereitgestellt. Die gleiche Platine produziert im Prinzip aus anderen Trafowicklungen und einigen Bauteilen nochmals -+12 Volt und +5 Volt, die auch so gemessen wurden. Pinzipiell werden die Gitte... | |||
47 - Defekt -- Yamaha PSR-280 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Defekt Hersteller : Yamaha Gerätetyp : PSR-280 ______________________ Hallo, besitzte Zeit längerem schon ein Yamaha PSR-280. Doch Plötzlich hat das alte Keyboard angefangen zu Stinken als wär irgendwas geplantzt. Hab dann auch gemerkt das das Gerät auch nicht mehr Funktioniert. Das Display erscheint, aber wenn ich auf die Tasten drücke oder so erscheint nichts auf dem Display er leuchtet Praktisch nur. Hab das Keyboard aufgeschraubt und nach geschaut ob irgendein Geplatzter Kondensator oder so zu finden ist, leider fehlanzeige. Nun bin ich überfragt, Strom bekommt es ja, das Display leuchtet auf und darum habe ich halt das Gefühl das es nicht an der Netzplatine liegt sondern an der Eletronik Platine. Hat jemmand schon Erfahrung damit gemacht? Würde auch Funktionierende Platinen kaufen um den Fehler zu suchen. Ich hoff das ihr mir Helfen könnt, bin auch froh das es noch ein Elektroniker Forum gibt wo man eine Aktivierungs/Passwort Mail bekommt. Bei den anderen muss man 1xxTage warten und trotzdem tut sich bei dennen nichts. ... | |||
48 - Lautstärkeregler defekt -- HiFi Verstärker Yamaha DSP AZ-2 | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Lautstärkeregler defekt Hersteller : Yamaha Gerätetyp : DSP AZ-2 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meinem Yamaha DSP AZ-2 habe ich das Problem, daß die Lautstärke-Einstellung seit einiger Zeit nur noch über die Fernbedienung sicher funktioniert. Beim langsamen Drehen am Geräte-Knöpfchen aber springt die Volume-Anzeige im Display munter und ohne System hin und her. Mal wird es lauter, obwohl man leiser dreht - mal passiert gar nichts... Woran kann das liegen? Weiß jemand hier vielleicht, wie der Geräte-Volume-Regler innen aufgebaut ist? Mit einer Lichtschranke mit geschlitztem Rädchen wie bei einer Computer-Maus? Kann es vielleicht nur Dreck und Staub sein? Ich habe gehört, daß hier ein sog. Inkrementalgeber verbaut sein soll. Aber die gibt es ja sowohl mit optischen Impulsen als auch mit elektrischen Kontakten. Weiß jemand, was Yamaha hier verbaut hat? Vielleicht Schmutz auf den Kontakten oder Dämpfungsfett eingedrungen? Hat schon mal jemand diesen Fehler gehabt? Lösungsvorschläge wären super. Hat jemand vielleicht sogar ein Service-Manual von diesem Verstärker, in dem eine genaue Bauteil-Bezeichnung drin ist? | |||
49 - Lautstärkeregler setzt aus -- HiFi Verstärker Yamaha AX-870 | |||
Hallo,
Bei dem AX-870 handelt es sich schon um ein etwas älteres Gerät. Normalerweiße sind bei diesen Modellen von Yamaha Geräten hochwertige Teile verbaut... Das der Eingangswahlschalter in den Jahren Probleme machen würde war so garantiert nicht geplant. Sowohl der Lautstärkeregler (Fa. ALPS) und das Relais (Fa. DEC) sind eher hochwertige Teile. Ich habe mir gerade den Schaltplan angeschaut... Bei dem von dir beschriebenen Fehler können folgende Ursachen das Problem hervorrufen: - Lautstärkeregler ist verschmutzt - Das Ausgangsrelais welches das Signal zwischen den Kopfhörern und Leistungsausgängen wechselt ist, aus welchen Gründen auch immer, oxidiert und weißt Übergangswiderstände auf. (RY103) Beide Fehler kann man im Regelfall ohne hohe Kosten beseitigen, insofern man Ahnung davon hat und bei der Reparatur nichts kaputt repariert... Zur exakten Fehlerfeststellung wäre natürlich ein präzise regelbarer Signalgenerator sowie ein Oszilloskop hilfreich... Allerdings bin ich sehr zuversichtlich das durch gezielte Behandlung des Lautstärkeregles mit geeigneten Kontakt/Reinigungsspray bzw. Behandlung des Relais mit Schleifpapier und Kontaktspray beseitigt werden kann. Grüße ... | |||
50 - Netzteil defekt -- Receiver yamaha RX-E410 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Netzteil defekt Hersteller : yamaha Gerätetyp : RX-E410 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forengemeinde, habe vor mir einen Yamaha RX-E410. Dieses lässt sich nicht mehr einschalten. Fehler liegt eindeutig auf der NT-Platine. Hier sind auf jeden Fall die 4 Widertände R161, R162 sichtbar beschädigt. Die anderen 2 R163 und R164 scheinen auch defekt zu sein. Da dahinter ein Netzteil - IC und div. weitere Bauteile liegen, würde ich zur Fehlersuche einen Plan benötigen. Ich vermute weitere Bauteilfehler. Wer kann mir hier helfen? mfg Tom63 ... | |||
51 - schmeißt Sicherung raus -- HiFi Verstärker Yamaha A760-II | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : schmeißt Sicherung raus Hersteller : Yamaha Gerätetyp : A760-II Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Ich habe hier einen Yamahaverstärker, der seit der letzten Party die Sicherung rausfliegen lässt, sobald man ihn anschaltet (an verschiedenen Steckdosen die nicht an der selben Sicherung hängen getestet). Bis zum Ende der Party lief der Verstärker ohne Probleme (unterhalb der maximalen Ausgangsleistung, da sonst wohl die integrierte Schutzschaltung angesprochen hätte), der Fehler trat erst am nächsten Morgen. Als erstes habe ich das Gehäuse geöffnet, und den Trafoausgang von der nachgeschalteten Elektronik getrennt. Gleiches Fehlerverhalten. Danach auch den Trafoeingang von der vorgeschalteten Elektronik getrennt, und siehe da, die Sicherung bleibt drin. Der Trafo hat drei Kabel am Eingang, und drei am Ausgang. Zwischen den einzelnen Adern messe ich jeweils einen Widerstand <1 Ohm, von daher ist meine Vermutung ein Kurzschluß im Trafo. Mit der aufgedruckten Bezeichnung "GA6360 1 DEWY" konnte ich nichts passendes googeln, auch Leistung und Übersetzungsverhältnis des Trafos sind mir unbekannt. Daher meine beiden Fragen: 1) Ka... | |||
52 - lautes Krachen -- HiFi Verstärker Yamaha A-760 II | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : lautes Krachen Hersteller : Yamaha Gerätetyp : A-760 II Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, habe hier gerade einen Yamaha A-760 II auf dem Tisch den ich für einen Bekannten reparieren soll. Habe in dem Verstärker schon einige Elkos ausgewechselt die defekt waren, jetzt funktioniert er wenigstens wieder. Aber einen Defekt hat er noch. Nach ein paar Minuten erzeugt der Verstärker ein sehr lautes Krachen über die Lautsprecher, dabei Leuchtet die LED des "Listening Level Monitors" (eine Art Clippinganzeige), dieses Krachen ist höchstens eine Sekunde zu hören und danach spielt der Verstärker wieder ein paar Minuten ohne Probleme, bis das Problem wieder auftritt. Das Krachen ist auch unabhängig von Lautstärkeeinstellung und Quelle. Ich vermute irgend ein Bauteil das bei Erwärmung diesen Fehler hervorruft. Habe meinen Bekannten gefragt ob der Verstärker das schon länger hat: "Ja, das hatte er immer öfter bis er irgendwann gar nicht mehr gieng." Jetzt hoffe ich auf euch ob ihr mir einen heißen Tipp geben könnt wer der Verdächtige sein könnte. ![]() Schönen Gru... | |||
53 - Geht in Standby -- Yamaha 6.1 Receiver | |||
Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : Geht in Standby Hersteller : Yamaha Gerätetyp : 6.1 Receiver Chassis : RX-V630RDS Messgeräte : Multimeter ______________________ Habe hier einen RX-V630RDS, der ein kleines Problem hat. Der Receiver geht an , auch das Display schaltet aber wieder direkt in Standby. Einen Fehler habe ich schon gefunden, die Endstufe für Surroundback ist defekt, habe die kleine Platine ausgebaut. Fehler bleibt der selbe, das Problem ist das Yamaha alles schön verlötet hat und man alles ausbauen muss. Habe gesehen das Yamaha oft dieses Fehler hat, bloss weiss ich jetzt nicht mehr weiter. ... | |||
54 - CDs werden nicht abgespielt -- CD Yamaha CDX-396 | |||
Hallo Willi,
die Profis haben natürlich recht, fast alle Laser müssen justiert werden... DIESER ABER NICHT! Der YAMAHA benutzt den Sony KSS-213C, dieser ist auch original um sehr wenig Geld noch zu bekommen. Verbaut wurde ein SONY Laser mit (justierfreier) Panasonic Electronic (AN8802+MN35511) mit automatischer Focus und Tracking Balance. Das Gerät oder besser gesagt die Elektronik ist jedenfalls nicht gerdade was "Besonderes"... Um Dir helfen zu können wären ein paar Fragen offen: -welchen Fehler zeigte das Gerät bevor du diverse Teile getauscht hast? -waren die getauschten Teile NEU oder aus anderen "defekten" Geräten oder unsicheren Quellen? -fängt der Disc Motor beim Einlegen einer CD immer zu drehen an? -was genau wurde nochmal getauscht und mit welcher Änderung? MfG ... | |||
55 - riemen wie lakritze -- Kassettenrecorder yamaha k-320 | |||
Geräteart : Cassettendeck Defekt : riemen wie lakritze Hersteller : yamaha Gerätetyp : k-320 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, habe hier ein Yamaha Cassettendeck k-320. Fehler Laufwerk bleibt nach 2 sek stehen. Im Gerät (am Zählwerksantrieb) fand ich einen Riemen, bzw. Teile davon die sich wie Lakritz zusammenrollen lassen. Im Netz hab ich keinen Serviceplan gefunden aber Ersatzriemen werden für ca. 10 Dollar angeboten Hat jemand ne Ahnung wo der Riemen genau hinführt? danke für die Aufmerksamkeit jolle ... | |||
56 - Treiberstufe durchgebrannt -- HiFi Verstärker YAMAHA A-520 natural sound amp. | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Treiberstufe durchgebrannt Hersteller : YAMAHA Gerätetyp : A-520 natural sound amp. Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Elektronikgemeinde, ich soll im Auftrag eines Bekannten ermitteln wie die chancen und der ca.-Preis für eine erfolgreiche Reperatur für den erwähnten Verstärker stehen, bzw. da ein gewisser Schadensersatzanspruch besteht, ob der Fehler auch ohne Fremdverschulden so entstehen kann. Mein Wissensstand ist der eines Energietechnikstudenten mit einem Jahr Berufserfahrung als Fernsehtechniker (ohne Ausbildung und auch nicht in Deutschland, aber die Franzosen sind da eigentlich auch ganz fit). Also zum Fehler: Bei vorliegendem Exemplar ist mindestens die komplette Treiberstufe (einseitig) abgeraucht. Auf jeden Fall defekt sind: C158 100µF/16V TR120 C3298A TR118 1306A TR116 ??? wohl auch R208/R210. Desweiteren sieht C144 1000µF/6,3V auch nicht mehr gut aus (schon aufgebläht). Der entsprechende Zweig ist !!!im Schadensfall!!! ungefähr so strukturiert: Vcc>>TR118+((R208+R210)||C158||TR116)+TR120>>Masse. C144 hängt in der Ansteuerung q... | |||
57 - Kurzschluss am Lautsprecherka -- Lautsprecher Yamaha YST-SW005 | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Kurzschluss am Lautsprecherka Hersteller : Yamaha Gerätetyp : YST-SW005 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Elektroniker, ich hoffe ihr könnt mir bei meinerm Problemchen helfen!! Habe wohl versehendlich an meinem Yamaha YST-SW005 Subwoofer einen kurzschluss verursacht. Vor einigen Jahren ist mir der Subwoofer auf dem Boden gefallen, dadurch ist der Magnetkern vom Lautsprecher gebrochen. Das war alles soweit kein Problem - ich ersetzte den Lautspreche gegen einen anderen und dachte irgendwann geh ich mal auf die Suche und repariere den Subwoofer mal richtig! Vor ein paar Wochen habe ich mir das richtige Ersatztteil vom Fachhändler Yamaha besorgt und wollte den Lautsprecher einbauen. Unachtsam wie ich war, habe ich nicht an den Kabel enden im Saubwoofer selber aufgepasst die an dem Lautsprecher angeschlossen werden und somit einen kurzen verursacht. Es hat auch nicht geknallt o. gefunkt nichts.... man hört aber keinen Ton mehr! Also muss auf der Platine was passiert sein. Normalerweise war das so, wenn man den Subwoofer eingeschaltet hat, hat man als erstes ein Relai klacken hören und nach ca. 5 Sekunden später, das zweite Relai, was w... | |||
58 - Geht nicht mehr an!!!!!!!!!!! -- Receiver Yamaha DSP-A492 | |||
Willkommen im Forum, de Dan ![]() Wenn jemand einen Service Manual zu dem Ding hätte, wäre das sehr nützlich. Von der Fehlerbeschreibung her klingt das so, als ob über die Zeit ein Kondensator (entweder Folie oder hier wahrscheinlicher, ein Elko) schlecht geworden wäre. Siehe auch https://forum.electronicwerkstatt.d......html . Der kleine Hilfstrafo (samt Schaltung drumrum) versorgt normalerweise den IC für den Fernbedienungsempfänger und die Speicher-ICs mit den Einstellungen mit Strom. Zitat : Am (großen) Trafo liegen auch 230 V an.Gemessen Trafoanschluss gegen L1 von 230V Stecker. Hat nix zu sagen, der Trafo wird nur einpolig geschaltet. Die Primärspannung des Trafos musst Du direkt am Trafo messen. Wird aber überflüssig sei... | |||
59 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : nach Netztrennung tot Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V650 Messgeräte : Multimeter ______________________ Nachtrag: Das Problem ist gelöst. Sprung nach unten zur Lösung: https://forum.electronicwerkstatt.d.....48015 ______________________ Hoi, Mein designierter Schwager rief mich gestern an und meldete, sein RX-V650 würde die Arbeit verweigern. Das Gerät habe ich für ihn vor ca. einem Jahr als Gebrauchtgerät bei Ebay gekauft; damals Top-Zustand, kaum verstaubt und keine Kratzer. Ein Jahr lief es auch tadellos. Nachdem am Abend das Gerät über die Brennenstuhl-Überspannungsschutz-Leiste im Betrieb ausgeschaltet wurde, wollte es am nächsten Tag nicht mehr anspringen (keine Displayaktivität, kein Ton aus den Lautsprechern). Ein genaues Fehlerbild kann ich erst liefern, wenn ich das Gerät persönlich in die Finger kriege, frühestens Samstag. Bis dahin: Hat jemand ein passend... | |||
60 - Falsches (Nicht) Einschalten -- Receiver Yamaha RX-450 Natural Sound Stereo Receiver | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Falsches (Nicht) Einschalten Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-450 Natural Sound Stereo Receiver Chassis : XI302 VJ918 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe Probleme mit meinem Yamaha RX-450 Receiver. Fehlerbeschreibung: 1.: Wenn man den Receiver am Schalter einschaltet schaltet auch unmittelbar danach das 1. Relais direkt beim Schalter(So wie es auch sein sollte) und die Kontrolllampen leuchten auf. Kurz bevor das (2.) Lautsprecher Relais(wenn das so heißt?) einschalten sollte, flackern die Kontrollampen ein paar mal und das 1. Relais schaltet mit einem oder mehreren klicken wieder ab(der ganze Receiver schaltet sich ab). Wenn man nun wieder den EIN/AUS schalter betätigt tut sich GAR NICHTS mehr. Erst wenn man den Netzstecker einmal gezogen und wieder eingesteckt hat passiert das gleiche wieder. Seltsam ist auch, dass der Fehler nicht immer der gleiche ist. (deshalb hier die 2. Art) 2.: Nach dem Einschalten leuchten die KL auf und das erste Relais schaltet ein(bleibt auch an; KL flackern nicht). Nach 3-4 sec schaltet dan auch das 2. Relais ein. Dann kann man den Verstärker ganz normal benutzen a... | |||
61 - Geht nicht mehr an -- Receiver Yamaha RX-V457 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Geht nicht mehr an Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V457 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, habe hier einen Yamaha Receiver der beim EInschalten nur kurz klackt. Sicherungen sind okay. Der Elko auf dem Netzteil auch. Spannung kommt nur bis zum Trafo. An den Steckdosen im Verstärker kommt auch nichts an. Hat mir jemand ein Service Manual. Odre ist vielleicht sogar der Fehler bekannt? ... | |||
62 - CD Yamaha CDX 1030 -- CD Yamaha CDX 1030 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Yamaha Gerätetyp : CDX 1030 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Mal sehen ob mir hier im Forum jemand helfen kann. Ich benötige eine Alternative zu Skalenlämpchen für Hintergrundbeleuchtung von Displays. Bereits zum zweiten male habe ich ein Yamaha Gerät mit defekter Hintergrundbeleuchtung des Displays vorliegen. Konnte ich beim Ersten, einem alten Tuner, nach erheblichem Bastelaufwand die Hintergrundbeleuchtung noch gegen zwei grüne10x LED`Blöcke austauschen (mit Gleichrichtung und Vorwiderstand) ist mir nun der aktuelle Fall, ein CD-Player CDX 1030 in annähernd Neuzustand zu schade für solche Experimente. Wenn irgends möglich sollte er original bleiben. Die dort verbauten Skalenlämpchen 12VAC ca.4x6mm mit Drahtbeinchen, (keine weiteren Angaben) scheint es jedoch nicht mehr zu geben. Ein Umbau auf eine einzelne LED kommt wegen des kleinen Abstrahlwinkels nicht in Frage. Es sollte wieder eine Lampe verbaut werden. Kennt jemand eine Alternative zum nicht mehr lieferbaren Original? Oder kennt jemanden mit Restbeständen? Wie machen es die Werkstätten? Die Geräte können ja nicht einfach für irreparabel erklärt werden. Das ist doch ein alltäglicher Fehle... | |||
63 - CD Alle Alle -- CD Alle Alle | |||
Hallo
Danke für die Antworten. Offensichtlich komme ich wohl nicht drumherum mir die jeweiligen Serviceanleitungen zu kaufen. Bisher habe ich diesen Schritt immer gescheut. Der Preis für ein Servicemanual beim Schaltungsdienst übersteigt leider häufig den Restwert des zu reparierenden Gerätes. Daher hoffte ich ein allgemeinverbindliches Vorgehen über dieses Forum zu erfahren. Im Laufe der Jahre haben sich bei mir so 8 bis 10 CD Player welche alle den gleichen Fehler haben angesammelt. Bei allen wird die CD gar nicht oder nicht richtig gelesen. Bisher versuchte ich in allen mir untergekommenen Fällen lediglich den Laser mit Tuner-Spray oder Isopropylalkohol zu reinigen und die Laufstangen neu zu fetten. Häufig gingen die Geräte für kurze Zeit wieder. Aber halt nicht dauerhaft und erst recht nicht alle. Gerade die mir wirklich am Herzen liegenden Geräte (mein allererster! Yamaha CDX-810 und California Audio Labs DX1)sind finanzielle Totalschäden wenn das Servicemanual noch organisiert werden muss. Und ausgerechnet für diese beiden gibt es nichts im Internet. Die anderen lohnen sich überhaupt nicht mehr. Schade Vielleicht ist das Vorgehen zumindest bei den Yamahas ähnlich oder gleich und es kann mir jemand einen Tip geben. Gruß Brinkhoffs... | |||
64 - Receiver Yamaha RX 396 RDS -- Receiver Yamaha RX 396 RDS | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX 396 RDS Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Tag! Vorweg:Ich habe folgende Frage schon in ein anderes Forum gestellt nur leider weiß keiner so recht weiter bzw. eigentlich such ich nur noch die Bezeichnung der Diode im Temperaturreglungsteil die am KK montiert ist aber wozu ich keinen vollständigen Schaltplan habe...aber erstmal die ganze Geschichte: Und zwar habe ich eine Problem mit einen Yamaha RX 396 RDS... Habe leider nur einen Schaltplan wo nicht alles eingezeichnet ist :? Soweit so gut also der Receiver lässt sich anschalten und schaltet dann gleich wieder ab.Ist ja ein bekanntes Fehlerbild bei diesen Geräten... Während er an ist kann ich mit der Tastenkombi AUX+Taste7 folgende Fehlerdiagnose abrufen: PRT PS 000 (indicates detection of an abnormal dc value from the amplifier) und somit sagt er halt auch den "abnormalen" Wert von 000 der normal zwischen 128-255 liegen soll. Was ich bis jetzt gemacht habe ist die Zener-Diode für die -15V Versorgung zu tauschen, denn die hat sich verabschiedet und somit ist die Spannung auf -33V gegangen...Ich denke allerdings das er den Preamp NYM20... | |||
65 - Receiver Yamaha Natural Sound R3 -- Receiver Yamaha Natural Sound R3 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Yamaha Gerätetyp : Natural Sound R3 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, nach Jahren treuer Dienste (ok, die Goldcap für den Senderspeicher mußte mal ausgewechselt werden) geht mein Yamaha Receiver R3 nicht mehr. Ich habe festgestellt, daß ein Leistungstransistor, der offensichtlich für die Spannungsversorgung zuständig ist, kein Lötzinn mehr an den Füßen hatte. Vermutlich war der so heiß geworden, daß er sich selber ausgelötet hat. Den Transistor habe ich auf das Endstufenkühlblech geschraubt und die Füße mit Kabel verlängert. Der Receiver funktioniert wieder. Allerdings wird ein Widerstand so heiß, daß er sich bereits verfärbt hat. Auf dem angehängten Foto ist der Leistungstransistor grün gekennzeichnet und der Widerstand rot. Hat jemand eine Idee, wo der Fehler liegen könnte? Grüße Roland ... | |||
66 - HiFi Verstärker Yamaha DSP-A5 -- HiFi Verstärker Yamaha DSP-A5 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Yamaha Gerätetyp : DSP-A5 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe mit oben genanntem Verstärker folgendes Problem: Ich hatte einen Wackelkontakt am Anschlusspanel der Surround-Speaker, speziell am Center-Speaker. Meine Vermutung lag bei einem abgerissenen Pad oder einer kalten Lötstelle. Also habe ich den Verstärker aufgeschraubt, die Platine mit dem Anschlusspanel ausgebaut und nach einem offensichtlichen Defekt gesucht. Da ich nichts direkt sehen konnte, habe ich die Lötstellen in dem Bereich alle nachgelötet. Nach dem Zusammenbau ließ sich der Verstärker zwar einschalten, schaltete sich jedoch nach wenigen Sekunden wieder automatisch aus. Also habe ich mir das Service-Manual herunter geladen: http://yamaha-service.de/downloadt......d=300 Das Service-Menü startet jetzt immer mit dem Fehler DC PRT 0%, was wohl so viel heißen soll als dass die DC-Protection des Verstärkers anschlägt. Nach wenigen Sekunden geht der Verstärker dann immer aus. Allerdings ... | |||
67 - Lautsprecher Yamaha Subwoofer -- Lautsprecher Yamaha Subwoofer | |||
Hallo
Ich habe ebenfalls diesen Subwoofer. Meiner schaltet nicht ein, obwohl ein Signal anliegt. Nach einigen Recherchen in diversen Foren habe ich unabhängig voneinander von zwei kompetenten Mitgliedern folgende Nachricht bekommen: Zitat 1. (von einem holländischen Kollegen) Ja, meins (netzteil) ist komplett defekt. Ich hoffe, den switcher trafo ist trotzdem in ordnung. Auf die Netzteil platine ist ein kleines standby netzteil bestukt mit trafo, brücke, elco und 8V spannungsregler IC. Vom ein externe schaltung wird mittels ein transistor den relais angeschaltet die die hauptnetzteil bedient. Ich denke es ist besser die standby schaltung zu reparieren. Dass leistungsfähige netzteil kontinuierlich angeschaltet lassen finde ich nicht so ein gutes idee. Versuchen Sie mit stekker CB205 ausgezogen die pinnen VCC und +V1 zu verbinden mittels ein stuck draht. Wann den Sub dann anschaltet ist es nicht im netzteil platine zu suchen sondern in die standby steuerung an die andere platine. Zitat 2. (von einem deutschen Kollegen) nach meinen Erfahrungen brennen beim YST-SW800 meist beide Endstufen ab und reißen das Netzteil ganz oder teilweise mit in den Abgrund. Ursache: durch die Bassdruckwellen im Innern vibriert die Platine, d... | |||
68 - CD yamaha cdx 890 -- CD yamaha cdx 890 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : yamaha Gerätetyp : cdx 890 Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo zusammen, ich habe scho öfters hier gelesen und es hat mir schon das ein oder andere mal weitergeholfen. nun habe ich ein problem zudem ich keinen artikel gefunden habe. mein cd palyer hat bisher ( vor gestern )tadellos funktioniert, gestern habe ich ihn wie gewohnt eingeschaltet, eine cd eingelegt, aber er erkennt sie nicht. ich habe dann noch ein paar andere cds probiert aber der fehler bleibt. dann habe ich ihn aufgemacht, die laserlinse, wie hier im forum beschrieben gereinigt, aber der fehler bleibt. ich lege eine cd ein, die schublade fährt automatisch zu, die cd beginnt zu drehen, dann hört und sieht mann ein paar positionierungs und leseverusche, dann erfolgt der abbruch und die cd schublade geht von selber wieder auf. bin für jeden tip der mir weiterhilft dankbar dieter PS: es befindet sich eine lasereinheit kss210 a in dem gerät ... | |||
69 - HiFi Verstärker Yamaha AX 500 -- HiFi Verstärker Yamaha AX 500 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Yamaha Gerätetyp : AX 500 ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen alten verstärker der am WE seinen Geist aufgegeben hat. immer wenn ich ihn einschalte brennt die sicherung durch! wo kann ich nach dem Fehler suchen? ist es das Netzteil? Vielleicht könnt ihr ja einem alten hobbybastler helfen. Danke Harm ... | |||
70 - Receiver Yamaha DSP-A590 -- Receiver Yamaha DSP-A590 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Yamaha Gerätetyp : DSP-A590 Chassis : Schwarz Messgeräte : Multimeter ______________________ Yammi DSP-A590 geht gleich wieder aus Hersteller: Yammi Modell: DSP-A590 Fehler: Gerät schaltet zwar ein aber nach ca 2 Sekunden gleich wieder ab. Das Stby relais zieht an aber die beiden anderen ziehen nicht an. Das display ist auch dunkel. Es Leuchtet beim einschalten nur die rote LED an der Front. Bereits durchgeführte Tests und Vorarbeiten: Stby Trafo durchgemessen bringt ca 15 V ausgangsseitig und Haupttrofo auch durchgemessen bringt eigentlich auch alle geforderten Spannungen. Habe die "Eingangsplatine" (da wo die Anschlüsse für Phono Video usw hinten drann sind) "abgeklemmt" aber hat nix gebracht. Habe jetzt mal nur das "Datenkabel" zum Display abgezogen, da hat nach ca 2 sec ein zweites Relais geklakt und nach ca weiteren 10 sec ist er dann wieder ausgegangen ???? Das Display hat aber dabei ganz normal angezeigt. Ist das "Datenkabel wieder drann dann geht das Display nicht mehr und er schaltet nach 2 sec sofort wieder aus. was kann das sein ? Der DSP prozessor?? mfg Michael ... | |||
71 - HiFi Verstärker Yamaha A-520 -- HiFi Verstärker Yamaha A-520 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Yamaha Gerätetyp : A-520 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Der Verstärker läuft die ersten paar Minuten ganz normal, wird dann aufeinmal lauter und nach einiger Zeit wieder so laut wie ich ihn eingestellt hatte. Da ich leider kein SB habe konnte ich auch noch keine großen Messungen machen, aber vielleicht hat ja einer diesen Fehler schon einmal gehabt und kann mir einen Tip geben. ... | |||
72 - HiFi Verstärker Yamaha AX-700 -- HiFi Verstärker Yamaha AX-700 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Yamaha Gerätetyp : AX-700 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Der Verstärker zeigt im Tieftonbereich (z.B.100Hz) zwischen rechten und linken Kanal 20dB Pegelunterschied. Je höher die Frequenz, desto geringer wird die Abweichung zwischen rechts und links. Ab ca 1kHz ist keine Differenz mehr festzustellen. Leider fehlt mir ein Schaltplan um den Fehler zu suchen. Wer könnte mir einen per Mail zukommen lassen? Gruß Detlef... | |||
73 - Es gibt einen Chip, der Dolby Digital dekodieren kann... -- Es gibt einen Chip, der Dolby Digital dekodieren kann... | |||
Stand Alone ist nich, der brauch eine CPU für die Steuerung.
Das Ding hab ich mal ausgebaut (Yamaha-Amp, war nie gut und dann endlich kaputt), mir ein Datenblatt runtergeladen, alles angeklemmt und nix kam. Dann bin ich mit einem Atmel-Simulator rangegangen und habe eine CPU simuliert, die dem Teil irgenwelche steuercodes gesandt hat. (das Prog war auch nur aus dem Internet, ich weis garnicht wie das überhaupt ging und der Simulator war von eBay ![]() Dann gings. Sound ist aber irgendwie nicht so das wahre, die Frequenzwerte sind krumm und buckelig. Aber in dem Yamaha-Amp schien das das Kernstück zu bilden, deshalb wohl auch der seltsame Sound. Vielleicht war das auch nur ein Fehler bei der Herstellung, ich weiss es nicht. Greetz Leo ... | |||
74 - Receiver B&O Beomaster 1900 -- Receiver B&O Beomaster 1900 | |||
Hallo tixiv,
wenn auch verspätet will ich Dir trotzdem über den letztlich positiven Ausgang der Geschichte berichten. Ich habe die Kiste also wieder komplett zerlegt und dann erstmal die Endstufen-Transistoren untersucht. Die waren zum Glück noch heil. Also habe ich dann die Versorgungsspannungen gemäß Plan verfolgt und bin dabei auf einen defekten Transistor (TR 27) im Netzteil gestoßen, nämlich den TIP32A. Da an dessen Anschlüssen nicht die im Plan vermerkten Spannungen lagen, sondern wesentlich niedrigere, war der Fehler schnell behoben. Dabei ist mir auch noch ein abgrissenes Kabel an der Phono-Buchse aufgefallen, welches natürlich auch noch repariert wurde. Seitdem läuft die Anlage einwandfrei und seit heute, nach einem vorherigen Check der Lautsprecher, tut sie dies auch wieder bei meinem Bekannten. Ich danke Dir daher für Deine tolle und schnelle Hilfestellung ohne die ich die Kiste sicher nicht wieder hinbekommen hätte!!! Allerdings wartet das nächste Projekt schon, vor wenigen Tagen habe ich einen Yamaha Verstärker bekommen bei dem die Endstufen-Widerstände ebenfalls schön qualmen. Ich würde mich daher auch in diesem Fall wieder über Deine tolle Hilfestellung freuen, ein entsprechender Foren-Eintrag folgt in Kürze. ... | |||
75 - DVD Yamaha S-510T -- DVD Yamaha S-510T | |||
Geräteart : DVD-Player Hersteller : Yamaha Gerätetyp : S-510T Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich habe bereits eine Anfrage wegen Bauteilen im Bauteilsector gestartet nur leidr fehlt mir da noch ein Bauteil. Fehler: Netzteil defekt Bauteil Transistor sitz auf dem Kühlblech Frage: Wer hat auch diesen Player und könnte mir mal die Bezeichnung geben von diesem Bauteil ev habe ich ja glück und es ist ein andere verbaut als in meinem und ich bekomme dann Ersatz. ST 30G102 / China / P3NB60FP (steht nix bei ST.com) Die "SORRY" Deppen bei Yamaha kennen nur neu (Netzteil 83€ ha ha ha)... | |||
76 - TV Sony KV-C2941D -- TV Sony KV-C2941D | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-C2941D Messgeräte : Multimeter ______________________ nachdem meine letzte reparatur dank eurer hilfe erfolgreich abgelaufen ist habe ich schon den nächsten fehler an meinem gerät. ich hoffe ihr könnt mir wieder weiterhelfen. habe aber schon die vermutung das der IC005 (SDA2546-5) defekt ist aber mal awarten was ihr meint. der tv bekommt sein signal über scart 2 von einem yamaha verstärker und der über eine humax5400. nun mein problem: ![]() das gerät läst sich normal einschalten und funktioniert einwandfrei. nach ein paar minuten oder auch länger ist unterschiedlich schaltet er einfach ab. dabei gehen die stereo leds aus und es leuchtet nur noh die standby. gruß daniel ... | |||
77 - CD Yamaha CD 655 -- CD Yamaha CD 655 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Yamaha Gerätetyp : CD 655 Messgeräte : Multimeter, Ozilloskop ______________________ CD Wechsler stoppt im Random Betrieb willkürlich oder "vergisst" manchmal nach einem Song, daß 5 CD's im Wechsler sind. Fehler tritt nicht regelmäßig auf und ist nach bisherigen Erfahrungen auch nicht von den inliegenden CD's abhängig. Ursache ????... | |||
78 - HiFi Verstärker Yamaha AX-390 -- HiFi Verstärker Yamaha AX-390 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Yamaha Gerätetyp : AX-390 ______________________ Hallo, alle zusammen. Mein Verstärker geht kurz nach dem Einschalten zurück in den Standby modus. ![]() Ist dieser Fehler vieleicht jemandem geläufig? Es wäre sehr schade, wenn er jetzt schon ausgedient hätte. Kann mir jemand helfen? Vielen Dank im voraus.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |