Gefunden für drehrichtung 230v lftermotor - Zum Elektronik Forum |
1 - Elektromotor 220 V mit Anlauf und Betriebskondensator anschliessen, Frage zum Klemmbrett -- Elektromotor 220 V mit Anlauf und Betriebskondensator anschliessen, Frage zum Klemmbrett | |||
| |||
2 - Kaindl Bohrerschleifgerät -- Kaindl Bohrerschleifgerät | |||
Zitat : Dann stimmt wohl die Stromrichtung in der ein oder anderen Wicklung nicht. Dan läuft er höchstens rückwärts. Aber er schleicht nicht. Bau den Motor zusammen, schalte die Wicklungen zum Stern, und hänge den Kondensator zwischen zwei Enden des Sterns. Am Mittelpunkt wird ausser den drei Wicklungsenden nichts angeschlossen. EInspEisung der 230V dann am freien Ende des Sterns und einem der mit dem Kondensator verbundenen. Je nachdem, an welchem Ende, ändert sich die Drehrichtung, sonst bleibt alles gleich. Miss die Spannung am Kondensator und danach den Strom, der durch ihn fliesst. Berechne C= 3185 * I/U [µF] und vergleiche das mit dem aufgedruckten Wert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 31 Mär 2022 18:07 ]... | |||
3 - 2 Kondensatormotoren mit einem Bedienelement Schalten -- 2 Kondensatormotoren mit einem Bedienelement Schalten | |||
Hallo,
ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich mache normal nur Hausinstallationen und Kundendienst an Maschinen und habe jetzt von so Hebemotoren nicht viel Ahnung. Ich habe aber die folgende Anfrage von einem Kunden. Dieser ist im Besitz von 2 Laufkatzen Güde GLK 1000. Er möchte diese beiden Motoren (je 230V mit einem Kondensator für die Drehrichtung im Bedienelement) gleichzeitig mit nur einem Bedienelement schalten. Ist das möglich? Wenn ja wie? Danke schon mal für eure Antworten. ... | |||
4 - Spaltmotor Drehrichtung umkehren ? -- Spaltmotor Drehrichtung umkehren ? | |||
Hallo Gemeinde,
kann ich die Drehrichtung vom 230V Spaltmotor umdrehen? lt. Datenplatt nur Drehen der Spule, ist das das Ende vom Lied? FU? Danke! ... | |||
5 - Strom -- Strom | |||
Du schreibst leider nicht, ob der Motor mit Gleichspannung oder mit Wechselspannung betrieben wird.
Ein Gleichstrommotor (für z.B. 24V) ändert beim Umpolen seine Drehrichtung, weil diese Abhängigkeit wegen des Permanentmagneten konstruktiv vorgegeben ist. In diesem Fall wird kein dritter Draht benötigt, aber evtl. ist dort ein Endschalter angeschlossen Oft werden aber auch Kondensatormotore für 230V verwendet, die mit Wechselstrom betrieben werden müssen. Im Prinzip sind das Drehstrommotore, ob Stern oder Dreieck ist egal, bei dem zwei Anschlüsse direkt mit der Wechselspannung (L und N) verbunden werden. Weil bis hier die Schaltung ja symmetrisch ist, "weiß" der Motor noch nicht, wie herum er sich drehen soll und bleibt einfach stehen. Abhilfe schafft es den dritten Anschluss des Drehstrommotors (über einen Kondensator) mit L ODER N zu verbinden. Der Kondensator bewirkt eine zeitliche Verschiebung (Phasenverschiebung) des Stromverlaufs, wodurch sich an den drei Motoranschlüssen ein Drehsinn des Strom- bzw. Spannungsverlaufs ergibt. Z.B. rechtsrum wenn der Kondensator mit N und linksrum, wenn der Kondensator mit L verbunden wird. | |||
6 - Nr 196 -- Backofen Miele DGC 5080 XL Wasserpumpe defekt | |||
Zitat : Ist das so richtig? Wenn ja, wo bekomme ich eine neue Pumpe her? KPS 25-341 1.CL. :F Mat_nr 8244490 Die Pumpe findet die Drehrichtung nicht mehr, also defekt. Magnetpumpen kann man nicht per Hand kontiuierlich drehen, sondern ausschließlich in 180° Schritten. Miele: 8244492 - Pumpe Wasserablauf KPS25 230V/50HZ P: 127,00 EUR netto ... | |||
7 - Alten Metabo Schleifblock an 230V -- Alten Metabo Schleifblock an 230V | |||
Nach Anhang ist anzuschließen für die Steinmetzschaltung. Ob das Drehmoment noch ausreichend ist, mußt Du ausprobieren. Da ein Schleifbock leicht anläuft sehe ich hier keine Probleme. Sehr groß sollte er nicht sein, sonst reichen 230V 16A evt nicht aus. Der Kondensator berechnet sich: Pro kW Abgabeleistung 80 µF. Du benötigst einen Betriebskondensator, ein Anlaufkondensator ist zwar billiger, reicht hier aber nicht. Falls die Drehrichtung falsch ist muss die Schaltung geändert werden, also zunächst ohne Scheiben laufen lassen, bei falscher Drehrichtung können die Haltemuttern aufgehen. ... | |||
8 - kleiner Syncronmotor, wie beschalten -- kleiner Syncronmotor, wie beschalten | |||
Der Motor ähnelt sehr dem Philips/Valvo 9904 111 31111
Leider habe ich dessen genaue Daten nicht hier, sondern nur Kurzdaten. Demnach ist bei 50Hz die Leistungsaufnahme 3,5W, die Drehzahl 250/min, das Drehmoment 20mNm, Sinterbronze Gleitlager. Wicklungen werden in Parallelschaltung betrieben: grau an grau an N;, 0,1µF 330V~ zwischen rot und blau; den L je nach Drehrichtung an rot oder blau. Es gab diesen Motor für verschiedene Spannungen und folgende Kapazitäten: 220V 0,1µF 330V~ (31111) 110V 0,39µF 250V~ (31311) 48V 2,2µF 160V~ (31411) 24V 8µF 63V~ (31511) Leider steht in den Kurzdaten der Gleichstromwiderstand nicht, aber wie ich an vergleichbaren Motoren sehe, sollte die Stromaufnahme 16mA (bei 220V~) betragen. Bei 230V wird das natürlich etwas mehr sein, aber wenn du einen wesentlich höheren Strom misst, solltest du die Wicklungen hintereinander schalten; Kondensator dann 220nF. P.S.: Hier das Datenblatt eines ähnlichen Motors, leider auch ohne Widerstandsangabe: http://premotec.home.xs4all.nl/pdf/synchronous/SY31.pdf [ Diese Nachricht wurde geändert ... | |||
9 - Langsamer AC Motor: unbekannt und wohl kaputt -- Langsamer AC Motor: unbekannt und wohl kaputt | |||
Zitat : Das ist ein einphasiger Synchronmotor. Technisch zwar korrekt aber praktisch für Ersatzteilsuche eher nicht wirklich nützlich. Probier mal 230V 50Hz Getriebemotor. Prominentester Vertreter der schnöde "Spiegelkugelmotor". Aber auch die Motoren an den aufgeflanschten Farbfilterscheiben vor dem Strahler (der die Discokugel anstrahlt) sind solche. Allerdings brauchst du zur genauen ET Suche noch die Umdrehungsgeschwindigkeit und eine Antwort auf die Frage, ob der eine Drehrichtungssperre besitzt; wählt er beim Anlegen der Spannung die Drehrichtung zufällig, oder läuft er immer nur in eine Richtung an? Ich würde daher erst einmal die Drehgeschwindigkeit bestimmen, und den Klumpatsch dann vorsichtig sezieren. Mehr als ganz kaputt kann der nicht werden. Vielleicht ist aber nur das Fett des eigentlichen Micromötorchens verharzt oder die evtl vorhandene Drehrichtungssperre hakt... ... | |||
10 - Wird nicht richtig heiss -- Backofen Samsung HS-3000A | |||
Hallo,
hier die Bilder. Wand: Bild eingefügt Herd: Bild eingefügt Am Herd mit Duspol gemessen zwischen den Ls je 400V, von den Ls zu N immer 230V. Die Brücke kann man im Foto sehen. Ich denke, das heisst, der Herd ist defekt? Oder kann die Drehrichtung hier einen Einfluss haben? Ich glaub nicht? Grüsse Steff ... | |||
11 - Stromanschluss für Stecker -- Waschmaschine Miele 1447740 | |||
Hallo,
so wie es aussieht, hast du alles richtig angeschlossen. Der Schutzleiter (Gelb-Grün) liegt in der mitte, der Nullleiter (Blau) liegt links und der Polleiter (Braun oder Schwarz) liegt rechts. Der unterschied zwischen den beiden Polleitern ist anscheinend das man jenachdem welchen man anschließt, die Drehrichtung des Stromes verändert. Standart scheint bei 220 V aber der Braune Polleiter zu sein, also scheinbar alles richtig. Hier wird nochmal alles erklärt: http://kiilo.org/tiki/tiki-index.php?page=Basics-230V-Stecker http://kleiner-bastler.ch/Reparatur......html Gruß Daniel16121980 ... | |||
12 - Ein besonderes Stück - Elektromotor -- Ein besonderes Stück - Elektromotor | |||
Hallo,
ich habe eine Emotor mit folgender Beschriftung und Anschlüssen (siehe Bilder): Das Problem ist, er soll ohne Leistungseinbuße bei normalem 220V-230V Wechselstrom angeklemmt werden. Ich bin mir unsicher welche Schaltung ich nehme und ggf was für einen Kondensator. ua ist auch auf dem Typenschild nur 220V angegeben dh für mich eigentlich mit AC+Kondensator betreiben. Da es aber ein Altes Baujahr mit alten Bezeichnungen ist, habe ich davon nichts gehört. Ein einfachen Drehzahlregler soll neben einem Wippschalter soll ebenso verbaut werden. (letztes bild) Die Lösung soll wirschaftlich sein ![]() Am Klemmbrett: obere Reihe: Z X Y Untere Reihe: U V W Die Brücke (X-Y) scheint eine Drehrichtung zu bestimmen Z zu x-y dauer schluß u zu w schluß bei einer bestimten position der welle/anker v zu x-y schluß bei erhöhter drehzahl am lüfterrad per hand Bider folgen .... müssen noch geschrumpft werden [ Diese Nachricht wurde geändert von: budson am 27 Okt 2014 12:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: budson am 27 Okt 2014 12:20 ]... | |||
13 - Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? -- Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? | |||
@all
erstmal Danke für eure Antworten. Zitat : Offroad GTI hat am 1 Aug 2014 23:17 geschrieben : Zitat : ob ich die 400V Version dennoch auch an einem 230 V Anschluss und damit einer normalen 230 V Steckdose betreiben könnteJa, mittels Steinmetzschaltung. Ein Freuqenzumrichter wäre mir zu teuer, aber der Vorschlag mir der Steinmetzschaltung klingt gut. Gibt's dafür fertige Adapter zu kaufen oder wie würdet ihr das lösen? Wegen Gewährleistungs- und Garantiegründen würde ich nur ungern direkt an der Maschine Änderungen vornehmen. | |||
14 - wechs. willkürl. Drehrichtung -- Rotek SGM65/60-4A 7,5 Motor | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : wechs. willkürl. Drehrichtung Hersteller : Rotek SGM65/60-4A 7,5 Gerätetyp : Motor Chassis : ????? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich habe einen defekten Motor. Dieser sollte eigentlich eine Förderschnecke antreiben, welche Pellet in die Brennerschale befördern soll. Der Motor bekommt von der Steuerung in bestimmten Zeitintervallen (2-5 sec)für ca. 1-2 sec 230 Volt Spannung. Der Motor ist ein Rotek Typ SGM65/60-4A7,5 230V, 240mA, Hz 50/50, CB 1,0 µF, VA 55, LT 18.02.03 Der Motor hat 4 Anschlusslitzen Grün/gelb, rot, blau, weis und im inneren 8 Spulen, deren Verschaltung ich aber nicht erkennen kann. außerdem ist ein Kondensator am Motor angebaut. Angeschlossen ist der Kondensator folgendermaßen: am blauen Motordraht ist der blauer Draht vom Kondensator angeschossen. am weisen Draht vom Motor ist L1 vom Netzkabel angeschlossen. und am roten Draht vom Motor, ist der braune Draht vom Kondensator und der N vom Netzkabel angeschlossen. Die Spulen vom Motor haben: 581,5 KOhm zwischen rot und weis 582,5 KOhm zwischen Blau und weis 1164 KOhm zwischen ... | |||
15 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
Das Reglermodul ist mit dem Erweiterungsmodul für die Logo Steuerbar. Ob das Reglermodul eine Drehrichtungsumkehr ermöglicht habe ich nicht geprüft!
http://www.ks-antriebssysteme.de/do.....z.pdf Da steht es drin Drehrichtung durch Schalter vorwählbar! Ich rate aber immer noch zu einer 24 Volt Logo ! 230V Verbraucher lassen sich mit Relais leichter schalten. Für Deine Zwecke dürfte eine Logo mit Relaisausgängen besser als eine mit Transistorausgang geeignet sein! Die 24 V Logo übernimmt dann die gesamte Steuerung! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Feb 2014 16:09 ]... | |||
16 - Benötige ich einen Drossel für den Motor? -- Benötige ich einen Drossel für den Motor? | |||
Den Lüfter kannst du direkt an 230V anschliessen, sofern nicht etwas anderes auf dem gelben Typenschild steht.
Zitat : Auf zwei Bilder ist so ein Kasten. Vorder- und Rückseite. Leider weiss ich nicht was das istDas ist der Schalter, mit dem die Drehrichtung des Motors umgeschaltet wird. Den dazu passenden Drehgriff habt ihr wohl weggeworfen. Gibts auch ein Bild von dem starken Motor und dessen Typenschild? P.S.: Gut möglich übrigens, daß dieser Motor nicht für den Dauerbetrieb geignet ist, sondern nur für Kurzzeitbetrieb. Die etwas ungewöhnliche Dimensionierung des Motorkondensators deutet darauf hin. Das Typenschild könnte Klarheit schaffen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Okt 2013 2:25 ]... | |||
17 - Motor läuft nicht -- Waschmaschine Bosch WFK 5010/15 | |||
Maschine läuft wieder.
An Woodi: In diesem Fall: Eine höfliche Frage - erhält auch eine Antwort. An den SchiffHexler: Sind Sie ein Bruder des unverschämtes Typs in einem anderen Forum? Wenigstens haben Sie kein I-d-i-o-t-e-n smily gegeben. Daher gibt’s auch eine Antwort. Zu diesem Thema, weiter unten im Text mehr. Es waren mehrere Fehler. 1: Programmwahlschalter: Signale mit OHM-Meter verfolgt von der Platine zum Programmwahlschalter. Dort befindet sich eine Wendeschaltung, um die Motor-Drehrichtung zu ändern (Statorwicklung wird umgepolt). Ein Pfad hat nicht durchgeschaltet. Programmwahlschalter ausgebaut. Kabelanschlußblock abmontiert (Eine Schraube, ist nur gesteckt, hier hat jemand gut gedacht, keine Verwechslungsgefahr der Kabel möglich!). Den sogenannten „Doppelhebel“ (Bezeichnung im Schaltplan) geprüft - ein Pfad hat nicht durchgeschaltet. Zerlegen des Schalters geht nicht, Austauschteile sind sehr teuer. Einzige Möglichkeit: Das „Wundermittel“ TESLANOL (ich kenne kein besseres Kontaktreinigungsmittel): gut und reichlich eingesprüht, schön zwischen die Kontakte, diese mit Pinzette bewegt. !VORSICHT: NICHT VERBIEGEN! Den Schalter x-mal durchgeschaltet. Gut trockenen lassen. Durchmessen: Schaltpfad OK. Zusammenb... | |||
18 - E50 Bleibt stehen -- Wäschetrockner AEG T59840 | |||
Hab schon 4 neue bestellt. Hab das Problem weiter eingekreist. Vorhin hatte ich 230v am Motor und das teil lief ohne mucken da hatte ich die Platine frei hängend. Jetzt hab ich nur noch 225v am Motor und ab und an fällt die Spannung kurzzeitig ab. Dann läuft er langsam. Beim Drehrichtung Wechsel eben blieb er wieder stehen. Was für ein Bauteil auf der Platine ist für die motorspannung zuständig? Warum hab ich nicht volle 230v?vorhin gings doch auch? Scheint irgendwie was mit der Platine zu tun zu haben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: otzelot3 am 11 Mai 2013 20:08 ]... | |||
19 - Funkgerättioniert diese Schaltung? -- Funkgerättioniert diese Schaltung? | |||
Zitat : Dazu habe ich mir ein Modul bei Conrad bestellt. Wenn du schon am selbst Basteln bist, hätte es sich ja angeboten, auch diese Schaltung selbst zu machen, bzw. in den Zähler zu integrieren. Die Teile des Moduls sind keine 2€ Wert. Nun ist es schon mal da, und dann werden wir auch damit zurecht kommen. Bist du sicher, daß du die Relais brauchst? Entsprechend leistungsfähige Transistoren (MOSFETs) sind kleiner, preisgünstiger und auch 40A-Typen können direkt von CMOS-ICs angesteuert werden. Die Schaltung würde damit wahrscheinlich also einfacher. Außerdem verursachen sie keine Störungen im Funk. Relais sind besser, wenn man etwas umpolen muß, z.B. um die Drehrichtung enes Motors zu ändern, oder wenn man unbedingt galvanische Trennung von Steuerkreis und Lastkreis benötigt (z.B. Betrieb am 230V Netz). Traust du dir zu SMD-Teile zu verlöten? ... | |||
20 - 24V Motorsteuerung auf 230V Motor -- 24V Motorsteuerung auf 230V Motor | |||
Halbe Angaben...
-> tschuldige. Mangels Kenntnisse . Deswegen wende ich mich ja an euch. Dann hast Du doch schon alles und, nur noch das Handbuch deines (Mitsubishi?) ->nein , kein mitsubischi! Deutsche Marke . ![]() Frequenzumrichters verstehen und die vorhandenen 19 - 24VDC so anpassen, dass der FU einen passenden Sollwert erhält. ->Leider weiß ich nicht wie . Zudem soll der FU nicht angeschlossen werden sondern die 24VDC-Steuerung Freigabe und Drehrichungsvorgabe setzte ich mal als verstanden voraus. (wobei ich da grad so meine Zweifel habe ) -> Check ! Mit ein bischen Glück vertseht der FU sogar ein bipolares Sollwertsignal so dass Du dir um die Drehrichtung keine großen Gedanken machen musst. -> yes, he does! Der Encoder muss aber dazu an den neuen Motor und die alte Steuerung mit den entsprechenden Signalen versorgen. -> ja, das Problem ist gelöst. Ich kann zwar keine Lösung anbieten, sehe jedoch einige Probleme. Moderne Garagentorsteuerung haben eine Stopp- oder Umkehrsteuerung bei Hindernissen. -> schiebetorantriebe. Ja, tun sie. Umkehrung . Wie soll das in der neuen Steuer... | |||
21 - Wieviel Umdrehungen denn nun? -- Wieviel Umdrehungen denn nun? | |||
Einphasen Synchronmotor dürfte mangels Phase auch nicht ganz hinkommen. Bei normalen 230V-Motoren - jedenfalls bei Heimgebrauch-Größe - ist die Umkehr aber auch nicht sonderlich schwer: nur kurz festhalten ![]() Die exakte Antwort bei "Drehrichtung, Geschwindigkeit etc. alles gleich" lautet allerdings nicht zwölf. Sondern 12-14 U/Min. ![]() | |||
22 - Kraftstrom zu Lichtstrom klemmen -- Kraftstrom zu Lichtstrom klemmen | |||
Ich versuche es mal "laienhaft" zu vermitteln:
L1, L2 und L3 sind quasi "gleichwertig", aber um 120° (d.h. um 5/3 Sekunden) versetzt. Wenn du dir nun 3 Sinus-Formen auf ein Blatt Papier malst (um 120° versetzt) und dir einen beliebigen Außenleiter (L) ausssuchst, so hat dieser zu N (welchen wir mal vereinfacht mit "0 Volt" ansetzen) zwischen 0 und 325V. Effektiv sind das 325V / Wurzel2 = 230V. Wenn du einen beliebigen Außenleiter zu einem anderen beliebigen Außenleiter mißt, hast du zwischen 0 und 565V Differenz. (Wurzel2 -> 400Volt). Ich hatte vor längerem hier mal eine Diskussion, da ging es darum das man garnicht definitiv sagen kann was nun L1, L2 oder L3 ist, sondern lediglich die Abfolge ("Drehrichtung") der Phasen untereinander bestimmen kann. Alles andere ist Definitionssache. Ergo: Es spielt keine Rolle ob man L1, L2 oder L3 zu N nimmt - faktisch wird in Installationen meistens jeder Außenleiter nach Möglichkeit etwa gleichstark belastet. Deine Neugier und dein Interesse sind gut - aber bevor du wirklich an die Praxis gehst solltest du noch ein paar Jahre Theorie betreiben, bevor du dich oder Andere unter die Erde bringst. Glaub mir, der Kram ist kein Spielzeug. Und wenn du einmal Bekanntschaf... | |||
23 - Universalmotor Drehrichtung -- Universalmotor Drehrichtung | |||
Hallo,
Ich möchte ein kleines Brainstorming zur Mikrocontroller-Ansteuerung von einem Doppelschlussmotor machen. Für die Anwendung sollte der Motor Drehzahl und Drehrichtung gesteuert werden. Ich ziele auf eine Drehrichtungsänderung inenrhalb 0.5 Sekunden. Es geht um einen Bohrmaschinenmotor 230V AC mit 900W Leistung. Generell könnte man diesen Motor mit AC oder DC betreiben. 1.DC Die Netzspannung wird gleichgerichtet und mittels PWM-Vollbrücke wird die Ankerwicklung umgepolt. Das Problem ist, dass durch die Gleichrichtung und Glättung 325V DC entstehen, hält dies der Motor aus ? Drehzahlstellen ist in diesem Fall kein Problem, allerdings macht das Bremsen vor der Drehrichtungsumschaltung sicher Probleme. Ist es vernünftiger den Motor zuerst abzubremsen (kurzschliessen) und dann umzupolen oder durch sofortiges umpolen (gegenspannung) zu betreiben ? 2.AC Drehzahl über vohandene Thyristorsteuerung stellen sollte funktionieren. Die Ankerpolung umkehren könnte mittels Wendeschützschaltung mittels SSR´s gehen. Nur bleibt hierbei auch die Frage ob dies vernünftig ist falls der Motor noch in eine Richtung nachläuft und dann sofort umgeschaltet wird (Nachdem der Thyristor abgeschaltet hat). Über gewisse Denkanst... | |||
24 - LED an, aber keine Funktion -- Miele Dunstabzughaube DA 73 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : LED an, aber keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : Dunstabzughaube DA 73 S - Nummer : 00/012012 FD - Nummer : 036003000251012012 Typenschild Zeile 1 : 230V ~ 50 Hz 235W Typenschild Zeile 2 : Lüfter 2x 120 W / 1x 15W Lampe Typenschild Zeile 3 : A:11419 / 29673359 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo an alle Ratsuchenden, hier mein Tip für die Rep. einer Dunstabzughaube von Miele. Problem gelöst ! ( bei meiner Haube ) ![]() ![]() Wichtig : Reparaurversuche IMMER mit gezogenem Netzstecker vornehmen, da alle Platinen ansonsten auf 230V~ liegen können ! ( keine galvanische Trennung zw. Netzteil und 230V Treiber ! ) Es handelt sich bei dieser Dunstabzughaube um ein älteres Modell ( ich meine aus 1993 | |||
25 - 230V DC Motor Drehzahlregler + Gleichrichter. -- 230V DC Motor Drehzahlregler + Gleichrichter. | |||
hab den verkohlten widerstand mit 1ohm ersetzt. der gemessene wert vom verkohltem widerstand war 730ohm oder so. Spannung am Motor ist beim einschalten ganz kurz 230v(dc) dann laut meinem Multimeter 0V-> kann aber nicht sein da sich der motor in drehrichtung leichter drehen läst. Ozi hab ich nicht da um zu schaub was da raus kommt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: pablo007 am 11 Aug 2009 23:06 ]... | |||
26 - Motor verwirrt mich... -- Motor verwirrt mich... | |||
Servus,
ich habe in den USA ein Gerät gekauft und anschl. hier einen Ersatzmotor für 230V (war unter dem Strich wesentlich billiger...). Nun verwirrte mich mal als erstes der alte Zustand 110V: Der Motor soll eine Drehzahl jenseits der 13000 rpm machen - rein akustisch machte er das an einem Trafo nicht. Bei dem Auseinanderbauen dann das komische: Der hatte einen (Brücken-)Gleichrichter vor dem Motor. Hätte denn dann nicht dem Motor auch die fehlenden 10Hz egal sein sollen? Die Drehzahl war (akustisch) nicht die, wie ich es gewohnt bin.. Nun zum 2. Problem: Dem 230V Motor... Provisorisch eingebaut und bei Inbetriebnahme brummt er nur. Es scheint mir, als wüsste er nicht so recht, ob er links- oder rechtsrum laufen soll - dabei ist nur eine Drehrichtung gewünscht. Auf dem neuen steht: 230VAC 50Hz.. Leider hab ich keine Ahnung, was die sonst noch so "in die Europaversion" packen... Da dachte ich frag hier einfach mal ganz dumm: Wo ist mein Denkfehler?? [ Diese Nachricht wurde geändert von: henniee am 10 Jul 2009 20:40 ]... | |||
27 - Wie kann ich die Drehrichtung eines Elektromotores umdrehn? -- Wie kann ich die Drehrichtung eines Elektromotores umdrehn? | |||
Offtopic :Sicher ist jedenfalls, dass der Sauger bei 170V DC noch nicht so stark saugt wie bei 230V AC. Also sollte, wie Selfman schon anmerkte, der Induktive Anteil beim Universalmotor nur eine untergeordnete Rolle spielen. Ziehen tut er übrigens etwa 4A an 170V DC(1000W Sauger). An AC hab ich den Strom nicht gemessen. Jetzt würde mich doch mal interessieren wie lange der Motor 330V DC(250VDC + Elko) aushält. So wie ich bei Fingers Welt schon beobachten konnte sollen die Dinger ja reichlich Robust sein ![]() Aber mal noch was on topic: Universalmotoren in der Drehrichtung zu ändern macht oft keinen Sinn weil die Kohlen nicht immer genau bei 90° angeordnet sind sondern leicht versetzt weil dies für einen optimalen Magnetfluß und minimales Bürstenfeuer besser ist. powersupply ... | |||
28 - 380 volt motor an 230 volt anschließen?? -- 380 volt motor an 230 volt anschließen?? | |||
An der Reifenmontiermaschine wird wohl noch ein bisschen mehr sein als nur
ein Motor, zum Beispiel ein Schalter. Die Ausgangsklemmen vom FU werden mit dem Motor verbunden, dabei muss der Motor dann aber in Dreieck geschaltet werden, da er jetzt nur noch mit 230V und nicht mehr mit 400V betrieben wird. Dann besitzt der FU auch noch Steueranschlüsse, über die kann man dann den Motor starten, Drehrichtung ändern, Drehzahl auswählen und .. Einfach mal die Anleitung lesen. Vom Schukostecker sollte man dann zu einem 2-poligen-Hauptschalter (L und N) gehen. In der Maschine sitzt bestimmt schon was passendes drin, muss nur anders angeklemmt werden. Hinter dem Hauptschalter kommt dann der FU. Um den Motor zu starten wird dann ein Kontakt von dem Motorschutz benutzt. Lastverdrahtung vorher entfernen! Um die Drehzahl zu verändern benutzt man dann ein Potenziometer. Anschluss siehe Anleitung vom FU. Nicht vergessen den FU richtig einzustellen. Ansonsten hole jemanden, der etwas davon versteht. MfG Holger ... | |||
29 - Drehstrommotor läuft fast nicht in Steinmetzschaltung -- Drehstrommotor läuft fast nicht in Steinmetzschaltung | |||
Fotos machen ist immo etwas schwierig da meine Digicam Defekt ist.
Aber ich kanns ja mal beschreiben: Motor hat bei 230V Dreieckanschluß vorgeschrieben. Somit die 3 Brücken vertikal wies auch auf dem Deckel angegeben ist montiert. Auf Phase 1 Netzkabel blau, Phase 2 braun. Ans braune Netzkabel die braune Kondensator Leitung und blau Kondensator auf die 3. Phase. Erdung an Motor und Kondensator gemacht. Hab inzwischen auch mal die Phasen gewechselt, Drehrichtung ändert sich und blauen Leitungen von Netzkabel und Kondensator verbunden aber ändert nix daran das der Motor viel zu langsam dreht. Weit weg von den genannten 30% weniger. Den 50µF Kondensator hab ich von Conrad Electronic ist Made in Italy. [ Diese Nachricht wurde geändert von: zombie01 am 15 Okt 2008 20:48 ]... | |||
30 - Richtungsänderung bei (Steinmetz?-)Motoren -- Richtungsänderung bei (Steinmetz?-)Motoren | |||
Hallo
Ich habe folgendes Problem: Ich habe einen Motor, der von seinem Besitzer vor seinem Umzug abgeklemmt wurde. Leider hat sich der Besitzer nicht notiert, oder besser gesagt schlecht notiert, wie der Motor angeklemmt war. Nun stehen wir vor dem Problem, den Motor wieder anzuklemmen. Folgende Randbedingungen: Der Motor wird an 230V betrieben, am Klemmbrett konnte ich U1-V1-W1 und V2-U2-W2 ablesen. Es sind keine Brücken eingelegt. Zwischen U2 und W2 ist ein Kondensator geklemmt. Für mich als Motor-Laien sieht diese Konstellation erstmal nach Steinmetz aus. Bevor mein Bekannter den Motor zerlegt hat, konnte man den Motor mittels eines Umschalters in zwei Drehrichtungen betreiben. Hier beginnt für mich das Problem: Wie muss ich den Motor anklemmen, um ihn wieder in beide Richtungen betreiben zu können? Im Klemmkasten lag noch ein Zettel (scheinbar noch vom Hersteller des Gerätes): Wenn ich die Skizze darauf richtig gedeutet habe, muss ich für die eine Drehrichtung die Phase an V2 und W1 anklemmen, für die entgegengesetzte Richtung an V1 und W1. Das würde sich soweit auch mit den "Aufzeichnungen" meines Bekannten decken, da er von diesen drei Anschlüssen (V1, W1 und V2) drei Kabel abgeklemmt hat. Auf diesem Zettel im Klemmkasten war aber keine Aussage zum An... | |||
31 - Wäschetrockner Miele t455c -- Wäschetrockner Miele t455c | |||
Hallo Gilb,
Ich hoffe, die Geburtstagsfeier war zur Zufriedenheit insbesondere des/ der direkt Beteiligten....... ![]() ![]() Also, hier mein "Testergebnis" auf Basis Deiner Vorschläge: Maschine zusammengebaut, auf -20m warm- gestellt und laufen lassen. Ergebnis: da die Schublade nicht drin, war zu sehen, dass die Pumpe sofort ansprang und gepumpt hat ( Wasser ging dann über den Schubladenablauf wieder Richtung Pumpe). Ich hab dann den Wasserbehälter in die Schublade gesteckt und -bei Einstellung 20min warm- hat die Pumpe ca. 1 Liter abgepumpt. Danach den Behälter nicht wieder reingesteckt und nochmals -20min warm- eingestellt -- erneut sofort Pumpe angesprungen und noch ein bisschen Wasser im Umlauf gepumpt. Zur Spannung! Meine Feststellung: Die Pumpe hat mit Start des Programms sofort 230V und pumpt eben auch sofort los. Stromzufuhr und damit Pumpe werden in dem Moment unterbrochen, in dem die Trommel das ersten Mal anhält ( ca. nach einer Minute). Danach läuft die Trommel jeweils ca. eine Minute und wechselt dabei wohl die Drehrichtung?! Es gibt aber während dieser weiteren Laufzeiten ( habe zwei Pro... | |||
32 - Verschaltung Drehstrommotor -- Verschaltung Drehstrommotor | |||
Hallo
Wie gesagt, die fertige Elektrik von einem Fachmann abnehmen lassen! Ein Drehstrommotor mit einem solchem Klemmbrett hat 2 Anschlussmöglichkeiten: a. Stern b. Dreieck Bei der Sternschaltung werden die 3 Wicklungsenden verbunden (Brücken quer eingebaut) und die 3 Wicklungsanfänge mit den 3 Außenleitern verbunden. Über einer Wicklung liegen bei dieser Schaltung 230V Bei der Dreieckschaltung wird Ein Wicklungsanfang an ein Wicklungsende gelegt (reihum 3 mal). (3 Brücken Senkrecht) Über einer Wicklung liegen bei dieser Schaltung 400V Zur Warnung: 1. Ohne Kenntnis des Motors ist nicht klar, ob der Motor überhaupt 400V über einer Wicklung vertägt! (Ob die Dreieckschaltung zulässig ist) 2. Die Dreieckschaltung hat 3 mal Mehr Moment als die Sternschaltung (Mechanische Festigkeit der Maschine)! 3. Bei einer Dreieckschaltung sind die Anlaufströme größer als im Stern! Aus diesen Gründen würde ich die Maschine nur im Stern betreiben. Die Drehrichtung ergibt sich aus der Phasenfolge. Dreht Die maschine in die falsche Richtung sind 2 Außenleiter zu tauschen. Gruß Topf_Gun Edit: Ein Drehstromasynchronmotor (DSAM) hat eine Drehzal, die... | |||
33 - Frage zu Frequenzumrichter -- Frage zu Frequenzumrichter | |||
> Naja, ich habe Motor läuft wunderbar. Aber für das Gebläse
> kann ich das Ding nicht benutzen. > Der Motor läuft zwar aber er bläst viiiiel weniger als > vorher. Obwohl er mit 50Hz läuft. Dreht sich der Motor überhaupt in die richtige Richtung? Die Drehrichtung ist bei einem solchen Gebläse nicht egal. Bei der falschen Drehrichtung hat man eine viel geringere Förderleistung. Für geringen Drehzahlen kommt an den Motor ein getrennter Ventilator mit unabhängigen Motor. Das Beste ist natürlich immer noch der richtige Motor. War bei deinem FU überhaupt ein Bedienteil dabei, so dass du in parametrieren kannst? > Also erst mal voller Vorfreude an einen Motor > angeschlossen(ECHTER Drehströmer, Y-Schaltung). Was hast du da für einen unüblichen Motor? Dreieck / Stern 133V / 230V Wenn es ein normaler 230V / 400V ist, hätte er in Dreieck geschalet werden sollen. Aus deinem FU kommen 230V Drehstrom raus. Ohne Last kann man es zu Testzwecken auch mal machen. MfG Holger [ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 9 Sep 2006 9:15 ]... | |||
34 - Kondensatormotor Drehzahl halbieren (einfache Regelung) -- Kondensatormotor Drehzahl halbieren (einfache Regelung) | |||
@ j-moeller Die Phasenanschnittsteuerung funktioniert auf jeden Fall, allerdings eben mit dem Nachteil des Drehmomentverlustes bei sehr kleinen Drehzahlen. Aber das habe ich ja beschrieben. Jede Drehzahlregelung für Ventilatoren beruht auf dieser Schaltung. Das bei Kondensatormotoren in der Hilfswicklung zwingend ein kleinerer Strom fließen muß ist auch nicht ganz richtig. Das kann so sein (wird hier in dem Fall auch ev. so sein), muß aber nicht. Z.B. haben alle Motoren, deren Drehrichtung nicht eindeutig feststeht (weil beide gebraucht werden, oder der Motor nicht für einen bestimmten Verwendungszweck produziert wird), zwei gleiche Wicklungen. Welche die Haupt- und welche die Hilfswicklung wird, entscheidet die Drehrichtung. Zu der Umrichterschaltung: Das es so funtionieren könnte habe ich ja nicht ganz verneint. Aber die Möglichkeit, daß der Umrichter die Asymmetrie als Fehler erkennt ist groß. Außerdem fehlt noch der Hinweis, daß der Umrichter auf jeden Fall 3x230V~ ausgeben muß. D.h. es muß ein einphasig 230V~ gespeister Typ sein, sonst raucht der Motor mehr als der Kessel. Aber so leichte Zweifel hast Du scheinbar auch an Deinem Tipp. In welches Geschäft sollte er den gehen und sagen: "Ich möchte bitte einen alten FU" Die, die es im ... | |||
35 - Anschluss Kondensatormotor -- Anschluss Kondensatormotor | |||
Hallo,
ich habe von einer Waschmaschine die mit 230V betrieben wird einen Motor ausgebaut. Das Typenschild zeigt mir dass der Motor mit 149 U/Min bzw mit 1330 U/Min betrieben werden kann. Folgende Anschlüsse sind vorhanden: Phase ( 2x )(für Richtung), Nullleiter und Erdung. Ein Kondensator war beim Ausbau dabei. Nun würde ich gerne wissen wie ich am besten diesen Kondensator anschliessen um die schnellere Drehzahl erreichen kann? Bzw. brauche ich sonst noch andere Bauteile dazu? Die langsame Umdrehung wurde durch Zwischenschalten des Kondensators auf einer Phase und direkter Anschluss der anderen Phase (beides die gleiche Phase - von Dose ) mit dem Motor verbunden. Umkehr der Drehrichtung erfolgt durch Wahl der Zwischenschaltung des Kondensators bei der Phase.... | |||
36 - Problem mit Säulenbohrmaschine! -- Problem mit Säulenbohrmaschine! | |||
Hi, habe ein Problem mit meiner Säulenbohrmaschine (EDER SB20-16, ist schon alt ![]() ich habe das "schaltschränkchen" aufgemacht und 2 schütze vorgefunden, nur hab ich gemerkt das ein schütz nicht anzieht wenn ich den linkslauf drücke (auch nicht wenn ich direkt das schütz betätige) beim anderen funktioniert es. da ich leider keinen schaltplan habe ist es schwer die verkabelung zu prüfen, also hab ich mal selbst einen schaltplan für den steuerteil entworfen (leider nur mit PAINT). nur hab ich noch probleme mit der spannungsversorgung der schütze, normalerwise ja 230V zwischen einem L und N, jedoch hab ich keinen N... außerdem weiss ich auch nicht wo ich die spannung am schütz anlegen soll, so ein schütz ist mir nicht bekannt... hoffe es versteht irgendjemand ![]() zum sc... | |||
37 - Alter Motor 220V/380V anschliesen..... -- Alter Motor 220V/380V anschliesen..... | |||
Zitat : Raphael hat am 6 Nov 2004 21:36 geschrieben : Hi, ich habe einen alten Motor(220/380V, 0,5PS) besorgt. Da ich mit 1phasiger Netzspannugn zwar schon einige Erfahrung habe..mich mit Drehstrom jedoch gar nciht auskenne muss ich euch konsultieren. Uii... Zitat : Also aus dem kleinen Plastikgehäuse,welches sich ander Seite des Motors befindet führt ein 5 pol. Kabel. Erdung, blau, braun, 2mal schwarz. also blau und braun sind ja 1.(?) Phase und Nulleiter. Nö, i.d.R. ist es der Neutralleiter. ... | |||
38 - Waschmaschine Miele -- Waschmaschine Miele | |||
Zitat : Könntest Du mir kurz die Funktionsweise erklären ? Vorab, der m3 ist vom Doppelmotor der Schleudermotor und der m4 der Waschmotor mit Reversierfunktion. Zitat : Im Schleudergang (der funktioniert) am Punkt 1 u. 2 220V Beim Schleudergang 1 soltest Du an Punkt 2 zu Punkt 9 230V und im Schleudergang 2 an Punkt 2 zu Punkt 1 230V messen. Zitat : Wenn sie si... | |||
39 - Drehrichtung 230V Getriebemotor -- Drehrichtung 230V Getriebemotor | |||
Hi,
ich habe zwei 230V Getriebemotoren und möchte diese in beide richtungen drehen lassen können. Wenn ich 230V anlege drehen sie sich jedoch immer nur in eine Richtig. Ist es möglich so einen Motor in beide Richtungen drehen zu lassen? Wie funktioniert das eigentlich in mschinen wie Bohrmaschinen etc...da kann man ja auch die Drehrichtung über eine Schalter wechseln. Wie machen die das? Soll ich ein Bild von meinen Motren hochladen? MfG Raphael ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |