Gefunden für ddr rft rema - Zum Elektronik Forum





1 - unbekannt unbekannt -- unbekannt unbekannt




Ersatzteile bestellen
  Ersatzteil : unbekannt
Hersteller : unbekannt
______________________

Ich hatte schon versucht mit Steckverbinder DDR (oder RFT) zu suchen.

Der Stecker befindet sich an einem Servo aus DDR Zeit (Servomatik 16 IS). Da in der DDR bei Funkfernsteuerungen hauptsächlich vorhandene Bauteile aus Industrie und Handwerk zum Einsatz kamen, könnte das gesuchte Bauteil hier vielleicht bekannt sein.

Hersteller der Fernsteuerung PGH Radio und Fernsehen Freiberg
(einen Nachfolgebetrieb konnte ich nichtermitteln)
Hersteller der Servos VEB KFZ Zubehör Reinhardsgrimma(die bekamen Elektrik/Elektronik geliefert)
Rastermas der Kontakte 5mm

Aus einem Fernseher kannte ich größere (längere) Stecker, bei denen eine Art Zugentlastung vorhanden war. Die suche ich nicht.

Ich hoffe, dasss Jemand die Stecker erkennt und eine Bezugsquelle nennen kann.

Ulli ...
2 - DDR oszilloskop RFT EO 174/A horizontale Ablenkung problem -- DDR oszilloskop RFT EO 174/A horizontale Ablenkung problem
DDR oszilloskop RFT EO 174/A horizontale Ablenkung problem

Grüße an alle,
Das Problem ist die horizontale Ausdehnung, die
verkürzt nach etwa zehn Minuten, es gibt nur noch einen Punkt rechts...
Wenn ich vom Bildschirm aus auf den T608-Verteiler schaue, sehe ich eine
schönes Rechtecksignal, nach zehn Minuten ist dieses Signal immer noch
auf dem Krümmer vorhanden, aber nicht mehr auf der T616-Basis, ich habe bereits gewechselt
diese beiden Transistoren (die sich auf einem Transistor in gutem Zustand zu befinden scheint
Transistoren) durch andere, die mehr oder weniger die gleichen Eigenschaften haben,
Ich kann kein Äquivalent finden, aber das ändert nichts, ich habe mich auch geändert...
C605 und C603 ohne Erfolg,
Wenn ich die Widerstände um T616 und T617 messe, ist alles gut, was
Ich fand heraus, dass die Spannung zwischen dem Emitter-Kollektor dieser beiden
Transistoren auf den Kollektoren negativ werden, wenn das Phänomen der
erscheint, bemerkt man auf den horizontalen Platten gut das Signal, das schmilzt
als es allmählich verschwand, denke ich an einen Widerstand, der
Wertänderungen, sobald ein Strom durch ihn fließt, muss ich
erneut überprüfen, aber es ist nicht einfach, die Komponenten zu identifizieren ...








3 - DDR -Transistoren -- DDR -Transistoren
Ach und falls du welche für kleines Geld erwerben willst...

https://www.pollin.de/p/ddr-univers.....30092
https://www.pollin.de/p/kleinleistu.....31430 ...
4 - Für was könnte das mal gedient haben? -- Für was könnte das mal gedient haben?
Das einzige was ich weiß ist,das der kürzlich verstorbene "Erfinder" dieses Gerätes RFT-Mensch und Hobbybastler war.
Hab das Ding aus ner Laune heraus oben von dem Container genommen,in den die "Erben" schon 99% der Sammlung reingekloppt hatten.
Wär bestimmt noch manche Rarität zum Vorschein gekommen.
Nur weiß ich nicht,für was das mal gut war.
Ist auf jeden Fall Eigenbau,nach meiner Einschätzung von einem der weiß was er tut,und nehmen mußte was er grad hat.
(und wo auch immer in der DDR er Kondensatoren mit dem Bosch-Logo her hatte)
Die beiden Dinger da in den selbst geschnitzten Kühlkörpern halte ich für Thyristoren,sie haben aber keinen Aufdruck.
Also irgendwas konnte man mit dem Poti regeln,sollte das ne Konstantstromquelle für 220V gewesen sein??
Trafo ist jedenfalls keiner drin,dafür ne Zuleitung mit Schukostecker und eben die Dose an der Front.
(und leider hab ich grad nur die billige Handyknipse)





...
5 - Suche Schaltplan DDR Treppenlichtautomat TA 77 Si -- Suche Schaltplan DDR Treppenlichtautomat TA 77 Si
Danke, möchte den nur mal probehalber anschließen. Ein DDR Museum hab ich, bis auf einzelne RFT Bausteine, nicht nur bissel ältere Funktechnik... ...
6 - Was ist das für ein Teil? Hersteller RFT -DDR- -- Was ist das für ein Teil? Hersteller RFT -DDR-
Hallo Zusammen

Ich hab hier ein seltsames Gerät aus einen alten Schaltschrank welcher mal in der DDR in einen Schlachthof im Einsatz war. Allerdings im Bereich wo die Büros waren.

Hersteller RFT
Type: STR 1
Spannung 220 Volt
Kontakt
Spannung 220 Volt
Ampere 1.5

Unbedingt die Fotos anschauen, grob gesagt es ist eine Spule mit Glaskörper in welchen Quecksilber enthalten ist.

Es ist kein Lageschalter, da das Gerät fest montiert war und sich auch nicht bewegen kann.

Anbei die Fotos, vielleicht kann mir Jemand sagen was das ist und was es gemacht hat.

Vielen Dank
Stephan



...
7 - Trafo stufenlos regeln -- Trafo stufenlos regeln
Es ist nicht ganz uninteressant, welchen Strom der Trafo liefern soll!
Was willst Du damit versorgen?
Eine Möglichkeit wurde bisher nicht erwähnt!
Es gibt Stelltrafos, die man zur Netztrennung vor einen Transformator mit 230V Eingang und 24V Ausgang schalten könnte.
Siehe Schaltbild:


Dieses Angebot solltest Du dir ansehen:

http://www.ebay.de/itm/Nostalgie-DD.....YdJwm

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 11 Jan 2017 16:00 ]...
8 - Gerade beim Chinamann endeckt -- Gerade beim Chinamann endeckt

Zitat :
Ich frage mich ja, wer für so schlechte Replikas in Optik und Funktion so viel Geld ausgibt.

Niemand, der Verkäufer lebt offenbar in einer Traumwelt.
Der möchte auch 440€ inkl. Porto für ein Sangean WR11. Amazon liefert es für 300€ weniger.

Die Chinesen bauen aber offenbar alles nach, was man nachbauen kann.

Neues System für den Mister (S)Hit? http://de.aliexpress.com/item/New-2.....1c68e
Oder etwas frisches aus dem VEB Nachrichtenelektronik Leipzig, Produktionsstandort Shenzhen?
9 - Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum -- Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum
Die Lösung mit dem Motorschutzschalter funktioniert nicht. Ich habe es mit einem 1,5A Motorschutzschalter versucht. Es löst immer der B-16 LS vor dem Motorschutzschalter aus! Und das bei 4 versuchen.....

Für ungläubige: Ich habe es auf Video festgehalten, ca. 100mB.
Weiß nur nicht, wo ich es hochladen kann.

Trenntrafos gibt es auch gebraucht:

Deutsche Qualitätsware ...
10 - Elko stirbt mit (fast) Kurzschluss -- Elko stirbt mit (fast) Kurzschluss
Also die Bedruckung und die halb schiefe fast kursive "weiche" Schrifttype hat was sozialistisches an sich... Ohne Scherz jetzt...

Vergleicht mal die Schrift auf dem Foto mit z.B. den Frolyt
http://www.ddr-rft-elektronik.de/wp.....7.jpg
oder hier
http://retropc.org/index.html?actio.....ie=23
Oder generell mit der Bedruckung alter (nicht Udssr) Ostblock Bauteile

Und dann stellt dagegen mal die Schriftart auf irgendeinem westlichen oder 0815 Chinakracker in eurer Bastelkiste... Die sieht anders, irgendwie eckiger, vor allem aber Aufrechter aus aus.

Ich sage die sind aus dem "Ostblock"...
Was gab es denn jenseits des Vorhanges so an Herstellern?
Frolyt, RFT?
...
11 - VU-Meter mit Röhren -- VU-Meter mit Röhren
Bei ebay werden EM83 von RFT angeboten. Zumindestens in der DDR gab es die also. Ansonsten würde ich eine Röhre mit Schirm auf dem Kolben nehmen. Die halten länger sind nicht so selten und günstiger. EM84, EM87, EM800 sind dann deine Kandidaten.

Zu den beiden verlinkten ebay-Angeboten. Version 1 wird an 12V betrieben und erzeugt die Heiz- und Anodenspannung durch Wandler auf der Platine. Das zweite, günstigere, Angebot nicht. Da brauchst du dann einen Trafo oder entnimmst die Spannung aus einer vorhandenen Schaltung.
Bei beiden wird eine 6E2 mitgeliefert, ein magisches Band. Das Leuchtbild sieht so aus: http://www.youtube.com/watch?v=zCnlHnMukpo
In der Mitte überlappen die beiden Balken um eine Übersteuerung anzuzeigen.

Mir persönlich gefallen auch die IN13 bzw. IN9 Glimmröhren als VU-Meter.
...
12 - Tonband Tonkopf-Verstärker , gibts so was neu (IC) ? -- Tonband Tonkopf-Verstärker , gibts so was neu (IC) ?
Hallo EPet,
also nach meinem Erkenntnisstand haben alle (einschl. DDR/CSSR) Bandgeräte einen Vorverstärker, der im Rauschfaktor deutlich unter dem Bandrauschen liegt.
Ich habe selbst noch ein B43A (TESLA) in Betrieb, das kann 4,73, 9,53 und 19,05 cm/s, kommt bei 9ner bis gut 15 kHZ. Da warten noch einige Spulen aufs Digitalisieren.
Dann wäre da noch ein B93 (ebenfalls TESLA), macht im Wohnzimmer optisch echt was her, auch voll funktionsfähig (4,73 u. 9,53).
Und dann mein Problemkind: BG 26 de luxe. RFT, BJ ca 1964. 4,73 u. 9,53 cm/s. Röhrenbestückt. Halbspur Mono. Die Röhren wollen nicht mehr, aber das größte Problem ist der Rutschriemen, welcher für das Aufwickeln zuständig ist. Und da habe ich noch ca. 2 große Reisekoffer voll Bänder !!


Und EPet, eine diskrete Transistorschaltung mit den richtigen Bauelementen toppt auch heute noch fast jeden IC!

LG
Rudi ...
13 - Vom Verfall der Werte -- Vom Verfall der Werte
Ja das waren noch Zeiten. Die DDR-Geräte hatten sehr gute Empfangsteile - wenn man dann die offen auf Platine bestückten Tuner der "Westgeräte" gesehen hat...
In der Peripherie (Senderspeicher, digitale Aneigen, Fernbedieung) konnten dann die Ostler aber wieder nicht mithalten.

Ich meine, daß Geräte von RFT unter der "Marke" McVoice oder ähnlich im Westen verramscht wurden.
1986 habe ich mir noch für knapp 800,-Mark (Ost) von den Geldgeschenken zur Jugendweihe einen Mono Radiokassettenrecorder KR660 gekauft.
http://radioreinhard.de/Geraete/Radiorecorder/KR660.html
Den hab ich nach und nach auf das Ausstattungsniveau (Fe/Cr Umschaltung,Post Fading, Mikrofon, manuelle Aussteuerung mit Pegelanzeige) des höherpreisigen KR650 aufgerüstet. Das war relativ günstig machbar, weil auf der großen Hauptplatine einfach einzelne Bauelemente nicht bestückt waren. Später wurde er dnn noch für 24V= betriebsbereit gemacht.

ciao Maris
EDIT:
@ TomDriver
Der Mixer hieß RG28 und ist mir schon in mehreren Westhaushalten untergekommen.

[ Diese...
14 - Telefon DDR, VEB ferro quick alpha, teildefekt -- Telefon DDR, VEB ferro quick alpha, teildefekt
Hallo Henrik!

Du schreibst ja, dass bei Drücken der Tasten keine Reaktion folgt, ausser bei der #-Taste. Vermutlich wird die Wählelektronik defekt sein. Die #-Taste hatte früher oft Sonderfunktionen wie zB. als Erdtaste zur Amtsholung oder Rückfrage in Nebenstellenanlagen. Die Geräusche, die Du hörst, sind das wirklich Wählimpulse oder einfach ein zufälliges Rascheln oder Knacken? Was häufig in alten Elektronikschaltkreisen kaputt geht, sind Elkos (Elektrolytkondensatoren).

http://www.ebay.de/itm/E427-RFT-Nac.....t_934

Vielleicht ist Dir ja damit geholfen.

Ich habe hier auch noch ein Telefon von RFT: EVA66
http://www.ddr-rechentechnik.de/html/body_nebenstellen.html allerdings ohne den monströsen Relaiskasten. Habs damals für 5DM bei Conrad gekauft.

Viele Grüsse: Norbert ...
15 - RFT Tuner Typ 7/3 mit Oszillatorausgang -- RFT Tuner Typ 7/3 mit Oszillatorausgang
Hallo,

der Tuner war im ST 3936 und im HMK-T 200 verbaut. Vieleicht auch noch in anderen Geräten von RFT. Durch den Oszillatorausgang war es möglich die Senderfrequenz anzuzeigen, was bei den anderen Tunertypen zu der Zeit nicht möglich war (zumindest nicht so einfach).

@Murray
Danke für deine Mühe, du hast mir sehr geholfen.

In Güstrow gab es zur damaligen Zeit neben dem RFT Laden einen privaten Elektronikladen (Fa. Barranay), der war super, dort konnte man mit etwas Geduld fast alles an Bauelementen bekommen was der Markt in der DDR so hergab. Den Laden gibt es heute noch, aber es gibt dort leider keine Bauelemente mehr.

Grüße aus dem Norden
Dirk ...
16 - Stassfurt Sibylle 3 Fernseher, AV-Kanal, Bananenantennenstecker, Verzweiflung.. -- Stassfurt Sibylle 3 Fernseher, AV-Kanal, Bananenantennenstecker, Verzweiflung..
Dazu brauchst du einen UHF Konverter als Aufsatzgerät.
Der hat dann auch meist schon eine Koaxbuchse für UHF.
So wie dieser:
http://www.ebay.de/itm/RFT-Stern-UH.....39537







...
17 - NF - Verstärkermodul Pollin -- NF - Verstärkermodul Pollin

Hallo liebe Forumsfreunde, zu meiner Frage konnte ich keine bereits erwähnten Beiträge finden, sodass ich jetzt einfach hier reinschreibe, was mein Anliegen ist: Bei Pollin habe ich das NF-Verstärker - Modul gekauft für 1,95.-€. Auf diesem ist alles drauf (das IC TBA810 bzw. dessen DDR - Vergleichstyp von RFT K208A oder so heißt der) außer 3 Potis für die Einstellung von Lautstärke, Bass und Höhen sowie den 2 dazu erforderlichen, ebenfalls nicht bestückten Kondensatoren. Diese passive Regelstufe ist einfach mit einem 47nF - Kondensator überbrückt. Jetzt will ich gerne diese passive Regelung nachbestücken, finde im Internet aber nix, keinen Schaltplan des Moduls, bei Pollin kriege ich auch keine entsprechende Auskunft. Möchte wissen, welche Werte die fehlenden Bauteile haben sollten. Vielleicht weiß ja jemand bescheid, wa? Danke! ...
18 - Bildstörung - Wackelkontakt -- TV   UNIVERSUM    FT 7456

Zitat : Gib einfach mal bei der Forumsuche "faserig" ein und zähl mal bitte
mal alle Treffer.
Da gibt es nicht viel zu zählen, ganze 3 Stück
Einmal dieser Thread, ein Toaster mit Asbestfasern und ein RFT-Fernseher mit einer vermuteten "faserigen Leitung" ohne weitere Antworten.
Google meldet 3980 Treffer, vor allem zum Thema Brandmalerei auf faserigem Holz, Siebdrucklötpasten usw. Zum Thema faserige Lötstellen praktisch nichts.
Die 3 Euro kannst du gerne bekommen, die Antwort gestern und die von jetzt berechne ich dann jeweils mit 10 Minuten Arbeitszeit. Dann hätte ich zusätzlich noch gerne die ca. 250000€ für die Lötstellen mit Haarrissen
Wenn ich dir etwas von "kalten Lötstellen" (494000 Googletreffer) geschrieben hätte, wärst du warscheinlich mit 'nem Thermometer drangegangen.

Wenn du mir schon etwas beweisen wills...
19 - Band wird gefressen -- Videorecorder Funai 31A-650
Hallo Stego,

durch RFT wurde nie ein CD-Player aus eigener DDR-Produktion vertrieben. Diese gab es nicht. Auch ist "RFT" ja keine Firma, sondern nur nur eine Handelsmarke gewesen. Soweit mir bekannt ist, gab es zwar Entwicklungsmuster Ende der 80er Jahre, also kurz vor der Wende, diese basierten allerdings nicht auf Eigenentwicklungen. Weiteres dazu kann man in den verschiedenen RFT-Fan-Foren nachlesen. Nun genug des OT.

Gruß Jens ...
20 - Der Nachlass der DDR ist nicht totzukriegen... -- Der Nachlass der DDR ist nicht totzukriegen...
Ja da kann ich gut mitreden.

Pollin hat SEHR viel aus DDR zeiten... Halbleiter und andere bauelemente bis zum abwinken in gigantischen stueckzahlen.

die Elko mischtuete oder halbleitermischtueten..- alles DDR waren bzw zu sehr großen teilen.

ich durfte mal fuer jemanden tonnenweise im auftrag Bestellen... darunter waren ca 100x diese DDR IC sortiment... die wollten tonnenweise TTL bausteine haben- und haben die gekriegt. alles neuteile in RFT schachteln ...


ich selbst habe auch etliche lageraufloesung nach 2000 mitgemacht- restbestaende aus DDR zeiten.

Elektromaterial, schaltschrankbau fahrzeugteile und so weiter..immernoch in rauhen mengen -

meine freunde und ich haben zugelangt weils fuer nen appel und nen ei zu haben war... wir sind alle mit maechtig gefuellten lagerbestaenden davon gezogen... selbst Heb und drehwaehler hab ich mehrere ..mir fehlen leider nur die vorwaehler um die anlage zu komplettieren sowie eine RSM..wobei ich da eine im hinterhalt habe.

es ist imemrweider erstaunlich was man so noch alles findet..man suche im netz nur zB nach "lagermaulwurf" oder "stasimax" im ebay ... ---


fazit: es sind immernoch genuegend ressourcen verfuegbar
...
21 - Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung -- Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung

Zitat : RFT hat leider erst sehr spät Autoradios mit UKW-Empfang gebaut.

Hat man in der DDR die Verkehrsdurchsagen einfach über ein
Mittelwellenprogramm gesendet, mit dem man die ganze DäDäÄr
von einem Sender aus versorgte?
Der SDR Stuttgart hat sich auch lange gegen UKW für
Verkehrsnachrichten gesperrt. (Schwierige Versorgung
im bergigen Land)
Georg ...
22 - Betriebsanleitung DDR Digitalvoltmeter -- Betriebsanleitung DDR Digitalvoltmeter
Das Gerät habe ich noch nie gesehen. Das ist kein Meßgerät für den "Normalanwender" gewesen - das ist Industrieware.
Die englische Beschriftung ist auch sehr ungewöhnlich für ein DDR-Gerät.
Im Web gibts aber einige Hinweise - frag mal hier an. Es ist zwar nicht gelistet, aber fragen kostet nichts.

ciao Maris ...
23 - Türklingel installieren -- Türklingel installieren
RFT habe ich übersehen, ja dann stammt das Schätzchen aus der DDR.

Soweit ich weiß haben Nebenstellenanlagen eine Ruhe-Gleichspannung von 24V, die Wecker-Wechselspannung ist vor allem im öffentlichen Netz deutlich höher.

Du kannst aber versuchsweise mal 12V zwischen a und b anlegen, der Kondensator ist für den Betrieb als Türglocke überflüssig. ...
24 - Datenblätter U101D...U110D -- Datenblätter U101D...U110D
Hallo!

Ich bin neu hier und hoffe Ihr könnt mir helfen.
Ich suche Datenblätter für folgende Bauteile:

U101D, U102D, U103D, U104D, U105D, U106D, U107D, U108D, U109D und U110D

Ich habe sämtliche datasheet-Seiten durchgesucht und nichts gefunden.

Die Teile sind aus der damaligen DDR und wenn ich mich nicht irre, ist der Hersteller RFT.

Ich hoffe jemand kann mir helfen.

Danke! ...
25 - RFT TR15 Quecksilberschalter -- RFT TR15 Quecksilberschalter
Hallo

Ich habe hier einen Quecksilberschalter von der DDR Firma RFT.
Auf diesem Schalter/Relais steht der Aufdruck Typ TR15.

Jetzt weiß ich nicht wofür dieses Relais gebraucht wurde,bzw wofür es gebraucht werden kann.

Vieleicht ist ja auch sowas noch etwas wert.

Vielen Dank im Voraus ...
26 - Reparatur KFZ Ladegerät E220 Micro-x -- Reparatur KFZ Ladegerät E220 Micro-x
Stimmt - das scheinen einfach nur 2 Stück SY170 oder SY171 zu sein. Aber irgendwas muß ja noch von der Elektronik angesteuert werden. Es sollte sich also wenigstens noch ein Relais oder eher ein Leistungstransistor oder der erwähnte Thyristor irgendwo verstecken. Leider sieht man nicht, wo die beiden Leitungen mit den Isolierschläuchen (schwarz und lila?) von den Ausgangsbuchsen hingehen.

Was ist das eigentlich in der Frontplatte unterhalb des Sicherungshalters - etwa eine Art Bordspannungsbuchse?
Oder was stellt da Teil links neben den Ausgangsbuchsen dar - ist das ein Schiebeschalter zur Umschaltung 6/12Volt?

Irgendwie verwirrt mich die ganze Frontplatte, da ich aus DDR-Zeiten eigentlich gewohnt war, daß alles eindeutig beschriftet wurde. Nichtmal der Drehschalter zur Ladestromeinstellung? hat Markierungen.

Das WWW hat mir auf Nachfrage grad noch mitgeteilt, daß es sich um ein kombiniertes Netzgerät für einen kleinen Kompressor und ein Ladegerät handelt. Leider sonst keinerlei Infos.

ciao Maris
EDIT:
27 - Erfahrung mit DDR Labornetzteilen-> zb. RFT (Statron) 3205 -- Erfahrung mit DDR Labornetzteilen-> zb. RFT (Statron) 3205
Hallo,

ich wollte fragen, wer von euch Labornetzteile aus DDR Zeiten im Einsatz hat? Also welche, die nicht selbst gebastelt wurden, sondern von RFT etc. Vertrieben wurden.

Was könnt ihr über solche Geräte sagen? Unzuverlässig und robust? Oder heute labil und nicht mehr zeitgemäß?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastelheini am  8 Jul 2009 22:16 ]...
28 - Bedienungsanleitung für \"RFT\" RLC-Universal-Messbrücke 221-3 -- Bedienungsanleitung für \RFT\ RLC-Universal-Messbrücke 221-3
Nimm das hier:

http://www.rainer-foertig.de/unterlagen/DDR-RFT-3.htm

Gruß ...
29 - Schaltplan Radiowecker T-TIMER STEREO -- Schaltplan Radiowecker T-TIMER STEREO

Zitat : - in der DDR wurde soetwas überhaupt nicht gefertigt
Aber im nordöstlichen Bruderland.
http://www.rft-sammlung.de/adam1.jpg ...
30 - Deutsche, verständliche Beschreibung zum CD4018 -- Deutsche, verständliche Beschreibung zum CD4018

Zitat : 4018 in einem elektronischen Würfel mit einem 4011Als die Firma RCA vor etwa 40 Jahren die 4000er COSMOS- (heute CMOS genannt) Serie einführte, hießen die noch CD4011B und CD4018B.
Damals hatte sich der Importeur, die Firma Enatechnik, tatsächlich die Mühe gemacht und viele Datenblätter und Applikationsschriften ins Deutsche übersetzt.
Leider war das lange vor dem Internet, und so gab es diese Datenblätter nur in gedruckter Form.

Neben den CD40xxB gab es noch einige CD40xxA Logik-Chips, die heute zugunsten der B-Version praktisch vom Markt verschwunden sind. Der Unterschied ist chipintern eine andere Ausgangsstufe.
Kurz darauf brachte Motorola die gleiche Serie, und schrieb anstelle CD MC1 vor die Zahlen. Aus einem solchen Datenblatt das MC1
31 - Altes Röhrenradio mit Plattenspieler -- Altes Röhrenradio mit Plattenspieler
RFT war zumindest nach dem Krieg DDR-Radiotechnik. Das hier wirkt mir vage nach 50erjahre, aber da kenne ich mich wenig aus.

Geniales Stück auf jeden Fall! Fehlende Rückwände sind allerdins ätzend, auf denen stand meistens wenigstens die Röhrenbestückung. ...
32 - suche Relais für Rema Tonica RX80 und RX 81 -- suche Relais für Rema Tonica RX80 und RX 81
Wenn Du, Dschieses, in Foren gepostet hättest, wo einschlägige DDR-RFT-Geräte im Mittelpunkt stehen, würdest Du besser aufgehoben sein. Z.B. hier: http://forum.rft-radio.de/index.php

Ansonsten kann ich nur Mr.Ed's Tipp als korrekten Hinweis ans Herz legen. D.h Relais ausbauen, zerlegen, Kontakte reinigen und mit geeignetem Spray behandeln und alles wieder zurück an den alten Platz!


P.S.
Ich sah gerade, dass Du genau in obiges Forum Dein Anliegen gepostet hast und Abhilfe bereits erfolgte.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Deff am 29 Jun 2007 12:56 ]...
33 - Quarzoszillator schwingt nicht -- Quarzoszillator schwingt nicht
Dann schau dir mal folgende Schaltung an: http://home.pages.at/rft-service-akf/DDR-Pruefsender.php
Da geht was ab und habs mit verschieden Quarzen getestet. ...
34 - TV RFT Colormat4506A -- TV RFT Colormat4506A

Zitat : Die Vertikalendstufe ist meist immer ein TDA IC

Das glaube ich kaum! In einem RFT wirst du garantiert keinen TDA finden, das wäre nämlich Importware gewesen.
Ich denke nicht das da überhaupt ein Vertikal-IC drin ist, das wird diskret aufgebaut sein.

Ich glaube, du weißt überhaupt nicht was für ein Gerät das ist und gibst allgemeingültige Tips.
Das mag bei neueren Geräten hinhauen, der Colormat ist aber kein neues und erst recht kein normales Gerät. Das ist ein ca. 25 Jahre altes Gerät aus DDR Produktion. Keine Scartbuchse, kein Stereoton, kein Videotext, keine Fernbedienung, kein Kabeltuner, kein Prozessor, 6 Speicherplätze per Drucktasten, anAnaloge Abstimmung, Ende.
Alles reine, diskret aufgebaute Analogtechnik, vergleichbar mit Westgeräten aus den 70er Jahren, einfach und stabil.

35 - Stereoanlage RFT (Sedrap für Export) Sedrap (Musikbox für Export DDR) -- Stereoanlage RFT (Sedrap für Export) Sedrap (Musikbox für Export DDR)
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : RFT (Sedrap für Export)
Gerätetyp : Sedrap (Musikbox für Export DDR)
______________________

Hallöchen sehr geehrte Damen und Herren.

Habe eine Musikbox hier mit den Namen: Sedrap und ist vollgestopft mit RFT-Technik. Dafür brauche ich zur Reparatur einen Schaltplan. Wer kann helfen? Dieses Gerät ist sehr selten.

Hier die Bilder, für die, die den Kasten nicht kennen.

Bild eingefügt

Bild eingefügt

Bild eingefügt

Bild eingefügt

Bild eingefügt
Aus dem RFT-Forum konnte ich nur folgendes erfahren:

Diese Boxen und Geräte wurden nach meinem Wissen für Mocambique gebaut, für die dortigen Schulen, der Vertrag wurde zwischen...
36 - UB8820 = Z8602, UB8840 = Z8612 - Assembler/Entwicklungsumgebung für Dos gesucht -- UB8820 = Z8602, UB8840 = Z8612 - Assembler/Entwicklungsumgebung für Dos gesucht

Hallo an alle Nostalgiker und Z80/Z8-Freaks

Ich suche einen Assembler/Entwicklungsumgebung für folgende EMR(Entwicklungsversion):
UB8820 = Z8602, UB8840 = Z8612 usw.

Es handelt sich dabei um Z8-Clone von RFT der Z86-Reihe .
In der DDR gabe es verschiendene Entwicklungsumgebungen für den KC85/x oder auch für den P8000.
Da mir diese Geräte nicht zur Verfügung stehen suche ich nun einen Assembler, der unter Dos läuft.

Wer kann helfen?
Bitte keine Hinweise auf AVR oder veraltet ec.
Ich habe mir das nun mal in den Kopf gesetzt, da ich von den Z80igern bzw. Z8-Typen noch viele Bausteine liegen habe und ich die Teile aus nostalgischen Gründen für diverse Projekte nutzen will.
Literatur sowie Applikationsbeispiele ist/sind genügend vorhanden. Es hapert am Assembler!

Was könnt Ihr da(am besten aus Erfahrung) empfehlen?

Danke schon mal im Voraus für Eure Hilfe!

Viele Grüße!
redled
...
37 - SONS Serute/RFT Osziloskop -- SONS Serute/RFT Osziloskop

Zitat :
nydag hat am  3 Mär 2005 19:13 geschrieben :
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Serute/RFT
Gerätetyp : Osziloskop
Chassis : EO174A
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hat jemand für obriges Gerät einen Schaltplan???

MFG


Hallo Leute

Ich habe so einen Schaltplan. Im übrigen gibt es auch schon eine recht gute Sammlung unter www.raupenhaus.de --> DDR

Gruß Jens ...
38 - SONS Präcitronic Generator GF21 -- SONS Präcitronic Generator GF21
Hallo,
....Seit wann ist ein Oszilloskop von RFT das Gleiche wie ein Generator von Präcitronic .....

Genau seit dem es beides DDR-MESSGERÄTE sind.
Anderes hab ich nicht geschrieben.

....Oder habe ich einen Knick in der Optik ? ....

Ja, scheinbar.

[/quote]...
39 - Röhrenprüfgerät -- Röhrenprüfgerät
Wenn das Gerät in Darmstadt steht wird es wohl ein Gerät aus Westdeutscher Produktion sein. Die RFT Geräte stammen aber aus der DDR. Kann natürlich sein das es die auch hier gegeben hat, Funke ist aber hier bedeutend häufiger anzutreffen.

Aber bei www.jogis-roehrenbude.de könntest du fündig werden.

Da sind die RPG61, 64 und 70 beschrieben. Mitsamt den eingescannten Prüfkarten die bei diesen Geräten lt. der Seite identisch waren und einer Anleitung wie man sich diese Karten für andere Röhrentypen selbst machen kann. Vielleicht passen die ja auch auf dein Gerät. Die Karten finden sich im in der Rubrik Röhrenprüfgeräte unter dem Artikel RPG 70.
Das waren aber eher Tabellen, die Einstellungen wurden über Schiebeschalter vorgenommen. Also nicht mit Stiften und Lochkarten wie bei den Funke Geräten.


...
40 - ED2 Oszilloskop -- ED2 Oszilloskop
Hallo,

...Ich hoffe mal das mit irgend jemand noch eine Anleitung oder sonstiges für dieses Gerät besorgen kann, im Internet bin ich leider nicht fündig geworden ...

Na hier z.B.

http://www.rainer-foertig.de/unterlagen/DDR-RFT-6.htm

Ansonsten einfach fragen, habe ca. 20 Jahre mit diesen
Teilen rumgemacht.

Gruß
...
41 - Telekommunikation RFT -- Telekommunikation RFT
Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : RFT
______________________

ich habe ein altes ddr telefonmit wählscheibe firma RFT, aluguss gehäuse. ich wollte mal ausprobieren ob es noch funktioniert. ich habe folgende anschlüße:

a
b
a1
a2
b1
b2
a3
a4
b3
b4
st
w2
e
n
mi


kann mir jemand sagen welche anschlüße ich belegen muss um das telefon zu betreiben?...
42 - Datenblatt TCA345A -- Datenblatt TCA345A
Hallo,
ein Datenblatt habe ich auch nicht, evtl. hilft Dir die Anschlußbelegung:
Gehäuse 4 polig DIL:
1.: Eingang
2.: + Ub
3.: Masse ( - )
4.: Ausgang

Datenblatt bei der privaten Seite [ http://www.s-direktnet.de/homepages.....2.htm ] erfragen.

Ist jedenfalls baugleich mit dem RFT A302 ( DDR ).

mfG. ...
43 - SONS RFT Ozilloskop -- SONS RFT Ozilloskop
Hallo

Habe alle Transistoren im ~220V Primärbereich gewechselt.
R 3317/ 110 Ohm war auch frei (unendlich hoch) ,IC gesockelt und leitfähigkeit getested.Allerdings ist dann
beim ersten versuch es einzuschalten gleich die Sicherung geflogen und nach erneutem messen war der dicke Leistungstransistor VT 3302/SU 169 (hab aber den vergleichstyp BU 326 A genommen) gleich wieder Kurzschlüssig.
Hab dann mal probiert den 12 Volt teil mit 12 V Betriebsspannung laufen zu lassen aber vorher die Trafoanschlüsse abgelötet vom 220 V teil um zu verhinder das der B260D dann vieleicht nicht anläuft wenn doch eine der Wicklungen vom 220V teil defekt sein sollte .
Hat aber auch nichts gebracht am IC sind weiterhin keine Signale zu messen (ebenfalls gesockelt und gewechselt ) weder Rechteck am PIN 15 nocht Sägezahn an PIN 7 bzw 8.

Hab noch schnell einen besseren Schaltplan hochgeladen .
Quelle RFT,DDR


MfG

Hardwaretunemh







Hochgeladene Datei ist grösser als 300000 . Deswegen nicht hochgeladen
...
44 - Vergleichstyp SC236 -- Vergleichstyp SC236
Hallo,
mein Sohn hat ein Robotron RFT RS 5001 geschenkt bekommen und ist voll begeistert.
Nur leider kommt kein Ton raus :-((
Wie ich rausgefunden habe, ist ein Vorstufentransistor defekt.
Typ: SC236
Eine Bezugsquelle hab ich bei den mir bekannten Lieferanten leider nicht entdeckt.

Leider bin ich mit den DDR-Typen nicht so vertraut. Gibt es vielleicht einen Vergleichstypen?

Danke für Eure Hilfe.
Gruß, Peter

...
45 - Receiver RFT Robotron RS 5001 -- Receiver RFT Robotron RS 5001
Geräteart : Receiver
Hersteller : RFT Robotron
Gerätetyp : RS 5001
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
mein Sohn hat o.g. Gerät geschenkt bekommen und ist vol begeistert.
Nur leider kommt kein Ton :-((
Wie ich rausgefunden habe, ist ein Vorstufentransistor defekt.
Typ: SC236
Eine Bezugsquelle hab ich bei den mir bekannten Lieferanten leider nicht entdeckt.

Leider bin ich mit den DDR-Typen nicht so vertraut. Gibt es vielleicht einen Vergleichstypen?

Danke für Eure Hilfe.
Gruß, Peter
...
46 - Computer an Gitarrenverstärker = entsetzliches Brummen -- Computer an Gitarrenverstärker = entsetzliches Brummen
Hallo dickkopf!
Der olle DDR-Verstärker ist nicht zufällig von RFT?
Oder doch von VERMONA? Würde mich mal interessieren.
Trennteile werden in Musikerkreisen DI-BOX genannt und von
BOSS und anderen hergestellt.Gibts für alle üblichen Steckverbinder wie Klinke und XLR.
Dann haste ne galvanische Trennung OHNE die gefürchteten
Masseschleifen.
Instrumentenverstärker(Gitarre,Bass)sind auch in der Halbleitervariante sehr hochohmig ausgelegt um den Tonabnehmer nicht zu stark zu bedämpfen was bekanntlich
den schönen hochgezüchteten SOUND zur Sau mach
(ums locker auszudrücken).
Die ausgesprochen konservative Schaltungstechnik bei den
Röhrenverstärkern ist ein anderes Problem und nicht ganz
ungefährlich für sorglose Nutzer.
mfg Achim
...
47 - Suche Bedienungsanleitung für Oszi -- Suche Bedienungsanleitung für Oszi
Hallo,

es handelt sich um ein Einstrahl-Oszilloskop mit der Typenkennzeichnung EO 174 A, daß vermutlich in
Karl-Marx-Stadt gefertigt wurde. Auf meinem steht die Marke SERUTE, auf diesem RFT, scheinen aber völlig baugleich zu sein.
Zu DDR-Zeiten war das wohl ein sehr gebräuchliches Gerät.
Ich hab´s billig, aber so wie´s aussieht völlig funktionstüchtig, bei eBay erstanden; leider ohne Anleitung.
Da ich keine Erfahrung im Umgang mit Oszi´s hab, würde mir die Bedienungsanleitung sehr weiterhelfen.



Wenn also jemand die BA hat, oder weiß wo ich die bekommen kann (möglichst ohne dafür ordentlich blechen zu müssen), würde es mich freuen, wenn ich bescheid kriegen würde.

Danke!

MfG hannoban

Uploaded Image: EO_174_A.jpg

_________________
--------------------------------------
C:>cd life
C:life>matrix.exe

Failure 23 -> reality.sys corrupted

Reboot universe? (y/n) y
Resetting universe! Please wait ......

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am 29 Apr 2003  9:44 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Admin am  2 Mai 2003 19:56 ]...
48 - Receiver Bruns (RFT) Prominent 204 -- Receiver Bruns (RFT) Prominent 204
Geräteart  : Receiver
Hersteller  : Bruns (RFT)
Gerätetyp : Prominent 204
Chassis    :

______________________

Hallo...

Ich bräuchte einen Schaltplan für dieses 1973er Ex-DDR Radio.

Das Gerät ist äußerlich noch Tadellos, jedoch wurde im Innenleben gewaltig herum gelötet, so dass ich erstmal die verdächtige Mixtur aus PNP-Silizium und NPN- Germaniumhalbleiter als Endstufentransitoren verifizieren will.

- Markus

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ddr Rft Rema eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ddr Rft


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294141   Heute : 16488    Gestern : 13943    Online : 481        27.8.2025    22:04
16 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0441558361053