Autor |
Bedienungsanleitung für "RFT" RLC-Universal-Messbrücke 221-3 |
|
|
|
|
BID = 541133
second Stammposter
Beiträge: 477 Wohnort: 15
|
|
Ich suche für das oben genannte Gerät eine Bedienungsanleitung.
Kann mir da jemand helfen?
Das wär echt klasse |
|
BID = 541136
second Stammposter
Beiträge: 477 Wohnort: 15
|
|
es scheint, als hätte raupenhaus was passendes.
hat sich wohl erstmal erledigt |
|
BID = 541138
second Stammposter
Beiträge: 477 Wohnort: 15
|
ich werd irre.
Ich muss euch nochmal fragen.
Leider habe ich nur das 221 gefunden, brauche aber das 221-3
|
BID = 541146
SuTiKa Gelegenheitsposter
Beiträge: 62 Wohnort: ZuHause
|
|
BID = 541154
second Stammposter
Beiträge: 477 Wohnort: 15
|
Danke aber Geld wollte ich eigentlich nicht ausgeben.
"Wenn ich noch ein bissl mehr draufpacke, bekomm ich ein lcr-multimeter"
|
BID = 541319
SuTiKa Gelegenheitsposter
Beiträge: 62 Wohnort: ZuHause
|
Hallo,
...aber Geld wollte ich eigentlich nicht ausgeben...
Dann brauchst Du die Unterlagen also doch nicht.
Warum wird dann hier gefragt?
...Wenn ich noch ein bissl mehr draufpacke, bekomm ich ein lcr-multimeter...
Ja, mach das.
Aber was willst Du denn draufpacken?
Bunte Steine?
Gummibärchen?
Tampons?
Geld dürfte es ja nach Deiner Aussage nicht sein? Oder?
PS:
Wer eine so einfache und solide Messbrücke nicht versteht
braucht auch keine Unterlagen dazu. Die Bedienung erfolgt
wenn man das Messprinzip kennt rein intuitiev.
Gruß
SuTiKa
|
BID = 541367
second Stammposter
Beiträge: 477 Wohnort: 15
|
du brauchst dich ja nicht gleich angegriffen fühlen.
das problem ist doch, das sich bei dem gerät nur die amplitude verändert und ich nicht die frequenz abstimmen kann.
ich kann eine grobe festlegung machen, in welchenm bereich sich die spule befindet aber welchen wert die spule wirklich hat, bekomme ich nunmal nicht über eine feste frequenz und eine zu ändernde amplitude der sinusschwingung raus.
Ich muss nunmal auf die resonanzfrequenz kommen.
die bunten steine sind ca. 25€ draufpacken.
aber da die kiste nunma in meine hände gefallen ist, wollt ich schon eine bedienungsanleitung, kann ja sein, dass die kiste einfach defekt ist.
ist ja schön, wenn du dich zufälligerweise schon mit diesem gerät beschäftigt hast.
|
BID = 541398
PhyMaLehrer Schriftsteller
Beiträge: 911 Wohnort: Leipzig
|
Ich habe hier in einem klugen Buch die Beschreibung des Typs 221 (also ohne die -3) und weiß nicht, was der Unterschied zwischen beiden ist. (Ich könnte mir vorstellen, daß der "Summer" zur Erzeugung einer Wechselspannung in Folgetypen ersetzt wurde.)
Aber jedenfalls wird keine Frequenz verändert (abgesehen davon, daß mit 50 Hz Netzfrequenz oder 500 Hz "Summerfrequenz" gemessen wird), sondern es liegt ein veränderlicher Widerstand in einem Zweig der Meßbrücke, der so eingestellt wird, daß die (Schein-) Widerstände dieser Brücke in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen, womit die Brücke abgeglichen wird.
Ich kann mir nicht so recht vorstellen, daß in der Version 221 der Abgleich mit einem veränderlichen Widerstand gemacht wird und in der Version 221-3 (dann ja wohl mit einem festen Widerstand) über eine veränderliche Frequenz...
|
BID = 541723
second Stammposter
Beiträge: 477 Wohnort: 15
|
BILD....
evtl. etwas klein, wenn es größer gewünscht ist, gern.
naja, ich gehe ja davon aus, N1 spule pin1/ N2 spule pin2
wenn ich mir das zeichen rechts angucke, sehe ich eine veränderbare frequenz. intuitiv hin oder her...,.
egal,... blöde sprüche über grungsoliede technik... ,ohne bedienungsanleitung komm ich einfach nicht weiter.
ich habe N1 mit nem oszi gemessen, es änder sich nur die amplitude.
2 anschlüsse für N
2 anschlüsse für X
einfach bild gucken.
QPhyMaLehrer: DANKE für eine normale antwort
|
BID = 541799
PhyMaLehrer Schriftsteller
Beiträge: 911 Wohnort: Leipzig
|
Ich habe jetzt mal die beiden Schaltungen des Typs 221 und 221-3, die es bei "Raupenhaus" gibt, oberflächlich verglichen. Wesentlicher Unterschied scheint nur zu sein, daß das neuere Gerät, wie ich vermutete, einen Tonfrequenzgenerator eingebaut hat. Allerdings hatte ich beim älteren Gerät mir unter "Summer" eine Art Zerhacker zur Erzeugung einer Wechselspannung vorgestellt, aber es gibt da lediglich eine Buchse, wo ein NF-Generator zur Messung mit höherer als der Netzfrequenz angeschlossen werden kann.
Allerdings hat das Gerät, das in der Bedienungsanleitung zum Typ 221 abgebildet, schon äußerlich nicht viel mit dem auf deinem Foto gemein. Ich werde also zu Hause (jetzt muß ich erst einmal ein bißchen arbeiten!) noch mal in mein kluges Buch schauen. Vielleicht entspricht die Gehäuseskizze dort mehr deinem Gerät. In dem Buch geht es zwar mehr um die Schaltungsbeschreibung, aber vielleicht findet sich auch etwas zur Bedienung.
Jedenfalls kann ich aber schon mal sagen, daß das Meßgerät rechts oben nicht die Ausgangsspannung anzeigt, sondern die Spannung in der Diagonalen der Meßbrücke. Ist sie abgeglichen, wird diese Spannung minimal. Oder anders gesagt: Wenn es dir gelingt, diese Spannung auf ein Minimum zu bringen, kannst du auf den Skalen den Wert des zu messenden Bauteils ablesen.
Hhmm, ein etwas deutlicheres Bild wäre natürlich wirklich schön...
|
BID = 541919
PhyMaLehrer Schriftsteller
Beiträge: 911 Wohnort: Leipzig
|
Aaaalso, in meinem Buch ist zwar nur die Lage der Bedienungselemente gezeichnet, aber diese stimmt doch mit der Bedienungsanleitung des Typs 221 von "Raupenhaus" überein, so daß ich also nichts anderes sagen kann, als in der genannten Bedienungsanleitung steht.
Diese sollte doch aber sinngemäß übertragbar sein. Nur hast du eben statt der Buchsen zum Anschluß eines externen Tongenerators einen internen.
Das unbekannte Bauelement wird an den Buchsen X angeschlossen. Bei Widerständen wird Gleichspannung benutzt, bei wertmäßig kleinen Kondensatoren und Spulen die Tonfrequenzspannung, bei großen die 50 Hz - Spannung. Mittels Bereichsschalter, Skalenknopf, Phasen- und Empfindlichkeitssteller sollte sich immer ein Minimum am Anzeigegerät erzielen lassen. Durch Multiplikation von Skalenwert und Bereichswert ergibt sich der Wert des unbekannten Bauelements.
|
BID = 541989
second Stammposter
Beiträge: 477 Wohnort: 15
|
da muss ich wohl eine externe frequenz einspeisen.
soviel zur grundsolieden technik.
Ich dachte, mit diesem gerät habe ich alles, was man braucht.
nagut.
eine einführung in das gerät wär gut.
ja, ich weiß, wir befinden uns im digitalen zeitalter aber die kiste will ich begreifen.
|