Gefunden für datenblatt thyristor gesucht - Zum Elektronik Forum





1 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Bin echt gespannt, was die Experten nun aus diesen Werten herauslesen werden
Daß die Batterie von deinem DMM nicht mehr die allerbeste ist


Jetzt könnte man auswürfeln, ob man den Trafo auch gleich richtig (unter Last) testen sollte. Ich halte das "eigentlich" ebenfalls für unnötig, aber ... entscheide du.

Als Lastwiderstand würde sich dann zB eine H4-Lampe aus dem Kfz-Bereich anbieten. Und 70cm Litzenkabel in ~1mm2 liegen ja normalerweise eh noch irgendwo rum.

Schwer zu sagen, was der Trafo aushalten könnte. Ich sag mal aus der Hüfte heraus 5A (60W) über etwas längere Zeit, und kurzzeitig auch bis 8A (96W).

Bei einer H4-Lampe den Abblendlicht- und den Fernlicht- Faden in Reihe geschaltet, müsste einen Strom von nicht ganz 3A (30-35 Watt) fließen lassen, und müsste der Trafo mitsamt dahinterhängendem BGR eigtl locke...
2 - Kurzschluss -- Unbekannt Elektronischer Dimmer mit FB-Funktion
Danke für die bisherigen Infos!

Das Datenblatt vom eingebauten Triac ist dieses hier:
https://pdf1.alldatasheet.com/datas......html

Hier steht:
case = isolated

Im Ersatzmodell vom großen C:
https://asset.conrad.com/media10/ad.....v.pdf

Hier lese ich aber:
case = mounting base; main terminal 2

Bei mir ist der Kühlkörper (ein Alublech) jedoch nicht leitend verbunden mit der Platine, sondern war nur genietet - wird bei mir voraussichtlich mit einer M3 Schraube montiert.

Somit sollte das eigentlich kein Problem sein, oder?

Das mit dem niedrigeren Haltestrom bei D statt F habe ich auch gelesen, das scheint mir logisch. In meinem Fall spielen max. 100W (ohmsche Last) an dem Dimmer, das ist schon seit 25 Jahren so und wird sich auch nicht ändern.

Sieht jemand eine bessere Alternative als dies...








3 - Komplettausfall, kein Display -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat
Hallo Schiffhexler,
danke für dein Nachricht, anbei das Bild, der 7-beinige Käfer ist bei mir 8-beinig und hat die Bezeichnung ACS1026T lt. Datenblatt ein Triac/thyristor, hmm?

lG rolib ...
4 - LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? -- LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 25 Mai 2021 14:51 geschrieben :
Du solltest da noch mal Nachdenken. Mit einer Begrenzung auf 12 V bekommst du den Akku nie geladen. Und als Überspannungsschutz reicht eine Z -Diode und ein Thyristor der die Spannung dann kurzschließt bis die Sicherung den Stromfluss unterbricht.

Er hat ja nicht gesagt, dass die Eingangsspannung begrenzt werden soll, sondern die Ausgangsspannung seiner Mimik.

Was Du beschreibst, nennt sich "Crowbar". Das ließe sich hier direkt auf das Solarmodul anwenden. Wenn die Systemspannung über x Volt geht, wird das Solarmodul kurzgeschlossen - nicht der Akku - und muss nicht abgesichert werden. Problem dabei: Sowas braucht einen (notfalls händischen) Reset oder muss warten, bis der Solarstrom den Haltestrom unterschreitet. Man kann das Solarmodul auch einfach mit einem Schalter kurzschließen, bevor man den Akku abklemmt.

Ob Inselanlage oder nicht (das Wort "Of-...
5 - Pumpe läuft nicht mehr -- WILO wilo star z 15 tt
So habe mal Rechachiert.

Der 2 IC Dürfte ebenfalls eine Thyristor von ON sein.

siehe Bild ausschnitt.

Wenn ich nach der Pinbelegung gehe messe ich zwischen Mainterminal 1 und Gate mit dem Multimeter 180 Ohm. Bei dem anderen Thyristor ist dort kein Widerstand messbar. Alles selbstverständlich Spannungsfrei gemessen.

Gehe ich recht in der Annahme das dort ebenfalls kein Widerstand messbar sein dürfte und somit dieser Thyristor defnitv defekt ist?

Datenblatt MAC4DSNG





...
6 - Einsatz von Spannungsbegrenzungsdioden -- Einsatz von Spannungsbegrenzungsdioden

Zitat : und einer Verlustleistung von 6,5Watt.Maximal 5 Watt sagt das Datenblatt, wobei die Anschlüsse auf 9,5mm zu kürzen sind und durch eine 20mm x 20mm grosse Cu-Fläche zu kühlen sind.


Zitat : Will paar Spannungsregler vor dem Exitus schützen.Dafür sind sie da.


Zitat : Keine Ahnung,was die "Quelle" bei der Spannung noch an Strom liefern kann.
7 - Motor dreht nicht -- Unold Brotbackautomat Backmeister 68511

Zitat : Wenn ich mich nicht ganz irre, sollte der Motor doch beim Teig Kneten die Drehrichtung ändern?! Dafür müsste irgendwo noch ein Relais sein, ein Thyristor kann das nicht. Es sind ja zwei Relais auf der Platine wie auf seinem ersten Foto zu sehen.
Das HJR-3FF-S-H ist ein einpoliger Schließer, und HJR-3FF-S-Z ein einpoliger Wechsler: http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/C300/HJR-3FF-109.pdf
Der einpolige Wechsler würde ausreichen um die Drehrichtung umzukehren. Aber es bräuche dann noch einen einpoligen Schließer oder halt den TRIAC um den Motor ein- und auszuschalten.

Alles in allem wäre da wohl vor allem ein Foto der Platinenunterseite gut. Gern auch etwas besser ausgeleuchtet.
Und auch die Aufschrift auf dem IC könnte helfen.
...
8 - Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter -- Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter

Zitat : perl hat am  3 Mai 2016 03:09 geschrieben : Ist das die Röhre vom Singer?
Zu Preisen um 200$ scheinen weltweit noch weitere im Umlauf zu sein, aber meist weiss man nichts über deren Qualität.Ja, die war von denen. War mit 'offensichtlich neu und unbenutzt' o.ä. angeboten. Das Lötzinn an den Litzen des Bimetallschalters, die Reste von Luftverdrängungspaste/Wärmeleitpaste und die eine Befestigungsschraube mit Wärmeleitpaste sagte aber etwas anderes. Ansonsten schaut sie aber eher sehr gut erhalten aus.

perl, nochmal Danke für die Erinnerung, sie wurde jetzt 20 h ausgeheizt. Wegen Urlaub, Kühlkörper anpassen, Umbau etc. zieht sich das Nebenprojekt deutlich länger als gedacht hin.

Auch den Trick mit im aktuellen Katalog nach ähnlichen Bauteilen schauen muss ich mir merken. Das war ja eine Goldgrube für Informationen! Ich war bisher immer so verwöhnt zu allem ein Datenblatt zu bekommen. Da merke ich, dass ich noch viel Lernen kann.

P.S....
9 - Tür lässt sich nicht öffnen -- Waschmaschine Miele W 757
Nachtrag:

Türöffner gefunden:
lässt sich auch per Zugseil öffnen.
Das Ende davon (Plastikring) findet man hinter der Reinigungsklappe.
Wahrscheinlich steht das auch im nicht vorhandenen Handbuch

ES-101 Platine sitzt wie vermutet in der Frontplatte neben der Tür.
Leider keinen Schaltplan dazu gefunden. Das einzig unbekannte Bauteil ist Thy1 vom Typ TAG8829, vermutlich ein Thyristor. Leider kennt das Internet den Typ nicht, somit ist auch kein Datenblatt zu finden. Muss wohl oder übel die Schaltung rauskitzeln um rauszufinden, wie man einen Ersatztypen einlöten könnte.
Der T1 ist ein NPN-Darlington-Transistor vom Typ BC547B. Dafür gibts genug Ersatztypen. Die kpl. Platine habe ich mehrfach in ebay entdeckt, aber zu horrenden Preisen. Da lohnt sich das reparieren.

Falls die Fehlerursache eindeutig gefunden ist, werde ich diese hier posten.

Gruss aus dem "Badnerländle".
kaiphas
...
10 - Thyristor CS16-04go2 oder baugleich gesucht -- Thyristor CS16-04go2 oder baugleich gesucht
Hallo alle zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Thyristor. Damit Ihr die Werte habt lade ich im Anhang ein Bild hoch. Der Thyristor, der ersetzt werden soll hat die Bezeichnung CS16-04go2. Das Datenblatt zum genannten Thyristor ist auch schnell gefunden jedoch der Thyristor bzw. ein anderer der 400V und 30A als Oberbegriffe hat nicht.

Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.

Mit freundlichem Gruß
BerlingS ...
11 - Alarmanlage mit IR-Sensor -- Alarmanlage mit IR-Sensor
"Thyristor" höre ich gerade zum ersten Mal, aber nachdem ich mir gerade etwas dazu durchgelesen habe, bietet sich das Bauteil ja bestens an.

Ich hab mir gerade mal einen ausgepickt, hier das entsprechende Datenblatt > http://www.produktinfo.conrad.com/d.....S.pdf

Wenn ich das richtig entziffert hab, brauch ich zum Triggern 0,4 - 0,8 V bei 0,2mA?! Hab ich da wirklich nur so eine geringe Spanne? Die IR Sensoren haben ja eine Ausgangsspannung von 3,3V. Da ich noch keine genaue Länge der Kabel habe, kann ich den spezifischen Widerstand auch noch nicht bestimmen, aber sagen wir mal, dass am Ende noch 2V ankommen, würden die 2V den Thyristor zerstören? Sonst jeweils ein Widerstand?
...
12 - Thyristor mit möglichst niedrigem Haltestrom ? -- Thyristor mit möglichst niedrigem Haltestrom ?

Zitat : Da stehen ja 1000 und ein Typ von Transistoren / Thyristor zur Verfügung und da hapert es mit meinem nicht vorhandenen Fachwissen , wie ich da vorgehen soll.Das hängt ziemlich davon ab, wie groß der Kondensator ist, und welche Ströme deine LED vertragen.
Im Prinzip funktioniert das mit kleinen Vorstufentransistoren bis hin zu dicken Kochern. Die Transistoren sollten aber etwa für die gleichen Ströme spezifiziert sein, weil der Strom ja auch durch beide fliesst.

Die "Zündspannung" kannst du z.B. mit einer Zenerdiode vom Emitter des pnp zur Basis des npn einstellen, und den Haltestrom mit einem Widerstand von Basis des pnp zum Emitter des pnp. (ungefähr wenn am Widerstand die im Datenblatt angegebene Ube abfällt, also z.B. 620mV geben mit 1kOhm IH=0,6mA)

Du solltest aber damit rechnen, dass bei deinem Vorhaben der Thyristor nicht mehr löscht, wenn der Strom aus dem PV-Modul den Haltestrom überschreiten kann. ...
13 - Transistor -- Transistor

Zitat :
ist diese Bauteil ein Transystor oder ? Nein, so ein Bauteil gibt es gar nicht
Siehe Datenblatt:
Zitat : The S25xxxH series of SCRs
SCR ist die engliche Abkürzung für Silicon Controlled Rectifier, zu deutsch Thyristor.


...
14 - Thyristor identifizieren -- Thyristor identifizieren
Der BTB12-600 ist kein Thyristor, sondern ein Triac von STM und wird auch noch hergestellt.
Das Datenblatt findest du unter http://www.st.com/web/en/catalog/se.....yword

Lieferanten kannst du dir hier aussuchen:
https://www.google.de/#q=btb12+600b

Onra ...
15 - Mosfet Thyristor ... sub85n03-04p    Vishay     -- Mosfet Thyristor ... sub85n03-04p    Vishay    
Ersatzteil : sub85n03-04p
Hersteller : Vishay
______________________

Hallo Leute,

ich brauche ein Bauteil als Ersatz.
Auf dem Thyristor sind folgende Angaben.
sub85n03-04p
Das Datenblatt habe ich als Anlage angehägt.

Leider habe ich hier im Raum Deutschland / Europa keinen Lieferanten gefunden.

Kann mir bitte jemand eine Alternatve zu diesem Bauteil suchen?
Bin da leider nicht so Bewandert auf dem Gebiet.


Danke

[ Diese Nachricht wurde geändert von: albi1a am 27 Nov 2013 22:13 ]...
16 - Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. -- Mit SMS auf Handy einen Summer triggern.
Danke für die Antworten.

Ja also ich hab schon den lautesten und längsten SMS-Klingelton drin, trotzdem kann es ja passieren dass mans mal nicht mitkriegt, denn es ist und bleibt ja ein zeitlich eng begrenztes Signal.

Die Hinweise mit dem FlipFlop und dem Piezosummer sind gut. Da nehm ich also nen RS-FlipFlop statt Thyristor. Ich hab mir jetzt den hier rausgesucht:
http://www.reichelt.de/ICs-C-MOS-DI.....+4044

Und diesen Summer:
http://www.reichelt.de/Alarmmelder/.....+27HS

Ich möchte die Schaltung mit einer 9V Batterie betreiben. Laut Datenblatt zieht der Summer dann ca. 6mA. Die LED lass ich dann parallel bei 2V laufen, bei 10mA Strom die diese dann zieht müsste ich also einen 700 Ohm Vorwiderstand nehmen. Ist das so richtig? Funktioniert die Schaltung so, wie ich sie mir vorstelle (siehe Bild)?

Gruß
pawn
17 - Suche Erstztype für Thyristor eupec TD 81 F 10 KEM 24FN -- Suche Erstztype für Thyristor eupec TD 81 F 10 KEM 24FN
dann versuch mal bei RS eine Anfrage mit deinem Datenblatt.

hier wird wohl wichtig sein, die Ströme Spannungen mindestens einzuhalten (können aber auch überschritten werden) und die entsprechenden Zeiten zumindestens einzuhalten (am besten unterschreiten!)

bist du dir sicher, dass diese Brücke der alleinige Verursacher ist?

ja nach Schaltung könnte ev auch eine Zugehörige 2. Brücke defekts sein und wahrscheinlich auch die Vorgeschaltete Schaltung den eigentlichen Defekt verursacht haben.

aber RS, . . . kann mit den Daten sicher einen Vergleichstyp ermitteln.

Sollte wirklich diese Brücke nicht verfügbar sein, besteht auch noch die Möglichkeit Thyristor und Diode getrennt aufzubauen.

Untersucht muss dann aber werden ob in dieser Brücke ev noch eine Anschaltung des Thyristors (im einfachsten Fall ein Optokoppler) enthalten ist.

Leider bin ich kein Leistungselektronik Guru, aber Vielleicht meldet sich ja noch jemand.

Vorab würde ich aber mit dem Datenblatt bei den Firmen mal Vorstellig werden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: winnman am 12 Mär 2012 20:54 ]...
18 - Eigenbau eines Punktschweißgeräts -- Eigenbau eines Punktschweißgeräts

Zitat : Durch eine Diode fließt die Ladung nur in eine Richtung, richtig? Also wenn zwischen Netzteil und Kondensator Dioden sind, brauche ich das Netzteil nicht vom Kondensator trennen, oder?

Das ist völlig verquer.
Der Strom zum Laden der Kondensatoren fliest in die selbe Richtung
wie der Strom aus dem Ladegerät nach dem Entladen der Kondensatoren.
Was der Schaltungsmurkser da englisch schreibt, ist Unsinn,
der hat anscheinend auch nicht begriffen, warum man das Ladegerät
vor dem Schweißvorgang besser trennt.
Der Thyristor leitet nur wegen des Dauerstroms aus dem Ladegerät weiter!
Hat dein Ladegerät eine Strombegrenzung?
Euine simple Lösung wäre, den Ausgang des Ladegerätes über einen
Wechselschalter
a) mit den Schweißelkos zu verbinden,
b) beim Umlegen den Thyristor über einen Widerstand zu zünden.
Damit wäre alles "automatisch".
Hast du ein Da...
19 - transistor und thyristor gesucht -- transistor und thyristor gesucht
keine Ahnung was das für eine Lampe ist, so ne kleine 0815 Glühbirne^^


Warum ich da nicht die gleiche Spannungsquelle nutze? Ganz einfach, da ich mit der kleinen Spannung des Vibrationsalarms den Thyristor schalten möchte. Als Weiterentwicklung meiner Ursprungsschaltung... Wo finde ich auf dem Datenblatt des Thyristors (den Link zur Conrad Seite hatte ich ja schon gepostet) die Angabe zum Haltestrom und welcher Strom am Gate fließen muss um ihn leitfähig zu machen?

Könnte mir das mal jemand genau sagen (also am besten Seite, Zeile und Spalte), ich versteh die Datenblätter irgendwie nicht... kann auch am englischen liegen.

Danke! ...
20 - Vergleichstyp NTE5536 -- Vergleichstyp NTE5536
Hi Leute,
Ich bin gerade an ner kleinen bastelei beschäftigt, für die ich einen leistungstarken thyristor brauche. lauf Bauanleitung soll der Typ NTE5536 verwendet werden, welcher jedoch leider nur in den usa erhältlich ist.
Daher wollte ich fragen, ob jemand einen verglichbaren typen kennt.
Er muss mindestens 800V und 40A Schalten können. datenblatt ist hier zu finden:
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/nte/NTE5536.pdf

hoffe jemand kann helfen. ...
21 - Thyristor oder Triac Typbestimmung -- Thyristor oder Triac Typbestimmung
Das ging ja fix

Das Foto ist in der Tat von herausragender Qualität, wie meine Digicam auch , besser krieg ich es wirklich nicht hin, es ist auch kein Mitsubishi-Logo, sondern am ehesten noch Matsumi-Panasonic (oder so ähnlich) aber auch nicht wirklich.
Zwischen C und E habe ich einen Wert von 12,3 MOhm, scheint also in Ordnung zu sein. Es ist auch der einzige Thyristor der am Kühlkörper befestigt ist, neben den beiden STK1039 Amps, daher dient er wahrscheinlich, wie Du sagst, als Temperaturfühler. Aus dem Datenblatt werde ich (noch) nicht schlau, vielen Dank aber trotzdem, gegebenenfalls kann ich damit ja nach C laufen, die können mir das dann sicher übersetzen.
Ok, dann werde ich mal eine Endstufe bestellen und den Thyristor wieder einlöten.

Vielen Dank noch einmal und liebe Grüße D.I.Y.


PS: Es ist das Logo von Matsushita

[ Diese Nachricht wurde geändert von: D.I.Y. am 13 Apr 2010 16:41 ]...
22 - Thyristor ? -- Thyristor ?
Hallo,
ich habe vor ein paar Tagen einen alten Fernseher zerlegt.
Darin habe ich einen verm. Thyristor gefunden.Nun suche ich das Datenblatt für den Thyristor.Ich habe schon Gegooglet aber nichts passendes gefunden.Kann mir jemand helfen?

Die Aufschrift:

C9012
ESM740G1

Vielen Danke
Lukas ...
23 - Läuft stotternd -- Mixer Krups 3 Mix 4004 electronic Typ668
Hier das Datenblatt.
Also ein Thyristor. Sieh dich mal bei Conrad oder Reichelt um, ob die diesen Typ haben. ...
24 - Datenblatt TPA233 gesucht -- Datenblatt TPA233 gesucht
Hallo,

ich habe einen Spannungsregler / Laderegler für eine Vespa zerlegt und bin dabei auf ein Bauteil gestoßen, für das ich weder Datenblatt noch Anschlußbelegung gefunden habe. Der Spannungsregler ist so eine Art gesteuerter Gleichrichter, da vermutlich das Gate über eine Z-Dioden-Schaltung angesteuert wird. Der Regler hat, (obwohl mit 4 Anschlüssen versehen) eigentlich nur 2 Anschlüsse: Einer ist mit "G" (wohl für Generator) und einer mit dem Massezeichen versehen. Das Bauteil hat die Bezeichnung "TPA233" und ist von Motorola. Es ist vermulich irgendeine Leistungsgleichrichterdiode oder Thyristor / Triac im TO-220-Gehäuse.
Eine der Beiden ist nur an 2 Beinen angeschlossen, ist also vermutlich als Diode geschaltet. Hat jemand ein Datenblatt oder Anschlußplan dafür?

Vielen Dank ...
25 - Codeschloss mit Thyristor -- Codeschloss mit Thyristor
Hallo Ihr!

Ich habe gerade meine zweite Lochrasterplatine verlötet. Ich habe einen Schaltplan für ein Codeschloss auf Elektronik-Kurs gefunden. Da ich die Bauteile bei Reichelt bestellt habe, konnte ich keine BRX45 Thyristoren bestellen, da sie nicht im Sortiment enthalten sind. Stattdessen hab zum Thyristor C106D(Datenblatt: [/img]C106D gegriffen. Wie auf dem Bild zu sehen, sind die Thyristoren in Reihe geschaltet:

Bild eingefügt

Der erste Thyristor erfüllt seine Aufgabe ohne Probleme, doch der zweite Thyristor sperrt jedes mal wieder, wenn der Gatestrom abfällt. Ich habe alles ausprobiert und die Thyristoren auch schon gegen neue getauscht. Ich betreibe das System mit einem 12V Netzteil. Genauso wie in der Beschreibung beim oben genannten Link.

Woran könnte es liegen, dass die anderen 3 Thyristoren immer wieder sperren?

Danke schonmal im Voraus!...
26 - Mit Näherungsschalter und Zähler einen Antrieb abschalten -- Mit Näherungsschalter und Zähler einen Antrieb abschalten
Das verlinkte Teil wird ungeeignet sein, weil es nur zum Schalten von Wechselstromlasten gedacht ist.

Der im Datenblatt genannte "Thyristor" als Ausgangsstufe ist vermutlich auch nicht richtig. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Triac. ...
27 - SONS Beuerer Heizkissen HK 120 xxl -- SONS Beuerer Heizkissen HK 120 xxl
Hey,

Um einen Thyristor.

Datenblatt:

http://www.liteon-semi.com/download.....4.pdf



LG
Maxx24 ...
28 - Schmelzintegral I2t bei Crowbar-Schaltung -- Schmelzintegral I2t bei Crowbar-Schaltung
Hallo,

zur Zeit quält mich die Berechnung/Analyse des thermischen Verhaltens einer Crowbar-Schaltung.

Hintergrund: Die Crowbar-Schaltung schaltet beim Erreichen einer bestimmten max. Ausgangsspannung hinter einem DC/DC-Wandler einen Thyristor an, der den Ausgang kurzschließt. Hierdurch wird die primäre Schmelzsicherung ausgelöst und es kann keine unzulässige Spannungserhöhung am Ausgang geben.
[Einfache Crowbar-Schaltung siehe http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/crowbar.htm ]

Bei meiner Gesamtschaltung kommt es jetzt darauf an, dass in der Zeit, die die primäre Sicherung zum Auslösen braucht, der Thyristor nicht thermisch überlastet/zerstört wird. Alle Angaben (z.B. I2t) aus dem Datenblatt beziehen sich aber auf einen periodischen Sinusbetrieb (z.B. bei Phasensteuerungen, t=8,3ms) und nicht auf ein einmaliges Schalten.

Folgende Angaben sind mir bekannt:
Eingangsdaten:Ii = max. 2A, SI =...
29 - CS5-10lo3 Thyristor -- CS5-10lo3 Thyristor
Hallo,
ich suche für ein Horizont Weidezaungerät einen Thyristor CS5-10lo3
Ich habe lt Datenblatt einen 25RIA120 bei Conrad für 24,95€ gefunden der etwas teuer ist und bei Farnell den 30TPS12PBF, wo ich als Privatkunde nicht bestellen kann.
Wer kennt einen erschwinglichen Ersatztyp mit Bezugsquelle?

Jupp ...
30 - Tochterblitz entwickeln -- Tochterblitz entwickeln

Zitat : Meinst du dadraus die Blitze entnehmen und und etwas komplett eigenes bauenJa natürlich.
Du brauchst dann nur noch den Thyristor und den µC.
Evtl. noch Schalter und Poti um die Parameter einzustellen; Fortgeschrittene machen das mit einer Fernbedienung.

µC programmiert man am besten in Assembler, nachdem man sich im Datenblatt gründlich angeschaut hat, was der Chip so alles kann.
Hochsprachen vermüllen den Programmspeicher nur mit unnötiger Gleitkommaarithhmetik, sodass nachher kein Platz fürs eigentliche Programm mehr ist.

Zeitkritisch ist deine Geschichte nicht sehr, die typische Brenndauer eines E-Blitzes liegt bei 1ms und in dieser Zeit kann ein heute üblicher µC einige tausend Befehle abarbeiten.




...
31 - Suche 2N3872 oder Passenden Ersatztyp -- Suche 2N3872 oder Passenden Ersatztyp
Das ist ein gewöhnlicher 400V 35A Thyristor im Pressfit-Gehäuse.
Da diese Montageart in der Serie zwar billig, aber händisch nicht ganz einfach ist, würde ich ihn nach Möglichkeit durch einen bequemer zu montierenden Typ ersetzen.
Wenn er in einem Ladegerät als Gleichrichter Dienst tut, brauchst du wahrscheinlich auch nicht diese hohe Spannungsfestigkeit.


P.S.:
Ich habe hier noch ein paar NOS 2N3896 von RCA.
Der hat das gleiche Datenblatt, aber nur 100V Spannungsfetigkeit und kommt im Gehäuse mit zölligem Schraubstutzen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Apr 2008 21:17 ]...
32 - 5.1 Audio-Umschalter -- 5.1 Audio-Umschalter

Zitat :
perl hat am 13 Apr 2008 03:44 geschrieben :

Zitat : Mit einer 9 Volt Blockbatterie und geteilter Spannung (+4,5 Volt und -4,5 Volt) sollte das keine Probleme geben.
Allerdings habe ich da ein anderes Problem, nämlich das eine Spannungsteilung permanent Leistung braucht.
Oder ich betreibe das mit 6 x 1,5 Volt Batterien, das hätte den gleichen Effekt, aber ich brauche keine Spannungsteilung mehr. Anstatt eines Spannungsteilers kannst du auch zwei 9V-Batterien nehmen. Die CD4000er Serie hält das aus (nicht aber z.B. die 74HC4000er).
Ärger gibt es erst weit jenseits von 20V-Gesamtspannung.Hmmm, das wäre auch eine Möglichkeit gewesen, habe leide...
33 - Daten zu p-Thyristor BSt F2560 -- Daten zu p-Thyristor BSt F2560
Hallo,

räume gerade den Keller auf und habe dabei eine handvoll unbenutzter Thyristoren entdeckt.

Nun würde mich mal interessieren, was der so alles kann, oder ob jemand ein Datenblatt dafür hat.

Es ist laut aufgedrucktem Symbol ein p-gesteuerter Thyristor, die (vermutlich) Kathode ist das Gehäuse, welsches als M8 "Stehbolzen" ausgeführt ist. Bezeichnung: BSt F 2560. Desweiteren ist noch ein Symbol, vermutlich vom Hersteller aufgedruckt: es ist ein großes "S" mit schräg überlagerndem großen "H" (vielleicht >Siemens Halbleiter< ? ).

Und was kann man denn mit Thyristoren alles anfangen, da ich damit nur mal kurz in der Ausbildung zu Lehrzwecken zu tun hatte. Oder ist das ganze Prinzip der Thyristoren durch FETs heutzutage schon museumsreif?

danke und Gruß
Max
...
34 - Thyristor mit Optokoppler schalten -- Thyristor mit Optokoppler schalten

Zitat : Man liest ja oft, dass man einfach den Thyristor nicht direkt sondern über galvanische Trennung mit Optokoppler schaltet. Man macht das meist um eine galvanische Trennung zwischen Steuer- und Lastschaltkreis zu erreichen. Es werden aber auch Impulsübertrager für diesen Zweck eingesetzt.

Warum nimmst du nicht einfach ein SSR (Solid-State-Relais) ?
Da ist der Optokoppler, der Triac und bei bestimmten Typen auch ein Nullspannungsschalter schon eingebaut.


Zitat : Kann man einen Thyristor "überzünden", also durch zu hohe Zündspannung beschädigen?Es ist möglich einen Thyristor oder Triac durch zu starke oder zu lange Zündimpulse zu besc...
35 - Transformator primär in Serie, sekundär parallel schalten? -- Transformator primär in Serie, sekundär parallel schalten?
Ist weder ein Schaltnetzteil, noch irgendwie anders vorgeregelt (am Ausgang sitzt ein Thyristor, wahrscheinlich als Schutz vor Überspannung am Ausgang durch äußere Umstände).

Ein LM723 (14-Pin-Spannungsregler-IC) kümmert sich um die Spannungsreglung. Mit dem V_out Pin steuert er die Basis von T1 (2N3055) der wiederum (über ein unbekanntes 2-beiniges Bauteil in Plastikgehäuse am Kühlkörper) 6 parallele 2N3772 ansteuert (davon einen komischerweise ohne Vorwiderstand). Die genaue Verschaltung des ICs ist mir leider nicht klar und stimmt auch nicht mit einer der Beispielschaltungen im Datenblatt überein. Auf alle Fälle bekommt er über eine zusätzliche Wicklung immer eine Versorgungsspannung, die höher ist als die Spannung an den Buchsen (siehe Schaltplan; C7).

Was ich mir auch überlegt habe, ist beide Geräte aufeinader zu stapeln, den einen Regler rauszunehmen, mit dem verbliebenen beide T1 anzusteuern und die Gleichspannungsausgänge parallel zu schalten (mit fingerdicken Kabeln).

Übrigens: als Sicherung ist eine zurücksetzbare 10A Sicherung eingebaut und netz-seitig ist alles so isoliert, dass ich dem Ding sogar im offenen Zustand IP40 geben würde ;-) ...
36 - Thyristor Triggerschaltung -- Thyristor Triggerschaltung
Ich habe ein paar uralte 75A 1200V Thyristoren, die ich gerne verwenden würde.
Da ich zu diesen kein Datenblatt habe, kann ich die Triggerdaten nur aus der Schaltung in denen diese eingebaut waren, ableiten.

Der Übertrager hat ein Übersetzungsverhältnis von etwa 3:1, d.h. bei 15V erzeugt er 5V Impulse am Ausgang.
Die Schaltung mit der er orginal angesteuert wurde (eine Motorsteuerung von 1980 für einen 17kW DC Motor, die aus 3Phasen 380V eine Gleichspannung von -380 bis +380V machte), habe ich mal abgezeichnet.
Was mich an der Schaltung etwas stört/verwundert, ist der 100nF Kondensator am Ausgang, und die Diode.
Wenn ich solch eine Schaltung entwerfen würde, würde ich den Thyristor direkt anschließen, oder höchstens einen Widerstand parallel zum Ausgang legen, um das ganze ein wenig ohmscher erscheinen zu lassen.
Die Diode dient vermutlich (ist aber nur geraten) dazu, die Ansteuerung zu schützen, falls mal ein Spike vom Thyristor zurückkommt.

Leider scheinen aktive Leistungssteller mit Thyristoren ziemlich ausgestorben zu sein, zumindest finde ich bei den bekannten Leistungshalbleiterherstellern keine Infos zu der Thyristor Triggerung.
Das einzige was ich in Erfahrung bringen konnte ist, dass moderne Thyristoren oft mit 10µs breiten Impul...
37 - Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie -- Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie
Hi stone,

die Schaltung sieht schon etwas besser aus. Ich werde kurz beschreiben was mir nicht so gefällt und dann einen kurzen, wirklich kurzen Vorschlag machen wie du einige Probleme umgehen kannst. Insofern dient der erste Teil nur dem Verständnis.
C4 soll den Strom zum Thyristor aufrecht erhalten wenn der Schalter nur ganz kurz gedrückt wurde, damit das Relais mehr Zeit hat anzuspringen?
Dafür müsste er zwischen R6 und der Zenerdiode sein.
Der Sinn von R3 erschließt sich mir nicht.
Jetzt zum wichtigsten "Problem": Die Schaltung mit C3 und der Led funktioniert prinzipiell. Über der Diode fallen ca 3,5V ab, über dem Transistor 0,7V, wenn jeweils Strom fließt. Die 3,5V sind dann auch an C3. In dem Moment wo der Transistor einschaltet entlädt sich C3 über dem Thyristor und lässt ihn in den "offenen" Zustand zurückfallen. Theoretisch jedenfalls, praktisch wird das eher nicht gehen.
1. Ist eventuell noch genug Spannung an C4 um diesen nochmal zu zünden.
2. Ist C3 eventuell zu klein.
3. Ist I_hold des Thyristor wahrscheinlich zu klein dass er an bleibt. Dass müsste man im Datenblatt nachsehen.

Als Vorschlag hab ich für dich eine ganz simple Lösung. Einfacher ist nämlich oft besser.
Schließe den Taster direkt über ...
38 - Problem mit TRIAC TAG232/600 -- Problem mit TRIAC TAG232/600
Hallo an alle,

bin neu hier im Forum, auch erst seit ein paar Monaten überhaupt im Internet. Ich bin gelernter Energieelektroniker und habe dies auch zum Hobby. Bastle gerne und repariere für Bekannte alles technische,...ich versuch es zumindest.

Auf geht´s.
Habe ein Problem mit obigem Triac, er schaltet nur eine Halbwelle durch. Bin nicht so bewandert in Triacs, hatte ich noch nie gebraucht . Hab deshalb zuvor ein paar Schaltpläne mit Triacs konsultiert, aber dieser hier gibt mir ein Rätsel auf.
Bräuchte diesen nämlich für eine Reparatur.
Eigentlich bräuchte ich einen "ACS085S" den bekommt man natürlich net so leicht. Beim googeln danach sah ich in einem anderen Forum das jemand das selbe Bauteil suchte und nicht bekam, aber dafür den TIC206
einbaute und alles passte wieder.
Ein defekt im Bauteil kann es nicht sein, da ich mehrere davon Zuhause hab und alle das gleiche tun, bzw. nicht tun. Auch vom Anschluss her hab ich alle Varianten durchprobiert.
Ich bezog dieses Bauteil über einen TV-Dandla, der es für mich bestellte. Wollte zwar einen TIC206, aber er sagte der TAG232 wäre der gleiche und bekam diesen, auf der Packung vom Hersteller stand auch Triac drauf.
Ich baute ihn ein(Anschlusstechn. alles korrekt)ab...
39 - Kamera-Rig mit Strom versorgen / Spannungswandler 12V=>6V -- Kamera-Rig mit Strom versorgen / Spannungswandler 12V=>6V

Zitat : habe in der Anleitung und im Netz nichts über die Toleranz des Monitors (HAMI H8001) gefunden, aber da er eigentlich für den Betrieb im Auto gedacht ist, müsste man doch davon ausgehen können, dass er ein bisschen Schwankung (Autobatterie) verträgtJa, dann sollte er mit Spannungen zwischen 11V und 15V zurechtkommen.


Zitat : Wenn ein Schaltregler da sicherer und besser ist, dann würde ich den nehmenNicht sicherer und besser, sondern energiesparender. Solch ein Teil wirkt ähnlich wie ein Transformator für Gleichstrom.
Wenn du 6V 1A herausholst, müsstest du bei 12V vielleicht nur 0,6A hineinstecken und bei höherer Spannung noch weniger. Bei einem Linea...
40 - Thyristor mit Hilfskathode -- Thyristor mit Hilfskathode
Hallo Leute,

ich habe schon das gesamte Internet abgesucht, aber noch nichts zu meinem Problem gefunden.

Nachfolgend meine Fragen.

1. Hat die Hilfskathode eines Thyristors eine direkte elektrische Verbindung zur Hauptkathode

2. Im Datenblatt steht eine Max. Zündspannung von 2,2 Volt, habe Ihn aber nur mit 12 Volt zum zünden "überreden" können. Habe einen Scheibenwischermotor mit 8 Ampere als Verbraucher eingesetzt.

Noch ein Paar Daten zum besagten Thyristor:
Sperrspannung: 1400 V
Dauergrenzstrom (70°C): 400 A
Zündung bei: max. 2,2 Volt; 250 mA

Meine Vermutung ist ja, dass er mit den 8A unterfordert ist...

Vielen Dank für eure Antworten.
MfG Mathias

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  5 Jun 2007 16:22 ]...
41 - suche Triac TN 12/15 GMD2PAK -- suche Triac TN 12/15 GMD2PAK
Hallo,
man sollte "seinen" Elektroniker besser im Griff haben, wenn man schon mal einen hat.
Hier findest du das Datenblatt von ST:
http://www.st.com/stonline/stappl/p.....oduct
Es besagt in Kurzform:
TN = Thyristor im D2PAK-Gehäuse,
12 = 8 / 12A zulässiger Strom
15 = 15mA maximaler Gatestrom für eine zuverlässige Zündung
800= Spannungsfestigkeit
G = Gehäuseform
M habe ich in diesem Datenblatt nicht gefunden. Wenn es ein anderer Hersteller ist, kann er ja noch andere Unterscheidungsbuchstaben hinzufügen.
MRC könnte der Hersteller sein, der Datecode oder eine Chargenbezeichnung. Die Aufzählung ist unvollständig.
O. ...
42 - TYN812M -- TYN812M
Folgend bericht ist ein post vom Martin.Rs, aber ich suche den Thyristor auch.

--
Ich suche für den Thristor TYN812M von STM einen Vergleichstyp.

Im Original-Datenblatt des Herstellers sind leider nur die Typen TYN812 (30mA Gatestrom) und TYN812T (15mA) beschrieben

Ich bräuchte aber einen mit dem Zusatz "M", oder die technischen Daten dazu.
--

Ich habe auch http://www.usbid.com/catalog1/page.cfm/812/14
besucht, aber minimum order ist 500 us dollar.
Ich wollte nur 2 Thyristoren TYN812 kaufen ...

Danke fur ihnen hilfe,


Nicq

...
43 - wie eine lastregelung realisieren? -- wie eine lastregelung realisieren?

Naja,

ich kenn das als Thyristortetrode und war überrascht, als ich mir mal das Datenblatt anschaute...UJT.

Jedenfalls habe ich mit der BR101 / BRY39 die Phasenanschnittsteuerung ralisiert. Der dicke Thyristor ist dem nur nachgeschaltet - als Treiber sozusagen.

Grüße, Molz
...
44 - SONS Lagira LG 612-DS/IU -- SONS Lagira LG 612-DS/IU
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Lagira
Gerätetyp : LG 612-DS/IU
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo

hab da ein Problem mit meinem Ladeautomat. Hab ihn dummerweise als Spannungspuffer für eine 12V Hifi Testschaltung genutzt.

Zuerst habe ich nichts gefunden, alle Bauteile optisch OK. Dann habe ich beim 2. mal aufschrauben eine Drahtbrücke/Sicherung auf der Platinenrückseite gefunden (ganz allein da unten )
Hab mir zuerst nichts bei gedacht und die Drahbrücke mit einem Brückendraht wieder geflickt. Das ganze grob zusammengeschraubt und eingeschaltet. Funzt - Super ... erst mal ne Kippe rauchen und dem Multimeter zusehen :wink:. Nach ca. 1-2 Minten gabs einen schlag und eine Mini rauchwolke kam aus dem Ladegerät. Na Super Beim Prüfen der Platine stellte ich fest das es bei einem der beiden 2N6507 Thyristoren die Anoden Leiterbahn weggekokelt ist.

Kanns mir zwar noch nicht erklären, aber es könnte dran gelegen haben das dieser Thyristor nicht ans Gehäuse geschraubt war (naja der andere war auch nur dran gedrückt) ... sollte ja nur ein kurzer Test werden
45 - Datenblatt TAG 8912 -- Datenblatt TAG 8912
Hallo,
ich suche das Datenblatt zum TAG 8912 oder einen Vergleichstyp.
Mir würde schon ausreichen zu wissen, ob es sich um einen Thyristor oder um einen Triac handelt, ebenso die Anschlußbelegung und die Grenzdaten.
Gibt es eventuell einen Vergleichstyp?
Das Teil ist in einer Küchenmaschine von AEG und steuert dort die Drehzahl des Motors.
Für rege Mitteilungen wäre ich sehr dankbar, da ein Wegwerfen des Gerätes für mich nicht in Frage kommt.
Ihr könnt mir auch eine Mail senden unter
h.rewa.lev@t-online.de

Bis dann!
Heiko ...
46 - Spannungswandler 12V -> 8,4V -- Spannungswandler 12V -> 8,4V

Zitat : ...Ich wollte das Problem jedoch erstmal versuchen mit einem einstellbaren Spannungsregler vom Typ LM317 zu erschlagen.

Das würde ich nicht empfehlen. Durch den Spannungsteiler hast Du zwei externe Bauteile und entsprechend viele Lötstellen mehr.
Das senkt unnütz die Zuverlässigkeit.



Zitat : Der kann einen Strom bis 3A ab
Das können entsprechende Regler der 78xx Reihe auch.
Wichtig ist aber die ausreichende Kühlung. Die Bordnetzspannung im Auto ist nur selten 12V. Bei laufendem Motor wird auf 14,3V geregelt. Dann muß bei 9V Ausgangsspannung und 1,5A Laststrom der Regler fast 8W Wärme loswerden. Damit kannst Du ihn keinesfall...
47 - Von 24V= auf 19V= 4A -- Von 24V= auf 19V= 4A
Offenbar will niemand rechnen.

Also:
Die normale Batteriespannung ist 28V, dann müssen 9V am Regler vernichtet werden.
Bei 4A sind das 36W Verlustleistung am Regler.
Beim LT1083CK im TO-3 Gehäuse kann bei 36W die Gehäusetemperatur bis zu 95°C betragen.
Wenn wir von einer Umgebungstemperatur von 35°C im Sommer ausgehen, darf der Wärmewiderstand also (95-35)/36 = 1,6°C/W betragen. Davon entfallen allein etwa 0,2°C/W auf den mit Wärmeleitpaste gefüllten Spalt zwischen Regler und Kühlkörper.
Also darf der Kühlkörper maximal einen Wärmewiderstand von 1,4°C/W haben.

Dabei wird der Kühlkörper aber mit 85°C unangenehm heiß, sodaß ich einen kleinen Ventilator empfehlen würde.
Solche CPU-Ventilatoren (12V) werden oft als Restposten sehr preiswert angeboten.
Man kann dann auch den Kühlkörper sehr viel kleiner wählen.
Selbst wenn der Ventilator einmal stehen bleiben sollte, passiert nichts schlimmes, da der Regler intern eine Temperaturüberwachung hat.

Laut Datenblatt benötigt der Regler eine Grundlast von 10mA. Das könnte für eine Betriebsanzeige LED verwendet werden. (1kOhm Vorwiderstand).

Abgesehen von der im Datenblatt empfohlenen Beschaltung mit Tantal und Aluminiu...
48 - TV Bildröhre Aus 2 mach 1 -- TV Bildröhre Aus 2 mach 1
Poste doch bitte mal den Schaltbildauszug von deinem Ablenkteil wenn möglich,- so kann man leichter vergleichen und evtl noch andere Ablenkungen mit anderen ICs in die Suche mit einbeziehen.

Im Datenblatt zum TDA1675A sind Applikationen mit verschiedenen Joch-Werten angegeben - u.a. 5, 9 und 15 Ohm - aus dem Vergleich lässt sich schon einmal ein Trend herauslesen, dem du dann folgen kannst, sofern dein IC mit diesem kompatibel ist. (Datenblatt kann aus dem Netz von http://www.st.com herunter geladen werden)
Nota: Im Datenblatt zum TDA1675 nicht explizit erläutert: die Bildlage wird durch den Festwiderstand R10 2.4K bestimmt. Hier evtl Poti setzen, einregeln, auslöten und ausmessen, dann nächstliegenden Festwiderstand setzen.

Was hatte der Nordmende denn für eine Ablenkung? Vielleicht kommt man auf dem Weg ja noch schneller zum Ziel...

-MS

Nachtrag: Ich habe eine A67-711 in einem Nordmende und Saba - beide Male mit ESM740 Vertikal Thyristor gefunden... Trotz unterschiedlicher Schaltung ist auf jeden Fall der Widerstand am Fußpunkt der Ablenkspule 3.3Ohm und nicht 0.82-2.2Ohm wie bei dem TDA1675 angegeben... Bei höheren Werten dort wird...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Datenblatt Thyristor Gesucht eine Antwort
Im transitornet gefunden: Datenblatt Thyristor Gesucht


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185323610   Heute : 48    Gestern : 12826    Online : 243        30.8.2025    0:05
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0828499794006