Gefunden für brauche transformator - Zum Elektronik Forum





1 - KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie -- KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie




Ersatzteile bestellen
  Hallo Fachleutchen,

ich möchte einen Wischermotor mit 12V für ein bewegtes Halloween Objekt zwecktentfremden, dass sich einfach nur kontinuierlich drehen soll.

Z.B. mit so einen Wischermotor:
https://www.ebay.de/itm/20329403005.....aPhYA


Dafür brauche ich ein entsprechendes 230V Netzeil, dass die 12V realisiert.

Nun folgende Fragen:

1. Der Motor hat 40W, d.h. das Netzteil sollte auch 40W haben oder wären auch 35 oder 60W nutzbar? (Kein Problem wenn der Motor etwas schneller oder langsamer laufen würde)

Wäre dieses Netzteil dafür geeignet:
2 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?

Zitat :
Rafikus hat am 16 Mai 2021 14:16 geschrieben :

Zitat : Dann wäre interessant, ob man den 230V-Klotz durch einen 12V-Motor ersetzen kann.
Wieso soll da auf einmal ein 230V Motor eingebaut sein? Du hast doch geschrieben, dass er nicht mit 230V versorgt wird.
Den Rest deines Textes kann ich nicht verstehen.
Ich vermute aber, dass du an einem Transformator mit Multimeter in der Einstellung für Glechspannung gemessen hast.



*Patsch*, ja, das kann es sein, hatte noch andere Messung im Gleichspannungsbereich, und nicht umgeschaltet. Ist mir eigentlich nicht unbekannt das "Zucken".
Dann bliebe aber das Problem, Ich b...








3 - Halogenstrahler umrüsten zu LED . -- Halogenstrahler umrüsten zu LED .
Hallo.
Zu deiner Frage : Es sind an einem Paulmann Mipro 105 elektronischen Transformator NV- Halögen PRI 230V -0,46 A 50/60 HZ
SEC V- Min 20 max 105 Watt Das alles wird durch einen Schalter von Gira Universal Dimm Einsatz ( 50-420W/Va AC 230V 50/60Hz geschaltet.
Das habe ich als erstes geschrieben. müßten somit elektronische sein.Ich brauche eigentlich keinen Dimmer in dem Raum. Warum der eingebaut wurde ist heute nicht mehr nachvollziehbar, Kann man den Dimmer ( Gira)nicht so einstellen, daß er nur ein und ausschaltet? Dann würde ich normale LED reinmachen, keine dimmbaren,die schwer zu bekommen sind.

Da ich Laie bin, kann ich deiner " Kurzversion" nicht ganz folgen.
Mir geht es darum, aus 315 Watt die im Moment einen Raum ausleuchten und viel Strom kosten , diese etwas zu senken. Da ich jetzt einen neuen Trafo brauche, war meine Überlegung, die 3 Halogen als Ersatzlampen zu lagern, und statt neuem Trafo auch noch 3 LEDs zu kaufen und damit die Stromkosten zu senken. Wenn der nächste Trafo kaputt geht, kommen dann die nächsten 3 Halogens dran die dann gegen LEDs getauscht werden. Das ist die Überlegung
MFG
...
4 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau



Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus?

Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.


5 - Trafo von 20 - 105 Watt Led.einbauen -- Trafo von 20 - 105 Watt Led.einbauen
Hallo.
Habe Einbaustrahler von Paulmann immer 3 Stück an Trafo angeschlossen ,der Trafo heist Mipro105R Elektrotechnischer Transformator NV - Halogen ist von Min 20 bis Max 105 Watt zugelassen und dimmbar. bei mir nicht angewendet. Ich will nun gegen LED austauschen. Die Strahler waren 3 x 35 Watt 30 Grad FTH flood Halogen G4 12 Volt Was muß ich min. für LED nehmen ? oder kann die 20 Watt unterschritten werden ? oder brauche ich einen neuen ,anderen ,Trafo ?
MFG
Rosella ...
6 - Plasma Speaker - MOSFET kaputt -- Plasma Speaker - MOSFET kaputt
Danke für den Hinweis.

Aber ich brauche beim Transformator ja keine hilfe, der funktioniert ja
Es muss ja an der oben gezeigten Schaltung liegen, die den MOSFET zerstört? ...
7 - Spannungswandler - Fragen zur Polarität -- Spannungswandler - Fragen zur Polarität
Ne ich will nur diese Küchenmaschine dort anschließen:
http://www.williams-sonoma.com/prod.....uart/

okay, gut ich habe jedenfalls darauf geachtet und den deutschen Stecker des Transformators entsprechend beschriftet.
Der Transformator wird eh in den Küchenschrank eingebaut und in der Küche wird dann eine entsprechende US Steckdose installiert. Daneben kommt noch ein Lichtschalter mit Kontrolllämpchen, dann kann ich den Trafo immer abschalten, wenn ich die Küchenmaschine nicht brauche. ...
8 - Welcher Trafo für 16V/500mA DC? -- Welcher Trafo für 16V/500mA DC?
Ich möchte einen Hameg 8030 Funktionsgeneratoreinschub ohne das Basisgehäuse (HM8001) betreiben. Der Funktionsgenerator benötigt 5V(130mA), +16V(310mA) und -16V(250mA). Die Stromwerte hat einerseits mein Labornetzteil genau so angezeigt und stehen andererseits auch genau so im Manual des FGen.

Gleich mal erste Frage: auch wenn sie schön klein wären, Schaltnetzteile fallen als Versorgung für einen FGen weg, oder?

Deswegen zur Auswahl des Transformators. Ich habe noch nie einen für etwas ausgesucht. Aber ganz so einfach wie zu versorgende Leistung == Leistung des Trafos ist es anscheinend nicht. Jedenfalls hat meine Recherche ergeben, dass die typischen Werte, die man noch leichter findet, entweder zu niedrig (18V~) oder zu hoch (24V~, da müsste der Spannungsregler zu viel verbraten) sind. Rausgekommen ist bei groben Berechnungen meistens was um 19-20V~ und 15VA (für die +16V Versorgung unter der Annahme, dass ich die 5V dann auch von dort abzapfe; siehe unten).

Gefunden habe ich dann diesen bei Pollin: 20V~/0,8A. Davon würde ich dann zwei nehmen, einen für die p...
9 - Frage zu nem "Netzteil" -- Frage zu nem "Netzteil"
Hallo

Hab mal ein paar Fragen, hauptsächlich um zu schauen ob ich es richtig verstanden habe.

Also folgende Fragestellung zu einem Netzteil(in dem Fall für einen hifi Verstärker).
Bei Verbesserungs- und oder Vereinfachungsvorschläge immer raus damit.

Das Wissen was ich zusammengetragen habe ist teilweise 10 Jahre alt und kann von mir auch missverstanden wordens ein. Ich selbt habe ein paar "theoretische" Elektrotrechnik- und Bauteilkenntnisse(Ausbildungsbedingt) aber nur wenig wirklich praktisches(was wichtiger wäre die theorie bringt eigentlich gar nix).

Ein Netzteil ist ja im Prinzip nix anderes ausser einem (Trenn)Transformator, Sicherungen, einem Gleichrichter(Dioden) und Kondensatoren. Oder geht es einfacher?Anders? Hab nebenbei gemerkt einen Transformator in meiner "größe" zu bekommen ist gar nicht so einfach /billig?

So wenn ich nun einen Transformator habe der an der Primärspule 230 V Wechselstrom Netzspannung angeschlossen habe und den zu den beiden Sekundärwicklungen auf 2x50V(+50V, -50V) runtertransformiere(Warum muss ich es eigentlich auf 2 x 50 V Transformieren und nicht als Beispiel nur 1 x 50? Ha...
10 - Wechsel Halogen zu LED, Trafo tauglich? -- Wechsel Halogen zu LED, Trafo tauglich?
Ich erwäge, meine Deckenleuchte von Halogen auf LED umzurüsten.

Die 5 x 35W GU 5.3 Halogenlampen heizen wie wahnsinnig (v.a. im Sommer wird es darunter bei längerem Arbeiten ungemütlich) und fressen natürlich auch entsprechend Energie. Ich brauche in diesem Arbeitsbereich aber eine sehr gute Ausleuchtung.

Bevor ich ca. 100 Euronen für 5 neue LED Lichtlein investiere, möchte ich jedoch abklären, ob das mit dem bestehenden Trafo auch zusammenspielt.

Trafodaten:
Electronic Transformator for Low Voltage Halogen Lamps
Mod. C 180 / Archimede EL.sri
Art.Nr. TRA-12
Pri: 230V ~ 50 … 60 Hz 0,78A
Sec: 12V ~ 50 … 180W

1) Verstehe ich das richtig, dass der bestehende Halogentrafo 50 Watt Mindestlast braucht? Mit 5 LEDs a 4 Watt ergeben sich 20 Watt. Was passiert da üblicherweise? Leuchtet alles schwächer oder gar nicht? Können die LEDs dabei eingehen?

2) Kann man LEDs und Halogen mischen? Bei 1 x Halogen (35W) und 4 x LED (16W) hätte man in Summe 51 Watt, was den Trafo glücklich machen müsste und die Hitzeentwicklung deutlich einschränken würde. Funktioniert das? Wird die Lebensdauer/Leistung/Qualität der Lampen bei Mischbetrieb eingeschränkt?
(es gibt lt. Mister Google prinzipiell Mischtrafos, wie brauchbar die sind, ist e...
11 - Spannung gleichmäßig erhöhen! -- Spannung gleichmäßig erhöhen!
Hey!

Hab das ganze nun bissl geändert! ;D

Ich hab am µC 6 PWM ausgänge

Je ausgang schliesse ich 30 Leds an!

d.H ich brauche 6 Transistoren im ganzen!

Ich habe 220V und 12V zur verfügung! Aber ich glaube für 30 Leds reichen 12V

Informationen der Leds:
- Optimale Betriebsspannung ca. 3-4 Volt (max. 5 Volt)
- Strom begrenzen auf 5...20mA(max.)

Frage: Welche Transistoren? Wie viel Ampere Transformator?

Danke für die sehr sehr schnelle hilfe hier! ist ja hammer

// EDIT:

PS: ich mach das so, das ich alle einzeln dimmen kann! Wird ein Partylicht

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Giulio am  3 Jun 2011 19:46 ]...
12 - Getriebemotor betreiben -- Getriebemotor betreiben
Willkommen im Forum.


Zitat : Was brauche ich, wenn ich diesen Motor zu Hause betreiben will? Also an der Steckdose. Als erstes mal einen Transformator mit Gleichrichter und eine daran angeschlossene Spannungsregelung.


Zitat : Reicht es nicht einfach aus, ein einstellbares Netzteil anzuschließen? Ja, denn so ein Netzteil beinhaltet alle oben aufgeführten Komponenten.

P.S.:Zum Thema PWM findet man doch aber ziemlich viel

MfG Mathias ...
13 - Sternenhimmel erweitern -- Sternenhimmel erweitern
Leider kann ich meinen letzten Post nicht editieren. Daher muss ich einen neuen machen.

Was ist hiervon zu halten?

http://cgi.ebay.de/Trafo-Transforma.....6612b

Auf dem Gerät ist ja eine Beschriftung von wegen 50 - 200 Watt wie muss ich mir das vorstellen? Standby 50 Watt?

Ich bin natürlich auch offen für andere Netzteil Vorschläge. Ich brauche wohl so ca 5-6 Ampere. ...
14 - Netzteil 230V -> 12V Erklärung -- Netzteil 230V -> 12V Erklärung
Hi at all!

Ich muss in zwei Wochen eine Dokumentation über ein Netzteil abgeben.
Das Netzteil soll 230VAC in 12VDC umwandeln.
Schaltplan ist im Anhang.

Natürlich habe ich mich schon über dieses Thema informiert und das weiß ich bereits:

"Die 230VAC fließen in den Transformator, wo durch zwei Spulen die Spannung auf 15VAC begrenzt wird. Die 4 Dioden richten den Strom gleich. Also haben wir jetzt ca. 14VDC, wegen der Wärmeenergie die beim gleich richten abgegeben wird. Der IC begrenzt dann den Strom dann endgültig auf 12VDC. Der Widerstand ist der Vorwiderstand für die LED."

Jetzt habe ich noch ein paar offene Fragen:
Wozu brauche ich C1 und C2?
Wie funktioniert der IC? Was steckt in ihm?
Brauche ich vorm Transformator noch eine Feinsicherung? (Wie groß?)
Wie fließen die Elektronen?
Brauche ich am IC einen Kühlkörper?
Ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen.

Danke im Vorraus.

Switch ...
15 - Welchen Schiebepoti für LedDimmer -- Welchen Schiebepoti für LedDimmer
Hallo Liebe Forum-Mitglieder,

ich habe eine kleine Überraschung für unsere Kleinen geplant.
Wir haben nämlich eine Wippe, die ich gerne mit ein paar LEDs
beleuchten möchte. Auf beiden Seiten der Wippe soll 1-2 LED-
Leisten verwendet werden. Diese sollen gedimmt werden; die Seite,
die oben ist soll leuchten und die die unten ist soll aus sein.
Beim Wippen sollen also die Lämpchen auf- und abfaden.
Da ich noch keine Erfahrung mit LEDs habe und habe ich mich um-
gesehen was es so gibt und was ich brauche und würde mich über
eure Hilfe sehr freuen.

- Strom:
Trafo
- Dimmer:
Dimmer
- LED-Leiste:
LED-Leiste

Meine Fragen sind:
- kann ich das kombinieren?
- ich bräuchte einen Dimmer mit ...
16 - Thermostat und Heizfolie anschließen. -- Thermostat und Heizfolie anschließen.

Zitat : munro fragte:
Wenn mein Travo ne Sicherung hat brauche ich keine mehr nach dem Travo, oder wie?


Zitat :
francydt antwortete:
Jepp wenn da eine Verbaut ist, brauchst du eigentlich keine mehr. Sollte aber auf der Abgangsseite sein.

Fabrikseitig am Trafos angebaute Sicherungen befinden sich jedoch fast immer auf des Primärseite, helfen hier also nur sehr bedingt.

Im Übrigen heißt es Trafo, kommt ja schließlich von "Transformator" und nicht von "Tragischer Vorfall"... ...
17 - Welcher Generator? -- Welcher Generator?

Zitat : Ein paar Sachen von Dir verstehe ich aber nicht.
Zum Beispiel Du schtreibst: Und was beweist mir jetzt diese Info ? Auch Neodyms
brauchen Polkerne und folglich Eisen.Z.Ende. Wo brauchen die Eisen? Ich sehe das so,
dass die Neodyms vom Aufbau her außen herum durch Eisen einen Magnetischen
Rückschluss haben müssen. Das Eisen bewegt sich dann mit den Neodyms um die
Luftspulen herum. So ist nur noch der Luftspalt da wo die Spulen sind. Hier viel
noch das Wort Sättigung, richtig der Luftspalt hat durch die Bauweise eine ziemlich
gute Magnetische Sättigung. Es wird also kein Eisen ummagnetisiert.
In diesem Prinzip werden nur Magnetfelder durch Kupferspulen bewegt und
es wird jegliche Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt.


Du hast da einen grundsätzlichen Denkfehler.

Mache dir die Bedeutung der Permeabilitätszahl Mü klar.

Diese besagt nämlich, dass das Medium der Übertragung entscheidend...
18 - Berührungsdimmer mit mehr als 2m auf 12V-Seite -- Berührungsdimmer mit mehr als 2m auf 12V-Seite
Hallo,

was ich suche, ist ein Berührungsdimmer-Transformator, bei dem die 12V-Seite mehr als 2m lang sein darf. Wer kennt ein solches Teil oder weiß, wo man es beziehen könnte?

Es muss nicht unbedingt ein elektronischer Transformator sein; ein "klassicher" geht auch, sollte dann aber nicht brummen.

Alternative wäre ein Funkdimmer mit konventionellem Trafo. Kennt hier jemand eine gute und geräuscharme Kombination?

Zum Hintergrund:
Meine Frau und ich interessieren uns für eine Pendelleuchte (Grace von Oligo), die es in der Standardausführung mit einem Berührungsdimmer gibt. Wir müssen jedoch aufgrund einer Dachschräge ein Seilsystem installieren und würden gerne die Dimmfunktion dennoch nutzen. Die Pendelleuchte gibt es auch für ein Seilsystem!

Das Problem: Auf der Sekundärseite (12V), also vom dimmbaren Transformator zur Leuchte darf die Distanz laut VDE nicht länger als 2m sein. Das hat mit Frequenzen zu tun, die sonst erzeugt werden könnten.

Jedoch gibt es bei reinen Transformatoren - also ohne Berührungsdimmer - offensichtlich technisch ermöglichte Ausnahmen: Voltus hatte einen Transformator, mit dem 20m Seillänge möglich waren (http://www.voltus.de/licht/trafos/ele...), jedoch wird der Transformator aus mir un...
19 - Miniendstufe/Schaltnetzteil? -- Miniendstufe/Schaltnetzteil?
Hallöchen,
ich habe eine recht ungeklärte Frage.
Ich habe eine kleine Endstufe (2 x TDA2005 jeh bridged).
Nun habe ich vor, den kleinen Verstärkerbaustein in ein relativ kleines Gehäuse zu verfrachten, welches sehr wenig Platz findet.
Ein passendes Schaltnetzteil habe ich, was mir die benötigte Spannung und einen Strom von 3A liefert.
Doch für den Impulsbetrieb brauche ich rund 4-6A.
Ist es möglich, da ich keinen Platz für einen Transformator habe, den Augang wie bei einem Induktiven Trafo durch einen Kondensator zu stützen, oder kann es Probleme geben?
(ich frage daher, weil ein PWM-netzteil den Strom begrenzt)

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.
Gruß Alexander ...
20 - Spannungswandler nach meinen Vorstellungen gesucht -- Spannungswandler nach meinen Vorstellungen gesucht
Mr. Ed, danke für die Antworten. Du hast den Nagel zu all meine Fragen sozusagen genau auf den Kopf getroffen.


Zitat : Handgroße Spannungswandler kannst du dir aus dem Kopf schlagen, sowas geht aus technischen Gründen nicht. In den Dingern sitzt ein Transformator. Je mehr Leistung, desto größer der Trafo. Die gibt es auch ohne Steckdose, dann mußt du ein entsprechendes Gehäuse drumbauen.

Das hatte ich nämlich bereits vermutet. Wegen meines laienhaften Sachverstandes zu elektronischen Themen brauchte ich hier aber mal jemanden, der Ahnung von der Materie oder wenigstens in Physik gut aufgepasst hat.... Ich hatte im Internet gesehen, je größer die benötigte Wattzahl, desto größer wurden auch die Geräte.


Zit...
21 - Frage zu Schaltwandler Kern und Luftspalt -- Frage zu Schaltwandler Kern und Luftspalt
Hallo,

ich brauche einen Kern für eine Transformator.
Die Sekundärspule soll eine Induktivität von ca. 6mH haben. Der Spulenstrom (sek.) soll ungefähr 150 mA betragen.
Die Frequenz soll im Bereich 20 - 30 kHz liegen.
Übertragene Leistung 8W. (Stromgespeister Gegentaktwandler)

Welchen Kern kann man bei diesen Bedingungen wählen ?
Ein kleiner Kern aus Ferrit läuft ja bei diesen Daten in die Sättigung.
Jetzt kann man lesen, man solle einen Kern mit Luftspalt nehmen, da im Luftspalt die meiste Energie gespeichert wird.

Nun hab ich meine Elektro-Physik Skript aufgechlagen und folgende Formel gefunden:

L * I = w * (Mag. Fluss)

Das würde ja bedeuten, Luftspalt nützt nix, weil ich mehr Windungen wickeln muss, und es deshalb wieder zu Sättigung kommt.



Gruß Peter ...
22 - Êure Meinung - Trafo wickeln - Kostenfrage -- Êure Meinung - Trafo wickeln - Kostenfrage
Hallo Gemeinde,

hab ein etwas größeres Projekt welches ich in naher Zukunft beginnen möchte. Dafür benötige ich ein paar selbst gewickelte Transformatoren. Dies ist kein Problem ^^.

Um das ganze allerdings auch preislich günstig zuhalten, will ich mal eure Meinung zu folgendem Angebot hören.

1. Transformator M85b - 100W - ungewickelt!

Spulenkörper inkl. Lötanschlüsse (1PRI & 3SEC Spannungen), Trafobleche, 4 Fußwinkel, Isolierfolie

Kein Kupferlackdraht dabei !

~26,50€ Versand alles bei.

2. Transformator M74 - 50W - ungewickelt!

Spulenkörper inkl. Lötanschlüsse (1PRI & 3SEC Spannungen), Trafobleche, 4 Fußwinkel, Isolierfolie

Kein Kupferlackdraht dabei !

~18,50€ Versand alles bei.


Was denkt ihr? Ist das ok oder gehts günstiger.

PS.: ich brauche jeweils nur 1!

Mfg Peingebrecks

---

Nachtrag: Axo hätte ich fast vergessen es sind alles 0,5mm Trafobleche. Diese Transformatoren dienen Als Netztransformato...
23 - Was ist ein Treiberstromkreis? -- Was ist ein Treiberstromkreis?
Hallo!

Ich glaube ich habs verstanden. Um ein elektrisches Bauelement (Motor, Transformator) anzusteuern, braucht man einen driver circuit. Wenn ich also einen Transformator benutzen will brauche ich erst einmal einen Stromkreis, der die passende Spannung für den Transformator stellt. Ist das so richtig? ...
24 - Frage zum Bau einer Trockenvorrichtung -- Frage zum Bau einer Trockenvorrichtung
Hallo und guten Tag liebe Elektriker & Bastler

Wir, bzw. unsere Firma werden uns in kürze einen nagelneuen Lösemittelplotter kaufen. Das ist so ein Teil womit man riesige banner und Plakate für den Aussenbereich erstellen kann. (1,50m B x endlos L)

Nun zu meinem eigendlichen Vorhaben:

So eine optionale Trockenvorrichtung müssten oder könnten wir dazu kaufen, jedoch möchte ich mir diese 3,900,- EUR sparen, indem ich/wir sowas selber bauen. So eine Trockenvorrichtung sieht in etwa so aus: Ein etwa 1,50 breites Teil auf 4 Rollen, über die gesamte Breite sind ca. 10 ventilatoren nebeneinander gebaut und blasen schön Luft auf die gerade gedruckten Poster. Vorteil ist natürlich; wenn man so 10 meter oder mehr am Stück druckt, wird das ganze auf eine Aufwickelvorrichtung gespannt und man stellt sicher das die Farbe trocken ist bevor sie die erste Umwicklung macht.

Sooo einen groben Plan was ich mir da baue habe ich auch schon...das Grundgerüst steht schon wie man gleich an dem foto sehen wird. Ich habe vor, ca. 9 PC Ventilatoren (80x80 mm 12 Volt) nebeneinander zu bauen!

So...nun meine Fragen bevor ich mir die restlichen Ventis kaufe:

Vorweg, ich bin kein Elektriker daher frage ich hier erteinmal nach ob sich sowas realisieren lä...
25 - Geschirrspüler Zanussi ZTI 6865 -- Geschirrspüler Zanussi ZTI 6865
Hallo Männer! Jetzt versteh ich, warum ich abends hier immer so einsam auf eine Antwort warte. Ihr seid Frühaufsteher und ich kann nur abends nach Feierabend an mein "Hobby".

...und Tommy... von wegen Wochenende:
Bis heute morgen um 2.00 hab ich die blöde Zanussi auseinandergenommen.
Nun blockieren die Einzelteile die Küche. Ein trauriger Anblick. Fast wie ein Schlachthof.

Entschuldigt, wenn ich etwas barsch geklungen haben mag. War aber nie persönlich gemeint.
Werde mich in Geduld üben. Die zanussi bringt es mir gerade auch bei. Wenn wir das Ding wieder ans Laufen bringen, werd ich mich auch revanchieren.
Wie wärs mit einem Freiflug im Segelflugzeug in Lünen oder ein Tasse Krombacher?
Übrigens, Denia, erstklassige Wahl, Ewald.

Also nach meiner Einschätzung können wir definitiv den Netzschalter ausschliessen. Den hab ich jetzt drei mal überprüft und durchgemessen.
Gleiches gilt für den Türschalter.
Gemäß Schaltplan liegt die Vermutung nahe, daß hier die Ursache läge.
Nun die nächste Stelle scheint mir bei E1/F7 oder E5 zu liegen.

Jetzt brauche ich Euren Rat:
Träte dieser Fehler auf, wenn die Überschwemmungsvorrichtung ausgelöst worden ist?
Schwimmer samt Schalter ist allerdings i.O.

...
26 - Anpasstransformator 3~AC -- Anpasstransformator 3~AC
Guten Morgen,

erstmal ein dickes Dankeschön für eure Bemühungen, mir bei dem Transformatorenproblem zu helfen!

Ich habe den einzig logischen Weg beschritten und mit einem Fachmenschen eines Transformatorenherstellers telefoniert.

Der hatte glücklicherweise auch Ahnung vom Kanadischen Stromnetz und UL/CSA.


Zitat : Geschrieben von mir:
Logischerweise läuft das Teil ja dann in Dreieck-Stern, da ich sekundär einen N benötige.

Ja, der Transformator wird Dreieck-Stern.



Zitat : Geschrieben von Perl:
auch nicht mehr logisch.Du kannst einen Spartrafo verwenden.

Habe ich den Kollegen auch gefragt, dass g...
27 - Suche Hilfe für Diplomarbeit! Schaltung für Netzteil output 36 V ca 66 A -- Suche Hilfe für Diplomarbeit! Schaltung für Netzteil output 36 V ca 66 A
Hallo alle beisammen,

ich hoffe bei euch jemanden zu finden, der die Zeit und Muse hat einem Elekrotechnik Neuling einige Dinge zu erklären und bei gewissen Problemen zu helfen.

Für meine Diplomarbeit benötige ich ein Netzteil, mit ganz bestimmten Anforderungen.

Es muss einen Input von 230 V AC haben, und einen Output von 36 V DC und ca. 66 A. Die Leistung ergibt sich ja hieraus, nämlich ca. 2400 W.

An dieses Netzteil sollen 10 Verbraucher parallel angeschlossen werden mit jeweils 230 W Verbrauch.

Dieses Netzteil soll zunächst nicht gebaut werden, jedoch möchte ich gerne die Schaltung mit in meine Diplomarbeit aufnehmen.

Ich habe schon ein wenig mit Pspice rumexperimentiert und mich im Netz schlaugemacht.
Was ich weiss ist, dass ich einen Transformator brauche, einen Brückengleichrichter, einen parallelen Kondensator um die Wellen zu glätten und eventuell noch ein LC Siebglied um eine weitere Glättung zu erreichen.

Nun hab ich leider aber keine Ahnung welche Werte die einzelnen Bauelemente haben sollen, und ob die Glättung die ich erreiche ausreicht um ein anständiges Netzteil zu bekommen.

Im Anhang habe ich mal ein Bild eingefügt von meinen Pspice Anfängen.

Auch wäre ein Überspannungsschutz ga...
28 - Netzteil mit Spannungsabfall/Spannungszunahmenschutz -- Netzteil mit Spannungsabfall/Spannungszunahmenschutz
Hi @ all,

ich hab schon wieder ne Frage, und bin schon wieder gegen die Wandgelaufen anstatt weitgenug zu denken. ist manchmal zum wenn man immer erst danach darauf kommt. Desswegen zu meiner wahrscheinlich dummen Frage.

Ich brauche einen Netzteil das mir 5V Gleichstom und 12V Gleichstrom zur verfügung stellt.

so weit ist es Einfach, Ich benötige einen Transformator (aus Spulen) und dann einen Gleichrichter. Nun mein Problem. Ich verwende Teilweiße sehr empfindliche Bauteile, die max + / - 0.4 V Toleranz haben. Das "Netzteil" sollte möglichst brumelfrei Arbeiten.

Wie kann ich nun erreichen, dass die Schwingungen geglättet werden und Schwingungstoleranzen ausgeglichen werden?

Falls möglich eine Skizze und eine Liste mit Teilen, die ihr dafür empfehlen könnt.

Danke ím Vorraus,

Funnyprinter...
29 - Transformator Verständnisfrage -- Transformator Verständnisfrage

Zitat :
caes hat am  4 Dez 2004 15:21 geschrieben :

DrZoidberg schrieb am 2004-12-04 12:41 :

>Bevor ich hier noch völlig verwirrt bin ein Frage an alle:
Den magnetische Fluss ( in Vs ) kann man berechnen aus Spannung pro Wicklung integriert über die Zeit. Er ist also unabhängig von der Stromstärke.

Noe, das widerspraeche Phi ~ I.


Bei einer normalen Induktivität ist der Strom abhängig von der Spannung integriert über die Zeit. Deshalb entspricht ein Henry ja auch 1 Vs/A. Der Strom hängt also direkt von Spannung mal Zeit ab. Ich gehe dabei wieder von 0 Ohm Leitungswiderstand aus. Die Feldstärke im Kern hängt natürlich vom Strom ab, aber da der Strom direkt von Spannung*Zeit abhängt, kann man somit auch sagen, dass sich die Feldstärke aus Spannung*Zeit berechnen lässt ohne die Stromstärke berechnen zu müssen. Bei einem Transformator ist es genauso. Nur dass man hier im Gegensatz zur Induktivität nicht mal unbedingt in ...
30 - PC mit Batterie -- PC mit Batterie
Hallo erst mal

hm.. was ich machen will...
mein computer und monitor mit Batterien zu versorgen Batterien ist kein problem nur was brauch ich dafür sollte halt schon 10000 W. haben geht des ?? da brauch ich ja ein transformator und ein ac dc umwandler zusammen bauchen kann ich es auch muss nur wissen ob und wieviele batterien ich brauche und was für welche also technische daten 12v wäre für mich am besten
sollte halt so lang wie möglich halten egal wenn die Batterien und die schaltung nachher 40 KG oder schwere ist..okey wäre toll wenn sich einer meldet ...
31 - 20 - 50 Led´s an der Steckdose -- 20 - 50 Led´s an der Steckdose
Hallo.

Vorweg muß ich euch erstmal sagen, dass ich von Leuchtdioden und Schaltungen nur sehr begrenzt bis gar keine Ahnung habe. Aber ich kann Löten und verkabeln - ist doch schon mal ein Anfang, oder ?

Also mein Problem:
Ich habe vor mir eine Sprudelsäule für mein Wohnzimmer selbst zu bauen. Alle, die man kaufen kann, haben nur einen Rohrdurchmesser von 10 cm, oder sind sündhaft teuer.

Wie ich die Säule baue ist mir schon klar.
Aber ich will unter die Säule Leuchtdioden bauen, mit denen ich dann die Säule beleuchte. Dabei kommt natürlich kein Wasser mit den Dioden in Berührung. Die Bodenplatte der Säule ist aus klarem Acryl. Unter die Bodenplatte, also im Fuß der Säule will ich die Led´s in eine weitere Platte einbauen. Platz hab ich genug - da ich noch keine Acrylplatten oder Säulen gekauft habe. Ich bin da also noch flexibel.

Ich hab mir das ungefähr so vorgestellt, dass ich in einer Acrylscheibe mit den ca. maximal Maßen 15 cm x 15 cm in einer Stärke von max. 1 cm, zwischen 20 und 50 Led´s unterbringe. Für die Füße der Led´s würde ich feine Löcher ins Acryl bohren. Die Köpfe würden herausschauen, während die Schaltung und Verkabelung auf der Rückseite stattfindet.

Fragen:
Gibt es evtl. Hitzeprobleme bei soviel Led´s in ...
32 - Monitor Egal Piezo Transformer -- Monitor Egal Piezo Transformer
Geräteart : Monitor
Hersteller : Egal
Gerätetyp : Piezo Transformer
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

hat jemand ne Idee, wo ich ein Piezo Transformator Element (Piezo Transformer Element) bestellen kann?

Brauche 1KV at frequency 250KHz

Gehört auf ein CCFL-Inverter-Board eines Vaio Notebooks.
Bild vom Bauteil habe ich angehängt,

Wäre super, wenn jamend Shops kennt, bei denen ich danach fragen kann. Reichelt und Conrad habens schonmal nicht.

Vielen Dank,
Lebigmaque....
33 - Welche Birne leuchtet stärker? -- Welche Birne leuchtet stärker?
LOL keine angst hatte ein Transformator dazwischen *gg*

mal gucken, irgendwo hab ich noch die ersatz birchen.... *such* hmm hier ist nichts dann sinds im keller. naja egal, so viel ich mich erinnern kann waren es 2.5V Super Bright birchen. Hab mal ein bild der birchen welche ich meine angefügt.

Also es währen alle weiss, nichts farbiges. Kosten Punkt senk ich mal so um die 8 Euro Pro Strang mit 100 birchen. Fals es sowas in der preiskategorie überhaupt gibt in europa :)

Und dann kommts halt auf die länge der ketten darauf an wieviel ich brauche Aber eben es ist ein bauendes projekt kann sein dass ich dieses jahr nur die balkons mache, je nachdem was der kostenpunkt ist.

grüsse Cedric :)...
34 - Videorecorder Sony SLV 615 -- Videorecorder Sony SLV 615
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Sony
Gerätetyp : SLV 61
______________________

Hallo Zusammen,könnte mir jemand sagen, ob ich für o.g. Videorecordertyp ein "normales" Netzkabel (Input 220Volt) oder eins mit Transformator (Input z.B. 20Volt) brauche?
Kann ich ein Netzkabel von irgendein em Hersteller nehmen oder nur von Sony und was kostet das passende Netzkabel ungefähr? Vielen Dank schon mal!...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Brauche Transformator eine Antwort
Im transitornet gefunden: Brauche Transformator


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185864602   Heute : 6162    Gestern : 26182    Online : 328        19.10.2025    5:52
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0902688503265