Gefunden für bauteile im metall gehuse - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Aufhängefeder mit Kerbe -- Waschmaschine AEG, Electrolux Öko Lavamat 6250 | |||
| |||
| 2 - Netzteil Funktionsweise / Beschaltung -- Netzteil Funktionsweise / Beschaltung | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 3 Mai 2017 14:50 geschrieben : Nein, Wenn da eine FD-Nummer drauf ist, würde das auf Siemens hindeuten. Dann ist die Nummer aber um eine Stelle zu kurz. Vom aussehen kommt 2007 besser hin. Wenn Hersteller, Typ usw. nicht geheim wären, könnte man dir da natürlich deutlich besser helfen. Ist nicht geheim, ich wusste nur nicht dass das für meine Fragen relevant ist, aber wenns hilft ist das natürlich kein Problem. Ich hab das Typenschild nochmal als Bild angehängt. Den Hersteller kenne ich nicht, aber die Handelsmarke ist Privileg. Und es handelt sich um eine Aufschnittmaschine, wie bereits in einem vorherigen Beitrag erwähnt. Wie ebenfalls bereits erwähnt wurde die Maschine vor 1990 angeschafft, wenn die Platine neuer ist wäre sie vermutlich nicht mehr original. Die FD Nummer habe ich übrigens mit folgender Tabelle auf die Jahreszahl umgelegt (obwohl keine Heizungssteuerung, aber 87 ist auch als Prägung auf Metall- und Plastikte... | |||
3 - Brauch dringend Hilfe bei Projekt -- Brauch dringend Hilfe bei Projekt | |||
| Hallo "Gemeinde"
ich stecke ziemlich in Schwierigkeiten... Für meine Schule müssen wir ein Abschlussprojekt im Bereich der Elektrotechnik machen. Ich hatte mit einem anderen Kollegen zusammen ein Thema ausgesucht, undzwar möchten wir einen Stecker (Auto-Industrie) mit einer LED-Beleuchtung ausrüsten, um den Steckkomfort zu erhöhen, und da wir jetzt nicht einfach eine LED und einen Taster/Schalter einbauen wollten hatten wir uns ausgedacht das wir eine Erkennung bei Annäherung an Metall/Plastik (Induktiv/Kappazitiv/o.ä.?) realisieren wollten, zur vermeidung der unnutzen einschaltung des Lichts wollten wir noch einen Lichtsensor einbauen der das Einschalten des Lichts erst ab gewisser dämmerung zu lässt, ebenso wollten wir einen Timer einbauen, dass bei aktivirung z.b. 20 Sek. die Beleuchtung zugeschaltet wird... Projekt war also geplant (im Kopf)und die Zeit bis zur Abgabe war noch lange hin, als ich dann langsam mal anfangen wollte, hat sich der Kollege leider von der Schule verabschiedet, sodass ich jetzt alleine mit dem Projekt da stehe... muss dazu sagen das ich in der Elektronik nicht so viel auf dem Kasten habe... Mein Problem ist jetzt, dass ich nicht vernünftig starten kann, da ich nicht weiß wie die Bauteile bzw. die Funktionen in eine... | |||
| 4 - Betriebsstundenzähler 230V reparieren -- Betriebsstundenzähler 230V reparieren | |||
| Hallo,
danke schonmal für eure Hinweise. Ein leichtes Tackern ist immer zu hören wenn der Motor läuft, wenn er Belastung kriegt, also das Gestänge mit dem Zählwerk verbunden wird, wird es lauter. Die Mechanik halte ich für leichtgängig und in Ordnung, an den Zahnrädern (2 x Metall, 2 x Kunststoff) ist keinerlei Beschädigung zu sehen. Ich komme aus der Heizungsbranche, bin daher handwerklich nicht unbegabt, kenne mich aber mit den Internas der Bauteile überhaupt nicht aus. Im Bereich von Gebläsemotoren bei Ölbrennern habe ich öfter das Problem, daß diese nicht anlaufen wenn der zugehörige Kondensator defekt oder zu schwach ist. Ich hatte Hoffnung, das es hier ähnlich sein könnte zumal ich im Netz nicht viel gutes über den hier verbauten Kondensator gelesen habe. Was mich auch wundert, auf dem Kondensator steht 630V auf dem Motor 12-24V, wie passt denn das zusammen. Vom Regelgerät kommen definitiv 230V auf Klemme 8 des Brennersteckers, wenn der Brenner läuft. Was für Werte müßte ich denn unbedingt beim Austausch des Kondensators beachten. Ich habe hier nach ein paar defekte Geräte (Receiver) vielleicht ist da was passendes bei ???? Gruss Holly PS: Ich habe mal 2 Fotos angehängt, damit man nicht alles nur vorm g... | |||
| 5 - Frage Netzfilter, knacksen -- Frage Netzfilter, knacksen | |||
| Viele interessante Infos. Danke.
Betreffs Masse vor dem Schalter (statt auf der umgeschalteten Seite): Von der Theorie her kann ich das nachvollziehen. Allerdings kenne ich das von eigentlich allen geschirmten Geräten, dass deren (Metall-) Gehäuse permanent mit Masse verbunden sind (gleichzeitig Masse Netz und 0V-Potential Leiterplatten). Und in meinem Beispiel auch nicht so ganz einfach zu realisieren, da mehrere Relais am werkeln sind (aber alle direkt mit einem Schalter / Taster angesteuert). Betreffs Freilaufdiode in meinem Fall gar nicht nötig: In meiner Schaltung hängt nichts weiter dran. Was ist aber mit dem Netzteil, welches mir die 12VDC liefert? Darin befinden sich doch auch Bauteile, die durch diese umgekehrte Induktionsspannung im Extremfall zerstört werden können? Und auf die Anfangsfrage zurückzukommen: würde ein Netzfilter geeignet sein? Andi ... | |||
| 6 - Klick im 2-Sekundentakt -- LED TV Samsung UE40C6200 | |||
| Geräteart : LED TV Defekt : Klick im 2-Sekundentakt Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE40C6200 Chassis : Metall Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein 4 Jahre alter Samsung LED TV UE40C6200 startet nicht mehr, lässt aber im 2-Sekundentakt diese Startklicken hören. Ich habe bereits eine neue Netzteilplatine (Netzteil Board Samsung BN44-00357A PD46AF1E_ZSM UE40C6000-LED-TV) eingebaut weil im Internet auf dieses "Samsung-Clicking" hingewiesen wurde dass mit einer neuen Netzteilplatine behoben werden kann. Ohne Erfolg, er klickt noch genau so wie zuvor. Es gibt einen ähnlichen Beitrag hier im Forum (Modell Samsung LE...) aber nach den Beiträgen im Internet soll zwischen den Modellen LE und UE ein signifikanter Unterschied beim Aufspüren von Defekten sein. Leider kann ich dem Fachgesimpel nicht folgen. "Beim LE sollen nur ein paar Elkos ausgetauscht werden müssen während dies beim UE nichts bringt." Meine elektronischen Kenntnisse beschränken sich darauf, dass ich einige Bauteile beim Namen nennen kann und auch sonst nicht handwerklich ungeschickt bin. Könnt Ihr mir evtl. ein paar Tipps geben wonach ich noch suchen könnte bzw. wie ich das defekte Bauteil rausfind... | |||
| 7 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Zitat : Nein OC171 war vor meiner Zeit.Aber ausgefallen sind die erst in den 1990ern, als die Whiskers, die aus dem verzinnten Gehäuse wuchsen, den Chip bzw. dessen Zuleitungen erreichten. Das in dem Hütchen befindliche Silikonfett hat das nicht verhindern können. Zitat : Vermutlich bin ich auch mit den Leiterbahnen weit genug weggeblieben,Gemeiner Weise brauchen die gar keine Leiterbahnen, sondern sie sind auch quer durch die Luft zu den Kontakspießen der Schalter gewachsen. Das war ja das große Rätsel. Es existierte ein Masseschluß (ca.500..600 Ohm) , obwohl da nach einigen Vorarbeiten keine nach Masse geschalteten Bauteile mehr existierten und... | |||
| 8 - Moin Vortrag in der Firma über Fehlerstromschutzschalter (FI), und Leuchtstofflampen -- Moin Vortrag in der Firma über Fehlerstromschutzschalter (FI), und Leuchtstofflampen | |||
Wird immer besser. Zitat : Leuchtstofflampe: Aufbau: An den Innenseiten eines Glasrohres werden sind Leuchtstoffschichten angebracht, die welche die entstehende UV-Strahlung der Gasentladung in sic... | |||
| 9 - Job Projektmanager Komponentenentwicklung Bordnetz (m/w) -- Job Projektmanager Komponentenentwicklung Bordnetz (m/w) | |||
| Stellenangebot / Job Projektmanager Komponentenentwicklung Bordnetz (m/w) - Wolfsburg
Starten Sie Ihre Karriere mit einer Festanstellung direkt bei Volkswagen! Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die nur Volkswagen Ingenieuren bieten kann: spannende Projekte, optimale Arbeitsbedingungen sowie eine sehr gute Bezahlung und ideale Entwicklungsmöglichkeiten. Kommen Sie als Ingenieur zu Volkswagen - einem der innovativsten Automobilhersteller weltweit. Ihre Aufgaben - Generieren von Spezifikationen für Systeme der elektrischen Verbindungstechnik - Erarbeitung bzw. Definition von Anforderungen für Bauteile und Bordnetzkomponenten - Durchführung der notwendigen Versuchstätigkeit bzw. deren Beauftragung zur Absicherung der Konstruktion - Koordination der Entwicklung von Bauteilen im Bereich Bordnetz - Überwachung von Projektabläufen sowie Bestimmung von Maßnahmen bei Abweichungen oder geänderten Zielvorgaben - Auswahl und Koordination externer Entwicklungsdienstleister - Leitung von Reviews im Zuge des Projektcontrollings - Durchführung festgelegter Eskalationsszenarien im Falle auftr... | |||
| 10 - Platine, bauteile defekt -- Westfalia wemic/wemig 150d | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Platine, bauteile defekt Hersteller : Westfalia wemic/wemig Gerätetyp : 150d Chassis : Metall Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Durch einen Adapter von 400v auf 230v hat das gerat ein wegbekommen. N und L1 wurden vertauscht im Adapter und dadurch hat das gerat 400v bekommen. Auf der Platine für den drahtvorschub ist nen variable oder Kondensator(kann nicht sagen was es ist) weggebrannt. Und am trafo zwischen 2 Spulen ist auch nen Bauteil(gelb, länglich)abgefallen. Ist aber scheinbar noch ganz. Hab Bilder gemacht davon, hoffe es erkennt jemand noch was. Die Beschriftung de gelben Bauteils ist niht mehr lesbar. Übrigens das gelbe bt war zwischen den 2 m10er schrauben auf dem Bild. Jede ist auf einer Wickelung. http://img600.imageshack.us/i/imagemeg.jpg/ http://img862.imageshack.us/i/imagefkx.jpg/ | |||
| 11 - Vertägt sich bleifreies Lot mit herkömmlichem? -- Vertägt sich bleifreies Lot mit herkömmlichem? | |||
| Nur erklärt das leider nichts, sondern ist im Gegenteil widersprüchlich und konfus. Zitat : Der Schmelzpunkt an der Übergangsstelle kann sich verringern, wenn niedrig schmelzende Metalle, wie Blei oder Wismut mit bleifreiem Lot vermischt werden. Wismut kommt in normalen Lötstellen, bleifrei oder nicht, überhaupt nicht vor. Dieses Metall wird nur in sehr niedrigschmelzenden Speziallegierungen z.B. zum Löten von Peltierelementen, Sprinkleranlagen oder Thermosicherungen verwendet. Das bekannteste Beispiel für eine solche Legierung ist das Woods-Metall, welches schon bei etwas über 70°C schmilzt. Gemeinsam ist diesen Legierungen die Sprödheit und geringe mechanische Festigkeit. Diese schlechten Eigenschaften sind auch dafür verantwortlich, daß die in Trafowicklungen eingebetten Thermosicherungen öfter mal grundlos auslösen. Daß man ein solches Material nicht ohne Not als Lot einsetzt, dürfte klar sein. Wenn man zuverlässige Lötstellen mit niedrigem Schmelzpu... | |||
| 12 - Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC -- Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC | |||
| Hallo zusammen,
ich plane ein Selbstbauprojekt basierend auf Discolitez / WinAmp Plugin bzw. Discolitez Pro 2 Standalone. Sicherlich ist das Thema schon bekannt, zumindest ergab das die Suche hier. Wohl bekannte Basis ist: Discolitez Software Pro II Schaltplan/Hardware und/oder Schaltplan/Hardware 2 Im Moment evaluiere ich die Möglichkeiten, denn teilweise bestehen Fragen bezüglich der Bauteile und es fehlen mir auch ausreichende Erfahrungsberichte. In der ersten Phase planen ich einen Piloten mit einem Kanal auf zwei Lochrasterplatinen. Hier meine zu klärenden Punkte: Software Discolitez Pro 2 V1.3: - lauffähig unter Windows 7? - CPU Last bei komplexen Modellen für bis zu 32 Kanäle - Stabilität (Software ist alt und wird offensichtlich nicht weiterentwickelt) Ansteuerung: | |||
| 13 - Umbau einer Pendeluhr -- Umbau einer Pendeluhr | |||
| Hallo alle miteinander!
Ich benötig Hilfe bei einem Projekt. Ich bin, ich weiß Eigenlob stinkt, aber es ist wahr, handwerklich einigermaßen begabt. Es sind jedoch seit dem ich das letzte mal an Schaltungen herumgebastelt habe (HTL-Zeit) schon einige Jährchen ins Land gezogen und es hat sich einiges in Bezug auf Komlexizität der Bauteile und Schaltungen getan um es mir auf die Schnelle selbst beizubringen. Deshalb dachte ich ich probiers mal in einem Forum. So nun zum eigentlichen Thema: Ich will einem Freund ein Geschenk machen. Dieser Freund hat sich eine Bar seinem Lieblingsthema entsprechend eingerichtet. Die Objekte seiner Begierde sind die Fahrzeuge einer sehr bekannten amerikanischen Motorrad-Marke(weiß nicht ob Produktplacement erwünscht ist und verzichte auf den Namen). Soweit so gut. Hab mir eine Bremsscheibe(Ziffernblatt) eben eines dieser Motorräder besorgt und ein altes Uhrwerk (Pendeluhr). Soweit (alles mechanisch), so gut (damit kenn ich mich gerade noch aus!)! Dann habe ich mich hingesetzt und das ganze dem Thema: "Motor, Metall und [!Zensiert!]" entsprechend gestalltet. Bis hier gabs auch noch keine Probleme, doch nun kommt das Problem: Zu jed... | |||
| 14 - Geschirrspüler Neff S4m2f -- Geschirrspüler Neff S4m2f | |||
| Hallo,
Leider hab ich zu deinem Gerät keine Unterlagen finden können, der Fehler sollte aber auch so zu finden sein. Falls die Heizung einen "NTC-Temperaturfühler" eingebaut hat, überprüfe diesen mal mit dem Ohmmeter (Multimeter auf Ohm gestellt), sollte irgendwo im KOhm Bereich sein. Hat deine Heizung ein "Klixon" also ein "Bi-Metall Thermostat" das bei bestimmter Temperatur schaltet, überprüfe auch dieses mit dem Ohmmeter. Müsste nahe 0 Ohm sein. Wenn das alles in Ordnung ist, bau die Elektronik aus und nimm sie vorsichtig aus der Abdeckung! Überprüfe auf der Lötseite die Lötstellen des Heizungsrelais, oft sind diese kalt bzw "aufgegangen" (optisch deutlich erkennbar). Sollte deine Elektronik kein Relais befinden, schau mal auf der Seite wo die Bauteile sind, ob du einen sogenannten "Triac... sieht aus wie ein Transistor" finden kannst. Evntl. ist einer von diesen Triacs optisch "gesprengt" (Teil abgesplittert) Liebe Grüße ... | |||
| 15 - SONS Unbekannt Netzteil -- SONS Unbekannt Netzteil | |||
| Geräteart : Sonstige Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : Netzteil Chassis : Metall Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Lötgemeinde, lasset uns setzen...
also...der liebe Alex hat mal wieder rumgespielt und sein Netzteil etwas überlastet. (Im Anhang ist ein Bild von dem Teil) Naja, jedenfallst wenn ich es anschalte geht die Spannung auf 100% und der Strom ist nicht einstellbar, sondern auch auf 100%. Ich habe leider nicht genug Zeit um jetzt eine mega aufwändige Fehlersuche zu gestalten. Deswegen, frage ich einfach mal hier, woran der Fehler liegen könnte? ich vermute, das der Leistungstransistor voll durchschaltet, weil er schlichtweg kaputt ist. Ich habe auch ein Bild von dem Schaltplan angehängt (der ist aber nicht Original, aber es dürfte die selbe schaltung sein)! Das Netzteil ist nur schon etwas älter, benutzt aber die selben Bauteile. Ich hoffe, mir kann jemand aus seiner Erfahrung oder so helfen. Währe da sehr dankbar. Dann kann ich am Wochenende starten... Bester Gruß, Alexander Link von meinem labornetzteil: | |||
| 16 - Masseschleifen, zentraler Massepunkt (Stern) -- Masseschleifen, zentraler Massepunkt (Stern) | |||
| Hallo,
ich bastele jetzt seit einiger Zeit an DIY-Audio-Kram herum, und beschäftige mich verstärkt mit Masseschleifen bzw. der Vermeidung davon (um Einstreuungen zu vermindern). Hier das, was ich bisher gelernt zu haben glaube... - Man sollte sich einen zentralen Massepunkt M aussuchen (z.B. dicken Kupfer-Fleck in der Mitte der Platine o.ä.). - Ist ein Bauteil mit M zu verbinden, so sollte das direkt geschehen, d.h. eine Leiterbahn sollte ohne Kontakt zu irgendwas anderem direkt zu M gehen, dort sollen sie sich alle treffen. - Dementsprechend sollte ein Metall-Gehäuse nur genau einen Kontakt zu M haben. Buchsen, Schalter o.ä., die am Gehäuse liegen, sollten nicht elektronisch mit dem Gehäuse verbunden sein. Oder wenn das nicht leicht möglich ist, so sollte das mit dem Gehäuse verschraubte Teil nicht noch eine zweite Verbindung (Leiterbahn...) zu M haben. Habe ich das soweit richtig verstanden? Fragen: - Ist es wirklich so, daß jede Leiterbahn *direkt* und getrennt von allen anderen zu M geroutet werden soll, oder kann man immer auch problemlos indirekt über eine vorhandene Leitung gehen, solange keine Schleife entsteht? Also A ist schon mit M verbunden; B wird nun mit A verbunden statt direkt zu M? - Sind die... | |||
| 17 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread | |||
Gute Idee dieser Thread . Wenn genug Leute mitmachen entsteht mit der Zeit eine Art Datenbank für Bastler.
Hersteller: Magnat Modell: Cinemotion 300 Baujahr: unbekannt Ausmusterungsgrund: div. Fehler bei Quellenauswahl und DVD-Wiedergabe; Gerät "spinnt" öfters (wurde als "Restposten" o.ä. gekauft) Bauteile/Baugruppen: YD4558 - Dual OPV CS5333 - 24-Bit, 96kHz Stereo A/D Converter NJM4560 - Dual OPV CS4360 - 24 Bit, 192kHz 6-channel D/A Converter CS4954 (5?) - NTSC/PAL Digital Video Encoder CS8415A - 96 kHz Digital Audio Interface Receiver CS98000 - DVD On-a-Chip Solution KA78R33 - Low Dropout Voltage Regulator LC72722 - Single-Chip RDS, Signal-Processing System LSI M74HCU04 - Hex-Inverter (Single Stage) MM74HC4052 - Dual 4-Channel Analog Multiplexer MX29LV800T/B - 8M-Bit [1Mx8/512K x16] CMOS Single Voltage 3V only Flash Memory NJM2296 - 5-Input 3-Output Video Switch SM7346 - 6 Channels Volum... | |||
| 18 - SONS Bauknecht Dunstabzugshaube DDLS 3790-1 IN -- SONS Bauknecht Dunstabzugshaube DDLS 3790-1 IN | |||
| Geräteart : Sonstiges Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Dunstabzugshaube DDLS 3790-1 IN Typenschild Zeile 1 : E044 S35E 2H TR B Typenschild Zeile 2 : SERVICE 857422401150 Typenschild Zeile 3 : Steuerplatine PS101 B (230 VAC) Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Meine Dunstabzugshaube (im Folgenden DAH) „Bauknecht DDLS 3790-1 IN“ (ein Treffer auf http://www.bauknecht.de/) funktioniert nur noch eingeschränkt. Die Saugleistung kann man in sechs Stufen einstellen – 1 bis 5, entsprechend wenig bis viel Sog, und „intensive Saugleistung“ mit einem Extraschalter. Lediglich Saugleistungsstufe 4 und 5 sowie „intensiv“ funktionieren noch halbwegs. Jede geringere Stufe pumpt unregelmäßig in der Saugleistung, begleitet von einem ebenfalls unregelmäßig an- und abschwellenden Brummen, das sich anhört wie ein durch das DAH-Gehäuse verstärktes Trafobrummen. Stufen 4, 5 und „intensiv“ zeigen diesbezüglich geringere Symptome, sind aber auch nicht gleichmäßig durchlaufend. Das beschriebene Pumpen – ein An- und Abschwellen der Saugleistung – ist insbeso... | |||
| 19 - Relais Ausgang an einem LG13 (RE228) Ladegerät -- Relais Ausgang an einem LG13 (RE228) Ladegerät | |||
| hi,
bei dem erwähnten Ladegerät in der Betreffzeile, handelt es sich um ein Ladegerät für einen Funkmeldeempfänger (FME), welcher im BOS verwendet wird. Ich wollte dort ein Relaisausgang nachrüsten, die orginal Kundendienstschrift dafür konnte ich einsehen und habe mit einer anleitung aus dem internet versucht den ausgang anzurüsten, jedoch zieht das Relais beim einstecken des Ladegräts an und beim auslösen des FMEs klackt es nur kurz, aber es passiert nix. Ich liste mal hier die bauelemente auf, welche verwendet werden sollten und welche ich verwendet habe und ich hänge mal den schlatplan mit an, welcher sicherlich hilfreich sein wird. Bauteile laut Anleitung: C4 Tantal-Elko 3,3 µF G7 Diode 1N4148 G8 Diode 1N4148 R12 Widerstand 1 MOhm R13 Widerstand 47 kOhm R14 Widerstand 100 kOhm T4 Transistor 2N5458 (N-Kanal Depletion) T5 Transistor ZTX107B (BC337, 2N3903) R1 12V Relais Verwendetet Bauteile: C4 Tantal Elko 3,3µF/35V G7/G8 Diode 1N4148 R12 Wiederstand Metall 1/4W 1% 1 MOhm R13 Wiederstand Metall 1/4W 1% 47 kOhm R14 Wiederstand Metall 1/4W 1% 100 kOhm T4 Transistor BF 245B T5 Transistor BC 337-16 R1 12V Relais mit 660 Ohm ich offe mir kann jemand weiter hel... | |||
| 20 - Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches -- Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches | |||
| Hallo,
ich baute einen Gegentakt-Verstärker nach Schaltplan auf: Daten laut Schaltplan P38StF, F-verändert ist der Plan, nach dem ich gegangen bin (Den Namen der Firma habe ich gelassen wegen Copyright für den Verstärker, einscannen musste ich den Plan, damit man das Ganze untersuchen kann. Außerdem nehme ich an, dass diese Firma normalerweise keine Röhrenverstärker mehr baut). Die Daten der angegebenen Drossel sind nicht ausreichend, unter Google habe ich nichts Entsprechendes gefunden. Der Netztrafo ist ersetzt durch einen 231V/220V (Sek.) Steuertrafo, die Heizspannung wird über Lötkolbentrafo 220/ schaltbar von 5 bis 6,5 V ~ gegeben. Wegen Verwendung des zusätzlichen Heiztrafos habe ich die Heizung vorsichtshalber nicht symmetriert über 100 Ohm pro Leitung an Masse. Der Schalter hinter der Sekundärspannung des Netztrafos ist wie eingezeichnet, für eine Leitung, nicht doppelt, wie beim Netzschalter und wird betätigt, sobald die Röhren aufgeheizt sind, (Einschaltverzögerung nicht durch Relais). Die Röhrensockel haben einen Mittelpin, (kleiner Zapfen). Diesen habe ich nicht mit Masse verbunden. Der Schutzleiter ist mit dem Gehäuse verbunden, die Masse liegt am Schutzleiter an, weil ich nicht weiß, wie gut... | |||
| 21 - Meine selbstgebaute Lichtanlage -- Meine selbstgebaute Lichtanlage | |||
| Was das Holzgehäuse angeht, so muß das nicht automatisch eine Brandbombe darstellen, wenn es groß genug ist und ausreichend viele Lüftungsbohrungen hat.
Die 20W-Reflektorlampen strahlen ja eine beachtliche Menge der zugeführten Energie in Form von Licht und Wärme nach außen ab. Man sollte aber darauf achten, daß das heiße Glas der Lampen nicht mit dem Holz in Berührung kommen kann. Es darf auch ohne den Ventilator selbst in der ungünstigsten Betriebslage zu keiner Überhitzung der Bauteile kommen. Wegen der Kunststoffe würde ich 70°C als Maximum ansehen. Messtechnisch kann man das mit einem oder mehreren Thermoelementen leicht überprüfen. Es ist noch nicht so furchtbar lange her, daß mit Röhren bestückte Radios und Fernseher in hochwertige Holzgehäuse eingebaut wurden, und die brannten auch nicht häufiger, als die aus Metall bestehenden Mikrowellenherde heutzutage. Die Leistungaufnahe der Radios wird so bei 30..60W und die der Fernseher bei 130W gelegen haben. für die Gehäusegröße dieser Geräte (sie hatten eine gelochte Rückwand !) habe ich noch eine Zahl von höchstens 4Watt/Liter im Hinterkopf. ... | |||
| 22 - Stereoanlage Universum Hifi System 6500 -- Stereoanlage Universum Hifi System 6500 | |||
| Geräteart : Kompaktanlage Hersteller : Universum Gerätetyp : Hifi System 6500 Chassis : VTCF 23115 Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forumsteilnehmer, ich habe folgendes Problem mit oben genannter Stereoanlage: Ich habe an diese alte Anlage hinten neue Anschlussklemmen angebracht, um meine Lautsprecher ohne Lautsprecherstecker sondern einfach mit dem verzinnten Kabel anschließen zu können. Außerdem habe ich - um meinen PC anschließen zu können - die ursprüngliche DIN-Buchse der Anlage (Eingang) mithilfe eines DIN-Steckers auf Cinch-Buchsen gelegt. Die neuen Elemente habe ich auf eine Alu-Platte montiert und diese wiederum mit Gewindestangen in ca 8cm Abstand zur Gehäuserückwand an derselben angebracht. Als ich die Anlage dann eingeschaltet habe, kam kein Ton mehr aus den Boxen heraus , obwohl vorher, bevor ich die Platte montiert hatte, mit den neuen Anschlüssen alles funktionierte.
Die Anlage scheint aber ansonsten noch zu funktionieren, die Beleuchtungen sind ganz und auch die "Nadeln" der Ausgangs-Anzeige (wie gesagt, es handelt sich um eine sehr alte Anlage) schlagen bei Radio-Betrieb aus. Auch das Kassetendeck funktionie... | |||
| 23 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 530 -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 530 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm 530 S - Nummer : 607. 626 011 FD - Nummer : 032131 907 Typenschild Zeile 1 : AEG Lavatherm 530 Typenschild Zeile 2 : 43 AEA 01 Typenschild Zeile 3 : 647. 091 400 LP Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Kondenstrockner bläst nur noch kalte Luft aus .
Alles andere funktioniert wie immer, Programm startet, Trommel dreht, Gebläse funktioniert auch. Keine ungewöhnlichen Geräusche. Bisherige Fehlersuche hat ergeben: Wir haben bereits die Heizspirale durchgemessen, Eingangsspannung ist da. Die Leitungen zur Heizung scheinen in Ordnung, die Spirale selbst weißt einen Widerstand von 66 Ohm / 33 Ohm auf. Die Platinen, die hinter der vorderen Blende sitzen haben wir optisch auf kalte Lötstellen und verschmorte Stellen überprüft, aber nichts gefunden. Ich hab mal ein Bild eingefügt von der Heizspirale, wir wissen nicht genau, was wir da vor uns haben. Vielleicht kann jemand die drei markierten Bauteile benennen?? Punkt 1: Angeschlossen sind zwei Leitungen, sieht nach einem Fühler aus. Durchgemessen, kein Widerstand. Punkt 2: Sie... | |||
| 24 - Videorecorder Panasonic NV-HD 650 -- Videorecorder Panasonic NV-HD 650 | |||
| An Jippy und Mathias007
******************************** Wenn Du/Ihr die Geräte schon auf hast dann hol Dir bitte auch gleich aus der Apotheke ISO-PROPYLAlkohol 99%. Dann kannste auch gleich die Videokopftrommel reinigen. Info: Die eigentlichen Köpfe sind nicht wie viele glauben die Trommel die so schön silbern schimmert. Sondern die eigentlichen Videoköpfe befinden sich am unteren Teil in kleinen Aussparungen. Also ich nehm immer dafür ISO-Alk. sowie Kuhtipps ! Aber bitte nur leicht bis minimal andrücken, sonst geben die Teile den Löffel ab und Du hast nen Totalschaden zumindest bei Gebrauchtgeräten. Denn diese Art von Ersatzteilen gehen ins Geld. Aber wenn Du vorsichtig dran gehst kann eigentlich wenig passieren. Teil 2:
Also als erstes nimmst Du Dir mal den ausgebauten Cassettenschacht zur Hand. Nun beweg mal die beiden weissen äusseren Plastiklager nach hinten. Auf der linken Seite hat das Plastikgelenk ein Zahnkranz, wenn der Schlitten nicht verstellt ist und Du ihn quasi in Cassette down Pos. hast kannst Du links auf dem Plastik einen Pfeil erkennen. Dieser muss genau mit dem Metallzahnrad darunter (Markierung) bünding sein. Ansonsten ist schon hier der Schacht verstellt ! Das musst Du vorher checke... | |||
| 25 - Anfänger: IR-Empfänger und Temperatursensor -- Anfänger: IR-Empfänger und Temperatursensor | |||
| Hallo, ich bin ein blutiger Anfänger, was Elektronik angeht, wollte mich aber mal ans Basteln eines IR-Empfänger und eines Temperatursensor für den PC begeben. Bauanleitungen hab ich aus dem Internet, und die Bauteile habe ich mir bei Reichelt bestellt.
IR-Empfänger Hierfür habe ich mir die Anleitung aus der c\'t ausgesucht und mir folgende Teile bestellt: Code : 1N 4148 DIODE VIS... | |||
| 26 - Bräuchte Infos zur Vergoldung von Kontakten..... -- Bräuchte Infos zur Vergoldung von Kontakten..... | |||
| @perl,
vielen Dank für die schnelle Antwort! Natürlich auch an johannes_n, aber ich hättte mal an die Autos mit den vier Ringen im Markennahmen denken sollen, mal schnell ein bischen Gold auf unedlere Metall scheint wirklich nicht die Lösung zu sein.... So jetzt weiter: Zitat : Das trifft zu, wenn der Sekundärkreis unterbrochen wird. Also wen das Zündkabel abgezogen wird, oder wenn diese vermaledeiten Widerstandszündkabel hochohmig werden. Allerdings sollte ein vernünftig designtes Zündsystem damit fertig werden. Von den Kontakten im Primärsystem geht dabei keine Gefahr aus. Natürlich kann es zu funktionsstörungen kommen, wenn diese allzuschlecht werden. Wenn ich Dich recht verstehe geht von oxidierten Kontakten und evtl. Übergangswiderständen im Primärkreis (i.e. vorder Zündspule, oder?)- in meinem Fall der Übergang ECU / AMP-Stecker - keine direkte Gefahr für die IC's au... | |||
| 27 - S -- S | |||
| Sägezahnspannung: Periodische Spannung, die mit der Zeit linear ansteigt und am Maximalwert abrupt abfällt. Diese Form einer Spannung wird vorrangig zur Führung des Elektronenstrahles über einen Bildschirm genutzt (langsame Hin-, schnelle Rückbewegung). Sägezahnspannungen werden mit Hilfe eines Integriergliedes aus einem Rechtecksignal erzeugt.
Scanner: Gerät zur -> Abtastung aufeinanderfolgender Ereignisse. In der Funktechnik ein Gerät, das ständig den gesamten Empfangsbereich von unten nach oben abtastet und umgekehrt. Schallgeschwindigkeit: Die Ausbreitungsgeschwindingkeit des Schalls. Sie ist abhängig vom vorhandenen Medium (fest, flüssig oder gasförmig). Die Schallgeschwindigkeit bei 20 °C beträgt rund 5000 m/s in Stahl, 1485 m/s in Wasser, und 343 m/s in trockener Luft. Schallwandler: Energiewandler, der elektrische Energie in akustische Energie (oder umgekehrt) umwandelt (z. B. Lautsprecher, Mikrofon). Schalter: Bauteil, mit dem elektrische Stromkreise geöffnet oder geschlossen werde... | |||
| 28 - M -- M | |||
| M: Mega-, Vorsatz vor Maßeinheiten mit der Bedeutung Millionenfach. (106)
Magnet: Ein Stoff, in dem durch ein äußeres Magnetfeld eine Ausrichtung permanenter, magnetischer Dipole erfolgt, die das äußere Magnetfeld wesentlich verstärken. Man unterscheidet Hartmagnete (Dauer-, Permanentmagnete), bei denen nach dem Abschalten des äußeren Magnetfeldes eine starke Magnetisierung zurückbleibt (z.B. Lautsprechermagnete) und Weichmagnete, die nach dem Abschalten des Feldes (fast) wieder unmagnetisch sind (z.B. Magnetkern eines Tonkopfes). Magnetkern: Allgemein ein Körper aus einem magnetisierbaren Material, der zur Verstärkung des Magnetfeldes in das Innere einer Spulenwicklung eingebracht wird. Magnetkopf: Besteht aus einem ringförmigen Magnetkern mit sehr feinem Luftspalt, der von einer oder mehreren Spule(n) umwickelt ist. Er dient als Schreib-, Lese- oder Löschkopf für magnetische Aufzeichnungen. Das von den Spulen erzeugte Magnetfeld wird im Kern gebündelt. Am Luftspalt entsteht ein Magnetfeld, das ein vorbeigeführtes Magnetband magnetisiert (od... | |||
| 29 - K -- K | |||
| K: Kurzzeichen für Temperaturangabe in Kelvin (-> absolute Temperatur).
Kalibrieren: Das Einstellen der Skalierung eines Meßgerätes durch Vergleich der Istwerte der Anzeige des Meßgerätes mit bekannten Fixwerten. Kaltleiter: PTC (positiver Temperaturcoeffizient); Bauteile, die mit zunehmender Temperatur ihren Widerstandswert erhöhen. PTCs werden vor allem eingesetzt, um Stromkreise vor zu hohen Belastungen zu schützen, z.B. als Temperatursicherung in Netztransformatoren. Kapazität: Formelzeichen C. Damit bezeichnet man das Aufnahmevermögen für elektrische Ladung von zwei räumlich voneinander getrennten Elektroden. Bei einem Kondensator ist die Kapazität ist das Verhältnis zwischen Ladung (Q) und Spannung (U) C=Q/U. Die Einheit ist das Farad [F] 1F =1As/V. Bei einer Batterie ist die Ladung gewöhnlich nicht proportional der Spannung, und man gibt als Kapazität die Ladungsmenge an, die bei der vollständigen chemischen Umsetzung der aktiven Elektrodenmasse fließt. Diese ist gewöhnlich sehr viel größer als bei Kondensatoren, und so gibt man die Ladu... | |||
| 30 - B -- B | |||
| Bahnwiderstand: Der rein ohmsche Widerstand von Halbleiterbauteilen. Der Bahnwiderstand ist nur dann entscheidend, wenn große Ströme fließen. Bei Transistoren bestimmt der Bahnwiderstand die sog. Restspannung.
Balance-Regler: Einsteller an Stereoverstärkern um Lautstärkeunterschiede zwischen dem linken und dem rechten Kanal auszugleichen. Wird vor allem dann benötigt, wenn der Hörer in unterschiedlichem Abstand zu den Lautsprecherboxen sitzt. Bandbreite: Gibt die Frequenzübertragungsmöglichkeit elektronischer Schaltungen an. Die Bandbreite ist durch die obere und untere Grenzfrequenz gekennzeichnet. Bei Erreichen der Grenzfrequenzen sinkt die Ausgangsspannung auf den 0,707-fachen Wert der Bezugsspannung (= 100 %) ab. Im logarithmischen Maßstab entspricht dieser Spannungsabfall -3 dB. Bandendabschaltung: Schaltung, die bei erhöhtem Bandzug den Antriebsmotor, z. B. von Cassetten oder Videorecordern, abschaltet (z. B. am Bandende oder bei einer schwergängigen bzw. defekten Cassette). Durch die Bandendabschaltung wird Bandsalat und Bandriß verhindert. | |||
| 31 - A -- A | |||
| A: Abk. für-> Ampere.
Abgleich: Darunter versteht man das Einstellen von Meßgeräten oder Baugruppen auf den richtigen Wert, d. h. Anzeige (digital oder analog) und Istwert sollen dasselbe Ergebnis anzeigen. Ablenkeinheit: Wird bei Bildröhren zur horizontalen und vertikalen Ablenkung vom Elektronenstrahl eingesetzt. Dabei bekommt die Horizontal- und Vertikalablenkung ein Spulenpaar ( die entweder in Reihe oder Parallel angeordnet sind ). Abschalten: Temperaturabhängig: Der Stromkreis wird bei einer vorgegebenen Abschalttemperatur unterbrochen, damit Bauteile oder Baugruppen nicht beschädigt werden. Als Temperatursicherungen werden häufig Bimetallschalter oder temperaturabhängige Widerstände eingesetzt. Einsatzbereiche: z.B. Schutzschaltung in HiFi-Verstärkern und elektr. Haushaltsgeräten. Abschirmung: Verhindert das Eindringen von elektromagnetischer oder elektrostatischen Strahlung in empfindliche Bauteile und Baugruppen. Umgekehrt wird aber auch das Aus... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 20 Beiträge verfasst 57 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.05 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |