Gefunden für bausatz lichtschranke leds - Zum Elektronik Forum





1 - Bewegungsüberwachung eines Gerätes -- Bewegungsüberwachung eines Gerätes




Ersatzteile bestellen
  Er möchte lieber Bausätze haben, nicht selbst was konstruieren.

Spaßeshalber habe ich Bausätze beim blauen Klaus herausgesucht, die passen sollten.
Lichtschranke: http://www.conrad.de/ce/de/product/191710/
Timer retriggerbar: http://www.conrad.de/ce/de/product/115975/
Blinker: http://www.conrad.de/ce/de/product/195146/

Von den Timern werden zwei Stück benötigt. Zusätzlich benötigst Du ein Netzteil 12 Volt und Leuchtdioden.
Jetzt frage nicht sofort, wie das zusammengeschaltet wird, selbst etwas lesen und überlegen. Es reicht ein Blinker-Bausatz, wenn Du das Blinksignal über die Relais der Timer schaltest. Alternativ kannst Du auch drei Blinker nehmen und mit den Relais deren Betriebsspannung schalten. Der Blinker funktioniert nicht nur mit roten LEDs, Du kannst auch welche mit anderer Farbe einbauen.

DL2JAS ...
2 - Schießstand schalten mit einen Laserpointer -- Schießstand schalten mit einen Laserpointer
genau beim treffen soll er zählen.
Ist das ein Stückzähler oder wie nennt sich das.
Wenn ich mehrere Ziele haben möchte kann ich einfach ein paar Sensoren mit an die Lötstelle löten so ca. 10 ? oder muß ich dann immer eine neue Lichtschranke einsetzen.


Also to do !
Lichtschranke
Counter
ein Bausatz der mööp macht ( eisenbahn zubehör ? )
Netzteil
Batterie Clip ( optional )

Danke Dirk ...








3 - Schaltung/Verdrahtung für Funk-Türkontakt als Lichtschranke -- Schaltung/Verdrahtung für Funk-Türkontakt als Lichtschranke
Klar doch nur benötigt diese Lichtschranke auch 12 V Versorgungsspannung und hat dazu noch einen Transistorausgang und mit diesem Ausgang funktioniert dein Türkontaktsender garantiert nicht oder nicht zuverlässig!
https://www.conrad.de/de/lichtschra......html auch dieser Bausatz benötigt 12 V und zusätzliche Verdrahtung da Sender und Empfänger getrennt sind ! ...
4 - Lichtschrankensystem -- Lichtschrankensystem
Danke für die Antworten:möchte meine Fragen konkretisieren.

Ich wollte einfach Fragen ob das System so mit diesen Lichtschranken funktionieren kann im Hinblick auf

1.) den geringem Abstand zueinander (10cm) "Streuung"
2.) der geringe Abstand von Sender und Empfänger 20-40cm
3.) Der Außenmontage also mindestens IP 44 oder höher
4.) den Temperaturbereich ca.-20 - +40°C kann
5.) und die Lichtschranke über einen "Fernmeldekontakt" verfügt mit diesen
ich den Detektionsstatus erfassen und weiterverarbeiten kann.

Schön wäre wenn die Lichtschranke(nach Möglichkeit) kein Bausatz wäre, um
zu gewährleisten dass er auch im Aussenbereich ordnungsgemäß funktioniert.

Hat da jemand evtl. einen Vorschlag für so eine "kostengünstige" Lichtschranke?

Vielen Dank!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nadl1 am 13 Feb 2016 21:44 ]...
5 - Lichtschranke für Ein-/Ausgangszähler -- Lichtschranke für Ein-/Ausgangszähler
Hallo Community,
ich würde gerne bei mir Ein-/Ausgangszähler für Zimmer realisieren.
Vorgestellt hatte ich mir zwei Lichtschranken pro Türe. Beim Betreten das Raumes wird zuerst Nr.1 dann Nr.2 durchbrochen,
beim Verlassen genau andersherum. Diese Signale möchte ich mit meinem PC interpretieren können, genauer mit selbst entwickelter
Software in C sharp diese Daten auswerten und weiterverarbeiten (... Raum leer = Strom aus ... z.B.)
Programmieren kann ich in allen .NET Sprachen.

Ich dachte an folgende Hardware:
Conrad: 2mal Conrad IR-Lichtschranke / Sender / Empfänger 191710 Bausatz 12 - 15 V/DC
elmicro: 1mal IO-Warrior 24 oder größer

Ich bin für jeden Input dankbar, gerne auch alternative Vorschläge.

Meine aktuellen Bedenken sind:
- Reaktionszeit evtl. zu langsam, sodass nicht immer die erste durchbrochene Schranke zuerst sendet
- zusätzliche Hardware notwendig
- maximale Kabellänge von Schranken zu IO Warrior evtl. zu lang

VG und Danke
Q ...
6 - Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt -- Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt
Die Black Box ist ein retriggerbares Monoflop mit Relaisausgang und wird über eine simple Lichtschranke an der Motorwelle gesteuert. Mit jeder L-H Flanke der Lichtschranke wird das Monoflop getriggert also immer die Verzögerungszeit neu gestartet, das Relais bleibt so lange angezogen bis die Verzögerungszeit abgelaufen ist . Einen Link zu einem Bausatz der dafür geeignet ist habe ich auch verlinkt. ...
7 - Zeitnehmung mit zwei Lichtschranken selbst bauen -- Zeitnehmung mit zwei Lichtschranken selbst bauen
Der Verkäufer hat anscheinend von Spannungsreglern noch nichts gehört!
Ein 7809 ist zb so einer. Damit ist es möglich die Uhr und evl auch die Sender der Kemo Lichtschranke mit 9 V zu versorgen. Ohne etwas Arbeit wirst du aber nie ein preiswertes Gerät finden. Deshalb schwinge den Lötkolben
Die Asus Lichtschranke ist einfach für diesen Zweck zu teuer.
Für den Kemo Bausatz gibt es auch passende Gehäuse.(Googeln nach Kemo B213 hilft da) ...
8 - Laserpointerlicht mit Fotowiederstand am Tag nachweisen -- Laserpointerlicht mit Fotowiederstand am Tag nachweisen

Zitat :
winnman hat am 14 Jan 2013 19:28 geschrieben :
Du musst die Änderung auswerten und nicht den tatsächlichen Wert

Eben!

Noch ein paar Stichwörter zum selbst suchen:
Um so eine Mimik gegen Fremdlicht unempfindlich(er) zu machen, kann man zunächst einen Farbfilter vor den Detektor setzen, der möglichst nur das Licht des Lasers durchlässt.

Dann kann man den Laser modulieren und den Detektor so gestalten, dass er nur auf dieses modulierte Licht reagiert. Die Modulation kann z.B. eine bestimmte Frequenz sein, oder der Laser wird gepulst und der Detektor reagiert auf die schnellen Flanken (nur was für Fortgeschrittene, weil der Laser oder die Augen kaputt gehen können). Fotowiderstände als Detektor sind dafür zu langsam. Je nach Frequenz nimmt man dafür Fotodioden
9 - Simple Lasertag -- Simple Lasertag
Da gibt es eine einfache Möglichkeit.

Schaue mal nach einem Bausatz für eine Lichtschranke. Der wird einen kurzen Impuls herausgeben, wenn der Sensor getroffen wird. Der muß dann verlängert werden. Im einfachsten Fall geht das mit einem Relais, was dann anzieht und sich selbst hält. Darf es etwas Elektronik sein, ist ein einfaches Flipflop geeignet.

DL2JAS ...
10 - Lichtschrank und Relais -- Lichtschrank und Relais
Hallo,
ich habe ein kleines Problem was mich seit heute abend beschäftigt.
Es geht darum das ich mir eine kleine Lichtschranke zum selber löten gekauft habe. Die ist zwar soweit ganz schick und tut auch das was sie soll aber leider nicht so wie ich will.

Hintergrund ist der - die Schaltung ist mit einem Fototransistor, 2 NPN Transistoren und einem Relai ausgestattet. Solange auf den Fototransistor Licht fällt hat das Relai nicht angezogen und somit ist ein Durchgang an den Ausgängen vorhanden. Sobald das Licht am Fototransistor abfällt wird der Stromkreis am Relai geöffnet.

Genau das ist die Version die ich nicht brauche. Ich brauche es so das der Stromkreis geschlossen ist sobald am FT kein Licht einfällt. Ich hab schon am Relai gemessen ob zwischen irgendwelchen Kontakten Durchgang ist sobald das Relai anzieht. Das ist leider nicht der Fall. Jetzt kam mir die Idee die ganze Geschichte zu negieren. Die Frage ist nur wie.

Sobald am Relai durchgang ist muss, meinetwegen auf einer seperaten Platine, ein "Schalter" öffnen und sobald der Durchgang weg ist muss der Schalter schliessen.

Leider sind meine Kenntnisse was sowas anbelangt bei 0 ;-). Daher die Frage ob es dafür eine möglichst einfache Schaltung gibt. Wichtig ist das am E...
11 - Was braucht man für eine Lichtschranke ? -- Was braucht man für eine Lichtschranke ?

Zitat : die zweite paralelle Lichtschranke wird quer zur
ersten montiert
Du meinst vermutlich rechtwinklig.

Da der Stift den Strahl normalerweise verdecken soll, soll also nicht, wie üblich, das Blockieren des Strahls gemessen werden, sondern die Freigabe. Da ist Parallelschaltung schon richtig.

Hier mal der Schaltplan zum vorgeschlagenen Bausatz:
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....r.pdf

Den zweiten BPW40 kannst Du einfach parallel zum ersten anklemmen. Die zweite LD274 bekommt ihren eigenen Vorwiderstand und wird (wie die erste auch) zwischen Pin 3 des NE555 und Masse gehängt.


Der beschriebene Aufbau lässt auch einen Neigungs- oder Beschleunigungssensor schließen. Sender und Empfänger sollten mit einer schwarzen P...
12 - selber bauen: "Stoppuhrlichtschranke"? -- selber bauen: "Stoppuhrlichtschranke"?
Sowas gibt es schon fertig zu kaufen: Guckst du hier

Selbstbau wäre vielleicht auch möglich, indem man den Taster der Stoppuhr abbauen, und dafür das Schaltsignal der Lichtschranke anlegen würde.

Ob es allerdings wirklich so einfach ist, sei jetzt mal dahingestellt. ...
13 - Kleine Lichtschranke umbauen -- Kleine Lichtschranke umbauen

Zitat : Ich habe mir den Bausatz noch nicht gekauft,Achso, sag das doch gleich. Das sind jetzt ja ganz andere Bedingungen.

In diesem Fall würde ich, wie schon von Perl vorgeschalgen, eine kleine Schaltung selber entwickeln.

P.S.:Anbei ein Schaltungsvorschlag.


MfG Mathias ...
14 - HIFI-Verstärker im Selbstbau -- HIFI-Verstärker im Selbstbau
Hallo Peter!
Ich habe schon Platinen hergestellt. Ich entwerfe diese jedoch nicht am PC sondern mit einem Edding.
Wie die (meisten) Schaltzeichen aussehen, weiß ich auch.. zumindest die, mit denen ich bisher gearbeitet hab.
Die Größe der Teile weiß ich auch, da ich schon mindestens 30 Platinen ausgelötet, einige Bausätze gebaut, und sehr viel bastle.
Ich habe jetzt auch schon einen Verstärker, eine Lichtschranke, einen Gleichstrommotor-Regler und eine Lichtschranke als Bausatz gebaut.
Und ich habe locker schon 50PCs zusammengebaut.
Löten kann ich seit ich 6 bin.
Und ich denke dafür, dass ich erst 14Jahre alt bin, weiß ich schon eine Menge...
Also könnt ihr mir Bitte helfen???
Jonas
...
15 - Empfindliche Lichtschranke mit sehr schneller Reaktion? -- Empfindliche Lichtschranke mit sehr schneller Reaktion?

Zitat : Weiß jemand von euch was eine Hiviz Schaltung ist?Nie gehört.
Vermutlich wirst du die Marketingabteilung der Japaner fragen müssen.


Zitat : Kurz gesagt, wenn die Kamera ausgelöst wird, löst der Blitz aus. Also da braucht man keine extra Steuerung oder sowas. Du drückst mit der Hand auf den Auslöseknopf???


P.S.:
Zitat : Als Bausatz oder gar als Mod...
16 - Schalplan für elektr. Katzentüre -- Schalplan für elektr. Katzentüre
Das Einquetschen der Katze sollte man bei der Mechanik ausschließen.

Vermutlich würde ich eine einfache Klappe nehmen, die mit einem Seilzug geöffnet wird. Also kein Schieber, sondern eine schwenkbare Klappe, die die Katze auch selbst aufdrücken kann. Als Geber ist eine einfache Lichtschranke geeignet, gibt es als Bausatz oder Fertiggerät bei Elektronikanbietern. Der Motor wird über Endschalter gesteuert. Ist die Klappe ganz oben, wird die Drehrichtung des Motors umgekehrt, damit sie gleich wieder schließt. Ist die Klappe ganz unten, wird der Motor stromlos geschaltet.

DL2JAS ...
17 - Lichtschranken als Hürden -- Lichtschranken als Hürden
Hallo zusammen,

ich hoffe, das ich hier richtig poste, bin neu hir. Die Serie "The Big Bang Theory" hat mich für das Spiel, Lichtschranken in einem Raum zu umgehen, begeistert . Schaut euch doch, damit ihr wisst was ich meine, bitte kurz dieses Bild an:

Bild eingefügt

Meine Frage dazu ist: Weiß jemand von euch, ob es dazu einen fertigen Bausatz gibt? Wenn nicht, ist so etwas technisch leicht realisierbar?

Ich nehme an, man nimmt eine Einweg-Lichtschranke und leitet den Weg des Lichts über verschiedene Spiegel. Allerdings ist mir nicht klar, was für ein Licht in der Serie verwendet wird, ist das grünes Laserlicht und wie kann das Licht sichtbar gemacht werden? Was für eine Lichtschranke wäre für diesen Zweck sinnvoll?
Bin über jede Anregung und jeden Tipp dankbar

Grüße, Florian

PS: wer sich einen kleinen Ausschnitt aus der Serie anschaun möchte, in der man das so genannte "Laser Obstacle Chess" sehn kann, hier ist der youtube-link:
18 - Suche funkgesteuertes Relais -- Suche funkgesteuertes Relais
Hallo Jungs,
Ich suche eine Möglichkeit ein Relais per Schalter (wird auch per Relais realisiert) funkgesteuert zu aktivieren. Dabei kommt es mir darauf an, dass die Reaktionszeit möglichst gering ist.(Ich betreibe am anderen Ende eine Stoppuhr die schon auf 100stel genau stoppen sollte.) Die Reichweite brauch dabei nur ca. 10m betragen.
Für die praktische Anwendung brauche ich dann übrigens 2 "Kanäle", also 2 Auslöser und 2 schaltende Relais'.
Ich habe etwas derartiges bereits gefunden: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=190904
Allerdings brauche ich keinen Schnickschnack wie Senderspeicher, da ich naiv davon ausgehe dass mir keiner dazwischenfunkt (Achtung Wortwitz ). Genausowenig einen Timer. Minimal kurzes Anziehen reicht mir für die Auswertung.
Habt ihr eine Idee das zu realisieren? Oder gibt es vielleicht sogar ein Bauteil/Bausatz dafür?

Für die die es interessiert: Ich habe eine Batteriebetriebene Lichtschranke die ein Relais auslöst. Dieses Relais soll wiederrum ein Relais am "Empfänger" (Uhr) auslösen. Durch aktivierung des Relais am Empfä...
19 - Lichtschranke betätigt Zeitschaltung und Zählmodul -- Lichtschranke betätigt Zeitschaltung und Zählmodul
Hallo zusammen,

es geht um Folgendes:

Eine Spielkonsole soll Strom bekommen (aus der Steckdose) sobald man ein Geldstück in den Automaten schmeißt.

Um es einfach zu halten, dachte ich einen Lichtschranke zu verwenden (zum Beispiel die Sender Empfänger Schaltung von Conrad #191710), die bei Unterbrechung (der fallenden Münze) dem Zählmodul (Conrad #120244) UND einer Zeitschaltung das Signal zum Schließen des Laststromkreises (mit der Konsole dran) gibt.

Das Problem ist für mich welche Art Zeitschaltung ich brauche, da der Laststromkreis circa eine 1/4h geschlossen bleiben soll (10min ist auch okay) und wie ich die Schaltung aufbaue, damit sie von der Lichtschranke gesteuert werden kann. Am liebsten wäre mir ein weiterer Conrad Bausatz, den ich irgendwie mit den anderen verlöte.

Was muss ich beachten? Welche Bausätze könnte ich verwenden? Gibt es vielleicht schon einen ähnlichen Aufbau?

Ich bin euch für Rat sehr dankbar!
freak ...
20 - Zeit stoppen per Druck oder Sensor -- Zeit stoppen per Druck oder Sensor
kannst du etwas rudimentär programmieren?
Dann ist das fast ein Kinderspiel.
Dein Glas steht auf einem simplen Microtaster.
Beim anheben startet der einen Timer im µC,beim absetzen stoppt er diesen wieder.Mit ein paar Zeilen Programmcode kannst du diese Zeit messen,und auf einer Anzeige ausgeben lassen.Und das wenn du willst auf die 1/100 sec. genau...
Wenn du nicht programmieren kannst:
Es gibt z.B. beim großen Zeh Stoppuhrbausätze mit Lichschranke.
Siehe auch den Fred "400m Kabel simulieren".
(Kemo hat den glaub ich auch)
Also Bausatz kaufen,und Glas so positionieren,das es die Lichtschranke freigibt/unterbricht.
Noch Fragen,Kienzle?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 15 Apr 2009 23:54 ]...
21 - Von Mp3 Player per Infrarot zu boxen -- Von Mp3 Player per Infrarot zu boxen
Schön das wir jetzt 2 Seiten vollgeschrieben haben bis du endlich mal damit rausrückst was das denn wirklich werden soll. Wäre ja auch viel zu einfach wenn man das sofort erfahren könnte und dir nicht alles einzeln aus der Nase ziehen müßte.

Zitat :
also die Schaltung hab ich ja selber gemacht ich wollte nur fragen ob sie funktioniert
Nein, sie wird durch jede Art von Licht oder von Wärmequellen gestört.

Schau dir mal diesen Artikel bei Conrad an: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=191710

Das ist zwar eine Lichtschranke, macht aber im Prinzip das was du vorhattest, nur eben mit einem modulierten Signal denn ansonsten würde das ganze auf jede Art von Licht reagieren.

Und hier findest du dann die Bedienungsanleitung dazu, inkl. Beschreibung:
22 - Bewegungsmelder bauen -- Bewegungsmelder bauen
Es soll also kein Bewegungsmelder sein, sondern eine Lichtschranke?

Da wäre vielleicht dieser Bausatz eine Lösung. Da muss man zwar etwas basteln, aber läuft mit 9...12 V-, was ja ideal sein müsste. Die Reichweite beträgt 5m, sollte reichen, denk ich.

mfg

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sebra am 10 Jan 2009 22:40 ]...
23 - Lichtschranke mit elektronischen Fremdlichtfilter -- Lichtschranke mit elektronischen Fremdlichtfilter
Hallo,

habe sogar noch einen fertigen Bausatz gefunden, eine Reflexlichtschranke. Darin fand auch der NE567 verwendung.
Diese Lichtschranke ist unempfindlich gegenüber Leuchtstofflampen - das ist schonmal nicht schlecht, aber auf Glühlampenlicht reagiert sie leider auch. Hierbei wurde ein Fototransistor verwendet.

Vielen Dank für eure Mühe - ich denke ich bin jetzt ein ganzes Stück weiter gekommen.

Herzliche Grüße aus Bremen

Trolly28 ...
24 - Falle mit elekrischer Falltür -- Falle mit elekrischer Falltür
Modernisieren ist nicht automatisch verbessern. Aber egal, wenn Du Freude an der Herausforderung hast, dann mach das.

Ich empfehle Dir folgende Vorgehensweise:

1. Elektromagnet
Da keinerlei Informationen über die notwendigen Eigenschaften vorliegen, ist es völlig wurscht, welchen Du nimmst. Nimm den von Pollin für 95 Cent. Am besten mehrere zum "Kaputtspielen".

2. Mache Versuche mit diesem Elektromagneten
Lässt der sich mechanisch so in die Falle integrieren, dass er diese sicher auslöst? Sind Fehlauslösungen durch äußere Einflüsse zu eliminieren? Wenn nicht, solltest Du spätestens danach ein Gefühl, bzw. Wissen darüber erlangt haben, welche Eigenschaften der Elektromagnet haben muss. Nun könntest Du gezielt nach dem richtigen Magneten suchen.

3. Lichtschranke
Besorge Dir einen Bausatz einer Lichtschranke und mache Experimente damit. Wieviel Strombdedarf hat die? Sind Fehlauslösungen (durch Insekten z.B.) zu eliminieren?

4. Stromversorgung
Womit kann der Krempel vesorgt werden, wie lange halten gegebenenfalls die Batterien/Akkus etc.

usw.

Viel Spaß ...
25 - Impuls -------> 30 Sekunden anschalten ? -- Impuls
ahh ja, vielen dank! Das dürfte klappen!

Nun hab ich aber noch ein anderes Problem: Die Lichtschranke ist "zu langsam". Es funktioniert leider nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe... Es scheint so, das die Unterbrechung zu kurz ist, bzw. das die Schaltung zu träge ist diese zu registrieren.... Gibt es da eine Möglichkeit die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen? evtl. durch austauschen der Komponenten? Hier der von mir verwendete Bausatz:

http://www.produktinfo.conrad.com/d.....r.pdf

Schaltplan ist auf Seite 13 des pdfs

Ich habe leider kaum Ahnung, aber das muss doch irgendwie machbar sein, oder?

Vielen Dank für eure Hilfe!...
26 - Bau einer Lichtschranke zum Messen von Geschwindigkeiten -- Bau einer Lichtschranke zum Messen von Geschwindigkeiten
Moin zusammen,
ich habe folgendes Problem:

Ich möchte eine Messeinheit bauen mit der ich die Geschwindigkeit, bzw. Zeit eines durchfahrenden Fahrzeuges messen kann. Hierzu habe ich mir zwei Lichtschranken vom Typ Idec SAC1 RD3 besorgt. Die erste Lichtschranke soll die Zeitmessung starten und die Zweite stoppen.
Im Vorfeld habe ich mit einem Bausatz der Firma Kemo (BC232) herumexperimentiert, um erstmal ein wenig Einblick in die Materie zu bekommen.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einer Stoppuhr, die im tausendstel Bereich misst und nach einem Schaltplan, der mir erklärt, wie ich das ganze zusammenbringen kann.
Für jede Art von Ratschlag wäre ich dankbar, da ich von Elektro-Technik keine Ahnung habe.

Danke für Eure Bemühungen schonmal im Vorraus!

cyco

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cyco am 23 Dez 2004 12:00 ]...
27 - 1-0 Signal mittels Lichtschranke, IR-Technik? -- 1-0 Signal mittels Lichtschranke, IR-Technik?
Also, bei 50m reicht ein Fotoelement alleine nicht mehr aus. Auch eine LED nicht. Mache es entweder mit Laser, oder du nimmst eine Lichtschranke von Leuze. Die sind in der Regel gut, ich habe selber welche. Da kommt auf die andere Seite einfach ein Reflektor, dann das ganze ausrichten und ein Relais anschließen.

(Hat i.d.R. drei Anschlüsse: +24V, Masse und Ausgang (Wird 24V wenn unterbrochen wird.)
Das sind jetzt natürlich spezifische Werte, am besten suchst du mal.
Es gibt auch, so weit ich weiß einen Bausatz bei Conrad mit 50m Entfernung, bin mir aber nicht sicher. Am besten auch hier mal schauen.
Melde dich dann, ob du was passendes gefunden hast, wäre schön. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Bausatz Lichtschranke Leds eine Antwort
Im transitornet gefunden: Bausatz Lichtschranke Leds


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682726   Heute : 7803    Gestern : 9651    Online : 126        12.7.2025    19:40
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0299060344696