Gefunden für batterie selbstbau - Zum Elektronik Forum





1 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Natürlich nicht mehr als 600W Den Stress kannst du dir auch sparen. Eine Anlage >600W muss zwar auch beim Netzbetreiber (über einen zugelassenen Elektriker) angemeldet werden, aber zumindest musst du steuerlich bei <10kWp nichts mehr weiter machen, außer die Anlage einmalig beim FA zu melden.


Zitat : und ich über den Wechselrichter (Off-Grid) mit der Kabeltrommel meine Kühlschrank / Wasserkocher / Herd / Waschmaschine betreiben kann. Keine gute Idee. Mit dem Wasserkocher kannst du auch zur Garage gehen, und Wäsche waschen muss ja nicht unbedingt sein, genau so wenig, wie den Herd anzuschalten, wenn gerade Blackout ist. Dann ist die kleine Batter...
2 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah.

Folgendes Problem habe ich:
vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht.
vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin.
Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt.

Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das...








3 - Gibt es sowas ? -- Gibt es sowas ?
Sowas gibt es als Zündungserkennung im Fachhandel. Klappt aber mal mehr mal weniger gut.
Ein Tiefentaldeschutz ist etwas anderes. Der verhindert nur das Tiefentladen der Batterie. Im besten Falle kannst du dann noch einmal starten. Die Batterie würdest du so aber trotzdem schnell zerstören.
Ein Selbstbau fällt aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Zulassung) aus.
...
4 - Mobile PA - Schaltung -- Mobile PA - Schaltung
Kleiner Tip zur Autobatterie!

Frage bei der nächsten KFZ-Werkstatt. Da gibt es meist für einen Taler in die Kaffeekasse eine gebrauchte Batterie. So habe ich es auch schon mehrfach gemacht, wenn ich was für mobile Amateurfunkgeschichten brauchte. In dem Fall stört es nicht wirklich, wenn das Ding nur noch halbe Kapazität hat und Kaltstart im Winter dürftig ist. Ist das Ding nach 10 Lade- und Entladezyklen komplett zernuddelt, holt man sich wieder eine.
Das mit der Umschaltung bei viel Strom ist in der Tat ein Problem.
Verzichte auf die Umschaltung, speise nur über Batterie!
Es gibt für wenig Geld Ladegeräte, die auch für Erhaltungsladung geeignet sind, also die Batterie nicht überladen. Solch ein Ladegerät bleibt dauerhaft angeschlossen. Stationär ist es gleichzeitig Ladegerät und Netzteil. Wenn Du über genügend Elektronikkenntnisse verfügst, kannst Du ein altes Computernetzteil entsprechend umbauen:
http://www.dl2jas.com/selbstbau/netzteil/netzteil.html

DL2JAS ...
5 - Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V -- Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V
Zuerst mal danke für die Reaktionen.
Leider bin ich nun nur geringfügig schlauer als zuvor.

@ Mr. Ed
Du schreibst:
Da das ganz in einem KFZ verbaut werden soll fällt ein Selbstbau eh flach.
Für Leuchtdioden brauchst du keinen Spannungsregler sondern eine Stromquelle. Mit 3,3V wirst du bei einer LED mit 3,3V Flußspannung dann aber nicht weit kommen.

Ich hab doch eine Stromquelle, meine 12 Volt Batterie. Die betreibt z.Zt. etliche 20 W Halogenstrahler. Die ich ersetzen will durch je 3 x 1W LED wie auf Otiffany´s Link zu sehen.
Mach ich da was verbotenes? Irgendwie versteh ich das nicht.

Ich dachte halt nur, das es mit einem Festspannungsregler gut wäre, für die Parallelschaltung der Lampen.

Kann natürlich auch einen Vorwiderstand für jede einzelne LED machen.
Was müßte das für einer sein? Mit den üblichen 1/4 Watt Widerständen komm ich da wohl nicht weiter.

@Ltof
Du schreibst:
Brauchst Du Leuchten, die mit einem möglichst schlappen Licht, in ätzender Farbe, die Bordakkus besonders schnell leer bekommt?

Also die warmweissen LED geben ein angenehmes Licht und brauchen als Dreierpack doch erheblich weniger als die 20 W Halos.
Wieso soll da der Bordakku schneller leer werden. Das ist doch unlog...
6 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln
Sehr schön! Jetzt wird hier einem Elektronik-Laien vorgeschlagen, einen Aufwärtswandler zu bauen und er wird nebenbei auch noch mit unsinnigen und falschen Nebeninformationen gefüttert. Beispiel: 1000µF pro Ampere gilt bei 50 Hz und nicht bei der Nominalfrequenz dieses Schaltwandlers. Es steht noch mehr Unfug in den Selbstbau-Vorschlägen. Ich bin jetzt aber zu faul, alles auseinanderzunehmen.

Es gibt für Campingfahrzeuge, bzw. Motoryachten zum Laden der Bordbatterie Batterie-Booster, die den Spannungsabfall über die Leitung ausgleichen sollen. Das sind im Prinzip mehr oder weniger intelligente Aufwärtswandler. Leider finde ich unter dem Stichwort Batterie-Booster nur handtaschenförmige Notbatterien. Ich bezweifle allerdings, dass es Batterie-Booster mit einer so geringen Leistung um 15 Watt gibt. Mehr sollte die Ladeschaltung auch nicht haben, um die Spannung zum Rücklicht des Hängers nicht in die Knie zu zwingen. Es geht nicht nur darum, dass gegebenenfalls die Sicherung am Zugfahrzeug auslöst. Das Licht wird auch schwächer. Ich hatte selbst schon mal einen Kurzschluß am Anhänger-Rücklicht, ohne dass die Sicherung durchgebrannt wäre. Das ist nicht ungefährlich. Das Rücklicht wa...
7 - ??? zu Wechselrichter selbstbau -- ??? zu Wechselrichter selbstbau
Betreiben kann man einen Wechselrichter durchaus an einer PKW-Batterie, aber nicht sehr oft. Die sind nicht für Zyklusbetrieb geeignet und machen das nur ein paar mal mit.
Du müßtest daher auf wesentlich teurere zyklenfeste Akkus zurückgreifen.
Wenn du aber wirklich für längere Zeit eine Herdplatte und E-Heizungen daran betreiben willst dann brauchst du einen zweiten Waggon, für die Akkus. Ansonsten ist nach sehr kurzer Zeit Schluss.
Der Selbstbau des Wechselrichters ist dann auch alles andere als trivial und definitiv kein Einsteigerprojekt.

Mit einem Generator oder einer Gasanlage für Heizung und Kochen wärst du deutlich besser bedient. Nicht umsonst wird das in Wohnwagen genauso gemacht. ...
8 - automatische Öffnung von Schubkästen ohne Griff. -- automatische Öffnung von Schubkästen ohne Griff.
Hoi Leschi, willkommen im Forum


Zitat : Durch Zufall habe ich ein solches System gefunden, nur leider finde ich den Link nicht mehr,
Das wird "easys" von Hettich gewesen sein, gibt es seit 2007:
http://www.hettich.com/de/carpenter/1104.php
http://www.hettich.com/images/media_hg/tua08_g05_de.pdf
Das System besteht aus Montageschienen für die Schrankrückwand, Netzteil, Verteiler und Öffnungseinheit. Drückt man auf die Schublade, schwenkt ein Servo an der Rückseite der Schublade einen geschwungenen Arm und drückt so die Schublade auf.


Was ähnliches sollte aber auch im Selbstbau möglich sein. Im Anhang mal ein B...
9 - FI Tester -- FI Tester
67€ ist ansich ein guter Preis für so ein Gerät, wobei man sich in Zeiten billiger Controller noch ein Display für die Anzeige der Auslösezeit gewünscht hätte. Bräuchte dann aber wieder eine Batterie die meist im falschen Moment leer ist.
Für den Selbstbau mit dem Atmel wird wohl ein größeres Gehäuse fällig. Eine Abschaltung bei Übertemperatur fällt mangels ausreichender thermischer Kopplung mit dem Widerstand auch flach. (Zumindest bei dem 500mA Modell)

@sam2
noch einer der den Film gesehen hat?

@zille1976
wenn du eine bessere Alternative zu (Festwert-)Widerständen hast, immer her damit^^

bis dann
euer Bernd ...
10 - Zeitschaltuhr mit Minimotor? -- Zeitschaltuhr mit Minimotor?
Hallo Konrad und willkommen im Forum

Die Projektionslampenhelligkeit direkt zu steuern kommt wohl nicht in Frage.

Als Steuerung für den kleinen Motor könnte man einen billigen Wecker mit zwei einstellbaren Weckzeiten nehmen. Der Piezo-Pieper wird abmontiert; das Alarm-Signal wird als Eingangssignal für eine kleine Selbstbau-Elektronik genommen, die den Motor steuert. Das ließe sich wunderbar mit einer Batterie (evtl. zwei) betreiben.


Gruß, Bartho ...
11 - LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer -- LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer

Zitat : Ich dachte, dass 10W Halogen mit ca 1-2 W LED ersetzt werden kann. Ergo sollte gerade im Betrieb mit der Fzg Batterie eine längere Betriebsdauer möglich sein.
Eine 1W Luxeon in Warmweiss ist mit ganzen 22lm angegeben, eine 10W Stiftsockellampe macht 130lm, strahlt aber rundum. Durch den Reflektor kommen also ca. 200lm unten an. Du bräuchtest also ca. 10 von den 1W LEDn um eine 10W Halogenlampe zu ersetzen. Fällt was auf?
Beim Einsatz von Kaltweissen sieht es etwas besser aus, dafür ist das Licht ekelhaft kalt, aber auch da bräuchtest du noch die fünffache Anzahl.
Bei den Streifen sieht es noch viel schlimmer aus, da müßtest du das Fahrzeug schon komplett damit auskleiden. Die werden nicht umsonst nur als Deko eingesetzt.
Das Thema Unsinnigkeit von LED Beleuchtung hatten wir aber auch schon des öfteren.


...
12 - Spielautomat Merkur Multi - Multi Deluxe Batterie leer -- Spielautomat Merkur Multi - Multi Deluxe Batterie leer
Hallo zusammen

Bei dem genannten Spielautomaten ist die Batterie des Timekeeper - SRAM leer (Ich halte es für fragwürdig, dort eine Lithiumzelle zu implantieren, aber wenn die es so wollen...).

*** Der Automat zeigt "FOUL" und im Wechsel "F1n" an.
*** Die Steuereinheit ist von ADP.
*** Bezeichnung des SRAM: MK48T08B-15 von ST
*** Das SRAM befindet sich auf dem Spielmodul, nicht auf der Steuerplatine. ( Modul: Multi de Luxe, mit Statistik, CPU Modul 85)
*** Die Batterie ist auch - nicht - Extern auf der Steuerplatine (gibt es auch)

Im Internet habe ich schon etwas gefunden, allerdings habe ich nicht vor, wie in der gefundenen Anleitung, den SRAM aufzusägen.
Der Anleitung nach soll man auf diese Weise die Batterie exhumieren und eine neue anlöten.

Meine Idee war es, die IRQ Leitung des SRAMs zu deaktivieren.
Die Leitung hab ich mit einem Pullup - Widerstand auf Zwangs-High gesetzt (IRQ ist Low - Aktiv).

Das funktioniert insoweit, daß das Ding keine Fehlermeldung mehr ausgibt.

Es bleibt aber immernoch Müll im Display stehen, wie es wärend des Bootvorgangs zu sehen war, und normal ist.
Es scheint Hängen zu bleiben, da u.A. das &qu...
13 - Gesucht: Optokoppler mit 1,6V-1,65V LED-Flußspannung -- Gesucht: Optokoppler mit 1,6V-1,65V LED-Flußspannung
Besten Dank für den Artikel
Der scheint ein wenig auf die Wikipedia abgefärbt zu haben, leider haben es dahin nur die Hälfte der relevanten Informationen geschafft:
http://de.wikipedia.org/wiki/Alkaline#Wiederaufladen

Habe hier auf dem Schmierpapier eine Schaltung zusammengekritzelt, die mit einer Gleichspannungsquelle funktioniert (habe hier nur Gleichspannungsnetzteile rumfliegen).

Ein Op überwacht als Komparator die Batteriespannung und schaltet bei Erreichen der Ladeschlußspannung ein Flipflop (555) um (eine rote und eine grüne LED signalisieren, ob die Schaltung lädt oder nicht). Ein weiterer 555 fungiert als Rechteckgenerator (man kann auch einen 556 nehmen) uns speist zyklisch die Konstantstromquelle. Bei OUT=high wird mit 30-100mA geladen (per Poti einstellbar), bei OUT=low wird die Batterie über DIS=low mit 10-25mA (per Poti einstellbar) entladen.
Wenn das Ladeschluß-Flipflop umschaltet, wird weder ge- noch entladen. Per Taster kann ein neuer Ladevorgang gestartet werden (bis wieder die Ladeschlußspannung erreicht ist).

Demnächst zeichne ich da...
14 - Spannung von 3,6V auf 4,5V erhöhen... -- Spannung von 3,6V auf 4,5V erhöhen...
Was sollen wir Dir den noch alles anbieten?

Ein für alle Mal: Um die Spannung von 3 komma irgendwas auf GENAU 4,5V hochzubringen (wozu auch immer!!) braucht es einen Schaltwandler. Meinetwegen nenne es auch DC-DC Wandler. Hier kannst Du noch wählen ob mit oder ohne Potentialtrennung, aber in Deinem Falle dürfte ohne reichen, weil die Batterie ja eh schon potentialfrei ist.

In weitere Folge stellt sich für Dich dann die Frage ob kaufen oder Selbstbau. Für den Selbstbau hat dir photonic schon längst den passenden Tip gegeben, und zwar hier:
Zitat : Falls du es selbst versuchen willst, nimm z.b einen LT1070/71/72. Damit lässt sich dein Problem sehr einfach lösen solange du nicht mehr als ein paar A Strom brauchst. Das praktische 80-seitige Designhandbuch mit allen nötigen Tipps gibt es hier:

http://www.linear.com/pc/downloadDo.....D4176
15 - Akku messen bzw. testen -- Akku messen bzw. testen
Brauchst Dich nicht schämen
Bei einem Akku sagt die Kapazität aus, wie viele Voltampere (Watt) wie lange entnommen werden können.
Bei einem Kondensator sagt die Kapazität aus, wie viele Ladungsträger bei welcher Spannung in den Kondensator gedrückt werden.

Mangels Nachfrage wird es solche Meßgeräte, wie Du sie suchst, wahrscheinlich nicht günstig im Handel geben. Da wäre wohl Selbstbau angesagt.

Sinnvoll wäre eher der Erwerb eines guten Ladegerätes (z.B. von Ansmann). Kostet erst mal teuer Geld, geht aber nicht kaputt und lädt Akkus zuverlässig und schonend. Somit rentiert sich die Anschaffung nach einiger Zeit.


Zurück zum Meßgerät.
Ich klaue mal die Idee von dem Gerät hier:
http://www.elektor.de/jahrgang/1996.....tab=4

Man braucht eine konstante Fremdspannungsquelle (z.B, ein Netzteil), eine Komparatorschaltung und ein Quarzuhrwerk (z.B. ein Wecker).
Der voll geladene Akku betreibt den Wecker (wurde vorher auf 12 Uhr gestellt) und einen weit...
16 - UHR für 12Volt -- UHR für 12Volt
Die Batterie eines Fahrradtachos hält länger als der ganze Selbstbau. ...
17 - AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät -- AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät
Hallo,

der Link zum PC-Netzteil als Funkgeräteversorgung in meinem anderen Thema
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
hat dazu geführt, daß ich als Alternative ein AT-PC-Netzteil (LiteOn PA4221-3A, laut Label liefert es 8,5A an 12V) als Auto-Batterieladegerät ausprobieren will.

Leider sind die (von mir gefundenen) thematisch verwandten Threads schon geschlossen, so daß ich hier ein neues Thema aufmachen will / muß.

In besagtem PC-Netzteil habe ich tatsächlich ein Trimmpoti gefunden, mit dem sich die Ausgangsspannung verändern läßt - leider nur bis ca. 12,5 Volt, was ja nicht zum Vollladen einer Bleibatterie ausreicht.
Daher werde ich versuchen, die Umgebung des Potis so zu verändern, daß ich bis ca. 15V erreichen kann.

Als Steuer-IC des SNT ist ein KA3842B (AN1727) verbaut. Aufgrund des Application-Sheet vermute ich, daß sein "Spannungsregler-Pin" die Nr. 2 ist - kann das jemand bestätigen oder korrigieren?


Dann noch meine Frage nach dem üblichen Stromreserven bis zur Kurzschluß-Abschaltung: In
18 - Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt) -- Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt)
Hallo ins Forum.

Hab da mal eine vielleicht verrückte Idee. Restauriere zusammen mit/für einen durch einen Schlaganfall "etwas behinderten" guten Freund einen wirklich alten Rasentraktor. Mähen kann er zwar nicht mehr, aber verhilft ihm inkl. Hänger zu Mobilität und kann Gartenabfälle wegfahren und andere wichtige Arbeiten erledigen. (ja, wir wohnen auf dem "Land"!)

Alles ist restauriert und die gesamte Elektrik ist erneuert. Leider ist die Lichtmaschine defekt und der Trecker ist nun 23 Jahre alt. Eine Neue ist schwer zu beschaffen und wenn, dann imens teuer und die Mittel sind begrenzt!

Nun haben wir doch einige Verbraucher: Elektrostarter (Seilzug ist durch seine einseitige Lähmung nicht möglich), Licht, Blinker, Radio. Unser Blei-Säure-Akku hat 30 Ah!

Durch einen Zufall fand ich in der Reparaturanleitung eines Tecumseh Rasenmähers den Hinweis, daß deren Batterie durch eine Spule geladen wird, die zusätzlich zur Magnetspule für die Zündung angebracht ist. Eine MAGnetspule haben wir auch. Meine Idee ist nun, einen Trafo 230/xxx Volt zu zersägen und einige Grad zur Magnespule anzubringen.

Die Anleitung findet ihr im Anhang, meine Idee (ziemlich geschmiert) ist auch d...
19 - Erzeugung eines \"schwarzen\" Videosignales im Auto -- Erzeugung eines \schwarzen\ Videosignales im Auto

Zitat :
Mr.Ed hat am 21 Jan 2008 18:59 geschrieben :
Und wer erledigt die in der EU notwendige Typzulassung ohne die der Selbstbau nicht an das Bordnetz darf?




Ich würde es mit einer eigenen (9 Volt) Batterie versorgen. Dagegen spricht ja nichts, oder ? ...
20 - Unbekannter Triotron-Radiobauteil -- Unbekannter Triotron-Radiobauteil

Zitat : Die Bogenlampe sieht nach einer Experimentalversion für den Physikuntericht oder für eine optische Bank aus.
Das bin ich mir sogar absolut sicher, der Herr war Phyik- und Chemielehrer am Schopenhauer-Realgymnasium Wien XVIII.
Auf der Grundplatte steht sogar noch der Rest einer Inventarnummer.

Was das Bogenlampenprojekt angeht fürchte ich das übersteigt momentan meine zeitlichen Möglichkeiten. Reizvoll ist es... ich hab auch schon früher drüber nachgedacht. Unklar ist mir bei dem Aufbau, wie die beiden Elektrodenhalter gegeneinander isoliert sind - die Halterungen scheinen mir ganz aus Metall zu bestehen.

Auch Gleichstrom halte ich für sehr wahrscheinlich, der Aufbau stammt aus einer Zeit, da man hier in der Gegend ein Lichtnetz mit 220/440V Gleichstrom hatte. Betrieben wurde das Ding wohl entweder mit einem satten Vorwiderstand am Lichtnetz oder mit einem elektromechanischen Umformer. (Herr Professor war vermutlich ein 1890er-Jahrgang, dahe...
21 - Party Sound Anlage selber bauen -- Party Sound Anlage selber bauen
Links auf eine abgelaufene Onlineshhopsitzung funktionieren nicht!
Bitte die Artikelnummer angeben oder im Conradshop die Funktion Link auf diesen Artikel benutzen!


Zitat : Was für ICs sind empfehlenswert?
Das kommt auf deine Ansprüche in Punkto Leistung und Klang an.

Zitat : Gibt es fertige Schaltpläne, so dass auch ein Laie wie ich so etwas zusammenlöten kann? Ja, sind im Datenblatt zum IC

Zitat :
22 - Strombegrenzungs-Schaltung für Lautsprecher Projekt -- Strombegrenzungs-Schaltung für Lautsprecher Projekt
Moin moin,

ich plane ein kleines Lautsprecher-SB Projekt, für das ich allerdings noch etwas Hilfe benötige

Der Plan ist eine Endstufe und ein Autoradio über eine Auobatterie (Pb) zu betreiben. Das ganze soll nach Belieben im Freien oder im Haus betrieben werden können. Daher soll sowohl ein Netzteil als auch eine Autobatterie eingebaut werden. Das ganze möchte ich so verkabeln, dass das Netzteil auch als Ladestation für Batterie fungiert. Daher fällt die Auswahl auf ein 13,8V Netzteil, dass bis circa 20A belastbar ist. Sollten Endstufe und Autoradio mehr als 20A ziehen (Subwoofer braucht ab und zu ja etwas mehr) sorgt die Batterie für den Rest, falls das Netzteil überhaupt am Netz ist.
Durch eine Strombegrenzungsschaltung wollte ich nun dafür sorgen, dass die Endstufe den benötigten Strom wirklich aus der Batterie zieht und nicht das Netzteil überlastet. Außerdem muss ich durch besagte Schaltung sicherstellen, dass beim Laden der Batterie der Ladestrom nicht zu hoch wird. Maximum ist ja 1/10 der Kapzität.

Das Problem, das sich mir jetzt stellt ist die Realisierung einer Strombegrenzung. Ein halbwegs erschwingliches Netzteil mit integrierter REGELBARER Strombegrenzung im Bereich 2-20A ist praktisch nic...
23 - vw bus gitarrenverstärker einbauen -- vw bus gitarrenverstärker einbauen
hi liebe forenuser

ich habe eine etwas andre frage,als ihr sie hier so tagtäglich zu höhren bekommt,es geht nicht um selbstbau trafos mit selbstzerstöreung oder weihnachtsbeleuchtung, die von einer hochspannungsleitung aus betrieben wird, sondern um was ganz simples.

ich habe keine besonderen elektronischen kenntnisse, weiss allerdings wie ein schaltkreis aussieht, also ein einfacher, zB wie man ne glühbirne an 3 orten auschalten kann etc, nix komplexeres als man es in den ersten 10 schuljahren in der physik lernt.


also nun zu meiner frage.....

ich habe mir einen alten vw bus gekauft und möchte dort einen kleinen gitarrenverstärker einbauen.

die gegebenhieten sind:

eine zewite batterie, die nach dem laden durch die erste auch aufgeladen wird.

und eine einzelne boxe, denke so um die 60 watt.

und miene vorstelllung:

das hier klick mich möchte ich einbauen.
9V.

nun,

- wie schliesse ich das an die batterie an, bzw was für einen trafo brauch ich, wo kriege ich den und in welcher preislage ist der.

-ich möchte ...
24 - Voltmeter, das seine Versorgungsspannung misst? -- Voltmeter, das seine Versorgungsspannung misst?
Das sollte im Prinzip gehen. Das Voltmeter lebt aber nicht vom Messstrom (ist SEHR klein), sondern vom parallel dazu bezogenen Versorgungsstrom.
Die Versorgung des Voltmeters ist neben der Soundanlage einfach ein weiterer Verbraucher (für den du evtl. die Versorgungsspannung regeln musst). Zufälligerweise misst das Gerät dann auch noch dieselbe Spannung. Das ist wie wenn du mit dem Voltmeter die eingelegte Batterie des Geräts misst.

Ich sehe da keine besonderen Hürden, ausser evtl. dem Selbstbau des Geräts. Kaufen ist meistens über alles gesehen die günstigere Lösung.

Über Sinn oder Unsinn der Anordnung lässt sich auch streiten. Wahrscheinlich wäre eine Warnlampe effektiver, die unter einer bestimmten Spannungslage des Akkus einschaltet.
Woher willst du sonst wissen, wann du aufs Knöpfchen drücken musst?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cholertinu am 13 Mär 2007 15:33 ]...
25 - fahrradtacho 1,5Volt an 12 Volt Motorrad anschließen -- fahrradtacho 1,5Volt an 12 Volt Motorrad anschließen
Du könntest einen fertige Spannungswandler benutzen, die gibt es z.B. um MP3 Player am Zigarettenanzünder zu betreiben. Der ist dann auch für den Betrieb an einem Bordnetz gebprüft und zugelassen, im Gegensatz zu irgendeinem Selbstbau.
Die kleinste Spannung die die ausgeben können liegt i.d.r. bei 3V. Die 1,5V könntest du dann z.B. an 2 Dioden abfallen lassen.
Am sinnvollsten wäre aber wohl der Betrieb mit einer Batterie, wie vorgesehen.
Wenn du stattdessen eine Monozelle benutzt hält das ganze länger und ist billiger als die Knopfzelle.
Bedenke bei dem Tacho aber auch das die Magnete die als Geber benutzt werden eine Unwucht erzeugen.
Beim Fahrrad fällt das nicht so sehr ins Gewicht, beim Motorrad wird sich das schon bemerkbar machen.

Wozu soll der Fahrradtacho dienen? Bis zur Endgeschwindigkeut ist der garantiert nicht nutzbar. ...
26 - portabler DIY Mikrofonmischer -- portabler DIY Mikrofonmischer
Moechte mir einen kleinen, portablen, mit einer 9 Volt Batterie betriebenen Mikrofonmischer bauen.

Meine Mikrofone sind asymetrisch, ein AT822, siehe: http://www.audio-technica.com/cms/w......html
und ein SP-CMC4 mit cardioid und omni Kapseln, siehe: http://www.soundprofessionals.com/cgi-bin/gold/item/SP-CMC-4U
aufnehmen tu ich auf einem iRiver H120.

Der Mischer soll also 4 Kanaele haben, ich moechte jeden Kanal damit pannen und dessen level regulieren koennen, womoeglich nicht an gain verlieren sondern besser gewinnen. Am Wichtigsten ist allerdings dass er sehr klein sein soll, vor allem deswegen auch der Selbstbau.

Kleine portable Mikrofonvorverstaerker habe ich mir bereits gebaut, die 12 Volt Version von: http://sound.westhost.com/project13.htm, siehe
27 - akkuladegerat bauen feur 10-12 batterien >? -- akkuladegerat bauen feur 10-12 batterien >?

Zitat : 10-12 Batterien rr und rrr bauen so das ich bis zu 12 auf einmal laden kann.
Eine BATTERIE ist eine Zusammenschaltung MEHRERER ZELLEN - entweder von Primärzellen oder Sekundärzellen=Akkumulatoren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Batterie
Weiterhin; Was ist rr bzw rrr ? Diese Bezeichnung gibt es nicht, weder bei den üblichen Bauformen der Primär- noch bei Sekundärzellen, noch bei den üblichen "Batterien".
http://de.wikipedia.org/wiki/Batterie#Baugr.C3.B6.C3.9Fen

Zitat :
28 - 12V Panelmeter für´s Auto -- 12V Panelmeter für´s Auto
Solche Dinger sind eben als Panelmeter, also Messgeräte für Laboranwendungen oder Industrieschaltungen gedacht und nicht für Spielereien im getuneten Manta. Wenn man also was aussergewöhnliches haben will muss man es sich entweder selbst bauen, es sich bauen lassen oder es einfach vergessen. Wie schon im anderen Thread geschrieben wurde gibt es auch fertige Voltmeter die direkt fürs Auto gedacht sind, da braucht man keine grössere Ahnung von Elektronik. Ausserdem besteht ja immernoch die Frage nach dem Sinn einer solchen Anzeige. Wozu muss die Bordnetzspannung in einem PKW in Ziffernform dargestellt werden? Wenn man nur wissen will wie es um die Batterie steht reicht auch ein Balken aus LEDs aus und die könnte man dann sogar blau machen (ist ja sooooooo in Mode). Zum DC DC Wandler: Mein Vorschlag war einfach nur die billigste Variante, du kannst natürlich auch einen geeigneten Wandler kaufen aber das kostet mehr als ne alte Netzwerkkarte zu schlachten. Die Variante mit dem kompletten Selbstbau hatte ich ja bereits angesprochen, dann hat man natürlich sämtliche Gestaltungsmöglichkeiten, muss aber auch das entsprechende Wissen mitbringen. ...
29 - Projekt zur Nachthimmelhelligkeit -- Projekt zur Nachthimmelhelligkeit
Nochmal hallo,

hm, ich sehe schon, mit meinen Wald- und Wiesenkenntnissen komme ich nicht weit. Schade eigentlich. Trotzdem eine weitere Frage zum Operationsverstärker (bei dem ich leider keine Ahnung habe, wie man den in einen Kurzschlussbetrieb bringt): freakjoe_m hatte geschrieben, dass man das Spannungssignal des photoelektrischen Bauteils via OPV an eine Referenzspannung (vermutlich Batterie?) koppelt. Um nun Messungen vergleichbar zu machen, müsste ich doch eine möglichst gute Konstanz der Referenzspannung gewährleisten - das geht also?!?
Falls jemand von Euch in dieser Sache (d.h. Selbstbau einer hochempfindlichen Lichtmessanlage) gute Links zu Bauanleitungen bzw. Schaltplänen kennt, wär's schön, wenn diese Links mal gepostet werden könnten.

Viele Grüße
Steffen...
30 - chinch zu xlr converter -- chinch zu xlr converter
Ich würde die Fig.4 von http://sound.westhost.com/project35.htm aufbauen.
Statt der Batterie kannst du natürlich auch ein netzteil verweden. Dann würde ein geregeltes 18V Netzteil ausreichen, du brauchst keine symetrische Spannung aus dem Netzteil.
Die Eingangschaltung mit den 2 Buchsen zum durchschleifen sowie den Line/Speaker umschalter kannst du ja weglassen, den 22k Widerstand aber beibehalten.
Die Schaltung so aufzubauen macht aber auch Sinn, damit kannst du im Notfall (weiß ja nicht was du machst) Das Signal am Ausgang einer Endstufe oder eines Gitarrenverstärkers abgreifen, Das Poti dient dann zum Einstellen des Pegels
So stark unterscheidet sich die Version dann nicht von deiner Schaltung.
Welchen Sinn soll R5 in deiner Schaltung haben?

Auch wenn das ganze hier Projekte im Selbstbau heißt möchte ich dich darauf hinweisen das man sowas im entsprechenden Läden oder Webshops (Thomann) für weniger als 30€ (Für 2 Kanäle) auch fertig kaufen kann.
http://www.behringer.com/DI20/index.cfm?lang=ger
...
31 - Englisch-Fachmann gesucht! -- Englisch-Fachmann gesucht!
Kennst Du diese Seiten ?
http://www.thereminworld.com/learn.asp


Was Deine Seiten angeht, ich habe mir zunächst das Schaltbild mal angesehen.
Bei der Stückliste steht bei allen Halbleitern der Zusatz or equivalent. Zu deutsch oder ähnlich.
Du solltest Dich also nicht darauf versteifen für teuer Geld genau diese Transistoren einzubauen. An den 2N168A bzw. 2N1086 ist nichts magisches, damals hatten die den einfach zur Hand.
Das einzig seltsame an der Schaltung ist die Verwendung von Germanium npn-Transistoren.
Ich vermute, der Grund dafür war, daß man unbedingt Minus am Masse bekommen wollte.
Sonst hat man nämlich zur damaligen Zeit pnp-Transistoren eingesetzt, die waren billiger und besser.
Da dieser Zwang entfallen ist, könnte man die Schaltung genausogut mit pnp-Transistoren aufbauen, davon kann ich Dir noch genug geben. Lediglich die Batterie, die Dioden, und, soweit verwendet, Elkos müßten dafür umgepolt werden.

Allerdings hätte ich auch keine Hemmungen statt der Germanium-Typen normale allerwelts Si-npn Transistoren wie etwa den BC107 oder BC337 oder BC547 einzubauen. Die Daten dieser Transistoren sind...
32 - Foto Blitz -- Foto Blitz
Zuallererst:
Die in Photoblitzgeräten verwendeten Spannungen und Energien sind <b>LEBENSGEFÄHRLICH</b>.
Auch nach Entnahme der Batterien können noch lange Zeit gefährliche Spannungen gespeichert sein.
Wer keine Erfahrung mit Elektronik hat, sollte darum die Finger davon lassen.

Bei kleineren Blitzgeräten ist auch sonst ein Selbstbau kaum interessant. Man kann sie nämlich umsonst aus Einweg-Photoapparaten ausbauen.
Darin befindet sich gewöhnlich eine kleine Platine mit der Blitzlampe und der kompletten Elektronik sowie eine 1,5V Mignonzelle.
Aber nochmals <b>VORSICHT</b> !!! Auch bei diesen kleinen Geräten ist die Betriebsspannung über 300V und die können wegen des Kondensators auch ohne Batterie noch lange vorhanden sein....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Batterie Selbstbau eine Antwort
Im transitornet gefunden: Batterie Selbstbau


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282658   Heute : 4994    Gestern : 13943    Online : 179        27.8.2025    7:18
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.07879114151