Gefunden für badewanne pa - Zum Elektronik Forum





1 - Weitere Potentialausgleichsschienen installieren? -- Weitere Potentialausgleichsschienen installieren?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Du scheinst noch nicht mitgekriegt zu haben das Badewanne und Dusche nur noch in Ausnahmefällen in den Schutzpotenzialausgleich eingebunden werden müssen. Warum denn das?
Ich denke daß der berühmte Fön in der Badewanne nur bei Einbeziehung der Wanne in den PA folgenlos bleiben kann? ...
2 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen?
Wow, ich hätte nicht gedacht, dass da so eine Menge Stoff bei rum kommt. Danke Leute

Also für mich zum Mitnehmen:
Der Separaterder muss noch mit meiner HES verbunden werden. Dazu "einfach" ein 16mm² quer durch die Bude und an beiden Seiten montiert?

Ich habe ein 16mm² von der HES auf dem Dachboden liegen (PA für Badewanne + Dusche OG). Da kann ich nicht einfach zusätzlich von der SAT-Anlage aus drangehen, oder?

Danach kann ich einfach SAT und BK Verbinden, wobei parallel zum Verbidungskabel noch ein PA-Kabel verlaufen muss? Ich verstehe leider die ausführungen nicht vollumfänglich ...








3 - Potentialausgleich Duschtasse -- Potentialausgleich Duschtasse
Hallo,

Damit ich die DIN VDE 0100-701 nicht falsch interpretiere bitte ich Euch (Praktiker und Experten) hier im Forum um Hilfe.
Folgendes Szenario:

Bei einer Badsanierung wird die Badewanne durch eine Guss Duscchtasse mit Kunstoffsiphon ersetzt.
Die Elektroleitungen werden neu verlegt und natürlch ein FI-Verbaut.

Die Badewanne sowie die Wasserrohre waren mit einer 4mm² Leitung an die Potentialausgleich des Hauses angeschlossen und wurden gekappt.

Die 4mm² Leitung ist noch vorhanden die Isolierung allerdings über weite Strecken beschädigt und die Wasserrohre mitlerweile schon wieder eingeputzt. Im Keller sind die Wasser- und Heizungsrohre im PA-Eingebunden.

Nun die Fragen:

Muss oder Sollte die neue Duschtasse und die Wasserrohre an den PA wieder angeschlossen werden ?

Wenn ja, wie kann ich messtechnisch die Wirksamkeit des PA Nachweisen ?

Wenn ja, ist es zulässig eine beschdigte Isolierung einer PA-Leitung mit Schrumpfschlauch wieder herzustellen ?

Danke schon mal im Voraus.


...
4 - Örtlicher Potenzialausgleich in Etagenwohnung -- Örtlicher Potenzialausgleich in Etagenwohnung
Ich habe gerade versucht, mich aus gegebenem Anlass wieder in das Thema Potenzialausgleich einzulesen, bin aber nicht wirklich weit gekommen. In der ÖNORM 8001-1 finde ich keinerlei Hinweise auf über den Hauptpotenzialausgleich hinausgehende Notwendigkeiten in Wohngebäuden. Wo finde ich wirklich Informationen zu diesem Thema?

Konkret liegt eine Wohnung vor, in der es ein Bad (Badewanne mit derzeit metallischem Abfluss, Metallwanne), WC und Küche gibt. Die Wasserversorgung erfolgt über je einen Steigstrang aus verzinktem Stahlrohr in der Küche und im WC. In der Küche ist derzeit die Leitung über eine 1,5mm2 mit dem Schutzleiter eines Allgemeinstromkreises verbunden, das ist die einzige Erdungsverbindung. Weitere Verbindungen zum Rohrnetz sind mir nicht bekannt.

Was genau ist gefordert? Ein 6mm2-PA-Leiter zu Küche und WC sind relativ problemlos zu realisieren, falls notwendig, das Bad hingegen ist äußerst problematisch, da die Fliesen erhalten bleiben sollen und vermutlich keine Verrohrung vorhanden ist. Ist die Nachrüstung eines örtlichen PA erforderlich, wenn am Bad keine Änderungen erfolgen? Insgesamt werden an den Endstromkreisen keine wesentlichen Änderungen ausgeführt (Tausch von Betriebsmitteln, einige neue Steckdosen an Bestandsstromkreisen).

Am M...
5 - Erdung von Bade- und Duschwanne -- Erdung von Bade- und Duschwanne

Zitat : Das ist Unsinn.
Was genau?
VDE fordert keine Erdung der Badewanne.
Und ebenso ist der zus. PA keine Pflicht mehr.

Gruß,
Hohlleiter ...
6 - TT versus TN Situation in Österreich -- TT versus TN Situation in Österreich
@ego: Ich bin mir sicher, daß eine Umstellung auf Nullung durch den VNB als wesentliche Änderung angesehen würde, die eine Aktualisierung des Zählerverteilers mit sich bringen würde. Ansonsten stimme ich dir völlig zu!
Abgesehen davon ist die Lage nicht so einfach... vom HAK geht 4x6mm2 (3x gelb und 1x blau) in Rohr zum Zählerverteiler. Der Banderder geht zur Trennprüfklemme und von dort ein 6mm2 gelbgrün in Rohr zur PE-Schiene des Hauptverteilers. Für den Blitzschutz gibt es einen eigenen komplett unabhängigen Kreuzerder, Hauptpotenzialausgleich gab es bis dato gar nicht, geschweige denn einen örtlichen PA im Bad (nur eine Verbindung der leitfähigen Rohre im Bad und der Badewanne untereinander). Ich habe jetzt zumindest einen örtlichen PA mit Verbindung zur PE-Schiene des HV nachgerüstet. Die Wasserzuleitung und Abwasser-Grundleitungen sind aus isolierendem Material.

Die neue Edelstahl-Gasleitung sollte eigentlich auch mit 6mm2 an die PE-Schiene, oder sehe ich das falsch?

@Telekom: Bei uns steht neben dem Haus ein Sockel für einen Schaltkasten, mit einem Erdkabel drin, aber angeschlossen sind wir alle an die Freileitung...


Offtopic :
7 - Potentialausgleich bei Duschtassensanierung in meinem Bad (Baujahr 1978) -- Potentialausgleich bei Duschtassensanierung in meinem Bad (Baujahr 1978)
Entscheidend ist, ob neben den Frischwasserleitungen auch die Abwasserleitung metallisch ist. Wenn ja, MUSS die Wanne wieder in den PA eingebunden werden! Wenn nicht, ist es freigestellt (dann würde ich es unterlassen).

Achtung beim Abzwicken:
Oftmals läuft diese Ader weiter, um z.B. die Heizungsrohre im Badezimmer mit der Wasserleitung und diese mit dem Schutzleiter zu verbinden.
DIESE Verbindung MUSS auf jeden Fall erhalten bleiben!

Es darf also ggf. NUR die Verbindung zur Duschtasse selbst entfernt werden.
Wenn eine weitere Wanne (z.B. Badewanne im Raum vorhanden ist, die nicht mit ersetzt wird, auch auf diese achten! Besonders bei älteren Wannen ist öfters noch ein durchgehend metallischer Abfluß vorhanden.

Nachtrag:
In Deinem Fall hat der Sani also klar einen Fehler gemacht, der behoben werden muß!
Die von der UV kommende PA-Ader muß wieder mit den beiden Frischwasserrohren verbunden werden. NUR die Anbindung der Tasse darf ggf. entfallen (wenn sie ein nicht leitfähiges Abflußrohr besitzt/bekommt). Hierbei genügt das Anschlußrohr (z.B. aus Kunststoff), der Fallstrang darf weiterhin metallisch bleiben, das stört nicht.


Was den FI angeht:
Aufgrund des Baujahrs müss...
8 - Film : Handhaartrockner unter Wasser -- Film : Handhaartrockner unter Wasser
Und ein Glasbecken (vulgo Aquarium) dürfte von den elektrischen Eigenschaften der Plastikwanne ebenbürtig sein, schließlich ist Glas auch ein Isolator.

Durchgehend metallische Abflußrohrsysteme sind auch nicht mehr so häufig (auch wenn sie ab und an in Form von Blei- oder Stahlrohren noch vorkommen), insofern gibt es Erdpotential nur (falls überhaupt) durch den PA der Badewanne oder die Wasserleitung, sprich wenn man die Armatur berührt. ...
9 - Leitungsführung in Wohnräumen -- Leitungsführung in Wohnräumen

Zitat :
edvsb hat am 17 Apr 2009 11:05 geschrieben :
Bezogen auf was? Badewanne etwa? Das war damals noch 6qmm. Aber am Potentialausgleich mache ich auch nichts, das soll der Meisterbetrieb machen.


Hallo Ingo,

da verwechselst du was, der PEN hat mit dem PA nichts zu tun:

PA: Potentialausgleich
PEN: kombinierter Schutz - u. Neutralleiter im TN-C-Netz, aus Gründen der mechanischen Stabilität zur Vermeidung eines PEN-Bruchs nur ab 10mm² Cu bzw. 16mm² Al zulässig.

Ich versuche meist generell auf Abzweigdosen zu verzichten. Bei der Verwendung von Schalterabzweigdosen hat man nicht nur meist kürzere Leitungswege sondern auch die Fehlersuche ist einfacher - es müssen keine zugeputzten oder übertapezierten Dosen gesucht werden, es muss keine Tapete aufgeschnitten werden (sehr beliebt bei den Kunden, hehe) und man spart sich vermeidbare Klemmstellen da man zum durchschleifen von weiterführenden Leitungen fast immer die Durchgangsk...
10 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern
[quote]
sam2 schrieb am 2008-08-26 09:57 :


Zitat : Fenta:
Das halte ich für einen großen Fehler - es kann einfach zuviel dabei Schiefgehen. Es braucht nur ein metallischer Brauseschlauch (vielfach in deutschen Badezimmern vorhanden) ins Wannenwasser zu hängen und schon ist die Isolation hin. Bei direktem Blitzeinschlag hingegen kann es je nach Lage problematisch werden, wenn das Potental nicht ausgeglichen ist. Ich würde das also immer machen.

Zitat : schnuppenstern:
Werde ich auch mit dem lokalen verbinden.

1) Es liegt hier eine Installation mit NICHTLEITENDER WAsserverrohrung vor.
Die von Fenta befürchtete Aufhebung der Potentialfreiheit der Wanne ...
11 - Zuhause im Unglück... -- Zuhause im Unglück...
Was ich noch fragen wollte:
Ich hab neulich auch so eine Sendung gesehen, da wurde für eine WG das Bad renoviert. Die WG bekam eine neue Stahl-Badewanne, die von einem Elektriker geerdet werden muss (das sagten sie sogar noch, sehr vorbildlich). Doch dann erwähnten sie, dass der Elektriker die Wanne an einem Wasserrohr erdete. Das ist doch seit einiger Zeit gar nicht mehr zulässig, oder? Die gehören an den PA, Wasserleitung und Badewanne, aber die Erdung darf doch normal nicht direkt über Wasserleitung erfolgen?!

mfg ...
12 - Zu den beiden Postings "Sat-Schüssel Erden" -- Zu den beiden Postings Sat-Schüssel Erden
Ohne Euch in ein anderes Forum locken zu wollen, möchte ich auf folgende Infos hinweisen.
Hier einige Links zu Informationen zu dem Thema


http://www.dibkom.org/faq/Kabelnetz-Upgrade_2006.pdf
http://dehn.de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf

http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=137982

Es scheint einen Unterschied zwischen Potentialausgleich und Blitzschutz zu geben. Für den Potentialausgleich reichen 4 qmm.

Ich habe zwar Nachrichtentechnik studiert, aber bin bei "dicken Kabeln" Laie, also liebe selber einmal die o. g. Links durchlesen.

Auf dem Dach braucht man IMMER Blitzschutz, wobei oben empfohlen wird, diesen durch eine "Fangstange", die über die Antenne hinausragt "indirekt" zu bewerkstelligen.

Ich würde auf keinen Fall den Potentialausgleich als Erdungspun...
13 - Erdung bei Badewanne ermitteln -- Erdung bei Badewanne ermitteln
Was bringt dann die Verbindung der Badewanne mit der PA-Schiene? ...
14 - Absicherung NYY und CEE + Leistung -- Absicherung NYY und CEE + Leistung
Hallo,

Shark da gebe ich dir Recht die Vorschriften sind ja nicht immer so eindeutig.

Was wiedermal die diskrepanz zwischen der BGFE und der VDE am Beispiel des PA an der Badewanne beweisst.

Meine Erfahrungen belegen nur meine Ansicht, das ich persönlich nie 2 FI`s in Reihe schalte es sei denn es handelt sich dabei um einen selektiven FI.

Steckdosen die im Außenbereich sollten wirklich immer über einen FI installiert werden.

Vielleicht kann er ja einen selektiven FI kaufen oder die beiden CEE Steckdosen an einen trockenen Ort installieren.

Das liegt aber an den örtlichen Gegebenheiten.


Gruß

Andy ...
15 - Wasserleitung als PA-Leitung missbrauchen? -- Wasserleitung als PA-Leitung missbrauchen?
Gut, dann wäre sozusagen meine jetzige Installation mit PA über die Wasserleitung besser als eine 4mm²-Leitung.

Aber doch sicher nicht besser, als wenn die PA-Leitung nach außen geführt und dann an der Hauswand entlang zur PAS laufen würde, oder?

Und mal der Neugierde halber… inwieweit würde man den Blitzeinschlag bei einem gemütlichen Bad in der Badewanne wahrnehmen?
...
16 - DEHNguard, DEHNbridge, DEHNport in meinen Sicherungskasten??? -- DEHNguard, DEHNbridge, DEHNport in meinen Sicherungskasten???
>Überlastschutzes für die FI wird gerne mal vergessen
wurde er auch...
aber ob die noch in den Sicherungskasten passen waage ich zu bezweifeln.

>wie viele Adern die beiden Steigleitungen HV-UV haben.
Auch 4. Da konnte ich nachträglich nichts mehr dran ändern.

>zumindest für das/die Badezimmer zwingend hättest einen örtlichen PA errichten müssen
Ja das ist passiert...
einer fürs Bad, einer fürs Gäste WC (mit Badewanne), einer für die Küche, und dann noch jeweils einer pro Etage also Keller, EG, OG, DG. Und wenn ich irgendwann mal dazu komme den Garten zu verkabeln gibt es dafür auch schon mal eine PA-Schiene

>Hast Du vor, ein leitungsgebundenes PC-Netzwerk zu errichten?
Schon passiert... aber noch nicht ganz fertig...
ein paar Antennen kommen auch noch aufs Dach...


>Was ist an Erder und PA-Leitungen denn bisher vorhanden?
Es gibt einen Fundamenterder an dem Die Wasser- und Heizungsrohre angeschlossen sind.
Mehr NOCH nicht... Ich wollte am Samstag auch noch den Rest (Strom, Netzwert, Sat etc.) anschließen aber mein Bohrer kann man nun nur noch als Zahnstocher gebrauchen) Der Tag hat leider nur 24 Stunden.

>Welchen Querschnitt h...
17 - DHB 18 KW, Anschluß ? -- DHB 18 KW, Anschluß ?

Hallo sam2!

Konnte mich leider nicht schon früher melden.

Zu deinen Fragen:
Der Wassersteigstrang ist aus Eisen. Der Gassteigstrang ebenfalls. Das Wasserrohr befindet sich im Bad. Die Küchenzeile grenzt direkt an das Bad. Praktisch genau hinter dem Wasserrohr. Meine Badewanne wurde 1997 neu montiert. Sie wurde allerdings ganz eingemauert und hat keine Revisionstüre. Ich weiß also nicht ob die Erdungsfahne belegt ist oder nicht. Jedenfalls ist von meiner UV kein Erdungsdraht zur Badewanne. Im Keller sind jedenfalls alle Versorgungsrohre geerdet.

Zu PEN:
Vom Keller kommt PE und N getrennt an. Der PEN ist im Zählerschrank an der abgangsseite dann getrennt und zur UV. Bisher ist bei mir alles klasisch. Ich habe nur eine sehr kleine Wohnung und es werden derzeit auch nur 2 B16A genutzt. Es sind zwei NYM 3*1,5 von UV zu 2 u.p. Dosen (übergangspunkte zur alten Installation) gelegt worden. Dort sind PE und N alle zusammengesteckt. In sämtlichen Steckdosen ist ebenfalls alles gebrückt (PE/N). In der UV sind PE und N aber an den jeweiligen Sammelschienen angeklemmt. Also getrennt, ohne Brücke. Die alte Installation ist leide...
18 - Erdung einer SAT Antenne -- Erdung einer SAT Antenne

Hallo zusammen !

Ich habe mal eine Frage zur Erdung / Blitzschutz meiner SAT Antenne.
Die Antenne ist auf dem Dach kurz oberhalb der Dachrinne montiert. Muss also geerdet werden.
Darunter ist ein Badezimmer (Erdgeschoss, keine Unterkellerung), dass ich gerade renoviere.
Zur Erdung habe ich in der Ecke, wo die Badewanne hinkommt einen Kreuzerder eingeschlagen. (Ca. 10 cm Estrich, darunter Erdreich)
Zur Antenne habe ich eine Leitung 16mm² im Leerrohr UP verlegt und mit dem Erder verbunden. Außerdem sind noch die Wasserleitungen (Kupfer) ebenfalls mit 16mm² angeschlossen.

Was passiert jetzt, wenn mal ein Blitz einschlägt ?
Wird die 16mm² Leitung das überleben oder verdampfen ?
Kann ich die Leitung in der Nähe der Holzsparren verlegen ?
Oder besteht Brandgefahr beim Einschlag, wenn die Leitung den Blitz ableitet ?

Da das Haus nicht Vollunterkellert ist, komme ich nicht so einfach an den PA im Keller. Aber so ist auch der Weg kürzer.

Gruß Andreas

...
19 - Potentialausgleich -- Potentialausgleich
Irgendwie hat Chip es noch nicht verstanden. Also neuer Versuch:

Ein Potentialausgleich hat erstmal nix mit einer Erdung zu tun!

Er besteht vom Prinzip her lediglich in einer niederohmigen Verbindung verschiedener leitfähiger Teile.

Also z.B. Wasserrohr, Heizungsrohr, Gasrohr, (durchgehendes) metallisches Geländer, melallische Verkleidungen, Ständerwerk einer Trockenbauwand, Badewanne etc.
Somit werden diese Teile auf das selbe Potential gebracht und damit verhindert, daß sie untereinander eine Spannung annehmen können.

Bei einem Hauptpotenialausgleich in solchen Installationen wird eben noch der örtliche PE mit dem PA verbunden.
Somit können die o.g. leitfähigen Teile auch kein wesentlich vom PE (und damit z.B. angeschlossenen Gerätegehäusen) abweichendes Potential annehmen.

Auch ein Erder verbessert die Wirksamkeit des PA, indem er den Wirkungsbereich erweitert. Die in den PA einbezogenen Teile können dann auch kein wesentlich vom (örtlichen!) Erdpotential verschiedenes Potential annehmen.


Der Sinn und Zweck eines PA besteht also darin, zu verhindern, daß sich (warum auch immer) zwischen verschiedenen berührbaren leitfähigen Teilen eine Spannung aufbauen kann.


Beispiel:
Wegen eines Isolationsf...
20 - Hauptpotentialausgleich so ok bei einem 5-jährigen Neubau? -- Hauptpotentialausgleich so ok bei einem 5-jährigen Neubau?
Die SAT-Schüssel muss in den PA mit einbezogen werden und zwar mit 16mm² Cu, man kann sie jedoch auch mit an einen Blitzschutz anschließen, mit 8mm Rundeisen, bzw. ihr einen eigenen Erder einschlagen. Sollte sich die Satschüssel an der Hauswand in einem gewissen Abstand zum Giebel befinden muss sie eventuell nicht geerdet werden.

Bei der Telefonanlage und dem SAT-Verteiler ist es eine andere Sache, die müssen nicht mit in den PA bezogen werden, können aber, da streiten sich die Gemüter was besser ist. Empfindliche Geräte (Telefone, -anlagen, SAT-Receiver...) können bei einem Blitzeinschlag in der Nähe kaputt gehen, wenn sie am PA angeschlossen sind und sind sicherer wenn man sie davon wegläßt, meinen die einen. Gibt dan auch wieder andere Meinungen etc. teilweise auch eine Frage was der Versicherer vorschreibt.

Eine Badewanne muss heutzutage auch nicht mehr geerdet werden, uns Wasser und Heizungsrohre halt auch nur noch wenn sie aus leitendem Material sind, da mittlerweile oft Kunststoff verbaut wird ist dies nur noch selten notwendig....
21 - defekter Toaster -- defekter Toaster

Zitat : meine Frau war in der Küche und: der Kleine in der Badewanne!
Dann solltest Du mal den örtlichen PA prüfen... ...
22 - zusätzlicher Potentialausgleich -- zusätzlicher Potentialausgleich
Das mit dem EVU ist sehr gut. Dann mach das so!

Diese Alu-Verbundrohre kenne ich nicht, da gibt es auch sehr viele Varianten. Man muß herausfinden (am besten beim Hersteller nachfragen), ob die an den Muffen überhaupt elektrisch leitend durchverbunden werden! Ich vermute nein.
Wenn nein, dann brauchen (und können) sie nicht in den PA einbezgen werden.

Die Cu-Heizungsrohre müssen dagegen miteinbezogen werden, auch wenn es nur eine Etagenheizung ist.
Die Gasleitung - wenn leitend - auch.
Im Bad ist also ein örtliche PA herzustellen.


Nein, Kombiwasserheizer dürfen auch über der Badewanne angeordnet werden (wenn sie mindestens in IPx4 ausgeführt sind, im Bereich der Dusche jedoch nicht.
Aber nach Möglichkeit (Kamin?) sollte man das vermeiden.

...
23 - Installation FI-Schalter -- Installation FI-Schalter
>> [Fahrstühle]
>> Nur ist das alles etwas anderes als ein EFH

Du sagst es.


>> Nächste Antwort: Auf meiner Grundstücksgrenze steht eine
>> Zähleranschlusssäule. Dort geht das öffentliche Netz
>> rein und ich gehe da raus und durch die Bodenplatte in
>> mein Haus rein.

Das hilft doch schon mal weiter.

>> Und ich glaube mal, dafür brauche ich 5-adrige Leitung,
>> die ZAS wird wohl auch schon irgend wo geerdet sein,
>> oder?

Kann ich so nicht sagen, aber müsstest du nicht eher für das EVU dort einen geeigneten Erder zur Verfügung stellen?
Oder akzeptiert das EVU auch Erdung erst in der Verteilung?
=> EVU anrufen, nachfragen, Namen des Mitarbeiters notieren und Fragen, ob derjenige auch für das Problem überhaupt zuständig ist. Nicht das die Tippse dich zu wem durchstellt der keine Ahnugn davon hat und sich dann dunkel an die Regelungen in seine Lehrzeit vor 20 Jahren erinnert...
Welches EVU? Hast du deren TABs vorliegen?

>> Und dass der Fundamenrerder nicht in Form des
>> Flacheisens auf die PE-Schiene geht ist ja wol klar.
>> Also haltet mich bitte nich für blöder, als ich wirklich
>> bin.

Na eigentlich gehört an den Fundamenterder dann erstmal 'ne PAS, wo dann der...
24 - zwei Potentialausgleichsschienen verbinden? -- zwei Potentialausgleichsschienen verbinden?
Badewanne direkt am Haupt-PA? normalerweise gehört da im Badezimmer ein zusätzlicher, örtlicher Potentialausgleich hin, wo dann badewanne, Wasserohre u.ä. miteinanderverbunden sind. von diesem Ausgleich kann aber eine Verbindung zur HPA bestehen. Alternativ kann man das auch am Sicherungskasten für's Bad erden.
Also hoff ich mal drauf, dass da die Badewanne auch lokal im Bad mit dem anderen Krams verbunden ist.

Ich würd nun einfach unfachmännisch annehmen, dass man idealer Weise im Altbau 'n Staberder einschlägt und zusätzlich mit dem Neubau 'ne Verbindung legt.
Ist im Neubau nur die antenne geerdet? oder auch der Schutzleiter aufgelegt? wenn#s nur der Antennenmast ist, könnte man das anze als reinen Antennenerder betrachten, aber auch derm uss m.W. mit dem HPA verbunden sein (also dem Altbauteil wo auch der shcutzleiter geerdet ist)

Gibt's denn im Altbau eine PA-Schene oder ist alles vor ort an die nächstbeste Wasserleitung geklemmt worden? das währe natürlich weniger schön......
25 - Potentialausgleich -- Potentialausgleich
Guten Tag,
ist es möglich die Erdung von Dusche, Badewanne etc an der Erdverteilschiene einer Unterverteilung anzuschliessen, oder muss der Leiter direkt an einen Erdspieß/PA-Schiene angeschlossen werden ?

viele Grüße

Willi

...
26 - Erdung von Wasserleitungen Neubau -- Erdung von Wasserleitungen Neubau
Richtig!

Es müssen nur noch fremde Leitfähige Teile in den besonderen Potentialausgleich einbezogen werden.

Wenn keine leitfähigen Metallteile aus einem Anderen Raum ins Baqd hineinführen braucht man laut aktueller VDE auch keinen zusätzlichen PA mehr.

Nichts desto Weniger befürworte ich weiterhin den zusätzlichen Potentialausgleich in Räumen mit Badewanne und Dusche. Kostet nicht die Welt und trägt aber doch zur Sicherheit bei.



Gruss aus Nürnberg,

Lightyear...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Badewanne Pa eine Antwort
Im transitornet gefunden: Badewanne


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185871960   Heute : 13538    Gestern : 26182    Online : 345        19.10.2025    13:31
30 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0295090675354