Gefunden für badewanne durchlauferhitzer schutzklassen - Zum Elektronik Forum





1 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand




Ersatzteile bestellen
  Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
2 - Sicherung Fliegt raus -- AEG DLE
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Sicherung Fliegt raus
Hersteller : AEG
Gerätetyp : DLE
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hi,

ich habe in letzter Zeit immer heufiger das Problem, dass beim Baden die eine der 3 Sicherungen vom Durchlauferhitzer herausfliegt.

Die Sicherungen für den Durchlauferhitzer sind Schraubsicherungen mit 25 A

Der Durchlauferhitzer ist ein Elektronischer von AEG mit 21KW

Diesen hatte ich vor ca 4 Jahren selber angeschlossen.

An der Wanne ist eine Mischbatterie, wo man die Temperatur einstellen kann. (falls überhaupt von Bedeutung)

Es gab vor einiger Zeit beim Duschen einen Zwischenfall, wo die Sicherung unten am Zähler rausgeflogen ist, und mein TV dabei gestorben ist. Ein Thread dazu müßte hier irgendwo zu finden sein.

Der Hausmeister, der die Sicherung am Zähler wieder eingesetzt hatte, sagte, ich müsse mich irgendwann mal um eine neue Fassung, usw kümmern, da wohl alles verkohlt aussähe. näheres weiss ich dazu nicht.

Der DLE hat ein geraume Zeit mal einen kleinen defekt auf der Platine des Potis zum einstellen der Ausgangstemperatur gehabt. (kalte Lötstelle)

Dadur...








3 - Leitungsschutzschalter ersetzen? -- Leitungsschutzschalter ersetzen?
Guten Tag zusammen,

stehe vor einem kleinen Problem und wüsste gerne mal eure Meinung.

Gestern war ich bei der Familie zu Besuch. Diese besitzen ein altes Haus mit einer alten Elektroinstallation.

"Schön das du gerade da bist, kannst du mal nach unserem Sicherungskasten kucken, der riecht seit ein paar tagen etwas.."

Natürlich gingen bei mir alle Alarmglocken an. Dachte bei so was an eine eventuell lockere Schraubklemme.

Bei der näheren Betrachtung war alles fest, es dreht sich um eine der 3 (H25) Leitungsschutzschalter für den Durchlauferhitzer im Bad. Dieser ist mittlerweile 6 Jahre alt und hat bisher keine Probleme gemacht.

Nun: sobald die Badewanne vollläuft, löst nach 10 min der eine Leitungsschutzschalter aus und in der Unterverteilung riecht es nach warm gewordenem Kunststoff. Dieser LS ist auch wesentlich wärmer als die anderen beiden.

Jemand ne Idee? Möglich das die Phasen ungleichmäßig belastet werden?

ANBEI: Frohe Weihnachten zusammen. ...
4 - Gerät total verkalkt -- Stiebel Eltron Durchlauferhitzer DHB 24 1981-1988
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Gerät total verkalkt
Hersteller : Stiebel Eltron
Gerätetyp : Durchlauferhitzer DHB 24 1981-1988
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,
mein uralter Durchlauferhitzer aus den Jahren 81-88 (habe ich vom Vorbesitzer übernommen) scheint völlig verkalkt zu sein. Weil zu wenig heißes Wasser kam, habe ich zunächst das kleine Sieb im Zulauf ersetzt - es war nahezu verstopft. Danach lief das heiße Wasser in ausreichender Menge. Jetzt gab es wieder Probleme und ich habe festgestellt, dass das Zulaufsieb von Thermostatmischer der Badewanne nach 2-3 Badewannen völlig verstopft ist. Der DHB liefert jede Menge Kalk. Hast es Sinn, das Gerät zu entkalken? Und wenn ja, wie? Da es noch die alten Steckkupplungen hat, ist eine Demontage von der Wand recht einfach.

MfG
akelus ...
5 - HAK-Bilder-Sammlung -- HAK-Bilder-Sammlung

Zitat :
Trumbaschl hat am 12 Nov 2012 00:28 geschrieben :
Und ja, mit 3x25A kann man problemlos auskommen(...)
E-Durchlauferhitzer und ähnliche Großverbraucher sind natürlich auch absolut unmöglich.


Dem möchte ich deutlich widersprechen.
Ich kenne ein Objekt, in dem zwei DLE (21kW und 27kW) zusammen vorgesichert mit 3x25A Neozed ohne(!) gegenseitige Verriegelung betrieben werden.
Gut - die DLE laufen, dank intelligenter Benutzer, so gut wie nie gleichzeitig, aber der 27kW DLE versorgt eine Küche, eine Dusche und eine Badewanne... In seschs Jahren Betrieb noch nicht eine Sicherung ausgefallen... ...
6 - Gerätesicherung fliegt raus -- Siemens Durchlauferhitzer
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Gerätesicherung fliegt raus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Durchlauferhitzer
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Seit letzter Woche haben wir einen neuen

Siemens Durchlauferhitzer DE4151821 - electronic comfort CLICK FIX PLUSgerät, Geschlossen (druckfest), 18/21 kw

fürs Bad gekauft.

Jetzt mußte ich leider feststellen, das die Gerätesicherung im Gerät ab und zu rausfliegt.
Habe das dann mal genau beobachten und festgestellt, das die Sicherung im Gerät rausfliegt,

wenn die Waschmaschine beim Spülen kaltes Wasser zieht,

oder

man den Kaltwasserhahn an der Badewanne oder Spülstein ganz aufdreht und dann sehr schnell wieder schließt.

Die Funktions LED im Gerät zeigt bei Nichtbetrieb (eingeschaltete Gerätesicherung ) an :

" Eingestellte Temperatur wird nicht erreicht (Wasserdurchfluss für die Anschlussleistung zu hoch).

Aber komischerweise werden die voreingestellten Temps erreicht. Ok, habe nicht nachgemessen, aber die voreingestellten 30° sind wärmer als die 40° und die ve. 50° sind natürlich wärmer als die 40°.

Aber was mich am meisten irritiert,ist die Sache mit der Waschmaschine bzw. Ka...
7 - Altbauwohnung mit erheblichen Mängeln. Was nun ? -- Altbauwohnung mit erheblichen Mängeln. Was nun ?
Also zunächst mal sind Stegleitungen auch heute noch zulässig und werden auch heute noch produziert, und das Verlegen hinter Gipskarton ist , soviel ich weiss, ebenfalls zulässig. Allerdings ist eine Verlegung auf Holz unzulässig (schon immer gewesen) vermutlich weil der MAntel aus brennbarem Gummi besteht. Das müsste geändert werden (zB. Ersatz durch NYM-Leitung.
Die Verteilerzuleitung ist mit 5*4mm² und 35A-Absicherung zwar ganz hart am Limit, aber kann eigentlich so bleiben, da offenbar kein Durchlauferhitzer vorhanden ist. Evtl. kannst Du auch 25A-Patronen einsetzen. Laut Tabelle wären 32A-Sicherungen zulässig, es gibt aber soviel ich weiss 32A-Schmelzsicherungen.
Die Absicherung der Endstromkreise mit den Schmelzsicherungen ist zwar nach wie vor erlaubt, aber nicht mehr zeitgemäss. 16A-Absicherung der 1,5mm²-Stegleitungen ist in Ordnung bei den gemessenen Kurzschlussströmen und Schleifenwiderständen. Zumal Stegleitungen sowieso aufgrund der grossen Oberfläche und des grossen Leiterabstands recht gute Wärmeableitung haben. Also FI-Schalter 4pol. 30mA/40A nachrüsten (ist gerade bei Waschmaschine neben der Badewanne dringenst zu empfehlen. Und die Schmelzsicherungen durch 16A-Automaten ersetzen (die sind auch schmaler als die Neozedsockel, daher sollte auch der FI noch ...
8 - Lautsprecher Auslösung bei DLE von Stiebel Eltron -- Lautsprecher Auslösung bei DLE von Stiebel Eltron
Mein Bauch- und Rechengefühl vermutet ehr einen mindestens 24 kW Durchlauferhitzer. Bei 21 kW und gut 30A kommt der B 25A so schnell nicht. Da müsste die Badewanne schon sehr groß sein wenn sie nach ca. 5 Minuten erst halb voll ist.

Kann mich nur Anschließen: Evtl mal den Elektriker kommen lassen und nach Ablastung fragen. Es seitdem es ist eine Mietwohnung, dann den vermieter drauf hinweisen. Der muss für eine vernünftige Anlage sorgen.

Gruß Stefan ...
9 - Durchlauferhitzer schaltet ab -- Siemens DHT 21R
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Durchlauferhitzer schaltet ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : DHT 21R
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo. Unser Durchlauferhitzer schaltet sich immer ab. Nach ein paar sek. wird das Wasser wieder kalt und dann schaltet er sich irgendwann wieder ein. Duschen wird damit also zur Qual. Woran kann das liegen? Bei der Badewanne geht es besser, da dort eine Armatur ohne Thermostat ist und nur Heiß oder Kalt eingestellt werden kannn ...
10 - Dusche des Grauens -- Dusche des Grauens
Hallo,

die geneigten Elektroduscher mögen mir bitte verzeihen, aber für mich gehört der Durchlauferhitzer nicht in die Dusche, wenn auch normativ zulässig.

Könnte daran liegen, dass ich in meiner Studentenwohnung einen 80 Liter Warmwasserspeicher hatte, der auch mehr in der Badewanne als in dem Badezimmer eingebaut war und mir auf Grund des etwas kurzem Duschlauches des öfteren Kollisionen mit meinen Ellenbögen und Pommesspoiler verschafft hat.

Ich denke mal, mit einem der angeführten Durchtröpfelerhitzer und einer Duschwanne würde ein ähnliches Problem auftreten.

Offtopic :
Ich weiss zwar nicht, was ich falsch mache, aber die angegebenn 10,8 kW reichen vielleicht, um den Kopf ein wenig warm zu befeuchten, aber duschen möchte ich sowas nicht nennen. Bei mir geht sogar dem 24kW Durchlaufspeicher die Puste aus, wenn ich dusche. Ja, ich bin ein Warmduscher. ...
11 - Spritzwasserschutz? Brauchemer net! -- Spritzwasserschutz? Brauchemer net!
moin
Und bei Uns findez man öfters elektrische Durchlauferhitzer innerhalb
der Badewanne welche öfters als Dusche Mißbraucht wird.
Welcher VDE - Kasper hat sich denn mal diese Vorschrift ausgedacht das so was zuläßig ist?
mfg
...
12 - Kabel verlegung im Badezimmer -- Kabel verlegung im Badezimmer
Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und ein Laie in Sachen Elektroinstallation.

Ich habe folgendes Problem im Badezimmer:

In meiner Mietswohnung ist das Badezimmer innen liegend.

Tiefe: 1,70m
Breite: 2,15m
Höhe: 2,30m

Die Badewanne ist rechts, geradeaus das Waschbecken und links die Toilette. Der Wasseranschluß der Badewanne ist auf der rechten Wand.
Auf der anderen Seite der rechten Wand ist die Küche.

Die Badewanne wird auch als Dusche genutzt. Die Duschbrause ist an der Wand geradeaus ( sicht wenn man zur Tür reinkommt ), 30cm unterhalb der Decke angebracht.

Meine Frau wollte ganz gerne ein Stange für die Duschbrause montiert haben damit die Duschbrause in der Höhe verschiebar ist.

Also habe ich mir eine Bohrmaschine geschnappt und wollte ein zusätzliches Loch in die Fuge der Fliesen bohren. In einer Höhe von 1,42m vom Boden aus.

Knapp 2 Zentimeter in das Loch und ich habe ein Kabel erwischt. Die Sicherung die rausgeflogen ist stammt vom Durchlauferhitzer. Also nehme ich mal an das ich dieses Kabel erwischt habe. Der Durchlauferhitzer ist in der Küche an der Wand zum Badezimmer.
Mit einem Spannungsprüfer ( ein handelsüblicher Schraubendreher mit Licht ) geschaut und es lie...
13 - Handtuchtrockner -- Handtuchtrockner
Werte Kollegen,

befinde mich gerade in einer Diskussion mit nem Heizungsinst.

Der möchte doch tatsächlich bei einem Kunden über dem Kopfende der Badewanne einen Handttuchtrockner installieren,der über eine Zuleitung mit Stecker betrieben wird.
Nach kleiner Diskussion wollte er dann die Leitung durch ein Loch ins angrenzende Zimmmer legen und dort einstecken.

Die richtige Variante wäre ja ein Festanschluß ala Durchlauferhitzer,sprich im Gerät fest angeschlossen oder irre ich mich da gerade?

Hat jemand schon mal so ein Gerät gesehen??Wenn ja,könnte man vielleicht den Hersteller nennen.

Im Voraus vielen Dank

Gruß Surf
...
14 - 10 Volt zwischen Badewanne und Wasserhahn -- 10 Volt zwischen Badewanne und Wasserhahn
Vielen Danke erstmal für die schnellen Antworten.
Warmwasser geht glaub ich über Durchlauferhitzer,
die Elektroinstallation ist zum Teil aus dem Jahr 2002 und zu einem kleinen Teil schätzungsweise aus den 50 er, 60er 70er Jahren.
Die Badewanne ist ( kenn mich da nicht mit aus) sonne Standart eingeflieste Wanne und fühlt sich an als wäre sie aus Stahl.

Das was Perl geschrieben hat war auch mein erster Gedanke. Ich habe dann alle Sicherungen ausgeschaltet das messgerät zwischen Wanne und Wasserhehn gehalten und dann eine sicherund nach er anderen wieder eingeschaltet und stellte dabei fest, das mit jeder sicherung mehr die wieder drinn ist die spannung zwischen Badewanne und Wasserhahn steigt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: deichpint am 20 Apr 2008 16:35 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: deichpint am 20 Apr 2008 16:37 ]...
15 - SONS Siemens Durchlauferhitzer CTD21E -- SONS Siemens Durchlauferhitzer CTD21E
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Durchlauferhitzer CTD21E
S - Nummer : DE 21200
Typenschild Zeile 1 : E.Nr. DE21200 /01 FD8205
Typenschild Zeile 2 : 337244
Typenschild Zeile 3 : 400V 3~ 21KW 31A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
bei uns in der ETW ist der oben beschriebene DE verbaut. Das Bad wurde in Eigenregie renoviert (Fließen ab, Wasserleitung für Badewanne installiert). Der DE wurde hierbei nicht im Anschluss / Position / Zuleitung verändert.
Nachdem das Bad jetzt fertig ist, funktioniert der DE nicht mehr
DE wurde nach Anleitung entlüftet, Spannung angeschlossen, SI Automat eingeschaltet. Jetzt schaltet der DE bei Warmwasserverbrauch (rote LED geht an), jedoch wird kein warmes Wasser erzeugt und nach 10 sek wird der Schutzschalter im DE abgeschaltet (Abreißfunke sichtbar am Schutzschalter ==> Bei 31A Nennstrom durchaus normal aus meiner Sicht). Wenn das Kunststoffgehäuse nach dem abschalten angefasst wird, kann überhaupt keine erwärmung festgestellt werden!
- 3 Phasen (400V) sind vorhanden,
- die einzig vorhandenen rote LED fängt permanent an...
16 - Ergebnisse und Erlebnisse der Abschaltaktion! -- Ergebnisse und Erlebnisse der Abschaltaktion!
Naja, so viel ist das gar nicht...

Durchlauferhitzer 27kW (annähernd Vollast, Badewanne voll)
Durchlauferhitzer 21kW (annähernd Vollast, Gästedusche & Waschbecken)
Heizlüfter 22kW (muss man ja mal wieder testen)
Heizlüfter 18kW --- ---
Härteofen 10kW (war sowieso an)

und noch etwas Kleinkram wie
Aussenbeleuchtung 6kW
Arbeitsbeleuchtung in der Werkstatt und Wohnung, Radio etc...
Ach ja, den Elektroherd hatten wir ja auch noch an...

macht Summa Sumarum rund 100kW...




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am  9 Dez 2007 17:20 ]...
17 - Durchlauferhitzer Phase und PE vertauscht nach Badumbau -- Durchlauferhitzer Phase und PE vertauscht nach Badumbau
Hallo!

Hier mal der Pfusch einer Gas-Wasser-Scheisse-Firma:
Diese Firma machte einen Bad-Komplettumbau mit Elektroinstallation. Der alte Durchlauferhitzer war mit 2 alten 2-adrigen Stegleitungen angeschlossen und hing über dem Kopfende einer Badewanne. Aus der Wand kamen also 4 Adern: 2*schwarz mit Phasen belegt und 2*grau, davon einmal Phase und einmal Schutzerde. Jetzt hat die Firma eine Duschkabine eingebaut und den Durchlauferhitzer ca 1m versetzt. Dazu hat sie die ankommende Leitung verlängert mit einer 4adrigen NYM-Leitung schwarz,braun,grau,gelb/grün. Leider hat der Monteur aber gelb/grün mit Phase und braun mit Erde beschaltet. Die Verbindungsstelle wurde unzulässig und unzugänglich hinter den Fliesen der Duschkabine verwurstelt.Der Durchlauferhitzer schien auf den ersten Blick einwandfrei zu funktionieren, nur die Regelung spann etwas rum und die LCD-Temperaturanzeige verblasste, wenn Warmwasser gezogen wurde. das hatte der Kunde dann bei der Sanitärfirma reklamiert. Diese wollten dem kunden dann erstmal einen neuen DE verkaufen. Der DE war aber keine 2 Jahre alt. Daraufhin wurde ein anderer Monteur geschickt, der nach Messungen die falsche Belegung feststellte und die 3 Automaten ausschaltete , mit Draht gegen Wiedereinschalten sicherte und mit dickem Klebe...
18 - Fachtest Badezimmer Elektropraktiker 12/06 -- Fachtest Badezimmer Elektropraktiker 12/06
Hab gestern die neue Ausgabe des Elektropraktikers bekommen und hab mir beim lesen der "Lernen und Können" beilage Seite 13 zum Thema Badinstallation verwundert die Augen gerieben:

Dieser eindeutig von einem nicht Praktiker verkomplizierte Beitrag sieht doch tatsächlich im Badezimmer eine Tasterschaltung vor, da es zwei Türen gibt! Soweit nicht schlimm, säße nicht ein Taster unmittelbar neben der Badewanne! Steuerspannung 230V.

Dazu gibt es einen Installationsplan der für das Badezimmer gleich 4 Abzweigdosen vorsieht, wäre weiter auch nicht tragisch, wenn auch nicht stand der Technik, würde dem Auszubildenden nicht noch beigebracht das man den separaten Stromkreis für die Waschmaschine noch durch diese Abzweigdosen schleifen solle!

Alles in allem war ich sehr enttäuscht, und wundere mich nicht wenn selbst manche Gesellen auf die tollsten Ideen kommen, wenn eine renommierte Fachzeitung schon so einen Unsinn verzapft!

Die anschließende empfehlung für den Durchlauferhitzer 18kW ein NYM 4mm2 zu verlegen und mit 32A zu sichern, will ich mal nicht weiter kommentieren, zukunftssicher in bezug höherer Durchlauferhitzerleistung ist was anderes!

Habe diesen Text auch in "die Steckdose" gepostet!

19 - SONS Stiebel Eltron DHE 21 comfort -- SONS Stiebel Eltron DHE 21 comfort
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Stiebel Eltron
Gerätetyp : DHE 21 comfort
FD - Nummer : 073474
Typenschild Zeile 1 : Elektronischer Durchlauferhitzer
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Liebe Forenkollegen,

heute fiel mir beim Umschalten unseres Durchlauferhitzers auf, dass die Folie über der Speichertaste (M2) eingerissen ist. (siehe Foto)

Ist das schon ein Sicherheitsproblem (das Gerät hängt über der Badewanne in Bereich 2)?
Bekommt man dieses Bauteil (vermutlich die ganze Bedieneinheit) einzeln oder ist eine komplette Kappe notwendig?
(Ich kann das Bedienteil in der Ersatzteilliste nicht finden.)
Was kostet es?
Hat jemand soetwas noch herumliegen?

Helft mir da doch bitte mal.

Schöne Grüße
der Gilb ...
20 - Alte WC - Installation ( Strom) -- Alte WC - Installation ( Strom)

Zitat :
Trumbaschl hat am 29 Okt 2006 13:31 geschrieben :
*mühsamkinnladewiedervonderschreibtischplatteklaub*


Hihi *bildlichvorstell*

Also, es gibt verschiedene Varianten, einmal den typischen 5 oder 10-Liter-Untertischwarmwasserspeicher, den hab ich bisher mit 1200kW und 2 kW gesehen...

Dann gibt es die Dinger noch mit 30, 50, 80, 100 und noch mehr Liter.
Die gibt es dann mit 1/6 kW, sprich, 1 kW für Nachtaufheizung via Schwachlaststrom und 6 kW Schnellaufheizung tagsüber.
Man kann die auch ohne Nachtstrom betreiben, dann kann man in den Abstufungen 1-2-3-4-6 kW wählen, wie er heizen soll. Hier ist das höchste, was der Hausanschluss hergibt, sinnvoll, denn ewig warten will man ja nicht.
Also meistens war das dann 3 oder 5x2,5mm² als Zuleitung mit 20 A für 4 kW abgesichert, ich habe mal eine mutige Installation gesehen, da wurde auf 25 A abgesichert (das 3x2,5er) und mit 6 kW gefahren (Haus hatte nur Wechselstrom)...
...
21 - DEHNguard, DEHNbridge, DEHNport in meinen Sicherungskasten??? -- DEHNguard, DEHNbridge, DEHNport in meinen Sicherungskasten???
>Überlastschutzes für die FI wird gerne mal vergessen
wurde er auch...
aber ob die noch in den Sicherungskasten passen waage ich zu bezweifeln.

>wie viele Adern die beiden Steigleitungen HV-UV haben.
Auch 4. Da konnte ich nachträglich nichts mehr dran ändern.

>zumindest für das/die Badezimmer zwingend hättest einen örtlichen PA errichten müssen
Ja das ist passiert...
einer fürs Bad, einer fürs Gäste WC (mit Badewanne), einer für die Küche, und dann noch jeweils einer pro Etage also Keller, EG, OG, DG. Und wenn ich irgendwann mal dazu komme den Garten zu verkabeln gibt es dafür auch schon mal eine PA-Schiene

>Hast Du vor, ein leitungsgebundenes PC-Netzwerk zu errichten?
Schon passiert... aber noch nicht ganz fertig...
ein paar Antennen kommen auch noch aufs Dach...


>Was ist an Erder und PA-Leitungen denn bisher vorhanden?
Es gibt einen Fundamenterder an dem Die Wasser- und Heizungsrohre angeschlossen sind.
Mehr NOCH nicht... Ich wollte am Samstag auch noch den Rest (Strom, Netzwert, Sat etc.) anschließen aber mein Bohrer kann man nun nur noch als Zahnstocher gebrauchen) Der Tag hat leider nur 24 Stunden.

>Welchen Querschnitt h...
22 - Durchlauferhitzer mit nur 12 KW -- Durchlauferhitzer mit nur 12 KW

Hallo liebe Forumskollegen,

eine Bekannte von mir hat in Ihrem Bad bis jetzt einen Warmwasserspeicher, der mit Nachtstrom aufgheitzt wird. Sinnigerweise haben die Installateure das Ding direkt über der Badewanne plaziert. Dieses Ding ist eben so klobig, das es fast nicht möglich ist, in die Badeanne einzusteigen, ohne sich den Kopf zu stoßen.
Leider sind als Zuleitung nur ein 5x1,5 verlegt worden (B 16 Automaten). Ich möchte eben nicht die zuleitung gegen eine 4 qm oder so wechseln, da dies einige Fließen wieder zerstören würde, die erst vor kurzem neu verlegt worden sind. Nun gibt es ja ja auch die 12 KW Durchlauferhitzer. Wie siehts denn da aus mit Duschen/Baden? Wird das Leistungsmäßig noch warm genug? Der DLE müßte nur das Bad versorgen. Die anderen Entnahmestellen haben 10 Liter Untertischerboiler?

Danke schon mal für alle Antworten


...
23 - Elektroherd an Schuko - Steckdose ... ? -- Elektroherd an Schuko - Steckdose ... ?

OK, Didy,

dann habe ich es wohl falsch verstanden. Tut mir leid.

Ich finde es natürlich auch nicht gut, wenn ein kompletter Herd an einer Schuko-Steckdose hängt.

Und wir wissen doch alle, aus der täglichen Lebenserfahrung, dass Stromkreise oft am Rande ihrer Belastbarkeit (und darüber hinaus) benutzt werden.

Da fällt mir gerade wieder unser Durchlauferhitzer ein.
Mehrfamilien-Mietshaus, Baujahr ca. 1965.
Durchlauferhitzer 18kW, 380V.
Zuleitung Stegleitung 4 x 4mm², ca. 9m ab Unterverteilung.
3 Diazed Schmelzsicherungen 25A.

Nun war das ja schon damals ein wenig "knapp".

Vor ein paar Jahren bekamen wir dann einen elektronischen Durchlauferhitzer.
Es hieß damals vom Elektriker und auch von den Geräte-Herstellern,
ein 21-kW-Gerät (weil jetzt 400V!) wäre problemlos möglich.

Nach der Füllung einer Badewanne, selbst wenn ich den Durchlauferhitzer auf Eco (Begrenzung auf 6 Liter pro Minute) und den Temperaturwähler auf 42°C stelle, also keinesfalls Volllast (ich glaube so 65% Leistung), kann ich anschließend die Schraubkappen der Sicherungen nicht mehr anfassen, geschätzte 70 - 80 Grad heiß.
Ausgelöst haben sie aber noch nie.


Abschließend hätte ich gerne noch gewusst, wo man die...
24 - \"Fremde Leitungen\" druch Bad und Dusche? -- \Fremde Leitungen\ druch Bad und Dusche?
hallo

also ,als ich auß der Lehre kam galt noch diese mindesthöhe Fußboden zu Decke 2,25m im Bad ;also über 2,25
dürfen Leitungen zu andern Räumen durchgeführt werden.

Frage :Müßen denn in den Gefahrenbereichen auch noch diese
Mindestdicke von 6 cm (ab Wandobefläche zu Leitung)eingehalten werden ,bei der neuen Regelung ?

Andere frage :Mein Kolege hat über seiner Badewanne ein
Durchlauferhitzer mit Direktamaturanschluß ;also ca. 30 cm
üder den Wannenrand .Er hängt also quasi über den Gefahrberieich -glaub Gefahrenzone 0 oder 1 nennt man das
noch wenn ich mich entsinne.Ist sowas eigentlich noch zulässig mal abgesehen das er auch sowieso kein FI hat?

...
25 - FI-Absicherung eines Durchlauferhitzers -- FI-Absicherung eines Durchlauferhitzers
Hallo zusammen,

nachdem Elektriker meinen Durchlauferhitzer bei Drehstrom angeschlossen, eine Überprüfung der Funktion nicht durchgeführt haben und mir dann bei späterer Einschaltung der Sicherung(nach Einbau eines Wechselstromzähler 380V) bei Phase1 eine blaube "Flamme" aus dem Sicherungskasten entgegen kam -habe ich arge Zweifel.
Der Durchlauferhitzer befindet sich direkt über der Badewanne, seitlich der Wasseranschlüsse und ist während des duschens dem Spritzwasser ständig ausgesetzt. Daher meine Frage: Muss der Durchlauferhitzer separat über einen FI abgesichert werden? Wie sieht es mit meiner Sicherheit sonst aus?
Die Elektriker haben bisher nicht ordentlich gearbeitet, einen Stromschlag durch eine falsch angeschlossene Steckdose habe ich bereits erhalten.

Sind meine Zweifel begründet, oder geht von dem Durchlauferhitzer keine Gefahr aus?

Mit freundlichen Grüßen Mirja ...
26 - Problem im Bad, Durchlauferhitzer versetzen -- Problem im Bad, Durchlauferhitzer versetzen
Mahlzeit und Hallo,

als Neuer hier im Forum komm ich gleich mal mit was knackigem...

Ich nutze grade meinen wohlverdienten Jahresurlaub, um das Bad meiner Mietwohnung (BJ 63) neu zu machen (Rigipsdecke, Fliesen etc.). Nun bin ich auf die glorreiche Idee gekommen, den Durchlauferhitzer (Zanker DE18, also 18 kw) versetzen zu wollen, der wurde bei damaligem Wohnungsneubau nämlich genau über die Badewanne gepflastert, wo ich a) mit meinem dicken Ar... bei Duschen immer gegenhafer und b) etwas Bedenken wegen Spritzwasser habe. Also dacht ich mir, lässt du das Ding versetzen...so 70 cm nach links an eine andere Wand.
Kurz mal bei der Sanitärbude angerufen, ob das geht, klar die brauchen ne Genehmigung, da Mietwohnung, die sollte ich aber problemlos bekommen.
Dann meinte der Sanitärmensch aber in etwa sinngemäß:
Das gibt nem Problem, muß nen Elektriker kommen und wenn Sie den DLE dahin versetzt haben wollen, reicht die Zuleitung längenmäßig nicht mehr aus und der Elektriker muß eine neue komplette Leitung vom Zähler bis ins Bad legen, da Verteilerdosen für DLE im Bad nicht zulässig seien...
Hat er recht?

Welche Alternativen gibt es?

Danke
EMM

...
27 - HILFE! Strom wo keiner sein darf!!?!? -- HILFE! Strom wo keiner sein darf!!?!?
Hallo nochmal...
Ich hab Kommunikationselektroniker gelernt.
Das war zwar mehr Niederstromtechnik,
aber Schaltschränke und Sicherungskästen verdrahten
war noch inclusive. (Will damit sagen, daß ich nicht völlig unbedarft bin.)

Ich hab mir jetzt einen Duspol gekauft.
Alle Zimmer, bis auf die Küche kann ich damit auf
Spannungsfreiheit messen.
Wenn ich in der Küche messe, Leuchten die beiden
+ und - LEDs für die 6V bzw. 50V Anzeige.
Kann mir einer Sagen was das bedeutet?

Ich vermute, daß die kapazitive Blindspannung so hoch ist,
daß sogar der Duspol was anzeigt. Warscheinlich will mir
der Duspol anzeigen, daß dort weniger als 50V~ sind.
(Mein Multimeter zeigt ganze 180V~.)

Die Anschlüsse in der Decke für die Lampen sind N/GE/L1
bzw. N/GE/L1/L2 (im Wohnzimmer für Doppellichtschalter).

Einen FI gibt's in der Wohnung leider nicht...
(Obwohl der Durchlauferhitzer im Badezimmer ca. 40cm
vom Wasserhahn der Badewanne entfernt hängt.... )

Besten Dank schonmal...
Tobias....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Badewanne Durchlauferhitzer Schutzklassen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Badewanne Durchlauferhitzer Schutzklassen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183807933   Heute : 3296    Gestern : 8485    Online : 406        25.4.2025    11:05
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.034637928009