Autor |
Durchlauferhitzer mit nur 12 KW |
|
|
|
|
BID = 235136
fred2010 Neu hier

Beiträge: 29 Wohnort: Niederalteich
|
|
Hallo liebe Forumskollegen,
eine Bekannte von mir hat in Ihrem Bad bis jetzt einen Warmwasserspeicher, der mit Nachtstrom aufgheitzt wird. Sinnigerweise haben die Installateure das Ding direkt über der Badewanne plaziert. Dieses Ding ist eben so klobig, das es fast nicht möglich ist, in die Badeanne einzusteigen, ohne sich den Kopf zu stoßen.
Leider sind als Zuleitung nur ein 5x1,5 verlegt worden (B 16 Automaten). Ich möchte eben nicht die zuleitung gegen eine 4 qm oder so wechseln, da dies einige Fließen wieder zerstören würde, die erst vor kurzem neu verlegt worden sind. Nun gibt es ja ja auch die 12 KW Durchlauferhitzer. Wie siehts denn da aus mit Duschen/Baden? Wird das Leistungsmäßig noch warm genug? Der DLE müßte nur das Bad versorgen. Die anderen Entnahmestellen haben 10 Liter Untertischerboiler?
Danke schon mal für alle Antworten
|
|
BID = 235141
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hallo Fred,
da stellen sich schon vor der technischen Betrachtung mehrere Fragen:
1) ist das eine Mietwohnung oder Eigentum Deiner Bekannten?
2) ist der Nutzerin klar, daß der DLE etwas weniger als die doppelten Betriebskosten verursacht?
3) ist überhaupt eine Zustimmung des VNB/EVU zum Anschluß eines DLE zu bekommen?
4) warum fliest man erst neu, um sich dann über die technische Ausstattung Gedanken zu machen???
Generell:
Es gibt zwar spezielle DLE zum Duschen mit 12,5 kW (und sogar mit noch deutlich weniger Nennleistung).
Aber ob man das von der möglichen Warmwassermenge/-Temperatur als ausreichend empfindet, ist unterschiedlich.
Mir würde es reichen, aber viele Leute Duschen mit höherem Wasserdurchsatz, da wird es dann eng mit der Wohlfühltemperatur...
Und zum Wannenfüllen ist es arg knapp.
Kann man denn nicht den Speicher AP versetzen?
Gruß,
sam2
P.S.
Was Du meinst, sind vermutlich keine Boiler, sondern Speicher. Die besitzen im Gegensatz zu Boilern eine Wärmeisolation.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 235171
wome Schreibmaschine
    
Beiträge: 1252
|
Ich habe im letzten Jahr einen 21 kW DLE durch ein 13kW-Gerät ersetzt. Dort dient es nur zur Versorgung einer Küchenspüle, die Verkleinerung erfolgte ebenfalls aus Platzgründen. Das geht gerade noch mit Komforteinschränkung (z.B. Zapfmenge), aber auch -verbesserung, da das neue Gerät elektronisch geregelt ist.
Bei Einsatz als Dusche kommt Campingfeeling auf, insbesondere im Winter, wenn das Wasser im Versorgungsnetz sehr kalt ist (hängt etwas vom Wassernetz ab).
Ich rate ab.
|
BID = 235174
andreasm Schriftsteller
     Beiträge: 507 Wohnort: Sankt Ingbert
|
Kannst ja noch einen neuen sparsamen Duschkopf kaufen.. die gibts für ca. 10 euro. Dann dürfte der DLE eher reichen.
_________________
http://www.energie-bewusstsein.de
|
BID = 235175
cerker Stammposter
    Beiträge: 379 Wohnort: Hochheim a.M.
|
Zitat :
|
4) warum fliest man erst neu, um sich dann über die technische Ausstattung Gedanken zu machen???
|
Frauen... :hust:
Gruß,
Christian
|
BID = 235191
[cxt]Phil Stammposter
   
Beiträge: 471
|
Sagt hier niemand was gegen die 1,5mm² Zuleitung?? Würd sagen für 12 KW / 17,34A isch se bissel zu dünn. Wie lang ist die Zuleitung vom Boiler?
|
BID = 235206
fred2010 Neu hier

Beiträge: 29 Wohnort: Niederalteich
|
Hallo
danke für die Antworten. Um ein paar Fragen zu klären:
Sie ist die Besitzerin des Hauses.
Nachem im ganzen Haus so an die 30 Nachtspeicheröfen verbaut sind, denke ich nicht, daß die EVU was gegen den DLE hat.
Der Speicher wird halt bis jetzt über Nachtstrom beheizt.
Tagaufladung ist ebenfalls möglich.
Das Ding ist halt so ein Monster von 280 l. Früher war es eben nal ein 6 Personenhasuhalt, darum wohl die Dimensionierung. Nun ist sie aber alleinstehend.
Die Zuleitungslänge von der UV düfte so an die 6-8 m betragen, also ist der Spannungsfall noch im akzeptabeln Bereich.
Mir gehts halt hauptsächlich um die Wärmeleistung.
Wir haben für den Sommer bei uns zu Hause auch einen DLE mit 21 kw und der reicht eigentlich aus
Ich kann mir dennoch nicht vorstellen, daß so ein Monsterboiler weniger Betriebskosten verursacht, als ein DLE. Der muß jeden Tag die 280 liter erhitzen.
Wenn ich täglich dusche brauche ich so an die 50 Liter.
Diese werden erwämt, wenn ich warmes Wassder brauche.
|
BID = 235220
didy Schreibmaschine
     Beiträge: 1775
|
@Phil: 17,34A sind etwas viel, aber so gerade noch drin in Verlegeart C ohne Häufung.
Wäre jetzt eben interessant, was für ne Verlegeart denn vorliegt.
@fred:
Zitat :
|
Nachem im ganzen Haus so an die 30 Nachtspeicheröfen verbaut sind, denke ich nicht, daß die EVU was gegen den DLE hat. |
Ich bin kein Elektriker, kenne mich in den Gepflogenheiten der EVUs also nicht so aus. Könnte mir aber vorstellen, daß die das trotzdem wissen wollen.
Ggf. Lastabwurf?
Zitat :
| Ich kann mir dennoch nicht vorstellen, daß so ein Monsterboiler weniger Betriebskosten verursacht, als ein DLE. Der muß jeden Tag die 280 liter erhitzen. |
Naja. Der Warmwasserspeicher hat im Vergleich zum Durchlauferhitzer zwar Auskühlungsverluste. Dafür heizt er im Normalfall mit Nachtstrom, der IN ETWA halb soviel kostet wie Tagstrom. Das könnt ihr aber am besten auf der Rechnung schauen...
Eine weitere Alternative wäre vielleicht der Tausch gegen einen kleineren Speicher. Damit mehr Platz und weniger Auskühlungsverluste (weniger Oberfläche, und nebenbei einfach moderner)
Wie man den aber dimensionieren sollte, da mußt jemand anderst fragen (jemand hier im Forum? ggf. Installateur). Zu klein ist natürlich auch nix, dann mußt öfters Tagnachladen und verspielst die Vorteile des Speichers.
Gruß
Didi
|
BID = 235620
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Wenn DLE in Verbindung mit Speicherheizung, muß Lastabwurf sein.
Aber wandhängende Speicher von dieser Größe (wirklich 280l ??? ) sind mir völlig unbekannt. Und das es ein Boiler ist, glaube ich Dir wie gesagt ohne Nachweis nicht.
Hast Du mal ein Foto von der Konstuktion?
Für eine Person reicht bequem ein 50l-Speicher zum Duschen. Zum Wannenfüllen sind Geräte mit mindestens 80l zu empfehlen.
Mit der C-Einstufung einer unbekannten 5x1,5er-Leitung hab ich Bauchschmerzen. Es geht hier auch nicht in erster Linie um den Spannungsfall, sondern um die thermische Belastung der Leitung. Wenn derart viele Öfen verbaut sind (ist das ne 20-Zimmer-Villa oder wie???), ist mit Häufung zu rechnen!
Vermutlich ist dann aber auch das Badezimmer nicht eine kleine Kammer, so daß die versetzte Montage eines 80l-Speichers kein Problem darstellen sollte. Oder?
Wäre von Betrieb und Komfort her ME die beste und auch preiswerteste Lösung.
|
BID = 235652
[cxt]Phil Stammposter
   
Beiträge: 471
|
Zum Wanne füllen würd warscheinlich auch nen 50 Lieter Speicher reichen, wenn der auf 70° eingestellt ist dann kommt man auch schon weit damit. Un Zur not kann man ja noch die schnellheizung reindrücken wenn er halb leer ist.
|
BID = 235680
andreasm Schriftsteller
     Beiträge: 507 Wohnort: Sankt Ingbert
|
|
BID = 235709
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Zum Glück hast Du ein Smilie gesetzt.
Denn Heizen mit Nachtstrom ist durchaus umweltfreundlich!
Und billig sowieso (langfristige Vollkostenrechnung)...
|