Autor |
Problem im Bad, Durchlauferhitzer versetzen |
|
|
|
|
BID = 119471
Eeenemeenemuh Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
|
Mahlzeit und Hallo,
als Neuer hier im Forum komm ich gleich mal mit was knackigem...
Ich nutze grade meinen wohlverdienten Jahresurlaub, um das Bad meiner Mietwohnung (BJ 63) neu zu machen (Rigipsdecke, Fliesen etc.). Nun bin ich auf die glorreiche Idee gekommen, den Durchlauferhitzer (Zanker DE18, also 18 kw) versetzen zu wollen, der wurde bei damaligem Wohnungsneubau nämlich genau über die Badewanne gepflastert, wo ich a) mit meinem dicken Ar... bei Duschen immer gegenhafer und b) etwas Bedenken wegen Spritzwasser habe. Also dacht ich mir, lässt du das Ding versetzen...so 70 cm nach links an eine andere Wand.
Kurz mal bei der Sanitärbude angerufen, ob das geht, klar die brauchen ne Genehmigung, da Mietwohnung, die sollte ich aber problemlos bekommen.
Dann meinte der Sanitärmensch aber in etwa sinngemäß:
Das gibt nem Problem, muß nen Elektriker kommen und wenn Sie den DLE dahin versetzt haben wollen, reicht die Zuleitung längenmäßig nicht mehr aus und der Elektriker muß eine neue komplette Leitung vom Zähler bis ins Bad legen, da Verteilerdosen für DLE im Bad nicht zulässig seien...
Hat er recht?
Welche Alternativen gibt es?
Danke
EMM
|
|
BID = 119490
grandola Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 74
|
|
@undrausbistdu
das Problem ist, daß im Bereich von Badewannen die Zuführung von el. Leitungen z.B. zum DH nur von oben erfolgen darf. Da der DH aber irgendwo über der Wanne plaziert ist, ist das beim Versetzen nur noch schwer -oder gar nicht- zu realisieren.
Grandola
[ Diese Nachricht wurde geändert von: grandola am 26 Okt 2004 22:12 ] |
|
BID = 119491
Farmer Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Hessen
|
Da hat er (teilweise) Recht.
Im Bad = keine Abzweigdosen, aber
eine Abzweigdose außerhalb des Bads (wo läuft die Leitung denn lang?) wäre eine Möglichkeit. Diese muss dann aber mit festen Klemmen versehen sein, da die Zuleitung für den
Durchlauferhitzer einen Querschnitt >4mm2 haben dürfte.
So müsste nicht die komplette Strecke neu verlegt werden.
Übrigens sollte der Durchlauferhitzer nicht in einem Bereich von 60cm um den Rand der Badewanne herum hängen.
Wenn man ohnehin versetzt, könnte man auch überlegen, ihn gleich außerhalb des Bads zu setzen. Dann besteht keine Gefahr mehr wegen Spritzwasser / Feuchtigkeit.
|
BID = 119498
Teletrabi Schreibmaschine
    
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
In welchem Bereich ist denn Zuleitung von Oben vorgeschrieben? Direkt aus dem Wannenbereich sollte der DLE doch rausversetzt werden.
Oder sind im gesamten Bad keine waagerechten Leitungen erlaubt??? Wie sieht's mit Verlegung in über 2,20(?)m über Wannenboden aus? Ansonsten bliebe wenn ich das richtig sehe immer noch Verlegung in der Decke oder mehr als 6cm tief in der Wand.
Massivwand oder Rigips? Was ist auf der anderen Wandseite?
|
BID = 119508
Eeenemeenemuh Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Naja, isn bissl schwierig zu beschreiben, ich versuchs mal.
Der DLE hängt momentan über der Badewanne, UK DLE 65cm über OK Badewanne. Die Zuleitung erfolgt von oben und verschwindet 75 cm über OK DLE in der (leider ? bereits gezogenen und verspachtelten) Rigipsdecke.
Idealerweise soll der DLE ca. 75 cm nach links an der dort 90 Grad anlaufenden Wand befestigt werden, dafür reicht die Zuleitung aber nicht.
Die Rigipsdecke will ich eigentlich auch nicht wieder runterreissen.
Irgendwelche Ideen?
Danke
EMM
Ist der DLE da wo er ist eigentlich zulässig ? Wenn nein, ist doch der Vermieter zuständig?
Wenn mein Geschreibsel nicht verstanden wurde, versuch ich mal ne Zeichnung oder so...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Eeenemeenemuh am 26 Okt 2004 22:44 ]
|
BID = 119541
Homi Gesprächig
  
Beiträge: 137
|
Hallo,
ich möchte noch weitere Fragen aufwerfen:
Bj.63 : TNC System ? (=Nulleiter statt N & PE)
Ist ein FI (RCD) Schutzschalter für das Bad installiert ?
Viele Grüße
|
BID = 119547
raftinthomas Gesprächig
  
Beiträge: 125 Wohnort: Aachen
|
*threadverzweig*
über sowas hab ich gestern noch beim duschen nachgedacht
und zwar : warum sind im bad eigentlich keine abzweigdosen zugelassen, wo das doch kein feuchtraum ist ?
und ausserdem : warum ist eine schalterklemmdose denn "besser" als eine seperate abzweigdose ?
fragt der thomas, der zwei abzweigdosen im bad hat.....
und homi hat da wohl auch noch nen interessanten punkt mit dem rcd angesprochen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: raftinthomas am 26 Okt 2004 23:27 ]
|
BID = 119551
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Undrausbistduuuuuu,
erstmal Willkommen im Forum!
Solche Mieter möcht ich auch mal haben.
Im Prinzip hat der Sani recht (mit dem Erfordernis der Eigentümer-Zustimmung sowieso). Abzweigdosen sind im Bad zwar nicht generell verboten, aber man kann wegen der Vorgaben für die Leitungsführung (direkt und senkrecht) die Leitung nicht dort über der Wanne anstückeln, wo jetzt der DLE sitzt.
Ob es eine andere sinnvolle Lösung gibt, hängt von vielerlei Dingen ab.
Weißt Du denn, wie diese Leitung verläuft? Vielleicht kann man sie umlegen oder irgendwo vorher abfangen?
Wenn die Installation korrekt gemacht ist, müßte die Zuleitung direkt von oben kommen. Der Schutzbereich endet bei 2,25m Höhe. Wie hoch ist das Badezimmer?
Kannst Du mal eine einfache Skizze machen von dem Raum mit der Wanne, dem DLE (alter und neuer Montageort) und dem möglichen Leitungsverlauf.
Es kann außerdem sein, wenn das Gerät bisher als TN-C angeschlossen ist, daß wegen der Aderzahl trotzdem die ganze Leitung getauscht werden müßte, falls das Gerät einen N benötigt.
Bedenken wegen des Spritzwassers brauchst Du (wenn das Gerät in Ordnung und korrekt angeschlossen ist) übrigens nicht zu haben. Das Gerät muß in IPx4 ausgeführt sein, ist also spritzwassergeschützt. Trotzdem sollte man es natürlich nicht unbedingt mit der Brause traktieren...
Gruß,
sam2
P.S.
selbstverständlich darf das Gerät so an dieser Stelle sein!
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 119572
Eeenemeenemuh Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Ok, ich geh erstmal pennen, mach morgen Fotos und mal drin rum
Wie geht das hier im Forum, kann ich jpg direkt hochladen oder brauch ich (nicht vorhandenen) Webspace?
Danke erstmal soweit
EMM
|
BID = 119582
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ja, geht direkt. Aber Größenbeschränkung (300.000) beachten!
|
BID = 120000
Eeenemeenemuh Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Uppsa...bis eben gewerkelt, Bilder dann doch erst morgen...
Danke
EMM
|
BID = 120019
röhre Inventar
     
Beiträge: 3405 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
|
Zum Durchlauferhitzer,
Ich kenne kein Gerät, das einen N-Leiter benötigt.
Wenn die Leitung nach oben geht, würde ich sie im oberen Bereich kappen, mit Stoßverbinder versehen und ein Stück neue Leitung anpressen.
Das ganze bekommt noch ein Schrumpfschlauch übergezogen.
Dann würde ich die Decke im oberen Bereich schön sauber aufmachen und die Leitung soweit in der Decke verlegen, bis die Senkrechte vom DHB erreicht ist.
Dann Leitung nach unten zum DHB.
Besser die Decke schön sauber öffnen, wie irgendwelche Experimente.
Was den FI-Schalter fürs Bad betrifft, für den Durchläufer ist keiner vorgeschrieben.
röhre
_________________
Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.
Immer schön die VDE-Vorschriften beachten.
|