Gefunden für backofen 20 wackelkontakt - Zum Elektronik Forum





1 - Kühlt hin und wieder nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele Kühl-Gefrier-Kombination-No Frost-Biofresh Ventilator




Ersatzteile bestellen
  Hallo Thomas,

zunächst mal kann es sein, das je nachdem wo Du die Temperatur misst, diese nicht dem Messwert des eingebauten Fühlers entspricht, so können leicht zwei Grad Unterschied zusammen kommen. Aber wenn das Gerät bei -3 Grad nicht einschaltet ohne einen Neustart zu bekommen, dann muss man davon ausgehen, das der Logichip in der Steuerung eine Macke hat und entweder die Abfrageintervalle für die Kühlraumtemperatur nicht einhält, oder die Spreizung zwischen Ein- und Abschalttemperatur nicht einhält (geht hoch auf 15 oder 20°C) oder überhaupt nicht mehr arbeitet, bis ein Neustart zur erneuten Abfrage auffordert.

Es kann natürlich auch ein einfacher Wackelkontakt am Thermostat sein, aber das sollte eine gute Elektronik mit einer Fehlermeldung quittieren oder in den Dauerlauf über gehen. Ich denke da wird Dir nichts anderes Übrig bleiben, als die Elektronik aus zu bauen, anschauen wie die aufgebaut ist und überlegen ob Du selbst reparieren kannst. Wenn nicht kann man die Schaltung sicher als teures Ersatzteil bei Miele bestellen (oft sind die Ersatzteile beim Hersteller preiswerter als sonst wo ).

Sonst Schaltung ist Schaltung, ob Kühlschrank oder Backofen spielt da keine Rolle.

Gruß
Mr. Fi...
2 - Gehäuselüfter setzt aus -- Backofen IKEA/Whirlpool FXVM6
Geräteart : Backofen
Defekt : Gehäuselüfter setzt aus
Hersteller : IKEA/Whirlpool
Gerätetyp : FXVM6
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
ich habe versucht eine Antwort über die Suchfunktion zu finden, aber entweder es gibt keine Antwort oder ich bin zu blöd sie zu finden.
Mein Backofen hat folgendes Problem, der Thermoschalter, der den Gehäuselüfter schaltet, hat einen Wackelkontakt. Wenn ich den Backofen auf über 220 Grad erhitze (Brot backen) dann muss ich am Stecker wackeln, damit der Lüfter weiter läuft. Dazu muss aber der Backofen immer ca. 20 cm aus dem Schrank raus stehen, das gefällt meiner Frau nicht
Wo kriege ich so einen Schalter her? Oder ist der so teuer, dass ich lieber gleich einen externen Lüfterschalter einbaue?

Vielen Dank schon mal für eine hilfreiche Antwort.

Michael ...








3 - Schaltnetzteil tot, selber sc -- Backofen   CANDY     FCTS886XWFDE+CTP643C
Geräteart : Backofen
Defekt : Schaltnetzteil tot, selber sc
Hersteller : CANDY
Gerätetyp : FCTS886XWFDE+CTP643C
S - Nummer : 0
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Erfahrungsbeleg mit dem Service von CANDY.

Durch eingedrungene Soße oder sowas wurde die zentrale Platine zerstört.
Da seh ich keinen Garantiefall, einfach dumm gelaufen.

Der Onlinehändler kennt das Wort "Service" nicht und verweist direkt auf den Hersteller. Ich hab ihn daher auf no go gesetzt was zukünftige Käufe anbelangt.

Der Service aus Italien:
gut. ca 100,-€ . < 1 Woche und es war da. Eine Abdichtung gegen Wiederholung hab ich gleich miterledigt.

Bemerkenswert: die komplette Steuerung ist mit Doppelklebeband befestigt, Schrauben sucht man vergeblich.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am  1 Okt 2025 20:03 ]...
4 - Fehler E104 -- Backofen Siemens HB74AB550/61

Zitat :
derhammer hat am  1 Mai 2025 20:45 geschrieben :
Entweder Temperaturfühler oder Modul defekt

Hallo Hammer,
danke schon mal!
Die passenden Teile hätte ich schon gefunden:

Temperaturfühler:
https://www.ersatzteilshop.de/tempe......html

Aber Frage: Was meinst du mit "Modul" genau?
Du meinst einen Teil dieser Hauptsteuerungseinheit? (Die ich natürlich nur im kompletten tauschen könnte)
https://www.ersatzteilshop.de/elekt......html

Oder die Display Einheit?
(programmiert, gehe ich von aus)
5 - Unbekanter Keramik Lastwiderstand -- Unbekanter Keramik Lastwiderstand
@ Mr.Ed
das sind Heißluftöfen, Steuerung hat SEL gebaut.
Anschluss-Leistung 15 kW.

Die Funktion ist mit einen Heißluft-Backofen in dem die Wirkleistung in Aufladung / Entladung zeitlich versetzt stattfindet vergleichbar.

Die Heissluftöfen sind ca. 20 Jahre alt mit Elektromechanik im Heißluftbereich, wird heute so nicht mehr umgesetzt.
Als wir die Öfen das erste mal gesehen haben hat man Gedacht das sind Brennöfen dem ist aber nicht so.

Zur Erinnerung es geht nur um die Keramik-Widerstände, diese Bauform habe ich vorher noch nie gesehen.

MfG
Tom ...
6 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0
Hallo Driver_2

Danke für die schnelle Antwort.

Im Haus ist keine Nullung mehr.
Vor (20) Jahren beim Einzug in das Einfamilienhaus wurde ein (1) FI eingebaut (und wir hatten länger gesucht, um die letzte Fehlstelle zu finden, an der PE un N zusammengedreht waren.)
Ein einzelner FI ist nicht super und nicht mehr Standard, aber besser als keiner.
Wir dem läuft es gut. Und wenn mal bei einer "Bastelarbeit" PE und N zusammenkommen, fliegt m. E. auch richtiger Weise der FI raus.

Ich versuche noch heute Abend zu kontrollieren, ob der N vom Backofen wirklich durch den FI geht und der PE auf der PE Leiste klemmt.

Ich bin halt erstaunt, das 115 V AC zwischen Gehäuse und N anliegen. Ist sowas Normal?

Stromfluss konnte ich allerdings nicht messen. Könnte noch versuchen im abgeklemmten Zustand den Widerstand zwischen N und PE am Gerät zu messen.

Grüße Mäusekino ...
7 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen
Geräteart : Backofen
Defekt : Gerät schaltet nicht ein
Hersteller : AEG
Gerätetyp : CB8100-1-M Competence Backofen
FD - Nummer : 944181661
Typenschild Zeile 1 : 944181661
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Tüftler und Experten,

Die Elektronik von meinem Backofen AEG CB8100-1-M Competence (PNC 944181661) lässt sich nicht mehr einschalten mit dem EIN/AUS Taster.
Die Uhrzeit wird im Display immer angezeigt und ich kann diese auch einstellen (die Uhrzeit selbst stellt sich nach einigen Minuten oder auch später von selbst immer wieder auf 12:00 zurück und blinkt - aber das ist schon sei ca. 3 Jahren so mit der Zeitanzeige im ausgeschalteten Zustand und hat nicht sonderlich gestört).

Mein Problem ist das Einschalten, denn ohne dem wird die Auswahl der Programme nicht ermöglicht und man kann den Ofen nicht verwenden.

Wenn ich ca 10-20 min an der Einschalt-Taste herumdrücke, dann kann es sein, dass der Backofen sich plötzlich einschalten lässt.
Die Heizprogramme können dann gewählt werden und funktionieren dann auch fehlerfrei.

Die Blende mit Display und Bedienelemente habe ich schon abmontiert und die Druckknöpfe auf Durchgang getestet....
8 - Backofenbeleuchtung spinnt -- Backofen   Bosch    HBA73B250/61
Geräteart : Backofen
Defekt : Backofenbeleuchtung spinnt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : HBA73B250/61
FD - Nummer : 9507
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Nabend...
Ich hab vorhin beim Ofen alle drei Heizungen (Ringheizung, Ober- und Unterhitze) getauscht, da ich die Tage mal im dunkeln saß und bei der Fehlersuche alle Heizungen mit Iso-Messgerät bei 500V < 90MOhm waren.
Die zweite Schlange an der Oberhitze war noch ok.
Unterhitze 40MOhm, Ring 60MOhm oben 80MOhm.
Lange Rede, kurzer Sinn.
Die Beleuchtung verhält sich nach dem Tausch nicht normal.
Nach dem Wiedereinschalten leuchtet diese erst nicht bei den Anwahl von der Lampe.
Erst als ich ein Programm und zusätzlich eine Temperatur gewählt habe.
Dann ging sie an, bevor bei der Umluftwahl der Ventilator anfing zu laufen ging sie aus.
Wenn ich die Temperaturwahl auf 0 (Aus) Stelle geht sie wieder an.
Man hört dazu auch immer ein Relais klicken.
Erinnert mich an die Pyrolysefunktion.
Da ist die Lampe ja auch permanent aus.
Aber warum "denkt" die Lanpe das die Pyrolyse aktiv ist ?
Vor dem Austausch war die Lampe ...
9 - Temperatursteuerung defekt -- Backofen Gaggenau EB385
Geräteart : Backofen
Defekt : Temperatursteuerung defekt
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : EB385
S - Nummer : EB385110
FD - Nummer : FD7807
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
bei unserem ca. 15-20 Jahre altem Backofen Gaggenau EB385 funktioniert seit heute die Temperatursteuerung nicht mehr.
Die am Drehregler eingestellte Soll-Temperatur verändert sich willkürlich - nach oben - teilweise bis zur Max-Temperatur von 250°C.
Die Ist-Temperatur-Messung und -Anzeige funktioniert korrekt.

Bevor ich anfange den Ofen auseinander zu schrauben,
hoffe ich auf einen Tipp, welches Modul defekt sein könnte.
...
10 - Keine Funktion -- Herd Miele H216E
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H216E
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Der o. g. Elektroherd hat plötzlich keine Funktion mehr

Fehlerbeschreibung:

- Uhr ist aus
- Kochfelder,
- Backofen,
- Beleuchtung lassen sich nicht einschalten.

Leitungsschutzschalter und RCD haben nicht ausgelöst.

Fehlerursache und Behebung:

Auf der Steuerplatine EPL 701 sind folgende Bauteile defekt und auszutauschen:

UC3844 SOP-14, AC/DC Controler IC
470 uF / 40 V / 105° C Elektrolytkondensator

Habe zusätzlich noch jeweils die zwei vorhandenen 2200 uF / 40 V, 2200 uF / 25 V und vier 10 uF / 40 V Elko's (jeweils 105° C) ausgetauscht. Dies wäre jedoch nach der Kapazitätsmessung im ausgebauten Zustand nicht unbedingt nötig gewesen, da die maximale Abweichung von der Nennkapazität bei ca. -20 % lag.

Keine Funktionsgarantie aber bei mir hat es funktioniert und deshalb möchte ich meine Erfahrung hier teilen. ...
11 - Heiizelement Unterhitze defek -- Herd   Constructa    CH14650
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Heiizelement Unterhitze defek
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : CH14650
S - Nummer : 195 312375
FD - Nummer : 7902
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
ich suche für den Constructa Backofen ein neues Heizelement für die Unterhitze.
Leider finde ich kein Heizung Rillenrohr Unterhitze Bosch Siemens 00142061 (nml) | von Bosch Siemens Constructa Neff usw, kann mir hier einer weiter helfen?

Grüße Alex

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Aksel am  2 Jan 2024 22:20 ]...
12 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458

Zitat : Rückwand runter und kräftig "aufheizen".Wird nicht viel bringen, weil noch zu kühl.
Besser ist der Backofen für 24h, wenn das nicht zu viel Montiererei bedeutet. 80°C halten die Elkos und auch die Ge-Transistoren aus.
Eine Temperaturerhöhung von 20°C auf 80°C erhöht den Wasserdampfdruck auf das 20-fache!
https://en.wikipedia.org/wiki/Vapour_pressure_of_water
Die Wärme beschleunigt ausserdem die Diffusion des Wasserdampfes aus dem Kunststoff heraus.


Zitat : Besonders auch auf die Ablenkspulen achten sowie Z...
13 - C1210 -- Backofen Bosch HBG676EB6/35

Zitat :
silencer300 hat am 27 Aug 2023 20:17 geschrieben :
Aber die Lambdasonde sieht schon ziemlich "echt" aus.

Ja,sieht sie.
Könnt ihr mich mal erhellen,was eine Lambdasonde in einem Backofen verloren hat?
Früher konnten die Dinger doch auch ohne Sonden und Bussysteme lecker Zeug backen.
Schöne neue Welt... ...
14 - geht an, aus, an, aus -- Backofen   Miele    H 4160
Geräteart : Backofen
Defekt : geht an, aus, an, aus, im Sekundentakt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H 4160
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,
mein Miele Backofen geht seit längerem immer an - aus - an - aus usw.
Mir ist aufgefallen, der Backofen geht aus, sobald die Temperatur erreicht ist, und er die Temperatur halten soll. Drehe ich den Hitzeregler auf eine höhere Temperatur, bleibt der Ofen an, und heitzt weiter. Drehe ich den auf eine niedrigere Temperatur, beginnt das Schauspiel. Das geht dann ca 1 Min, und dann bleibt der Backofen an.
Also der Backofen geht komplett aus, und wieder an, man hört das Relais klicken. Es geht nicht nur die Lampe aus, und am.

Der Herd hat mittlerweile gute 20 Jahre auf den Buckel, daher denke ich, dass es eine Art "Verschleißteil" ist. Jemand eine Idee? Bimetall(relais)?

Danke & Grüße

Edith sagt: Während der Ofen aus und an geht, lässt sich die Uhr normal bedienen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: biernot1 am 24 Apr 2023 19:48 ]...
15 - E04 Fehler -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B
Tach zusammen,
wenn es noch von Interesse ist und evtl. für die Suchenden später:

Bosch SMI69M85EU/73

SuperSilent und mit Zeolith Trocknung.

Symptome: FI flog raus. Am Ende des Spülganges Fehlermeldung E04. Spüma vom Netz getrennt, dann wieder angeschlossen, Spülgang gestartet - Wasser bleibt kalt.
Naja, im Netz wird vom Erdschluss der Zeolith-Heizung erzählt und so war es bei mir auch.

Zieht man den Stecker für die Zeolith Heizung raus und startet man den Spülvorgang, dann wird der Fehler E10 gemeldet (Zeolith Heizung fehlt).

Um an die Ursache ran zu kommen, muss man den Boden des Geschirrspülers abmontieren. Hört sich komplizierter an, als es ist. Auf der bekannten Plattform findet man auch Videos dazu, wie man einen Bosch-Geschirrspüler auseinander baut, um an die Zeolith Heizung zu kommen. Auf jeden Fall nehmt euch ausreichend Zeit. Das Ganze dauerte bei mir ca. 3 Stunden, aber, wegen meiner Erkrankung, musste ich ständig Pausen einlegen und der Samstag war sowieso verregnet.

Als ich endlich die Zeolith Heizung in den Händen hielt, wunderte ich mich, wie viel Schmodder in 10 Jahren in die Heizung rein gekommen ist. Und alles nur aus der Luft im Geschirrspüler geholt. Da der Zeolithbehälter gleich in der Nähe ist un...
16 - Nach 30s Reset -- Backofen   Siemens    HB73G4580/45
Geräteart : Backofen
Defekt : Nach 30s Reset
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB73G4580/45
FD - Nummer : 9503 00088
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

der Backofen löste direkt nach dem Einschalten den FI aus. Nach ein paar Versuchen stieg Rauch empor. Nach Sichtprüfung war die Oberhitze, ein Tantalum Kondensator auf der LCD Platine und ein Relais defekt.
Oberhitze wurde getauscht, genauso wie das Relais und der Kondensator.
Aktuelles Fehlerbild:

Wird die Ober-, und oder Unterhitze eingeschaltet, dauert es ca. 30 Sekunden und das Gerät startet neu. Licht geht an, ein paar Relais klicken und es fängt an aufzuheizen und zack das LCD geht kurz aus und wieder ein. Uhrzeit muss wieder eingestellt werden.

Heizelemente habe ich nacheinander ausgesteckt -> gleiches Fehlerbild
Lampe, Lüfter, Motor für die Verriegelung, Schutzthermostat nacheinander ausgesteckt -> gleiches Fehlerbild
Alle Relais ausgebaut und gemessen -> unauffällig
Kondensatoren ausgebaut und gemessen (am Netzteil) -> Werte passen zum Aufdruck
Nur Programme mit Ober,- und/oder Unterhitze betroffen. Grillen funktioniert z.B.

Auffälli...
17 - Hoher Standbyverbrauch -- Induktionsherd Gaggenau CL292102
Danke für diese verständliche Erklärung.

Mir war irgendwie klar, dass das Kochfeld keine 3x knapp 100W im Standby verbrät, das müsste dann ja bereits deutlich warm sein und das sollte nur bei einem Defekt passieren.

Mit Blindleistung hatte ich bisher nur mal im Rahmen der Ausbildung zu tun und musste massig Entstörkondensatoren bei Leichtstoffröhren installieren, ist aber auch bereits knapp 20 Jahre her.

Dann hoffe ich mal dass der Backofen auch nur Blindleistung produziert. ...
18 - Kein heiß Wasser -- Geschirrspüler IKEA RENGÖRA
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein heiß Wasser
Hersteller : IKEA
Gerätetyp : RENGÖRA
S - Nummer : 91153507202
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
bei uns geht neuerdings die Heißwasserzufuhr nicht mehr bei der Spülmaschine. Wir waren ein paar Tage weg und stellten fest, dass beim Backofen die Uhr ausgefallen ist, so dass ein Stromausfall sein musste.
Wir haben folgende Marke bzw. von IKEA verbaut Model: RENGÖRA 40299381
Modelnummer: 91153507202

Wir gehen davon aus, dass das Heizelement defekt ist, können wir dies Messen, wenn ja wie genau. Kann ich da an der Stromzufuhr des Heizelements einfach den den Widerstand messen und wenn dieser 20 Ohm hat ist dies Funktionsfähig und wenn dies gegen unendlich oder gegen null geht ist es defekt? So würden wir hier vorgehen? Was uns Kopfzerbrechen bereitet ist der Stromausfall, wir denken hier an Überspannung und denken das evtl. das Steuerplatine durch ist. Abpumpen und alles funktioniert wie können wir die Funktionsfähigkeit testen und wo können wir am günstigsten das Heizelement her beziehen?

Ich danke vielmals für Eure Hilfe!

Beste Grüße

Tobi

...
19 - Herdplatten geht aus >45m -- Herd   Siemens    HE47024/01-v01
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Herdplatten geht aus >45m
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE47024/01-v01
FD - Nummer : 7910
Typenschild Zeile 1 : HE1474
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo ,
ich habe ein Problem mit meinem Siemnes Einbau Herd.

Nach ca 45 min Backofen Betrieb gehen die Keramik kochfelder nicht mehr ,auch keine Bertriebsleuchte leuchtet mehr an den Reglern.
(ob sie vorher in Berieb waren oder nicht).
Erst nach 2-3 Stunden abkühlzeit gehen sie wieder.
Der Ofen ist davon nicht betroffen und arbeitet ganz normal weiter.

Als ich den Herd ausgebaut habe, stellte ich fest das der Ofen an der Oberseite sehr warm wurde.
Daraufhin wechselte ich den Lüftermotor (00267452) der nicht mehr wollte.

Der Ofen wird nun an der oberen Abdeckung nur noch handwarm, aber das Problem besteht weiterhin.

Das Kochfeld habe ich ganz abgeklemmt da es für die Test Funktion (Betriebsleuchte) nicht benötig wird.

Ich habe 2 Temperatur Sensoren gefunden die eine ist ja für den Ofen und die andere für die Luftersteuerung wenn ich das richtig sehe, und der läuft inclu. Nachlauf.

20 - Backofen heizt nicht -- Herd Siemens HE23AB.20
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Backofen heizt nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE23AB.20
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Bitte um Hilfe, der Backofen meines Herdes HE23AB.20 funktioniert nicht mehr. Ich habe die Oberhitzespirale getauscht. Da könnte mir beim Anstecken der Kabel ein Fehler unterlaufen sein. Hat jemand die Beschreibung (Foto), welche Kabel wie angesteckt werden müssen? Im normalen Handbuch kann man das nicht ersehen. Herzlichen Dank schon mal im Voraus!

Viele Grüße
...
21 - Beleuchtung geht aus und an -- Backofen   Bosch    HT6B60F0
Geräteart : Backofen
Defekt : Beleuchtung geht aus und an
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : HT6B60F0
S - Nummer : HBG675BB1/99
FD - Nummer : 0109
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Video zum Fehler

Ich bräuchte mal bitte eure Schwarmintelligenz.
Wir haben uns letztes Jahr im November einen neuen Backofen gekauft. Dieser hat nun folgende Störung. Wenn man den Backofen auf 110 Grad Umluftgrillen aufheizt und ändert nun die Temperatur auf 115 Grad, geht nach ein paar Sekunden die Beleuchtung im Backofen aus und wieder an. Der Fehler lässt sich beliebig wiederholen. Bei anderen Funktionen ist es mir auch schon aufgefallen aber da konnte ich bis jetzt die genaue Temperaturschwelle nicht fest machen. Ich vermute es ist ein Software Fehler. Daher habe ich den Kundendienst von Bosch kommen lassen aber der konnte es sich auch nicht erklären. Meinte nur es schaltet wohl irgend etwas auf der Steuerplatine um. Aber warum??? Im Fehlerspeicher ist auch kein Fehler gespeichert. Offizielle Ursache laut Reparaturbericht: Kein Fehler feststellbar!

Meine Hoffnung...
22 - Totalausfall -- Backofen Samsung Backofen
Einen totalen Rundschlag

IW - 29 Aug 2021 1:20 erstellt - Link
HA - 29 Aug 2021 1:32 erstellt - Link
EF - 29 Aug 2021 1:44 erstellt - Link

Ist es ein Zufall → http://www.deh0511.de/impressum/
Oder eine Reklameschleuder
...
23 - Pyrolyse abgebrochen TürF31 -- Backofen Miele BPBK6001

Zitat :
meyer-uptrup hat am 13 Aug 2021 20:57 geschrieben :
Geräteart : Backofen MODELL H5240BP
Defekt : Pyrolyse abgebrochen TürF31
Hersteller : Miele
Gerätetyp : BPBK6001 laut Typenschild
S - Nummer : 00/000059825750
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Nach 1Monat Ausserbetriebsetzung, Wiedereinbau des Backofens Sicherung eingeschaltet(Schlosssymbol); bei Auswahl der Betriebsart erscheint F31.
Backofen wurde beim Miele Fachhändler überprüft mit der Diagnose Verriegelung defekt; Kosten gute 300,-€.
Habe zu Hause Verriegelung demontiert, diese zeigt keine mechanischen Schäden oder Abnutzungen nach 6 Jahren ,Microschalter ok. Bei Anschluss an Netz macht Stellmotor der Verriegelung Selbsttest,bei Endstellung hat Türöffnungfühler linken Microschalter geöffnet. Bei Wahl der Betriebsart Anzeige F31. Bei mechanischer Verriegelung mit Inbus und gleichzeitiger Pyrolysewahl...
24 - Frage zu Generatorensynchronisation... -- Frage zu Generatorensynchronisation...

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 20 Jul 2021 19:09 geschrieben :
Hier mal ein Link: https://www.netzfrequenzmessung.de/verlauf.htm
Da kannst du auch den Einsatz von Regelleistung sehen.

Jetzt weiß ich auch,warum die Uhr in meinem Backofen permanent nach geht...

...
25 - wird nicht mehr richtig heiß -- Backofen   Siemens    HE56024/01
Geräteart : Backofen
Defekt : wird nicht mehr richtig heiß
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE56024/01 (E-Nr.)
FD - Nummer : 8002
Typenschild Zeile 1 : 636456
Typenschild Zeile 2 : Typ HET564
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

mein Backofen wird zwar warm, nicht mehr richtig heiß.

Weitere Beobachtungen/Anmerkungen:
- Das war auf einmal gleichzeitig sowohl bei Umluft als auch bei Ober-/Unterhitze der Fall.
- Umluftpropeller dreht sich bei Umluft.
- In der Funktion "Grill" wird der Ofen heiß (starke Hitze von oben).
- In der Funktion "Umluft mit Grill" wird der Ofen heiß (starke Hitze von oben, keine von unten)
- Selbstreinigung funktioniert.
- Es handelt sich um ein Gerät mit digitaler Temperaturanzeige. Der Regler zur Temperatureinstellung lässt sich immer weiter drehen und hat keine Begrenzung nach oben oder unten.

Ich habe ein paar Widerstände gemessen (Nummern siehe Bild 2):
1. Unterhitze (außen): ca. 56Ω
2. Unterhitze (innen): ca. 73Ω
3. Oberhitze: ca. 20Ω
4. Umluft-Rotor (?): ca. 100Ω (Wo sind hier die Anschlüsse...
26 - schaltet sich aus -- Backofen   Gaggenau    EB904111/01
Geräteart : Backofen
Defekt : schaltet sich aus
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : EB904111/01
S - Nummer : 36902002590
FD - Nummer : fd7902
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

flight0_1: Hallo aus wien-Österreich. Ich bin neu hier und hoffe das dies an der richtigen Stelle ankommt. Ich habe einen Gaggenau Backofen EB 904-111 und seit kurzem schaltet er sich ausim Sby Betrieb. Einmal auch schon im Normalbetrieb. ich habe nach dem Fehler gesucht und mir ist aufgefallen , dass dieses grosse schwarze Viereck auf der Platine( weiß leider nicht was es ist) heiss wird und dann schaltet er sich aus , es bleibt aber 220V spannung da, d.h. es fällt keine Sicherung. kann mir da einer von Euch weiterhelfen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: flight0_1 am  7 Feb 2021 20:52 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: flight0_1 am  7 Feb 2021 20:54 ]...
27 - große Platte kaum Leistung -- Kochfeld Keramik Miele Glaskeramikfeld
Sorry, den passenden Backofen (mit Bedieneinheit) dazu habe ich vergessen.
Dies ist ebenfalls ein Miele und zwar das Modell H4114E

M-Nr. 07084900
Nr. 42/59773709 (vermutlich eine Seriennummer?)
Typ: HGM 6004

Das Kochfeld wurde von mir vor ca. 14 Jahren Neu gekauft zusammen mit dem aufgeführten Backofen. Das Kochfeld stammt ursprünglich sicher aus der Zeit aus 2000-2004 und war im Geschäft ein Ausstellungsstück.


Beim klicken kann ich nicht wirklich sagen ob es eher im Kochfeld ist oder im Schalter. Es ist zwar deutlich zu hören wenn die Platte aus geht und auch wieder wenn sie angeht, aber ob Schalter oder Kochfeld?
Gibts noch eine andere Möglichkeit dies zu testen?

Vielen Dank

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ammer am  2 Jan 2021 19:59 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ammer am  2 Jan 2021 20:00 ]...
28 - Bedienungsanleitung gesucht -- Backofen Miele HD 652

Zitat :
driver_2 hat am 24 Dez 2020 20:15 geschrieben :
Ich habe gerade nachgesehen, das Gerät wurde nur 14 Monate gebaut und könnte genauso wie die Müllpresse P100 ein eventuell sehr erfolgloses Gerät gewesen sein in extrem geringen Stückzahlen, so wie es auch das eine oder andere Waschmaschinenmodell gibt, welches man wirklich bewußt aus den Support-Unterlagen herausgenommen hat wie den WT745/746, da werden definitiv keine Unterlagen mehr veröffentlicht dazu, also probiere es selbst aus, oder schmeiß die Kiste weg.

Das Gerät ist von 1977/78



Hallo @driver_"
danke für deine Mühe und schnelle Antwort zum Thema.
Ich dachte erst ich mach was falsch am Backofen da die Grillfunktion nicht ging, aber es stellte sich raus dass das Heizelement oben nicht in den Kontakten richtig saß.
Wir sind soweit sehr zufrieden mit dem Modell trotz des vorgeschrittenen Alters, nur ober unter Hitze fehlt uns manchmal. Anscheinend ist er doch ...
29 - Glas gesprungen -- Kochfeld Keramik Miele KM 131 DB (Ende 1980er)

Zitat :

1Ja klar ist nichts für die Ewigkeit, mich hat auch einfach die Haltung des Kundendienstes gestört. Aber klar jeder hat mal einen schlechten Tag. Vor allem hat es mich geärgert, daß man mir statt der wenn schon einfachsten Neulösung eines autarken Kochfeldes auch gleich einen neuen Backofen mitverkaufen wollte. Gerade in Zeiten wie diesen wo man immer mehr über Ressourcen nachzudenken beginnt.

2Hab dafür in Bezug auf meine ebenso vorsintflutliche Waschmaschine des gleichen Herstellers von einem Kollegen dort im Kundendienst wieder die allerbesten Erfahrungen gemacht. Auch wenn kurz Funkstille herrschte als ich ihm die Typenbezeichnung zu meiner Maschine und diesbezüglichen Frage durchgegeben habe, kam dann aber die begeisterte Verwunderung, daß sie noch brav ihren Dienst tut. Sogar mit dem Hinweis, daß ich mir gut überlegen soll, die auszutauschen, da sie durch ihre mechanischen Komponenten sehr gut zu reparieren sei, im Vergleich zu neueren elektronischeren Geräten...
30 - Ventilator dreht nicht -- Backofen   AEG    B 9829-4-m
Geräteart : Backofen
Defekt : Ventilator dreht nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : B 9829-4-m
S - Nummer : 73520694
Kenntnis : Komplett vom Fach (-> nach neuerer Angabe weiter unten wäre das jetzt "Artverwandter Beruf")
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Leute , hoffe mir kann da jemand weiterhelfen .

Mein AEG B 9829-4-m Backofen läuft der Umlufventilator nicht mehr .

Der Ofen funktioniert ansonsten einwandfrei , also alle Programme , nur der Umluftventilator läuft nicht an.

Habe den Motor ausgebaut und getestet , der is OK .

Habe am Backofen direkt am Motor gemessen , da scheint der Nullleiter , zu fehlen , 230V stehen an.

Kann man da was machen oder ist die Platine defekt ?

Danke im Vorraus für Hilfe .

Gruss Frank



[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 18 Nov 2020 20:00 ]...
31 - Gummifüße für Topfträger    Emax oder Drittanbieter     -- Gummifüße für Topfträger    Emax oder Drittanbieter    

Zitat :
Goetz hat am  9 Nov 2020 08:17 geschrieben :
So sehen die aus



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am  9 Nov 2020  8:23 ]


Wieviele möchtest du von denen haben?
Liefermenge größer als 20
Stück liegt bei knappe 5euros plus porto ...
32 - Unterhitze heizt nicht -- Backofen Siemens HB870570

Zitat :
Sh1977 hat am  5 Nov 2020 15:20 geschrieben :
Geräteart : Backofen
Defekt : Unterhitze heizt nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB870570
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Expertengemeinde,

Ich habe folgendes Problem und hoffe jemand kann mir helfen da ich aktuell nicht weiter weiss.
Fehler des Backofens Siemens HB870570/03 Unterhitze ist defekt.

Meine Maßnahmen. Unterhitze heizelement getauscht da es tatsächlich defekt war. Widerstandsmessung ergab den Fehler.

Nach dem Tausch heizt die unterhitze noch immer nicht. Anschluss richtig, Die Mikroschalter der Türe I.o da auch die oberhitze und heiss Luft funktioniert.
Mikrowelle ebenso I.o

Die steuerplatine scheint optisch auch ok.

Der Ersatzteil Shop rat war die drehschalter zu tauschen aber kann diese nicht miteinander tauschen um den Fehler...
33 - Zeigt Speisenthermometersym. -- Backofen   Miele    H373
Geräteart : Backofen
Defekt : Zeigt Speisenthermometersym.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H373
S - Nummer : nicht mehr lesbar
FD - Nummer : nicht mehr lesbar
Typenschild Zeile 1 : nicht mehr lesbar
Typenschild Zeile 2 : nicht mehr lesbar
Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo, ich bin neu im Forum und hoffe ich poste hier richtig.
Ich möchte meine Erfahrung bei der Reparatur unseres Bachofen berichten.

Zunächst der Fehler: der Bachofen lässt sich ganz normal auf z.B. Umluft einstellen
und die Temperatur vorgeben. Dann jedoch zeigt er das Speisenthermometersymbol an und
bricht dann nach ca. 10 sec ab und piepst kurz.
Die Uhr lässt sich schon länger nicht mehr einstellen.

Der Backofen hat die Platine EPL 712 verbaut. Nach dem Öffnen des Geätes
sah ich zunächst ohne etwas zu messen, dass um einen großen Elko ein Hof zu sehen war,
das so aussah, als ob er ausgelaufen wäre.
Schlussfolgerung:
Es könnte an dem defekten Elko liegen. Also habe ich alle Elko-Größen besorgt und
ausgetauscht. Leider ohne Erfolg.
Dann habe ich mit die Schaltung näher an...
34 - Backofen heizt nicht -- Backofen AEG 56 BBF 03K0
Vielen lieben dank für die Antworten.

Die Uhr ist eingestellt gewesen. Das Phänomen ist mir schon mal begegnet - ich finde es nach wie vor etwas ulkig. Aber der Backofen lief ja 20 min lang.

Was den Anschluss angeht: im Backofen selbst ist eine Phase angeschlossen. 2 Phasen enden einfach in einem mit einer mit Klebeband komplett verschlossenen Lüsterklemme im Backofen. Es war also vorher wie nachher eine Phase. Ich habe ihn auch jedes mal selbst ab und dran gemacht. Da hat sich nix geändert. Und auch hier: wenn was am Anschluss nicht stimmen würde, wäre er ja nicht 20 min an gewesen, oder?

Wenn ich später mal Zeit habe probiere ich mit dem Ohmmeter mal alle spannungsleitenden Teile, die ich so sehen kann. Ich frag mich immer noch, ob ich nach dieser Sicherung auf der Suche sein sollte und wo?

Viele Grüße ...
35 - Spontane Abstürze -- Backofen Electrolux EH SL6 4E.3
Geräteart : Backofen
Defekt : Spontane Abstürze
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : EH SL6 4E.3
FD - Nummer : 0E0.K63H32
Typenschild Zeile 1 : 948 532 785
Typenschild Zeile 2 : 1 20 20272
Typenschild Zeile 3 : 3153369902
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo

Mein Kocherd stürzt immer wieder ab:
- Die Uhr blinkt und wenn der Backofen am Laufen ist, schaltet er sich aus.
- Das geschieht meistens im ausgeschalteten Zustand, ab und zu beim Heizen.
- Es ist offenbar unabhängig davon, ob der Ofen läuft oder nicht.
- Es geschah am Anfang alle paar Wochen, jetzt mehrmals pro Tag zu zufälligen Zeiten.

Das Gerät ist schätzungsweise 15 Jahre alt.

Wegen den Symptomen verdächtige ich einen Kondensator in der DC-Stromversorgung der Elektronik.

Ich habe die Frontplatte entfernt. So komme ich relativ einfach zur Anzeigeplatine aber darauf sind keine Elkos. Weit hinten, unter den Kochplatten ist eine weitere Platine mit Relais, einem Trafo und mehrere grössere Elkos - die meine Hauptverdächtigen sind (siehe Foto). Alle Stecker sitzen gut es gibt keine Korrosion.

Meine Fragen:
- Ist die Hypothese mit dem Elko pl...
36 - F0 F0 -- Induktionsherd Bosch Einbauherd

Zitat :
Hotliner hat am  3 Apr 2020 20:55 geschrieben :
Du schreibst aber am Anfang von nur einer Sicherung, bzw. was steht denn auf dem Strom-Zähler wirklich drauf?

Der Stromzähler ist im Treppenhaus, die Absicherung in der Wohnung. Was hat der Stromzähler mit der Sicherung zu tun?

Zitat :
silencer300 hat am  3 Apr 2020 21:39 geschrieben :
Der leise 300'er muss da mal ganz leise bleiben, der kennt diese Kisten nur mit Ploybox.
Das da ist doch eine Polybox? Steht zumindest auf dem Deckel drauf... (nicht im Foto zu sehen).

37 - Umluft geht nicht -- Backofen Seppelfricke EH 720-1 K
Geräteart : Backofen
Defekt : Umluft geht nicht
Hersteller : Seppelfricke
Gerätetyp : EH 720-1 K
S - Nummer : 1
FD - Nummer : 0106325/009790
Typenschild Zeile 1 : 1
Typenschild Zeile 2 : 1
Typenschild Zeile 3 : 1
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

Der Herd hat auf Stellung Umluft nicht geheizt und der Ventilator dreht nicht.
Ich habe alles zerlegt, Heizung, Lüftermotor und Schalter des Lüftermotors getestet, hat alles (einzeln) funktionert.
Ich war ratlos, habe alles wieder zusammengeschraubt und eingeschaltet. Der Motor ist angelaufen, allerdings keine Heizfunktion. Nach ca. 1 min ist der Ventilator stehengeblieben. Der Herd war jetzt ca. 1 h aus, der Lüfter ist allerdings nicht wieder angelaufen.
Ober/ Unterhitze funktioniert.

Der Ofen ist übrigens knapp 20 Jahre alt und völlig ohne Elektronik.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen, vielen Dank schon mal!

Wolfgang
...
38 - "reset" bei temp.einstellung -- Backofen Samsung BF641CST

Zitat :
driver_2 hat am  8 Feb 2020 23:09 geschrieben :

Warte mal bis Silencer300 sich meldet, der kennt sich damit besser aus.



Weil ich mit SAMSUNG fast nichts am Hut habe, fällt mir dazu auch nicht viel ein.
Ein ähnliches Fehlerbild, hatte ich letztens an einem BAUKNECHT Backofen. Dort machte die Vorwahleinstellung Sprünge und das Display erlosch auch gelegentlich, manchmal funktionierte alles perfekt (natürlich auch als ich beim Kunden vor Ort war, ließ sich der Fehler erst nach 20 Minuten reproduzieren). Nicht nur die Anzeige war wackelig, auch das Heizverhalten war dementsprechend.
Der Fehler war dann sehr banal, am rechten Drehgeber hatte sich der Stecker (D-Busleitung) gelockert.

VG ...
39 - Zeigt keinerlei Funktion mehr -- Herd Neff Mega 649
Die meisten Kochfelder brauchen nur 2 Außenleiter, der 3. ist dann für den Backofen. Ist bei Herden nicht anders. 2 für's Kochfeld, der dritte für den Ofen.
Bei den meisten ist das dann aber auch so gekennzeichnet.

Das Teil ist ja lediglich ein Schaltkasten für ein Kochfeld, ohne Backofen. Daher 2 Außenleiter.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 21 Jul 2019 20:26 ]...
40 - Lüfter schaltet sich ab -- Backofen Whirlpool FCSM6
Geräteart : Backofen
Defekt : Lüfter schaltet sich ab
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : FCSM6
FD - Nummer : 50094751
Typenschild Zeile 1 : 857916901510
Typenschild Zeile 2 : 390528009051
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

ich hoffe jemand hat eine Idee und kann uns helfen:

Unser Backofen Ikea Whirlpool FCSM6 (Bauknecht) hat folgendes Problem:

Egal bei welcher Betriebsart (Ober/Unterhitze oder Umluft etc.) schaltet
sich nach einiger Zeit (20-30 Minuten) der Kühlventilator zwischen
Garraum und Elektronic-Bereich ab. In der Folge überhitzt der Ofen bzw.
der Bereich oberhalb des Kühlventilators in dem die elektrischen
Bauteile untergebracht sind. Die Digitalanzeige stürzt anschließend
unter mitleiderregendem Gefiepe ab und der Ofen würde sich vermutlich
auch aus Überhizungsgründen abschalten, wenn wir es nicht selbst aus
Vorsichtsgründen machen würden.

Woran könnte es liegen?

In einem anderen Forum habe ich gelesen (ein AEG Gerät betreffend), dass es einen Thermoschalter gibt, der den Lüfter ansteuert. Einen solchen habe bei mir nicht gefunden.

Wenn ich es richtig verstehe, sollte der Lüfter...
41 - Ofen heizt nicht mehr voll -- Backofen Vorwerk HET 200
Geräteart : Backofen
Defekt : Ofen heizt nicht mehr voll
Hersteller : Vorwerk
Gerätetyp : HET 200
S - Nummer : EH 724
FD - Nummer : 7912
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
mein Backofen ist mit 4 Funktionen ausgestattet
1. Ober- und Unterhitze (Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten)
2. Heißluft (Ventilator verteilt Wärme von Ober- und Unterhitze gleichmäßig)
3. Umluftgrillen (Grill und Ventilator abwechselnd für größere Bratenstücke)
4. Flachgrillen (ganze Fläche für Steaks, Würstchen, Toast, usw.)

Auf Position 1 erreicht der Backofen seit kurzem keine größere Hitze mehr, als kaum mehr als ca. 50°C, auch nicht nach 15-20 Min. Die Temperatur- Kontrolllampe geht aus, wenn ich den Temperaturregler auf < 50°C zurücknehme.

Kann mir jemand sagen, wo eigentlich die Oberhitze herkommt, obwohl oben nur das Heizelement für den Grill sichtbar ist?
Das untere Heizelement hat allerdings 4 Anschlüsse und 2 sind mit dem Heizelement für den Grill oben verbunden.....?




...
42 - zu gering abgesichert -- Kochfeld Keramik   Ikea    Keramikkochfeld
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : zu gering abgesichert
Hersteller : Ikea
Gerätetyp : Keramikkochfeld
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Backofen und Kochfeld zu gering abgesichert, 3x16A Sicherung muss her bzw. Brücken gelegt...

Das war die Aussage des Kücheninstallateurs, der anstatt eines "gewöhnlichen" Elektroherdes eine Kombination aus dem Glaskeramikkochfeld und dem Backofen installieren wird.

Könnte mir bitte jemand bündig zwei Fragen beantworten:

3x16A - wo und wie wird die Sicherung eingebaut? In dem Sicherungskasten, wo alle Sicherungsautomaten der Wohnung untergebracht sind? Oder am Elektroanschluss des neuen Herds? Die Sicherungen, die aktuell den Elektroherd betreffen sind auf dem Bild zu sehen: Bild eingefügtBild eingefügt
Brücken gelegt: wo und wie macht das?
43 - Uhr Timer piept nicht mehr -- Backofen   Siemens    HE28155/01
Geräteart : Backofen
Defekt : Uhr Timer piept nicht mehr
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE28155/01
FD - Nummer : FD 8302 00042
Typenschild Zeile 1 : HET274
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Abend zusammen,

ich bin neu hier und versuche die Gelegenheit eines eher kleinen Defektes zu nutzen, mehr über die Fehlersuche und Reparatur von Elektronikschaltungen zu lernen. Der Timer unserer Backofenuhr piept nach Ablauf nicht mehr, alle übrigen Funktionen des Backofens funktionieren jedoch (soweit ich das beurteilen kann) zum Glück weiterhin.

Bei der Backofenuhr handelt es sich um eine EBS2-UMoB 92075A 79256P01 / 5650 006 360. Schaltpläne der Uhr habe ich leider keine gefunden, eine oberflächliche Betrachtung der beiden Platinen zeigte keine gravierenden Probleme (vermutlich wäre dann auch mehr kaputt...).

Bei näherer Betrachtung der Region in Nähe des Piezos (falls es relevant sein sollte: ein KPE-503 von Kingstate) ist mir ein Bauteil aufgefallen, dass für mich als Laien zumindest ungesund aussieht (siehe Bild1). Um was für ein Bauteil könnte es sich denn da handeln? (Ein ähnliches Bauteil ist auf Bild2 un...
44 - Abschalten nach ca. 20min -- Backofen AEG 90 BAI 05 AD
Geräteart : Backofen
Defekt : Abschalten nach ca. 20min
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 90 BAI 05 AD
S - Nummer : 24694231
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo,

Danke für die Aufnahme im Forum.

Zunächst ja ich habe die Such Funktion benutzt und auch Hilfe zu meinem Problem gefunden, jedoch weißt mein Herd das möglicherweise fehlerbehaftete Thermoelement nicht auf, oder ich finde es nicht. (siehe Fotos)

Mein Problem:
Wie schon viele Forenuser vor mir, schaltet auch mein AEG Herd sich nach ca 20-30min von alleine aus. Nach dem Abkühlen funktioniert er wieder für die gleiche Zeit. Der Lüfter welche oben auf dem Backrohr zur Kühlung angebracht ist, schaltet sich nach mehreren Minuten erhitzen nicht ein. Deswegen springt wahrscheinlich dieser Überhitzungsschutz an, welcher links neben dem Lüfter sitzt an. Der Lüfter selbst lässt sich problemlos drehen.

Ein öffnen der oberen und hinteren Abdeckung brachte keine Erkenntnisse bzw ich finde kein defektes Bauteil.

Kann mir jemand sagen, ob ich überhaupt so ein Thermoelement besitze und das es bei mir anders aussieht? Oder ist mein Lüfter "einfach" angeschlossen und funk...
45 - Ofen heizt nicht -- Backofen Miele H 253
Geräteart : Backofen
Defekt : Ofen heizt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H 253
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallöchen,

ich habe eine Einbauküche gekauft, zu der ein ca. 20 Jahre alter Backofen von Miele (H 253) gehört.
Dieser heizt jedoch nicht und in jeder Betriebsart außer "Aus" und "Beleuchtung" läuft ein Lüfter. Ich vermute, dass es sich um die Kühlung handelt, nicht den Umluftventilator.

Die beiden Temperaturbegrenzee sind intakt, ebenso das Thermostat und zwei Relais, weitere konnte ich bislang nicht erkennen.

Auf Anfrage wollte man mir bei Miele keinen Schaltplan zukommen lassen. (Angeblich dürfen nur Elektrofachkräfte Schaltpläne anschauen. Dass ich eine bin, ist denen aber egal.)

Hat vielleicht jemand einen Schaltplan für das Gerät oder zumindest eine Idee, woran es sonst liegen könnte?

Danke schonmal! ...
46 - Frage zu neu Verkabelung in der Küche -- Frage zu neu Verkabelung in der Küche
Herdanschluss max. 20 A in 2,5 mm² (trotzdem 5 Adern). Das heisst es gehen nicht alle Platten und der Backofen. Angeschlossen wird auf Grund der UV-Zuleitung nur ein Ausenleiter. Um alle Platten zu brauchen muss die Vorsicherung min 63 A haben sonst ist das nicht selektiv. Da statt 2,5 4,0 mm² und 25 A statt 20 A.

Lutz ...
47 - Anschlussplan -- Herd   functionica / ignis    AKF 260/05 / AKL 372
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Anschlussplan
Hersteller : functionica / ignis
Gerätetyp : AKF 260/05 / AKL 372
S - Nummer : 852726022140 / CA935013031
FD - Nummer : -
Typenschild Zeile 1 : -
Typenschild Zeile 2 : -
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich habe eine WhatsApp - Anfrage bekommen, wie eine Kochfelt vom Typ IGNIS an den Backofen vom Typ funktinica anzuschließen wäre, wenn keine Farbcode-Kennzeichnung mehr auf dem Backofen verfügbar sind.
Bilder sind vorhanden.










Danke schon mal im Vorab für Eure Hilfe.

Gruß Scholzi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: scholzi am  4 Jul 2018 20:34 ]...
48 - Türscharniere / Widerlager -- Herd Miele H268 BT-KAT
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Türscharniere / Widerlager
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H268 BT-KAT
S - Nummer : Nr. 00/27335584
Typenschild Zeile 3 : TYP BEC 6001 H268BT-KAT
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,

an unserem Miele Backofen sind die Türscharniere hin, die Klappe schließt nicht mehr richtig und steht oben ca. 5mm ab. Wenn ich nun neue besorge und wie hier an andere Stelle empfohlen auch gleich die Widerlager mit tausche, lande ich bei ca. 200€ (für andere Miele-Herd sind die komischer Weise günstiger, obwohl die nahezu gleich aussehen ....).
Angesichts des Gerätealters und der Tatsache, daß das Kochfeld ein ziemlicher Murks ist (träge Seonsortasten, nerviges gepiepse und Steuerung mit Eigenleben), überlegen wir auch eine komplette Neuanschaffung.

Ein neuer Miele wäre natürlich schön, hat aber natürlich auch seinen Preis. Daher hier meine Frage, ob Ihr Alternativen empfehlen könnt, vor allem hinsichtlich der späteren Versorgung mit Ersatzteilen (Verfügbarkeit nach einigen Jahren und deren Preis).
Mit unserer AEG Lavamat sind wir z.B. abolut zufrieden, aber die ist auch mitlerweile um die 20 Jahre alt und es stellt sich die Frage, ob AEG immer noch kundenfreundlich in ...
49 - Oberhitze, FI löst aus -- Herd Siemens HE36AB560 /01
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Oberhitze, FI löst aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE36AB560 /01
FD - Nummer : 8902 00028
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Fehlerbeschreibung: Sobald der Herd mit _irgendeiner_ Betriebsart gestartet wird, wird _sofort_ der FI ausgelöst. Der Fehler tritt noch nicht beim Einschalten des Herds auf.


Fehlergeschichte: Der Fehler ist zum ersten Mal beim Brotbacken aufgetaucht. Nachdem der Brotteig tagsüber mehrere Stunden in der Teigschüssel bei 30 Grad im Backofen gegangen ist, wird abends ein Teil des Teigs für das nächste Brot abgenommen und weitere Zutaten für das aktuelle Brot hinzugefügt, u.a. Hefe. Dann wird der Teig auf 2 große Brotbackformen aufgeteilt und in den Ofen geschoben. Die Formen werden mit einem feuchten Küchenhandtuch abgedeckt und der Teig geht insgsamt nochmal rund 45 Minuten, und zwar jeweils 15 Minuten bei 50, 70 und 100 Grad Celsius. Danach bzw. wenn das Brot aufgegangen ist wird für je 20 Minuten bei 235 und 175 Grad Celsius das Brot fertig gebacken. Dieses Prozedere kennt der Herd schon seit Jahren.

Aber dieses Mal hat der Herd sich anders verhalten. Beim Brot gehen lasse...
50 - FI Schalter fliegt -- Backofen Neff MEGA 4644N 01
Geräteart : Backofen
Defekt : FI Schalter fliegt
Hersteller : Neff
Gerätetyp : MEGA 4644N 01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo
Leider hat mein Backofen ein Problem, wohl häufiger bei diesem Backofentyp, wie man liest.
Also nach Aufheizphase geht der Querstromlüfter- ein sündhaft teurer Pabstlüfer- an und nach etwa 10-20 Sek. fliegt der FI. Nach vielem rumprobieren und messen der Heizspiralen etc. bleibt nur der Lüfter als Übeltäter. Das Dumme ist halt, er läuft und erst nach einigen Sekunden schlägt die Spannung auf das Gehäuse o. ä.
Kann dies damit zusammenhängen, dass es ein Kreuzstromlüfter ist- hat leider 3 Anschlüsse, sonst hätte ich den schon mit einem billigeren anderer Marke ersetzt.
Ich würde auch gern die Zusammenhänge erkennen, wie es dazu kommt, man lernt ja gern etwas.
Lässt sich der Lüfter durch einen billigeren ersetzen oder läuft er- in bestimmten Situationen- nicht an? Der Backy ist ja recht teuer und ein gutes Gerät, aber 160.-€ für einen Lüfter ist dann doch etwas happig.
b. t. w. allen ein gutes neues Jahr schon mal. ...
51 - Rost/Korrosion -- Backofen   Siemens    Backofen
Nun bei Siemens und Bosch gibt es auch bei mehreren 100 Tausend Euro teuren Maschinensteuerungen auch sehr viele Anfängerprobleme der abertausenden Ingenieure.
Warum sollten sie dann so etwas einfaches wie ein Backofen hinbekommen

Die meisten Geräte von ihnen sind sehr schnell kaputt oder brennen sogar.
Meine Miele Geräte halten bis zu 100Jahre wenn ich es wünsche, oder Frau sich was neues wünscht!
Miele wünscht sich das aber sicher nicht!
Ich wechsele meistens nach 30Jahren auf modernere Produkte obwohl das alte immer noch läuft.

Repariere sie meistens nur auf Bauteilebene, für einpaar Cent.
Das was der Service von Miele nicht kann.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: F-red am 20 Dez 2017 21:35 ]...
52 - Neutralleiter durchgeschmort -- Induktionsherd IKEA Induktionskochfeld
Also Pfuscher.
Wie hätte man stattdessen den Backofen mit dem Kochfeld mittels Stromkabel verbinden müssen?


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  4 Sep 2017 20:14 geschrieben :
Schau mal auf Deinen Zähler ob da Wechselstromzähler oder Drehstromzähler steht !


Drehstrom

...
53 - Suche geeignetes Heizelement -- Suche geeignetes Heizelement
Hallo

Ich habe von elektronischen Bauteilen nicht so die Ahnung. Ich brauche für einen Gärschrank ein Heizelement welches ich über einen Arduino steuere. Dabei geht es um das Aktivieren eines Sauerteiges. Dieser muss (zumindest ist das die einfachste der Möglichkeit) über ca 20 Stunden bei einer Starttemperatur von 33 Grad und einer Endtemperatur von 22 Grad vor sich hin gären. Die Temperatur soll dabei gleichmäßig fallen.

Ich dachte, dass ich den Backofen selbst als Kasten zu verwende. Dann kommt da der Temperatursensor und das Heizelemente und der Teig in einer Schüssel hinein. Die Steuerung steht das außerhalb des Ofens.

Und jetzt die Frage. Welches Heizelement ist, bezogen auf den Zweck, den Temperaturbereich und die größe eines normalen Backofens angemessen?

Vielen Dank ...
54 - Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss -- Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss
Hallo zusammen,

das ist mein erster Thread hier und ich weiß, das vielen das Thema bekannt vorkommt.
Ich wollte mich aber nicht an einen anderen Tread dranhängen, daher stelle ich meine Frage hier separat.

In meinem Haus (1980) wurde die Elektroinstallation vor 5 Jahren erneuert. Dabei wurde auch eine neue Herdanschluss-Dose gesetzt. Dorthin führt von der UV ein 5x2,5 Kabel. Die drei Phasen sind jeweils mit 16A Automaten abgesichert.

Im Zuge des Küchenumbaus sollen zukünftig Kochfeld und Backofen getrennt untergebracht werden.
Kochfeld (Induktion 80cm von Neff, Anschlusswert: 7400W)
Backofen (Siemens, Anschlusswert: 3600 W)

Das Kochfeld ist ca. 2m von der Anschlussdose entfernt.
Der Backofen hingegen ist auf die gegenüber liegende Küchenseite gewandert.

Es müsste also ein Kabel von einer Phase der Herdanschlussdose abgezweigt werden. Die beiden verbleibenden Phasen kommen an das Kochfeld.
Das abgezweigte Kabel soll 3 x 2,5 haben und in einer Aufputzdose hinter dem Backofenschrank enden. Das Kabel hätte eine Länge von ca. 8 m

Soweit die Erklärung.

Jetzt meine Fragen:
1. Kommt der Anschlusswert des Kochfelds aus Eurer Erfahrung mit den 16A Automaten hin? Rechnerisch erscheint mir das etwas knapp....
55 - Anschaltebild unklar -- Herd   AEG    Backofen mit Ceranfeld
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Anschaltebild unklar
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Backofen mit Glaskeramikfeld
Typenschild Zeile 1 : e33512-5-m
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich hab für eine Ferienwohnung einen AEG E33512-5-M gebraucht gekauft und stellte fest, daß auf der Rückseite für den Betrieb mit 2 Phasen 2 verschiedene Anschaltebilder vorhanden sind bzw. die Brücken verschieden Positioniert (siehe Anhang) :-/ und ich hab genau diese Variante im Plan.

Ich habe die 3 Leitungen verfolgt

1= 2x Glaskeramikfeld
2= 2x Glaskeramikfeld
3= Backofen

Also enweder alle 4 Glaskeramikfelder auf eine Phase und den Backofen seperat, oder den Backofen mit 2 Glaskeramikfeldern zusammen hängen.

Das große Bild scheint mir nachträglich angebracht worden zu sein, aber mehr Sinn macht für mich das Kleine, also den Backofen alleine zu speisen.

Kennt jemand evtl. den Hintergrund der doppelten Etiketierung ?

DANKE und lg
TheSimpsons


[ Diese Nachricht wurde geändert von: TheSimpsons am  8 Mai 2017 19:20 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: TheSimpsons ...
56 - Temperatur -- Herd Miele Herd Backofen H333 H 333
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Temperatur
Hersteller : Miele Herd Backofen H333
Gerätetyp : H 333
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Bei meinen Miele H 333 habe ich Probleme mit der Temperatur, ausgetauscht habe ich schon den Drehschalter(
Funktionsschalter Schalter Backofen T.Nr. 5112000 TYP 14CH/53.)

Ich stelle die Temperatur bei Heißluft auf 150 Grad Orange-Leuchte geht an und er heizt bis dahin ca auf. Wenn ich dann um 50 Grad zurückdrehe geht die Orange- Lampe aus ist ja richtig soweit.

Das Problem ist nur das sie nicht höher geht wenn ich auf 300 Grad drehe sollte er ja wieder zuschalten.

Habe mal den Temperaturregler also Fühler gezogen und danebengelegt .

Er heizt dann kurzeitig bis ca 200 Grad auf laut Infarot-Thermometer und dann schaltet die Orange-Lampe wieder aus und kühlt ca auf 150 Grad runter die er dann auch hält. Ich hätte gedacht das wenn der Fühler bei 20 Grad im Raum hängt das sich der Ofen dann über 200 Grad erhitzt.

Liegt das wohl dann noch am Temperaurregler denn könnte ich dann noch einmal für 30€ erwerben.

Ein Schaltpunkt wie bei ein Relai hört man wenn man den Temperaturregler zwischen 200 und 150 dreht aber die Orange-Lampe bleibt a...
57 - 4 Platten pro Phase ? -- Herd   Amica    SHE 11545W
Geräteart : Elektroherd
Defekt : 4 Platten pro Phase ?
Hersteller : Amica
Gerätetyp : SHE 11545W
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Duspol
______________________

Hatte den Elektroherd meines Bruders am Wochenende als wir umgezogen sind, von 230V auf 400V umgeklemmt. Sprich Brücken raus, alles entsprechend angeklemmt läuft soweit.

Allerdings habe ich mit dem Duspol festgestellt, das an der Herd-Dose L3 inaktiv ist.

Heute war der Elektriker da, hat sich den Verteiler kurz vorgenommen, mit der Begründung das wohl besagter LS verstaubt war, und erst nach mehrmaligen Schalten funktionierte.

Aufällig war nur der Klebestreifen, am besagten Automaten.

Heute hatte mein Bruder dies nochmal getestet, und auf L1 -> Backofen, -> L2 alle 4 Platten, sprich wo liegt jetzt der Fehler.

Der Elektriker hatte sich dann noch angeschaut ob ich den Herd richtig angeschlossen habe, war okay.

Da mein Bruder in die Verteilung gucken konnte, war wie üblich pro Automat eine Phase als Abgang angeschlossen.

Das letzte war dann er übernimmt die Verantwortung weil er als letztes dabei war, habe dann mein Bruder gesagt er soll alle Platten benutzen.



...
58 - Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? -- Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm?
5x 1,5er wurden auch verwendet, für Wechselschaltungen 2 Lichtschalter für eine Lampe.

Allerdings wurde der Altbau kernsaniert, der Dachbodenausbau beinhaltet quasi nur Hohlwände, und trotzdem wurde ebend bei 1,5qmm mit B16 statt B13 abgesichert. Gut die Kosten von Eaton sicher einige mehr als die B16er Automaten.

Allpolige Abschaltung gibts nur bei DLE, mittlerweile durch die VDE für ALLE Drehstromkreise Plicht. Defekter Herd beinhaltet ebend nicht mehr mit L1-L2 weiter zu kochen, weil der Backofen auf L3 im Eimer ist. Dann gibts ebend kaltes Essen, bis der Herd korrekterweise repariert worden ist.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Richie77 am 20 Mär 2017 15:23 ]...
59 - Heranschluß - eine Zuleitung - geteilte Geräte -- Heranschluß - eine Zuleitung - geteilte Geräte

Zitat :
onlineuser hat am  9 Mär 2017 16:31 geschrieben :
.... d.h. P=380*16=6080W / Phase....
400V bitte



Zitat :
onlineuser hat am  9 Mär 2017 16:31 geschrieben :
Aber ist es zulässig nur einen Nullleiter für zwei unterschiedliche Geräte zu verwenden?....
...wenn die 2 Geräte gleichmässig auf die 3 L aufgeteilt sind, Ja
z.B. L1 und N für Backofen,
60 - Backofen-Kochfeld Kombi als getrennte Geräte an zwei Leitungen betreiben -- Backofen-Kochfeld Kombi als getrennte Geräte an zwei Leitungen betreiben
Danke schon mal für die Antwort! Habe eben nochmal nachgemessen (alle Brücken entfernt). Falls keine Verbindung angegeben ist, ist der Widerstand >= 20 MOhm.

Gerät ausgeschaltet:
nirgends Verbindung

Nur Backofen Ober Unter Hitze:
3-4: 20 Ohm
3-5: 200 kOhm
4-5: 200 kOhm

Nur Herdplatte oben links:
3-5: 200 kOhm
1-5: 40 Ohm
1-3: 200 kOhm

Nur Herdplatte unten links:
3-5: 200 kOhm
1-5: 60 Ohm
1-3: 200 kOhm

Nur Herdplatte unten rechts:
2-4: 40 Ohm
3-5: 200 kOhm

Nur Herdplatte oben rechts:
2-4: 30 Ohm
3-5: 200 kOhm

Alles an:
3-4: 20 Ohm
2-4: 20 Ohm
1-4: 200 kOhm
3-5: 200 kOhm
2-5: 200 kOhm
1-5: 30 Ohm
4-5: 200 kOhm
2-3: 40 Ohm
1-3: 200 kOhm
1-2: 200 kOhm

Interessanterweise sind also Phase 2 (Herdplatten rechts) und 3 (Backofen) zusammen an einem Neutralleiter und Phase 1 (Herdplatten links) an dem anderen.

Jetzt wäre halt die Frage, ob ein kleiner Fehlerstrom über die 200 kOhm egal sind, bzw. was schlimmstenfalls passieren kann wenn ich das Gerät an zwei separate Leitungen anschließe.
Was würdet ihr machen?

Danke für die Hilfe!
...
61 - heizt nicht mehr richtig auf -- Backofen Küppersbusch Ökotherm
Geräteart : Backofen
Defekt : heizt nicht mehr richtig auf
Hersteller : Küppersbusch
Gerätetyp : Ökotherm
S - Nummer : nicht bekannt
FD - Nummer : nicht bekannt
Typenschild Zeile 1 : keines vorhanden
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Backofen.
Er wird nichtmehr richtig heiß, erreicht gerademal noch so zirka 130-140 Grad.
Ich kann euch leider nicht viel zum Herd sagen.
Vorne steht nur Küppersbusch, diamant, ökotherm.
Es ist ein auf Brusthöhe montierter Backofen ohne Kochplattenanschluß.
Typenschild ist keines Vorhanden, auch kein Aufkleber. Weder in der Tür, noch sonstwo auf dem Gerät, nichtmahl auf dem Bodenblech.
Der Ofen ist jetzt zirka 19-20 Jahre alt.
Macht es da überhaupt noch Sinn den zu reparieren?
Er hat Heißluft, Ober/Unterhitze, Oberhitze, Unterhitze, Grill und Intensiv Heißluft.
Den Temperaturregler, wenn ich z.B. auf 200 Grad stelle heizt der Ofen auf zirka 130 Grad auf, das sehe ich daran, wenn ich den Temeraturregler wieder zurückdrehe und die Kontrolleuchte für die Temperatur aus geht.
Auf dieses Beobachtung vermute ich, dass das Termostat noch funktioniert, abe...
62 - Spülen blinkt / Knitterschutz -- Waschmaschine Miele W2577 Softronic
Mit den Jahren lagern sich Salze aus dem Waschmitteln auf der gesamten Elektronik ab, sie wirken stark Hgroskopisch, ziehen also Luftfeuchtigkeit an und bilden so Kriechströme.

Meine w913 By93 zeigte vor einigen Jahren auch mal dieses Smphtome, unter 70% läuft sie aber noch 100% fehlerfrei!
Ein Chinahygrometer zeigt oft 20-30% weniger an, verwende nur TFA Dostmann.

Um sie wieder deutlich unempfindlicher gegenüber der Luftfeuchtigkeit zu machen, muss man die Elektronik auswaschen.

Mit älteren Spulen muss man beim trocknen im Backofen aufpassen, höchsten 60Grad mehrere Stunden bei Umluft.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: F-red am  1 Jan 2017 21:27 ]...
63 - Backofen heizt zeitverzögert -- Backofen Miele H383BP-KAT 2
Geräteart : Backofen
Defekt : Backofen heizt zeitverzögert
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H383BP-KAT 2
Typenschild Zeile 1 : BEC 6006
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Zusammen,

wg. Umbauarbeiten hatte ich den Backofen für ca ein halbes Jahr auf dem Balkon stehen. Vor den Umbauarbeiten hat er wunderbar getan. Danach nicht mehr.

Wenn ich in bspw. bei Umluft oder Unter-/Oberhitze einschalte fängt er erst mal nicht an zu heizen. Temperatur bleibt konstant bei 20 Grad. Irgendwann nach 10, 15 oder 20 Minuten fängt er dann an zu heizen. Der Heizvorgang geht meiner Meinung nach dann sehr sehr langsam von statten. Auch das Ergebnis des Backens ist dann m. M. nach nicht gut. Wenn ich eine Fertigofenpizza reinschiebe wird diese nicht wirklich goldbraun, so wie ich das von anderen Backöfen gewohnt bin und wie es vor um Umbau auch bei dem hier der Fall war. Die Temperaturanzeige zeigt aber schon auch 220/230 Grad an.

Der Anschluss ist durch einen Kollegen von mir erfolgt (hoffe jetzt einfach mal das er das Teil richtig angeschlossen hat).

Was meint ihr, soll ich mal einen Miele Monteur holen, so dass er sich das Gerät anschaut, oder kann ich u. U. sogar noch was tun? Würde das Ger...
64 - FI löst aus -- Backofen IKEA OPENCPT-E
Danke für die Tipps!

Dass ich mit einem normalen Multimeter schlechte Karten habe, dachte ich mir schon. Schließlich fliegt der FI ja nicht sofort, vermutlich werde ich da nicht viel messen können, wenn es sich bei ~20°C normal verhält.

Ich werde mich nochmal an einen befreundeten Elektriker wenden und mir geeignete Messinstrumente holen, eventuell auch noch Unterstützung...
Irgendwie traurig, da saß ich neulich im Messtechnik Labor und hab mittels Oszilloskop und Grenzfrequenz die Kapazität eines RC-Filters, sowie die Induktivität eines RLC-Schwingkreises bestimmt und bekomm' es nicht mal ohne Hilfe hin so ein blöden Backofen durchzumessen ...
65 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A

Zitat : so unfassbar unwahrscheinlich es auch ist, definitiv der Beweis, dass der Backofen das Problem verursachtGut möglich. Überprüft werden sollte die Anlage soundso.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  7 Dez 2016 20:18 ]...
66 - Relais schalten willkürlich -- Kochfeld Keramik   AEG    7250 M-mn
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Relais schalten willkürlich
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 7250 M-mn
S - Nummer : 55BBD2320
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

Nach meinem raschen Umzug, der die Übernahme der Küche von meinem Vormieter beinhaltete möchte ich mich jetzt mal meinem Herd widmen.

Zum Fehler:
-Die Heizelemente sind alle in Ordnung da sie alle funktionieren
-Die Regler funktionieren auch alle
-Der Ofen (AEG 730 E-M [53ADF03AO]) der in Kombination verbaut ist funktioniert ohne Probleme


Mein Problem ist, dass die Herdplatten nicht an bleiben sondern die jeweiligen Relais ab und zu willkürlich abschalten.

Meinem Gefühl nach: Je mehr Platten laufen, desto eher passiert das.
Soll heißen. Ich bekomme maximal 2 Platten halbwegs kontrolliert an.

Dazu kommt das ich das Gefühl habe dass die Leistung nicht die heftigste ist. Aber schwer zu beurteilen.
Die beiden Geräte sind definitiv an 3 Phasen angeschlossen (3 Sicherungen im Sicherungskasten [2 für je zwei Platten und 1 für den Ofen])


Nach nun einigem Gebrauch und bisherigen Versuchen das Gerät flott zu kriegen noch etwas...
67 - Bedienfeld wird sehr heiß -- Backofen NEFF Mega 4644N
Danke!

Funktioniert alles, wie es soll. (s. Bilder)

Was ist dieses Ding auf dem 2ten Bild in meinem Eingangspost. Ist das ein Sensor für die Temperatur oben pber dem Backofen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: masterclaw am 24 Aug 2016 20:04 ]...
68 - Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht -- Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht
guten Morgen Schwanti,

danke vorerst für die Antwort. Nochmals: beide Geräte waren in unbelastetem Betrieb, d.h. der Lader musste nur den Batt.- Erhaltungsstrom bei 13,7V liefern und die Camping-Zeit davor mit Belastung und bis zur Stilllegung des Blechkastens haben beide Geräte immer funktioniert.

Zu Punkt 1. und 2. hast Du das richtig verstanden. Ich habe auch einen Schalter mit dem ich den D+ ab Womobatterie zuschalten kann, damit die Motorbatterie voll mit geladen wird und nicht nur über das R+NTC im Schaudt mit max. 1 nicht 2A.

Bis und mit zum 1.6. dies war ich auch der Meinung, dass P und N beliebig vertauscht werden können-sollten. Dies funktioniert z.B. bei allen NB-Netzteilen, weil der DC-Spgs.-Ausgang floatet und nicht geerdet ist! Ausser ausnahmslos alle eingebauten NTC's haben nach 20-bis 50x Netzanstecken Nullohm! Und dann feuert es jedesmal aus der Steckdose, wenn man nicht zufällig den Sinus- Nulldurchgang erwischt. Problem auch gelöst, jedoch nur bis max. 80 Watt verwendbar.

Betr. den 3x 2Ohm NTC's die sind nun 8 Jahre getestet in einer Wärmepumpe als 3-Phasen Anlaufstromschutz für den 2,5kW Verdichtermotor.
Ganz sicher brennt der Original 15 Ohm NTC 0,5W am Netzeingang des Laders vorher ab. Interessant noch zu erwähnen, da...
69 - Mehrfachsteckdose mit etwas Spiel gesucht -- Mehrfachsteckdose mit etwas Spiel gesucht

Zitat : Ich möchte natürlich nicht alle drei Geräte gleichzeitig am Netz haben, WARUM?



Zitat : Toaster, wahlweise der Mini-Backofen oder wahlweise die Mikrowelle dran. [...]

[...] oder ist das von VDE so gewollt?Bei deinen Beispielen fließen leicht mal 10 A und bei schlechtem Kontakt oder etwas Schmutz/Fett am Stecker(Kommt in einer Küche natürlich nie vor *Vorsicht Ironie*) und schwachen Kontakten verschmort dir schnell mal der Stecker und die ganze Steckdosenleiste. Wenn du Pech hast auch das Gerät und die ganze Küche mit.

Btw, hat du die Anleitungen nicht gelesen? Dort wird in allen stehen, dass diese Geräte bitte NICHT an einer Mehrf...
70 - Backofen funktioniert nicht -- Backofen Privileg Backofen

Zitat :
Mr.Ed hat am 11 Apr 2016 15:20 geschrieben :

Zitat : Gerätetyp : Backofen
Das ein Backofen im Forum für kaputte Backöfen ein kaputter Backofen ist, ist für die meisten eigentlich mehr als logisch

Und nun raten wir mal, wieviele verschiedene Backofenmodelle Quelle in den letzten Jahrzehnten so an die (Raten)zahlungswilligen Kunden verkauft hat, von wie vielen verschiedenen Herstellern die wohl so geliefert wurden, und warum die Pflichtfelder, Pflichtfelder heißen, und nicht Unsinnreinschreibfelder.
Dann liefere bitte die fehlenden Pflichtangaben nach, oh...
71 - Welche Hausgeräte von welcher Firma kann man noch kaufen? -- Welche Hausgeräte von welcher Firma kann man noch kaufen?
Moinsen,

ich bin am überlegen, welche Hausgeräte man heutzutage noch kaufen kann. Meine Mutter hat eine 20-25 Jahre alte Spülmaschine von Siemens, wo das AquaStop-Ventil vor 2-3 Jahren kaputt war. Das habe ich mit Hilfe dieses Forums identifiziert und repariert. Auch hat sie einen Siemens Induktionsherd ca 10 Jahre alt (damals schweineteuer), wo nach etwa 5 Jahren eine Platine durchgeschmort war. Eine Siemens WaMa (5 Jahre alt), wo nach nicht mal 2 Jahren der Motor durch war. Sie ärgert sich heute noch, ihre alte WaMa von Siemens weggeworfen und nicht repariert zu haben.

Ich decke mich gerade mit neuer Küche und Elektrogeräten für die neue Wohnung ein. Daher fehlt es an Induktionsherd, Backofen und Spülmaschine, evtl noch eine Microwelle (alte Siemens WaMA hab ich geerbt und die wird nun wieder in Betrieb genommen).

Aufgrund der o.g. Erfahrungen bin ich vorsichtig, was Elektrogeräte angeht. Ich war eigentlich sicher Miele Geräte zu kaufen, bis mir vor kurzem Stefan Schridde von http://www.murks-nein-danke.de/murksmelden/ erzählt hat, dass Miele auch langsam von den avisierten 20 Jahre Lebensdauer auf 7 Jahre reduziert.
...
72 - Herdanschluss: 400V -> 230V -- Herdanschluss: 400V -> 230V
In der alten Küche gehen L1 L2 L3 N und PE vom Backofen auf den Herdanschluss. Das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Kochfeld hat ein 9-poliges Kabel welches mittels Steckverbinder an den Backofen gesteckt wird.
Wie das ganze im Backofen verschalten ist, weiß ich nicht.

Die neue Küche hat Kochfeld und Backofen getrennt. Der Küchenplaner meinte, dass der Elektriker L1 und N aus der Herdanschlussdose für den Backofen und L2, L3 und N aus der Herdanschlussdose für das Kochfeld nutzen kann. Das wäre "gängige Übung".

Ich mit meinem elektrotechnischen Grundwissen bin der Meinung, dass damit der N überlastet wird. Der Küchenplaner meinte aber, dass bei einer ohmschen Last der Strom auf N nie größer sein kann als der des größten Außenleiters.
Damit das so angeschlossen werden darf, muss nur ein Allpoliger FI max 30mA oder ein Allpoliger Schalter im Sicherungskasten verbaut sein.

Bei mir ist ein 4P-40/0,03A FI und ein "Hauptschalter 4P-63A" verbaut.

Ich hoffe mein Problem ist verständlich!
Ich will einfach auf Nummer sicher gehen dass das auch funktioniert ehe ich die Küche kaufe, nicht dass dann der Elektriker kommt und sagt "Ääätsch, einmal neu Kaufen"

Danke schonmal für euren Support!

[ Diese Nachricht wurde geänd...
73 - Anschluss -- Backofen   Siemens    HB74AB550
Geräteart : Backofen
Defekt : Anschluss
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB74AB550
S - Nummer : -
FD - Nummer : -
Typenschild Zeile 1 : -
Typenschild Zeile 2 : -
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen, habe endlich meine neue Küche mit autarken Geräten erhalten.

Leider ist die Elektrotechnik nicht meine Welt und deswegen benötige ich eure Hilife.

Kann ich den Ofen (Siemens HB74AB550) einfach an die Steckdose stecken? Oder zusammen mit Induktionskokchfeldkabeln an die Starkstromdose?

Wie muss das Induktionsfeld (Siemens Eh845BFB1E) angeschlossen werden? 1N/2N/3N?

Im Anhang die Bilder:
Ofen
Induktionsfeld
Wandsteckdose Starkstrom

Besten Dank im Voraus










[ Diese Nachricht wurde geändert von: Drej am 20 Dez 2015 10:39 ]...
74 - Anschluß -- Kochfeld Keramik Bosch HT5ET80
Ist ja okay

Egal wie oft ich rechne wird es nicht über die drei vorhandenen Phasen laufen können. Wäre vielleicht möglich die Absicherung auf 20 zu erhöhen, aber das ist mir zu riskant. Daher werde ich morgen eine neue 3x2,5 Leitung für den Backofen bis zur Unterverteilung ziehen und einen befreundeten Eli bitten diese mit einem eigenen LS in der UV anzulegen.

Manchmal muss man halt Lehrgeld zahlen und es wäre auch ein Wunder wenn mal was auf Anhieb laufen würde

Grüße,
René ...
75 - Fehlercode F001 -- Backofen Electrolux (Ikea) Raffinerad
Geräteart : Backofen
Defekt : Fehlercode F001
Hersteller : Electrolux (Ikea)
Gerätetyp : Raffinerad
S - Nummer : 32907099
FD - Nummer : OLEMCPO-*
Typenschild Zeile 1 : PNC: 944064529-01
Typenschild Zeile 2 : Type: OLEMCPO-*
Typenschild Zeile 3 : S/N: 32907099
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Liebes Forum,

Mein Ikea Backofen (Raffinerad) hat nun seinen Geist aufgegeben.

Nach 20 minütigem backen (Umluft 180-200°) hat er die Sicherung geworfen.
Ein wiedereinschalten der Sicherung ergab im Display folgenden Fehlercode (nacheinander dargestellt):
F001
C83'3
P022

Daraufhin habe ich die Heizspirale der Umluft von hinten mit einem Durchgangsprüfer gemessen und festgestellt, das es keinen durchgang mehr gibt.
Also neue Heizspirale bestellt und eingebaut. (Die alte hatte übrigens Lochfraß-wenn man das so nennt)

Nun zu meinem eigentlichen Problem trotz neuer Heizspirale funktioniert die Umluft noch immer nicht. Der Lüfter bewegt sich auch nicht.

Gefühlt besteht das Problem darin, das ich der Elektronik irgendwie mitteilen muss, das das defekte Teil ausgetauscht worden ist....
76 - Katalysator / Programmbelegun -- Backofen   Miele    H 383-2BP-KAT
Geräteart : Backofen
Defekt : Pyrolyse/Programmbelegung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H383-2BP-KAT
S - Nummer : 10/28185900
FD - Nummer : Typ BEC 6006
Typenschild Zeile 1 : AC 220 V 50 Hz max. 3,3 KW
Typenschild Zeile 2 : AC 230 V 50 Hz max. 3,6 KW
Typenschild Zeile 3 : AC 240 V 50 Hz max. 3,9 KW
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Fachfrauen und -männer

hier ist Hilfe gefragt. Mein Backofen ist ca. 13 Jahre alt. Außer den bekannten Problemen mit der nicht mehr stellbaren 12:00 Uhr (hat ein Hinterfüttern mit Filz geholfen) gab es bisher keine Probleme. Doch plötzlich wollte die Pyrolyse nicht mehr. Das Glasfenster wird zwar sehr heiß, nach der üblich langen Zeit erscheint Fehler 15.

Also suchte ich im Internet nach einer Lösung. Angeboten hat sich Folgendes: Schaltknopf auf Auftauen und dann die Glocke drücken. Dann sollte im Display --00 erscheinen. Tat's aber nicht. Funktionierte nur bei Bratautomatik. Danach ging diese nur noch von 30° bis 50°. Nach weiteren Code-Versuchen ging dann plötzlich die Tür nicht mehr zu, danach nicht mehr auf.

Meine Frau hat dann blitzschnell die Zusammenhänge erkannt: Die &q...
77 - FI löst aus -- Backofen   Juno    JEH25311E
Geräteart : Backofen
Defekt : FI löst aus
Hersteller : Juno
Gerätetyp : JEH25311E
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo!

Wir haben oben genannten Ofen seit 9 Jahren.
Nun wollte ich, nachdem wir immer nur Umluft und Pizzastufe (Rückwandheizkörper/Ventilator, Unterhitze) genutzt hatten, das erste Mal den "Infrarot Flächengrill" (Oberhitze und Grillheizkörper) ausprobieren. Dabei löste der FI das erste Mal noch während des Aufheizens aus.

Seitdem löst der FI permanent aus, sobald irgendeine Funktion, selbst nur die Beleuchtung, angeschaltet wird und der Backofen mehr als ~60°C Temperatur hat UND der Temperaturwählschalter hochgedreht wird.

Ist der Temperaturwählschalter auf 0 oder 50 (unterste Stufe), dann heizt der Backofen ganz normal.

Drehe ich höher, z.B. 200° und lasse die Backofentür auf, sodass sich keine Hitze entwickeln kann, dann löst der FI auch nicht aus.

Der Ventilator für die Heißluft als auch das Kühlgebläse arbeiten problemlos.

Kochfelder arbeiten problemlos.

Vermutlich ein Problem mit dem Thermostat?

Ich bin sehr dankbar für jede Hilfe!
78 - Anschlusskontakt auf Platine kleben? -- Anschlusskontakt auf Platine kleben?
Warum sollte nur der Bolzen erwärmt worden sein? Die restlichen Bauteile wurden ja auch mal auf die Aluplatine gelötet und dazu muss diese eh komplett auf Temperatur gebracht werden. Ich könnte mir vorstellen, dass man den Bolzen im Backofen wieder Aufbacken/löten kann.
Nicht wenige haben sich aus einem Minibackofen eine Reflowstation gebastelt...
Also die Platine ohne Grundplatte bei 250° Einstellung ab in den Backofen und wegen mir an einer Stelle ein wenig Kontrolllötzinn. Wenn dieses geschmolzen ist Backofen auf und das Ganze langsam abkühlen lassen. Wegen mir kann man den Bolzen vorgewärmt dazusetzen.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 18 Jan 2015 20:50 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 18 Jan 2015 20:52 ]...
79 - Leiterplatte als "Heizung" -- Leiterplatte als "Heizung"
Abgesehen von der Tatsache, daß eine Erwärmung der Leiterbahnen mit Strom illusorisch sein dürfte, denn es ist ein großer Unterschied, wie breit eine Leiterbahn geätzt wird. Der dickere Teil der Leiterbahn wird kaum 70 Grad erreichen; vorher ist die dünnere Leiterbahn geschmolzen!
Leg die ganze Platte in den Backofen bei 80 Grad oder besorg dir eine Heizplatte, die sich regeln läßt.

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 12 Jan 2015 20:44 ]...
80 - Tür schließt nicht ganz -- Backofen   Miele    TwinSet Clean
Geräteart : Backofen
Defekt : Tür schließt nicht ganz
Hersteller : Miele
Gerätetyp : TwinSet Clean
S - Nummer : 15/27560977
FD - Nummer : H 261 E - KAT
Typenschild Zeile 1 : Typ: HGM 6001
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Wie schon andere hier im Forum schliesst die Backofentüre meines ca. 13 oder 14 Jahre alten Miele H 261 E Edelstahl-Ofens nicht mehr komplett. Nach dem Zudrücken öffnet sie sich wieder und steht ca. 1,8cm zu weit auf.

1.) Ich werde also die Scharniere und eventuell auch die Gegenlager tauschen müssen. Wie erkenne ich, was genau ich tauschen muss:

a) nur Scharniere
b) nur Gegenlager
c) beides

2.) Wie kann ich sicher sein, die richten Teile zu bekommen, da es wohl verschiedene Scharniere trotz gleicher Herd-Nummern für verschiedene Türen gibt? Ich habe die Edelstahl-Variante mit Glasscheiben. Außerdem habe ich ziemliche Preisunterschiede bei den Ersatzteilen gefunden: Das Scharnierpaar zwischen 90 und 150 Euro...

Ich habe eines der Scharniere einmal ausgebaut und es scheinen ja 2 Federn verbaut zu sein. Kann es sein, dass nur die kleine Feder für die letzten Zentimeter zuständig ist und dass nur diese defekt ist? Kann man...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Backofen 20 Wackelkontakt eine Antwort
Im transitornet gefunden: Backofen Wackelkontakt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879085   Heute : 20670    Gestern : 26182    Online : 327        19.10.2025    19:59
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.101320981979