Gefunden für avr relais bistabil - Zum Elektronik Forum |
1 - Knallen bei Einschalten -- Receiver Denon AVR-X4300H | |||
| |||
2 - Geht nach 4 Sek. aus -- Receiver Denon AVR-1803 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Geht nach 4 Sek. aus Hersteller : Denon Gerätetyp : AVR-1803 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an Alle. Heute hat sich mein geliebter Denon AVR-1803 beim Musikhören abgeschaltet und die Standby LED blinkte. Daraufhin hab ich ihn ausgemacht, alle Kabel (Quellen und Lautsprecher) abgesteckt, kurz gewartet und nochmal an gemecht. Er lässt sich aus dem Standby einschalten jedoch nach ca. 4 Sek. geht er aus und die Standby LED blinkt. Warm oder heiß ist er nicht. Man hört beim Einschalten nur ein Relais, das Netz- oder Standbyrelais. Es ist nach dem Eischalten kurz die Quelle sichtbar und dann ist sense. Die Relais der Lautsprecher schalten nicht. Habe gehört, es könnte der Trafo oder die Endstufe/n sein. Hab mal alle Transistoren gemessen. Alle haben die Werte, die sie haben sollen (zw. 800 und 1800 Ohm an der Base und am Emitter). Der Trafo hat auch an allen Kabeln Durchfluß. Wo müsste ich beim Fehlersuchen ansetzen??? Würde ihn sehr gerne noch retten! Vielen Dank für eure Hilfe!!! Grüße Arthur ... | |||
3 - Schaltet ab, bzw. nicht ein -- Receiver Denon AVR-2312 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Schaltet ab, bzw. nicht ein Hersteller : Denon Gerätetyp : AVR-2312 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei dem Receiver ist es grundsätzlich so, dass ca. 10s nach dem Einschalten ein Relais schaltet und damit erst die Lautsprecher anschalten. Jetzt hat mein Receiver seit Jahren das Problem, dass das Relais nicht immer schaltet. Laut verschiendener Beiträge im AVSFORUM kann dies mit schlechten Lötstellen oder defekten Relais zusammenhängen. Also habe ich den Receiver zerlegt (ca. 70 Schrauben!) und die entsprechenden Stellen nachgelötet. Leider funktioniert er jetzt weniger als vorher. Nach Ablauf der 10s schaltet der Receiver ab und die Einschaltleuchte blinkt rot. Ich habe alle Lötstellen nochmal überprüft und teilweise nochmal nachgelötet und bin mir sicher, dass dabei alles in Ordnung ist. Hat jemand noch Hinweis auf eine mögliche Ursache? Macht ein Tausch der Relais Sinn? Danke ... | |||
4 - Kein Ton, Protection ok -- HiFi Verstärker Sony Endstufe | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Kein Ton, Protection ok Hersteller : Sony Gerätetyp : Endstufe Chassis : TA-N80ES Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, heute Nachmittag hat meine gute, alte Endstufe Sony TA-N80ES von einer Sekunde auf die andere den Geist aufgegeben, kam dann noch einmal für kurze Zeit und schweigt jetzt. Das heißt, der Ton war plötzlich weg, kein Knacks, kein Knallen etc. Einfach weg. Habe dann, um andere Fehler auszuschließen, eine ander Quelle am Vorverstärker gewählt (CD), dann Endstufe ein- und ausgeschalten etc. Dann ging es kurz nochmal. Ton war ok, keine Verzerrungen, nix. Alles wie es sein soll, um dann nach wenigen Sekunden zu verstummen. Die Endstufe weist allerdings nicht den sonst für die TA-N80ES typischen Fehler auf, dass die Protection-LED rot leuchtet. Diese ist einwandfrei grün. Am Signal vom Zuspielgerät, einem Denon AVR X6200W liegt es nicht. Kurz eine Mini-Endstufe vom Computer am Denon angeschlossen. Da kommt was. An der Endstufe habe ich die Speaker dann mal an den B-Ausgang angeschlossen. Beim Umschalten zwischen den Ausgängen hört man die Relais klacken - aber nix. Dann habe ich den Receiver mal an den anderen... | |||
5 - Einschaltrelais schaltet nich -- Receiver Pioneer VSX-D810S | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Einschaltrelais schaltet nich Hersteller : Pioneer Gerätetyp : VSX-D810S Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Moin Zusammen, ich versuche gerade einen AVR Pioneer VSX-D810S wieder zum laufen zu bekommen. Der AVR startet leider nicht mehr. Was ich bis jetzt festgestellt habe: Nach dem Einschalten wird das Relais für den Trafo nicht geschaltet. Die "Hilfsspannung" ist vorhanden. Das Relais wird über ein Transistor geschaltet. Der Transistor wird direkt vom IC angesprochen. Bzw. nicht angesprochen. Der Transistor sollte bei H-Pegel des IC-Ausgangs die Masse für das Relais schalten. Nur leider tut es das nicht. Versorgungsspannung liegt am IC an. Meint ihr da gibt es noch chancen einen Fehler zu finden? Oder ist das IC defekt. Die Schutzschaltungen sollten doch erst greifen nachdem der AVR gestartet ist und ihn dann wieder ausschalten, oder liege ich da falsch. Gibt es sonst noch Ideen was man testen kann? LG Steven ... | |||
6 - Kein Bild. Kein OSD. -- Receiver Harman Kardon AVR 255 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Kein Bild. Kein OSD. Hersteller : Harman Kardon Gerätetyp : AVR 255 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forum, erst einmal vielen Dank dass es dieses Forum gibt. Ob mir geholfen wird, oder nicht. Ich denke man sollte zumindest versuchen, bevor man was Weg wirft. Ich habe also ein Problem mit meinem AVR255. Ich muss sagen das er mir seit ca. 10 Jahren gute Dienste leistet. Bis heute Morgen. Das Gerät lässt sich einschalten. Das LCD zeigt wie gewohnt alles an und die Leistungsstufe wird vom Relais freigeschaltet. Was nicht funktioniert, ist die Bildausgabe über HDMI. Andere Eingangssignale kann ich leider nicht testen, da mir die passenden Geräte fehlen. Interessant ist, dass das Menü nicht funktioniert. Die Tasten auf der Front, haben keine Funktion. Bis auf den Power Taster. Und die Reset-Funktion im Standby über die OK-Taste. Über die Fernbedienung lassen sich nur ein paar Grundfunktionen anwählen. Es lässt sich zwischen den Gräten schalten, die Lautstärke regeln und der Sendersuchlauf für den Tuner geht auch. Alles was das Menü, oder Einstellungen betrifft, lässt sich nicht aufrufen. | |||
7 - Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe -- Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe | |||
Automatische e-Motor Steuerung.
Links - rechts - stopp Als Laie fällt es mir schwer, ein einfaches Problem zu lösen. Die fertige Hühnerstallklappe kostet deutlich über 100€. Meine Hühner legen keine goldenen Eier. Meine Vorstellung: 5V Motor – 4x 1,5V NiCad - Steuerung über Lichtsensor – Relais zur Steuerung. Also, - morgens soll der Motor die Klappe hochziehen - oben soll ein Schalter den Motor stoppen - abends soll der Motor die Klappe herunterlassen - unten soll ein Schalter den Motor stoppen - Einen Schaltplan habe ich skizziert, könnte mir ein Fachmann sagen, ob so etwas funktioniert oder bekomme ich Grillhähnchen? Als Relais fand ich: http://www.ebay.de/itm/Vier-4-Kanal.....XAo9V Als Motor liebäugle ich mit: | |||
8 - Rasiererpberry Pi Display Problem bei Stromspitzen? -- Rasiererpberry Pi Display Problem bei Stromspitzen? | |||
Guten Tag ,
Ich bin gerade dabei mit meinem Raspberry Pi 2 (Raspbian) via python Skript eine 8-er Relaiskarte (Neufech 8-CH 5V 8-Kanäle Relais Modul-Brett für Arduino PIC DSP AVR ARM Relais Modul) anzusteuern. Zusätzlich ist an meinem Raspberry ein 4x20 LCD Display (niceeshop™ 2004 LCD Modul für Arduino 20x4/Weiß HD44780 Controller) angeschlossen. Soweit funktioniert alles wunderbar! Wenn ich jetzt aber an die Relais kleine Pumpen (Aquarium Pumpe Motor RS-360SH DC 3-12V) anklemme und diese dann mit den Relais schalte, fängt das Display auf einmal an wirres zeug auszugeben(irgendwelche kryptischen Zeichen). Dieser Fehler tritt nicht auf, wenn keine Pumpen angeschlossen sind. Kann es sein das Induktionsströme oder sonstiges das Display stören? Ich habe den raspberry getrennt an einer anderen Spannungsversorgung als die Pumpen. An Spannungseinbrüchen sollte es also nicht liegen. Ich habe auch schon die Ansprechzeiten des Displays erhöht, dies hat allerdings auch nicht geholfen. Ich bin mittlerweile echt ratlos Hier noch ein video von dem Fehler: https://youtu.be/krI8LMW5jZs MfG Jan ... | |||
9 - Waschmaschinenmotor anschließen/regeln -- Waschmaschinenmotor anschließen/regeln | |||
Ich habe aus einer alten Waschmaschine (Siwamat plus 3701) einen Motor ausgebaut, den ich anschließen und regeln (inkl. Rechts-/Linkslauf) möchte. Das original Treiberboard hätte ich auch noch, aber dessen zig Anschlüsse machen es nur noch komplizierter. Zum Glück ist der Motor mit nur 6 Kontakten recht einfach. 2 davon (ich nenne sie mal [1,2]) sind Tacho (am Treiberboard auch an den sehr dünnen Leiterbahnen zu erkennen), 2 der Anker und 2 die Statorwicklungen [3,4,5,6]. Übrigens, wie finde ich heraus welcher Anschluss Anker und welcher Stator ist? Der gemessene Widerstand ist beinahe gleich (2,7 bzw. 2,2 Ohm).
Vorweg, um die Tachoauswertung und Regelung geht's jetzt noch nicht, die möchte ich später mit einem AVR machen, wenn das "elektrische" geregelt ist. Als erstes möchte ich die Richtungsumkehr und Steuerung der Geschwindigkeit machen. Meine Überlegung wäre: die Statorwicklung bekommt 230V, wobei ich über zwei Relais für die Richtungsumkehr die Polarität gegenüber dem Anker umschalten kann. Gibt's eigentlich ein 3-Positions-Relais? Das wäre hier praktisch. Kein Strom -> offen (B), je nach Polarität der Steuerspannung, schalten auf A oder C. Der Anker würde für die Geschwindigkeitsregelung über einen Phasenanschnittdimmer angesteuert. ... | |||
10 - Endstufe defekt automatische -- HiFi Verstärker Denon AVR 550 SD | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Endstufe defekt automatische Hersteller : Denon Gerätetyp : AVR 550 SD Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Ihr Problemlöser Nach Rauchzeichen aus den Gehäuse hat sich der AVR 550 SD von Denon in die Abschaltautomatik begeben. Nach Sichtung der Ursache OHH Je! Erste Feststellung Kondensator am Relais abgeraucht. Endstufen abschaltung meine Vermutung. Das Ding ist ja so etwas von kompackt aufgebaut. Wahnsinn ! Bestimmt nicht für eine Reparatur gedacht??? Oder kann man da noch was machen? 30 s kann ich den noch in Betrieb nehmen, dann Abschaltung. In der zeit kann ich nicht mal was messen. Könnte man Teilbereiche wieder zum Leben erwecken. zum Beispiel Tuner oder noch was von der Endstufe? ein Bild habe ich mal dran gehängt. Unterlagen habe ich ja garkeine zum Gerät. Danke schon mal falls sich jemand die Zeit nimmt und eine realistische Antwort hat oder weiß. lg. Ulli Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
11 - Kommt nicht aus den Standby -- HiFi Verstärker Harman Kardon AVR 507 Limited Edition | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Kommt nicht aus den Standby Hersteller : Harman Kardon Gerätetyp : AVR 507 Limited Edition Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Mein AVR verweigert mir seid neustem den Dienst. Lief immer ohne Probleme aber seitdem ich jetzt übern Sommer öfters länger nicht da war, habe ich zusätzlich auch immer den Hauptschalter betätigt. Als ich ihn jetzt wieder benutzen wollte, ging die Orange Standby Lampe wie gewohnt an, nur nach Betätigung des On-Knopfes tut sich nichts. Auch kein Relais klacken wie sonst üblich. Habe schon stundenlang im Internet gesucht, deshalb ist meine momentane Vermutung (auf Basis der Defekte anderer Geräte), dass sich ein Elko auf dem Standby NT verabschiedet hat & die es dadurch nicht schafft das Relais auszulösen. Hatte das Gerät gestern ein mal kurz auf, konnte auf den ersten Blick aber leider keine optisch defekten Elkos erkennen. Problem aber auch, wo genau muss ich suchen? Einen Schaltplan habe ich leider nicht & wüsste auch nicht woher. Hoffe ihr könnt mir auf die Sprünge helfen damit ich bald wieder schöne Musik hören kann. Gruß Tjark ... | |||
12 - Modellbahn Weichenantrieb mit PC schalten -- Modellbahn Weichenantrieb mit PC schalten | |||
Ich habe vor einigen Jahren (als ich grade mit Elektronik und Programmieren angefangen habe) zusammen mit einem Freund für dessen Modelleisenbahnanlage (Kleinbahn bzw. Roco) eben eine solche Steuerung gebaut.
Wir hatten ca. 40 Weichen und auch einzelne Schienenabschnitte, die sich abschalten ließen (Schattenbahnhof), außerdem gab es Reed-Kontakte um die Position einer Lok zu erkennen. Ein besonderes 'Schmankerl' war ein selbstentwickelter 'Barcodescanner' der am Eingang des Schattenbahnhofes erkannte welche Lok hineinfuhr und diese dann 'einparkte'. Wirklich zuverlässig war der aber nie. In diesem Forum geistern noch diverse Threads von mir zu diesem Projekt herum. Gesteuert wurde das Ganze mit einer ganzen Reihe von Mikrocontrollerboards (allesamt ATmega16), die unter der ganzen Anlage verteilt waren. Es gab ein 'Master-Board', das über RS232 Befehle vom PC empfing, die restlichen Boards erhielten Befehle vom diesem Board. Die Weichen haben wir mit Transistor-Arrays geschaltet (ULN2803). Es stimmt zwar, dass die Weichen (zumindest unsere) eigentlich für Wechselspannung konzipiert sind, wenn man sie aber nur mit Stromimpulsen umschaltet (ca. 0.2s) geht es auch mit Gleichstrom. Die Gleisabschnitte haben wir nach langem hin und her mit D... | |||
13 - Audio-Routing mit AVR? -- Audio-Routing mit AVR? | |||
Hallo,
ich möchte mit AVR-MC´s eine Schaltung bauen, mit der ich typische Line-Audiosignale (z.B. CD-Musik) zu bestimmten Geräten routen und splitten kann. Mit einem AVR kann ich dazu die Steuerungs-Seite bauen. Wie bzw. womit aber behandle und schalte ich die Audiosignale? Soll funktionieren wie ein ganz normaler analoger Schalter (z.B. Relais an / aus), aber Relais und diverse mechanische Schaltkontakte kann ich nicht verwenden, weil diese Knacksgeräusche beim Schalten mit sich bringen usw. Gibt es dafür geeignete Audioschaltkreise, die ich mit einem AVR ansteuern kann, und die dann die Audiosignale auf von mir gewünschten Ausgängen ausgeben, die aber auch in der Lage sind, Audiosignale zu duplizieren, so dass diese dann auf mehreren Ausgängen je nach Bedarf anliegen? Das ganze auch gern in symmetrischer Signalführung. Bin beim googeln (noch) nicht fündig geworden. Kann von Euch evt. jemand mir weiterhelfen? Andi ... | |||
14 - Schaltung für Werkzeugrevolver gesucht -- Schaltung für Werkzeugrevolver gesucht | |||
Nicht dass ihr meint, hier geht es nicht weiter.
Ich sollte mittlerweile alle Hardware zusammen haben. Als Relaiskarte habe ich mir http://www.ebay.de/itm/2-Kanal-5V-R.....cc528 gekauft. Leider kann ich mit der Bezeichnung der IC nicht viel anfangen, steht nur B1234 und B817C drauf. Müssten aber Optokoppler sein? Auf jeden Fall billiger, als ein richtiges SSR. Bei den Preisen frage ich mich auch, warum ich einen teuren Schütz verwenden soll, wenn ich auch einfach drei Relais von einer Vierfachkarte verwenden könnte, um den Drehstrommotor anzusteuern. ... | |||
15 - Signalgeber bei pos./neg. Flanke als IC? -- Signalgeber bei pos./neg. Flanke als IC? | |||
Ich weiss eure Bemühungen sehr zu schätzen.
Auf meiner Suche nach dem beschriebenen ist der Begriff Monoflop aufgetaucht. Ich habe mir das Thema dann mal bei Wikipedia angeschaut... Also habe ich das richtig verstanden: Bahnhof? Also mal ganz von vorne: Löten kann ich schon ne ganze Weile. Nur leider bin ich nie über ein par Widerstände und Dioden hinaus gekommen. Das ist mein erstes Projekt diesen Umfangs, und ich habe keine Ahnung worum genau es geht wenn ich ATTiny, CMOS, '86 oder '00 lese. Ok, ATTiny hab ich gegoogelt, bin auf die Homepage von Atmel gelangt und finde Daten wie CPU: 8bit AVR oder Max. operating Frequency: 20 Mhz. Womit wir also wieder beim Bahnhof wären. Jetzt also bitte mal eine realistische Einschätzung, lohnt es sich für mich, mich hier durch zu kämpfen, gibt es eine Fertiglösung für sowas, die nicht all zu teuer ist, oder spare ich mir das ganze am Ende lieber und habe im Leistungsteil meiner Schaltung statt eines Stromsparenden Stromstoßrelais, ein 10 Watt schluckendes monostabiles Relais? P.S. vielleicht sollte ich erwähnen, dass mein geschaltetes Signal etwa höchstens einmal pro Sekunde wechselt. Ich brauche keine Latenzen oder ähnliches zu beachten. Wenn das Signal wechselt, soll am Ende nur die 230V Vers... | |||
16 - UART Module an AtMega -- UART Module an AtMega | |||
Es kommt ganz konkret auf das Bluetooth-Modul an, wie dieses solche Statusänderungen mitteilt.
Und: soll in diesem Fall via Bluetooth eine Serielle Schnittstelle emuliert werden? Dann senden die meisten Module nach hergestellter Verbindung die Daten, die der verbundene Partner schickt, transparent über die UART raus. Du musst also, wenn du den Status des BT-Moduls nicht explizit abfragen kannst, darauf warten, dass die Gegenstelle mindestens ein Zeichen sendet. Unterstützt das Modul das Auslesen bestimmter Parameter, musst du zyklisch, z.B. alle 500ms Den Status einlesen und auswerten, ob jemand verbunden ist. Wird das festgestellt, schaltet der AVR einfach das Relais an. ... | |||
17 - AVR -Net-IO Modul -- AVR -Net-IO Modul | |||
Wer kennt sich mit dem von www.Pollin.de angebotenen Modul AVR-Net-IO aus.Wie kann ich die ausgänge an Relais zum Steuern realisieren? ... | |||
18 - LPT-Pin über Mega8 abfragen -- LPT-Pin über Mega8 abfragen | |||
Der CNY-17 ist (wie die meisten mir bekannten OK) eine LED auf der einen Seite und ein Transistor auf der anderen.
Eingangsseitig gelten daher die gleichen Grundsätze wie bei einer normalen LED, sprich es wird ein Vorwiderstand benötigt. Vorwärtsspannung habe ich nicht im Kopf, steht aber im Datenblatt. Der nötige Widerstand lässt sich dann mittels LED-FAQ berechnen. Am Ausgang würde es genügen den Eingangs-Pin des AVR mit dem Kollektor des Optokopplers zu verbinden, dessen Emitter kommt an GND. Dann den AVR-PullUp aktivieren und feddisch. Ein Relais brauchst du schon aus dem Grund nicht, weil dann kein Optokoppler mehr für die Potentialtrennung nötig wäre ![]() | |||
19 - Null Reaktion, geht gar nix -- Receiver Yamaha RX-V559 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Null Reaktion, geht gar nix Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V559 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe da so ein Problem und hoffe, dass mir jemand weiter helfen kann. Ich habe mir bei Ebay einen defekten AVR von Yamaha Typ RX-V559 zu gelegt den ich reparieren möchte, sofern es sich noch wirtschaftlich lohnt. Dazu müsste ich natürlich erstmal wissen was der Patient für wehwehchen hat. Der Verkäufer bei Ebay schrieb, dass der Receiver nicht mehr anginge. Als ich ihn bekommen hatte und ihn ans Netz angeschlossen hatte, tat er null Reflexe. Nicht einmal die Standby Leuchte zuckte. Also machte ich ihn auf und fing an zu prüfen. Dabei hatte ich festgestellt, dass der Standby Trafo Spannung gibt, diese aber auch weiter gibt an die Digitalplatine der optischen Eingänge, die einmal von dieser Platine über ein mehrpoliges Flachbandkabel an die Displayplatine weitergegeben wird und einmal über mehrere Anschlusskabel an die Endstufenplatine weitergeleitet werden. Da es mir ja nicht möglich war, dass Netzrelais über die Standby-Taste anzusteuern, habe ich den Schaltkontakt am Relais mit nem Drähtchen kurzgeschlossen und an die Kontakte gelötet, dass der Haupttrafo se... | |||
20 - Triggerschaltung gesucht, um PC zu schalten. -- Triggerschaltung gesucht, um PC zu schalten. | |||
Hallo,
ich habe mal wieder ein "verrücktes" Problem. Folgendes möchte ich gern realisieren. Mein AV-Receiver hat einen 12V Triggerausgang. Also wenn der aktiviert ist, liegt dort eine 12V DC Spannuing mit max. 150mA an. Mit diesem Signal würde ich gern einen PC ein- und ausschalten. Soll heißen, wenn der AVR an ist, soll auch der PC geschaltet werden. Einen Lösungsansatz habe ich. Man bräuchte eine Schaltung, welche aus der Einschaltflanke des Triggersignals einen Impuls generiert, welcher ein Relais kurz anziehen lässt. Sagen wir für 1 Sekunde. Die Ausschaltflanke des Triggersignals muss den gleichen Impuls nochmals auslösen. Der Schließerkontakt des Relais würde dann einfach parallel zum Netztaster des PC geschaltet. Im Windows könnte ich dann genau konfigurieren, was passieren soll, wenn der Kontakt tastet. So, nun zu meiner Frage. Ob das funzt, was ich mir ausgedacht habe? Wenn ja, ist Jemand so nett und zaubert mir eine entsprechende Schaltung aus dem Hut? Oder gibt es gar Relais, die genau solch eine Charakteristik haben? Vielen, vielen Dank und Gruß Stefan ... | |||
21 - schaltet nach 2 Minuten ab -- Receiver Harman Kardon AVR 18 RDS | |||
Geräteart : Receiver Defekt : schaltet nach 2 Minuten ab Hersteller : Harman Kardon Gerätetyp : AVR 18 RDS Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich besitze in erster Hand einen Hifi-Receiver vom Typ Harman Kardon AVR 18 RDS. Dieses verfügt über einen mechanischen Netzschalter an der Front als auch einen Power-Knopf für den Standbybetrieb. Ist der mechanische Schalter gedrückt, dann leuchtet vorne rot um den Powerknopf eine LED, ist die Power samt Trafo an, leuchtet diese LED grün. Folgendes Problem tritt seit kurzem auf: wenn ich das Gerät einschalte, dann läuft der Receiver im Leistungsbetrieb für etwa zwei Minuten normal. Die Wiedergabe über die Lautsprecher ist dabei einwandfrei, danach schaltet das Gerät selbsttätig ab. Abschalten bedeutet in dem Fall, dass er nicht einfach in den Standbybetrieb schaltet, sondern selbst die LED um den Powerknopf nicht mehr leuchtet, obwohl der mechanische Netzschalter noch an ist. Das scheint mir irgendeine Art interne Schutzschaltung des Gerätes zu sein. Der Trafo summt nicht mehr, Powerknopf reagiert nicht mehr und das Relais hört man auch nicht mehr. Nach ca. 30 Minuten Pause (vollkommene Netztrennung) dann kann ich das Gerät wieder einschal... | |||
22 - Wie zeitlichen Schaltablauf realisieren? -- Wie zeitlichen Schaltablauf realisieren? | |||
Ich möchte das ganze in Platinennähe mit Tastern steuern können als auch aus der Ferne mit Ethernet (zwecks Automatisierung).
Also danke erstmal für den Hinweis. Eine Lösung mit Mikrocontroller ist dann wohl wirklich das Beste. Ich habe mich nach einem passenden Mikrocontroller-Board umgesehen und denke mal, dass das AVR-NET-IO von Pollin geeignet wäre: http://www.pollin.de/shop/dt/NjI5OT......html . Das Board hat allerdings nur 4 digitale Eingänge, ich muss ja allerdings den Kurzschluss von 6 Tastern mit der Firmware (die ich dann schreibe) mitbekommen (und auch noch prüfen, ob im Laststromkreis Strom fließt, um meine Relais abzuschalten, wenn die Endlagenschalter der Rollos abgeschaltet haben). Ist es möglich, die ADCs als Tasterinput zu verwenden, oder muss man dafür irgenwie noch die Referenzspannung verdrahten? ... | |||
23 - Welches Protokoll haben Daewoo-CD-Wechsler? -- Welches Protokoll haben Daewoo-CD-Wechsler? | |||
Die AGR kann man ja dann wieder aktivieren, ist ja, wenn es nur alle 2 Jahre ist, ein vertretbarer Aufwand...
Ich will ja gar keinen CD-Wechsler anschließen ![]() Werde dann halt einfach den Wechsler weglassen und an den Analogeingang (es lebe die Billigtechnik ![]() Das Freischalten hat funktioniert (Diode einlöten) Ich habe übrigens mittlerweile fast die komplette nötige Hardware beisammen. Nach Vorne geht eine Leitung fürs 7"-Display, das im Stand zur Orientierung dient und kleinere Spielereien bietet (z.B. Rückfahrkamera und IO-Platine (die übrigens vom Schleppi versorgt und mit Relais galvanisch getrennt wird, soll vorerst nur den Nachtmodus bei eingeschaltetem Licht aktivieren, später eventuell auch die Rückfahrkamera bei eingelegtem Rückwärtsgang)). Dann eine USB-Leitung, etwa auf halber Länge von einem Hub "verstärkt" für die Maus (Bedienung im Stand) und die AVR-Tastatur (wird vom PC als Tastatur gehandhabt) zum blinden Bedienen während der Fahrt (17 Tasten dürften reichen). Vor Allem kommt der PC auch mit TB-großen USB-Speichern klar (jetzt doch XP, weil ich mich für den neueren Schleppi (der, den ich... | |||
24 - Verkaufe AVR-Webmodul -- Verkaufe AVR-Webmodul | |||
Hallo, ich verkaufe ein fertig zusammengelötetes AVR-Webmodul von Herrn Radig. Link
Mit dabei ist das professionell (nicht von mir) zusammengelötete Webmodul (SD-Kartenleser, SMD-Bauteile, etc. alles drauf) Die unbestückte Grundplatine (leicht zu löten, keine SMD-Bauteile) Das professionell hergestellte Hutschienengehäuse für Webmodul und Platine Man kann mit dem Teil übers Netzwerk per Browser verschiedenste Geräte ein-/ausschalten, Displays ansteuern, analoge und digitale Eingänge abfragen (Heinzungssteuerung in Abhängigkeit von Temperatur und/oder Zeit), Servo-Motoren Steuern, billig-Handykammeras in den Browser integrieren, etc. Auf der Grundplatine ist platz für Relais, Optokoppler, etc. Am besten einfach mal den Link oben anschauen. Für die oben genannten Funktionen gibt es bereits die Software kostenlos, ebenfalls unter dem oben genannten Link. Fragen beantworte ich natürlich gerne. Ich verkaufe das Teil, weil ich es zwar mit fertiger Software ohne Probleme betreiben kann, aber me... | |||
25 - GSM-Fernschalter Funktionen verändern über µC? -- GSM-Fernschalter Funktionen verändern über µC? | |||
Hallo,
Da ich noch in den Kinderschuhen stecke was µC Betrifft, bräuchte ich eure Hilfe. Habe ein Problem, ich würde gerne ein GSM Fernschaltmodul von Elektor aufbauen hier http://www.elektor.de/jahrgang/2008/november/gsm-f... ist das Projekt einmal beschrieben. Nun ist es dort so das beim ansteuern das ersten Relais vom µC ATmega8 nur eine Sekunde geschaltet wird. Da ich am ersten Ausgang aber gerne die Standheizung für ca. 1800 Sekunden (30 Minuten) ansteuern würde, wollte ich fragen ob es möglich ist die Firmware die es bei Elektor zum Download gibt dahin gehend um zuschreiben? Meine Überlegung: Der Standard ist folgender: Exit1 Lässt sich immer nur für eine Sekunde ansteuern. Exit2 ist Toggelfähig und kann per Jumper umgeschaltet werden auf eine Sekunde ansteuern Exit3 ist über einen Timer der am µC angeschlossen ist Steuerbar dort lässt sich zwischen 1, 5, 10, 15, 20, 30, 45, 60, 90 und 120 Minuten schalten. So hätte ich es gerne: Kann man den AVR so umschreiben / Was muss ich umschreiben das: EXIT1 den Timer bekommt (halt darüber die Dauer... | |||
26 - Endstufe defekt? -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V 650 | |||
Hallo!
Ich habe mittlerweile den AVR überprüfen lassen jedoch konnte der Servicebetrieb den Schaden nicht finden. Alle Bauteile wurden durchgemessen. Man hat mich an einen spezialisten überwiesen... Scheinbar schalten die Endstufen Relais ( 2 Stück ) nicht durch obwohl sie vollkommen in Ordnung sind, die Ursache dafür ist leider unbekannt. Hatte jemand von euch soetwas vielleicht schon oder kennt sich mit dieser Problematik aus? ![]() Naja ich berichte auf jeden Fall wie es ausgegangen ist... ![]() Liebe Grüße aus Wien ... | |||
27 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650 | |||
Hoi,
Die Kiste läuft wieder ![]() Es war wirklich bloß C405, ein 22nF-Folienkondensator, der als Blindwiderstand für ein Kondensatornetzteil herhalten muss. Ein geeignetes Ersatzteil ist beispielsweise ein Wima MKP 10 mit 22nF und 630V Gleichspannungsfestigkeit, Rastermaß 10mm, Kostenpunkt 21 Cent: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....31974 Kondensatoren, die ähnlich dem originalen C405 sind, sind dutzendweise im Verstärker verbaut; aber der C405 ist der einzige, der fast direkt an Netzspannung hängt. C409 (47nF/800V) könnte auch irgendwann kaputt gehen, aber an den kommt man schlechter dran (man muss dazu die Platine ausbauen), und er hat eine höhere Spannungsfestigkeit als C405. Der C405 ist übrigens das mit Abstand am leichtesten zu wechselnde Bauteil im ganzen Verstärker (naja, nach den Feinsicherungen); man muss nur den Deckel abbauen und hat dann massig Platz zum (Ent-)Löten. Fehlerbild: Das Gerät kommt nicht mehr aus dem Standby-Modus raus, lässt sich nicht mehr einschalten. Fü... | |||
28 - Kanalwahl über Nummernblock -- Kanalwahl über Nummernblock | |||
Hallo,
ich benötige ein paar Denkanstösse... Geplant ist folgendes: Über einen Nummernblock (Tasten 0-9 /* und#) sollen 48 Ausgänge angewählt werden können. Die Zahl soll über zwei 7 Segment Anzeigen dargestellt werden. Ablaufen soll das wie folgt: Ich möchte z.B. die Zahl 01 und zur bestätigung die Raute drücken. Dann schaltet Kanal 1 an. Wenn ich nun danach z.B. die 14 und die Raute drücke, soll Kanal 1 ausschalten und mit einem zeitlichen versatz von etwa 1,5 sec. Kanal 14 angeschaltet werden. Es sollen kleine Relais geschaltet werden. Was bietet sich zur umsetzung an? Ein AVR? oder gibt es einfacher zu handhabende bauteile (Welche für die kein Programm geschrieben werden muss, was ich nicht kann) Besten Dank schonmal ... | |||
29 - LED DotMatrixDisplay ansteuern -- LED DotMatrixDisplay ansteuern | |||
Vielleicht wäre der MAX 7219 was für dieses Projekt. Den könnte man über den Druckerport mit Daten füttern und das IC übernimmt dann die komplette Ansteuerung.
Wenn der PC keinen Druckerport mehr hat, könnte man vielleicht diese Schaltung umstricken: http://www.ulrichradig.de/home/index.php/avr/usb-relaiskarte Statt den Relais dann den MAX 7219 an den Atmega anschließen, das PC-Programm schiebt die Daten dann eben über eine RS232-Schnittstelle. ... | |||
30 - Ethernetprojekt -- Ethernetprojekt | |||
Hallo,
Opensource bedeutet, dass der Kode offen liegt, du kannst ihn also auch deinen Wünschen anpassen. Ich werde mit diesem Projekt sicherlich nicht alles von Grund auf neu machen, wozu auch. Mir schweben da aber jetzt schon Dinge vor, die man mit den genannten Modulen nicht machen kann. Denkbar ist eine absolute Miniversion, in der die RJ45-Buchse den meisten Platzt einnimmt, wozu auch immer man derlei Miniaturisierung benötigt. Man sieht zwischen Ethernetcontroller und Mikrocontroller eine zweipolige Pfosten-"leiste", an der kann man weitere Peripherie über UART anschließen. Zudem wäre die Platine ohne den ext. SRAM wesentlich kleiner, würde man ENC28J60 und AVR in SMD-Version verbauen würde man alles in ein Hutschienengehäuse mit 1TE bekommen, mit ein paar Relais zusätzlich bräuchte man mehr Platz. ... | |||
31 - Haussteuerung mit Relaiskarte -- Haussteuerung mit Relaiskarte | |||
Ich hab die Karte zu Hause, allerdings nur zu Testzwecken und habe keine Haussteuerung damit realisiert (bin auch kein Eli).
Die Karte läuft mit dem Programm, allerdings kann ich selbst nicht programmieren... Ein paar Anregungen noch dazu: - Die Eingangsspannung wird per Spannungsregler auf 5V gebracht, danach wird noch eine (ich glaub) 3,3V Spannung geregelt. Der Spannungsregler 7805 wird sehr heiß, ohne Kühlkörper würde ich den nicht längere Zeit betreiben wollen. Kühlkörper zu montieren ist schwierig, weil der andere Spannungsregler gleich daneben sitzt und die zwei nicht leitend verbunden werden dürfen! Also am besten die 5V anders einspeisen, z.B. direkt 5V einspeißen und 7805 überbrücken, die zwei Dioden würden die Spannung allerdings senken, also schaun obs vlt. mit einer klappt oder auf Verpolungsschutz verzichten. Ach ja, dann natürlich nur mit DC verwenden! - Dass ein so katastrophaler Fehler nicht passieren kann wie bei dem vollautomatischen Haus, würde ich auch dafür sorgen, dass man die Dinge per Taster einschalten kann. Die Idee mit der Siemens-Logo find ich gut. Man kann die Karte dann parallel zu den Tastern anschließen. - Mit der Software kann man die Ausgänge nur ein- und ausschalten, aber für die Logo bräuchte man nur Imp... | |||
32 - Steuerung womit realisieren? Logo, Microcontroller, AVR etc. -- Steuerung womit realisieren? Logo, Microcontroller, AVR etc. | |||
Hallo,
ich würde gerne für eine (Selbstbau-)TT-Ballmaschine eine Steuerung bauen. Dazu habe in Excel ein kleines Makro erstellt (s. Anhang) das die Steuerung „simuliert“. Funktion: Ich will bis zu 8 verschieden angeschnittene Bälle spielen können. nach vorgegebener Reihenfolge (andererseits über Wahlschalter nach dem Zufallsprinzip) Außerdem will ich noch die Ballvarianten über je einen Schalter auswählen können. (sprich z.B. Ballvariante 1, 2,4,6 sollen aktiv sein, die anderen 4 Ballvarianten werden nicht aktiviert, somit wäre die Ballreihenfolge Ball 1, Ball 2, Ball 4, Ball 6, Ball 1, 2, 4, 6, 1, etc. bzw. mit Zufallsgenerator eben 1,2,4,6 aber in zufälliger Reihenfolge) Hierzu habe ich die 8 Eingänge Ballaktivität (und einen Eingang Zufallsgenerator EIN). Diese sollen bis zu 8 Ausgänge Ballvarianten geschalten werden. Die Ausgänge würden über externe Relais die Einstellungen (versch. Potis = versch. Motordrehzahl) für die Schnittvarianten schalten. Dann will ich mit jedem Impuls (von einer Lichtschranke ausgelöst) diese Abfolge der Varianten ansteuern. Als Spannungsversorgung möchte ich ein PC-Netzteil verwenden und habe somit folgende DC-Spannungen: hoher Stromwert: +12V + 5V und 3,3 V (für die Last/Motoren... | |||
33 - Pumpensteuerung mit AVR -- Pumpensteuerung mit AVR | |||
Guten Abend zusammen,
ich möchte mit meinem AVR-Kit zwei 12v Scheibenwischerpumpen ansteuern. Das AVR-Kit liefert meines wissens nach ja nur 5v Ausgangsspannung. Das alles soll mit deinem externen 12v Steckernetzteil betrieben werden( Also das AVR-Kit und die Pumpen). Jetzt meine Frage: Wie mach ich das am besten...d.h. mit Relais oder Transistoren und wenn welche genauen typen. Vlt. hat ja jemand auch zeit einen kleinen Schaltplan zu machen, das würde mir sehr weiter helfen. Vielen dank im vorraus. MFG Matthias [ Diese Nachricht wurde geändert von: Meenzer am 4 Jun 2009 18:44 ]... | |||
34 - Suche nach einem speziellen FipFlop Baustein -- Suche nach einem speziellen FipFlop Baustein | |||
Die FlipFlop Ausgänge sollen Transistoren ansteuern welche wiederrum Relais schalten.
Wenn ich wüsste was ein binär kodierter Auswahlschalter ist würde ich ihn vielleicht nutzen... ![]() Ich versuche immer alles so simpel wie eben möglich zu bauen und mit so wenig halbleiteraufwand wie es eben geht. Ich hätte das ganze gern mit einem AVR gemacht, aber ich habe keine Zeit mich in die programmierung einzuarbeiten. Folgendes ist geplant: Bei einer 48Kanal Stagebox sollen die GND´s von den Inputs zum Pult und von den Inputs zum Monitorsplit geschaltet (geliftet) werden können. Da ich zwischen den buchsen keinen Platz für Schalter habe, muss dies quasi Fernbedient werden. Und das mit sowenig Schaltern wie möglich. Ich habe jetzt für je 12 Kanäle einen Drehschalter und vier Taster verbaut. Der Drehschalter wählt den Kanal aus und mit zwei Tastern will ich den Ground zum Pult schalten können und mit den anderen beiden den Ground vom Monitorsplit. Versorgungsspannung wie gesagt 5Volt über ein Schaltnetzteil. Und Stöhrungen sind sogut wie nicht zu erwarten da die höchste Spannung in der Kiste 12V für die Lampe sein wird und das ganze Gehäuse sehr gut geschirmt ist weil Audio. Das waren alle Würmer die ic... | |||
35 - Receiver Denon AVR 1705 -- Receiver Denon AVR 1705 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Denon Gerätetyp : AVR 1705 Chassis : 7020-06290-101-0 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo,wer kann mir helfen? Beim Denon 1705 kann ich das Gerät einschalten,so das es im Standby Modus ist.Schalte ich dann ein, ist das Gerät für eine Sekunde an und dann spricht die Schutzschaltung an.Habe alle Leitungen, die zum Haupttrafo gehen abgeklemmt und der Fehler bleibt.Also kann der Fehler eigentlich doch nur im Bereitschaftnetzteil zu suchen sein,oder?Da ich keinen Schaltplan habe,meine Frage.Welches Bauteil könnte den Fehler auslösen? Das Relais vielleicht oder die Halbleitersicherung? Könnte ja sein,das einer den gleichen Fehler schon mal hatte. Wäre für jede Hilfe dankbar. ... | |||
36 - Receiver Yamaha RX-V550 -- Receiver Yamaha RX-V550 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V550 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Mein Receiver bereitet mir seit einigen Tagen Kopfzerbrechen und sämtliche Suchen im Internet haben mich letztendlich hierher geführt. Zum Problem: Ich wollte mal wieder einen Film schauen und den Receiver anschalten. Daraufhin passierte ersteinmal nichts. Ich habe den AVR dann aus der Steckerleiste gezogen und wieder eingesteckt. Nichts passiert. Das hab ich danach wiederholt und sie da, er ging ganz normal an. Das fand ich schon eher seltsam. Nun hab ich ihn wieder ausgeschaltet und er ging wieder nicht an. Also wiederholte ich das Spiel und irgendwann ging er denn auch wieder an. Das ist natürlich kein Zustand also habe ich mich vor 2 Tagen hingesetzt und ihn aufgemacht. Elektrotechnische Grundverständnis ist absolut vorhanden. Habe nicht umsonst nen Oszi ![]() ![]() | |||
37 - 8x An und Aus... Geräte via PC steuern. (Mikrocontroller gesucht) -- 8x An und Aus... Geräte via PC steuern. (Mikrocontroller gesucht) | |||
Kann da nur spasstl beipflichten ,
das AVR-NET-IO - Fertigmodul von Pollin http://www.pollin.de/shop/shop.php?.....;ts=0 mit der Zusatzplatine Bausatz PC-Relaiskarte K8IO http://www.pollin.de/shop/shop.php?.....;ts=0 ist einfach genial und dazu gnadenlos günstig. Einziger Nachteil: die Schaltplatine mit den Relais ist nicht für Netzspannung 230V~ ausgelegt. Das sollte man aber, wenn man sich die Schaltung ansieht, nachträglich doch noch realisieren können. So schnell, günstig und komfortabel wird dir wohl sonst nirgends gleichwertiges geboten. Und Messen (analog/digital) geht auch noch über das Basismodul AVR-NET-IO. Über das Projekt, als vollwertige Referenz, kannst du dir ja mal auf ht... | |||
38 - Was kann dieses Modul alles (GX106)? bzw wie kapiere ich im zweiten Teil diese SPS ( SPS-Ctrl)? -- Was kann dieses Modul alles (GX106)? bzw wie kapiere ich im zweiten Teil diese SPS ( SPS-Ctrl)? | |||
Hallo,
ich suche gerade eine GSM Steuerung für meine Heizungsanlage. Bei Conrad Elektronik habe ich diese hier gefunden (Arikelnummer 196666 - 62). Nur verstehe ich nicht genau was es kann. Es hat 2 Relais, was heisst, ich kann 2 voneinander unabhängige Aufgaben per SMS steuern, ja? ich habe aber irgendwie (sorry, weil ab hier verstehe ich nicht mehr...) noch weitere Ausgänge. Ich schreibe einfach mal was ich alles gerne machen möchte: Alles sollte über SMS geregelt werden können -1 internes Relais für Heizung an/aus -2 separate Relais schalten, für warm und kaltwasser -1 internes Relais für Heizung an/ aus, aber Warmwasser noch an. -optional würde ich gerne die Temperatur regeln, was über einen Widerstand geschehen sollte. Evtl gibt es regelbare Widerstände? Das ganze aber 2mal. also für warm und kaltwasser separat. Ich besitze auch noch eine SPS, die ich gekauft hatte und ich nun nicht programieren kann, weil ich zu "dumm" dazu bin. Habe keine Elektrikerkenntnisse... also nicht solche! Die SPS um die es geht ist diese hier: SPS-Ctrl Wenn mir jemand erklären könnte wie ich... | |||
39 - Suche: Programm für Diascanner in Assembler -- Suche: Programm für Diascanner in Assembler | |||
Hallo Forum,
Ich habe mich bei einem Projekt in der Zeit verschätzt und jetzt brauche ich eure Hilfe. Also folgendes: Ich habe eine Art Diascanner gebaut(den ich zu Weihnachten verschenken möchte), bei dem eine Kamera vor einen Diaprojektor montiert ist. Diese Kamera wird über einen Elektromagneten ausgelöst, der über ein Relais mit einem ATtiny15 angesteuert wird(PB1). Der Mechanismus, der die Dias schiebt, wird ebenfalls über ein Relais mit dem gleichen ATtiny15 angesteuert(PB0). Mir ist beim Bau die Zeit davongelaufen und jetzt habe ich keine Zeit mehr ein Programm für den AVR zu schreiben. Ich bin in sachen Assembler ein totaler Anfänger und darum würde es bestimmt eine ganze Woche dauern, bis ich so ein Programm zusammengeklöppelt hätte. Die Zeit habe ich natürlich nicht mehr. Darum dachte ich mir: He, warum fragst du nicht die Experten im Forum, für die ist das doch Kinderkram. Ich würde mich also total freuen, wenn sich einer von euch erbamen könnte und mir hilft, mein Program rechtzeitig auf die Beine zu stellen. Also hier das was ich ganz genau brauche: Ich brauche eine Programm für einen ATtiny15L, dass: 1. Sofort nach dem einschalten Spannung bei PB1 anlegt(5V). 2. So solange ausharrt, bis jemand den Taster an PB3 betätigt(der is... | |||
40 - Rechteckgenerator mit ATmega8 \"verschluckt sich\" -- Rechteckgenerator mit ATmega8 \verschluckt sich\ | |||
Hallo AVR-Experten!
Heute habe ich auch mal ein kleines Problem. Es ist zwar überhaupt nicht kritisch, aber ich hätte es gern prinzipiell geklärt und möchte auch etwas dabei lernen. Kleine Vorgeschichte: Ich habe auf meiner Arbeitsstelle ein kleines Prüfgerät für die Antriebselektronik von Turbomolekularpumpen gebastelt. (Das sind, vereinfacht gesagt, mit 1500 Umdrehungen pro Sekunde laufende Ventilatoren... ![]() Zunächst hatte ich eine Schaltung mit einem 556 gebastelt, die auch prinzipiell funktionierte. Nur war es leider so, daß die Frequenz nach oben hin extrem schnell zunahm. Dabei hätte ich mir schon eine gleichmäßigere Zunahme gewünscht, um im besonders interessierenden Bereich (Signalisierung von Drehzahl > 50 % bzw. Abschaltung der Pumpe bei zu hoher Drehzahl) feinfühliger einstellen zu können. Da hatte ich die Idee, einen (für dies... | |||
41 - Ladungspumpe -- Ladungspumpe | |||
Backup frisst Posting ![]() ![]() Zitat : Diese Schaltung soll dazu dienen, den P-Kanal Mosfet, welcher bei ca. -2.5V durchschaltet abzusichern, damit dieser bei einem Softwareabsturz oder sonstigen Ereignissen im Mikrocontroller nicht durchschaltet. So brauche ich ein Rechtecksignal mit 1kHz um den Mosfet auszusteuern. Die Schaltung soll also eine unkontrollierte Zündung im Falle eines Softwarefehlers verhindern? Ließe sich das nicht komplett anders lösen? Ich denke in Richtung Signal mit PIC erzeugen, Missing-Pulse-Detektor mit NE555 und bei Absturz (Signal fehlt) per Relais Versorgung abschalten. Haben PICs einen Watchdog (kenn mich nur ein bisschen mit AVR aus)? 16 mal deine Schaltung mag funktionieren, aber das sind auch einige Bauteile und jede Menge Arbeit beim Layouten (ich hasse diese Tätigkeit!). Sei etwas "vorsichtig" mit "Feue... | |||
42 - Schaltung für in den PC -- Schaltung für in den PC | |||
Hallo,
man kann Programme z.B. über die serielle Schnittstelle (RS232 konkret) in den Controller laden, das setzt aber ein kleines (Boot-)Programm voraus, welches bereits im Controller sitzt und brav wartet, bis z.B. eine Programmiersequenz gestartet wird. Also nix für Anfänger. Weiterhin empfehle ich gradezu das Erlernen des AVR-Assemblers, das mag vllt. schwer sein zu anfang, aber es macht mehr Sinn, als auf einer hohen Abstraktion zu programmieren. Vermutlich gibt es einen Compiler für Delphi, aber da kann ich nichts zu sagen. Für mich gibt es nur Assembler und C ![]() Wie auch immer, als Programmieradapter empfehle ich den Paralleladapter von Ponyprog (http://www.lancos.com/prog.html) und dieses Programm ebenfalls zum Flashen und konfigurieren deines AVRs. IO kann man beliebig erweitern, indem man die Daten nicht parallel sondern seriell ausgibt und dann ans Ende ein Schieberegister hängt. Das geht sowohl für Ein- als auch Ausgänge (selber schon sehr oft gemacht). Dafür empfehle ich allerdings dann den Einsatz von Assembler, da man hier sehr schnelle Routinen schreiben kann, die innerhalb von einigen µs die Schieberegister aktualisieren. Analog-Ein- und Ausgänge... | |||
43 - Neues Projekt -- Neues Projekt | |||
Hi blamaster,
geb noch ein paar genauere Infos, so kann man dir noch nicht helfen. Wie viele Relais sollen angesteuert werden. Wie viele Zeiten und welche Zeiträume sollen gespeichert werden (minimale Zeitauflösung). Wie genau sollen die Zeiten eingehalten werden (RTC, DCF77). Prinzipiel sollte das z.B. mit einem AVR kein großes Problem sein. Ein einfaches Benutzerinterface ist über die serielle Schnittstelle ohne weiteres zu realisieren... und das Timing ist per Timer auch relativ einfach. Gruß, SIGINT ... | |||
44 - HiFi Verstärker Harman Kardon AVR 35 RDS -- HiFi Verstärker Harman Kardon AVR 35 RDS | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Harman Kardon Gerätetyp : AVR 35 RDS Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Folgendes Problem: Mein HK AVR35RDS fällt nach dem Einschalten nach 2 Sekunden in den "Protect"-Mode. Äußert sich daran, dass die Anlage über das Einschaltrelais wieder ausgeschaltet wird und auf dem Display PROTECT blinkt. Passiert war folgenes: Im leisen Radiobetrieb ist die Anlage plötzlich (ohne Rauchen und Krachen) ausgegangen und in den Protect-Mode gefallen. Hab bisher die MOSFETs nachgemessen, geschaut ob optisch alles in Ordnung ist (Kaltlötstellen...) und die Stecker abgezogen und wieder draufgesetzt (evtl. Oxidschickt). Hat alles nichts geholfen. Mein Verdacht ist jetzt, es könnte nen Spannungsregler sein. Es sind drei mit einem dicken Kühlkörper vorhanden, die wohl auch ziemlich warm werden (Platine leicht gebräunt). Der +5V-Regler scheint am heißesten geworden zu sein. Leider kann ich die Spannungen nicht nachmessen, da die Protect-Schaltung alles abschaltet. Habe versucht das Relais zu überbrücken, aber die Schutzschaltung ist so clever, dass sie das auch abfängt. Schutzschaltung deaktivieren? Nur wie? Viele Grüße, Norm... | |||
45 - Aus einem Impuls 5 Impulse machen -- Aus einem Impuls 5 Impulse machen | |||
Hallo,
ich finde die Lösung von Lötfix am effektivsten! So hätte ich das auch gemacht. Taktgenerator, Zähler, Flip-Flop, Feierabend! Wozu den Professor für lumpige 5 Impulse. Ganz zu schweigen vom Programmieradapter, den Du auch erst kaufen/bauen musst. Auch wenn gleich laut argumentiert wird, Du brauchst ja auch Zeit um Dich in die AVR-Technik einzuarbeiten. In dieser Zeit hast Du das Teil locker aufgebaut:-) Die Spannung für die Relais der Auszahlungseinheit beträgt meist 24V. Über das ganze Controllergerede wird vergessen, daß das Programm im Spielautomat die Füllhöhe/Anzahl der Münzen in den einzelnen Röhren, sämtliche Gewinne in seine Berechnungen einbezieht und Buch darüber führt. Wenn das Programm also 1 x 5 Euro(DM) auszahlt(1.zu dieser Zeit weis es genau, wieviele 5DMark Münzen in der Röhre sind,2. zahlt es diese nur aus wenn die Mindestfüllhöhe erreicht ist, andernfalls wird auf eine andere Münzsorte ausgewichen), so geht es auch davon aus das EINE 5 DMark-Münze ausbezahlt wird und nicht 5 x 1Euro. Das bedeutet, der Automat kennt die Anzahl der Münzen in der 1Euro-Röhre nicht mehr, weil er bedingt durch die Modifikation(1zu5) Fehlberechnungen ausführt. Er merkt es ... | |||
46 - Peripherie anschließen -- Peripherie anschließen | |||
Es wird wohl von Eingabe/Ausgabegerät unterschiedlich sein, wie man die Signale vorher aufbereitet. Zum Pulsen sollte man einen starken MOSFET nehmen, wenn sich die Frequenz in Grenzen hält. Ansonsten einen Bipolartransistor als Treiber für den FET einsetzten (wg. höherem Gatestrom). Für Taster reicht prinzipiell ein Pull-UP/-DOWN-Widerstand. Man kann speziell bei AVRs auch einen internen Pullup-Widerstand aktivieren. Dadurch reduziert sich die Hardware auf den Taster. Im Programm muss man dann ein paar Zeilen zur Entprellung schreiben, mehr nicht. Für Motoren kann man FETs nehmen, oder spezielle Motortreiber. Für andere Ausgabegeräte wie LEDs und Relais (, ...) gibt es auch Triberbausteine, welche Logikeingänge haben. Einen Sinuston wirst du so erstmal ohne externe Hardware nicht mit einem AVR erzeugen können, dazu gibt es spezielle Chips die das können. Wahlweise lassen sich diese Sinusspannungen aber mit digitalansteuerbaren Analogschaltern auf eine Endstufe schalten, z.b. für Lautsprecher. Ansonsten stelle mal lieber konkrete Fragen, da kann man besser drauf eingehen. Grüße aus dem Praktikum ... | |||
47 - Geigerzähler bauen -- Geigerzähler bauen | |||
So, hier mal die Verbesserung. Zum Kondensator: Sind die 1nF zu klein für den OpAmp, zieht der da zu stark dran und verfälscht alles? Die Relais würde ich per AVR-Tiny schalten. Klappt das so? ... | |||
48 - Programmierboard zum AT90S2313 - Könnte ich das so machen? -- Programmierboard zum AT90S2313 - Könnte ich das so machen? | |||
Hallo, ich habe mir ein AVR-Universal Board gebaut, bei dem man nur die Passenden AVR-Adapter anschließen brauch.
Wenn interesse besteht kann ich das Layout mal hochladen. Auf dem Board sind Led´s, Taster, LCD-Display, RS232, LED-7-Segm.,Relais.u.s.w.... | |||
49 - 2 Fragen: 80286-Projekt und Platinen ätzen lassen... -- 2 Fragen: 80286-Projekt und Platinen ätzen lassen... | |||
Zitat : Andres hat am 9 Mär 2005 15:22 geschrieben : Ich würde mir gerne eine "mobile Festplatte" für meinen C64 basteln. Es gibt schon ein Kabel (xe-1541 siehe http://www.64hdd.com) und die Software dazu. Unter DOS läuft es prima. Kann man eine Festplatte nicht irgendwie direkt anschließen ? Zitat : Den Rechner würde ich auch noch für ein paar andere Projekte verwenden, z.B. ein paar Relais über die RS-232 zu schalten (Astronomie-Projekt, Montierungsnachführung z.B.). Ich denke mal, das geht mit j... | |||
50 - Steuerung von Wechselspannung -- Steuerung von Wechselspannung | |||
Code : des müsst der MCU doch schaffen? du sagst ja nicht, welchen µC du verwendest. Ein AVR oder PIC schafft das als Stromsenke locker, aber als Stromqeulle bin ich mir nicht sicher. notfalls Treibertransistor verwenden. Und freilaufdiode nicht Vergessen, wenn du Relais benutzt!! mfg CHillA ... | |||
51 - Festplatte für AVR -- Festplatte für AVR | |||
hi,
danke für eure Antworten. Ich hab mit AVR Microcontroller schon ziemlich viele Schaltungen aufgebaut(z.B. Ansteuerung von Relais über den PC usw.). Die Frage mit Assembler war auf den 8051 bezogen, da ich mich mit dem noch nicht wirklich beschäftigt habe. Ich werd jetzt erstmal probieren meine Festplatte zum laufen zu bringen und dann kann ich des mit dem Musikrecorder ja mal probieren. MFG Tobi... | |||
52 - Mikrowellecontroller coden -- Mikrowellecontroller coden | |||
Also ich benutze auch Ponyprog. Das ist echt prima. Du brauchst nun nur noch den Controller und eine Schaltung drum herum zum testen. Ich habe mir das AVR-CTRL Board von http://www.mikrocontroller.com gebaut. Da ist zwar ein 8535 drauf, aber das dürfte ja nicht so schlim sein.
Da drauf ist alles was man so braucht. Relais, LED´s, Display, freie ein- und ausgänge... Kostet so mit allem drum unt dran 50 Euro. Ach ja, das für das ISP-Kabel brauchst du nicht viel. Einmal den Sub-D Stecker, ein 2X3 Pfostensteckverbinder, 1m Kabel und 4 * 1/4 Watt 220 Ohm Widerstände.... | |||
53 - Benötige Schaltung zur Ansteuerung eines Stellmotors -- Benötige Schaltung zur Ansteuerung eines Stellmotors | |||
Hallo.
Ich benötige eine Schaltung mit der ich einen Stellmotor ansteuern kann. Der Stellmotor ist von einer ZV-Anlage eines Autos und hat einen Eingang für die Spule (12V, Polariätswechsel zum rein- bzw. rausfahren) und einen interen Wechselschalter der je nach Lage des Stellers (rausgefahren oder reingefahren) schaltet (also 3 Klemmen). Gesteuert wird die Schaltung von einem Taster. Die Schaltung muss folgendes können: Wird der Taster gedrückt fährt der Stellmotor raus und bleibt in dieser Stellung ca. 1sec. Dann fährt der Stellmotor wieder zurück, bekommt aber ebenfalls wieder ca. 1 sec. Spannung. Die Verzögerung ist daher wichtig, da der Stellmotor bei zu schneller Beschaltung prellt. Am schönsten (aber nicht zwingend notwendig) wäre natürlich, wenn die Schaltung dann erst bei erneutem Druck (Flankengesteuert) startet. Kann man das mit leichten Aufwand auch per Relais oder Transistoren aufbauen oder ist zwingend ein µC von nöten? Wenn der µC nicht zu vermeiden ist, dann würde ich es mir schon selber zutrauen, die Schaltung zu entwerfen. Gibt es aber eine deutsches Tutorial zu C (gcc) für den AVR um erst einmal den Start hinzubekommen. Der Rest ist ja normales C Programmieren. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 45 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |