Gefunden für atmel ausgang leistungstransistor - Zum Elektronik Forum |
1 - Schaltung an PC anschließen -- Schaltung an PC anschließen | |||
| |||
2 - LED Dimmen -- LED Dimmen | |||
geht
Zitat : Kleinspannung hat am 31 Jul 2013 00:24 geschrieben : Wie kommst du darauf,das es da nur einen gibt? http://www.reichelt.de/Atmel-Attiny.....=2958 mit dem Zitat : Offroad GTI hat am 31 Jul 2013 07:51 geschrieben : Preis-Leistungs-mäßig ist IMHO dieser Programmierer ganz weit vorn. ??? | |||
3 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell? | |||
Grundsätzlich ist so nen µC nichts anderes als ein Mikroprozessor, der Recheneinheit, Arbeitsspeicher, Programmspeicher und z.T. Peripheriebausteine bereits integriert hat.
Da gibts von vielen Herstellern unterschiedliche Familien, im Hobbybereich sind aber Atmel AVR und Microchip PIC ziemlich weit vorne dabei, weil billig und einfach zu benutzen. Um da was anzuschließen kannst du im simpelsten Fall die einzelnen I/Os setzen bzw. auslesen. Manche davon sind mehrfach belegt und können anstelle des digitalen I/O auch Funktionen wie A/D-Wandler oder PWM Ausgang übernehmen. Oft sind auch diverse serielle Schnittstellen wie UART, SPI oder I²C integriert. Dazu gibts dann nen Haufen Register, Timer und Interrupts um auf Ereignisse zu reagieren und das Zeug zu steuern. Als Betriebsspannung sind 3,3 und 5V gängig, viele Chips können aber auch mit einem größeren Spannungsbereich umgehen. (AVR je nach Takt und Modell zwischen 1,8 und 5,5V.) Die spucken dann TTL-kompatible Pegel aus die man direkt weiter verwursten kann, oder z.b. mit nem MAX232 auf klassische V.24 umsetzen. Die Leistung reicht dabei aus um LED oder Kleinsignalransistoren direkt anzusteuern. Aus dem Kopf wären das beim AVR 20mA pro Portpin, bzw. 200mA für den ganzen Chip - kann mittlerweile auch... | |||
4 - Fehlercode E52 -- Waschtrockner Privileg Dynamic Duo 8660 | |||
Hier nun das Ende der Geschichte - alles wird gut ![]() Akt 1: Wollte Sensorsignal mit dem Oszi beobachten; dabei vergessen, dass der Pegel der Steuerelektronik auf einer der Netzphasen hängt. War natürlich die falsche und der Oszi hat seine Masse an Erde ![]() Akt 2: 'Nen Atmel so programmiert, dass er eine drehzahlproportionale Analogspannung ausgibt, Input könnte ein Hall- oder Lichtsensor sein. Akt 2: Eingangsschaltung für das Motortacho-Sensorsignal getraced (siehe Bild). Dabei gesehen, dass der Prozessor auf dem Board gar keine drehzahlproportionale Analogspannung bekommt, sondern schlicht ein Taktsignal mit konstanter Amplitude. Die Höhe der Spannung vom Motortacho spielt also (zunächst) keine Rolle. Akt 3: Motortacho rausgeworfen und stattdessen Hall-Sensor (mit Siebung und 'ner LED am Ausgang) mit Sekundenkleber (dick!) reingeklebt. Abstand des Sensors vom Ringmagnet auf der Motorwelle durch eingeklebten Bolzen zwischen Sensor und Motorgehäuse minimiert. Ist eh besser so, denn da kann der Sensor vorn im Schrumpfschlauch garantiert nicht mehr schwingen. Akt 4: Test... | |||
5 - Suche IC Modellbau Signalauswertung -- Suche IC Modellbau Signalauswertung | |||
Moin Moin,
gibt es einen IC der das Signal aus einem Modellbauempfänger auswerten kann und in 2 Ausgänge aufteilen kann oder zur Not auch nur einen? Und das ohne das ich diesen Programmieren muss... Also wenn ich den Hebel an der Fernsteuerung hoch bewege wird Ausgang 1 Aktiv runter dann Ausgang 2. Bei einer gekauften fertigen Schaltung wurde ein ATMEL 1105 TINY13 20SV verwendet. Ich befürchte hier nur das dieser erst programmiert werden muss. Das würde ich gern umgehen. Reden tun wir hier von 5-7 Volt. gruss Marcus ... | |||
6 - Siebensegmentanzeige mit Atmel? -- Siebensegmentanzeige mit Atmel? | |||
Hallo Forum,
ich habe vor, zwei Riesen-Siebensegmentanzeigen (Kingbright SC23-12EWA, pro Segment 4LEDs in Reihe mit insgesamt 8,2V bei 20mA, gemeinsame Kathode) mit einem ATMega32 anzusteuern. Da ich nun nicht gerade der Held bin, was Transistorschaltungen angeht, wollte ich Euch mal fragen, wie ich das am effektivsten hinkriege. Soll ich die Segmente einzeln über Transistoren an den Outs des Atmel ansteuern (14 Transistoren?) oder gibt es vielleicht ein IC mit BCD-auf-Siebensegment, welches die 8,2V auf dem Ausgang mit Ansteuerung aus dem Atmel packt? Die Ansteuerung über I2C ist mir irgendwie nicht ganz geheuer mit meinem nicht vorhandenen Grund- und Programmierkenntnissen über Busse (schreibt man das so?) Irgendwie scheint mir die direkte Ansteuerung über Transistoren am einleuchtendsten, aber weche Schaltung nehme ich da? Und welchen Transistor? Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe sagt Josh [ Diese Nachricht wurde geändert von: tronic73 am 15 Mär 2012 22:18 ]... | |||
7 - Pollin Atmel Evalutionboard 2.0.1 -- Pollin Atmel Evalutionboard 2.0.1 | |||
Hi
Ich habe mir das Atmel Evalutionboard 2.0.1 von Pollin gekauft, um mich ein bisschen mit Microcontrollern vertraut zu machen. Ich habe dann alles zusammengelötet und das Test-Programm von der Pollin Homepage in einen ATMega 16 übertragen, um festzustellen das der Microcontroller macht, was er will. Ich habe mich dann im internet ein bisschen umgesehen und erfahren dass man im Quellcode $crystal = 16000000 setzen muss und nicht 8000000. Danach funktionierte es immer noch nicht. Ich fand dann noch raus dass man bei den Security Bits den haken bei CKOPT entfernen muss. Danach funktionierte es halbwegs: Wenn man Taster 3 drückt macht der "Summer" nur einen Knacks, was aber laut meiner internetrecherce auch normal ist, da es kein Summer sondern ein Piezo-Schallwandler ist. Der Text wurde über die RS232 Schnittstelle korrekt ausgegeben. Hier mal der Quellcode von Pollin: Code : | |||
8 - 12x5 LED Matrix mit low current LEDs ansteuern(atmega8) -- 12x5 LED Matrix mit low current LEDs ansteuern(atmega8) | |||
Zitat : Ich benutze einen Atmel Atmega8 und dachte jetzt eigentlich, dass jeder Port 40mA ausgibt. Ist das denn nicht der Fall? Um solche Fragen zu beantworten gibt es Datenblätter, in die man ruhig einmal hineinschauen sollte, wenn man vorhat die Chips an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit zu betreiben. http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc2486.pdf Dort steht, dass jeder beliebige Portpin mit bis zu 40mA Gleichstrom belastet werden kann. Wenn es möglich ist, dass gleichzeitig alle LEDs der Matrix angezündet werden (z.B. nicht bei der Darstellung von Texten) wäre das auch der Impulsstrom, den der Port liefern darf. Wieviel die einzelne LED davon abbekommt, richtet sich nach der Anzahl, die gleichzeitig von einem Portpin angesteuert werden (können). Aus Bild 147 geht hervor, dass be... | |||
9 - AVR-Assemblercode von Atmega88 auf -8 umstricken -- AVR-Assemblercode von Atmega88 auf -8 umstricken | |||
Hi!
Ich möchte mir ein Elektorprojekt nachbauen. Dafür wird ein Atmega88 verwendet, ich habe aber nur den Atmega8 hier. Ich habe schon etwas über die Unterschiede gefunden, blicke aber trotzdem nicht ganz durch. http://www.gaw.ru/pdf/Atmel/app/avr/AVR094.pdf Z.B. meckert der Compiler über "out TCCR0A,r16" Ist irgendwie klar, der Atmega8 hat ja nur einen Ausgang vom zweiten Timer etc. Aber wie schreibe ich das um? Geht das überhaupt, oder war der Atmega88 _statt_ dem 8er nötig? Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen würde ![]() Code : | |||
10 - eingeschränkte Funktion -- ELV Bausatz MP3 Modul MSM 2 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : eingeschränkte Funktion Hersteller : ELV Gerätetyp : Bausatz MP3 Modul MSM 2 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe mitlötenden, habe mir vor ein paar Tagen aus Leer ELV ein MP3 Sound Modul MSM 2 gekauft. Es besitzt ein SD Micro Kartenslot und man kann über 10 außenliegende Taster direkt 10 MP Dateien anwählen. So weit so gut, also zusammengelötet ausprobiert mit 8 Ohm Speaker an der integrierten Endstufe ,funktioniert bestens. nun verlangte meine Anwendung den Abgriff des Ton Signals am NF Ausgang und nicht an der integrierten Endstufe. Also NF abgegriffen (Stereo mit Masse) und in den Eingang eines aktiven Computerspeakers der mit integriertem Accu ausgestattet ist angeschlossen. Hat auch Top funktioniert. Beide Teile , Aktiv Speaker und Modul versorge ich von einem 5 V Regler 7805 mit 5 V. Da ja der Speakeraccu auch die 5 V benötigt zum nachladen ,wollte ich als nächsten Schritt die 5 V an den Aktiv Speaker anschließen. Das habe ich dann auch gemacht alles richtig gepolt und angeschlossen. Dabei zeigte das Modul dann direkt die rote LED als Fehlermeldung und es gab auch erstmal keinen Ton raus. 5V am Speaker wieder ausgesteckt, es läuft wie... | |||
11 - Neuling in dem Bereich sucht "Starthilfe" -- Neuling in dem Bereich sucht "Starthilfe" | |||
Naja, wenn man sich überlegt, dass die Arbeitsstunde (Entwicklungszeit) als selbstständiger schon mal 80-100 Euro kostet, sind 70 euro für so nen Pippelkram durchaus gerechtfertigt.
Billiger wirst du es sicher nicht hinbekommen, das ist bei Selbstbau einfach nicht möglich. Es aus technischem Interesse zu tun halte ich allerdings immer für angemessen. Technisch realisierbar ist das Ganze mit fast jedem Microcontroller, für diese Aufgabe ist die absolute Frequenz natürlich ausschlaggebend. Liegt sie im Kiloherz oder Megaherz bereich? Davon hängt die Taktfrequenz des Prozessors ab. Alles andere ist mit 2 Digital-Pins und ein bisschen Hühnerfutter erledigt, die Software kann man in so einem Fall auch leicht per Assembler schreiben. Basic Compiler sind auch für PICs erhältlich, das halte ich bei so einer Aufgabe allerdings für "Mit Kanonen auf Spatzen geschossen". Die Software besteht einfach aus einem (evtl interruptgesteuerten) Frequenzzähler und einem IO-Pin als Ausgang, der mit der neuen Frequenz beaufschlagt wird. 2 Taster als Verstellmöglichkeit dürfen nat. auch nicht fehlen. Pics mit diesen Anforderungen gibt es bereits ab wenigen Euro. Pics sind recht gut dokumentiert und zum Einlesen empfehle ich dir | |||
12 - Welcher Mosfet für Led PWM -- Welcher Mosfet für Led PWM | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
Ich habe ein Verständnisproblem. Ich will mehrere ultrahelle LED's (Marke noch unbekannt) mit einem Mosfet über den Ausgang von einem Atmel Mikrokontroller(Atmega 8 ) schalten. Nun will ich aber nicht für jedes Projekt (was immer auch kommen mag) ein Mosfet kaufen. Ich wollte schon länger bei diesem Shop einkaufen: Shop Jetzt habe ich folgende Fragen: Wenn ich das richtig verstanden habe muss ich nzr einen Mosfet mit einer Uth von größer gleich 5V besorgen,oder? (Was ist wenn ich den Atmega8 (L) mit 3,3V betreiben will?) Ist zum Schalten ein p-Mos oder ein n-Mos besser? Welcher Mosfet von der kleinen Auswähl würdet ihr mir entpfehlen? Danke im vorraus [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rambodischien am 2 Mär 2010 19:47 ]... | |||
13 - Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) -- Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) | |||
Nabend,
Offtopic : Zitat : Dann sind wir schon mal zwei. Liegt aber auch daran,das der Mega8 der einzige ist mit dem ich so halbwegs umgehen kann... Moin Kleinspannung, Ehrlicherweise unterscheiden sich die AVRs alle nicht sonderlich stark. Der Kern ist gleich, der eine hat ein paar Sachen mehr oder weniger und einige benötigen gezielte Konfiguration. Das wars im Großen und Ganzen. Dir würde ich z.B. mal die etwas Größeren wie Mega32 oder 64 empfehlen - die kannst du dir in robusten, steckbaren (und in deiner herzlich bevorzugten Gehäusegröße DIP ![]() | |||
14 - Tic Tac Toe -- Tic Tac Toe | |||
Nabend alle zusammen!
(Wer keine großen Texte mag, kann gerne nach unten zu meiner Frage scrollen.) Ich habe vor mir, das alte Langeweilespiel "Tic Tac Toe" auch bekannt als "X X O" als 1 Spielerversion gegen künstliche Intelligenz selber zu bauen. Für diejenigen die es nicht kennen sollten: Es ist ein 3x3 Feld. Es wird abwechselnd gespielt und man kann einen Stein auf ein beliebiges Feld setzen. Gewonnen hat derjenige, der 3 von seinen Steinen in einer Reihe oder Diagonale hat. Das ganze wird dann vielleicht so aussehen: Die Zeilen des Spielfeldes kommen an den Controllerausgang. Hierbei durchläuft der Controller die 3 Zeilen so, dass immer 2 Zeilen auf High und eine Zeile auf Low ist. Nach den Leuchtdioden (die die gesetzten Steine symbolisieren) und Vorwiderständen und Transistoren... kommen die 3 Spalten auf einen Ausgang des µC. Somit ist es möglich die LEDs für unser Auge einzeln leuchten zu lassen. Dies geschieht seperat mit grünen (eigene Steine) und roten (gegnerische Steine) Leuchtdioden. Damit das Spiel auch "weiß" wo man als nächstes einen Stein hinsetzen möchte werde ich 9 Taster benutzen. Dies läuft nach dem gleichen Prinzip ab wie mit den Leuchtdioden, nur dass diese auf ei... | |||
15 - PWM für 4pol-Lüfter -- PWM für 4pol-Lüfter | |||
Hallo Zusammen,
ich stehe nach langer elektronischer Ruhepause mal wieder vor einem Problem. Ich möchte mir für meinen PC eine Lüftersteuerung bauen, soweit noch leicht, gibt ja genug Anleitungen. Allerdings habe ich mir Lüfter mit 4poligem Anschluss zugelegt, und zwar solche mit zusätzlichem Pin für die Steuerung der Geschwindigkeit. Diese erwarten an dem 4. Pin ein PWM-Signal von 25kHz. Insgesamt regeln möchte ich auf diese Art 5-6 Lüfter, wenn möglich getrennt, also mittels Software-PWM. Als µC hatte ich einen ATmega8 ins Auge gefasst, da es der kleinste mit genug Pins und I2C ist. Genug geschrieben, hier mein Problem: Der ATmega8 lässt sich maximal mit 16MHz takten. Bei 25kHz Zielfrequenz komme ich auf 640 Takte pro Durchgang. Für einen Timer-Interrupt gehen allein für das Standard-Zeugs (RJMP, RETI, SREG sichern/rückschreiben) 12 Takte drauf. Bei einer (Un-)Genauigkeit von 50 Schritten bleibt mir also keine Zeit für das eigentliche Port-setzen. Ich hoffe, ich übersehe hier etwas wichtiges.. ![]() Ausweichmöglichkeiten: Einen "speziellen" Chip, der mehrere PWM-Kanäle zur Verfügung stellt, die 5-6 Lüfter getrennt regeln können. Ich hatte a... | |||
16 - CMOS 3,3V auf TTL 5V umsetzen -- CMOS 3,3V auf TTL 5V umsetzen | |||
Zitat : So nicht, aber mit einem npn-Transistor Glaube nicht, dass mit einem Transistor die Bidirektionalität gewährleistet ist. Ich meine, wenn der 3,3V Ausgang (PIC) die Leitung auf LOW zieht funktioniert es schon, aber wenn der 5V Ausgang (ATMEL) die Leitung auf LOW ziehen möchte, funktioniert das glaube ich nicht, da der Transistor nicht schaltet. Aber, wenn man anstelle des Transistors einen MOSFET nimmt, dann sollte es funktionieren. (so wie es in dem Link von bastler16 steht) Zitat : P.S.: Wenn die Geschichte bidirektional funktionieren soll, brauchst du am PIC auch noch einen Pullup Jop is klar. Denke ... | |||
17 - Lichtschranke mit Reaktionszeit, Ratschläge gesucht! -- Lichtschranke mit Reaktionszeit, Ratschläge gesucht! | |||
Man kann auch einen sehr exakten Takt erzeugen (Quarz).
Dieser geht, mit einem UND verknüpft, auf einen BCD-Zähler mit mehreren Stellen, ggf. vorher noch über einen geeigneten Teiler, damit das Ergebnis auf den 7-Segmenten nicht umgerechnet werden muss. Im Normalfall liefert der LS-Ausgang low, der Takt & low ergibt low, es wird nicht gezählt. Ändert sich nun der Zustand von low auf high, passiert der Referenztakt das Undgatter und kann gezählt werden, bis er wieder gesperrt wird. Es müssen einige Sachen beachtet werden 1. Die LS muss entstört werden 2. Sie muss unabhängig vom permaneten Licht sein und nur auf Änderungen reagieren, 3. Der Takt und Vorteiler sollten einerseits an die Genauigkeit 10ms und an die maximale Unterbrechungszeitspanne angepasst werden. Es müssen Schranken gesetzt werden, da ja sonst die Anzahl der 7Segmente steigt. Also: hohe Genauigkeit -> relativ kurze Torzeiten, oder rel. niedrige Genauigkeit -> größere Torzeiten. Anders ginge es auch mit einem Mikrokontroller, ist aber mit Programmierung verbunden. Das ist zwar ein Segen, da es recht schnell machbar ist, dafür erfordert es Kenntnisse der entspr. Mnemonics des ... | |||
18 - Kann man Ausgänge am ATtiny2313 als TriState oder OpenDrain definieren? -- Kann man Ausgänge am ATtiny2313 als TriState oder OpenDrain definieren? | |||
Bei einem PIC würde die von Benedikt beschreibene Vorgehensweise nicht funktionieren. Die in PORTx geschriebene 0 würde ignoriert werden, falls am als Input konfigurierten Port von außen eine 1 anliegt. Beim Umschalten auf Ausgang behält er die 1. Es müsste also erst auf Ausgang geschaltet werden und danach der Wert 0 in das Register geschrieben werden.
Vielleicht ist das beim Atmel ähnlich? ![]() Gruß, Ltof ... | |||
19 - Batteriewächter mit 7 segmentanzeige bauen -- Batteriewächter mit 7 segmentanzeige bauen | |||
och sam2 nehms mir doch nciht gleich böse
Bekommst auch nen ![]() Also das einfachste wird sein wenn du dir ein soleces Panelmeter kaufst. Gibt es günstig bei reichelt Bestellnummer: LDP 240 Zu einer selbstbauvariante fällt mir auch noch was ein , du nimmst wie sam2 schon geschriiben hat einen A/D- Umsetzer. Der macht aus deine messspannung ein 8bittiges signal. Japp und dann brauchste noch die ansteuerung für die anzeigen ... Vorschlag 1 ich meine am besten wäre es den die ausgänge von dem A/D umsezter auf die Adresseingänge eine Eproms zu legen. An den ausgang schlißt du dann jeweils an Bit0 bis Bit 3 und Bit4 bis Bit7 eine BIN/7 Seg Wandler an. Diese Lösung hat natürlich das problem das der eprom auch noch pogrammiert werden muß. Vorschlag 2 diese schaltung mit einem kleinen Prozessor lösen. Beispielsweise dem MEGA8 von Atmel, hat natürlich auch wieder das problem das der MEGA8 programmiert werden muß. Hierzu habe ich dir mal ein schaltbild angefügt. Welche lösung du dir aussucht hängt aleine ... | |||
20 - PIC oder ATMEL für MEIN! geplantes Vorhaben -- PIC oder ATMEL für MEIN! geplantes Vorhaben | |||
Lasse aber auch diesen Tip nicht außer Acht bevor Du Deine Wahl trifst: Zitat : sme-bbg schrieb: PCF8574 8bit digital I/O erweiterung PCA9555 16bit digital I/O erweiterung Habe selbst schonmal beide Typen benutzt ist ziemlich easy wenn man dehn I2C bus erstmal vestanden hat. Manche PIC oder Atmel haben nämlich diese serielle Komunikation schon mit an Board und die Pegelwandlung ist relativ einfach, Spannungsteiler am Eingang und Treibertransistor (oder Treiberarray) am Ausgang. Schöne Grüße Selfman ... | |||
21 - simples BASCOM Programm?!?!? könnt ihr mir beim erklären helfen???? -- simples BASCOM Programm?!?!? könnt ihr mir beim erklären helfen???? | |||
Hallo Bastelheini,
Du musst für den ATmega8 auch die entsprechende Definitionsdatei einbinden: $regfile = "m8def.dat" Dann musst du deine Taktfrequenz dem Compiler übergeben, nicht stumpf abschreiben, was im Tutorial steht: (Aus den PNs habe ich erfahren, dass es 8MHz sind): $crystal = 80000000 '8MHz So, dann geht das Programm los: Ich empfehle wärmstens, immer das passende Datenblatt im Hintergrund laufen zu haben, dann kann man sich schnell helfen: Das Register DDRx legt fest, ob der entsprechende PIN ein Ein- oder Ausgang ist. Ist der Pin ein Eingang (entsprechendes Bit ist dann 0), dann lässt sich noch ein sog. Pull-Up-Widerstand an- oder ausschalten, indem man das entsprechende Bit im PORTx-Register setzt. Es gibt also für alle IO-Pins 3 Register: * Das DDRx-Register (Data Direction Register) für Einstellung ob Ein- oder Ausgang * Das PORTx-Register für die Datenausgabe (wenn du hier ein Bit setzt, dann geht der entsprechende Pin auf High) (Wenn der Pin als Eingang definiert wurde und man die gleiche Bitposition in PORTx auf 1 setzt, dann wird der Pullup eingeschaltet. Weitere Kombinationen dieser beiden Register PORTx und DDRx bitte im Datenblatt nachsehen... | |||
22 - Mein Lauflicht :) -- Mein Lauflicht :) | |||
Erstmal Danke an Clembra und Jorn Ich hab heute nochmal das versucht was Clembra sagte. Nun hab ich das Problem mit dem Carry Bit auch in den Griff gekriegt. Ich poste nochmal den geänderten Source (mit dem Lauflicht was nun auch funktioniert) Delay zwischen dem Rol ist 1 Sec. (hab in dem Emulator nochmal getestet, haut sogar hin):) Das läuft jetzt wie in Echt ab Hier nochmal die Version, die mit der Bremsschleife nun auch funktioniert: Code : .include "2313def.inc" start: ldi r17, 1 ; Register 17 ist der Zähler für die Bremsschleife ldi r18, 8000000 ; Reg. 18 ist die Anzahl der Durchläufe für die Bremsschleife ... | |||
23 - suche programmer für pic16c745 -- suche programmer für pic16c745 | |||
hallo, so ich hab doch glücklicherweise einen betrieb gefunden der mir zwei davon bestellt und auch direkt beschreibt. so nu hab ich aber noch ne frage und zwar geht es um den tackgeber.
im plan vorgesehen war ein normales 6MHz quarz, hab aber nur 6 MHz quarzosszilatoren gekriegt. so wie ich das aus dem datasheed herausgelesen hab gibts 4 verschiedene einstellungen die ich als einzelne bits beim proggn setzen muss. (also wie meine fuse bits beim atmel) unten das bild. so moment wenn ich das richtig ausm datenblatt herauslese muss ich bei meinem 6MHz quarz den "modus" E4 aktivieren damit der pic auf 24MHz arbeitet.. dann kann ich den ausgang des oszilators direkt mit OSC1 verbinden. wenn ich aber jetzt z.b. vergessen hab der frau zu sagen das sie noch bit xx beim proggn setzen soll dann läuft mein pic nur auf 6MHz oder wie? welcher modus ist denn default bei einem pic? das find ich leider nirgends. p.s. MIST! warum muss das ausgerechnet ein pic sein. atmel wär schon längst fertig und hätt ihn noch selbst geproggt.... | |||
24 - PortC Probleme bei Atmel -- PortC Probleme bei Atmel | |||
Zitat : Du musst doch vorher dem Port sagen wie er Arbeiten soll. z.b. ldi r16, 0b00000000 ; alles eingang out ddrc,r16 in r16, pinc ; alle pins lesen ldi r16, 0b11110000 out ddrc, r16 ; 4x ausgang, 4x eingang wenn du sowas nicht hast, wird es nicht gehen. Für wie dumm hälst du mich? Natürlich hab ich die Eingänge und Ausgänge vorher definiert! Sonst wäre ja gar nix gegange. Ich wollte mir nur die Arbeit sparen bis ins Detail hier alles zu beschreiben. Bevor ich es vergesse, auch eine Endlosschleife ist noch reinprogrammiert... Mich verwundert am Meisten warum die Bit's 3 bis 0 richtig arbeiten nur die Bit's 7 bis 4 des PortC bereiten mir Sorgen. Wie schon oben beschrieben, hatte ich genau das selbe Fehlerbild mit einem zweiten Atmega 162 den ich ausprobiert hatte. Als ich das selbe Programm auf einen Atmega 8515 aufspielte, zeigte der PORTC alles richtig an!!!!! Es muss ... | |||
25 - Knight Rider Licht mit LED´s -- Knight Rider Licht mit LED´s | |||
moin
ich persöhnlich würde das mit einem kleinen pic realisieren (oder atmel wenn dir das besser liegt).da hängst du dann 3 LED`s über ne transe oder einen treiber an einen ausgang. hast du dann nen 8-bit Port, wären das 24 LED's. mit einem PIC wären dann auch verschiedene "blinkarten" zu realisieren die man dann über einen taster durchschalten kann. greetz Carazza ... | |||
26 - welcher Atmel für Torzähler? -- welcher Atmel für Torzähler? | |||
frohe weihnachten,
also ich empfehle den atmega8. der ist zwar noch ein kleiner aber hat so ziemlich alles verbaut. wenn du einsteigen willst ist das schon mal was schönes da der A/D wandler timer/counter pwm (kannste fürs piepen benutzen) du brauchst 15 i/o ports. du kannst jeden i/o port als entweder eingang oder ausgang benutzen. bzw wenn dein programm und die schaltung drum herum es erfordert auch zwischendurch umschalten via programm. atmega8 hat ich glaub 22 IO ports. oder du bestellst dir 2 mal den z.b. atmega8535. der ist wie mega8 nur mehr io ports und mehr timer und mehr speicher und mehr flash usw.. auf atmel.com ist irgendwo auch ne tabelle. da stehen alle µCs aufgelistet und wieviele IOports wieviel speicher wieviel bla und blubb. oder zieh dir mal das pdf des atmega8. da steht auch auf der 1. alle besonderheiten inkl. anzahl io ports. MfG MinceR... | |||
27 - Minus verstärken -- Minus verstärken | |||
Hi.
GND. Ich habe einen Atmel 89C52. Der Ausgang ist ein einfacher Pin der entweder 5V oder 0V hat.... | |||
28 - Display leuchtet nicht -- Display leuchtet nicht | |||
Hi Avus,
eine konkrete Formel kann man dafür gar nicht angeben. Aber ich dimensioniere meine Pullups/Basiswiderstände so: Der Strom durch den Kollektor ist ß mal dem Strom, der in die Basis fließt. ß kann man im Datenblatt nachlesen, ich gehe in der Regel so von 50-100 aus --> wenn ich also weiß, dass meine Last einen bestimmten Strom braucht, kann ich daraus den Basisstrom bestimmen. Beispiel: Die Last braucht 460mA. Wir rechnen jetzt mal mit 500mA - eine kleine Reserve schadet nie. Sei ß=100, dann brauche ich einen Basisstrom von 5mA (=ILast/ß). Um bei einer Versorgungsspannung von 5V einen Strom von 5mA zu bekommen, brauchts einen Widerstand von 1000Ohm. Diesen muss man jetzt nur noch so in Pullup und Basis-Widerstand aufteilen, dass der Port nicht zuviel Strom abbekommt, wenn er den Ausgang auf Low zieht. Überzogen schlechtes Beispiel: Wenn ich 5Ohm als Pullup nehme und 995Ohm als Basiswiderstand, passiert im eingeschalteten Zustand des Ports nichts - der Port selbst hat eine hohe Impedanz und der Widerstand von den 5V zur Basis beträgt 1kOhm. Zieht der Port jetzt aber das Signal auf Masse, fließt ein Strom von 5V durch den 5Ohm-Widerstand --> der Strom beträgt 1Ampere un... | |||
29 - Atmel Mega16 DMX Controller -- Atmel Mega16 DMX Controller | |||
hi,
also DMX ist hier im forum ein beliebtes thema da man öfter was davon liest ![]() nur will jeder irgendwie einen langweiligen dimmer oder sowas bauen... ![]() ich hab jetzt vor ein ganz einfaches DMX steuergerät für ein stroboskop zu bauen, dazu will ich nen mega16 verwenden... angeschlossen werden 2 potis um je speed und dimmer zu steuern, einen schalter zum ein/ausschalten des signals, und eine singelshot taste, die dann den eingestellten dimmerwert einmal zum strobe sendet... 2stk. 8x dipschalter um den kanal für speed und dimmer seperat einstellen zu können... einem optionalen audio eingang, damit das strobe im takt der musik mitblitzt, hmm, dann bräucht ich allerdings noch einen schalter der das aktiviert... ![]() optional noch eine led die mit dem strobe mitblitzt, aber darin sehe ich weniger das problem ![]() als ausgang zum DMX hätt ich einen LTC490 am Seriellen ausgang des megas... ![]() jetzt zu meinem problem ![]() hab h... | |||
30 - rgb led, ein weiteres mal -- rgb led, ein weiteres mal | |||
hab mir mal alles zu rgb und moodlight durchgelesen. aber irgendwie war da nicht das dabei was ich suche oder gehofft hab zu finden.
ich suche eine schaltung bei der ich mit einer rgb led alle farben darstellen kann (und dimmen womöglich auch noch) und zwar über drei potis .. egal ob digital oder mechanisch. ich als laie war natürlich vorschnell und hab mit beim c. (da er gleich um die ecke is) mal drei digitale potis geholt und eine rgb led. zuhause hab ich dann gemerkt das die dinger gar nicht die leistung für die led bringen. ich weiss das ich einen mosfet dazwischen schalten muss (denk ich zumindest). nur wie und welchen leider nicht. kann mir wer mit der schaltung und den bauteilen helfen ? ich hab ne stink normale rgb led mit max 20 mA die digitalen potis leisten glaube max 100 µA (beim c. art-nr. 179414 - 14 ) die digitalen potis dienen dazu das ich das ganze mit nem atmel steuern kann. aber das is ne andere sache. erstmal zur schaltung. am besten wäre es wenn man etwas flexiebler wäre und an dem ausgang dann auch drei oder viel leds mit der gleichen farbe betreiben könnte. merci schonmal klaus2k... | |||
31 - DCF-77-empfang mit AT90S8515...? -- DCF-77-empfang mit AT90S8515...? | |||
hallo zusammen
ich möchte mit einem at90s8515 und dem funkuhr-modul von conrad-elektronik als großes ziel einen hifi-timer bauen, der mir zu bestimmten zeiten gezielt einzelne hifi-komponenten einschaltet. ich habe keine große erfahrung mit der programmierung von mikrocontrollern und habe mich daher entschlossen, BASCOM-AVR zu benutzen. um nun eine grundlage für mein projekt zu haben, möchte ich einfach nur mal die dcf-77-zeit auf einem display ausgeben, was bisher leider nicht funktioniert... das dcf-77-programmbeispiel bei den application notes auf der bascom-internet-seite ist ziemlich lieblos von einem 8051-controller portiert und funktioniert einfach nicht. falls jemand das so anpassen könnte, daß es läuft, wäre ich sehr dankbar. (zu finden unter http://www.mcselec.com/an_122.htm außerdem habe ich noch folgendes (auch von einem 8051 portiertes) programm gefunden, welches ebenfalls nicht läuft. da ich leider nicht mehr weiß, wo ich das programm gefunden habe, poste ich einfach anschließend den quelltext und hoffe, daß mir jemand von euch weiterhelfen kann. zu meiner ausstattung gibt's folgendes zu sagen: ... | |||
32 - Wie funktioniert ein Spectrum Analyzer -- Wie funktioniert ein Spectrum Analyzer | |||
Hi, ich wollte mir einen Spectrum Analyzer bauen, ich hab schon eine LED Matrix von 8 x 18. Aber ich weiß gar ned wie ein Spectrum Analyzer eigentlich funktioniert...
So stelle ich mir das vor: Audio-Ausgang des PCs oder Radios mit dem Microcontroller verbinden (Atmel 80bla bla ) Der Mircontroller berechnet dann welche LEDs zu leuchten haben und welche nicht... Aber wie kann ich die Berechnung machen?? Muss ich da irgendwie die Signale dekodieren oder so wie geht das einfach ??... | |||
33 - Netzteil mit ca. 14,5 oder 15V und bis 30A bauen -- Netzteil mit ca. 14,5 oder 15V und bis 30A bauen | |||
Zitat : Nico_droste hat am 15 Jul 2004 10:20 geschrieben : Eine andere einfache lösung wäre laden über Pulsweitenmodulation, nur leider ist ja auch bei der Pulsweitenmodulation die Spannung zeitweise (also immer bei dem Maximum der rechteckspannung) über der gasungsspannung, was den Akku wiederum nicht zugute kommt. Eine Spule dahinter, eine Diode gegen Masse und ein Elko dran und fertig ist das Schaltnetzteil ! Schau mal bei Atmel, die haben mit einem ATtiny ein Referenzboard mit Universallader gebaut, der NiCD, Lithium, NimH und Bleiakkus laden kann, je nach Software. Die Harware ist immer gleich. Man könnte dazu ein PC Netzteil verwenden: Auf www.qrp4u.de gibt es eine Umbauanleitung. Man müsste dazu die Regelung so umbauen, dass der Sollwert nicht die interne, halbierte Referenzspannung des ICs ist, sondern eine vom uC erzeugte ... | |||
34 - DC-Stromzange an µC? -- DC-Stromzange an µC? | |||
Hi Henning,
Zitat : ich will hohe Gleichströme (bis zu 150A) berührungslos, also per Stromzange mit Hall-Sonde messen (genau, es geht um CarHiFi ) Hat die Stromzange einen Ausgang? Manche haben einen Gleichspannungsausgang, manche einen Stromausgang, manche einen Seriellen Ausgang manche gar keinen. Das wäre der schechteste Fall Zitat : Wollte mit dem Atmel 90S2313 ein Display ansteuern und somit die Spannung an den Endstufen darstellen und dann mit ner alten, gebrauchten DC-Stromzange eben den zugeführten Strom messen und letztendlich die (zugeführte) Leistung errechnen & anzeigen. Welche Leistung willst du messen? Die vom Verst... | |||
35 - Led Preis anzeige Bitte Helfen !!! -- Led Preis anzeige Bitte Helfen !!! | |||
ICH Habe mal Ein Bild Wie diese Preisanzeige ungefähr aussehen soll
Wie Kann Man So etwas Verwirklichen Vielleicht so Max 232 - AVR Microkontroller von Atmel - Max 6995 - Transtitor an jedem Ausgang und dann 2x10 leds (Serie) weil die Anzeige ja 2 Seitig Ist ... | |||
36 - 4-20mA in RS-232 Signal -- 4-20mA in RS-232 Signal | |||
Moin,
ich habe da mal ne Frage: Ich würde gerne ein 4-20mA Signal als ein RS-232 Signal umwandeln. Folgende Überlegung von mir ist, das Stromsignal über die unten angegebene Schaltung zu einem Spannungssignal zu überführen, mit dem Signalausgang würde ich dann auf nen yC gehen der mit einem AD-Wandler das Signal erneut wandelt. Ich programmiere gerade mit dem Atmel Mega16 der hat von Hause aus schon ein RS-232 Ausgang, deshalb wäre das kein Problem und für mich eine einfache Lösung. Nachteil an dem Ganzen finde ich, ist die doppelte Wandlung die das Signal ja nicht unbedingt besser macht. Hätte jemand ne Idee wie man das besser machen könnte? Ohne dass ich ein Mulitmeter auseinanderschraube und verunstalte ?! Gruß chrischan26 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chrischan26 am 13 Mai 2004 12:15 ]... | |||
37 - rs232 Ir Sender -- rs232 Ir Sender | |||
Hallo,
die zuvor erwähnte Schaltung sendet mit einem 38kHz-Träger und einem RS232-kompatiblem Rahmen. Das was ein TSOP1738 dann am Ausgang bereitstellt ist identisch mit dem was Standard-Mikrcontroller (z.B. Atmel,PIC) an ihrem UART-Ausgang auch senden. Aus diesem Grund das Signal direkt mit einem Mikrocontroller ausgwertet werden. Die Pegelanpassung ist nur bei Anschluß an z.B. den PC notwendig. Was passen muss ist die Frequenz des Quarzes/Resonators beim Sender, die Wellenänge der IR-Diode und des Empfängers, sowie die Trägerfrequenz des Empfängers (38kHz). Stimmen diese nicht überein ist die Reichweite zumindest stark eingeschränkt. Zweikanal-Betrieb ist i.d.R. nicht sinnvoll möglich, bzw. nur wenn die Sender mit speziellen Optiken gebündelt werden und sich daher nicht gegenseitig stören. Die Empfänger sind zu breitbandig für diesen Zweck. Die Schaltung läuft etwas abgespeckt (8-Pin PIC12C509 mit internem RC-Oszillator) seit 6 Jahren an meiner Hifi-Anlage mit dem immer noch ersten Batteriesatz (2x Mignon). Empfänger ist dabei ein 89C8252 von Atmel. Dabei funktioniert die Übertragung im ganzen Wohnzimmer (ca. 7m) auch indirekt, d.h. über den Umweg der Rauhfasertapete. Gruß, Heiko Höbel... | |||
38 - CMOS IC 4067 16 to 1 Multiplexer -- CMOS IC 4067 16 to 1 Multiplexer | |||
Hallo
stehe hier vor nem Prob möchte 4x den 4067 verwenden und Audiosignale hineinsenden diese gibt er ja dann am pin 1 aus... nach dem pin 1 habe ich einen halbwellengl richter und nen atmel zum aussteuern auf led s so nun lege ich ein audio signal an (ganz normale wachselspannung) aber das signal kommt ziemlich abgeschwächt und verzerrt zum atmel dann hab ich n oszi an den pin 1 gehangen .. es kommen nur negative wellen ... wenn ich n halbwellengleichrichter vor den eingang des 4067 schliesse kommt 0 am ausgang ? was mache ich falsch ? ... | |||
39 - LCD TFT Tachoanzeige -- LCD TFT Tachoanzeige | |||
@Aditech:
Natürlich kann man auch einen DC/DC-Wandler nehmen. Gibt da ganz gute bei Texas Instruments, die auch recht einfach anzuwenden sind. Wie oft man das aufbauen muss, liegt an einem selbst. Bei mir gibt es meist nur eine Version, es sei denn, ich hab nen tierischen Bock geschossen. Natürlich hat das VIA-Board Grafik onboard. Aber was bringt dir ein analoger Ausgang bei TFT? Wenn ich mir so die Preise für Displays mit analoger Ansteuerung im Vergleich zu Dipsplays mit digitaler Ansteuerung anschaue, dann muß ich schon ziemlich schlucken. Falls die Signale wirklich unsauber sind (was ich ja bezweifle) kann man das relativ einfach mit nem Schmitt-Trigger lösen. Und die meisten Controller haben nen A/D-Wandler onboard. @stOne: Die Frage ist ja, wie du ne Kiste mit mindestens 17 x 17 x 5 cm im Auto unterbringen willst? Und dann hast du noch keine externe Hardware zum messen und noch kein Netzteil dabei. Das würde sich bei dem VIA-Board mit eingebautem Netzteil zwar erübrigen, aber dann kommt ja noch die Wärmeentwicklung dazu. So gut die VIA-Boards auch sind (für Server, Streaming-Clients ... Bin auch schon seit geraumer Zeit am überlegen, mir für einen MP3-Player für die HiFi-Anlage eins zu kaufen), sie erzeugen doch noc... | |||
40 - atmega 8535 ad wandler -- atmega 8535 ad wandler | |||
hallo
habe nen atmega8535 und 16 led s an den porten c und d angeschlossen eine variable spannung über ein poti ein ausgang +5volt bzw gnd schleifer zum atmel AD eingäng lasse nun den code den ad auslesen und je nach wert auf die ports verteilt ausgeben wie ein spannungsmessgerät.. nun hab ich nur folgendes problem mit dem poti klappt das ja wunderbar aber sobalkd 0 volt am ad anliegen leuchten alle leds und 5 volt keine also genau verkehrt herum wie ich es eigentlich wollte was mach ich da ![]() anbei n code schnipsel ! #include <mega8535.h> #include <stdio.h> #define ADC_VREF_TYPE 0x40 unsigned int read_adc(unsigned char adc_input) { ADMUX=adc_input|ADC_VREF_TYPE; // Start the AD conversion ADCSRA|=0x40; // Wait for the AD conversion to complete while ((ADCSRA & 0x10)==0); ADCSRA|=0x10; return ADCW; } void Ausgabe(unsigned int Wert) { char c=0; char d=0; if (Wert>=128) d=1; if (Wert>=142) d=d+2; if (Wert>=163) d=d+4; if (Wert>=178) d=d+8; if (Wert>=2... | |||
41 - Pegelanzeige -- Pegelanzeige | |||
Zitat : e-bastel hat am 18 Feb 2004 12:45 geschrieben : Ich will einen Trafo ansteuern, der primär die Eingänge 170V, 180V, 190V, 200V, 210V, 220V hat und sekundär den Ausgang 220V. Über Triacs soll jeweils ein Eingang (entsprechend der Eingangsspannung) angesteuert werden. So daß sich am Ausgang immer eine Spannung zwischen 220V und 230V ergibt. aha also du brauchst 6 ausgänge für die triacs... also ich würde das mit nem atmel machen .... wenn ich heute noch zeit habe mache ich dir mal nen schaltpan wie ich sowas realiseren würde hast du zufällig mal nen beschaltungsplan vom trafo ? ... | |||
42 - Frage zum 8583 bzw generell -- Frage zum 8583 bzw generell | |||
Hallo,
ich möchte in meiner Schaltung die ich hier baue hinterher einen Ausgang mit Releis haben, bei dem ich die Länge der Anzugsdauer einstellen kann. Die Zeit soll aber hinterher einstellbar sein, und zwar ohne grossen Aufwand, da die Schaltung fernab jedes PC´s arbeiten soll. Ich habe mir gedacht ich nehme mir dafür einen der 8 bit Eingänge mit DIP Schaltern. Dann könnte ich quasi "Dual" meine Zeit einstellen. Meine frage ist, ob man die Atmel eingeänge dauerhaft beschalten kann. Das wäre ja halt eine beschaltung für immer. Oder hat jemand eine "elegantere" Lösung. Ich hatte auch an ein Poti am AD Wandler gedacht, bekomme das aber irgendwie nicht hin. Liebe Grüsse Division... | |||
43 - Ablenkspulen-Spannung/Strom zur ansteuerung? für 128 Kanal Logikanalysator -- Ablenkspulen-Spannung/Strom zur ansteuerung? für 128 Kanal Logikanalysator | |||
Ich habe hier einen kleine 9" SW monitor der firma Peacock Modell: PM-0935
Aus dem ich mir einen 128 Kanal Logicanalysator bauen wollte. Ich dachte so an 8 16er multiplexer die dann jeweils auf eine ADC port vom atmel gehen ALs ausgang wollte ich normale 16Bit Dacs nehmen Nur mein problem ist nur das ich nicht weiß wieviel spannung die ablenkung braucht. Ps: ich weiß das diese röhre nicht für hohe frequenzen ausgelegt ist (Magnetische ablenkung) ... | |||
44 - Suche Microkontroller Programmierer -- Suche Microkontroller Programmierer | |||
Nun ist es soweit, habe mir mal die Zeit gestohlen.
Da ein 90S1200 nicht da ist, habe ich einen 90S2313 genommen. Also ändert sich die Schaltung geringfügig. Der Quarz ist nun 8Mhz und der µC ist Pinkompatibel zum 90S1200. Zum Proggi: Es sind max. 5 Karten an den DMX-Bus anzuschließen. Da dies ein Mango ist habe ich es in der Software berücksichtigt. Da steht im Listing: start_adress: in dmx_adrL,PinD andi dmx_adrL, 0b1111110 clc ror dmx_adrL ldi temp,0x00 ;Kartenanfangsdresse =0 add dmx_adrL, temp ret Die Zeile ldi temp,0x00 ist die entscheidende. Da wird eine Grundadresse für die Karte vergeben. Hier ist sie Null. Sollen mehr als 5 Karten angeschlossen werden, ist eine neue Grundadresse zu vergeben. Somit ist eine Kaskadierung möglich. Wird da z.B. 0x20 (hex) eingetragen, beginnt diese Karte ab Adresse 32 zu arbeiten. Also 1. Adresse = 0x00 + Adressschalter = 32 Relais = 4 Karten. Ab der 5. Karte muss da 0x20 stehen und neu über den Assembler laufen lassen. Dieses *.hex-File wird nun in den 90S2313 gebrannt. Noch einen kleinen Zettel mit der neuen Anfangsadresse draufkleben und die Karte kann in ein bestehendes System eingebunden werden. | |||
45 - Countdown Uhr -- Countdown Uhr | |||
Hi,
zum Atmel Resetkreis: Die Dinger sind bei Spannungseinbrüchen sehr empfindlich und können sich sogar ihren eigenen Flashinhalt zerschiessen (ist uns im Geschäft schon reproduzierbar passiert). Ich würde immer einen sauberen Spannungswatchdog einsetzen (da war ein Dreifüsser MC irgendwas, der das kann mit OK Ausgang). mfg DoS... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |