Gefunden für antenne astra - Zum Elektronik Forum |
1 - Klötzchenbildung 2 Sender -- LED TV Samsung Samsung ue32f6890ss | |||
| |||
2 - Meldung: -- LCD Sharp LC-32Ra1E | |||
mach mal einen Werksreset am Receiver, dann bei Antennenkonfiguration auf 1x LNB und Astra 19,2 Ost einstellen und neuen Suchlauf machen.
Wenn Du die Antenne sehen kannst nachsehen ob ein oder zwei LNB montiert sind, sind zwei LNB montiert ist das wahrscheinlich mit Diseqc gelöst und dann würde ich: Diseq-A = Astra Diseqc-B = 13 Ost Eutelsat versuchen. Wenn das nichts hilft muss die Hausverwaltung weiterhelfen. Gruß, Elmar ... | |||
3 - "Ausfahrbare" Satanlage,Ideen gesucht. -- "Ausfahrbare" Satanlage,Ideen gesucht. | |||
Wenn man störungsfreien Analogempfang wollte, mußte die Antenne auch sauber eingestellt sein.
Zitat : Würde die PULSAT LX 2000 gehen? Test Bericht *english* Hast du dir den Bericht mal durchgelesen? Getestet wurde der Analogempfang, im Vergleich mit der Sky Minidish, einer ovalen 40cm Lochblechantenne, und der alten Sky 60cm Lochblechantenne, die hier in den Astra Anfangszeiten von Amstrad verkauft wurde. Die LX2000 lag dabei unter der 40cm-Antenne. Vermutlich könnte man auch das LNB direkt in Richtung Satellit halten und ähnliche Ergebnisse erreichen. Das Teil wird übrigens nicht mehr hergestellt und war mit 200£ auch nicht wirklich günstig für ein LNB mit, per Gaffatape, angeklebter Kunststoffröhre. ... | |||
4 - Empfehlung / Kaufberatung -- Satellitenanlage Sat Kabel Empfehlung / Kaufberatung | |||
Die Werte sind mit dem Verstärker nicht besser, im Gegenteil. Die Signalqualität, und das ist es was zählt, sinkt jeweils. Jeder Verstärker rauscht und verschlechtert so das Signal. Pegel ist nicht alles.
Wenn, dann muß der Verstärker hinter den Multischalter, da wo das Signal noch gut ist. Du brauchst ihn aber nicht, 25m Leitung sind OK. Ich habe bislang nur zweimal einen gebraucht, 50m Billigstrippe hinter 30cm Campingschüssel. Ohne gab es bei stärkeren Regen Aussetzer. Bei einer größeren Antenne wäre der auch da unnötig gewesen, die durfte ich aber nicht aufstelle, warum auch immer. War jeweils für einen Nachmittag, Fußball Rudelgucken für einen Fanclub. Die einzige zugängliche Stelle mit Sicht zum Astra lag halt hinter dem Veranstaltungsaal. ... | |||
5 - schlechter Empfang -- Satellitenanlage unbekannt SAT-Antenne | |||
Zitat : Maik87 hat am 14 Okt 2016 23:03 geschrieben : Mein erster Gedanke war die Ausrichtung der Antenne. Also ab aufs Dach ( ![]() Darf man nachfragen was das für ein analoges Messgerät ist, das zur Voodoo-Anzeige digitaler Träger verwendet wird? War damit evtl. ein Satellitenfinder genanntes Schätzeisen mit Summenpegelanzeige gemeint? Zitat : Maik87 hat am 14 Okt 2016 23:03 geschrieben : | |||
6 - Empfehlung einfaches Satmessgerät -- Empfehlung einfaches Satmessgerät | |||
Zitat : Kannst mir bitte einmal erklären, mit welchem Zauberspruch oder Hexenwerk man 25.2dB S/N auf dem Astra 11836 H TP bekommt? Wie genau diese Messwerte sind, müßte man mal mit "amtlichen" Messgeräten überprüfen. Zitat : Der WS6933SEC sagt mir wie du siehst für eine 85er FubaR, Inverto LNB und Spaun SMS5808NF an 15m Leitung eine PWR 75dBuV, S/N 14.9 dB, BER 1E-9, S 92% und Q 98% Bei mir eine 88er Triax, Alps Twin, allerdings schielend. Im Zentrum sitzt 23,5°, der Rest schielt. Ist mehr oder weniger historisch entstanden, ursprünglich waren 2 LNBs an der Antenne, 19,2° und 28,2°. 13° kam über eine zweite Schüssel. 23,5 lag somit zufällig in de... | |||
7 - kein Signal -- unbekannt Satellitenschüssel | |||
Nein, ein Multimeter reicht da absolut nicht aus. Dafür braucht man spezielle Antennenmeßgeräte.
Mit einem Multimeter kannst du maximal den Durchgang der Antennenleitung und das vorhandensein der Betriebs- und Schaltspannung prüfen. Hier sieht man den Unterschied. Das oberste Bild ist von einem Satreceiver, dort fast am oberen Anzeigebereich, das zweite von einem simplen Satmeßgerät. Da sieht man unten dann auch die Anzeige des Signalpegels in dbµV und die Bitfehlerrate. Oben die Einstellwerte für die Antenne, berechnet auf meinen Wohnort. Davon bitte nicht verwirren lassen, die sind nicht für den hier üblichen Astra auf 19,2° sondern für den auf 28,2° mit den britischen Programmen. Gemessen in der Wohnung an der Antennendose, direkt an der Antenne sind die Werte noch höher, der Receiver würde da vermutlich 99% Anzeigen oder im Extremfall durch zuviel Pegel schon wieder schlechtere Werte für die Signalqualität. ... | |||
8 - Sendersuche -- Digitalreceiver Logisat HD 4500 PVR | |||
Zitat : Astra LNB Typ Universal Hotbird LNB Typ Standard, sonst kein Signal Astra DiseqC A Hotbird ebenfalls A, bei B nur 30% Signalquali. Das passt alles schonmal nicht. Beide LNBs müßen auf Universal stehen, ein Standard-LNB ist ein altes Monoband-LNB. Die gibt es seit Ewigkeiten nicht mehr. Eutelsat ist dann A, Astra B. Wenn du dann keinen Empfang hast, ist die Antenne falsch ausgerichtet. Da du auf Position A Astra empfängst, hast du beim Aufbau definitiv einen Fehler gemacht, vermutlich weil du die Anleitung vom LNB nicht gelesen hast. Womit hast du ausgerichtet, mit einem richtigen Meßgerät oder mit dem Receiver oder einem Sat-Finder Spielzeug? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 13 Dez 2014 17:54 ]... | |||
9 - Sat-receiver: Signalstärke / Sign.qualität -- Sat-receiver: Signalstärke / Sign.qualität | |||
Möglicherweise übersteuerst du den Receiver. Moderne LNB verstärken teilweise recht stark, dazu kommt die 100er Schüssel. Die wäre für eine Mehrteilnehmeranlage mit massiver Schlechtwetterreserve oder den Empfang außerhalb des eigentlichen Zielgebietes notwendig, aber nicht für den normalen Astra 19,2° Empfang, von dem hier vermutlich die Rede ist.
Zitat : Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Signalstärke und Signalqualität. Das eine ist der Pegel auf dem entsprechenen Transponder, das andere die Qualität des Signals selbst. Die Werte sind unabhängig voneinander. Ein schächeres, aber unverzerrtes und rauschfreies, Signal bewirkt z.B. eine niedrige Signalstärke aber eine hohe Signalqualität. Ein starkes, aber verzerrtes, Signal bewirkt eine hohe Signalstärke und eine niedrige Signalqualität. Die Anzeigen an den Receivern sind allerdings keine Meßwerte und somit nicht vergleichbar. | |||
10 - Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale -- Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale | |||
Zitat : Dipol hat am 15 Jan 2014 18:13 geschrieben : Wenn somit die Antennenkabel nicht innen sondern auf der Fassade verlegt werden, würde ich eine CAS-Antenne mit galvanisch verbundenem UAS-LNB vorziehen. Das ergibt eine zusätzlich Sicherheit gegen Überschläge. Die Leitungen würden gleich hinter dem Spiegel ins Innere verlegt werden, also ohne auch nur die LPZ0A zu streifen. ![]() Das mit den SPD2-Ableitern werde ich mir mal überlegen, hängt hier wie so oft vom Preis ab, aber Platz für eine Nachrüstung wird reserviert. Kannst du hier konkrete Produkte für Lochwand- oder Hutschienenmontage empfehlen? Zitat : | |||
11 - "kein Signal" auf Fernseher -- Digitalreceiver Schwaiger SEW4094A | |||
EDIT: Hat sich zum Teil überschnitten...
Irgendwas passt da bei dir nicht. Da müßten, wie schon geschrieben, 8 Leitungen von der Schüssel kommen, für die jeweils 4 Ebenen von den LNBs. Die LNBs haben auch jeweils 4 Anschlüsse. Wenn nicht, ist die ganze Anlage irgendwie zusammengepfuscht, aber alle andere als fachgerecht und zukunftstauglich. Dir fehlen so 50% der empfangbaren Programme. Das kann so eigentlich nie vernünftig funktioniert haben. Falls doch, war es mehr oder weniger Zufall. Auf Astra lagen im Low-Band die analogen deutschen Programme, im High-Band die digitalen. Du gibst an, bis zum bitteren Ende analog geschaut zu haben. Dann kannst du aber keine italienischen Programme empfangen haben, die haben schon vor zig Jahren die analoge Übertragung abgeschaltet. Deutschland hat dann letztes Jahr als letztes Land abgeschaltet. Erst da hast du ja angeblich auf Digitalempfang umgestellt. Das kann mit lediglich 2 Leitungen pro LNB aber eigentlich nie geklappt haben. Zitat : | |||
12 - Steuerung -- DiSEqC-Schalter 4/1 für 4 LNB | |||
Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : Steuerung Hersteller : DiSEqC-Schalter 4/1 Gerätetyp : für 4 LNB Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe meine SAT-Anlage wie folgt erweitert: 80er Schüssel mit 1 Qud-LNB für Astra 1e - 2c Das LNB ist an einen Multischalter angeschlossen. 1 Single-LNB ausgerichtet auf Hotbird 60er Schüssel mit 1 Twin LNB für Astra 2B Die beiden LNB (Hotbird und Astra 2B sowie ein Ausgang vom Multischalter) sind mit einen DiSEqC-Schalter (3Eingänge davon belegt) verbunden. Leider kann ich die beiden Satelitten(Astra 2B und Hotbird) am Fernseher nicht empfangen. Die Einstellung des LNB lautet wie folgt: LNB LNB 1 LNB-Typ UNI 2 LNB-Power 13/18 V LNB-Antenne Fest DiSEqC.Umschaltung V 1.0 DiSEqC-Eingang 1 DiSEqC-Wiederholung 0 Umschaltung 22 KH 0/22 K Mit der vorgenannten Einstellung empfange ich Astra 1e-2c. Sicherlich muss für jedes LNB eine gesonderte Einstellung vorge- nommen werden. Welche Änderungen muss ich vornehmen, um die anderen Satelliten empfangen zu können? Für... | |||
13 - Russisches Fernsehen auf Astra oder Hotbird -- Russisches Fernsehen auf Astra oder Hotbird | |||
Hallo Kollegen! ![]() Wie aus menem Profil ersichtlich, kümmere ich mich um die TV-Anlage in einem Hotel im Süden Sardiniens. Wir haben im Juli eine größere Gruppe russischer Gäste. Da im Moment noch ein SAT-Empfangsmodul (einschl. Modulator) in unserer Anlage frei ist, wurde ich gerne auch ein russisches Fernsehprogramm einspeisen. Astra oder Hotbird würde ich vorziehen, bin im Notfall aber auch bereit ein weiteres LNB zu installieren. Die "IST" Situation: 1,8m Offset-Antenne, ausgerichtet auf 19,2E mit Multifeed-Halterung. Zur Zeit nur zwei Quattro-LNBs montiert (19,2E und 13E). Kann mir jemand ein russisches TV-Programm (möglichst mit den Empfangsparametern) empfehlen? Im voraus vielen Dank Gruß Rainer ... | |||
14 - Internet via Sat erfahrung ? -- Internet via Sat erfahrung ? | |||
Ich hatte das DSL über Sat vor Jahren mal. Ging einfach call-by-call, Ausprobieren war mit meiner eh schon vorhandenen Satkarte und Anbieter auf Astra 19,2 also problemlos möglich. Keine Ahnung obs den Anbieter noch gibt.
Upstream ist klar, war auf Modemgeschwindigkeit begrenzt. Downstream war extrem von der Uhrzeit abhänig. Abends um 6, wenn alle online sind, war das Modem allein schneller. Nachts um 1 habe ich bei versprochenen 1 Mbit auch mal deren 2 bekommen... Problem an der ganzen Sache war der Preis, für nur-surfen war es einfach zu teuer. Von den Handyanbietern gibts i.d.R. irgendwo einen Netzabdeckungsplan. Die Prognosen sind zwar für normale Telefone, aber du kannst immerhin schon mal schauen ob überhaupt eine Chance auf UMTS besteht und wohin du deine Antenne dafür drehen musst... Auch gleich mal einen Blick auf LTE werfen, ist allerdings nicht billig. Gruß Martin ... | |||
15 - Onlineupdate nicht möglich -- Digitalreceiver Skymaster DXS 23 | |||
Ist die Antenne fest auf Badr ausgerichtet oder kannst du auch Astra auf 19,2° empfangen?
Updates für den Deutschen Markt werden i.d.r. nur über Astra und je nach Hersteller auch nur zu bestimmten Zeiten ausgestrahlt. Für einige Receiver gibt es überhaupt keine OTA Updates. Du wirst also auf ein Update per PC ausweichen müssen. Ob dabei aber eine neue Transponderliste für Badr4 mitgesendet wird ist fraglich, zumal die "aktuelle" Software auch schon 2-3 Jahre alt ist. I.d.r. kümmert man sich bei diesem Baumarktschrott nur um Astra, Hotbird und Türksat, wenn überhaupt. Auch da gilt, billig gekauft ist zweimal gekauft. Was aber dem Empfang angeht, die FEC kann bei vielen Receivern nicht angegeben werden, sie wird automatisch ermittelt. Reicht denn die Antennengröße aus? Für den Transponder werden immerhin 120cm angegeben. http://www.arabsat.com/pages/BADR4.aspx ... | |||
16 - RAI1 auf Astra abgeschaltet -- RAI1 auf Astra abgeschaltet | |||
Auf Astra senden leider keine weiteren italienischen Programme. Das RAI da drauf war, war einem französischen Paket mit ausländischen Programmen zu verdanken.
Vergleichbar mit ARD/ZDF wären die RAI-Programme. R4, C5 usw. sind mit unseren Privaten vergleichbar, nur noch flacher. Die anderen Programme sind auf dem Niveau von offenen Kanälen, haben lokale Inhalte, sind stark Religionslastig oder bieten Teleshopping für alle Lebenslagen. Um den 13° Eutelsat wirst du daher nicht rumkommen. Wie groß ist eure Antenne. Einzeln reicht eine 60er für 13°, bei Multifeedempfang sollte es schin eine 80er sein. Ich benutze eine 88cm Triax für 28,2°(Britische Programme), 23,2°(weil Platz zwischen den beiden LNBs war und da mal "was ging" und 19,2° (deutsche Programme), mit guter Schlechtwetterreserve. Für 13° (internationale Programme) hängt eine weitere 60cm Antenne. Der Empfang mit der 88er und einem 4. LNB würde aber ebenfalls klappen. Wenn du komplett umrüsten willst, würde ich evtl. über DVB-T nachdenken. Dafür gibt es mittlerweile Umsetzer von Sat auf DVB-T. Praktisch alle neuen Fernseher, auch in den unteren Preisklassen, haben einen eingebauten DVB-T Empfänger. Wenn natürlich eine große Menge an alten Analoggeräten in Betrieb ist, kommen ... | |||
17 - Findet keine Sender -- TV Grundig St 63-300 Dolby | |||
der Satreciever ist eingebaut, wir haben alle Astra Satelitten, sprich mehrer, an der Antenne hat niemand gedreht, die anderen Fernseher im haus gehen auch wieder, nur meiner wurde halt verstellt.
tut mir Leid, ich bin halt nicht so bewandert in dem Gebiet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Marius1337 am 18 Jun 2010 12:54 ]... | |||
18 - Aufbau Sat Empfangsanlage Einkabellösung -- Aufbau Sat Empfangsanlage Einkabellösung | |||
Nochmal zu Thema "Wie sieht der grundsätzliche Aufbau aus?".
Damit meine ich welches Bauteil sitzt wo, welche Leitungen müssen von wo nach wo verlegt werden. Grundsätzlich: Von der Antenne auf dem Dach pro LNB (also Satposition) 4 Leitungen zur Umschaltmatrix. Wenn terrestrische Antennen dazukommen von jeder Antenne eine Leitung zur Weiche. Die kann am Mast montiert werden oder neben der Matrix. Im Normalfall hast du da eine UKW-Antenne und eine UHF-Antenne für DVB-T. Wenn nur UKW gewünscht ist, brauchst du keine Weiche. Die UKW-Antenne würde ich auf alle Fälle empfehlen da momentan ja auch Rundfunk über Kabel empfangen wird und die Bewohner daran gewöhnt sind. Bei einer wie auch immer gearteten Einkabellösung geht es dann von der Matrix oder dem Umsetzer zur alten Verteilung. Die Verteiler müssen bis 2,5GHz übertragen können, sind daher oft zu erneuern. Die Dosen müssen ebenfalls erneuert werden. Bei einer Multischalterlösung geht es vom Multischalter aus mit jeweils einer Leitung zu den einzelnen Receivern. Zitat : | |||
19 - Findet keine dt. Programme -- Digitalreceiver Globo Digital 400 S | |||
Das wird nicht am Receiver, sondern an der Antenne liegen.
Entweder ist die nicht digitaltauglich, und empfängt daher nur das untere Band, oder die Antenne ist auf den falschen Satelliten (Eutelsat 13° statt Astra 19,2°) ausgerichtet. Da du Phoenix empfängst, gehe ich von einer alten Antenne aus. ... | |||
20 - Welcher Multischalter -- Welcher Multischalter | |||
Liebe Gemeinde, ich baue gerade ein Haus und bin nun an der Sat-Installation angelangt. Vorrangig werde ich natürlich Astra 19,2 Grad Ost empfangen, mache mir aber über einen optionalen zweiten Sateliten Gedanken. Was lohnt da noch in Deutschland( KD auf 23,5 Grad Ost mit schielender 85 cm Schüssel?)? Muss es ein Multischalter 9 Eingänge/8 Ausgänge von Spaun für 400 Euro sein oder tut es auch ein billigeres Teil in Verbindung mit einem BK-Verstärker(den ich habe, 20dB) für die Terrestrik/Radio mit einem Ringdipol. 9 Kabel vom Verteilplatz zur Antenne sind gelegt, Sat Antenne ist noch nicht installiert aber den Multischalter würde ich gerne schon kaufen und installieren, dann wäre mein Büro fertig ![]() | |||
21 - HiFi Verstärkeraendnisfrage: Wie stoert man Satelliten? -- HiFi Verstärkeraendnisfrage: Wie stoert man Satelliten? | |||
Zitat : Der Artikel liest sich so, als habe Iran einen Hotbird-Kanal gestoert. Nicht "habe", hat! Das geschieht aber schon seit einigen Monaten, mal ist die DW das Opfer, mal die BBC, mal andere Programme die Informationen in den Iran senden wollen. Darüber wurde in der Presse auch berichtet da u.A. die BBC Programme für Polen mitgestört wurden da sie auf dem gleichen Transponder liegen. Zitat : Das wiederum erscheint mir recht fragwuerdig, da Iran im Hotbird-Abstrahlungsbereich am aeussersten Randbereich liegt. Ähm, wo der Iran liegt ist dir aber schon klar, oder? Da liegt nichts im Randbereich, für den Europabeam reicht eine 1m Antenne zum E... | |||
22 - Sat-Anlage - feste Kanäle terr. weiterreichen -- Sat-Anlage - feste Kanäle terr. weiterreichen | |||
Hallo Forengemeinde,
Folgender Sachstand: 1 Kathrein Multifeed - Antenne (90cm) 1 Switchmatrix (Astra / Hotbird) auf 8 Abgänge. Soweit funktioniert alles. Nun möchte ich durch Hardwarespielreien eine Matrix nach dem 8fach switch bauen, die es mir ermöglicht auserwählte Programme z.B. Das Erste, ZDF,BR3, Sat1, .... (es sollen so 15-20 Programme werden) fest per HF in unser Kabelsystem einzuspeisen, und an den jeweilige TV oder Videorecorder diese wie früher üblich an den Geräten wieder auszuwählen. Entsprechende Enddosen (Sat und Terrestisch getrennt) sind vorhanden. Ich weiss, dass div Sender z.B. auf ein und der selben Frequenz liegen, diese sich dann aber per Channels unterscheiden und auswählen lassen. Ich würden entsprechen mehrere Eingangs-SAT-Tuner benöten (4-5 stk.) und ca 15-20 Ausgangstuner die ich alle durhschleifen möchte und so meine auserwählten Prgramme den TV, oder Videokisten weiterreichen möchte. Es ging mir um Technik dazwischen. Wer hat hier Ahnung, oder Vorschläge? Das wäre sicher doch ein interresantes Projekt, und der eine oder andere wäre auch noch glücklich. mfg Tom63 ... | |||
23 - Sat Anlage von analog auf digital - ein paar Fragen -- Sat Anlage von analog auf digital - ein paar Fragen | |||
Moin liebe Gemeinde
Ein Nachbar hat mich gebeten seine Sat-Anlage aufzurüsten auf digital. Die Antenne ist auf einem Nebengebäude,ca. 40m Luftlinie. Der bisherige Switch im Hauptgebäude. Es gehen 2 Leitungen zum Switch und 1 vom Switch wieder zurück ins Nebengebäude. Im Hauptgebäude sind mindestens 4 Verbraucher. Es soll nur Astra empfangen werden. Dazu nun folgende Fragen. - Ist die Entfernung zwischen LNB und Multischalter so ok? - Welches Kabel verwenden bei der Entfernung?(Schirmung mindestens) - Gleicht ein Multischalter die Dämpfung in jeden Fall aus, bzw hebt das Signal etwas an? - Welchen Onlineshop könnt Ihr empfehlen? - Welchen Hersteller der Komponenten? - Welche Antenne und LNB ... | |||
24 - Sat-Transponder drahtlos übertragen - ist das möglich? -- Sat-Transponder drahtlos übertragen - ist das möglich? | |||
Zitat : sam2 hat am 3 Mär 2009 10:37 geschrieben : Da Deine Umsetzer-Konstruktion ja auch ne Stromversogung bräuchte, kannst Du gleich stattdessen eine Koaxstrippe legen! Wollte ich eigentlich mit 12V/10Ah-Akkus machen. Wenn die 2-3 Tage durchhalten reicht mir das. Darum fällt das mit dem PC auch mit flach. Zitat : Verlegung sollte machbar sein (hat das Gebäude denn überhaupt einen Blitzableiter?). Glaube nicht. Muß ich nachschauen ![]() Hatte da nur was im Kopf mit bestimmten Abstand von Sat-Antennen/Kabeln zur Dachkante. Kenne mich mit sowas nicht aus. Wenn ich m... | |||
25 - UKW Empfang verbessern -- UKW Empfang verbessern | |||
DAS ist (m)eine vernünftige UKW-Antenne:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....tenne Heute leider nicht mehr besonders nützlich, da die UKW-Austrahlung an den meisten Standorten qualitativ deutlich nachgelassen hat (da das Signal nicht mehr aufwendig analog, sondern in mäßiger Qualität digital dorthin übertragen wird, teilweise sogar über Satellit...). Echter Fernempfang wurde sowieso längst durch die zahlreichen Füllsender zunichte gemacht. Daher heute nur noch für lokale Ortssender interessant, die nicht anderweitig übertragen werden. Für guten Empfang der ARD-Radioprogramme nimmt man stattdessen entweder DVD-C oder DVB-S, alöso digitale Übertragung im BKabelnetz (inzwischen in den meisten Kabelnetzen verfügbar) oder per Satellit (ASTRA)! Da wird ein recht guter MP2-Stream gesendet. ... | |||
26 - Windlast, 2 Sat Antennen auf einem Mast möglich? -- Windlast, 2 Sat Antennen auf einem Mast möglich? | |||
Zitat : sam2 hat am 18 Jun 2008 14:45 geschrieben : Wenn z.B. die Blitzschutzerdung fehlt und Du nun ne zweite Schüssel an den Mast montierst, geht die rechtliche Verantwortung auch für schon vorhandene Fehler auf Dich über!!! oh, das habe ich nicht gewusst, dachte die Verantwortung bliebe beim ersten "übeltäter" Zitat : Zur Windlast: Wie lang ist der Mast überhaupt? Wie groß die Einspannlänge? Wie lang der Hebelarm zur vorhandenen Schüssel? Wie lang wäre der zur zusätzlichen? Ist sonst noch was an dem Mast dran? Wie wäre eine Montage "auf nahezu gleic... | |||
27 - Satellitenanlage Signal zu stark ? -- Satellitenanlage Signal zu stark ? | |||
Geräteart : Anlagentechnik Gerätetyp : Signal zu stark ? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Es ist eine längere Geschichte: Wir haben eine Sat Anlage mit Astra/Hotbird und einem 8x Multiswitch und mhere Digitalreceiver. Seitdem Prosieben/Sat1 vor einigen Monaten die Frequenz gewechselt hat, sind diese Sender auf einigen Receivern nur sehr schlecht bzw. garnicht zu empfangen. Heute wollte ich mich mal um das Problem kümmern, habe also einen alten analogen Receiver über ein kurzes Kabel (ca. 5m) direkt an den Multiswitch angeschlossen um die Antenne neu auszurichten. Ergebnis: Alle Programme einwandfrei. Da mein Sat Finder anscheinend kaputt ist (er zeigt immer vollen Ausschlag an, egal wie ich am Emfpindlichkeitsknopf drehe), habe ich kurzerhand versucht das Signal um 40dB mit angehängter Schaltung abzuschwächen: Wenn es dann immer noch geht, dann sollte das Signal stark genug sein. Ich weiß, dass das Layout ist nicht unbedingt ideal für >1GHz, aber ich hatte nichts anderes da. Ergebnis: Alle Sender werden immer noch einwandfrei empfangen. Einer der digitalen Receiver, der normalerweise an einem anderen Anschluss einige Sender nicht empfängt, funktioniert hier mit dem Dämpfungsglied auch einwandf... | |||
28 - Sat Anlage mit Quattro LNB oder Multiswitch -- Sat Anlage mit Quattro LNB oder Multiswitch | |||
Zitat : Ich dachte immer Multischalter und Diseqc sind das selbe. Nein, ein Multischalter ist ein Umschalter zwischen verschiedenen Ebenen und Positionen beim Sat-Empfang. DiSEqC ist ein von Eutelsat entwickeltes Protokol um Multischalter oder Umschalter anzusteuern. An die Eingänge eines Multischalters schließt du einen oder mehrere LNBs mit fest zugewiesenen Ausgängen an. An die Ausgänge kommen deine Receiver. Über den Schalter wählst du dann die ebene und bei mehreren LNBs auch die Position, die Steuerung der Position erfolgt dann über das DiSEqC-Protokoll. An einen DiSEqC-Schalter kommen mindestens 2 Single, Twin oder Quad-LNBs mit nicht fest zugewiesenen Ausgängen, der Schalter schaltet dann nur zwischen den Positionen um. Zitat : | |||
29 - digitale SAT Anlage -- digitale SAT Anlage | |||
Hallo
Ich bin mir nicht ganz sicher ob dieses Thema hier her gehört, mit der Bitte es eventuell zu verschieben. Wie ihr sicherlich wisst wird in Österreich derzeit von analogem auf digitales terrestrisches Fernsehen umgestellt. Da aber der terrestrische Empfang bei uns aber sowieso eher bescheiden ist, beschlossen wir lieber unsere Satellitenempfangsanlage auf digital um zu stellen, da die terrestrischen Programme (ORF1, ORF2, ATV) auch digital über SAT zu empfangen sind. So ließe sich auch das ganze Durcheinander mit terrestrisch und Sat und die Aufteilung auf 3 Anschlüsse etwas verringern. So haben wir nun einen digitalen Sat Receiver, der sein Signal von einem Switch mit 4 Ausgängen bezieht, dieser wiederum bezieht sein Signal über getrennte horizontal und vertikal Kanäle (es sind 2 Kabel) vom LNB auf der Satellitenantenne. Wie sich allerdings herausstellte, lassen sich derzeit damit nur Programme aus dem spanisch sprachigem Raum empfangen ![]() Unsere Antenne ist auf ASTRA ausgerichtet. Die gesamte Anlage ist etwas komplizierter als beschrieben, aber das wäre zu viel auf einmal. Wer kennt sich mit solchen Anlagen aus? Wo könnte der Fehler liegen? bei... | |||
30 - DBox Nokia Mediamaster 9200/9500 -- DBox Nokia Mediamaster 9200/9500 | |||
Geräteart : D-Box Hersteller : Nokia Gerätetyp : Mediamaster 9200/9500 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, habe die D_box meines Freundes wahrscheinlich selbst gehimmelt: die Anlage für Astra/ Eutelsat habe ich auf 2 Teilnehmer erweitert mit 2x Digital Twin LNB und 2 Diseque Schaltern. Die D-Box, die zuvor einwandfrei funktionierte zeigte nun permanent das Symbol für `keine Antenne´oben links auf dem Bildschirm. Alle Versuche, über LNB Setup und LNB Control blieben erfolglos. Ein anderer Receiver läuft an diesem Anschluss einwandfrei! Daraufhin habe ich das gute Stück mit zu mir nach Hause genommen und an eine Multifeed - Anlage Astra Eutelsat mit Technisat Multiswitch 9/20 angeschlossen- gleiches Ergebnis. Bei Durchstöbern des Forum habe ich nach Felher am Tuner gesucht, den Hinweis auf die 68 nH Induktuivität gefunden und diese überprüft. War durchgebrannt( hochohmig )- erneuert! Der Fehler bleibt der selbe. Die Box mit der Software DVB 2000 startet, alle Menüs sind vorhanden und lassen sich bedienen. Jedoch kein Empfang. Obwohl ich mir alle Einstellungen, an denen ich rumgefummelt habe, gemerkt habe, kann ich nicht au... | |||
31 - Hauppauge HVR 3000 findet nur wenige Sender -- Hauppauge HVR 3000 findet nur wenige Sender | |||
Zitat : Könnte mir bitte jemand sagen welchen Astra aus der Liste ich wählen soll? Den, den du empfangen möchtest ![]() Auf 19,2°Ost, das ist die für Deutschland genutzte Position, befinden sich die Satelliten Astra 1E/1F/1G/1H/1KR/2C, auf 23,5° Astra 1D/3A, auf 28,2° Astra 2A/2B/2D und auf 2° bekommt Astra 1C sein Gnadenbrot. Es ist ungewöhnlich das du einzelne Satelliten auswählen kannst, normalerweise wählt man Orbitpositionen aus, also 19,2°Ost, da sich auf einer Position mehrere Satelliten befinden. 1H befindet sich aber auf 19,2°. Darüber werden aber mehr als 8 Programme gesendet. Wie sieht denn deine Installation aus, welche Schüssel, LNB usw. Ist der Empfang an einem anderen Receiver OK? ... | |||
32 - SAT Signalqualität! -- SAT Signalqualität! | |||
Hallo Techniker-innen!
Habe folgendes Problem, seit der Zwangsbeglückung (TV sei Digital) habe ich statt Fernsehen über Antenne mir jetzt eine digitale Satanlage zugelegt, 85cm Spiegel + Quad Lnb (0,6db) + 2 Reciever Marke Strong 6500(zur Zeit also 2 von 4 Anschlüssen des LNB genutzt). Habe die Satschüssel dann Richung Süden horizontal ausgerichtet......bis Signal max, dann vertikal die Grade bis wieder Signal max, dann noch den LNB leicht verdreht bis....eh schon wissen Signal max. Gemessen mit einem Satfinder. Nach abgeschlossener Installation Reciever eingeschalten, juhuu Bild geht.....aber dann das böse erwachen, habe im Reciever eine Signalstärke von 95% aber nur eine Signalqualtät von 63% (Astra)! Gerade beim ORF kommt es ab und zu deshalb zu Aussetzern! Habe dann nochmals versucht die Schüssel zu verstellen und als Messreferenz den Reciever zu nehmen, bekomm aber kein stärkers Signal, Kabeln sind ok (nicht länger als 10m), Schüssel hat komplett freie Sicht, der LNB müsste auf jeden Fall bei einer 85cm mit 0,6db Rauschmaß ausreichen, bei Anschluss des 2. Receiver auch das gleiche, also Receiver funktioniert auch! Meine Frage: Gibt es sont noch Unsicherheitsquellen die ich vergessen habe, oder könnte doch der LNB was haben? Vielen Dank mal... | |||
33 - Kabel TV Anlage in Sat Anlage umbauen -- Kabel TV Anlage in Sat Anlage umbauen | |||
Na, dann meine Gratulation und mein Beileid (wirst Du vermutlich beides brauchen können...)! ![]() Wenn es noch ein weiteres nutzbares Rohr zum OG gibt (egal ob vom Keller oder vom Dachboden), sollte alles machbar sein ohne allzugroße Klimmzüge. Ansonsten könnte man z.B. auch in das vorhandene Rohr vom Keller zum Verteiler OG statt der einen normaldicken Koaxleitung eine spezielle Vierlingsleitung einziehen. Generelle Frage: Wie viele gleichzeitig nutzbare Empfänger sollen denn betrieben werden (können)? Genügt ASTRA oder sind weitere Satelliten gewünscht? Wenn ja, für alle Anschlüsse oder nur für ausgewählte (ggf. Anzahl, Lage)? Wie dick ist das Rohr vom Dach zum Keller? Wie lang ist die Strecke von der Antenne bis zum Verteilpunkt im Keller? Gibt es schon einen (vorschriftsmäßig blitzschutzgeerderten) Antennenmasten? Oder ist die Erdung schon im/am Dach vorbereitet? Ob die vorhandene Leitung weiterverwendet werden kann, hängt von ihrem Alter und ihrer Ausführung ab (neben ausreichendem Schirmungsmaß ist vor allem auch auf niedrige Dämpfung im hohen Frequenzbereich zu achen). Dabei spielt auch die Länge eine Rolle. Kannsz Du bitte mal ne Skizze mit Angabe der ungefä... | |||
34 - Digitalreceiver -- Digitalreceiver | |||
Es gibt in Europa praktisch keinen Ort an dem der Empfang von Astra und Eutelsat schlecht ist. Wenn du ein Signal bekommst dann hast du auch ein brauchbares Signal.
Das ist ja der Grund für die Einführung der Satelliten, keine Empfangsprobleme mehr in Tälern o.ä. Das einfachste wäre daher wohl die Antenne richtig auszurichten oder evtl. vorhandene Hindernisse (Bäume) zu beseitigen bzw. einen besseren Platz für die Antenne zu suchen wenn Hindernisse vorhanden sind. Wie groß ist die Antenne denn? ... | |||
35 - Seltsamer Sat-Empfang -- Seltsamer Sat-Empfang | |||
Hallo Forum, mich wuerde einmal interessieren, wie ihr folgende Beobachtung erklaeren wuerdet. Ich poste absichtlich hier und nicht in die Sat-Reparaturabteilung, weil technisch alles in Ordnung zu sein scheint. In einem Zimmer ist testweise hinter einem Doppelglasfenster eine digitale Satelitenempfangsanlage aufgebaut bestehend aus: - Offset-Antenne 57 x 63 cm - Quattro LNB - 20 m "digitaltaugliches", doppelt abgeschirmtes Koax-Kabel - Digitaler Sat-Reciever (Billigmarke) - TV Die Antenne ist ausgerichtet auf Astra 19,2 Grad Ost Azimuth, 30 Grad Elevation. Jetzt das Interessante: 1. Ein Teil der Sender ist klar zu empfangen, andere Sender nicht. 2. Recherche ergab: Alle empfangbaren Sender sind vertikal polarisiert; alle nicht empfangbaren horizontal. 3. Bei geoeffnetem Fenster sind alle Sender zu empfangen. 4. Stellt man das Fenster auf Kippe, sind die horizontalen Sender schwach empfangbar (Bild ruckt, faellt aus, ist wieder da usw.) Es wuerde mich freuen, Eure Meinungen zu erfahren. Meine eigene schreibe ich vielleicht spaeter mal, damit niemand "voreingenommen" ist. ... | |||
36 - Satellitenanlage -- Satellitenanlage | |||
Beim Ausrichten von Sat-Antennen kommt es auf wenige Millimeter an. Da hilft es wenig die Antenne ungefähr auf Astra auszurichten. Hast du die Stecker richtig montiert? Ist das Abschirmgeflecht komplett nach hinten gelegt? Berührt kein Drähtchen den Innenleiter? Ist der Mast gerade? Sonst passt das mit der ausgerechneten Elevation nicht. Hast du die Elevation für den richtigen Wohnort und die richtige Sat-Position ausgerechnet (19,2°)? Den Sat-Finder in vielen Digitalreceivern ist unbrauchbar. Hast du evtl. die Möglichkeit dir einen analogen Receiver auszuleihen? Damit ist die Einstellung für Anfänger einfacher weil man ein Bild sieht. ... | |||
37 - satanlage -- satanlage | |||
Beeinträchtigt irgendetwas die freie Sicht zum Satelliten, Bäume oder ähnliches?
Das du den LNB verschieben kannst ist relativ normal, sollte in der Mitte sitzen. Hast du den richtigen Satelliten angepeilt? Der 13° Eutelsat liegt nur knapp neben dem 19.2° Astra. Guten Empfang wirst du mit so einer kleinen Antenne nicht haben, Schlechtwetterreserve = Null. ... | |||
38 - Was ist das für eine Schüssel? -- Was ist das für eine Schüssel? | |||
So ist es. Sehr viele kleine Einzelantennen mit einem Leitungsnetz verbunden. Mit einem sehr rauscharmen LNC kann damit Astra empfangen werden. Allerdings erst ab einer gewissen größe (Empf. 60x60cm) Und je größer die Antenne, desto größer sind auch die internen Verluste durch Dämpfung(Langes Leitungsnetz).
Fazit: Erst ab einer gewissen Größe zu empfehlen, besser wär ne Parabol. Kann sein dass manche damit gute erfahrungen haben, ich würds erst probieren. ... | |||
39 - Satellitenanlage schielhalterung -- Satellitenanlage schielhalterung | |||
Also 9° (19,2° und 28,2° Astra) geht bei mir wunderbar. Die Halterung (Triax Flexiblock) ist Einstellbar bis 10°, Antenne ist eine 88er Triax. 6° Halterungen gibt es auch fest eingestellt.
Mehr als 10° dürfte aber auch gehen, kommt halt immer auf den jeweiligen Sat und die Schüssel an. Im Osten hättest du z.B. mit meiner Antenne keine große Freude. Den UK-Beam vom Astra2D könntest du damit nicht mehr empfangen. ... | |||
40 - Digitalreceiver Skymaster 9400 Slimline -- Digitalreceiver Skymaster 9400 Slimline | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Hersteller : Skymaster Gerätetyp : 9400 Slimline ______________________ hallo, ja wie fang ich an - bin neu hier und hab ne frage und hoffe auf einen guten rat!! folgende situation: Sat schüssel ca. 80 cm 2 analoge twin LNB (Astra + Eutelsat) einen älteren Multischalter (4 eingänge 2 x LNB 1 und 2 x LNB 2 + 1 terrest, 4 ausgänge) 2 analoge receiver jetzt haben wir ungestellt auf: Satschüssel ist geblieben 2 universal twin LNB's Multischalter ist geblieben 2 Digitale Receiver und bekommen über den multischalter keinen empfang mehr! mit 2 DisEqC Schaltern konnten wir uns jetzt erstmal helfen. die terrestrische antenne können wir aber hier nicht einspeisen. wie muss eine richitge anlage aussehen mit multischalter? benötigt man hier 2 Quad LNB's? wenn ja warum? und welche teile brauch man? das war viel fürs erste und ich hoffe das mir jemand helfen kann..... danke schon mal im voraus..... grus raisinfun und eine gute nacht! ... | |||
41 - DVB-T oder SAT -- DVB-T oder SAT | |||
DVB-T ist im nachhinein einfacher auf mehrere Teilnehmer zu erweitern, Sat-Empfang ist etwas schwieriger zu erweitern, bietet aber eine weitaus größere Auswahl an Programmen.
Bei DVB-T bist du auf die paar Programme beschränkt die bei euch ausgestrahlt werden. Hier im Ruhrgebiet sind das momentan 20, ab April 24 Programme. In München werden es 21 Programme sein ( http://www.dvb-t-bayern.de/download/prog_muenchen.pdf ). Es fehlt z.B. DSF. Radioprogramme sind nicht vorgesehen (obwohl technisch machbar), dafür wurde ja DAB eingeführt. Bei Sat-Empfang bist du praktisch nur durch deine Geldbörse und den Platz auf dem Dach beschränkt, aber selbst eine analoge Sat-Anlage nur für Astra bietet bedeutend mehr Auswahl, auch an Radioprogrammen. Die Bildqualität bei DVB-T ist schlechter als bei analogen terrestrischen Empfang oder digitalem Sat-Empfang. Das kommt durch die geringere Datenrate. Die Anschaffungskosten für die Digitalreceiver sind ungefähr gleich. DVB-T hat den Vorteil das der Empfang mit einer kleinen Zimmerantenne möglich ist, wenn man nahe genug am Sender wohnt. Die Empangsprognose findest du hi... | |||
42 - Bekomme kein Bild über Analoge Sat Anlage -- Bekomme kein Bild über Analoge Sat Anlage | |||
Oder einfacher:
Kannst du irgendwelche Sat-Schüsseln in der Nachbarschaft sehen und zeigen diese in die gleiche Richtung wie deine? Beim ausrichten der Antenne kommt es auf Millimeter an. Mit rumdrehen ist da nicht allzuviel zu machen. Übrigens: Süden ist da wo mittags die Sonne steht. Die Azimuth und Elevationstabelle für die Astra-Satelliten findest du hier: http://www.ses-astra.com/press-info.....3.pdf Du schreibst was von Balkonwand. Ist darüber evtl. noch ein Balkondach oder ein weiterer Balkon? Stehen vor deinem Balkon Bäume oder andere Hindernisse? _________________ -=MR.ED=- Anfragen wegen Reparaturen bitte ins Forum, nicht per PM oder Mail. So haben alle was davon und alle können helfen. Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung. Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 4 Nov 2004 23:26 ]... | |||
43 - Neuinstallation einer Satanlage 3 LNB /16Teilnehmer.Wie am besten ???? -- Neuinstallation einer Satanlage 3 LNB /16Teilnehmer.Wie am besten ???? | |||
Hi.
Ob das Kabel erneuert werden muß, kommt auf die vorhandene Kabelqualität und die Längen der Kabel an. Je länger das Kabel, desto höher die Dämpfung. Auch wenn es für Kabelempfang ging. Denn, je höher die Frequenz, desto höher die Dämpdung. Ich denke mal, daß das Kabel entsprechend für die Errichtung einer Kabelanlage ausgesucht wurde und somit doppelt abgeschirmt ist, aber in höheren Freqenzbereichen eine zu hohe Dämpfung hat. Kabelanlagen arbeiten ja nur im VHF-Breiech. Da ist die Sat-Frequenz doch um einiges höher. Weiterhin denke ich, daß Dein Vorhaben nicht gehen wird. Alleine Hotbird und Astra liegen so weit auseinander, daß Du sie nicht mit einer Antenne bekommen kannst. Der Preis für den Switch kannst Du erst recherchieren, wenn Du genau weist, wieviel LNB´s Du letztendlich anschließen mußt. Jeweils horizontal und vertikal einen Eingang. Wenn Du z.B. bei Astra Analog und Digital realisieren willst, sind das alleine vier Anschlüsse vom LNB. bzw LNC, denn es heißt Low Noise Converter. So ein Switch kostet für eine Ga wie Du sie bauen willst schon einiges. Außerdem solltest Du an jede Leitung eine Antennensteckdose setze. Berücksichtige auch diese Kosten in deiner Berechnung. Von der Erdung und dem Potentialausgleich ganz zu schweigen. Da solltest Du auf alle Fäll... | |||
44 - SAT Anlage für mehrere Teilnehmer -- SAT Anlage für mehrere Teilnehmer | |||
Hallo mhb,
da haben Dir die Junx von Grußen C ausnahmsweise mal ne korrekte Auskunft gegeben! Zu dem unteren Frequenzbereich (wo die analogen Sender liegen) kommt nun der obere hinzu, auch wieder getrennt nach H und V Polarisation. Wenn tatsächlich (oder vorläufig) nur zwei Leitungen zur Verfügung stehen, kann man bei reinem ASTRA-Betrieb evtl. auf den unteren Bereich verzichten. Aber dann sind eben in der ganzen Anlage keine analogen TV- und Radio-Programme und kein ADR mehr zu empfangen. Schau Dir einfach mal bei ASTRA die Transponder-Belegungslisten an, dann siehst Du ja, ob so eine Sparlösung für Dich in Frage kommt. Das LNC und der Multischalter müßten aber trotzdem je alle vier Anschlüsse besitzen! Sitzt denn der Multischalter sehr weit weg von der Antenne? Ist die Antenne auf dem Dach oder an der Fassade? Gruß, sam2 ... | |||
45 - Digitalreceiver Technisat TechniBox 1 -- Digitalreceiver Technisat TechniBox 1 | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Hersteller : Technisat Gerätetyp : TechniBox 1 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe bis jetzt einen Kathrein UFD 400 (analog) Receiver an einer Kathrein Antenne BAS 63 (Universal-Twin LNB) und auch alle programmierten Sender von Astra 1A/B/C/D empfangen. Nun habe ich (von ca. 100 km südlich) die dort funktionierende Technibox (dort auch gleiche Antenne) bekommen. Ich dachte anschließen und loslegen, aber nix. Ich kann nur Astra 1E (Al Jazeera, DW, Andalucia & Co.) empfangen. Alle anderen programmierten Sender haben zwar ausgezeichneten Pegel, aber keine Fehlerrate. Das Wechseln des Kabel bringt nichts, ebenfalls das großflächige Absuchen des Himmels mit einem programmierten Sender, der gehen sollte. ![]() Muss ich da noch was umstellen??! Grüße - Bobbin.... | |||
46 - Digital-Analog Receiver Kombi -- Digital-Analog Receiver Kombi | |||
Um den Frequenzbereich besser nutzen zu können wird die eine Hälfte der Transponder (so heißen die Kanäle bei Satelliten) horizontal und die andere Vertikal polarisiert übertragen.
Dadurch stören sich benachbarte Transponder nicht und man kann doppelt so viele Transponder unterbringen. Der Receiver wählt über eine Spannung die er über das Koaxkabel zum LNB gibt und ein 22kHz Signal die Ebene aus auf der das gewählte Programm gesendet wird. Das kann sein: Unterer Bereich, Horizontal (Analoge und einige Digitalprogramme) Unterer Bereich Vertikal (Analoge und einige Digitalprogramme) Oberer Bereich, Horizontal (Digitalprogramme) Oberer Bereich, Vertikal (Digitalprogramme) Zusätzlich kann er über ein digitales Signal (Diseqc) bei Bedarf und entsprechender Antenne zwischen mehreren Satelliten wählen oder die Antenne sogar drehen wenn ein entsprechender Motor vorhanden ist. Der Aschluss an deinem Digitalreceiver ist dazu da einen Analogreceiver alternativ zum Digitalreceiver zu betreiben. Der wird dann an den gleichen Fernseher wie der Digitalreceiver angeschlossen. Mittlerweile werden fast alle Programme die analog gesendet werden auch digital gesendet. Das war vor wenigen Monaten noch nicht so. Auf anderen Satelliten als den Ast... | |||
47 - Digital-Schüssel -- Digital-Schüssel | |||
Hi Also 1. Welchen Durchmesser hat der Spiegel 2. Auf welchen Satelliten ist sie ausgerichtet? 3. Stimmt die Ausrichtung,Kabel u. Stecker i.O.? Also für Astra sollte man doch eine 70'er verwenden obwohl viele sagen 60'er gehen auch Sicher aber eine 70'er hat halt mehr Schlechtwetter-Reserven. Der Empfang ist bei korrekter Ausrichtung im Anologen als im Digitalen störungsfrei. Ist auch wichtig bei Anschluß mehrerer Receiver an der Antenne. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |