SAT Signalqualität! Im Unterforum Telekommunikation - Beschreibung: Netzwerke, ISDN, DSL, Router
Autor |
SAT Signalqualität! Suche nach: sat (4164) |
|
|
|
|
BID = 387889
catherbilla Gerade angekommen
Beiträge: 19
|
|
Hallo Techniker-innen!
Habe folgendes Problem, seit der Zwangsbeglückung (TV sei Digital) habe ich statt Fernsehen über Antenne mir jetzt eine digitale Satanlage zugelegt, 85cm Spiegel + Quad Lnb (0,6db) + 2 Reciever Marke Strong 6500(zur Zeit also 2 von 4 Anschlüssen des LNB genutzt). Habe die Satschüssel dann Richung Süden horizontal ausgerichtet......bis Signal max, dann vertikal die Grade bis wieder Signal max, dann noch den LNB leicht verdreht bis....eh schon wissen Signal max. Gemessen mit einem Satfinder. Nach abgeschlossener Installation Reciever eingeschalten, juhuu Bild geht.....aber dann das böse erwachen, habe im Reciever eine Signalstärke von 95% aber nur eine Signalqualtät von 63% (Astra)! Gerade beim ORF kommt es ab und zu deshalb zu Aussetzern!
Habe dann nochmals versucht die Schüssel zu verstellen und als Messreferenz den Reciever zu nehmen, bekomm aber kein stärkers Signal, Kabeln sind ok (nicht länger als 10m), Schüssel hat komplett freie Sicht, der LNB müsste auf jeden Fall bei einer 85cm mit 0,6db Rauschmaß ausreichen, bei Anschluss des 2. Receiver auch das gleiche, also Receiver funktioniert auch!
Meine Frage: Gibt es sont noch Unsicherheitsquellen die ich vergessen habe, oder könnte doch der LNB was haben?
Vielen Dank mal für die Anworten und sorry dass die Beschreibung so lange ist, sollte aber alles klar erklärt sein
mfg caterbilla!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: catherbilla am 23 Nov 2006 14:35 ] |
|
BID = 388333
Surfer Inventar
     
Beiträge: 3094
|
|
a. die integrierten "Schätzmeter" der Receiver kann man
getrost in die Tonne hauen.
b. einen Sat-Finder bei einer digitalen Anlage kann man wie in
a. entsorgen (stark entscheiden für die Qualität des
Empfangs bei digital ist eine korrekte Ausrichtung und eine
niedrige BER)
c. die verwendete Leitung mag ich net von hier beurteilen-es
sollte sich wohl (hoffentlich) um eine >=100db-Leitung
handeln.
d. halte ich von Discounter Receivern schon mal gar
nix(verbaue ausschließlich T*e.c*h.n*i.s*a.T und seit 16
Jahren keine Probleme
e. um dir aber einen Tip zu geben,da mangels Meßkoffer für
Dig.-Sat bei dir> hänge mal ein feuchtes
Tuch(Tem*po~Ze*wa)
über dein LNC und versuche das maximalste an Empfang
herauszuholen(möglichst mit einem Analog Receiver),dann
berichte bitte über das Ergebnis. Wenn möglich bitte
Hersteller des LNC mal posten-die 0,irgendwas dB Angaben
einiger Hersteller sind eher Luftnummern.
Gruß Surf |
|
BID = 388770
catherbilla Gerade angekommen
Beiträge: 19
|
Hallo Surf!
Danke mal für die Antwort, nun ich werde erst nächste Woche dazu kommen, es auszuprobieren......eine Allgemeine Frage, da ich ja fast 100 %Signalstärke hab ( wahrscheinlich 2 satelliten zusammen, aber nur 60% Astra  ) ist es eher Wahrscheinlich, dass ich vertikal oder horizontal falsch liege, oder kann man das so nicht beantworten, wäre ja interessant ob die Satelliten nebeneinander oder zB 2 übereinander positioniert sind wenn eher ersteres dann würde ich ja eher horizontal falsch liegen oder?
Nun gu mit der Fragerei, danke nochmals für die Antwort, nächste Woche kommt dann mal die endgültige Neue Lage
mfg Gernot
|
BID = 389340
Surfer Inventar
     
Beiträge: 3094
|
Die Signalstärke wird jeweils vom eingestellten Transponder ermittelt.<>ergo-nix mit 2 Satelitten zusammen
Da Astra und Eutelsat in der gleichen vertikalen Ausrichtung liegen,kann es nur an einer mangelnden horizontalen Ausrichtung liegen.
Um dir aber ein wenig weiter auf die Sprünge zu helfen-solch eine Kombianlage richtet man nach dem Empfang schwächsten Sat. aus-in diesem Falle Eutelsat-und läßt den Signal stärkeren Sat-LNC etwas "schielen".
bei weiteren Fragen.....hier posten
Gruß Surf
|
BID = 389373
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36297 Wohnort: Recklinghausen
|
Wieso zwei Satelliten? Du hast doch nur ein LNB, wie soll das klappen?
Oder meinst du die verschiedenen Astra Satelliten (immerhin 6 Stück) auf der 19,2° Position? Die stehen dicht beieinander, auf die Einstellung hat das keinen Einfluß.
Du mußt nicht unbedingt auf maximalen Pegel einstellen, obwohl das natürlich wünschenswert ist, wichtiger ist die Signalqualität. Das drehen des LNB kann dabei viel bringen. Du mußt also den Punkt mit der besten Signalqualität bei höchsten Pegel finden.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 389422
catherbilla Gerade angekommen
Beiträge: 19
|
...ich weiß, die Signalstärke ist egal, die Signalqualität ist
das non plus ultra, hab aber leider nur 63% zusammengebracht, dafür 95% sinnlose Signalstärke! Hab auch das verdrehen des LNB´s versucht, bringt da noch 1-3%......werd heute mal die Variante feuchtes Taschentuch + analoger Reciever versuchen, weiters die Schüssel ein wenig herunterhängen, da vielleicht der Dachgiebel etwas an Streueinstrahlung wegnimmt.......dann gibts Infos wie es ausschaut!
@ Mr.Ed:
Verwende nur 1 LNB, was mich verwirrt ist, dass ich fast 100 % Signalsärke hab und nur 60% Qualität, meiner Logik nach sagt die Qualität etwas aus über die Qualität (no na) des eingestellten Satelliten (Signal), auf der anderen Seite die Signalstärke über den gesamten eingestrahlten Eingang das der LNB erfasst, also irgendwelche Satelliten, Spionagefunk usw... :-))
mfg
|
BID = 389472
Surfer Inventar
     
Beiträge: 3094
|
Zitat :
catherbilla hat am 26 Nov 2006 23:47 geschrieben :
|
...( wahrscheinlich 2 satelliten zusammen, aber nur 60% Astra :
|
irgendwie war ich dadurch auf eine Astra-Eutelsat Kombi gekommen
|
BID = 389510
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36297 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat :
| weiters die Schüssel ein wenig herunterhängen, da vielleicht der Dachgiebel etwas an Streueinstrahlung wegnimmt |
???
Was für eine "Streueinstrahlung". Von wo soll die kommen und wer streut die dahin?
Zitat :
| die Signalstärke über den gesamten eingestrahlten Eingang das der LNB erfasst, also irgendwelche Satelliten, Spionagefunk usw... :-)) |
Du guckst zuviele schlechte Filme
Da strahlt nichts ein, außer die 6 Astra Satelliten auf 19,2° Ost. Und Spionagefunk gibt es da auch nicht.
Was für eine Schüssel ist das denn? Nicht das das so ein labriges Baumarktdingens ist. Da reicht das Gewicht eines Quad-LNBs schonmal aus um den Arm etwas runterzubiegen. Der LNB sitzt dann nicht mehr im Brennpunkt.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 389567
catherbilla Gerade angekommen
Beiträge: 19
|
Hallo Mr.Ed
Zitat :
|
Was für eine "Streueinstrahlung". Von wo soll die kommen und wer streut die dahin?
Da strahlt nichts ein, außer die 6 Astra Satelliten auf 19,2° Ost. Und Spionagefunk gibt es da auch nicht.
|
....das mit dem Spionagefunk war eigentlich als Spass gemeint, mit der Streustrahlung meine ich, dass zB der Eutelsat oder Hotbird über Reflexionen am Dachgibel ein wenig auf meine
Schüssel einstrahlen, gibts ja eine Menge Bsp in der Physik dazu.
Zitat :
|
Was für eine Schüssel ist das denn? Nicht das das so ein labriges Baumarktdingens ist. Da reicht das Gewicht eines Quad-LNBs schonmal aus um den Arm etwas runterzubiegen. Der LNB sitzt dann nicht mehr im Brennpunkt.
|
Die 85cm Schüssel rot habe ich in Verbindung mit einem Quad Lnb als Bündel bei Conra? gekauft (will keine Werbung machen :-)) summa summarum hat es 89.- plus 11.- mit der Halterung gekostet.
Hab heute den Versuch mit dem Taschentuch und dem analogen Reciever gestartet, habe die Schüssel solange verstellt bis keine "Schneeflocken" mehr zu sehen waren, dann digitalen Reciever wieder rein, aber nur 2-3% mehr Signalqualität, bin jetzt bei 67% Signalquali und 96% Signalstärke.
So ein schei**, das wird nichts, entweder ist es der LNB oder der Reciever....muss mal eine Nacht darüber Schlafen
mfg Gernot
[ Diese Nachricht wurde geändert von: catherbilla am 29 Nov 2006 21:48 ]
|
BID = 392321
catherbilla Gerade angekommen
Beiträge: 19
|
So Leute!
Immer noch das gleiche Problem,muss mal zuwarten,da ich nicht schwindelfrei bin , kann ich den LNB nicht tauschen,wenns dann gemacht wurde, werd ich mich wieder melden!
Wünsche allen mal schöne Weihnachten!
mfg G.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184150724 Heute : 3542 Gestern : 6673 Online : 131 21.5.2025 12:33 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0655779838562
|