Gefunden für anleitung verkabelung microsteckklemmen - Zum Elektronik Forum |
1 - Siedle In-Home-Bus - Ruftaste zum Einschalten von Licht -- Siedle In-Home-Bus - Ruftaste zum Einschalten von Licht | |||
| |||
2 - INITIAL im Display dauerhaft -- Stereoanlage universum VTC-CD 3085 B | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : INITIAL im Display dauerhaft Hersteller : universum Gerätetyp : VTC-CD 3085 B Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, nach etwa 5 Jahren habe ich meine universum-Anlage von QUELLE "Musikcenter VTC-CD 3085 B" wieder mal eingeschaltet. Die Verkabelung laut Anleitung korrekt angeschlossen. Nach dem Einschalten erscheint im Display "INITIAL" und es kommen etwa 25 Sek. lang Geräusche im Hintergrund, danach verstummt alles und in der Anzeige steht immer noch "INITIAL", welche auch nach halber Stunde nicht verschwindet. Die Anlage hat immer über alle Module fehlerfrei funktioniert gehabt. Die Anlage reagiert auf keinen Knopf-Druck. Länger Power-Taste gedrückt zu halten bringt nichts. Einzig die Kassetten-Decks lassen sich öffnen und auch nach Druck auf Play-Taste dreht sich das Band in Abspiel-Geschwindigkeit - jedoch ohne Ton: das Lautstärke-Rad reagiert nicht. Merkwürdig dazu: beim Versuch vorwärts oder rückwärts zu spulen dreht sich das Band halb so schnell wie beim Abspielen. Im Internet habe ich schon stundenlang nach INITIAL-Meldung oder dergleichen gesucht (bzw. nach Startproblem) - ohne Erfolg. Die 26-Seitige Gebrauc... | |||
3 - E05 - wechselhaft warm/kalt -- Siemens Electroni comfort plus | |||
Hi!
Vielleicht suchst mal nach einer Montage-Inbetriebnahme-Anleitung, da sieht man u.a. genau wie der DLE aufgebaut ist, bzw. tw. die Interne Verkabelung ist. Messbar ist alles, aber dazu verwendet man eher einen guten 2-Poligen Duspol, alte MM sind in der Profi-Branche zum schnellen Fehlersuchen, schon längst out. ... | |||
4 - Statusleuchten für elektrisches Hoftor -- Statusleuchten für elektrisches Hoftor | |||
Zitat : Rafikus hat am 9 Mai 2022 11:16 geschrieben : Nur um sicher zu sein: hast du folgendes gelesen und an deiner Steuerung ausprobiert? Wenn es nicht funktioniert, dann schreibe es bitte hier rein, dann weiß man, dass die Anleitung zu diesem Punkt falsch ist. Zitat : Zitat aus der Anleitung zur Programmierung bei P15: "1: Die Torkontrollleuchte leuchtet nicht, wenn das Tor geschlossen ist, blinkt, während sich das Tor bewegt, und leuchtet ständig, solange das Tor geöffnet ist" Ich habe eine Leuchte, die blinkt während sich das Tor bewegt und aus ist, wenn das Tor offen oder geschlossen ist. Am Controller sel... | |||
5 - Gerät ist tot -- Waschtrockner BOSCH / BSH Avantixx 7 / WVH28440/03 | |||
Jetzt muss ich das Thema leider nochmal ausgraben. Nach dem ich 3 Abende damit verbracht habe den SMD-Chip auszulöten und nochmal 2 um zu versuchen den neuen Chip einzulöten, habe ich entnervt eine neue, gebrauchte Platine bestellt. Diese habe ich inzwischen verkabelt und eingebaut, soweit so gut, die Maschine zeigt auch wieder Lebenszeichen allerdings nicht ganz so wie ich mir das vorstelle.
Beim ersten Einschalten wanderte ein Balken durch die LED-Anzeige, so eine Art Ladebalken. Dann zeigte sie Fehler E:67 an. Inzwischen macht sie das direkt wenn man sie einschaltet. Interessanterweise aktiviert sich auch das Gebläse des Trockners unabhängig davon welches Programm man wählt. Nach kurzer Recherche habe ich nun herausgefunden, dass das E:67 auf einen Fehler in der Variantenkonfiguration hindeutet, aber auch auf von einem Fehler in der Verkabelung oder auf einen Hardwaredefekt hindeuten kann. Angesichts dessen, dass ich erst eine Komponente getauscht habe, würde Hardwaredefekt erstmal ausschließen. Auch bei der Verkabelung bin ich mir relativ sicher. Anscheinend kann man die Variantenkonfiguration im Servicemenü anpassen. Allerdings habe ich noch keine Anleitung gefunden die zu meiner Maschine zu passen scheint. Einige Varianten sind ja | |||
6 - Läuft! Erfahrung mit der Reperatur/Fehlerbehebung Candy GO 614 TXT "Error 7" -- Läuft! Erfahrung mit der Reperatur/Fehlerbehebung Candy GO 614 TXT "Error 7" | |||
Hallo Welt! ![]() Da mich die Suche im Internet immer wieder zu diesem Forum brachte, wollte ich unsere Vorgehensweise bei der Behebung des Error 7 der Waschmaschine Candy 614 (Baugleich Hoover) posten. Vielleicht stolpert ja Jemand in der Zukunft über das selbe Problem und hiermit dessen Lösung. Zunächst findet man zu Candy 614 und Hoover viele Seiten, die den Fehler zum Motor/Verkabelung oder Türsensor zurückführen. Motor dreht, ohne Widerstand, Kabel waren alle fest. Tür schließt, öffnet, registirert selbiges problemlos. Geöffnet: Stecker sind alle drann, Keilriemen sitzt, Motor dreht. Tatsächlich war die Lösung relativ einfach: Stecker raus. Klappe hinten ab, Motor mit zwei Schrauben lösen, entnehmen (ggf. von oben Trommel etwas anheben). An der Rückseite des Motors prüfen ob der Sensor, der die Drehzahl misst, noch sitzt. Magnet reinschrauben / Sensorspule(?) festdrücken (bei uns fehlt ein Arretierungsring wie bei u.G. Anleitung?), und es läuft wieder. Den Keilriemen halb/schräg aufsetzen und wieder drauf-drehen war wirklich das komplizierteste ![]() Bei Youtube gibt es viele Videos, wenig wirklich relevantes. Natürlic... | |||
7 - Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen -- Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen | |||
Hallo zusammen!
Da meine Freundin leicht gehbehindert ist, möchte ich in unserer Wohnung (Mietwohnung in einem 6-Parteien-Haus, Genehmigung der Hausverwaltung würde ich natürlich vorher einholen) den Türsprechstellen-Adapter "Auerswald TSA-a/b" anbringen, so dass sie an den Telefonen meiner Fritzbox - die Türklingel hört - die Türsprechanlage beantworten kann - den Türöffner / Summer auslösen kann Leider verfüge ich nur über geringe Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik, daher dachte ich, ich frage die Experten hier mal! Der Auerswald-Support war leider nur bedingt hilfreich, da man dort bisher nur HT-611 Türtelefone mit diesem System angeschlossen hat. In meinem Haus ist eine Siedle-Anlage installiert, die ich anhand der Verkabelung im Inneren meines Türtelefons (HT-411-02) und dem Netzgleichrichter "NG 402-01" im Keller als "TLE 511-02" identifizieren konnte. Ich habe einen entsprechenden Schaltplan meiner Anlage auf der Siedle-Website gefunden (erstes angehängtes Bild), der sich mit den Drähten bzw. deren Anschlüssen im Haustelefon deckt. 1.) Kann mir je... | |||
8 - Gegensprechanlage...HILFEE!!! -- Gegensprechanlage...HILFEE!!! | |||
Hallo ihr lieben,
Ich hoffe mir kann hier jemand helfen ![]() Ich habe mir ein Haustelefon (für die Haustüre) gekauft und eine Klingel, da die die drinne waren oll sind. Jetzt verzweifel ich an der Verkabelung 😩 habe 2 Stunden Rumprobiert aber ohne Erfolg. Im Anhang findet Ihr Bilder von dem was ich installieren versuche. Bild 1: meine alte Gegensprechanlage mit der Verkabelung. I - Türöffner 7 - Klingel 11- Hörer 12 - sprechen 9- gemeinsame Rückkopplung von 11 &12 c- gemeinsame Rückkopplung von Klingel und türöffnertaste Diese Dinge habe ich aus dem Forum herausgefunden. Bild 2: Anleitung Verkabelung der Klingel Bild 3: Neue Gegensprechanlage Bild 4: Anleitung der Verkabelung der neuen Gegensprechanlage Bild 5: die Klingel So ich weiß einfach nicht welches Kabel so rein muss😩😩😩 Bitte bitte um Hilfe und Antwort Dankeschön<3 Julkaa33 Hochgeladene Datei (2136876) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (2839077) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen | |||
9 - Doorline M06/1 an FritzBox 7490 -- Doorline M06/1 an FritzBox 7490 | |||
Hallo Gemeinde;
als Neuling mit Problemen bin ich auf dieses Forum gestoßen ![]() Ich würde mich über Hilfe von euch sehr freuen und schon mal Danke. Also ich habe seit ca. 2003 eine Doorline M06/1 als Türsprechanlage mit Türöffner in Verbindung mit einer Eumex520PC betrieben. Hatte alles gut funktioniert außer das es etwas lange gedauert hat bis sich das Telefon nach dem Klingeln bemerkbar machte. Jetzt hatte ich den Tel./Internat anbieter gewechselt und bekam eine Fritzbox 7490. Da ich ein Problem mit dem Inet hatte, wendete ich mich an diesen. Dabei kam raus, dass die FB sooooviel kann und ich die Eumex nicht mehr brauche. Ich stellte mit dem Kunden-Service ein Telefon auf einen DECT Anschluss und ein Smartphon als FritzFon an. Dann die Eumex aus dem Kreis entfernt und die Verkabelung der FB und der Doorline neu gesteckt, in der FB eine Türsprechanlage eingerichtet. Nach Anleitung von AVM. Ergebniss: Telefonieren geht aber wenn jemand Klingelt macht sich kein Telefon bemerkbar. So wie es aussieht komme ich mit meinem Windows 10 auch nicht mehr auf die Doorline, denn wenn ich die Datenauslesen möchte kommt sofort "Fehler bei der Datenübermittlung" | |||
10 - Seko/LT Haustelefon ersetzen -- Seko/LT Haustelefon ersetzen | |||
Hallo zusammen,
in meiner Eigentumswohnung hatte/habe ich ein altes Seko/LT Haustelefon. Ich möchte es nun durch ein Femax 3399 ersetzen. Leider habe ich bei dem Betrachten der Kabel keine Sinnvolle Anschlussmöglichkeit gesehen. In der Fermax Anleitung ist leider auch kein Seko Telefon aufgefüht. Nun Steh ich da im dünnen Hemd... Die Verkabelung habe ich zuvor aufgenommen (siehe Bild) Ich muss gestehen, das habe ich mir einfacher vorgestellt. Danke schon mal für die Hilfe Marcel ... | |||
11 - Siedle HT 411-02 durch HTA 811-0 ersetzen -- Siedle HT 411-02 durch HTA 811-0 ersetzen | |||
Hallo zusammen,
ich habe exakt dasselbe Problem wie Neo_Bobby, allerdings mit einer anderen Verkabelung und bräuchte, ehe ich mich an das ganze heranwage, eine kleine Hilfestellung. Anbei seht ihr das Foto der alten HT 411-02, die durch die neue HTA 811-0 ersetzt werden soll. Anhand der Anleitung würde ich folgendes sagen: - die beiden grünen Drähte bleiben bei 9 - die beiden weißen Drähte bleiben bei 12 - die beiden rosanen Drähte bleiben bei 11 - der dünne gelbe Draht bleibt bei 7 - die beiden schwarzen Drähte bei 3 abklemmen und beschriften Soweit richtig? Was ich mit den übrigen machen soll, bin ich nicht ganz sicher: - Von 6.2 ist in der Anleitung nichts vermerkt - da es ihn aber auch bei der neuen Anlage gibt, einfach die blauen wieder bei 6.2 anschließen? - von 8 gibt es bei der alten Anlage eine gelbe Brücke zu II - soll ich die auch bei der neuen Anlage realisieren - also von c zu II? Und was ist mit der eigentlich in der Anlage vorgegebenen Brücke zu 6.1? Brauch ich hier dann zwei Brücken? Passt das dann so? Bitte um kurze Rückmeldung! Vielen Dank und beste Grüße Michael ... | |||
12 - Altes Radio bluetoothfähig machen -- Altes Radio bluetoothfähig machen | |||
Also wie gross das ding ist spielt keine Rolle :D. Platz habe ich genug! Wie schaut es denn mit der Verkabelung aus? liegt da ne Anleitung dabei? Und wie stellt man die Ausgangsspannung ein? An dieser kleinen Messingfarbenen Schraube? ... | |||
13 - Auerswald ETS 1404/6 - Probleme mit Klingelanlage+Türsprechmodul / Entkabelung -- Auerswald ETS 1404/6 - Probleme mit Klingelanlage+Türsprechmodul / Entkabelung | |||
@der mit den kurzen Armen
das übersteigt meinen finanziellen Spielraum. Ich denke, eine ISDN Anlage mit einem S0 Bus reicht auch. @woodi ich würde gerne über eine ISDN-Anlage ein ISDN-Telefon anschliessen (nutze ISDN so seit vielen Jahren). Die mehrfachen Rufnummern (bei mir sind es drei) nutze ich nicht. Mir geht es hauptsächlich um die bessere Sprachqualität im Vergleich zu Analog. Da eine sternförmige Verteilung nicht möglich ist, würde ich gerne eine ISDN-Anlage mit einem S0 Bus und zusätzlichen analogen Nebenstellen oder VOIP nehmen. Umsetzen würde ich es dann so: Keller: VOIP oder analog Wohnzimmer: ISDN über S0 Bus 1. Stock: VOIP oder analog DG: VOIP oder analog da die vorhandene Verkabelung 4adrig ist, könnte ich auch falls notwendig 100 Mbit in den Stockwerken (Keller, 1. Stock und DG) erreichen. Zusätzlich gibt es noch das Problem mit der Türsprechanlage. Lt. Bedienungsanleitung steht dort: Zum Anschluß an das ETS 1404/6 ist der Türfreisprecheinsatz TFS-2616 geeignet. Dazu sind die passenden Türstationen, z.B. Türsprechmodul mit 1 Ruftaste und Klingeltransformatoren erhätlich- Nach Auskunft der Vorbesitzerin war es möglich, die Türe über eine Telefont... | |||
14 - Glasfläche gebrochen - Tausch -- Kochfeld Keramik Siemens ET645EE11 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Glasfläche gebrochen - Tausch Hersteller : Siemens Gerätetyp : ET645EE11 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, meiner lieben Freundin ist leider ein Topf auf die Glaskeramikfläche gedonnert & diese ist gesplittert. Alles funktioniert noch, d.h. ich muss 'nur' die Glasplatte selbst tauschen. Ich habe nun bei Siemens im Ersatzteilshop die richtige Glasplatte für unser Modell ET645EE11 (Artikelnr. 682070) gefunden und würde diese gern selber einbauen. Dazu meine Fragen: - Ist dies kompliziert? Im Prinzip muss ich doch an die Verkabelung garnicht heran, sondern nur die neue Platte anschrauben (oder wie auch immer die von unten gehalten wird) und rundum neu verfugen, oder? - Irgendwelche Tricks/Problemstellen? Gibt es vielleciht irgendwo eine Anleitung? Meine Geschicklichkeit ist eher begrenzt, und wenn ich die neue Platte auch gleich zerdeppere beim Einbau wäre das natürlich nur mässig gut. Vielen Dank im Vorraus! Nik ... | |||
15 - Einbaustrahler in abgehängte Holzdecke -- Einbaustrahler in abgehängte Holzdecke | |||
Habe jetzt LED Leuchten mit 1 Watt Leistung geholt.
Zitat : Zustimmung des Vermieters für diese bauliche Änderung einholen (außer, es wäre vertraglich festgelegt, daß diese abgehängte Decke nicht mitvermietet ist, sondern vom Vormieter auf Euch übergegangen) Zustimmung ist vorhanden. Bei Auszug müssen halt entweder die Lampen drin bleiben oder die Zwischendecke entfernt werden. Zitat : die Leuchten müssen für den Einbau in normal entflammbare Materialien geeignet und zugelassen sein F in einem Dreieck mit Spitze nach Unten auf den Lampen, laut Legende also geeignet. | |||
16 - Zeit - bzw. Geschwindigkeitsmessung -- Zeit - bzw. Geschwindigkeitsmessung | |||
@jco06: Was verstehst du unter Komplettlösung? Die von mir verlinkte Geschwindigkeitsmessung ist nahezu Plug&Play!
-->Du kaufst dir zwei solche Lichtschranken und klemmst sie lt. Anleitung an die serielle Schnittstelle. Wenn du keine serielle Schnittstelle hast, dann brauchst du noch sowas. Fertig! Zähler und Anzeigeeinheit ist dein PC, und es war eigentlich nur noch etwas Verkabelung notwendig, was einem Modellbauer wohl zuzutrauen ist... mfg Edit: Link repariert [ Diese Nachricht wurde geändert von: elektroluchs am 14 Apr 2012 9:18 ]... | |||
17 - Mercedsstern Alarmanlage -- Mercedsstern Alarmanlage | |||
Tach liebe Leutz,
Ich habe im Archiv dieses Forums einen fred über einen Alarmanlage für einen Mercedesstern gefunden. Ich hab mir nun wie dort erklärt nen kontaktgeber an den Stern gebastelt und mir bei CONRAD dieses Alarmmodul gekauft. Leider komme ich mit der Verkabelung nicht so ganz zurecht. In der Anleitung sind die Klemmen wie folgt beschrieben: 2er-Block: Anschluss für Stromversorgung (Gleich- od. Wechselspannung) 4er-Block (Mitte) Alarmschleife 2 (für Sensor mit Ruhe oder Arbeitskontakt) Alarmschleife 1 (für Sensor mit Ruhe oder Arbeitskontakt) 3er-Block Relais gem. Anschluss (common - C) Relais Ruhekontakt (normally closed - NC) Relais Arbeitskontakt (normally open -NO) Also Stromanschluss ist klar, ebenso die Alarmschleife 1+2, hab den Stern an die 1 geklemmt und wenn Kontakt gegeben wird, löst Alarm aus (Sieht man an der roten LED) MAn hört das RElais klacken und die Sirene ist auch ok. Wenn man sie direkt an 12V klemmt fliegen einem die Ohren weg. Doch die Sirene bleibt stumm, egal wi... | |||
18 - Helle Beleuchtung für Rodel -- Helle Beleuchtung für Rodel | |||
Hallo
Ich möchte für einen selbergebauten Tourenrennrodel http://www.bilder-hochladen.net/files/ga06-1-jpg.html eine Beleuchtung für Nachtfahrten bauen. Diese soll wirklich hell sein und eine Leuchtdauer von 2-3 Stunden haben. Ich habe schon daran gedacht zwei "X21" von Led Lenser zu verbauen. http://www.zweibrueder.com/produkte.....1.php Aber abgesehen davon, dass diese Monster nicht so leicht montierbar sind ist der Preis doch etwas extrem. Mit etwa 2000 Lumen Lichtstärke und ganz locker 100 Meter Reichweite wäre es aber so etwa die angepeilte Grössenordnung ![]() Meine Idee: Eine LED-Leuchtleiste, die vorne zwischen den Holmen befestigt wird. (Vorderseite des vorderen Böckerl) Diese soll in erster Linie nach vorne und weniger direkt vor dem Rodel auf den Boden (blenden!) zünden. Als Abmessung dafür stehen ca 55cm Breite und ca 6cm * 6cm zur Verfügung. Das Batteriepack kann ich unter dem Sitz in einer Tasche ... | |||
19 - ZSU oder ZER an HT 611? -- ZSU oder ZER an HT 611? | |||
Hallo zusammen,
ich möchte ein unterschiedliches Klingeln für Haus und Wohnungstür an meinem HT 611 realisieren, habe dafür jede menge gelesen bisher und habe nun eine Frage dazu, ich brauch entweder einen ZSU oder ein ZER das habe ich schon raus gefunden, aber wo schließe ich den Klingeltaster von oben an? Ich habe festgestellt, dass auf Klemme 7 ein schwarzes und ein blaues Kabel liegen welche für die beiden Klingeltaster sind, blau für unten/Haustür schwarz für oben/Wohnungstür. Aber wo klemme ich das schwarze Kabel für die Wohnungstür an, wenn ich ein ZSU oder ein ZER nachrüste? Ich habe diese Anleitung hier im Forum gelesen: zer 622-0 an ht 611-01 aber so richtig schlau werde ich daraus nicht, ein Klingeltaster muss ja dabei den Alpha und eines den Dauerton auslösen?!? Und bei dem ZSU kann ich da das schwarze Kabel für Wohnungstür direkt an den LW Anschluss vom Summer klemmen und C einfach brücken mit der vorhandenen Klingel? Oder wie läuft das normalerweise? Ich möchte das ganze möglichst günstig haben, darum ist es mir egal obs ei... | |||
20 - Untergrund für UP Verteilermontage -- Untergrund für UP Verteilermontage | |||
Die Heizung besteht aus einem Brennwertgerät, welches im angrenzenden Schacht sein Abluftrohr hat. Ausserdem befindet sich nur vom Geschossboden bis zum Verteiler (also ca. 1,5m) die gesamte Verkabelung in diesem Schornsteinzug, das ist somit, denke ich, eher unproblematisch.
Nach dem was ich so gelesen habe bisher, kann 16A nicht stimmen, diese LSS waren z.B. an Leitungen die zusammen mit 6-7 anderen in einem Verteilerrohr verlegt waren welches bis zum 2. OG ging. Allein die Länge sind weit über die 13m die eigentlich Ende währen. Von der Häufung reden wir mal gar nicht erst. Ausserdem waren zwar 2 40A 0,03mA RCD verbaut, diese wirkten aber immer nur auf jeweils ein paar LSS was zum einen das gesamte Bad war (erfreulich) und zum anderen einige, recht wahllos ausgewählte Stromkreise vom HV. (u.a. war der E-Herd angebunden, die Leitung zum angrenzenden Schuppen jedoch nicht...) Die einzige Leitung die vom Keller zum EG geht ist die Steigleitung für die Unterverteiler (5x10mm²) und eine 5x1,5mm² die ich für die Kleinspannungsversorgung der Taster in jedem Stockwerk benötige. Alle weiteren Leitungen gehen nur von einem zum nächsten Stockwerk, also nur in kurzer Strecke durch diesen Schacht. Ich muss auch sagen, daß vor allem die Undurchschaubarbeit der Altanlag... | |||
21 - Ungewünschte Spannungen -- Diverse Unterhaltungselektronik | |||
Hallo Sam2,
zwar steht der Computer in einem anderen Raum, aber da dieser eingeschaltet selbst schon erdet (habe 2 Tage gebraucht um herauszufinden, dass ich deshalb manchmal keine Spannung messen konnte) kann eine Erdung vor Ort (am TV) die Lage nur verbessern. Ich werde aber zusätzlich versuchen, auf eine WLAN Lösung umzusteigen. Dumm ist nur, dass der Receiver kein WLAN kann und Client APs mit Multicasting/IPTV Probleme haben. Aber das ist ein Problem für andere Foren ![]() Danke für Deine Hilfe! ![]() PS: Ad "alles nach Anleitung ausschalten": Ich wäre nicht darauf gekommen, dass Cat5-Verkabelung auch unter diese Klausel fällt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ZwanzigVolt am 11 Aug 2009 11:15 ]... | |||
22 - TNC-Netz -- TNC-Netz | |||
moin,
> Fakten: > - Steckdosen sind 2 adrig verlegt > - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung) okay... > - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen wirklich nich? auch nicht als kleine blankdrahtbrücke zwischen den schrauben? wäre dann wohl murks, außer man hatte damals isolierende räume ohne erdpotential. das ist aber lange überholt, heute durch zentralhiezung oder gechirmte kommunikationsleitungen auch meist nicht mehr einzuhalten und hätte längst umgerüstet sein müssen. > - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt. joa, alter farbcode halt. fieser weise durfte rot sowohl PE als auch geschalteter Lamoendraht sein während grau N oder PEN war. > - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz) > mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ?? gn-ge darf ja auch PEN sein. wenn die lampe keinen PE-anschluss erfordert, wird der PEN dann halt als PEN bis zur lampe geführt dort aber nur in seiner N-funktion genutzt. müsste man mal genau schauen, wann das so errichtet wurde. die zeit zwischen farbcode-umstellung und PEN-verbot unter 16² war nich so sehr lang. > - kein FI da ja TNC jo. | |||
23 - Wäschetrockner BOSCH WTL 6401 -- Wäschetrockner BOSCH WTL 6401 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : BOSCH Gerätetyp : WTL 6401 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Hier im Forum gibt es zwar schon 4 Beiträge zu diesem Trockner, aber ich möchte trotzdem kurz eine Anleitung schreiben wie man den WTL 6401 wieder zum heizen bringt wenn NTC und Heizung (inkl. Thermoschalter) nicht defekt sind. Wenn der Trockner nicht mehr heizt folgendermassen vorgehen: !!! Netzstecker ziehen !!! 1.) Seitenteil (von vorne rechts) abbauen und NTC und Heizung messen. Dazu die beiden Stecker an der Rückwand hinter dem Motorkondensator abziehen und an den Kontakten messen. NTC kalt: ca. 22k - durch erwärmen mit dem Fön konnte ich ihn auf ca. 8k runter kriegen = o.k. Heizung: ca. 30Ohm und 80Ohm = o.k. 2.) Bedinteil abbauen. Es ist nirgends verschraubt sondern oben eingehakt und unten mit 5 oder 6 Plastikstiften die in Metallfedern greifen befestigt. Man muss etwas behutsam aber kräftig ziehen um das Teil abzukriegen - nur Mut ![]() 3.) Nun hat man den ganzen Kram mit jede Menge Kabeln in der Hand. Am besten erstmal die Verkabelung und Steckerzugehörigkeiten mit der Digicam fotografieren... | |||
24 - FI löst aus bei Erdkabelanschluss - Was kann faslch sein ? -- FI löst aus bei Erdkabelanschluss - Was kann faslch sein ? | |||
Hallo,
ich war mir eigentlich relativ sicher bei der Montage der Erdmuffe. Allerdings habe ich bei einer Abzweigung der Muffe zu einer Aussen-Steckdose kein Erdkabel genommen, sondern ein Stück Aussen-Kabel von der Teichpumpe (dies sollte doch auch wasserfest sein ???). Ich denke, ich werde um einen Austausch der Giessharzmuffe wohl nicht herum kommen, denn die ganze andere Verkabelung habe ich schon mehr als einmal geprüft.... Kann man als "Nicht-Elektriker" auch eine Isolationsmessung machen (wenn ja, wo gibt's eine Anleitung dafür ?). Danke und Gruß Dirk ... | |||
25 - wundersame Leistungsvermehrung bei Verstärkern -- wundersame Leistungsvermehrung bei Verstärkern | |||
Bald gibts vom Anlageneinbau noch mehr Photos.
(Für ein anderes Forum) Kofferaum, Verkabelung etc. Speziell zu den Türen hab ich das hier gemacht, eine Art "Anleitung" (hinten isses bißchen blöd zu machen, wg den Fensterhebern): http://home.arcor.de/garagenverkauf/_Auto/Tuerverkleidung.htm Stoff is prinzipiell egal. Funktioniert mit Leopard Muster genau so. Ein anderer ausm Autoforum (mit dem baugleichen Auto wie ich) hat überall blaues Velours, sogar am Dachhimmel. Auch nicht schlecht. Türen sehen unverändert noch so aus wie auf den Bildern. Nur sitzen halt größere Lautsprecher drunter. Sitzbezüge sind mittlerweile auch nicht mehr blau-schwarz sondern komplett schwarz mit einem silber gesticktem Tribal und auf der Rückbank nur mit 3 hellgrauen ganz dünnen Streifen. Auch davon gibts bald neue Bilder. Muss eh meine Homepages mal überarbeiten... edit: sogar mein Radio hab ich umgestylt: http://home.arcor.de/garagenverkauf/_Auto/Radio.htm | |||
26 - Autoradio Blaupunkt CD-Wechsler CDC A05 -- Autoradio Blaupunkt CD-Wechsler CDC A05 | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : CD-Wechsler CDC A05 Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin aus dem Norden ! Ich versuche seit einigen Tagen, ein Blaupunkt Radio (Freiburg 45) und den passenden Wechsler (CDC A05) einzubauen. Der Wechsler hat die - bestimmt bekannte - 13-polige runde Buchse, passendes Wechslerkabel mit 2x Stecker hatte ich noch. Das Radio hat allerdings den Blaupunkt-typischen "3-fach-ISO-Block", d.h. 2 8-polige ISO-Stecker und ein weiterer 10-poliger. Nachdem BP für diesen kompletten Block ein Adapterset verkauft, das ungefähr das dreifache der ganzen Radio-CD kombi kosten soll ![]() Nach Belegungsschemata von http://www.selfmadehifi.de/hifisite.htm und http://www.8ung.at/ihana/blaupunkt/blaupunkt.html sollte die KAbelei nun stimmen. Das gute: Der Wechsler kriegt Strom, das Magaz... | |||
27 - Fragen zu Installationen -- Fragen zu Installationen | |||
Hallo zusammen,
Ich habe nur ein paar ganz allgemeine Fragen. Ich möchte das Haus meiner Oma Kernsanieren. Das Haus ist ende der 30er JAhre gebaut worden. Die Verkabelung stammt aus den 50er Jahren. Ich bin zwar ETA (darf also legal an 230V arbeiten), habe jedoch keine grosse erfahrung in Hausinstallationen. Ich habe als 1. vor den alten Sicherungskasten durch einen neuen zu ersetzen. nun zu meinen Fragen: 1. Gibt es daür irgendwo eine Anleitung? (Sie muss nicht so genau sein) 2. Von wem muss ich das Abnehmen lassen und was Kostet so eine Abnahme ungefähr? Da ich den Umbau erst mitte '05 machen will, wollte ich mich erstmal informieren. Danke im Voraus für eure Antworten ... | |||
28 - Waschmaschine Miele W713 -- Waschmaschine Miele W713 | |||
hallo jürgen,
mit relais meinte ich die elektromagnetspule die das türschloss entriegelt - sorry für die schlechte beschreibung. hab mir die platine wo der s4 draufsitz mal genauer angesehen, die stecker abgezogen und die kontakte ein wenig gereinigt - im prinzip war ich auf der suche nach einer möglichkeit die verbindung zum s4 zu unterbrechen - ist aber aufgrund der verkabelung (8 poliges flachbandkabel, mit dem auch alle anderen schalter der frontplatte verkabelt sind)nicht möglich - zumindest weiss ich nicht wie - vielleich hast du noch einen tip für mich. die frage ob das türschloss noch schaltet kann ich dir inzwischen mit ja beantworten weil das ding interessanterweise jetzt wieder funktioniert ![]() tippe daher auf einen kontaktfehler im schalter oder der steckverbindung - werde das im auge behalten. zu der anleitung von dir (Bei Ja prüfe das Relais auf der Leistungselektronik welches das Türschloss schaltet. Schaltet das Relais wenn Du S4 drückst, wie sieht der Kontakt aus) hätte ich noch die frage : wie kann ich herausfinden welches relais für den schaltvorgang verantwortlich ist ... bin leider kein richtiger elektriker sondern nachrichtentechniker... aus dem schaltplan kann ich da... | |||
29 - AT90S2323 Löschen/Auslesen/Proggen mit STK500 Probleme -- AT90S2323 Löschen/Auslesen/Proggen mit STK500 Probleme | |||
Hi allerseits,
voraus einmal, vor allem an Jornbyte: ![]() ![]() jetz versuch ich noch, zur übung, die LEDs mit TC1 als PWM langsam ausdimmen zu lassen. aber zum eigentlichen problem. Da ich ja etwa 15 AT90LS2323 rumliegen habe, siehe: https://forum.electronicwerkstatt.d.....3.jpg wollte ich diese mal zum neubeschreiben löschen. also, ins STK500 rein (blauer Sockel) und kabel nach anleitung gesteckt. Leider konnte ich das ding dann nicht auslesen. Dann hab ich gedacht, sind halt die Lock-Bits gesetzt, und hab versucht, den Controller zu Löschen, ebenfalls ohne erfolg (alles mit ISP). Es kam immer einen Standartfehlermeldung, die immer kommt, wenn mit dem µC nicht kommuniziert werden kann (verkabelung falsch oder falscher Controller ausgewählt). Ich habs dann mit serial-Hihg-Voltage programming versucht, mit gleichem Ergebnis. was kann ich falsch gemacht habe... | |||
30 - 2 Wechselschalter und 1 Bewegungsmelder über 4 poliges Kabel -- 2 Wechselschalter und 1 Bewegungsmelder über 4 poliges Kabel | |||
Hi Leute!
Habe noch zwei kleine Probleme! 1.) Kurz meine Problemstellung: 2 Schalter und nur ein 4-poliges Kabel zum zweiten Schalter bzw. zur Glühbirne. Auf der Seite des ersten Schalters würde ich gerne noch einen Bewegungsmelder (Schaltplan siehe Bild 2) montieren, sodass man von beiden Schaltern das Dauerlicht einschalten kann und wenn dieses ausgeschalten ist, das Licht für eine gewisse Zeit einschaltet wird, wenn jemand vorbeigeht. Anbei meine bisherige Verkabelung. Vielleicht hat jemand eine Idee wie ich das über das 4-polige Kabel realisieren kann. Wenn es halt nicht anders geht, würde ich den Schalter 2 entfernen und so anschliessen, wie es Skizze 4 auf Bild 2 zeigt! Aber dann hätte ich nur mehr einen Schalter und den Bewegungsmelder. 2.) Habe in der Anleitung meiner Lampen gelesen, dass beide Leiter über den Schalter geschalten werden müssen! Ich habe derzeit nur die Phase über die Schalter geschalten. Ich hab auch keine andere Lampe im Haus finden können, bei der Phase und Nullleiter über den Schalter getrennt werden. Ist es eigentlich zulässig, wenn man nur die Phase mit dem Schalter trennt? Liebe Grüsse und danke für euer Bemühen! Uploaded Image: |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |