Gefunden für anderes heizelement verwenden - Zum Elektronik Forum





1 - Last erhöhen bei Magnetventil -- Last erhöhen bei Magnetventil




Ersatzteile bestellen
  Statt des Leuchtmittels halt einen anderen Verbraucher nehmen.
Z.B. ein Heizelement.
Oder ein anderes Zeitrelais verwenden. ...
2 - Heißluft Heizelement defekt ? -- Backofen Alaska EHC 7700 EC
Geräteart : Backofen
Defekt : Heißluft Heizelement defekt ?
Hersteller : Alaska
Gerätetyp : EHC 7700 EC
S - Nummer : 224100064
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,
kann mir jemand sagen....
....wie ich ein Heizelement eines Heißluftgebläses an meinem Herd zuverlässig auf Funktion überprüfe (Widerstand oder ähnl.)?

....ob ich das entsprechende Ersatzteil auch von einem anderen Hersteller verwenden kann (es scheint sehr schwierig das Alaska/Metro Ersatzteil zu bekommen)

Fehlerbeschreibung:
Das HeißluftGebläse selber läuft, aber die Luft bleibt kalt.
Vorher ist einmal (und zum ersten Mal) die Sicherung im Sicherungsautomat -rausgeflogen-.
Jetzt fliegt die Sicherung nicht mehr raus aber es funktioniert nur noch Ober und Unterhitze und das HeißluftGebläse,
die Luft bleibt kalt.

Um sicher zu gehen, dass das Heizelement und nicht etwas anderes Schuld an dem defekt ist,
wäre ich Euch für brauchbare Tips dankbar.
Besten Dank und Gruß, daGerm ...








3 - Heizt nicht -- Geschirrspüler   Gorenje    GI520E15X
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : GI520E15X
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Servus zusammen,

ich habe hier einen Gorenje-Geschirrspüler (B-Ware), der das Wasser leider nicht aufheizt. Der NTC-Sensor zeigt bei ca. 20 °C einen Widerstand von 12 kOhm, der bei 60 °C auf unter 5 kOhm sinkt – also scheint er korrekt zu arbeiten. Das Heizelement (1800 W) hat einen Widerstand von 30 Ohm, was ebenfalls im normalen Bereich liegt.

Was mich jedoch irritiert, ist, dass der Geschirrspüler eigentlich einen Fehlercode für „heizt nicht auf“ ausgeben müsste, dieser aber nicht angezeigt wird. Andere Fehlercodes, wie beispielsweise „kein Wasserzulauf“, lassen sich hingegen problemlos reproduzieren.

Als nächsten Schritt werde ich die Front des Geräts öffnen, um an die Steuerplatine zu gelangen, in der Hoffnung, dass es sich um ein defektes Relais handelt. Ich halte das allerdings für eher unwahrscheinlich, da die Symptome auf etwas anderes hindeuten könnten.

Hat jemand von euch noch eine Idee, woran es liegen könnte? Oder kennt jemand eine zuverlässige Quelle für eine neue Steu...
4 - Uhr geht nicht -- Herd AEG Regent Mod. EN 6.02
Danke für die Antworten!


Zitat :
silencer300 hat am  1 Mai 2023 09:28 geschrieben :
Explo-Zeichnungen mit Teilenummern.

Das würde auch schon weiterhelfen
Wie komme ich denn an die Infos ran?


Zitat :
prinz. hat am  1 Mai 2023 21:01 geschrieben :

Zitat :
5 - ELTH 262A LG Waschtrockner -- ELTH 262A LG Waschtrockner
Ein Temperaturbegrenzer ist nichts anderes als ein geschlossener Schalter, der bei seiner angegebenen Temperatur den Stromkreis unterbrechen soll.
Das ist auch kein gewöhnlicher Betriebsschalter, eher eine "Notbremse" bei Überhitzung.
Suche den Fehler eher in Richtung Heizelement (meist oben im Luftkanal vor dem Gebläse) oder auf der Elektronik (Relais).

VG ...
6 - Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler -- Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler

Zitat : Bezüglich Temperaturüberwachung der Heizung ist dort ein Typ K Thermoelement verbaut, was mit dem PID Regler verbunden wird. Wäre mit der Temperaturüberwachung "Grenzwertschalter" was anderes von dir gemeint?
Sollte das Thermoelement einen Defekt haben oder nicht mehr am richtigen Ort befestigt sein, dann könnte es passieren, dass der Regler eine zu kleine Temperatur erfasst und dann ständig heizt. Für den Regler ist es immer noch nicht warm genug, aber das Heizelement glüht schon vor sich hin.
Ein SSR kann auch mit einem Kurzschluß defekt gehen, dann hast du auch ein glühendes Heizelement.
Deswegen der Grenzwertschalter.
...
7 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Blomberg GVS 9380
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zieht kein Wasser
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : GVS 9380
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich bin in eine neue Wohnung gezogen und dort ist eine relativ alte Küche bereits eingebaut, allerdings verlangt der Vermieter dafür nichts und sie ist auch nicht im Mietpreis enthalten. Wir sind also selber dafür verantwortlich. Wie es natürlich kommen musste funktioniert der Geschirrspüler nicht richtig. Ich habe mich gestern dann einmal mit dem Gerät befasst und bin auf folgende Problematik gestoßen. Ich muss außerdem noch erwähnen, dass ich eine absolvierte Ausbildung in der Elektronik habe und seit drei Jahren in diesem Gewerbe arbeite. Ich bin also mit der groben Thematik vertraut, allerdings war gestern auch das erste mal, dass ich etwas mit einem Geschirrspüler zu tun hatte. Habe auf jeden viel dabei gelernt

Am Anfang ist uns aufgefallen, dass die Spülmaschine nicht richtig sauber macht weil das Wasser nicht warm wird. Ich habe dann das Heizelement durchgemessen und bin auf einen Wert von 28ohm gekommen, welcher ja im grünen Bereich liegt. Auf einen ...
8 - Gerät pumpt ständig -- Waschmaschine   AEG    L86850
Hallo,
heute wurden die Motorsteuergeräte getauscht.
In der defekten Maschine keine Änderung am Verhalten, in der Spendermaschine lief auch mein Steuergerät korrekt.
Somit Motor und Steuergerät, Druckschalter, Entwässerungspumpe und Heizelement gegengetauscht und kein anderes Verhalten der Maschine.

Hat noch jemand Ideen?! ...
9 - Trommel wird nicht gedreht -- Waschmaschine privileg classic 3809
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel wird nicht gedreht
Hersteller : privileg
Gerätetyp : classic 3809
S - Nummer : PNC 914791112
FD - Nummer : Modell P6845645
Typenschild Zeile 1 : Priv.-Nr. 20060
Typenschild Zeile 2 : Prod.-Nr. 266.391-2
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Elektronikforum,

die Trommel meiner Waschmaschine dreht sich nicht mehr. Ich habe jetzt alles versucht, was ich im Internet finde und bin nun leider ratlos.

Folgende Geschichte liegt dahinter:
Die Maschine ist sehr alt. Sie hat bisher keine Probleme gemacht, außer einem Klappergeräusch bei Trommeldrehung. Vor kurzem musste die Grobkörperfalle gereinigt werden. Beim darauffolgenden Waschgang ohne Wäsche, bloß mit Maschinenreiniger ist leider Wasser ausgetreten. Es stellte sich heraus, dass der Notentleerungsschlauch sich dabei von seinem Aufsatz abgezogen hat. Da die Maschine nun einmal geöffnet war, wollte ich dem Klappergeräusch auf den Grund gehen und habe versucht das Heizelement an der Rückseite der Trommel heraus zu nehmen, um einen Einblick zwischen Trommel und Trommelgehäuse zu bekommen. Doch trotz allem Rütteln, habe ich es nicht heraus bekommen und schließlich aufgegeben. Nach dem Zusamm...
10 - 1 Feld geht nicht -- Backofen   Neff    E18M43N0/04
Die Stecker sollten im Normalfall passen, deshalb sind sie ja meist farblich codiert. Achte darauf, dass die getauschten Prüflinge immer die gleiche Anzahl Heizkreise haben. Ein defektes Heizelement im Kochfeld, läßt sich mit relativ geringem Aufwand (auch finanziell) reparieren.
Etwas anderes wäre ein Defekt am Schalterblock (BOSCH/SIEMENS 00096772), den gibt es nur komplett am Stück für ziemlich teuer Geld.
Möglicherweise läßt sich das Teil aber durch Nachstellen der Bimetallschalter wieder reparieren.

VG ...
11 - Kochplatte Defekt? -- Kochfeld Keramik NEFF E1453W0/04 FD 7808
Vielen Dank silencer300.

Das es zwei (mehrere) E-Nummern gibt, wusste ich nicht. Sobald ich das Kochfeld gehoben/gedreht habe, werde ich die entsprechende E-Nummer hier einstellen.

Mit dem Stecker habe ich nicht an die Strom-Steckdose gedacht, sondern an die Möglichkeit das Induktionskochfeld an die vorhandene Stromleitung anzuschlißend.

Das mit dem Strom-Anschluß ist nicht zu kompliziert; ob sich dabei um einen Schwachtstormanschluß (z.B. "normales" Hausahltsgerät), oder um einen Strarkstrom-Anschluß (z.B. Herd) handelt, sind, im Endefekt, nur zwei Stromleitungen mehr anzuschließen. Bei Einhaltung entsprechender Vorsichtsmaßnahmen dürften keine Probleme auftreten. Oder?

Nehmen wir an, das eine Zweikreisheizzone vorhanden ist. Heißt dies, wenn ich einen Kreuztausch der Heizelemente vornehme, das sich mein Problem; unter der Voraussetzung das beide Heizzonen gleich aufgebaut sind und der Heizelement (große Heizplatte) nich durchgebrant ist, gelöst hat?

Gehe ich Recht in der Annahme, wenn ich den Kreuztausch der Heizelemente vorgenommen habe, das sich die einzelnen Heizelemente (Kochplatten) durch gleiche Bedienknöpfe bedinene lassen?

Mit anderen Worten gesagt; nur der...
12 - zieht nur bedingt Wasser -- Geschirrspüler   AEG Electrolux  ESU6223x
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zieht nur bedingt Wasser
Hersteller : AEG Electrolux
Gerätetyp : 45_2 LDY 40
S - Nummer : 62774673
Typenschild Zeile 1 : 91137305600
Typenschild Zeile 2 : ESU6223x
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

alles fing damit an das die Spülmaschiene ausgelaufen ist.

Nach dem trocken legen und wieder einschalten musste ich feststellen das die Dichtung zwischen Steigrohr und Heizelement kaputt ist.

Kurzerhand ein neues Rohr gekauft und ausgetauscht.

Leider zog die Maschiene danach kein Wasser mehr.

Also Maschiene pumpt ab, fängt an zu arbeiten nur ohne Wasser. Sie gibt auch kein Fehlercode aus.

Irgendwann hab ich herausgefunden das die Maschine, wenn ich vor dem Programmstart, den Verbindungsstecker (Bild 2) zum Heizelement (Bild 1) ziehe Wasser zieht.

Wenn ich dann das Heizelement wieder anschließe und das Programm läuft weiter, zieht sie Wasser und es wird auch warm.

Also Programmstart mit Heizelement = kein Wasser;
Programmstart mit später angeschlossenem Heizelement = Wasser.

Die Frage die ich mir jetzt stelle...
13 - Fehlercode E02dh --    Leister    Heissluftgebläse
Geräteart : Sonstige
Defekt : Fehlercode E02dh
Hersteller : Leister
Gerätetyp : Heissluftgebläse
Chassis : Triac AT
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin,
leider ist seit gestern das Gebläse defekt.
Es hat Wasser ins Gerät bekommen.
Danach hat es ohne Hitze nur noch geblasen.

Ich habe es danach bei schwacher Hitze zum trocknen in den Ofen gepackt.
Leider kein Erfolg es hat weiterhin ohne, dass ich es einschalten musste, nur geblasen.
Im Display taucht das Symbol für Werkstatt sowie folgender Fehlercode auf: E02dh.
Ich habe es nach etlichen Stunden erneut angeschlossen.
Jetzt blässt es nicht mehr und lässt sich auch nicht einschalten.
Es taucht sofort der bekannte Fehlercode auf.

Das Gerät ist nun demontiert und es ist drinnen trocken.
Die Elektronik ist vergossen.
Das Heizelement hat ca. 34 Ohm.
Die Kohlen haben zueinander über den Rotor gemessen ca. 82 Ohm.

Im Netz habe ich für ein anderes Leister Heizelement einen Widerstand
von 8 Ohm gefunden. Ich denke aber, dass die Elemente vom Widerstand nicht vergleichbar sind.

Kennt jemand die Fehlercodeliste?
Welchen Widerstand sollte das Heizelement mit der Nummer...
14 - E60 / E63 -- Wäschetrockner AEG T65278AC
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : E60 / E63
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T65278AC
Typenschild Zeile 1 : Mod. T65278AC
Typenschild Zeile 2 : Prod. No. 916 096 741 00
Typenschild Zeile 3 : Ser. No. 04860808
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein Wäschetrockner zeigt die Fehlermeldung E60. Über das Service Menu konnte ich den Fehler auf E63 eingrenzen und habe festgestellt, dass der Thermoschutzschalter am Heizelement keinen Durchgang mehr hat und der Trockner deshalb auch nicht mehr heizt.
Wenn ich den Thermoschalter überbrücke (natürlich nur zu Testzwecken) funktioniert die Heizung.
Leider scheint es aber so ,dass es für diesen Trocknertyp das Thermostat nicht einzeln zu kaufen gibt, sondern nur die komplette Heizeinheit für knapp 150 Euro.
Gibt es die Möglichkeit nur ein anderes Thermostat einzubauen? Habe welche für AEG Kondenstrockner gefunden (150 Grad). Vielen Dank schonmal im Voraus... ...
15 - Sauna mit Stromzähler nachrüsten -- Sauna mit Stromzähler nachrüsten
Jetzt ergibt das ganze schon etwas mehr Sinn! Ich hätte das ganze ein bisschen anderes gemacht und es sind ein paar Schönheitsfehler drinnen, jedoch ist das kein Weltuntergang

Prüfe mal bitte, ob im Verteilerkasten Waschmaschine und andere Steckdosen mit 16A abgesichert sind. Also Sicherung ausschalten und schauen, ob die Steckdosen aus sind. Waschmaschine und Steckdosen dürfen auf keinen Fall höher als 16A abgesichert werden. Eine Absicherung von 20A oder 25A für den E-Herd sind dagegen zulässig. 20A sind bei einem Querschnitt bis 1,5mm² und Unterputzverlegung im Bestand ok. 25A bei 2,5mm².

Die Lüsterklemme hat im Verteiler nichts zu suchen und sollte durch einen Elektriker durch einen Quetschverbinder getauscht werden.

Der PEN der Zuleitung, des neuen Verteilerkastens, sollte eigentlich Grün / Gelb mit blauer Markierung sein. Aber gut, dem Strom ist die Farbe egal. Bei Gelegenheit ändern lassen.

Läuft die Waschmaschine und der Herd über den Sauna FI-Schalter (einmal abschalten bitte)?

Prüfe das einmal bitte.

Grundsätzlich sieht es aber so schon viel besser aus. Das Relais ist ein Lastabwurf, damit der Zähler und die Vors...
16 - Heizt immer weiter auf -- Backofen Bauknecht FXZM6; BMVK 8200 in
Nein, das konnte ich leider noch nicht, da ich das Multimeter heute leider auf Arbeit vergessen habe.
Aber wenn ich das ja richtig verstehe und es ein Isolationsfehker eines heizelementes wäre, müsste dann nicht wenigstens die Heißluft Funktion oder unter/Ober Hitze richtig funktionieren, da ich meine das Heißluft ein anderes heizelement hat als die Ober/unter Hitze, bzw der grill?

Vg ...
17 - Trommellager defekt -- Waschmaschine   Bauknecht    WA plus 624 TDi
Tja, das hat leider nicht so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe...
Ich hatte mir ne CAD-Zeichnung des Bottichs gemacht und mir eine EPDM-Dichtung maßfertigen lassen (btw. für unter 25 € inkl. Versand). Die passte auch einigermaßen. Das war 3mm starkes EPDM mit recht hohem Polymer-Anteil und fühlte sich ziemlich fest an. Das Datenblatt sagt, das Material sei bis bis 50% komprimierbar. Da würde mich ja mal interessieren, was für ein Material der fredihund verwendet, also wie dick und ob das weicher ist.

Allerdings habe ich die Maschine ausprobiert und sie ist nach ner Stunde mit Aquastop-Fehler stehen geblieben. Ich schau morgen mal, ob ich rauskriege, wo das Wasser rauskommt. Kann natürlich sein, dass es beim Heizelement raussuppt - an der Stelle sind ca. 80 mm, wo ich aus Platzgründen keine Schraube reinkriege.


Noch eine andere Frage: Ist es normal, dass der Motor im Betrieb heiß wird?
Wenn nicht, habe ich wohl auch noch ein anderes Problem...

Jetzt bin ich ja grad ein wenig frustriert... ...
18 - Bosch ETT 008.11 Abgastester für KFZ -- Bosch ETT 008.11 Abgastester für KFZ
Moment.
Die Teile sind nicht defekt oder zerstört.
Spannung und Wiederstand sind gleich. Hier ist was anderes.
Kriege ich noch raus.

Weiß jemand wie so ein Teil richtig Bezeichnet wird ? außer Heizelement ?

Nebenbei gesagt, das Gerät hat viele Teile aus anderen Bereichen.
z.B. die Pumpe kann auch als Aquariumpumpe eingesetzt werden.
Die Dinger bekommt man für 20 Euro.
Magnetventil für 12 V -Klar.
Klein Relais Schalter, Gleichrichter, Transistoren, und der rest sind noch verfügbar.
Gemessen am aussehen der ganzen Elektronik die von einem Prozessor und seinem Geheimnis in einem Eprom stecken, endet das ganze langsam.

Hier ist ein kleiner Fehler wie die Fehlerinfo zu dem u1 sagt.
Temperatur, Druck, Netzfrequenz.

Zwei fallen schon ab. Bleibt die Temperatur.
Das ist doch einfacher wie beim Jauch eine Millin gewinnen.
Mir fehlt nur ein Jocker. ...
19 - F08 Heizkreislauf -- Waschmaschine Bauknecht WA Plus 624 TDI
Hi,

ich habe heute ein anderes Heizelement bekommen. Nun wäscht die Waschmaschine wieder.
Allerdings hat sich nun ein anderes Problem ergeben und zwar tritt Wasser aus.
Ich habe ein Bild angehängt um zu zeigen wo es tropft. Woran kann das liegen?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: mscha am  8 Mär 2016 20:21 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: mscha am  8 Mär 2016 20:22 ]...
20 - Bricht Programm ab -- Wäschetrockner Miele T 8902 C Klassic
Die vermeintlichen NTC's im Heizregister sind KEINE, das sind Temperatursicherungen, viele nennen sie Klixxon. Da ich momentan das gleiche Problem mit einem AEG Trockner habe bin auf einen Defekt im Heizregister gestoßen, der äußerlich nicht sichtbar ist. Die Heizdrähte sind sauber und straff, aber trotzdem scheinbar zu heiß (habe lt. Metratest einen Heizstrom von ca.12A). Kurzerhand die Klixxon's überbrückt, nach 5min fliegt die Sicherung. bei der Gegenprobe ohne Klixxon und Heizung läuft das Programm durch. Werde morgen mal ein anderes Heizelement einbauen. ...
21 - heizt erst in 3. Stufe -- Siemens Durchlauferhitzer Siemens electronic DE30018
Geräteart : Sonstige
Defekt : heizt erst in 3. Stufe
Hersteller : Siemens Durchlauferhitzer
Gerätetyp : Siemens electronic DE30018
Chassis : Siemens electronic DE30018
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Habe einen elektronischen Durchlauferhitzer von Siemens Typ DE30018

Dieser hat 3 Schaltstufen(Relais schalten ist zu hören) die von der Wasserdurchflußgeschwindigkeit abhängig sich nacheinander einschalten.
Habe jetzt durch Zufall festgestellt das in Stufe 1 und 2, das heißt bei geringeren Wasserdurchfluß kein warmes Wasser fließt. Erst bei Wasserhahn ganz auf in der 3. Stufe.
Heißt das, dass im Heizelement die Heizwicklungen 1 und 2 durchgebrannt sind oder kann noch ein anderes Problem die Ursache sein?

Vielen Dank!

...
22 - FI Schalter löst aus -- Herd Gorenje EV 6315S88
Geräteart : Elektroherd
Defekt : FI Schalter löst aus
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : EV 6315S88
S - Nummer : nicht mehr lesbar
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

ich habe seit gestern das Problem, dass der FI-Schalter rausfliegt sobald entweder eine der vier Platten des Glaskeramikkochfeldes eingeschaltet werden oder der Temperaturwahlschalter des Backofens eingeschaltet wird.

Beleuchtung des Backofens sowie Lüfter des Backofens funktioniert.

Habe schon alle Sicherungen bis auf die 3 E-Herd Sicherungen ausgeschaltet um zu prüfen ob ein anderes Gerät mitursächlich für das Auslösen des FI ist. Aber auch hier fliegt sofort der FI raus.

Auch bei nicht angeschlossenem Glaskeramikkochfeld fliegt der FI raus sobald einer der Drehschalter für die Platten eingeschaltet wird.

Ich glaube nicht, dass sowohl ein Heizelement als auch alle vier Kochfelder gleichzeitig den Geist aufgegeben haben.

Hat jemand eine Idee, wie ich den Fehler lokalisieren kann.

Schöne Grüße

kaick ...
23 - Trockner hält an mit E08 -- Wäschetrockner   Hoover    Aqua Vision DYC 8813 BX
Hi Tobi,

Spannung am Heizelement ist gleich Netzspannung. Also ca. 230 Volt.
Die einzelnen Heizwendel hab ich nicht geprüft.
Dazu müsste ich das ganze Element öffnen, dies lässt sich aber nur mit Gewalt machen. Also diverse Metall-Laschen biegen und so. Hatte etwas Bedenken, ob ich dies wieder zusammengesetzt bekomme.

Kann es denn noch was anderes sein, bei den geschilderten Symptomen? Oder sollte ich das ganze Heizelement einfach austauschen?

Danke.

cu Ben ...
24 - Heizt nicht -- Wäschetrockner   Bauknecht    TK Care 6B DI
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TK Care 6B DI
S - Nummer : 856079903071
FD - Nummer : 070943113339
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich habe mich neu angemeldet, weil ich auf der Suche nach dem Fehler bei meinem Trockner war.

Kurze Beschreibung:
er läuft ganz normal, Trommel dreht sich, Flusensieb füllt sich, Kondenswasser landet (zwar nur minimal) im Behälter, aber:
Die Wäsche bleibt nass, Der Trockner heizt nicht mehr, egal ob ich auf die Zeit- oder Komfortprogramme gehe.

Nachdem ich aufgrund der diversen Threads alles getestet habe, was ich selbst hinkriege, habe ich gestern abend einen Techniker dagehabt.

Er hat ihn geöffnet und das Heizelement mit einem Multimeter (?) getestet. Dabei kam bei 2 von 4 Prüfstellen kein Piepton (sorry, ich bin totaler Laie )

Kurz und knapp, er meinte, das müsste man austauschen. Er hat mir dann später angerufen und durchgegeben, dass das Teil ca. 180,- Euro kosten würde plus Anfahrt und Arbeitszeit - also nicht mehr im rentablen Bereich.

Nun habe ich heute mal auf der Bauknecht Ersatzteil-Seite g...
25 - Heizt nur unregelmäßig -- Stiebel Eltron DHE 24
hallo,

die heizpatrone scheint kaputt zu sein, die Elektronik ist getauscht, ein Heizelement hat nen Wiederstande von wesentlich mehr als 100 Ohm.

welche Heizpatonen kann ich denn in den Durchlauferhitzer einsetzen? Nur den jetzt verbauten Typ oder auch anderes Modelle????
Momentan ist das Modell mit der Bestellnummer 164335 verbaut

gruß ...
26 - Waschtrockner   Bosch    WTL5200 heizt nicht -- Waschtrockner   Bosch    WTL5200 heizt nicht
Hallo,

ich habe den selben Trockner und hatte auch schon ein Trocknungsproblem. Du schreibst etwas von Kurzschluss! Durch was wurde denn der Kurzschluss von der Wohnung her ausgelöst? Ist der FI oder eine Untersicherung geflogen? War es wegen dem Trockner oder ein anderes Gerät? Nein, eine extra Sicherung ist nicht vorhanden.

Ich gehe mal davon aus, das der Trockner noch läuft und sich die Trommel dreht:

1. Stromlos machen
2. Alle Luftwege, den Wärmetauscher (unten links hinter der Klappe) gründlich reinigen. Am besten in die Wanne damit und ordentlich mit der Duschbrause durchspülen. Ferner alle Thermofühler (1x an der Türe zum Flusensieb, 1x Heizelement, 1x Luftkanal) staubfrei machen bzw. reinigen.
--> Dies alles machst Du eben, wenn Du den Trockner schon auf hast, um die Gelegenheit gleich mal zu nutzen.

3. Dann schau, ob Spannung am Heizelement ankommt.
4. Wenn nicht, Steuerplatine prüfen.
5. Wenn ja, Stromlos machen, Kabelschuhe vom Heizelement entfernen und Dein Multimeter auf Ohm stellen. Heizelement auf Durchgang prüfen.
6. Restfeuchteelektronik kannst Du auch nachsehen: Ohmschen Durchgang von der Trommel (Schleifspur der Kohlen) zu den Kupferleitungen der Kohlen messen. Ggf. Schleifspur mit einem feinen Schleif...
27 - F3 + def. Durchlauferhitzer -- Geschirrspüler Bauknecht GSU100POWERIN
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F3 + def. Durchlauferhitzer
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSU100POWERIN
S - Nummer : 854840422991
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag,

nach dem Auslösen einer Sicherung im Sicherungskasten habe ich mir zunächst nichts gedacht. Als dann aber nach 1.5 Wochen die Geschirrspülmaschine mit einem F3 Fehler stehen blieb brachte ich beides in Zusammenhang.
Nach Recherche im Internet folgendes zu F3 gefunden.
1. Heizrelais defekt
2. Durchlauferhitzer defekt
3. NTC defekt
Nach der Prüfung des Durchlauferhitzers stellte ich fest, dass dieser einen unendlichen hohen Widerstand hatte. Sollte an sich ja bei ca 26Ohm liegen. Also Durchlauferhitzer defekt. Bei dem Ausbau stellte ich fest, dass der Stromstecker für die Heizung leicht verschmolzen war.

Leider habe ich den Artikelhttps://forum.electronicwerkstatt.d......htmlzu spät gelesen, der wohl mein P...
28 - Heizt nicht -- Waschmaschine Miele W 2241

Zitat :
Mirto hat am 29 Apr 2012 12:38 geschrieben :
Du kannst auch mal Netzspannung von aussen auf das Heizelement geben und dabei die Stromaufnahme messen.
Hallo Rainer,

Danke für den Input.

Eben habe ich die Messleitungen an das Heizelement gelegt und rausgeführt. Liegt ebenfalls die volle Netzspannung an - vorläufig jedenfalls. Werde das jetzt das Programm durch beobachten.

Die Idee mit der Strommessung ist mir auch gekommen. So teuflisch kann aber kein Eichhörnchen sein, dass bei 26 Ohm und 230Volt was anderes als knapp 10A fließen, oder?

Aber 10A fließen auch nicht einfach so folgenlos durch dreißig Zentimeter Leiter, oder?

...
29 - Sicherung haut durch -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 7870
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Sicherung haut durch
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TRKK 7870
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Ich habe mir einen gebrauchten Wäschetrockner (Kondenstrockner) TRKK 7870 gekauft. Der Verkäufer war noch so nett und hat mir mit 3 nassen Handtüchern das Gerät vorgeführt. Das Gerät hat prächtig funktioniert. Zum Transport habe ich das Teil dann auf der Rückwand liegend transportiert. Nachdem ich es dann 25min später mit Hilfe meiner Frau in den Keller getragen habe, wollte ich es ihr vorführen. Klappe auf, Licht in der Kammer geht an, ein wenig feuchte Wäsche rein, Klappe zu und dann auf Start gedrückt. "Peng" im Gerät irgendwo und Sicherung raus!

Es scheint also Wasser irgendwo reingelaufen zu sein und einen Kurzschluss verursacht zu haben. 36 Stunden später haben wir es nochmal probiert, kein "Peng" mehr, aber beim Betätigen des Startknopfs fliegt die Sicherung raus.

Ich habe nun Deckel und Rückwand demontiert und bin dabei dann auf das Heizelement gestossen. Das habe ich dann ausgebaut und mir angesehen. Auf der Pappe sind 4 Bauteile nebeneinander (Heizwiderstände?) und e...
30 - AWG910 wäscht viel zu heiss -- Waschmaschine   Whirlpool    AWG910CEA
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : AWG910 wäscht viel zu heiss
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : AWG910CEA
FD - Nummer : 853783610090
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________


Hallo,
habe seit einiger Zeit das Problem, dass meine Waschmaschine (<2 Jahre alt) zu heiss wäscht. Am Anfang dachte ich dass ich die Maschine falsch bediene oder so, aber daran liegts nicht.
40 Grad und 60 Grad Wäsche wird viel zu heiss gewaschen. Kochwäsche hab ich noch nie probiert. Die Wäsche ist stark verknittert und leider auch deutlich verfärbt (meist Grau/Blau-Verfärbung). Am Anfang trat das Problem nur bei 60 Grad Wäsche auf, jetzt aber auch wenn ich nur mit 40 Grad waschen will.

Was ich bisher gemacht habe (heute):

* Mit IR-Thermometer die Wassertemperatur bei 40 Grad Wäsche gemessen. Ergebnis: 76 Grad . (bzw. habe ich die Oberflächentemperatur des Glasbullauges gemessen).

* Nach Studium eines Service Manuals der AWG853 (anderes Gerät aber sonst hab ich im Internet nix gefunden) den Temperaturfühler nachgemessen. Im Gerät 4,26 Kiloohm. Den Fühler vorsichtig entfernt (er steckt im Heizelement) und auf dem Herd in...
31 - Thermosicherung löst aus -- Geschirrspüler Miele G 648 SCi Plus
Tut mir leid, dafür müsste ich die Maschine kennen. Vielleicht meldet sich noch jemand anderes?!

Die Heizung so eine Art Durchlauferhitzer, kein Heizelement am Spülraumboden, oder? Zum DLE müsste doch ein Druckschalter in Reihe liegen. Der dürfte die Hzg. nur bei aktiver Pumpe durchschalten. Einen sehr unwahrscheinlichen Fall kann ich mir vorstellen: Sprüharm so zu, dass Wasser trotz Druck stillsteht und siedet. Kann aber kaum sein.

Du kannst ja ein Messgerät oder eine kleine Lampe mit anklemmen, wahlweise vor oder nach dem Druckschalter. Dann merkst du ja, ob Spannung ankommt.

Martin ...
32 - Heizung arbeitet nicht -- Waschtrockner AEG Lavatherm 57160
Liebe Leute


Es ist vollbracht. Ich habe bei Conrad neue Thermosicherungen 152 Grad geholt und eingelötet und die Maschine heizt wieder. Wollen wir mal hoffen, dass das jetzt auch etwas länger hält.

Ich hatte oben geschrieben, dass man im Netz gewarnt hatte, das die Reparatur/das Einlöten sehr schwierig sei. Ich muß feststellen, das Einlöten selbst ist unproblematisch. Auch die Hitzeentwicklung ist beherrschbar, wenn man mit einem kleinen Lötkolben dran geht.
Aber das ganze Heizelement selbst ist nun wirklich dafür konzipiert zerlegt und repariert zu werden. In dem Blechkasten befindet sich eine Art Gestell aus nichtleitendem pappeähnlichem Material. Daran sind alle Kabel und die Heizdrähte selbst befestigt. Diese Pappzeug (ist sicher ein anderes Material, weil Hitzefest) ist katastrophal instabil, und damit das wahre Problem beim Reparieren. Außerdem sind einige Verbindungen über kleine gebogene Blechklipse gemacht. Diese halten mehrmaliges Auf- und Zubiegen auch kaum aus.

Nun was solls, jetzt ist alles wieder zusammen und der Trockner läuft wieder.

IN ZUKUNFT werde ich allerdings alle zwei Ja...
33 - FI fliegt beim einschalten -- Geschirrspüler   Privileg    91171-2C

Zitat :
-NEO- hat am 26 Aug 2010 23:13 geschrieben :
Aber an was macht man dies fest, das es am Heizelement liegt?

Als logisch denkender Mensch mach ich für mich das ganz einfach an der Tatsache fest,das der FI drinbleibt wenn du den Heizstab abklemmst.Was also soll anderes der Übeltäter sein? ...
34 - Drehschalter bleibt hängen -- Waschmaschine AEG Ökolavamat 925
anbei noch ein Bild:

Das blaue Kabel vom Heizelement geht an ein anderes Bauteil (rund) als das schwarze Kabel (eckiges Bauteil, ist mit Schaltzeichen beschriftet).

Ein braunes Kabel verbindet die zwei Bauteile.

Was soll ich jetzt genau messen??

Wo die Messfühler ansetzen? Bei welchem Bauteil? Dazu muss ich dann die Stecker entfernen??

Bitte um Anweisung!

Danke und Gruß

kraem4 ...
35 - Backofen AEG 90 ADC 06 AC -- Backofen AEG 90 ADC 06 AC
Hallo alle zusammen,

hier bin ich wieder, eine verschlissene Bremsanlage, ein geklautes Multimeter und noch viel anderes "mitgenommenes" Werkzeug hatte mich aufgehalten mich an die Arbeit zu machen. Gerade komme ich von Besagtem zurück.

Der Ausbau war zwar ein wenig fummelig, hat aber funktioniert.

Analyse:

1. Kein messbarer Widerstand am senkrecht stehenden hinteren Heizelement (2 Windungen), wahrscheinlich durchgebrannt. Die anderen drei Heizelemente hatten ca. 30 oder ca. 60 Ohm. Spannung messen hab ich leider vergessen und das Ding ist wieder drin, weil es gebraucht wird.

2. Im Kabelbaum oben unter dem Kochfeld befindet sich ein kleines zylindrisches Bauteil (ca. 8mm x 25mm, das in einer blauen Kappe aus Silikon oder anderem weichen Kunstoff (Schlauch) steckt und so aussieht, als sei es stark überhitzt gewesen (Brandspuren) mit 4 Anschlüssen.

2 -> Backwahlschalter
1 -> Uhrplatine
1 -> Oberer waagerechter Lüfter

Was ist das oder vielmehr was war das einmal und wie hängt es mit dem Heizelement hinten zusammen und besteht da überhaupt ein Zusammenhang?

Und last but least wo bekomme ich eigentlich Ersatzteile für den Ofen?

Viele Grüße aus Duisburg vom leckeren Schwiegerherd...
36 - Wärmequelle 500-700°C -- Wärmequelle 500-700°C
Nicht viel.
Denn die entscheidenden Punkte fehlen!
Du hast offenbar auch keine Vorstellung davon, daß die Temperatur am Heizelement entscheidend vom Verhältnis seiner Heizleistung zum thermischen Widerstand gegenüber seiner Umgebung und deren Temperatur abhängt...

Daher:
Hängt das Heizelement im Vakuum oder einem Medium?
Soll es außer sich selbst noch etwas anderes aufheizen?
Welche Temperatur des Objekts/Mediums muß erreicht werden.
Soll die Regelung wirklich auf das Heizelement selbst beschränkt sein (warum machst Du diese Vorgabe), oder doch auf ein zu beheizendes Objekt.

Woher kommt die Forderung nach Elektronik und schließt sie wirklich ein simples Widerstandsdraht-Heizelement aus???

So macht das Herumraten überhaupt keinen Spaß und führt auch nicht weiter.
Daher schildere uns bitte JETZT ALLE Umstände der Aufgabenstellung!
Zu weiteren Nachfragen habe zumindest ich keine Lust.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 12 Okt 2008 12:31 ]...
37 - Geschirrspüler Siemens Lady 45 -- Geschirrspüler Siemens Lady 45
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Lady 45
S - Nummer : Allg. Fragen
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Gemeinde,

wir haben vor 2 Wochen besagen Geschirrspühler bekommen, leider fliegt die Sicherung bei einer gewissen Programmstellung raus.

Da wir keine Bediehnungsanleitung haben kann ich nur vermuten das es sich um das Trocknungsprogramm handelt. Teilweise läuft sie auch bis Programm ende durch.

Nun hab ich sie mal auseinander genommen und geschaut wo was funkt.
Anscheinend spring da ein "Funke über". Genau zwischen Heizung und Salzbehälter blitzt es. Schmorspuren sind am Wasserschlauch, am Erdungskabel (die Leitung zu dem Blitzteil am Wasserhahn) und an einem Sensor (steckt unten im Salzbehälter).

Ich habe erstmal alle stecker kontrolliert ob sie fest sind und sauber, leider ohne ergebniss. Was mich auch wundert, ich habe keinen Stecker (an dem ein dickeres Kabel hängt) gefunden der schmorspuren aufweist.

Meine Vermutung ist, das sie zu viel Strom zieht. Das Teil hat ja 2 Pumpen. Eine vorne die Frischwasser pumpt (ne kleine) und einmal hinten mit der sie das aufgeheizte Wasser wiede...
38 - Herd   Zanussi    A 9602 (FI löst aus) -- Herd   Zanussi    A 9602 (FI löst aus)
Hallo,

vorweg: Der FI fliegt immer noch.

vor 2 Wochen hab ich noch mit abgestecktem oberen HE getestet, da hielt der FI. Ich habe nun heute ein anderes, gebrauchtes Oberhitzeelement eingebaut.
Irgendwo zwischen 50 und 100 Grad hat der FI wieder ausgelöst. Hat sich dann auch einige Minuten nicht mehr einschalten lassen, wenn das Thermostat noch auf Heizen war. Nach Abschalten des zugehörigen LS hielt der FI. Ich habe daraufhin am unteren Element L abgesteckt und erneut getestet. Dabei hielt der FI, bis wir am Thermostat gedreht haben um die aktuelle Temperatur zu sehen. Vielleicht war es Zufall, aber der FI hat beim Drehen am Thermostat ausgelöst.
Es ist also entweder auch das neue obere Heizelement faul, oder etwas anderes (Thermostat?)

Die Verbindungen in der Herdanschlussdose, Herdklemmfeld und Unterverteiler scheinen in Ordnung. Angeblich gibt es keine Klemmdose auf der Leitungsstrecke UV-HAD. Netzform ist TT mit 30mA-FI.

Die Fragen:

- Wenn ich von der Schule einen Gerätetester leihen kann, oder wenn nicht, einen Installationstester, was genau soll ich messen

- Wie soll ich vorgehen, der Blödsinn passiert ja nur wenn alles einigermaßen heiß ist.

- Ich habe das alte Oberhitzeelement hier, der Isomesswert mit...
39 - Waschmaschine AEG Lavamat 64600 -- Waschmaschine AEG Lavamat 64600
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat 64600
S - Nummer : 42757192
FD - Nummer : 92BBXBA01J
Typenschild Zeile 1 : 230 V 2150W 10A
Typenschild Zeile 2 : 50Hz 1400/min
Typenschild Zeile 3 : PNC 91400305600
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo !

Ich habe folgendes Problem mit meiner Waschmaschine (AEG Lavamat 64600):

Die Maschine heizt das Wasser nicht mehr auf, ansonsten laufen die Programme problemlos ab.

Folgendes habe ich schon festgestellt:

Den Heizstab habe ich mit dem Multimeter durchgemessen = 28 Ohm

Heizstab gegen Erde = unendlicher Widerstand

Den 2-poligen Stecker in der Mitte des Heizelementes (2 orange Drähte) habe ich abgezogen und am Heizelement gemessen (vermutlich Temperaturfühler) = unendlicher Widerstand

Ist der Fühler defekt ? Kann man den einzeln tauschen ?

Könnte es auch was anderes sein ?

Wie kann ich bei der Maschine einen Fehlercode auslesen ?

Vielen Dank für Eure Hilfe,

MfG Dirk M. ...
40 - Herd Bauknecht ELZW 1480 -- Herd Bauknecht ELZW 1480
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : ELZW 1480
S - Nummer : Pickerl nicht mehr vorhanden
FD - Nummer : Pickerl nicht mehr vorhanden
Typenschild Zeile 1 : Schild nicht mehr lesbar
Typenschild Zeile 2 : Schild nicht mehr lesbar
Typenschild Zeile 3 : Schild nicht mehr lesbar
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute,

ich habe mit dem besagten Einbauherd 2 Probleme:

1.) Rohr heizt im Heißluftbetrieb nicht mehr richtig
2.) Beim zugehörigen C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld heizt ein Feld dauernd, anstatt nach eingestellter Stufe abzuregeln


zu 1.)
Seit kurzem erreicht das Backrohr anscheinend die eingestellte Temperatur nicht mehr: Das backen dauert um ein vielfaches länger (die Temperatur ist gefühlsmäßig nicht mehr so hoch) und das Lämpchen links leuchtet dauernd (ging früher bei erreichen der Temperatur aus und beim Nachheizen wieder an ...).
Ich vermute, dass das Heizelement (ich glaube es ist der Rohrheizkörper 481225928104) nicht mehr so gut funktioniert. Wie hoch müsste bei meinem Modell der elektr. Widerstand des Heizelementes sein, damit ich ihn ggf. kontrollieren kann? Oder ist auch ein anderes defektes Bauteil denkba...
41 - Geschirrspüler Whirpool DWF 406 W (Typ NG PM) -- Geschirrspüler Whirpool DWF 406 W (Typ NG PM)
Moin,

aufgefallen ist mir beim Spülen (bei 50 Grad Celsius, Eco), daß das Geschirr sehr heiß ist (~70 Grad gemessen). Daher gehe ich davon aus, daß was mit dem Heizsystem nicht OK ist.
Das Heizelement hat im ausgebauten Zustand 27 Ohm. Kann vielleicht noch ein anderes Bauteil defekt sein Steuerung?

Viele Dank für Hinweise

Gruß ...
42 - Herd Candy Backofen -- Herd Candy Backofen
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Candy
Gerätetyp : Backofen
S - Nummer : CI4206X
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo!

Bei unserem Elektroherd ist die Unterhitze defekt.

Was und wie kann ich testen um den Fehler einzugrenzen.
Falls es z.B. nur das Heizelement ist, kann man das ja leicht austauschen.
Kann es noch was anderes außer das Heizelement sein?


Andy


PS: Der Herd ist ca. 7 Jahre alt.
...
43 - Herd Siemens HE8022 -- Herd Siemens HE8022
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE8022
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe einen HE8022 und Probleme mit einer Platte des Kochfeldes. Die größte Platte des Kochfeldes kennt, egal was man am Herd selbst einstellt, nur noch Stufe 9 oder aus. Auch wenn ich Stufe 1 einstelle heizt er wie Stufe 9.
Meine Vermutung war, dass evtl. der Temperaturfühler kaputt ist. Allerdings scheint die Platte sich kurz abzuschalten wenn sie die maximale Hitze für Stufe 9 erreicht hat und hält dann diese Temperatur. Könnte also auch was anderes sein. Was ich auch seltsam finde ist, dass das die einzige Platte ist, die nur drei Kabel am Stecker zum Anschluss an die Haupteinheit hat. Alle anderen haben 4(vermutlich 2 fürs Heizelement und 2 für Temperaturfühler). Wie funktioniert also das Regeln bei der großen Platte mit nur drei Drähten??? Vielleicht hat jemand eine Idee wo der Fehler liegen könnte oder kann mir einen Tips oder einen Schaltplan zukommen lassen.

...
44 - Drucker HP Laserjet 6 -- Drucker HP Laserjet 6
update =)

ich habe den drucker jetzt zum laufen gebracht, habe die steckverbindung für das heizelement neu angelötet, und es ging =)

allerdings dürfe ich beim papiereinzug irgendetwas übersehen haben.

er fängt an zu drucken zieht das papier ca bis zur hälfe ein, danach scheint es als hätte er keinen kontakt mehr zum papier und kann es nichtmehr einziehn.

oder ein anderes problem? heizelement? bis dorthin kommt er nämlich nie =)

hat schon mal jemanden so ein ähnliches problem gehabt?

noch eine frage, wenn das ganze etwas verschwommen wirkt, ist dann der laser defekt?? oder kann das auch an was anderem liegen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: smokey am 29 Nov 2006 23:07 ]...
45 - Wäschetrockner Privileg 268 CD -- Wäschetrockner Privileg 268 CD

Guten Morgen,

ich Antworte mir nochmal kurz selbst:

Ich habe die Messwerte von besagtem NTC gefunden, im Backofen überprüft und für i.O. befunden.

Dann bleibt ja eigentlich nur das Heizelement, die Elektronik, ...... oder etwas völlig Anderes.

Immer noch ratlos!

Gruß
Stephan

...
46 - Fi und Herd bei Neuerwerb -- Fi und Herd bei Neuerwerb
Hallo Traxx,

erstmal Willkommen im Forum!

Deine Theorie muß ich gleich widerlegen:
Ein E-Herd sollte auf jeden Fall an einen (i.d.R. vierpoligen = dreiphasigen) FI angeschlossen werden und 30mA sind ein praxisgerechter Wert für den Haushalt. Je nach Netzform muß er sogar zwingend über FI angeschlossen werden!

Wenn der FI auslöst, hat das fast immer auch einen konkreten guten Grund, nämlich einen zu hohen Ableitstrom oder einen Erdschluß.


In Deinem Fall gibt es ME vier Möglichkeiten:

1) irgendwas in der Installation ist nicht korrekt verdrahtet oder fehlerhaft (vorherigen Nutzer fragen, ob das Problem bekannt ist), z.B. N-PE-Schluß

2) der Herd ist tatsächlich fehlerhaft (seinen Isolationswiderstand messen), z.B. Heizelement

3) der Herd ist falsch angeschlossen (Adervertauschung oder u.U. fehlende Aderendhülsen)

4) ein anderes Gerät ist defekt, der Fehler tritt aber nur auf, wenn eine hohe Last (wie z.B. der Herd) in Betrieb ist


Wie zeigt sich das Problem denn genau?
Löst der FI sofort aus oder erst verzögert? Hängt die Auslösung davon ab, welche oder wie viele Kochstellen/das Backrohr in B...
47 - Erdung einer Steckdose testen -- Erdung einer Steckdose testen
Hallo desperado!

Haben die Heizungen Kontakt zum Wasser oder sind sie unter den Wassersäcken? Oder oben auf? Ich kenn mich mit Wasserbetten nicht aus.

Ansonsten fällt mir ein blöder Spruch ein:
wenns kribbelt, den Stecker andersrum reinstecken

Das ist nicht ernsthaft als Lösung gemeint! Wenn es nämlich so ist, kannst Du davon ausgehen, das mindestens eines der Heizelemente ein Isolationsproblem hat.

Oder es ist wirklich nur kapazities Übersprechen.

Für einen Defekt spricht auch, dass der Fehler manchmal da ist und manchmal nicht. Kann es sein, dass EIN Heizelement manchmal abgezogen wird (z.B. zum Staubsaugen) und hinterher der Stecker zufällig andersrum wieder eingesteckt wird?

-Haben die Heizelemente eine große Oberfläche? Wenn ja, dann kann man annehmen, dass sie mit dem Wasser als Gegenpol einen Kondensator bilden und so einen Strom gegen Erde oder sonstwohin fließen lassen können.

-Haben die Heizelemente einen Schutzleiter?

Ich wäre bei dem Ganzen hochgradig misstrausch und würde MINDESTENS jedes Heizelement NUR noch über einen Personenschutz-Zwischenstecker anschließen - sofern die Steckdosen nicht über einen funktionierenden FI-Schutzschalter (max. 30mA, besser 10mA) laufen.

Gruß,
lto...
48 - Waschmaschine Siemens Siwamat 6120 -- Waschmaschine Siemens Siwamat 6120
... das macht ein anderes Bild. Sollte ich aber so ein Magnetventil brauchen, wo kann ich das E-Teil bekommen. Im Link oben zum Online-Shop führt die Suche nur zu einem Entstörfilter und einem Heizelement speziell für diese Maschine.



Gruss Tommi...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anderes Heizelement Verwenden eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anderes Heizelement Verwenden


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184020610   Heute : 20492    Gestern : 28446    Online : 436        13.5.2025    12:26
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0668389797211