Gefunden für amplitudenmodulation - Zum Elektronik Forum |
1 - Fischchen im Bildsuchlauf -- Videorecorder Panasonic NV-FS90 | |||
| |||
2 - Tongeneratorsoftware mit Amplitundenmodulation -- Tongeneratorsoftware mit Amplitundenmodulation | |||
Ich habe mir gerade die Software Test Tone Generator installiert und auch schon die Lizenz erworben. Leider schaffe ich es nicht, meine eingestellten Parameter auf ein Wave- File auszugeben. Die normale Audioausgabe ohne Abspeicherung funktioniert einwandfrei.
Ich möchte einen Grundtonton mit 1 KHz erzeugen und eine 1Hz Hüllkurve mittels Amplitudenmodulation drüberlegen. Kennt jemand ein Programm mit dem ich das easy machen kann oder wie ich obige Software überrede das zu tun wofür ich sie gekauft habe. ... | |||
3 - Radio Empfänger rauscht -- Radio Empfänger rauscht | |||
Zitat : Leider kommt am Lautsprecher nur Rauschen heraus, woran könnte das liegen?Das wundert mich nicht. Beides sind Oszillatorschaltungen und eigentlich kannst du froh sein, wenn es rauscht, denn dann hast du mit wahrscheinlich einen Pendler aka Superregenerativempfänger gebaut. Richtig aufgebaut können diese Dinger hochempfindlich sein, aber vermutlich bist du mit der Frequenz irgendwo gelandet. Zum UKW-Radioempfang sind solche Schaltungen ziemlich ungeeignet, aber etwas darüber zwischen 118 und 136 MHz liegt der Flugfunk, bei dem noch Amplitudenmodulation verwendet wird. Zeig doch mal ein Bild von deinem Aufbau. Vielleicht sehen wir, was daran falsch ist. P.S.: Die Induktivitätswerte scheinen mir zu hoch zu sein. Typischerweise verwendet man Werte von weniger als 100nH. Von den mechanischen Werten her erscheinen die Spulen aber akzeptabel. Vielleicht versuchst du es mal mit nur 4 oder sogar 3 Windungen. Was für Dr... | |||
4 - Detektorempfänger -- Detektorempfänger | |||
Zitat : Die Spule, die ich benutzte,besitzt eine Induktivität von 0,01 H. Um nun Frequenzen um 100 MHz zu empfanden habe ich für die Kapazität des Kondensators im Schwingkreis 23 nF ausgerechnet. Da hast du sehr falsch gerechnet, aber es wird auch sonst nicht funktionieren, da UKW-Sender frequenzmoduliert sind, und diese Schaltung nur zum Empfang von Amplitudenmodulation geeignet ist. AM-Sender findest du vorzugsweise auf Mittelwelle und Kurzwelle, also vielleicht im Frequenzbereich etwa 500kHz..1,6MHz und 7 MHZ...21MHz. Viele deutsche Mittelwellensender wurden jedoch in letzter Zeit abgeschaltet, oder senden nur noch mit wenig Leistung. Je nach Wohnort ist es also möglich, daß du da überhaupt keinen deutschen Sender empfangen kannst. Der Fernempfang funktioniert am besten in den Abendstunden. Die Antennendrähte müssen jedenfalls recht lang sein, und werden normalerweise nicht direkt ans "heiße" Ende des Schwingkreises angeschlossen, sond... | |||
5 - Frequenzmodulation/ Musikübertragung mit Licht -- Frequenzmodulation/ Musikübertragung mit Licht | |||
Hallo liebe User,
wie ihr aus dem Topic entnehmen könnt, geht es um Musikübertragung mit Licht. Für meine Jahresarbeit habe ich mir das Thema " Musikübertragung mit der Taschenlampe" gewählt. Einen Versuchsaufbau habe ich auch schon, aber legend lich mittels eine Amplitudenmodulation, da ich das ganze gerne etwas erweitern möchte, bin ich auch der suchen nach einen Versuchsaufbau bei dem das Ganze mittel Frequenzmodulation übertragen wird. Möchte gerne beide Vergleichen deren Vor- und Nachteile darlegen. Wäre ganz nett wenn ihr mir da etwas weiterhelfen könntet, also speziell mit einer Schaltung die ich aufbauen kann um eine Musikübertragung mit Licht, mittel Frequenzmodulation zu realisieren. Schon einmal vielen dank für eure Hilfe. MfG Baumschüler ... | |||
6 - Seltsames Störung auf dem Netz -- Seltsames Störung auf dem Netz | |||
Sorry, habe Dich mal wieder unterschätzt
![]() Zitat : Also kein Sinus. Mit "zusammenklopfen" wollte ich andeuten, dass der Ton auf dem Zusammenschlagen der Bleche etc. beruht. Änlich einer Trommel, die die Grundfrequenz dann als Takt herausgibt. Der Ton ist aber Membranabhängig. => die Grundfrequenz ist vom 50 Hertzstrom getriggert => die Oberwellen (nach Taylor) beliebig, damit auch Rechteck möglich = evtl. Oberschwingungen sind die Grundschwingung des bewegten Teils völlig unabhängig von der 50Hertzfrequenz und nur durch diese getriggert. wenn Du danach googelst etc., beachte, dass Oberwellen und Oberschwingung teilweise sehr verwischt verwendet werden. Hier verwendet: Oberwellen für Taylor etc. (ganzzahliges Vielefaches der Grundschwingung. (für die Mathefreaks :sm6:) Oberschwingung für z.B. Amplitudenmodulation (findet mann ... | |||
7 - SSB? -- SSB? | |||
Zitat : passiert nichts anderes, als das diese beiden Frequenzen gemischt werden.Mathematisch entspricht dieses "Mischen" einer Multiplikation der Momentanwerte von HF- und NF-Signal. Das NF-Signal sitzt außerdem auf einer Gleichspannung auf, die dafür sorgt, dass auch ohne NF-Signal etwas aus dem Modulator herauskommt, nämlich der Träger. Das ist ganz gut im Kapitel AM beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Amplitudenmodulation. Diese konstante Spannung muß größer sein, als die Spitzenwerte der NF, sonst treten am Modulator (Multiplikationsschaltung!) Nulldurchgänge des Modulationssignals auf, die am Ausgang zu Phasensprüngen führen, und die in einfachen Empfangsschaltungen (Diodengleichrichtung) häßliche Verzerrungen verursachen. Mit Rücksicht auf den Klirrfaktor (der Empfangsschaltung) modulieren uns... | |||
8 - Elektrischer Funk-Schlüsselanhänger -- Elektrischer Funk-Schlüsselanhänger | |||
Hallo allerseits ![]() Da ich noch recht neu im Thema Elektronik - Eigenbau bin, möchte ich die Meinung von erfahreneren Benutzern einholen. Ich wollte - da ich etwas schusselig bin - einen kleinen Schlüsselanhänger und einen dazugehörigen Sender bauen, der auf Knopfdruck eine elektromagnetische Welle sendet, welche von meinem Schlüsselanhänger empfangen wird und dieser sich daraufhin meldet. Meine Frage diesbezüglich ist jetzt, wie eure Einschätzung ist, wie kompliziert das ganze wird, ob es sich kompakt (Es soll ja ein Schlüsselanhänger werden) bauen lässt, ob ihr generell Ideen zum Versenden/Empfangen von Wellen habt (die physikalischen GRundlagen sind mir klar) und ob mein unten genannter Ansatz Sinn macht oder total ins Leere führt. Ich möchte das Ganze aus einfachen Bausteinen und ohne grossen Schnickschnack bauen. Meine Idee: Sender: -Quarzoszillator, der die Trägerfrequenz (Einige MHz?) vorgibt und evtl. einen zweiten, der per Amplitudenmodulation ein etwas charakteristischeres Signal erzeugt, damit der Empfänger nicht auf jede Störfrequenz reagiert. -Entsprechende Sendeantenne: Muss die Antenne, damit die Verluste nicht zu gross werden wirklich einige Meter lang werden? | |||
9 - Empfänger Diversity selber bauen -- Empfänger Diversity selber bauen | |||
Hallo,
einen richtigen Diversity-Empfänger wirst du dir nicht leisten können. Konnte man mal bei Blaupunkt als " San Fransisco " erwerben. Hatte vier getrennte Empfangszweige, die mit einem Phasenrechner kombiniert wurden. Für dein Problem wird das umschalten eher geeignet sein. Als Umschalter nimmt man einen Video-MUX, die haben gleich einen Ausgangsverstärker für 75 Ohm an Board. Die Feldstärke sagt bei komplexen Signalen nichts über die Qualität aus. Reflexionen ( Multipath ) erzeugen viel stärkere Störungen. Kernstück der Schaltung wäre also eine Qualitätsbeurteilung des Videosignals. Man könnte das Signal/Rauschverhältnis auswerten, den Jitter des Synchronimpulses oder die Amplitudenmodulation des Burstes. Wem das Umschalten nicht gefällt, weil es doch stören könnte, läßt beide Empfänger immer laufen und blendet zw. den Signalen stufenlos um. Alles sinnvoll bei mobiler Anwendung, bei stationären Einsatz das Geld doch eher in eine Antenne stecken. Was soll der PIC machen ? Der langweilt sich doch nur. Gibt ja nur zwei Eingangsgrößen und zwei Ausgangsgrößen. Entweder digital oder analog. mfG. ... | |||
10 - Kabelkommunikation über Amplitudenmodulation -- Kabelkommunikation über Amplitudenmodulation | |||
Hallo miteinander,
ich bin noch sehr unerfahren in Sachen Elektrotechnik, habe mich bis jetzt mehr mit dem Thema der Informatik auseinandergesetzt. Nun habe ich aber vor, ein neues Projekt von mir zu realisieren. Letztendlich möchte ich gerne mithilfe eines Powerline Hausbus verschiedene Steuersignale über die Stromleitungen schicken können. Da ich aber wie gesagt noch unerfahren bin, möchte ich zunächst einmal Erfahrungen im Schwachstrombereich sammeln. Also ich möchte gerne eine 12V 50Hz Wechselspannung amplitudenmodulieren. Die Signale sollen zunächst einmal noch manuell erfolgen, später mithilfe eines Microcontrollers über den Computer versendet werden. Natürlich brauche ich anschließend auch noch einen Empfänger, der die Signale demoduliert und bei bekannten Signalen eine Aktion ausführt. Ich möchte die Materie dahinter wirklich verstehen, und deshalb auch das ganze in Eigenarbeit bauen. Also bitte schickt mir keine Links zu handelsüblichen Fertigprodukten. Ich habe mich mit googlen bereits versucht schlau zu machen, aber leider keine wirklich hilfreichen Anleitungen gefunden. Das meiste was man zu dem Thema findet sind Themen aus der drahtlosen Übertragungstechnik oder fertige Produkte wie PLC oder PowerLAN. F... | |||
11 - Der Spruch des Tages! -- Der Spruch des Tages! | |||
Der User Glimpse im Unterforum "Funk"
Zitat : Denn von Schwingkreisen, ZF-Mischer und Amplitudenmodulation weiß ich genausoviel wie ein Pastor vom Kamasutra ![]() | |||
12 - Mittelwelle und UKW radio selberbauen... -- Mittelwelle und UKW radio selberbauen... | |||
Willkommen im Forum!
Ich weiß nicht, was ich an Wissen voraussetzen darf. Weißt Du, wie Amplitudenmodulation funktioniert? Kannst Du einen Mischer aufbauen und ein schmales ZF-Filter? Kannst Du Luftspulen und Schwingkreise berechnen? DL2JAS ... | |||
13 - elektronische Trafos parallel geschaltet noch Gleichrichtung? -- elektronische Trafos parallel geschaltet noch Gleichrichtung? | |||
Zitat : Am Ausgang kommt also eine hochfrequente Schwingung heraus, die mit 100Hz vollständig amplitudenmoduliert ist. Ich würde das als Zweiseitenband (50 Hz) mit unterdrücktem Träger nennen. Die Amplitudenmodulation sieht im Nulldurchgang anders aus, vor allem hat sie keinen Phasensprung des Trägers. Georg ... | |||
14 - HF-Spule dimensionieren -- HF-Spule dimensionieren | |||
Zitat : Ich dachte die Diode demoduliert? Die Diode richtet gleich. Wenn viel HF-Wechselspannung vorhanden ist, entsteht eine hohe Gleichspannung, wenn wenig Wechselspannung vorhanden ist, eine geringe Gleichspannung. Wenn die HF mit derartigen Intensitätsschwankungen moduliert ist, nennt man das Amplitudenmodulation (AM) und das, was die Diode macht, nennt man demodulieren. Du solltest bedenken, dass die gleichgerichtete Spannung durch Kapazitäten geglättet wird. Damit sie wieder zurückgehen kann, ist ausserdem ein Entladewiderstand erforderlich. In Stellung DC tut das ein Scope Eingang (1MOhm || 12pF oder so) ganz gut, aber dazu muss sich die Diode direkt am Eingang des Scopes befinden. Die Kapazität eines zwischengeschalteten Koaxkabels (ca 100pF/m) kann die modulationsbedingen Schwankungen der Gleichspannung fast völlig verschwinden lassen. ... | |||
15 - Kleinfrequenzoszillator zum Modulieren von Tonsignalen -- Kleinfrequenzoszillator zum Modulieren von Tonsignalen | |||
hi
ja mag sein dass es so etwas fertig zu kaufen gibt aber ich möchte gerne selber basteln! @Bernd: Es soll eine Amplitudenmodulation ohne Träger werden, also das Eingangssignal einfach mit dem Oszillatorsignal multipliziert werden. Das Ziel dahinter ist aber tatsächlich eine Schwebung =) ... | |||
16 - Harmonischer LC Oszillator Amplitudenregelung -- Harmonischer LC Oszillator Amplitudenregelung | |||
Zitat : Das einzige was etwas seltsam ist, ist die Form der Sinuskurve, im Nulldurchgang scheint irgendwas durcheinander zu kommen, liegt das an meiner Spannungsversorgung oder ist da ein anderer Fehler? Das sieht nach Übernahmeverzerrungen aus, aber auch eine schlechte Entkopplung der Versorgungsspannungen kann daran schuld sein. Sorge dafür, dass entsprechende Kondensatoren (100nF oder mehr) direkt am IC nach Masse gehen. Besonders der negative Versorgungsanschluss ist bei den Verstärkern mit interner Frequenzkompensation in dieser Hinsicht empfindlich. Eine genau symmetrische Versorgung hingegen brauchst du nicht unbedingt. Es reicht, wenn die Spannungen gut gesiebt sind. Bei dieser Schaltung allerdings erfolgt die Verstärkungsregelung durch Begrenzung. Dadurch ist die Amplitude der Ausgangsspannung proportional zur höheren Versorgungsspannung. Brummspannung führt also direkt zu einer Amplitudenmodulation des Ausgangssignals. Ausserdem ... | |||
17 - VCO (XR2206) - Problemchen -- VCO (XR2206) - Problemchen | |||
Beginne mit der Schaltung von ELEXS.
Wenn die läuft, wird wie folgt erweitert: An Pin 7 kommt ein Widerstand - ich würde mal mit 100kOhm anfangen. An den anderen Anschluß des 100KOhm kommt ein Regelbares Netzteil (Gleichspannung). Dann die Spannung am Netzteil langsam hochdrehen und die Ausgangsfrequen beobachten. Dannach muß der Widerstand sicher noch verändert werden, bis die Frequenzänderung/Spannungsänderung (Ausgangsspannungsbereich vom Integrator) den gewünschten Wert hat. Dann Netzteil weg und Integrator anschließen. PIN1 ist für AMPLITUDENMODULATION, Du willst aber die Frequenz verändern!? mfg lötfix [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 5 Jan 2009 17:39 ]... | |||
18 - Verursacht Spannungsregulator Störungen bei 27Mhz? -- Verursacht Spannungsregulator Störungen bei 27Mhz? | |||
Hi Ralph,
für den Laien klingt 27Mhz unprofessionell, doch letztendlich ist die Frequenz sehr praktisch. Da ich hauptsächlich auf Wettbewerben mit bis zu 150 Teilnehmern unterwegs bin, sind natürlich auch sehr viele Kanäle belegt. Der Großteil fährt mittlerweile mit 2,4Ghz und viele auch noch 40Mhz. Mit 27Mhz bin ich meist ganz alleine, manchmal auch noch 2-3 andere. So wird aus einer "verseuchten" Frequenz eine ziehmlich Störungssichere. Wichtig ist ja nur, dass es sich bei der Übertragungstechnik um Frequenzmodulation und nicht um Amplitudenmodulation handelt. 27Mhz ist nicht gleich "billig". Die 2A sind kein Dauerstrom, sondern nur Spitzen unter Last(also wenn die Servos auf block gehen). zu einem Oszilloskop habe ich leider keinen Zugang. Da ich aber getestet habe, den Lipo direkt an den Empfänger anzuschließen und dort keine Störungen auftraten, denke ich, dass der Lipo ok ist. Oder kann es trotzdem sein, dass der Lipo dann nur in Verbindung mit dem Regler seine "Schwäche" zeigt? Bin auch weiterhin über Tipps zu einer konstanten 6 Volt Regelung zum selbst basteln dankbar. Gruß, Johannes [ Diese Nachricht wurde geändert von: johnnycash89 am 20 Dez 2008 15:49 ]... | |||
19 - Schaltplan für 2,4GHz-Singalstärkenanzeiger (WLAN,DECT) -- Schaltplan für 2,4GHz-Singalstärkenanzeiger (WLAN,DECT) | |||
Zitat : Hmm, geht das absolut nicht IC-frei? Gibt's keine FETs, die 2,4GHz schalten können? Alles das geht und gibts, aber du solltest es nicht mit Schaltungen versuchen, die selbst bei Mittelwelle nur mäßig funktionieren. Anstelle deines LC-Schwingkreises könntest du z.B. ein kurzgeschlossenes Stückchen Koaxkabel verwenden, so knapp 2cm könnten hinkommen, oder du nimmst gleich die Antenne als Resonator. Hohlleiter sind bei dieser Frequenz noch ein bischen gross, aber auch sehr gut geeignet. Die Detektordiode kann man mit ein paar µA Gleichstrom vorspannen, damit sie empfindlicher wird und danach brauchst du eine Menge NF-Verstärkung. Das allein reicht aber nicht, denn wahrscheinlich hast du es, ausser beim Mikrowellenherd, nicht mit amplitudenmoduliereten Signalen zu tun. Man kann aber mit einer weiteren Mikrowellendiode und einem NF-Generator den Eingangskreis periodisch bedämpfen und so eine Amplitudenmodulation erzwingen. Du siehst, das... | |||
20 - ELV Frequenznormal FN 7000 - Einrastprobleme / Jitter -- ELV Frequenznormal FN 7000 - Einrastprobleme / Jitter | |||
Hallo!
Ich habe hier ein Frequenznormal FN 7000 von ELV. Die Aufbereitung des DCF-Signals geschieht über ein Geradeausempfänger-Konzept. Danach werden die 77,5 kHz und der interne 10 MHz-Oszillator beide auf 2500 Hz heruntergeteilt und durch einen Phasenkomperator verglichen. Bei Abweichung, ändert sich die Regelspannung und der Oszillator wird mittels Kapazitätsdiaode nachgezogen. Dann gibt es noch eine Menge Teiler, die die 10 MHz erst auf 5, 2 und 1 MHz teilen und danach dekadisch bis 0.1 Hz herunterteilen und den Anschlußbuchsen zuführen. Die "Rastanzeige" wird über einen schmalen (85 mV) Fensterdiskriminator realisiert, der an die Regelspannung von dem VXO angeschlossen ist. Bei Rastung der PLL mit einer recht hohen Regelzeit (1-2 Minuten), befindet sich die Regelspannung genau auf der Hälfte der Betriebsspannung und für diesen Punkt ist die Rastanzeige auch eingestellt. Das Gerät besteht aus sieben einzelnen Baugruppen: 1. Baugruppe: Antenne (Ferritstab, Schwingkreis, HF-Verstärker) 2. Baugruppe: Vorverstärker (TCA440, Quarzfilter, dann nochmal TCA440) 3. Baugruppe: Empfänger/Impulsformer (TCA440, Quarzfilter, dann nochmal TCA440, OPVs für Sinus-Rechteck-Umwandlung) 4. Baugruppe: Teiler für 2500 Hz + Phasenkomperator (TTL-CMO... | |||
21 - 2,4Ghz Video Funk - Rechtliche Fragen -- 2,4Ghz Video Funk - Rechtliche Fragen | |||
Zitat : Vielleicht noch eine Frage ![]() Hi, AM ist von der Energiebilanz her deutlich schlechter, weil ein großer Teil der HF-Energie im Träger steckt, welcher selbst keine Information enthält. Diese Energie ist quasi nutzlos verblasen. Die Information steckt in den Seitenbändern. Beim Restseitenbandverfahren wird sogar eines der informationstragenden Seitenbänder teilunterdrückt. Das spart zwar Bandbreite, wirkt sich aber zusätzlich ungünstig auf die Energiebilanz aus. Darüber hinaus ist AM anfälliger für Störungen, die auf der Übertragungsstrecke hinzukommen. Denn die Information wird so übertragen, daß die Trägeramplitude abhängig vom Videosignal in der Amplitude, also in der Spannungshöhe, moduliert wird. Bei FM steckt die Information in der Frequenzvariation des Trägers in Ab... | |||
22 - IR- Tonübertragung Frage zu Schaltung -- IR- Tonübertragung Frage zu Schaltung | |||
Hallo San,
Die Schaltung aus dem Pdf ist zwar nicht die allerbeste, weil sie ohne Modulation arbeitet, dürfte aber für Demonstrationszwecke gut funktionieren. Der Text der dazusteht stimmt allerdings oft nicht. z.B. "Man nennt diese Form der Audioübertagung Amplitudenmodulation" das ist falsch. Hier wird gar nichts moduliert. Auch die Beschaltung des Operationsverstärkers ist 'ungewöhnlich' funktioniert aber. Zu den Kondensatoren: 16 Volt oder mehr Spannungsfestigkeit, welcher Wert genau, ist egal. http://de.wikipedia.org/wiki/Konden.....ormen entweder du nimmst Elektrolytkondensatoren die sind gepolt und müssen richtig herum angeschlossen werde. oder Folienkondensatoren oder Keramikkondensatoren ... | |||
23 - Erdfreie Funktionsgeneratoren -- Erdfreie Funktionsgeneratoren | |||
Du meinst also standardmäßig sitzt der Ausgang dieser Geräte auf Masse, aber wenn man ihn von Gehäuse und Erde trennen würde indem man die Stromversorgung extern erledigt, würde es gehen?
Wir brauchen die Erdfreiheit im wesentlichen nur für solche Spielchen wie z.B. Demonstration der Amplitudenmodulation eines Wechselspannungssignals mit 2 Frequenzgeneratoren, die man über einen FET o.Ä. zusammenschaltet. Danke derweil! ... | |||
24 - Modellflugzeug-Fernsteuerung umbauen -- Modellflugzeug-Fernsteuerung umbauen | |||
Der Schltplan enthält einige seltsame Dinge das stimmt. Die Stellen die ich bisher überprüft habe stimmen allerdings. Vielleicht hatten die keinen passenden Kondensator und haben dann einen zusammengebastelt mittels Reihenschaltung. Wozu der dient weiss ich allerdings nicht...
Die "Kanalumschaltung" funktioniert rein digital, mittels 2 bit im Protokoll, Der Empfänger pickt dann einfach das heraus was ihn interessiert. HF-mässig ist zwischen den drei Kanälen keinerlei Unterschied. Daher auch meine Vermutung dass der da irgendwie hingemurkst werden musste wo eigentlich keine passenden Portpins mehr waren. Daher ist der Schalter so seltsam angeschlossen. Der Controller erkennt in diesem Verhau irgendwie die Stellung des Schalters. Frequenzmoduliert wird imho nichts, an der Antenne kommt eine 100% Amplitudenmodulation heraus, der Empfänger ist ein extrem simpler Pendelemfänger der dann einfach die on/off Sequenz des Senders repliziert. Dieses Signal dass dann auch im Empfänger wiederzufinden ist liegt an der Basis von Q4 an. Die Leitung die zu vom Kanalumschalter und P3.0 zu R11 führt hat nur einen ganz kurze low-Puls bei Beginn der Übertragung des ersten Startbits, sonst tut die gar nichts. ![]() | |||
25 - Wechselrichter und Radiozeugs -- Wechselrichter und Radiozeugs | |||
des zweite teil ist vermutlich ein telefonrundspuch empfänger.
Bild eingefügt Zitat : Der Telefonrundspruch, auch bekannt unter der Abkürzung HF-TR oder NF-TR, war eine Art Kabelradio, eine Schweizerische Spezialität. Das HF-TR-Markenzeichen Aus einem Prospekt der 80er Jahre Die Firma Velectra AG mit der Marke Biennophone war der führende Hersteller von HF-TR-Geräten in der Schweiz ! Etwas zur Geschichte des Telefonrundspruchs: 1931 : Die vielen Mängel des drahtlosen Empfanges führten zum Entscheid, in der Schweiz den niederfrequenten Telefonrundspruch NF-TR einzuführen. Ausgewählte Radioprogramme werden als Niederfrequenzsignal via Telefonnetz übertragen ( siehe auch Technik weiter unten ). 1940 : Der hochfrequente Telefonrundspruch HF-TR wird eingeführt. Für die PTT-Schweiz plant di... | |||
26 - Wie illegal is des scho wieder ;) ? -- Wie illegal is des scho wieder ;) ? | |||
Navigationseinrichtungen.
In Anlehnung an die in der Seefahrt verwendeten Leuchtfeuer bezeichnet man diese Sender als Funkfeuer. In diesem speziellen Fall handelt es sich meist um VORs (VHF-Omnidirectional-Range), die eine Art schnell drehende (30s-1) Richtantenne besitzen. Dadurch entsteht am Empfänger der Eindruck einer 30Hz Amplitudenmodulation. Zusätzlich wird ein NF-Hilfsträger mit 30Hz frequenzmoduliert. Diese FM entspricht der momentanen Abstrahlrichtung. Durch Vergleich der AM- und FM-Phase zeigt der Bordempfänger die Richtung an, unter der das Funkfeuer das Flugzeug "sieht". _________________ Haftungsausschluß: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden. Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Jan 2004 23:48 ]... | |||
27 - M -- M | |||
M: Mega-, Vorsatz vor Maßeinheiten mit der Bedeutung Millionenfach. (106)
Magnet: Ein Stoff, in dem durch ein äußeres Magnetfeld eine Ausrichtung permanenter, magnetischer Dipole erfolgt, die das äußere Magnetfeld wesentlich verstärken. Man unterscheidet Hartmagnete (Dauer-, Permanentmagnete), bei denen nach dem Abschalten des äußeren Magnetfeldes eine starke Magnetisierung zurückbleibt (z.B. Lautsprechermagnete) und Weichmagnete, die nach dem Abschalten des Feldes (fast) wieder unmagnetisch sind (z.B. Magnetkern eines Tonkopfes). Magnetkern: Allgemein ein Körper aus einem magnetisierbaren Material, der zur Verstärkung des Magnetfeldes in das Innere einer Spulenwicklung eingebracht wird. Magnetkopf: Besteht aus einem ringförmigen Magnetkern mit sehr feinem Luftspalt, der von einer oder mehreren Spule(n) umwickelt ist. Er dient als Schreib-, Lese- oder Löschkopf für magnetische Aufzeichnungen. Das von den Spulen erzeugte Magnetfeld wird im Kern gebündelt. Am Luftspalt entsteht ein Magnetfeld, das ein vorbeigeführtes Magnetband magnetisiert (od... | |||
28 - A -- A | |||
A: Abk. für-> Ampere.
Abgleich: Darunter versteht man das Einstellen von Meßgeräten oder Baugruppen auf den richtigen Wert, d. h. Anzeige (digital oder analog) und Istwert sollen dasselbe Ergebnis anzeigen. Ablenkeinheit: Wird bei Bildröhren zur horizontalen und vertikalen Ablenkung vom Elektronenstrahl eingesetzt. Dabei bekommt die Horizontal- und Vertikalablenkung ein Spulenpaar ( die entweder in Reihe oder Parallel angeordnet sind ). Abschalten: Temperaturabhängig: Der Stromkreis wird bei einer vorgegebenen Abschalttemperatur unterbrochen, damit Bauteile oder Baugruppen nicht beschädigt werden. Als Temperatursicherungen werden häufig Bimetallschalter oder temperaturabhängige Widerstände eingesetzt. Einsatzbereiche: z.B. Schutzschaltung in HiFi-Verstärkern und elektr. Haushaltsgeräten. Abschirmung: Verhindert das Eindringen von elektromagnetischer oder elektrostatischen Strahlung in empfindliche Bauteile und Baugruppen. Umgekehrt wird aber auch das Aus... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |