Gefunden für alu klemmen erlaubt - Zum Elektronik Forum





1 - Aluminiumleiter in falsche Klemmen -- Aluminiumleiter in falsche Klemmen




Ersatzteile bestellen
  Hallo,
an meinem neuen Arbeitsplatz wurden seit Jahren Aluminiumleitungen Falsch verwendet. Ich habe bisher 4 versionen gesehen:
NAYY-4x25² mit Runndleiter Starr in Hager Automaten
NAYY-4x25² mit Runndleiter Starr in Hager Klemmstein (Schraube auf Alu)
NAYY-4x35² mit Sektorleiter Starr in Phoenix Reihenklemmen
NAYY-4x120² mit Sektorleiter Starr direkt auf Kupfer Sammelschienen (oder ist dies erlaubt)

Vaseline wurde nie verwendet.
Ich konnte den Meister mittlerweile davon übezeugen das dies bei neuanlagen anders gemacht werden muss, aber meine Frage ist nun besteht bei den Altanlagen Handlungsbedarf diese zu ändern?

Ich habe bisher 6 Anlagen kontrolliert, die älteste 7 Jahre alt, und es waren bei den genannten 4 Versionen keine Korrosion zu sehen, und auch wurden die Klemmstellen weder heiß noch war ein erhöhter Innenwiderstand zu messen (soweit mit meinen Profitest festzustellen)
Insgesamt sind vorraussichtlich 60 Kundenanlagen Betroffen, vom 1-Familienhaus, bis zu Anlagen mit 150 kW Dauerleistung, einige sehr leicht zu ändern, bei anderen müssen komplette Verteilungen ersetzt werden.

Was meint Ihr, besteht eine direkte Gefahr durch diese Verarbeitung?
Hat hier schonmal jemand eine Korrodierte Aluminiumklemmstelle gesehen...
2 - Zwei allgemeine Fragen... -- Zwei allgemeine Fragen...
PEN ist erlaubt, wenn der Querschnitt nicht unter 10mm² Cu / 16mm² Alu liegt. Ist der Leitungsquerschnitt kleiner sind seit geraumer Zeit zwingend getrennte PE und N zu legen.

Bitte auf die Begriffe achten: Nullleiter=PEN, Neutralleiter=N, Schutzleiter=PE; Verstehe nicht ganz, was mit dem "kein Nulleiter vor dem FI" gemeint ist.

Aufteilung PEN=>PE+N:
Es muss nicht unbedingt ein FI verbaut sein, steigert aber natürlich die Sicherheit.

Entweder legt man die N's sowie PE's der abgehenden LEitungen auf einer gemeinsamen PEN-Schiene auf (wenn farbliche Schienenhalterungen im Spiel sind, dann bitte gn-ge), oder man verwendet zwei getrennte Schienen (blau und gn-ge) und führt den PEN zuerst auf die gn-ge Schiene und dann eine blaue Brücke auf die N-Schiene. Die Adern der abgehenden Leitungen dann natürlich farblich korrekt auflegen. Als letztes gibt's dann noch die (allersauberste) Möglichkeit, den PEN auf einer gn-ge 3-Leiter-Reihenklemme aufzuteilen und mit gn zur PE-Schiene zu brücken und mit bl zur N-Schiene.

So, wenn du nun einen Abgang in dem Verteiler machen willst, kannst du entweder a) auf der Eingangsseite des FI zweu Leiter klemmen (sofern das von den Querschnitten zur Klemme des FI passt) oder b) du gehst nach dem FI ab. D...








3 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24
Einfach 'Piep' sagen wenn du eines Tages^^ wieder Lust auf Elektronik verspürst

Manchmal versteckt sich das Erfolgserlebnis gaaaaaanz weit weg, und andere male ist es in null-komma-nix eingefangen^^.


Zitat : Vor allem, ich hab echte Schwierigkeiten beim Messen, und dabei kommen halt die tollsten Ergebnisse raus.
Vor allem solche die total verwirren.
Da bimmeln bei mir allerdings die Alarmglocken. Und ich dachte noch ...

Hab auf einem deiner letzten Fotos ein Krokodilklemmen-Käbelchen erspäht; zwischen einer DMM-Prüfspitze und einem Messpunkt hängend. Oje ...

Die "Kroko"-Klemmen-Käbelchen hat der Teufel. Kosten die immer noch im 10'er-Pack bestenfalls 2€? Ich hab auch welche; vermutl sogar noch aus DM-Zeiten. Ein paar mittlerweile sogar solala ganz gut funktionierend, und immer noch ein paar Wackel-Dackel.

Klemm' mal nacheinander ein paar von denen an beide DMM...
4 - Unbekannte russische Installationsgeräte -- Unbekannte russische Installationsgeräte
Also die große Mehrheit dieser Videos sagt mir hauptsächlich, warum die Kriegsgeneration groben Pfusch noch heute als "russisch gemacht" bezeichnet... mit einem Schweizermesser Steckdosen tauschen, dazu die AP-Alu-Leitung gezwirbelt verlängern und mit prähistorisch wirkendem Gewebe-Isolierband umwickeln...usw. usw. Gutes Werkzeug ist offensichtlich generell Mangelware, außer bei einigen wenigen Profis und meistens wird massiv geschludert. Sogar eine sehr solide arbeitende Firma mit viel tollem Werkzeug (Mauernutfräse, Bohrkronen,...) schmiert dann zum Dosensetzen plötzlich den in einer Getränkeflasche angemischten Gips mit den Fingern in die Wand!

Altinstallationen sind prinzipiell mit Steckdosen ohne PE ausgeführt, selbst in der Küche oder in direkter Nachbarschaft von Heizkörpern mit Stahlverrohrung. Erweitert wird das dann gerne 3-adrig mit Schukosteckdosen und pauschal abgezwickten PEs. Und die Verteiler sehen oft aus als hätte jemand die Komponenten in den Mund genommen und auf die Hutschiene geniest (so verdreht beim Festziehen der Klemmen bei der Gabelschiene). Die alten Plattenbau-Zählerverteiler sind auch gruselig - da sind die LSS und Hauptschalter für die Wohnungen ohne jeglichen Berührungsschutz verbaut!

Die richtig spektakulären "Erge...
5 - Brandschutzschalter nachrüsten? -- Brandschutzschalter nachrüsten?
Das gedrehte Kabel bekommst du auch Nagelneu als Kupferversion und billiger:*Klick mich an* Halt nicht in Deutschland...

Wago-Klemmen in Verbindung mit Vaseline / Fett sind auch OK. Habe ich vor 3 Jahren selbst so installiert. Trotz regelmäßiger Last von 3kW sind alle Klemmstellen noch gut. Wago selbst gibt die Klemmen auch so frei.
Ich hatte damals Melkfett als Oxidschutz auf die Adern geschmiert. Tut einwandfrei seinen Dienst. Sogar eine 6mm² ALU-Leitung, die regelmäßig mit 25A belastet (Durchlauferhitzer) ist, habe ich so geklemmt und es läuft seit den 3 Jahren einwandfrei.

Bei ordentlicher Verarbeitung der Materialien kannst du dir den Brandschutzschalter sparen! Ich selbst installiere gerne "Retro" und habe inzwischen etliches an Material angesammelt, was auch dir gefallen könnte.

Wenn du was brauchst, melde dich...[/img] ...
6 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen?

Zitat :
Maik87 hat am  8 Jul 2016 13:20 geschrieben :
Plan 1:
Das feindrähtige 16mm² wird gegen zwei 16mm² grob mehrdrähtige CU-Kabel getauscht und der Anschluss mit entsprechender Klemme an der Antennenhalterung vorgenommen.
Warum denn zwei??? Ein 16 mm² Erdungsleiter ist bereits normkonform, da größere Querschnitte zulässig sind, darf man auch zwei oder wenn man will noch mehr Leiter parallel verlegen. Nur wo ist da der Sinn?


Zitat :
Maik87 hat am  8 Jul 2016 13:20 geschrieben : Angeschlossen mit entsprechender Klemme und Denso-Binde am Staberder im Garten, welcher nächstes Frühjahr (da ist Terass...
7 - Starthilfekabel -- Starthilfekabel
=>>Starthilfekabel<<<===
helfen den eigenen Autoakku zu laden um dann
mit der eigenen nachgeladenen (angewärmten) Batterie zu starten.
Da reichen zwei mal 2,5 Quadrat Cu (Lautsprecherkabel)
mit ordentlichen Ladeklemmen für mich zu.(GETESTET)
(Nutzung nur für unterwiesene Personen)
Ein Blick auf das Kabel von der "eigenen" Batterie zum Anlasser
läßt erahnen welcher Querschnitt für ein externes Starthilfekabel
nötig währe...
STARTHILFE-LADEKABEL ist sicher eine treffendere Bezeichnung.
Die handelsüblichen Klemmen sind im allgemeinen eine Zumutung.
Die leiten kaum den Ladestrom über den Klemmkontakt zuverlässig.
Zu überlegen wär was der Transport eines Starthilfekabels
bei 250000km Fahrzeugnutzung an Kraftstoff kostet
(Kupfer vs Alu)

Im Bild ist zu sehen was Strom
mit einem versilbertem Kupferdraht
in Sekunden anstellt



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 12 Feb 2016  2:15 ]...
8 - Verbindung feinadrige Ader mit massiver Ader - (Stoßverbinder wasserdicht) -- Verbindung feinadrige Ader mit massiver Ader - (Stoßverbinder wasserdicht)
Hallo normal wird auch eine Außenleuchte mit massiven Adern angefahren und nicht mit flexiblen Adern. Wenn du Wagoleuchtenklemmen nimmst und diese mit Vaseline füllst sind die auch Wasserdicht ! Vaseline bekommst du in der Apotheke! Es gibt aber auch von Wago ein Füllmittel um die Klemmen gegen Feuchtigkeit und Sauerstoff zu schützen. (Alu+)
Deine verlinkten Klemmen gehen auch mit Alu+


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Dez 2015 17:58 ]...
9 - NYY mit H07RN-F im Garten verbinden. -- NYY mit H07RN-F im Garten verbinden.
War da nicht mal was, dass man Wago-Klemmen vor dem Vergießen mit z.B. der Alu-Plus-Paste auffüllen sollte? ...
10 - Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? -- Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen?

Zitat :
Brotzkocken hat am 18 Mär 2013 03:54 geschrieben :

Zitat :
woodi hat am 15 Mär 2013 15:23 geschrieben :
... aber die Elis hier prinzipiell als Halbgötter hinzustellen, da nur diese in der Lage sind ...



Ein guter Elektriker wuerde angesichts der Fragestellung von Gauro (TE) zuerst einmal eine ganz einfache Antwort geben:
"In der VDE-Richtlinie XYZ zum Einbau von Elektroinstallationen in Moebeln steht dies und das."

So wie ein Jurist auch die einschlaegigen Gesetze und Gesetzesstellen zitieren kann!

Ich persoenlich wuerde dem TE empfehlen, sich mit der Gewerbeaufsicht und der Gebaeudeversicherung in Verbindung zu ...
11 - Allgemeine Fehlersammlung -- Allgemeine Fehlersammlung
Zu Bild 2:
Was sind denn das für Leitungen (E30?) und warum hat man im untern Bereich eine verknotete 500m Trommel "entsorgt".

Zu Bild 3:
Ist das abgebrennte Kabel aus ALU und sind die Klemmen des Abschlusspunktes schon für mehrdrähtige Alu-Leiter geeigent? ...
12 - Garagen-UV, welche Zuleitung sinnvoll? -- Garagen-UV, welche Zuleitung sinnvoll?
Wie lange ist denn die Leitung zw. HV und UV Garage?

Ich lege in solchen Fällen gerne Alu-Kabel wenn die Längen (>20m) etwas größer sind. Denn bei Alu macht der Querschnitt den Preis nicht bedeutent größer und somit ist der Spannungsfall und die selektivität relativ unprobelmatisch.
Zum Preis von NYY-J 5x6 gibt es schon ein NAYY-J 5x25 http://www.elektrotools.de/Produkt/.....kabel

Einzig am Anfang und am Ende benötigt man spezielle Al/Cu-Klemmen. ...
13 - Aluminium verbindung -- Aluminium verbindung
Hallo,
ich bin neu im Forum und mein Deutsch ist nicht sehr gut aber ich hoffe Ihr werdet mich trotzdem verstehen. (lebe nicht in DE)

So, und jetzt die Frage: Kann ich Alu-Leiter 16mm direkt an LS oder FI/RCD verbinden? Ich weiss das man Aluminium nich mit Kupfer direkt verbinden darf. Aus welchem metall sind die Klemmen an einer LS-sicherung und FI? danke ...
14 - Zuleitung für Unterverteilung -- Zuleitung für Unterverteilung
Wenn man eine günstige und belastbare Lösung sucht würde ich zu einem Aluminium-Kabel greifen zB NAYY-O 4x16 oder 4x25.
Mit den passenden Klemmen kann man das heute schon sicher und schnell verarbeiten

Kabel:
http://www.ebay.de/itm/Alu-Erdkabel.....8ef2d
http://www.ebay.de/itm/Alu-Erdkabel.....792b0
Klemmen:
http://www.ebay.de/itm/FTG-Einspeis.....db1f7
...
15 - Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? -- Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses?
Zu erst solltest du unbedingt beim VNB nachfragen, ob 3 DLE bei deinem Hausanschuss überhaupt möglich sind.
Ist die WW-Bereitung ggf. über die Heizungsanlage (eventuell mit Solar) möglich?
Solltest du die DLE einbauen können, würde ich die ganzen Haupt- und Steigleitungen in Alu mit ausrechendem Querschnitt (zB 35mm² bzw. 50mm²). Hier ist ein größerer Querschnitt noch erschwinglich.
Wichtig die richtigen Klemmen einsetzten und Verarbeitungshinweise beachten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 12 Mär 2012  0:24 ]...
16 - Schraubklemmen anziehen: Wie fest? -- Schraubklemmen anziehen: Wie fest?
Bei ABB können die Klemmen sowohl als Leitklemme als auch für die Kammschiene verwendet werden.
Drehmoment angaben sind vor allem bei Alu-Leitern wichtig, diese müssen denn entweder (25-30Nm) mit dem höchst angebenen M oder mit einem 20% größerem M (25Nm) angezogen werden. Für Al-Leiter verwende ich schon einen Drehmomentenschlüssel und auch für Querschnitte über 25mm². Einen normalen LSS ziehe ich nach Gefühl an und in der eigentlichen Installation (1,5mm²&2,5mm²) gibt es bei mir sowieso kaum noch Schraubklemmen. Die neuen LSS die ich bestelle haben auch Steckklemmen. ...
17 - Kabelquerschnitt für Erdkabel 220m -- Kabelquerschnitt für Erdkabel 220m
Also ich würde in deinem Fall ein Aluminiumkabel 4x35 oder 4x50 verlegen. Das kostet viel weniger wie zB 5x16 und hat auch etwas mehr Reserve. 4x50 Alu kostet ca. 5,7€/m ( http://www.ebay.de/itm/NAYY-J-4x50-.....7ea73 ) und könnte bei einer Länge mit ca. 28,22A (Wechselstrom) oder 70.85A (Drehstrom) belastet werden. Das NAYY-J 4x35 kann mit 19,75A (Wechselstrom) und 49.59A (Drehstrom) verkraften (alles bei 3% Spannungsabfall).
5x16 Cu ist mit ca. 14A (Wechselstrom) und 35.27A (Drehstrom) auch für 16A geeignet, 5x10 geht aber nicht mehr.
Achtung:
Alukabel brauchen geegnete Klemmen zB Weidmüller und müssen vor dem Leiteranschaluss vorbehandelt werden.
http://www.voltimum.at/cm.jsp?cat=1.....s=yes

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 14 Nov 2011  9:20 ]

[ Di...
18 - OSRAM HTM anschliessen -- OSRAM HTM anschliessen

Zitat : Die sind so konstruiert, dass an der Keramikfassung (ich glaube GU5.3) fest kurze Stücke Adern mit Silikonisolierung (ca 10cm lang) angeschlossen sind, von denen erfolgt dann ein Übergang auf NYM-J 3x2,5, ursprünglich vom Elektriker 1987 mit normalen Lusterklemmen

Zitat : Lose Klemmstellen auch als Niederspannung sollten vermieden werden!

Unsere Spots haben auch diese ca. 10cm Silikonleitung, die ich mit den WAGO 222 oder Leuchtenklemmen auf spezielle Niedervolthalogenleitung umgeklemmen wollte. Muss ich dies dann in einer weiteren Abzweigdose tun?
Diese Klemmen sind doch eigentlich komplett gesch...
19 - Alu in der österr. Hausinstallation? -- Alu in der österr. Hausinstallation?
Eine Frage an die Österreicher und die Alu-Experten... ich könnte gratis große Mengen unbenutzte Al-Leitung 3x und 4x2,5mm2 Al aus DDR-Beständen bekommen. Hättet ihr Bedenken, die privat im eigenen Haus einzusetzen?

Wenn nein, was gibt es beim Umgang damit zu beachten? Ich habe von Praktikern aus Gegenden wo Al häufiger ist bislang nur gehört "Wago-Klemmen verwenden, Leiter sauber mit dem Messer abkratzen und ordentlich einfetten!".

Würde mich auch deshalb interessieren, weil ich bei der Renovierung gerade über Al-Leitungen aus der unmittelbaren Nachkriegszeit gestolpert bin, die ich bis auf weiteres noch nicht ersetzen möchte (versorgen nur einzelne Leuchten mit E27-Fassung in Nebengebäuden). ...
20 - Gartenlaube - Neue Verteilung - ALU-Kabel - TN-C/S? -- Gartenlaube - Neue Verteilung - ALU-Kabel - TN-C/S?
Was ich von dir lese sagt ganz klar aus, dass du wenig bis keine Ahnung von elektrischer Energieverteilung hast.
Deswegen sollst du unbedingt einen Fachmann mit der Installation in der Unterverteilung beauftragen!
Laien mit so wenig Wissen, haben an elektrischen Anlagen nicht verloren.

Ein paar Infos am Rande:

Vorab, 1,5mm² als Alu (bist du dir sicher, dass es nicht 2,5mm² ist?) vertragen je nach Verlegeart vielleicht 6A maximal 10A. B16 ist ja schon bei Cu-1,5mm² knapp.

Wenn du einen FI einbauen willst, muss natürlich der PEN vor dem FI aufgeteilt werden.

Der Bemessungsstrom des FIs muss zumindest in DE größer gleich der Vorsicherung sein, nach oben kann der Bemessungsstrom beliebig groß werden zB auch 100A. Genauso wie du auch für ein B16 LSS am Abgeng auch 16mm² nehmen kannst.

Nun zu den Rückfragen:

Wer installiert die Anlage/wer fürht die notwendigen Messungen durch??
Wie groß ist der Querschnitt der Zuleitung?
Wie hoch ist die Hauptsicherung?

Achtung:
Aluminium-Leiter stellen an die Klemmverbindungen sehr hohe Ansprüche.Jeder Alu-Leiter muss vor der Verklemmung vorberitet und mit Spezialfett behandelt werden. Zudem sind nur vom Hersteller zugelassene Klemmen zu verwenden.
In diesem Berei...
21 - Wie größe des FI´s berechnen, Klemmen Kupfer/Alu -- Wie größe des FI´s berechnen, Klemmen Kupfer/Alu
Ob die Klemmen vom FI für Alu geeignet sind musst du beim Hersteller erfragen, ansonsten gibt es zB Klemmen von Weidmüller, die für Alu zugelassen sind.
http://www.weidmueller-akademie.at/.....n.pdf ...
22 - Dreschmaschinenanschluß ? -- Dreschmaschinenanschluß ?
Also innerhalb unseres EVUs waren die einzelnen Ortnetze durchaus verschieden ausgeführt und wurden auch immer mit dem gleichen Material erweitert. Die Mitarbeiter unterschieden so die Ortschaften nach Cu oder Alu. Das ist sehr wichtig bei der Auswahl der Werkzeuge. So waren auch die "Frösche" (Vorspannklemme zur Montage) streng nach dem Netzmaterial getrennt auszuwählen. Die ersten isolierten Freileitungen wurden hier ab ca. 1980 montiert und setzten sich dann immer schneller durch. Ich glaube es handelte sich um den Typ NFA2X mit 4 bzw. 4+2 'Aluleitern (letztere mit geringerem Querschnitt für Straßenbeleuchtung mit halb und ganznächtiger Betriebszeit). In meiner "Freileitungszeit" habe ich jedoch nie erlebt, daß ein unisoliertes Netz komplett von Alu auf Cu umgebaut wurde, man blieb immer bei dem schon vorhandenen Material. Nur bei neueren Erweiterungen (z. Bsp. Neubaugebiete) mit NFA2X wurden dann in einem Cu-Netz spezielle Cu/Al-Klemmen eingesetzt. Mittlerweile verschwinden aber hier die Freileitungsnetze immer mehr. Aber Georgs Pfalzwerke handeln da meiner Meinung nach etwas bedächtiger als andere EVUs. Vielleicht macht das ja die Nähe zum Westlichen Landesnachbarn
Bei einer Umbauaktion auf isolierte Fre...
23 - Wie kann ich einen E-Motor als Generator für Windkraftanlage umbauen -- Wie kann ich einen E-Motor als Generator für Windkraftanlage umbauen
Ich will jetz nich jeden Stuss von oben korrigieren, aber die meisten hier vergessen, dass sich beim Asynchronmotor im Inneren kein Magnet oder so dreht, sondern bildlich gesprochen ein Klotz Alu.

Dessen Remanenz ist nicht besonders prickelnd hoch, deshalb sollten sich bei Nenndrehzahl und offenen Klemmen bestenfalls 3V abgreifen lassen. ...
24 - Dimensionierung Leitungslänge Unterverteilung -- Dimensionierung Leitungslänge Unterverteilung
Hallo zusammen,

ich habe mir grad nochmal ein paar Gedanken gemacht...
Also ALu Leitung scheidet aus, wegen den Problemen mit den Klemmen. Ein 16mm² Querschnitt ist meiner meinung nach auch vorzusehen...
Also jetzt meine Frage:

Wir haben in unserem Betrieb ein TT- Netztsystem. Vom Energieversorger wird TN-C geliefert (mit PEN)!
Die Hauptverteilung ist also als lokales TT Netztsystem installiert/ ausgelegt.
Kann ich die besagte Unterverteilung denn nun von der Hauptverteilung aus 4-Adrig statt 5-Adrig speisen und einen Tiefenerder an der Unterverteilung setzten. ? Eine Erdungswiderstandsmessung wird selbstverständlich gemacht um die Abschaltbedingung einzuhalten. #
Dadurch könnnten wir noch ein wenig Geld sparen.


Vielen Dank für Eure Unterstützung !

Gruß
Hans

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hansmaulwurf am 18 Sep 2010 18:04 ]...
25 - Aluleitung in LSS klemmen -- Aluleitung in LSS klemmen
Hallo

Ich habe vor in meinem Sicherungskasten die Schraubsicherungen durch LSS zu ersetzen. Nun liegen in meinem Haus aber noch Alu-Leitungen 2,5mm². Aber in den LSS sind die Klemmen aus Kupfer. Da man diese beiden Leiterarten nicht zusammen bringen sollte, stehe ich jetzt vor einem Problem.
Wie kann ich das lösen ohne alle Leitungen neu zu machen?
Von WAGO gibt es ja die ALU-Paste, wäre damit was zu machen?

Danke schon mal im Voraus

Gruß Mike ...
26 - Erdung / Blitzschutz bei SAT Anlage auf Kupferdach -- Erdung / Blitzschutz bei SAT Anlage auf Kupferdach
Würde ich auch so machen. Nur die richtigen Klemmen/Materialien nehmen. Veuerverzinkte Klemmen an Kupfer oder Alu auf Kupfer gibt recht schnell Korrosion.


Bzgl. Blitze ins Haus holen: Auch die PAS selbst wird dick mit dem Blitzschutzerder verbunden sein (gut möglich, dass das gleiche Erdersystem sowohl für Hauselektrik als auch für den Blitzschutz dient). Blitze kann man nämlich nicht ableiten, sondern bloß gleichmäßig verteilen. Die großen Ströme lässt man dabei bevorzugt an der Außenseite des Hauses fließen und nicht innen.


Gruß, Bartho ...
27 - Sat-Schüssel mit Potentialausgleich und Blitzableiter? -- Sat-Schüssel mit Potentialausgleich und Blitzableiter?

Zitat :
sam2 hat am 28 Mär 2010 15:22 geschrieben :
Ja, kannst, darfst und solltest Du. Zumindest für die Antenne ist Blitzschutzerdung zwingend, für die PV/thermische Solar ein PA.

Danke Sam, genau das wollte ich hören. Ich war mir nicht sicher, denn eine direkte Verbindung der Antenne mit der Blitzschutzanlage sollte man ja vermeiden oder?



Zitat :
sam2 hat am 28 Mär 2010 15:22 geschrieben :
Aber statt (teurem) Cu ist auch Alu oder verzinkter Rundstahl zu überlegen.
Woraus sind denn die Einblechungen/Dachrinnen/Fallrohre?


Vielleicht habe ich mich ein bisschen missverständlich ausgedrückt. Ich habe ja "bl...
28 - Antennen-Bandrohrschelle -- Antennen-Bandrohrschelle

Zitat :
Auch bei Alu machst du mit Edelstahl nichts verkehrt, alternativ wären Verbinder aus Alu aber ich habe keine Ahnung ob es sowas gibt.

Jau, gibt es, wie ich gerade gesehen habe:
http://dehn.de/cgi-bin/pdbWWW/extpu.....:::a:
Dehn hat Klemmverbinder aus Edelstahl, verzinktem Stahl, Aluminum und Kupfer im Angebot.
Werde die verzinkten Klemmen wohl demnächst mal auf Weißrost prüfen bzw. mal durchmessen, wie gut die Klemmen, die schon teilweise Rotrost angesetzt haben, noch leiten.


Gruß, Bartho ...
29 - Probleme mit Nachrüstung eines FI -- Probleme mit Nachrüstung eines FI
Hallo!

Ich habe eine bereitsvorhandene Elektroinstallation ohne FI, welche ich neu verdrahtet habe und zusätzlich mit einem Haupt-FI ausstatten wollte.

Ich habe dazu die 3 Phasen und den Neutralleiter, welche vom Zähler kommen (10mm², braun, schwarz, grau, blau) an den FI (4-pol, 63A, 30mA) eingangsseitig (oben, Kontakte 1, 3, 5, N) angeschlossen. Der Schutzleiter wurde auf die Klemmleiste gelegt, wo auch alle Schutzleiter angeschlossen werden, die zu den einzelnen Stromkreisen gehören.

Vom FI (2, 4, 6,) bin ich mit den 3 Phasen auf die 3-pol. Kammschienen gegangen. Der N wurde nach dem FI an eine andere Klemmleiste angeschlossen, wo auch die Neutralleiter der einzelnen Stromkreise dran sind.

So weit so gut, nach durchgeführter Riso-Prüfung wieder in Betrieb genommen habe, musste ich mit Bedauern feststellen, dass sich der Fi zwar einschalten lässt, die Testtaste aber nicht funktioniert und sobald ich einen LS-Schalter einschalte, wo eine Last dranhängt (egal welcher), der FI sofort fliegt.

Ich konnte mir nicht erklären, woran das liegt, habe den FI (Moeller) gegen einen anderen FI (ABB) ausgetauscht (selbe Kenndaten) und musste danach feststellen, dass zwar die Testtaste funktioniert, jedoch das Hauptproblem immernoch vorhanden ist.
30 - richtiger Montageort der Potentialausgleichsschiene??? -- richtiger Montageort der Potentialausgleichsschiene???
Den Außenbereich würd ich auf einen eigenen FI legen - sonst kann sich leicht jemand einen streich erlauben und sich einen Spaß daraus machen, die Stromversorgung des halben Hauses lahmzulegen, indem er einen N-PE-Schluß herbeiführt. Und natürlich kann auch leicht durch eindringendes Wasser in Steckdosen selbiges Passieren, was nicht unbedingt optimal ist.

Wie man die PA-Geschichte verbessern kann, hab ich zum größten Teil schon geschrieben: Indem man zentralisiert und nicht die Verbindung über drei Ecken herstellt - sondern zentral an einer oder zwei Potentialausgleichschienen, eine Skizze kann ich zwar nachreichen, aber eigentlich ist das doch nicht kompliziert: Eon jedem der von mir angeführten Objekte wird eine Leitung zu der Potentialausgleichschiene geführt. Wenn in einem Raum viele einzelne Verbindungen sind, kann man, um Leitung zu sparen, eine lokale Potentialausgleichschiene in diesem Raum montieren, die wiederum über eine Ausreichend starke Leitung mit der Hauptpotentialausgleichschiene verbunden wird.
Was die Querschnitte angeht: Die Norm fordert in einigen Bereichen weniger als absoluten Mindestquerschnitt, als ich empfohlen habe, aber mit meinen Empfehlungen bist du immer auf der sicheren Seite!

Zusätzlich sei noch gesagt, dass die Wasserleitun...
31 - Schwarze Ader -- Schwarze Ader
Moin, moin!

Daß Kupferleiter unter der Aderisolation von einer durchgehenden schwarzen Schicht überzogen sind, kommt bei älteren Leitungen ab und an vor. Also auch ohne Erdverlegung oder andere äußere Einflüsse!

Manchmal betrifft es alle Adern, oft jedoch nur eine oder einzelne. Daher nehme ich an, daß es sich um eine chemische Reaktion des Kupfers mit dem PVC (bzw. seinen Farb- oder sonstigen Zuschlagstoffen) des Isoliermaterials handelt.
Ich habe den Eindruck, daß die Auftretenswahrscheinlichkeit mit dem Alter der Leitung steigt und durch Einflüsse wie erhöhte Wärmebelastung (Umgebungstemperatur und insbesondere hohe thermische Belastung der Leitung) verstärkt wird.
Die Ausführung der Klemmen oder andere Umstände in deren Bereich (hier: Silikonierung) dürften - meiner Meinung nach - dabei keine entscheidende Rolle spielen.
Eindringendes Längswasser (könnte hier aufgetreten sein) mag hingegen fördernd wirken.

Eventuell kann Georg hier nähere Auskunft geben, welche Stoffe und Mechanismen genau in Betracht kommen.


Im Allgemeinen (wenn also nicht weitere Umstände wie verhärtete Isolierung etc. vorliegen) dürfte es ausreichend sein, vor dem Verklemmen diese Schicht mit einem scharfen Messer sorgfältig abzukratzen. Sicherheitsh...
32 - Unbekannter Triotron-Radiobauteil -- Unbekannter Triotron-Radiobauteil
Also über die sichtbare Spule war noch eine Abdeckung aus Alu gesteckt, die mittels Schleifern die beiden Enden der Spule zu Klemmen führte. Im Fundzustand waren die beiden Klemmen gebrückt. Mehr kann ich dazu auch nicht sagen.

Sagt das Foto irgendjemand was?

Ja, es handelt sich IMHO um eine Kohlebogenlampe. 2 Kohlestäbe mit verstellbarem Abstand an Metallhaltern, angeschlossen mit Porzellanperlen über der Leitung. Auf der Grundplatte dann ein Klemmstein, von dort sehr bröselige verseilte Zwillingsleitung zu einem monströsen Bakelit-Stecker, ziemlich groß und 2 Stifte fett wie bei mindestens einer 32er-CEE. Physiksaal-Material, alles offen gebaut.
Das Problem bei der Inbetriebnahme ist die Spannungsquelle... ich hab keine entsprechend leistungsstarke.
Und UV-mäßig sollte man wohl auch eher eine Schweißmaske haben... oder liege ich da ganz falsch?

Ich habe erst einmal eine Bogenlampe in Aktion gesehen, gab ein sehr bläuliches flackerndes Licht. ...
33 - NAYY-O/-J 4x50mm² in Gebäuden, was muss ich beachten? -- NAYY-O/-J 4x50mm² in Gebäuden, was muss ich beachten?
Hallo Lightyear

Zuerst mal vielen herzlichen Dank für deine Antwort!


zu 1. Vielen Dank für die Information, ich werde mich gleich im Klauke-Katalog nachgeeignetem Werkzeug umsehen bzw. mir wenn es soweit ist mal über das Wochenende welche vom VNB leien.
Ja klar, ich werde kein Fett aus einem fabriksneuen Kabelschuh heraus krazen!

zu 2. Bei uns im VNB haben sie spezielle Kabelschuhe für Sektorleiter.
Spricht was gegen diese?
Oder spricht was gengen die Verwendung von Hager Al/Cu-Klemmen un die Leiter auf die NH-Trenner aufzulegen?

zu 3. Der Aufbau des Alukabels ist mir soweit klar, ich habe mir einige Abfall-Stücke NAY2Y-J (ich weiß: besserer Mantel) 4x50 vom VNB besorgt und diese diese mal abisoliert und daran herumgebogen, um einbisschen ein gefühl zu bekommen.

zu. 4. Ja das kann ich mir gut vorstellen, aber ein Drehmonemtenschlüssel zu besorgen ist ja kein Problem.

Ja ist mir dem ziehen ist mir auch klar, ich habe vor die Rohr mir sogroßen Bigeradeien zu verlegen, dass ich die Leitung zu zweit oder zu dritt einziehen kann.



34 - Wie lege ich ein Spannung führendes Kabel tod? -- Wie lege ich ein Spannung führendes Kabel tod?
Wago-Klemmen dürfen nur ergossen werden, wenn die Klemme komplett verfüllt ist, z.B. mit Wago-Alu-plus-Paste (auch bei Kupferleitern).

So die Aussage eines Wago-Repräsentanten, dem ich Sachkenntnis zutraue... ...
35 - PC kaputt - bin ich ein DAU??? -- PC kaputt - bin ich ein DAU???
@ tsaphiel

Um in den BIOS Herein zu Kommen Geht bei mit Normalerweise F8 aber bei den Meisten Rechnern solltest du Sehr Schnell Mehrfach auf "DEL" (ENTF) Drucken auf der Tastatur. Da Springt er Automatisch im Bios Herein.

ich Würde Mahl auch den Monitor Testen. Es Kann Sein das Das Ding ein WACKELdackel Kontakt hat. Stüpsle es man an den Rechner an womit du im Netz Gehst und Hier Schreibst (Notebook oder was auch Immer) und Schau ob du BILD Hast.

Solte das nicht der Fahl Sein , kann es Sein das Das dig hinn ist.

Haste die Grafick Karte ON BOARD oder Zusäzlich Aufgesteckt?
- Wen Aufgestekt = HERAUSZIHEN und Kontaktsauberkeit Prüffen
- Wen ON BOARD = im Bereich der GraKa die IC's mit der RÜCKSEITE des fingers Berühren um zu Sehen ob die Heiss Werden. Kann Sein das einer Durch ist.

Die Meisten CPU's Haben eine METALKLEMME zur Befestigung (Anpressung) Was Zwischen den kühlrippen des ALU Gerüst Verlaufen. Um Da Drann zu Kommen must du den CPU Lüfter ABSCHRAUBEN und an der Klemmen Halterung an ein Ende (Ist ein Griff) Leicht Andrucken so das Sich Diese Löst. Danach Kommt der ALU Gerüst Runter und du kannst dann den CPU aus der Steckplatine Herauszihen.

Prüffe ob die RAM Platinen (Sind neben den CPU etwa 15 cm lang ...
36 - Verbindung Alu-Kupfer -- Verbindung Alu-Kupfer
Und noch eins

Hallo Spezialisten, die einen armen "Schwachstromelektriker" nicht im Regen stehen lassen wollen. Wie verbindet man in einer Verteilerdose am besten Alu- mit Kupferleitern.
Ich habe bei mir übeleregende Varianten vorgefunden, zum einen einfache Lüsterklemmen, wo manche schon leicht angeschmort sind (schönen Gruß an den Installateur ) und zum anderen frei schwebend und in Vierer-Schraubklemmdosen hineingedrückte Schraubklemmen, die aus einer anderen Klemmdose ausgebrochen wurden.
Da brauchte man wegen Kreuz- und Wechselschaltungen mehr als vier Klemmen und hat es so gelöst.

MfG...
37 - Seltsamer alter Leiterwerkstoff -- Seltsamer alter Leiterwerkstoff

Die einzigen sonderbaren Kabel die mir dazu einfallen sind ALCU Kabel aus DDR Zeiten.

Soweit ich weiß waren das Alu-Kabel mit Kupferummantelung. Das hatte den Vorteil das man diese Kabel mit den damals teueren Kupferkabeln zusammen Klemmen konnte ohne besondere Mittel in den Klemmen. Zum zweiten war das ALCU Kabel somit preiswert den hauptsächlich aus billigen ALU und nur ne dünne Schicht Kupfer.

Ja jetzt werden viele sagen Alluminium und Kupfer das geht nicht (zersetzen, zerfließen) doch irgendwie hatte man es geschaft ein solches Kabel zu produzieren.

Doch ich glaube nicht das, dass beschriebene Kabel ein solches ist. ...
38 - Kontaktsicherheit? Was ist besser Wagoklemme oder Abzweigklemme ? -- Kontaktsicherheit? Was ist besser Wagoklemme oder Abzweigklemme ?
Hallo @lle,

kann hier nur meine eigene Meinung schreiben!
Ich persönlich verwende auch lieber Wago- Klemmen.

Bei Hausinstallation:
Bei Kupfer ist, nach meiner Meinung die WagoKlemme aus zwei Gründen besser.

1. Keine Kontaktlockerung nach einiger Zeit durch Erschütterungen in der Wand. Zu Erschütterungen kann schon eine Tür beitragen!

2. Schnelleres Verklemmen der Schaltung als bei Schraubklemmen.

Voraussetzung! Die Kabel sind nicht aus Aluminium!
Bei Alu (Altbauten) verwende ich die dazu passenden Presshülsen.

...
39 - Problem! Meine Frau kann nicht Kochen (ohne Herd) -- Problem! Meine Frau kann nicht Kochen (ohne Herd)
Hallo erstmal,

Ich habe mich schonmal vorab dur einige Themen in diesem Forum gelesen, wodurch ich denke und hoffe das mir hier geholfen werden kann.
Zur Vorgeschichte, wir haben zur Gründung unserer kleinen neuen Familie ein günstiges Haus erstanden, welches aber sehr Reperaturbedürftig ist insbesondere die Elektrik , da diese in einem Selbstmordverdächtigem zustand ist, welchen der Vorbesitzer verursacht hat. Die veralteten mit Iso-Band, in gewickeltem Metall verhüllten Alu-Aufputzkabel habe ich im EG schon durch neues und die zugehörigen Verteilerdosen teilweise erneuert.(natürlich mit WAGU-Klemmen)Mein Problem Beteht aber dahingehend das ich am Zähler nur 2 Sicherungen(10A und 16A) habe was aber eindeutig zuwenig ist für 17 Zimmer!Kann man wenn man den Bestandschutz mal außer acht läßt, einen Nebenanschlußkasten mit FI und Kippsicherungen setzen? Da wie geschrieben , meine Frau kann nicht Kochen ohne Herd, in der Sache bin ich ziehmlich Ratlos da, wenn ich die Sicherungen herausdrehe und den Deckel oberhalb des Zähler mich nur 2 Kabel angrinsen.Ein Gelbgrüner ist auch nicht ersichtlich, obwohl das Hausanschlußkabel(nach aussage des vorbesitzers) erst vor 4 Jahren gelegt wurde.

Jetzt die Fragen: Kann man ...
40 - Nebengebäude versorgern über Hauptgebäude -- Nebengebäude versorgern über Hauptgebäude
und sam2 meint dazu:

-der HV der Haupthauses ist einerseits schon an Ort und Stelle (kann also dort auch bleiben) und andererseits ist ja noch lange nicht jeder Raum, in dem sich eine Heizungsanlage befindet, auch rechtlich gesehen ein Heizraum!!! Das käme auf die Nennleistung des Kessels an...
(gelle, swemers)

-der Zweig zur alten HV paßt, der zum Nebenhaus ist etwas zu schwach (er hat insgesamt 0,71%)
Um auf den rechnerisch korrekten Wert zu kommen, bräuchte man im Abschnitt HAK -> GRuppensicherung 50mm² und von dort zum Nebenhaus 35mm² (macht dann 0,49%).

Andererseits: wie groß mag wohl der Querschnitt der Freileitung sein und der des Abzweigs bis zum HAK?
Man sollte die Kirche im Dorf lassen. Wenn die von Dir vorgeschlagene Lösung das Plazet des EVU findet (schriftlich dort einreichen), dann würde ich es so machen. Denn das ist das Wesentliche...


Und ich sags noch ein letztes Mal:
Nimm NYY! Egal, ob Du sie etwas teurer oder sogar etwas billiger bekommst. Weil NYY bei diesen Querschnitten gängiger ist, kann das sogar gut sein, daß die billiger zu haben ist. Spar Dir den Ärger mit dem entwässerten, belüfteten und kontrollierten Rohr für die NYM im Erdreich...

Bei den bei Alu erforderlichen Querschnitten könnte d...
41 - Alu oder AlCu-Kabel, was muss erneuert beachtet werden? -- Alu oder AlCu-Kabel, was muss erneuert beachtet werden?
Hallo ich bin neu hier und habe gleich ein paar Fragen.
Ich habe ein Haus mit einer Elektroinstallation, die schon etwas älter ist. Es sind Kabel verlegt, die zwar schwarz, braun, blau und gelbgrün haben (die Isolation ist für mich von der eines neuen Kabels nicht unterschiedlich und sieht nicht spröde oder alt aus), aber es sind keine Kupferkabel. Ich war bisher der Überzeugung, dass es Alukabel sind, habe hier aber auch was von AlCu-Kabeln gelesen was ist denn der Unterschied von Alu, AlCu-Kabeln und Kupferkabeln?

Ich habe bisher nur dazu herausfinden können, dass Alukabel geringfügig schlechter in ihrer Leitungsqualität sind und es zu Problemen kommen kann, wenn nicht eine spezielle Paste zum Verbinden von Alu auf Kupferleitungen benutzt wird. Auch beim Verbinden von Alukabeln sollte man auf spezielle Klemmen ...achten. (um nicht lockere Klemmstellen mit Übergangswiderständen zu bekommen...)
Weis hier jemand welche das sind und wo man diese kaufen kann?

Da ich feststellen musste dass leider noch kein FI eingebaut wurde möchte ich diesen in jedem Unterverteiler pro Stockwerk nachrüsten. Augenscheinlich ist alles incl. Schutzleiter sauber angeschlossen. Muss ich etwas besonderes beachten? (Alukabel an einen normalen FI brauche ich da auch die Paste? ...
42 - Brummen... -- Brummen...

Zitat : Das Gehäuse besteht, wie schon gesagt, aus Holz
Dann können elektrische Störfelder natürlich ungehindert durchdringen.
Du brauchst deshalb aber nicht unbedingt ein Blechgehäuse zu verwenden.
Du kannst das Holzgehäuse rundum mit Alufolie ausschlagen und die Alufolie mit Masse verbinden (Klemmen oder Schrauben. Löten geht bei Alu nicht).

Auf die Alufolie kommt noch eine Lage starker Kunststofffolie oder Pappe, damits keinen Kurzschluß gibt, falls mal ein Draht oder ein Bauteil anstößt. ...
43 - E-Herd anschließen mit zwei Leitungen aus der Wand?! -- E-Herd anschließen mit zwei Leitungen aus der Wand?!
Hallo CM,

eine direkte Gefahr besteht wohl nicht, das ergeben die Beiträge. Das sehe ich ähnlich.

Die Probleme, die durch die Skizze aufgezeigt werden, hast Du auch, wenn Du z.B. zwei PC´s vernetzt, die an unterschiedlichen Unterverteilungen hängen (wenn die mit einem PEN versehen sind). Informationen dazu findest Du, wenn Du mal nach dem Begriff "verPENtes Netz" suchst.

Auch die von Jeff angedeutete Gefahr bei Bruch des PEN ist real. In einem solchen Fall würde als Schutzmaßnahme nur ein FI helfen. Dieser FI würde dann aber erst abschalten, wenn ein Strom z.B. über einen Menschen fließt, der ein (durch den Bruch bedingt) unter Spannung stehendes Gehäuse berührt. Aus diesem Grund hat man auch den zulässigen Querschnitt für den PEN auf 10mm² Cu bzw. 16 mm² Alu festgelegt (daraus resultiert eine geringe Bruchgefahr).

Da jetzt bestimmt die Verfechter des TT-System´s auf den Plan gerufen werden sei hier gesagt, daß auch ein TT-System seine Tücken hat.

Hier ein Lösungsvorschlag:

Ich nehme an, daß die Aufteilung unterhalb des Zählers an einem Zählerklemmstein erfolgte (unüblich aber nicht falsch). Die einfachste Lösung wäre die:

Elektriker kommen lassen den PEN vom Klemmstein zur PEN-Schiene (oberhalb des Zählers...
44 - Kabelbrandt in Verteilerdose -- Kabelbrandt in Verteilerdose
hallo,

pauschale Aussage sind hier wirklich nicht zu treffen. Wenn teile deiner Installation wirklich aus der Gründerzeit sind also mind. 40 Jahre oder älter, brauchen wir gar nicht weiter zu reden! Neu installieren lassen!

Im anderen Falle:
Mit was für einer Sicherung ist der Stromkreis gesichert?
Was für eine Leitung ist verlegt? Kupfer? Alu?
Die Lüsterklemmen waren es auch die richtigen? Und sauber angeschlossen?

Das die Sicherung nicht angesprochen hat, hat krokie ja schon teilweise mehr oder weniger richtig erklärt.
Der nötige Fehlerstron ist einfach nicht zustande gekommen.
Hohe übergangswiderstände haben die Hitze an den Klemmen verursacht, der Stromkreis war an den Klemmen einfach überlastet, weil die Sache ncht fachgerecht angeschlossen ist.

Die defekte Dose mit richtigen klemmen richtig reparieren. Sofern es der Sachverstand und die Sicherheit zulässt.
Wenn das wie mache ich es richtig für dich ein Problem ist, hole ein Fachmann der das repariert, auch wenn krockie überzeugt ist das 99% der Elektriker pfuscher sind!

@krockie: letzten Satz nicht ernst nehmen

mfg Joe ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Alu Klemmen Erlaubt eine Antwort
Im transitornet gefunden: Alu Klemmen Erlaubt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185876852   Heute : 18433    Gestern : 26182    Online : 376        19.10.2025    18:13
29 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0519080162048