Gefunden für aktiv antenne loop - Zum Elektronik Forum





1 - Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende -- Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende




Ersatzteile bestellen
  
Offtopic :Da bräuchts jetzt jemanden der in der VDE wirklich sattelfest ist ...


Mein Solala-Wissen ist,

daß bei fest installierten Geräten / Maschinen der Tragrahmen bzw. das Gehäuse eben nicht mit PE verbunden sein darf. Wobei ein "mobiles" Gerät ebenfalls in den Status eines feststehenden / festinstallierten Gerätes aufrücken kann, wenn es nur lange genug auf der gleichen Stelle steht. Das braucht vielmehr noch über eine eigene Leitung, die unabhängig vom PE ist, in den Potentialausgleich miteinbeziehen. Grün-gelb in -gute Frage- 10mm², 6mm², 4mm²; und mMn zwingend in fein- oder mehrdrähtig ?.

Eine ESD-Ableitung, also "Personen zu erden" ist "eigentlich" sowieso gleich gar nicht über den PE erlaubt. Ist schwer verständlich weil ja beides letztendlich mit der PAS verbunden ist. Allerdings wird in den PE ja auch gern aktiv über die Y-Kondensatoren in Netzfiltern "Dreck" eingespeist.
Ist das gleiche wie daß eine "Haushaltsantenne" nicht über eine UV geerdet werden darf. Als auch daß sich eine ggf. grad mal 1m entfernte UV nicht einfach ihre...
2 - Funkgerätstörungen durch Einspritzanlage im 10 und 11 Meter Bereich -- Funkgerätstörungen durch Einspritzanlage im 10 und 11 Meter Bereich
Hallo zusammen!

Sollte dieses Thema nicht erwünscht sein, da es sich um ein Problem von einem KFZ ausgehend handelt, bitte ich um kurze Info.

Problem: Vor einem Jahr habe ich mein Funkgerät in mein neues Fahrzeug verbaut. Dieses Fahrzeug verursacht jedoch massive Störungen im 10 und 11 Meter Band, in Form von prasselnden Signalen beim Empfang. Alle anderen Bänder sind nicht betroffen. Die Störungen treten bei laufendem Motor ständig auf, außer im Schubbetrieb und sind drehzahlunabhängig von der Stärke und Akustik.

Antennen sind ordnungsgemäß verbaut, ebenso die Stromversorgung vom Funkgerät. Als störender Verursacher wurde die Einspritzanlage, bzw. die Einspritzdüsen heraus gefunden. Dies dadurch, dass das Funkgerät mit einer abgesetzten Antenne und vom Fahrzeug getrennte Stromversorgung in meiner Werkstatthalle neben dem Fahrzeug aufgebaut wurde. Auch dann gab es die Störungen, mit keinerlei physischer Verbindung zum Fahrzeug. Die Kraftstoffpumpe scheidet auch als Fehler aus, da sie im Schubbetrieb trotzdem arbeitet.

Ferritkerne um die Antennenzuleitung für diesen Frequenzbereich brachten auch keine Besserung. Verkleiden jeder einzelnen Einspritzdüse mit Kupfer Abschirmband ebenfalls nicht. Ich gehe davon aus, dass ich wohl einfach mit dem Pro...








3 - Röhrenradios und Kurzwellenempfang -- Röhrenradios und Kurzwellenempfang
Hallo,

soweit ich weis sind hier auch einige(alte Hasen)Experten bzgl. Röhrengeräte aus alten Zeiten aktiv.

Ich weis über Röhren nur allgemeins wie z.B. die Funktionsweise ähnlich wie ein Transistor aber den Vorteil haben das diese nahezu rauschfrei sind und als Nachteil mehr Platz benötigen, Heizstrom verbrauchen und mit relativ hohen Spannungen betrieben werden und auch etwas teurer in der Beschaffung sind.

Mit all den Bezeichnungen wie El40,41,42/EF80,81, 82... usw. kann ich nichts anfangen, auch kann ich nicht beurteilen ob eine Röhre noch gut oder schon ermüdet ist,wenn es nicht glimmt dann ist es für mich kaputt und muss erstezt werden.
Nur weis ich aus verschiedenen Lesebeiträgen dass die Experten sofort erkennen welche Röhre ausgetauscht werden muss damit z.B. der Verstärker wieder vollen Klang und Lautstärke hat.

Langer Satz kurzer Sinn.

Meine Frage:

Ich hatte schon so einige Röhrenradios gesehen, wobei UKW Empfang super ist, MW, LW so gut wie nichts.
Kurzwellenempfang war bei allen zu vernachlässigen.
Erst habe ich gedacht könnte ja sein dass es mittlerweile im digitalen Zeitalter kaum noch Sender gibt die über anaologe Kurzwelle senden.

Ein Blick auf dieses Seite
4 - Dect-Türsprechanlage - Funksignal mit externer Antenne nach außen führen? -- Dect-Türsprechanlage - Funksignal mit externer Antenne nach außen führen?
hi,

habe mal wegen #8 bei Telegärtner nachgehakt.

Antwort sinngemäß...

Die Türöffnung kann über die Befehle #8/#9, je nach verwendetem Schaltkontakt eingestellt werden. Wenn Sie z.B. von Ihrem C4 auf das C5 telefonieren und Ziffern betätigen, hören Sie die DTMF Töne am anderen Telefon.

Eine Ausnahme können Gigaset DECT Telefone der HX Serie sein. Geräte aus der HX Serie schicken an der FritzBox angemeldet keine DTMF Signale, wenn Sie in den Einstellungen im Abschnitt „Problembehandlungen“ die Option „Unterstützung für CAT-iq 2.0 kompatible Geräte aktiv“ eingestellt haben.
Wenn Sie diese deaktivieren und danach das HX neu anmelden, sollte es auch DTMF Töne schicken. Dadurch entfällt aber wohl bei dem Telefon die Telefonbuchfunktion.
Diese Lösung wurde so bereits vom Gigaset Support an einen gemeinsamen Kunden vorgeschlagen.


Gibt's denn wirklich keine Praxislösung dafür, wie man das Dect-Signal im Stahlpfeiler "auffangen" und an eine externe Antenne weiterleiten kann?

...
5 - Frage zu Mende MS 205W Röhrenradio -- Frage zu Mende MS 205W Röhrenradio

Zitat : Im übrigen konnte ich heut wieder nen deutschen Sender hören...im anderen Frequenzbereich. Scheint also doch noch n bissl was zu gehen.
Deutsche Sender eher weniger, deutschsprachige Sendungen gibt es noch. Hier in Deutschland selbst sendet kein Lang- oder Mittelwellensender mehr ein deutschsprachiges Programm, von Museumssendern mit Minileistung mal angesehen. Aktiv ist nur noch der Langwellensender Felsberg im Saarland (183kHz, 1638m), der aber ein französisches Programm (Europe1) abstrahlt, dafür mit ordentlich Leistung.


Zitat :
Welchen Hintergrund hat es, das man Abends/Nachts mehr Sender/besser empfängt? Zeitzonen, atmosphäriche Eigenschaften, oder einfach...
6 - 868 MHz Reichweite erhöhen ohne löten. -- 868 MHz Reichweite erhöhen ohne löten.
Er will einen passiven Repeater bauen. Eine Antenne draussen, eine drinnen, die das Signal dann zur Antenne im Gerät sendet.

Wir haben sowas mal, mit mässigem Erfolg, aufgebaut um Mobilfunkempfang in einem Blechontainer zu ermöglichen. Allerdings mit einer großen Richtantenne die auf den nächsten Mast ausgerichtet war und bei sehr guter Versorgung außerhalb vom Container. Damit konnte man dann gerade eben telefonieren.

Im Normalfall arbeiten solche Repeaterlösungen daher aktiv. Dabei müßen aber ettliche Punkte beim Aufbau berücksichtigt werden, sonst wird aus dem Repeater ein freischwingender Störsender der nicht nur auf der Wunschfrequenz stört.
Im Ernstfall hast du dann schneller die BNetzA zu Besuch, als dir lieb ist. Die Kosten liegen dann weit über dem, was eine fest angeschlossene Außenantenne kostet.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 21 Feb 2017 15:43 ]...
7 - Schlechter UKW Empfang --    Hama IR 110    WLAN Radio
Man kann diese Geräte aber nicht wirklich mit einem vernünftigen Tuner vergleichen. Letztendlich basieren fast alle DAB-Geräte auf den diversen Modulen von Gyrosignal, Quantum oder meistens Frontier Silicon, egal ob man nun ein Gerät für die Hifi-Anlage, ein tragbares Gerät oder einen Radiowecker nimmt.
Teilweise sind sogar sinnlose Funktionen aktiv, wie die Weckfunktion in einem Hifi-Gerät.
In deinem fall dürfte da sowas drinstecken: http://www.frontier-silicon.com/venice-65-0#.WCrY1vkX3RY

Ich habe z.B. einen mit Blaupunkt gelabelten DAB-Tuner. Das Ding gibt es auch von anderen Herstellern. DAB und Internetradio funktionieren wie gewünscht, nur das Display ist für ein Hifi-Gerät deutlich zu klein geraten. Auf UKW ist das Ding nur mittelmässig empfindlich, für den üblichen Empfang durchaus ausreichend. Aber der Klang auf UKW ist miserabel, viel zu dumpf, noch deutlich schlimmer als mit falscher Deemphasis bei einem US-Tuner, somit also unbrauchbar. Stört mich da nicht weiter weil ich zum UKW-Empfang den Tuner vom AV-Receiver oder einen von 2 weiteren externen Tunern nutze, die allerdings eher für Fernempfang an einer drehb...
8 - Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern -- Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern

Zitat : ist die Dämpfung im UKW-Bereich für Stecker-Adapter vernachlässigbar (hätte da 1-2 dB für ein Adapterpaar angenommen)Jein ... ich würde eher mit 3-4dB Verlust pro einem null-acht-fuffzen -Übergangsstück, bei saumiesen sogar mit 6-8db Verlust, rechnen - alles drüber würde ich persönlich dagegen eher eine ´Unterbrechung´ bezeichnen. Für FM-Weitempfang zählt "natürlich" jedes dB, und ´Autofahren´ hat durch die dann ständig extrem schwankende Empfangsfeldstärke ein wenig mit "DX" zu tun, aber dir fehlen ja anscheinend nicht nur 3-6-10 sondern gleich 20 - 30 - 40dB.

Ich weiß es nicht mehr, und bin grad zu faul zum googeln ... aber UKW-Radioempfang geht technisch bedingt immer; bei sch*** Empfang nur in Mono, erst viieeel später bei viieeel besserem Empfang in Stereo, und für den RDS-Empfang ist nochmal eine ganze Ecke mehr Empfangsfeldstärke notwendig - die Umschaltschwellen wären hier interessant.


9 - GSM-Amplifier u. Diplexer ( Innenschaltplan) ? von Nokia 3310, 3330, 3410 -- GSM-Amplifier u. Diplexer ( Innenschaltplan) ? von Nokia 3310, 3330, 3410
Hallöchen,

ich suche nur das Blockschaltbild zum Schaltkreis GSM-Amplifier 900/1800 MHz PF08109B von HITACHI. Hab da schon im Net überall recherchiert ---> kein Erfolg

Bei Alldatasheet.com findet man pdf-Datein, leider ist das Internal Circuit Block Diagram nur zum PF08103B vorhanden. Ich suche das aber mit 2 Eingängen f. 900 u. 1800 MHz des Mobilfunknetzes.
Also das sind paar Operationsverstärker-Bilder (OP´s) mit integrierten RC-Gliedern. Brauch das Bild um meine Erkenntniss einigermaßen ordentlich publizieren zu können.

Kurz zum Hintergrund:
An dem Eingang Vtxlo des PF08109 wird zwischen 0.1...2.4 Volt die Sendeleistung am Ausgang Pout-GSM reguliert von 35.5 dBm ... 30.8 dBm (Stromersparnis, wenn Nokia 3410 sich im guten GSM-Empfangsbereich befindet).
Parallel dazu kann man dann am Eingang Vapc-900MHz mit H-Pegel aktiv, den HF-Sender-Amplifier mit L-Pegel extern (manipuliert)deaktivieren.
Das hat zu...
10 - GPS-Antennen untereinander tauschbar? -- GPS-Antennen untereinander tauschbar?
Danke für das rege Interesse.


Zitat : Und wo sitzen die Antennen dann; vielleicht so halb unter der Windschutzscheibe und dem Dachhimmel?

Wenn du evtl. die originale Fahrzeug-Radioantenne gegen eine Kombi-Radio-GPS-Antenne tauscht?
Die Antenne der alten Kamera saß etwa 10cm unter Scheibenoberkante, die der Neuen ist noch etwas tiefer - also auf jeden Fall mit freier Sicht.
Das Fahrzeug ist DIESES und die Kamera sitzt etwa auf gleicher Höhe wie der Spiegel. Die Fahrzeugantenne bräuchte ich nicht tauschen, weil es eine kombinierte Radio/GSM/GPS ist. Im Fahrzeug ist werksseitig ein Radio/Navi/Telefon eingebaut. Die Radioantenne dürfte in der Heckscheibenheizung sein und die GPS/GSM-Antennen vermutlich im Fuß des Innenspiegels.
Aber die werksseitige Antenne möchte ich nicht anzapfen, weil ...
11 - MW-Antenne / Mag.-Luefter k.F -- Backofen   Siemens    HBT890
Geräteart : Backofen
Defekt : MW-Antenne / Mag.-Luefter k.F
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HBT890
S - Nummer : HB89061/01
FD - Nummer : 7706
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Bei o.g. Backofen ist aufgefallen, dass sich die MW-Antenne nicht
dauerhaft dreht wenn die MW eingeschaltet ist.
Genaugenommen dreht sie sich nur noch alle 20-30 Sekunden fuer
geschaetzt 0,5 Sekunden. Gleiches gilt auch fuer den Luefter am
Magnetron. Schaltungstechnisch ergibt dies Sinn, da beide am
gleichen Stromkreis haengen (wobei der Antennen-Motor noch ueber
einen Triac gefuehrt wird).

Dieser Stromkreis erhaelt seine Spannung ueber ein Relais; dieses
wird von der Elektronik angesteuert. Da das Schalten des Relais
genau mit den o.g. Zeiten uebereinstimmt, ist davon auszugehen,
dass bereits die Steuerung dieses Zeitverhalten bewirkt.

In diesem Zusammenhang ein paar Fragen:

1. Sollte sich die Antenne nicht dauernd drehen; ebenso der
Luefter, der das Magnetron kuehlt? An diesem haengt zwar ein
Uebertemperaturschalter; dieser schaltet jedoch direkt den
Magnetron-Trafo ab und dient nicht einer Lueftersteuerung.

2. Hat ...
12 - Zu viele Programme -- Digitalreceiver Kathrein UFO 393
Hallo Mr. Ed!

Manchmal ist es zu einfach. Die alten TV-Geräte können nur die analogen Signale empfangen. Also diese über die Antenne abgeschaltet wurden, konnte ich nur noch die eingestellten Programme der Receiver empfangen. (6x UFO 393: Eingang: 2 x 950-2150 MHz; Ausgang: 2 x 110-862 MHz)

Die Hausantenne ist ja nach wie vor vorhanden, da die Receiver in diese einspeisen. Nun können meine neuen TVs zusätzlich das Digitale DVB-T Signal umsetzen. Deswegen habe ich jetzt einige Programme zusätzlich.

Hätte man drauf kommen können. Aber manchmal schleicht sich eine neue Technologie ein, ohne dass man aktiv darüber nachdenkt.

Vielen Danke für die Hilfe.

Thorsten ...
13 - IR Empfänger sollen sich mit einer Adresse am USB Port melden -- IR Empfänger sollen sich mit einer Adresse am USB Port melden
Hallo,
ich hätte eine andere Idee:
Das Ganze mit RFID (125kHz) machen. Und zwar so, dass auf der Lok das Lesegerät ist und im Boden an jeder fraglichen Stelle ein passiver Transponder vergragen wird.
Vorteil der Sache: Kein unglaublicher Verdrahtungsaufwand in der "Landschaft" und man kann nachträglich einfach weitere Postionen vergraben. So ein Transponder kostet auch sehr wenig.
Nachteil: Das Datensignal muss irgendwie von der mobilen Lok zum "Zentralrechner" und das Lesegerät müsste in der benötigten Größe wahrscheinlich selbst gebaut werden (oder wenigstens die Lesespule).

Hier ein paar Links:
http://www.pollin.de/shop/dt/MDQ5OT......html
http://www.pollin.de/shop/dt/NTc2OT......html
http://www.pollin.de/...
14 - Din-AV Anschluss -- TV Schneider STV6740
Hallo.
Hat leider etwas länger gedauert.


Zitat : ...Fernseher zu "zwingen" auf den AV- Eingang zu schalten...Der lässt sich nicht zwingen. Der hier macht AV nur dann, wenn extern die Schaltspannung da ist, und selbst dann ist der sehr pingelig. Das habe ich in den Experimenten der letzten Tage sicher festgestellt.

Das merkwürdige Verhalten bei DVD und DVB-T kommt wohl daher, dass die Schaltspannung der beiden Geräte unter der Belastung durch #1 Din-AV zusammenbricht.
Jetzt weiss ich auch, was Ri>10K wohl bedeutet und wie
Yehtis "Die Last der Schaltspannung an einer Scartbuchse muß mindestens 10 Kohm groß sein. " gemeint war. ich habe das nämlich genau falsch herum verstanden udn dachte Last 10K oder KLEINER.
Im Genaueren sackt die Schaltspannung
- beim verwendeten DVD-Player von 11,8V auf 8,8V
- beim verwendeten DVB-T Empfänger von 12,1V auf 7,9V
Im Vergleich dazu beim verwendeten VCR von 12,6V nur auf...
15 - Albrecht CB Funkgerät -- Albrecht CB Funkgerät
In Ruhrgebiet gab es auch eine recht große Runde von türkischsprachigen Mitbürgern. Die haben dann teilweise mit recht hoher Leistung einige Kanäle zeitweise unrauchbar gemacht. Erkennbar waren die an Echomikrofonen, Rogerpiep usw. Inwieweit die noch aktiv sind ist fraglich. Einer davon wohnt(e) ein paar Straßen weiter, da wurde dann irgendwann nicht nur der Brenner, sondern die komplette Ausrüstung, vom Netzteil bis zur Antenne, behördlich beschlagnahmt und es kam wohl auch zu einer Verhandlung.
Momentan ist es aber sehr ruhig geworden.
Was Sporadic-E angeht, in den letzten Tagen war einiges los. Selbst auf UKW und im 2m Band war in den letzten Tagen extrem viel möglich. ...
16 - Österreichs höchstem Bauwerk geht as an den Kragen -- Österreichs höchstem Bauwerk geht as an den Kragen

Zitat :
dl2jas hat am 24 Feb 2010 20:28 geschrieben :
Welch ein fortschrittlicher Mensch, er hat Sat...

Einen Mittelwellensender hörst Du europaweit mit einfacher Antenne, auch im Auto.


Über die Reichweite von LW und MW weiß ich bescheid.
Es wurde ja vor noch nicht so langer Zeit ein neuer Sender, DRM-tauglich installiert. DRM war aber nie aktiv.
Haben ja eh die Gebührenzahler finanziert, und war sicher nur ein Schnäppchen im Vergleich zu den 600.000 Euro der Opernballübertragung (hochbezahlte Reporter um Pseudopromis zu interviewen).

Am Kahlenberg, am anderen Donauufer steht der TV-Sender und weils jetzt so gut in Übung sind könntens gleich weitermachen.

mfg lötfix ...
17 - Bitte Hilfe bei Funkbissanzeiger, für Profis :D -- Bitte Hilfe bei Funkbissanzeiger, für Profis :D
Hallo Liebe Leute,

Ich bin ganz neu hier und habe mich aus einem bestimmten Grund hier registriert.

Ich bastel schon seit langem an einen selbstgebauten Funkbissanzeiger für mein Hobby die Angelei, als günstigerere alternative zu den ganzen Fertig Bissanzeigern auf dem Markt und natürlich auch aus Spass.
Das Ziel bis zu 4 Ruten also Sender mit einem Empfänger der im Zelt steht zu verbinden. Dabei sollen die Sender einfach nur ein Schaltsignal an den Empfänger übermitteln, sobald ein Schalter an den Ruten, durch einen Biss ausgelöst wird. Am Empfänger soll dann ein Pieper losgehen. Mit der option danach noch mehrere Geräte bauen zu können für meine Angelkollegen. Deshalb brauchte ich viele Kanäle oder codierungen dafür. Als Spannungsquelle für Sender sowie Empfanger soll jeweils eine 9V Block dienen.

Meine Komponenten habe ich damals von Elv bestellt, die ich hier auch gerne auflisten möchte für ein besseres Verständniss, denn diese Bauteile versprachen alle wünsche zu erfüllen.

1. Das FS 20 S4M 2-/4-Kanal-Sendemodul aus dem Bereich Haustechnik.

http://www.elv.de/FS-20-S4M...
18 - wette mit arbeitskollegen ^^ -- wette mit arbeitskollegen ^^
So ist die Schrift angenehm.

Empfänger kann man praktisch nicht mit Meßgeräten aufspüren, ganz im Gegensatz zu einem Sender. Fast alle Empfänger senden zwar auch ganz schwach (z.B. LO oder ZF), mit mal eben schnell eine kleine Schaltung zusammenbasteln ist da aber nichts zu machen. Ist keine Antenne vorhanden, ist auch kein GPS aktiv. Empfangen ohne Antenne geht nicht. Manche Antennen sind für Laien jedoch nicht immer als eine solche zu erkennen.

DL2JAS ...
19 - Autoradio JVC Autoradio -- Autoradio JVC Autoradio
Zu1: Eine Weiche nützt dir da wenig, du müßtest schon ein Autoradio mit Diversitytuner haben damit der Tuner das jeweils stärkere Signal auswählen kann.

Zu2: Die Fehlanpassung ist nicht weiter tragisch, eine Korrektur würde mehr Verluste bringen als die Fehlanpassung.

Zu3: Da solltest du einen VW-Händler befragen. Diesen Schwachsinn mit Fakrasteckern und Fernspeisung macht nur VW und Co. Bei allen normalen autos sind normale Antennen mit normalen Steckern und normaler Spannungsversorgung verbaut.
Bei Diversity sollten beide Antennen aktiv sein, das jeweils bessere Signal wird empfangen, daher sollten dann schon beide versorgt werden, sonst kann eine nunmal nichts empfangen.
Ich vermute mal das eine Antenne irgendein zu kurz geratener Stummel, die andere eine Heckscheibenantenne ist. ...
20 - TV Phillips 42 pfl5603d -- TV Phillips 42 pfl5603d
Mal die Bedienungsanleitung hierzu konsultieren.
Da müsste drin stehen, unter welchem Menü-Punkt eine Aktiv-Antenne für DVB-T mit Spannung via Koax-Anschluß versorgt wird.

Wird wohl irgendwie "Aktive Antenne - Ein oder Aus" heißen...

Vorsicht: Wirklich NUR einschalten, wenn auch eine aktive DVB-T Antenne dran steckt! Die Aktivierung der Versorgungsspannung bei Anschluß einer passiven Antenne bzw. am Kabelnetz (Kabelfernsehen) kann sowohl den TV als auch die Antennenanlage beschädigen!

Gruß
stego ...
21 - Elektronischer Vielfach-Schalter? -- Elektronischer Vielfach-Schalter?
Ich möchte gerne eine Art elektronischen Vielfach-Schalter (ich weiss nicht, ob das die korrekte Nomenklatur wäre) aufbauen.

Ich möchte dazu eine (möglichst beliebige) Anzahl Taster haben. Wenn ich auf einen Taster drücke, wird ein zugehöriges Relais geschaltet (das wiederum eine MW-Empfangs-Antenne auf den gemeinsamen Ausgang schaltet) und _gleichzeitig_ wird ein möglicherweise bisher eingeschaltetes Relais ausgeschaltet (so dass immer nur ein Eingang aktiv ist). Also genau so wie früher bei alten Röhrenradios, wenn man einen Wellenbereich eingeschaltet hat (z.B. MW) und gleichzeitig mechanisch die Taste von einem anderen Bereich (z.B. KW) hoch ging.

Ich habe so etwas ähnliches bisher ersatzweise mit einem 12-Stufenschalter gemacht, aber ich möchte nun mehr als 12 mögliche Eingänge haben, von denen immer nur maximal einer auf den Ausgang geschaltet ist.

Mein Gefühl sagt mir, dass so etwas wahrscheinlich mit irgendwelchen Logik-Schaltkreisen machbar ist, meine Berufsausbildung zum Energieelektroniker liegt aber schon mehrere Jahrzehnte zurück (ohne nachfolgende Berufspraxis). Somit weiss ich nicht, wo ich genau ansetzen soll.

Bei einer längeren Suche hier im Forum habe ich auch noch nichts passendes finden können (aber vielleicht habe ich ja et...
22 - Waschmaschine Miele W 3741 WPS -- Waschmaschine Miele W 3741 WPS
Oooooh, das geht jetzt aber 'runter wie leckerste Sahnetrüffel....

Naja, bis zur großen Miele-Aufklärung Mitte Oktober – vorausgesetzt,
die finden in meiner einstigen Softtronic was, beispielsweise
280 Euro in Münzen – bleibe ich hier bestimmt aktiv!

Und meinen komischen Braun-Haarglätter (sowas verwandelt z.B.
an Bad Hair Days Afrokrausen in glattes Julia Roberts-Haar oder bringt
einen Max & Moritz-Pony dazu, nicht wie eine UKW-Antenne
nach oben zu stehen) will ich bestimmt nicht reparieren!

Ich hab der Firma ausführlich die Farbschattierungen der
Brandblase an meiner Hand geschildert – und die wollen mir jetzt
gaaaaanz schnell einen nicht brennenden oder Funken sprühenden
Haarglätter zukommen lassen...

Also, so long...

Haushalts-Genie Muddi Clementine



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Clementine-35 am 25 Sep 2008 10:47 ]...
23 - kein Handyempfang im Stahlbetonbau -- kein Handyempfang im Stahlbetonbau
Tja, bezüglich des schlechtem Empfanges, da ist es ja noch erträglich, wenn man nur in den Garten gehen muss, muss man sich halt ein Gartenhaus als Telefonzelle hinstellen.

Viel schlimmer ist es jedoch, das fast kein heutiges Handy mehr einen externen Antennenaschluss hat, ich tituliere sowas dann immer als Edel-elektronikschrott, denn ohne ext. Antenne ist ein Telefon nutzlos, wenn man im Auto telefonieren will.

Denn die Strassen kann ich mir nur begrenzt auswählen, das Gartenhaus schon...

Und ausserdem braucht man das Handy in den meisten Fällen sinnvoll nur im Auto, fürs Büro wurde vor einiger Zeit mal das Festnetz erfunden, welches wesentlich bessere Qualität bietet und sogar selbst beeinflussbaren Empfang (durch mehr DECT-Basen...).


Offtopic : Wann kapieren die Leute eigentlich endlich mal, dass, wenn mein Büro besetzzeichen meldet, ich gerade aktiv telefoniere, so dass es keinen Sinn ergibt, auf dem Handy anzurufen - ich hab zwar 2 Ohren, aber nur ein Hirn zum Verarbeiten... Zumal das Handy eh meistens im Auto liegt, wo es sinnvoll zu ...
24 - Reichweitenfrage bei sehr kleinen Sendern -- Reichweitenfrage bei sehr kleinen Sendern
Die Reichweite von Wanzen ist von der Leistung und der Qualität der Antenne abhängig. Die Leistung wiederum ist abhängig von der Stromversorgung und der Leistung der Halbleiter (Transistoren, Fets, ICs). Außerdem gibt es, wie Perl schon andeutete, Wanzen, die erst von außen aktiv geschaltet werden können, oder erst aktiv werden, wenn bestimmte Vorgänge zum Auslösen führen. Dazu gehören z.B. Telefonwanzen (Harmoniumwanzen), die erst mit dem Abnehmen des Hörers eingeschaltet werden und ihren Strom aus der Telefonleitung beziehen, oder durch Anruf von außen und einen bestimmten Ton oder Tonfolge eingeschaltet werden. Es gibt auch Abhörmöglichkeiten, die rein optisch über Laserstrahl arbeiten; dabei wird eine Fensterscheibe als Mikrofon benutzt.
Gruß
Peter ...
25 - Sprechfunk im Fahrzeug -- Sprechfunk im Fahrzeug
> Ich habe nun ein paar Ideen und würd gern Meinungen dazu hören,
> ich weiss, das hier auch Funker anwesend sind.
>
> erstens: Ich würde einen Batterien-Dummy bauen incl.
> Spannungsregler, der es ermöglicht die Geräte über den
> Zigarretenanzünder-Anschluss laufen zu lassen. Somit
> wäre das Batteriethema gegessen so lange man fährt. Der Rest
> bleibt aber.
>
> zweitens: besteht die Möglichkeit an solche Dinger ne externe
> Antenne (in Form eines Drahtes) dran zu machen, die man (durch
> den Fenster oder Türgummi) nach außen führt?

Hmm, war da nicht was mit neuere Elektronik im fahrenden Auto nur mit E-Prüfzeichen und FuGs mit Aktiv-Halterung?
...
26 - Externen Lautsprecher an Kopfhörerausgang von Navi? -- Externen Lautsprecher an Kopfhörerausgang von Navi?
Also jetzt hab' ich auch mal getestet (Navi:470T, Medion)
Equipment:
Navi (natürlich)
Video Übersielkabel, Links: 4 pol. 3,5 mm Stecker, rechts 3* Cinch (Rot, weis, gelb)
Kopfhörer über Cinch-Klinkenadapter an ROT/WEISS
Cinch GELB offen, keine zusätzlicher Draht = !!! Keine Antenne !!!

Testvorgang:
1)
Anstecken des Kabels
Start des Navi (Soft-Reset, 6 sec. Starttaste drücken)
Anstecken des Kopfhörers (nachdem Navi gestartet wurde)
Ergebnis: Kein Sound im Kopfhörer - interner Lautsprecher läuft, TMC Empfang vorhanden ...

2)
Navi abschalten (mehrere Sekunden auf Abschaltknopf, da sonst nur im Standby - Betrieb)
Kopfhörer bleibt eingesteckt
Navi einschalten (s.o.)
Ergebnis: Kopfhörer aktiv, interer Lautsprecher abgeschaltet, TMC Empfang vorhanden.

Zwischen den Tests 1 und 2 wurde Hardwareseitig nichts verändert - wichtig war nur der Soft-Reset, damit beim Start der Kopfhörer erkannt wurde!
Ohne angeschlossenen Kopfhörer war (logischerweise) immer der interne Lautsprecher aktiv - egal ob Stecker eingesteckt oder nicht!
Es wurden keine Verbindungen zwischen irgendwelchen Kontakten hergestellt!

Analyse des Verhalten:
Bei eingestecktem 4 pol. Stecker funktioniert TMC Empfang (3 und 4 ...
27 - DVB-T-Erfahrungen -- DVB-T-Erfahrungen

ok, ich habe neue empfangstests durchgeführt und neue erkenntnisse gewonnen. der test per notebook kann demnäöchst auch durchgeführt werden, da das notebook heute wieder vond er reparatur zurückkam. das wiedereinspielen des hdd-images und der folgende rattenschwanz an sicherheitsupdates, softwareaktualisierungen und optimierungen und integritästests (geht alles wieder, sind alle bereiche korrekt wiederhergestellt):sm6: wird dann am wochenende durchgeeiert, sowei die kommende woche

was ich bräuchte, ich weiß nicht, wie es heißt, wäre so ein notebookrahmen, wo man das notebookd raufstellt,d er abstand zum tisch hält. weioß einer, wie das richtig heißt? dann klnnte ich googeln.

back to topic

auch nach dem 11.7.2006, der umschaltung der füllsender bei uns hat sich nix geändert: beutelsbach im haus: nach wie vor signalstärke null

beutelsbach marktplatz: null
beutelsbach bahnhof: null
beutelsbach am wasserspeicher, wo einst mal vor dem aufkommen des kabeltvs die gemeinschaftsantenne remstal stand, ist das bouquet der ard mit massig aussetzern zu empfnagnen: ( ard, 1+ ,arte, phönix)

das zdf bouquet (siehe oben die andren 4 kanäle läßt sich leider nur au...
28 - Autoradio Grundig Beta 4 -- Autoradio Grundig Beta 4
Um das hier dennoch zu beenden:

Das Beta 4 von Grundig besitzt anscheinend keine Fernspeisung des Antennenverstärkers via Innenleiter des Antennenkabels ( oder war bei mir defekt ). Es verfügt aber über einen Ausgang dafür auf dem ISO-Stecker. Das kann man einfach ausmessen welcher das ist. Die Speisung ist nur aktiv wenn das Radio eingeschaltet ist.

Wer also keinen Fernspeiseadapter kaufen möchte, der kann einfach einen Kondensator z.B. 4pF o.ä. in die Antennenleitung einschleifen um Radio und Antenne Gleichstrommäßig zu trennen. Die 13,5V vom entsprechenden Ausgang s.o. werden dann auf der Antennenseite des Kondensators an den Innenleiter angeschlossen.

Am besten man baut das ganze gleich IN das Radio ein:
Im Radio kann man den Innenleiteranschlußder Antennenbuchse auslöten und hochbiegen. Dort kann man dann den Kondensator einschleifen und die Spannungsversorgung von der passenden Leiterbahn abgreifen und entsprechend anschließen. Ich habe dann die Leiterbahn die auf den ISO-Stecker führt durchtrennt, durch diese Maßnahme bleibt überigens die Display(!)beleuchtung des Radios aus wenn das Radio aus ist. Die Bedienelemente werden weiter beleuchtet ( VW-Lupo Bj.01 Verkabelung )

Die Orginalradios mir Fernspeisung messen den Strom den der ...
29 - Signalaufzeichnung und Auswertung -- Signalaufzeichnung und Auswertung
Hi,

Meiner Meinung nach ist der C. C-control die beste Möglichkeit wenn du keine Erfahrung mit Mikrocontrollern hast.
Die kannst du wochenlang mit einer batterie auf 5V laufen lassen , die hat 16 Digitale Eingänge die du mit deinen Tastern auf Masse schalten kannst.Es gibt so eine Aktiv Antenne für Funkuhr Signal, weiss nich ob das bei dir läuft??!
Auf jeden Fall könntest du so die Daten aufzeichnen ins eeprom, das per LED display abrufen (evtl auch von conrad c-control zubehör) oder per rs232 zu rechner schicken!
Was meinst du?...
30 - HiFi Verstärkerärkerschaltung und Klangverbesserung für ukw-sender -- HiFi Verstärkerärkerschaltung und Klangverbesserung für ukw-sender
Es gibt auch einfachere Sender.
Das Schaltbild ist von einem 1W PLL-Sender für den UKW-Rundfunkbereich. Hab das Schaltbild nur mal so als Gegenstück zu der Minischaltung die xy-files gebaut hat hier eingestellt. Die Schaltung wird von den Piraten in den Niederlanden als Steuersender eingesetzt. Davor kommt dann noch ein Stereocoder und teilweise noch ein RDS-Coder, dahinter eine Endstufe. Teilweise bis zu 1kW. Die aus Enschede und Umgebung sind teilweise noch hier im Ruhrgebiet zu empfangen.

Die meisten AFU-Geräte werden allerdings heutzutage fertig gekauft.
Ich müßte auch mal meine Antenne aufbauen, hab seit Jahren 'ne Lizenz bin aber nicht aktiv.

...
31 - A -- A
A: Abk. für-> Ampere.

Abgleich: Darunter versteht man das Einstellen von Meßgeräten oder Baugruppen auf den richtigen Wert, d. h. Anzeige (digital oder analog) und Istwert sollen dasselbe Ergebnis anzeigen.

Ablenkeinheit: Wird bei Bildröhren zur horizontalen und vertikalen Ablenkung vom Elektronenstrahl eingesetzt. Dabei bekommt die Horizontal- und Vertikalablenkung ein Spulenpaar ( die entweder in Reihe oder Parallel angeordnet sind ).

Abschalten: Temperaturabhängig: Der Stromkreis wird bei einer vorgegebenen Abschalttemperatur unterbrochen, damit Bauteile oder Baugruppen nicht beschädigt werden. Als Temperatursicherungen werden häufig Bimetallschalter oder temperaturabhängige Widerstände eingesetzt. Einsatzbereiche: z.B. Schutzschaltung in HiFi-Verstärkern und elektr. Haushaltsgeräten.

Abschirmung: Verhindert das Eindringen von elektromagnetischer oder elektrostatischen Strahlung in empfindliche Bauteile und Baugruppen. Umgekehrt wird aber auch das Aus...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Aktiv Antenne Loop eine Antwort
Im transitornet gefunden: Aktiv Antenne Loop


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185296262   Heute : 774    Gestern : 17838    Online : 348        28.8.2025    1:13
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.127913951874