Verstärkerschaltung und Klangverbesserung für ukw-sender

Im Unterforum Funktechnik - Beschreibung: Amateurfunk und CB-Funk

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  14:23:43      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Funktechnik        Funktechnik : Amateurfunk und CB-Funk


Autor
Verstärkerschaltung und Klangverbesserung für ukw-sender
Suche nach: verstärkerschaltung (210) ukw (1433)

    







BID = 21350

xy-files

Neu hier


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 27
 

  


Hallo!

Ich habe mir einen kleinen UKW-Prüfsender gebastelt, welcher aber ned zufriedenstellend funktioniert (hintergrundrauschen, unterbrechungen). Da hab ich mir dann folgenden Bausatz von Smartkit gekauft:


http://www.smartkit.com/

Nr. 1009

Damit waren die Unterbrechungen dann verschwunden, nur das Hintergrundrauschen blieb. Das einzige was ich daran verändert habe, ist dass ich kein Micro sondern einen CD-Player angeschlossen habe.


Deshalb meine Fragen:

Kann mit mit Abschirmung irgendwie das Rauschen minimieren?

Gibts eigendlich keine Verstärker oda ähnliches als Schaltplan für den Sender?

Für Tipps bin ich dankbar.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: xy-files am  1 Jun 2003 13:36 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: xy-files am  1 Jun 2003 13:37 ]

BID = 21358

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Wenn du an so einen "Sender" einen Verstärker hängst kannst du auch gleich zur Polizei gehen und dich selbst anzeigen

Der Sender ist prinzipbedingt instabil und erzeugt Oberwellen ohne Ende. Oszillator und Endstufe in einer Stufe zusammengefasst ist als einfacher Prüfsender um bestimmte Signale in einem Empfänger einzuspeisen ok, dafür ist deine Version aber eigentlich zu kräftig. Für alles andere ist das nicht zu gebrauchen.
In ein abgeschirmtes Gehäuse muß der Sender sowieso eingebaut werden.
Wenn der Empfänger direkt neben dem Sender steht sollte da nichts rauschen, für alles andere ist das Ding sowieso nicht zugelassen und nicht geeignet.

So könnte das evtl. was werden





_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 21387

djtechno

Inventar



Beiträge: 4955
Wohnort: beutelsbach
Zur Homepage von djtechno ICQ Status  

mannomann,solche sender sind imemr arg kompliziert voms chaltplan her
wenn ich mal die afu lizenz habe, werde ich mein afu gerät wohl kaufen udn ent selebr baun

BID = 21394

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen

Es gibt auch einfachere Sender.
Das Schaltbild ist von einem 1W PLL-Sender für den UKW-Rundfunkbereich. Hab das Schaltbild nur mal so als Gegenstück zu der Minischaltung die xy-files gebaut hat hier eingestellt. Die Schaltung wird von den Piraten in den Niederlanden als Steuersender eingesetzt. Davor kommt dann noch ein Stereocoder und teilweise noch ein RDS-Coder, dahinter eine Endstufe. Teilweise bis zu 1kW. Die aus Enschede und Umgebung sind teilweise noch hier im Ruhrgebiet zu empfangen.

Die meisten AFU-Geräte werden allerdings heutzutage fertig gekauft.
Ich müßte auch mal meine Antenne aufbauen, hab seit Jahren 'ne Lizenz bin aber nicht aktiv.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 21415

Wolf1

Gelegenheitsposter



Beiträge: 67
Wohnort: Dresden

Hallo, wenn mit dem Mikro das Rauschen weg ist mußt Du für den Cd -Player einen Impedanzwandler vorsetzen der den Eingang niederohmig belastet, dann ist es weg.
Wolf1

BID = 21421

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Solch ein Oszillator kann schon rauschen.
Der Unterschied zum Superregenerativempfänger, zu deutsch Pendler, ist so groß nicht. Ob solche Schwingungen auftreten , ist eine Frage der Antenne und evtl. des Innenwiderstandes der Versorgung bzw. überhaupt der Dimensionierung.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 21517

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen

Deswegen hatte ich ja bei der Schaltung die xy-files vor ein paar Wochen auch aufgebaut hat den kompletten Mikrofonvorverstärker weggelassen.
Das Gerät funktionierte bei mir einwandfrei, ohne zu rauschen. Die Reichweite war allerdings, wie geplant, auf einige Meter beschränkt.
Damit hatte er allerdings "Aussetzer" wie er es schrieb.
Leider schweigt er sich über den geplanten Einsatzzweck aus. Interessant wäre dann auch noch ob die Schaltung einfach ausfiel oder ob er beim Empfang nach einigen Metern Probleme hatte, was an der geringen Sendeleistung bzw einer falschen Antenne liegen könnte.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 21530

xy-files

Neu hier


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 27

Hallo!

Naja, also erstmal was ich damit vorhabe?
Ich wollte mal testen, was passiert, wenn man nen Empfänger in direkter Nähe zum Sender hat, außerdem hat mich Hochfrequenz schon seit einiger Zeit interessiert.

Ergebnisse:

Je weiter man den Radio vom Sender weghält, desto genauer muss man die Frequenz einstellen.

Bei Nähe zum Sender (in diesem Fall einige Meter), ist es egal wie hoch die Leistung ist. Damit mein ich, die Qualität ändert sich ned, wenn man die Leistung erhöht, solange man guten Empfang hat.

Das wars eigentlich, was ich damit bezweckt habe.

BID = 21537

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen

Ich dachte schon du wolltest deine Ortschaft um ein Lokalprogramm bereichern
Dafür sind diese einfachen Schaltungen nämlich ungeeignet. Von der rechtlichen Situation mal ganz abgesehen.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 21670

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
xy-files hat am  2 Jun 2003 22:23 geschrieben :

Hallo!

Naja, also erstmal was ich damit vorhabe?
Ich wollte mal testen, was passiert, wenn man nen Empfänger in direkter Nähe zum Sender hat, außerdem hat mich Hochfrequenz schon seit einiger Zeit interessiert.

Ergebnisse:

Je weiter man den Radio vom Sender weghält, desto genauer muss man die Frequenz einstellen.

Bei Nähe zum Sender (in diesem Fall einige Meter), ist es egal wie hoch die Leistung ist. Damit mein ich, die Qualität ändert sich ned, wenn man die Leistung erhöht, solange man guten Empfang hat.

Das wars eigentlich, was ich damit bezweckt habe.


Einige dieser Ergebnisse und auch etwas mehr hätten wir Dir auch so verraten können, auch damit Du nicht auf den Holzweg gerätst.

Zitat :

Je weiter man den Radio vom Sender weghält, desto genauer muss man die Frequenz einstellen.

Das stimmt vor allem für schlechte Empfänger. Je besser ein Empfänger ist, umso mehr nähert er sich dem Idealziel nur auf dem eingestellten Kanal etwas zu empfangen und für daneben liegende Signale völlig taub zu sein.


Zitat :
Bei Nähe zum Sender (in diesem Fall einige Meter), ist es egal wie hoch die Leistung ist. Damit mein ich, die Qualität ändert sich ned, wenn man die Leistung erhöht, solange man guten Empfang hat.


Das ab einer gewissen, niedrigen Feldstärke (etliche µV) die Empfangsqualität nahezu unverändert bleibt, ist eine Eigenschaft des FM-Empfangs. Entsprechende Kurven, die den Signal/Rauschabstand in Abhängigkeit der Signalstärke darstellen, findest Du in vielen Datenblättern von FM-ZF-Verstärkern.

Was Du bestimmt hast, ist aber eher das Großsignalverhalten des Empfängers.
Möglicherweise hast Du gemerkt, daß bei starkem Sendersignal die Qualität abnehmen kann. Vielleicht hast Du auch plötzlich andere Programme enpfangen.
Das geschieht durch Übersteuerung der Eingangs- und Mischstufe und die daraus resultierenden hochfrequenten Verzerrungen. Gewöhnlich bezeichnet man den Effekt als Kreuzmodulation und man kann ihn manchmal im Autoradio beobachten, wenn man nahe an einem Sender vorbeifährt.

Was Du nicht hast bestimmen können, ist die Tatsache, daß die Mindestfeldstärke für rauschfreien Empfang von der Bandbreite abhängig ist. Aus diesem Grund brauchst Du für Stereoempfang ein erheblich höheres Eingangssignal (26dB mehr wenn ich mich recht erinnere) als für Mono.



_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  3 Jun 2003 17:07 ]

BID = 22006

djtechno

Inventar



Beiträge: 4955
Wohnort: beutelsbach
Zur Homepage von djtechno ICQ Status  

das mti der Kreuzmodulation kenne ich. meine bummerang cb antenen ist nahe an der hauswand
direkt hinter der hauswand steht mein tv
immer wenn die funke sendet, gitbs streifen aufm bildschirm...

p.s. hab kabelempfang


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181478803   Heute : 3120    Gestern : 7051    Online : 663        16.6.2024    14:23
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0435831546783