Gefunden für aeg verbindung wassertasche - Zum Elektronik Forum |
1 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
| |||
2 - Thermostat defekt -- Geschirrspüler AEG F66709VI0P | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Thermostat defekt Hersteller : AEG Gerätetyp : F66709VI0P S - Nummer : SN 605 100 18 FD - Nummer : PNC 911 434 321 / 09 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Servus die Runde, Ich werke schon etliche Zeit an dem Gerät zur Wiederbelebung - es funktioniert alles, bis auf die Heizung. Ich habe vor etlicher Zeit hier schon angefragt, kam aber auf keinen grünen Zweig. Inzwischen habe ich das Gerät etliche male auseinander genommen, die Teile überprüft - alles scheint ok. Irgendwie kommt mir bei dem Problem immer der Thermostat, der im Trübungssensor sitzt, in den Sinn. Ich habe den auch schon ziemlich am Anfang auf Verdacht getauscht, habe mir ein Original- Ersatzteil besorgt. Ohne Erfolg. Aber jetzt kommts, eine jetzt wahrscheinlich blöd klingende Frage: kann man den Widerstand des Thermofühlers messen? Nun, eigentlich ja, es sollten so um die 4kOhm im kalten Zustand sein. Nun ist aber das Problem, daß ich zwischen den Anschlüssen, egal in welcher Kombination, nirgendwo eine Verbindung habe! Könnte es sein, daß womöglich das Ersatzteil auch gleich defekt war? Ich habe jetzt bei den Anschlüssen direkt bei der Steuerung (natürlich... | |||
3 - E5E Maschine startet nicht -- Waschmaschine AEG P6949538 | |||
Guten Morgen Zusammen,
also Widerstand der Heizung 27 Ohm. Von oben habe ich die Platine schon mal begutachtet sah gut aus. Von hinten offenbart sich aber das Problem ![]() Ich habe euch Bilder angehängt. Kann es sein, dass durch eine schlechte Lötstelle zu hoher Widerstand war und deshalb nur die Verbindung kaputt gegangen ist, oder ist davon auszugehen, dass das Bauteil was auch immer das ist Schaden genommen hat? Ich würde es eigentlich probieren mit nem Tropfen Lötzinn habe aber Angst das ich mehr kaputt als gut mache ![]() Ich habe gestern noch etwas gestöbert und bin auf Firmen gestoßen die so Dinger reparieren. Hat da jemand Erfahrung? Für die müsste das ja ein Klacks sein... https://www.amazon.de/AEG-Steuerung.....YM54O https://www.its-bsa.de/reparatur-st.....iele/ | |||
4 - Lagerschaden -- Waschmaschine AEG Frontloader | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lagerschaden Hersteller : AEG Gerätetyp : Frontloader Typenschild Zeile 1 : Mod. L76685FL Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 91453143402 Typenschild Zeile 3 : 23V-50Hz 2200W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, mein Name ist Golo, dies ist mein erster Beitrag hier im Forum und ich hoffe, jemand kann mir ein bisschen weiterhelfen. Meine Waschmaschine von AEG (2014 gekauft) hat, davon gehe ich, aufgrund der Symptome aus, einen Lagerschaden. Kann jemand mir eine grobe Kostenschätzung für eine Lagerschadenreparatur sagen? Ich weiß, dass das von den Umständen abhängt. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass selbst zu machen. Kann auf der shop.aeg.de Homepage für Produktnummer (PNC) 91453143402 / Modell L76685FL keine Lager finden. Bevor ich das Gerät ausbaue wollte ich wenigstens schonmal die Lager haben. Weiß zufällig jemand, ob die Lager bei dem Modell eventuell nicht gewechselt werden können, bzw. nur in Verbindung mit anderen Teilen. Ich freue mich sehr auf eure Infos und hoffe nicht zu viele Angaben vergessen zu haben. Viele Grüße Golo ... | |||
5 - Motor brummt oder läuft nicht -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 55840 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Motor brummt oder läuft nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm 55840 Typenschild Zeile 1 : PNC916096211(04) Typenschild Zeile 2 : MCF 125773450.000 Typenschild Zeile 3 : CCF 125772042.002 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen Trockner aus 2009 von AEG, Lavatherm 55840. Er arbeitet seit Jahren sehr gut. Leider hat der Trockner in der Vergangenheit immer wieder Aussetzer. Die erste Vermutung eines defekten Kondensators war es nicht. Der Motor brummt kurz, läuft aber nicht los. Nachdem ich alles auseinander gebaut habe, lief dieser wieder. Zusammengebaut, das gleiche Bild wie vorher. Um das Ganze abzukürzen. Ich habe an einer Steckverbindung an der Platine festgestellt, wenn ich daran wackel, läuft der Motor an bzw. unterbricht den Lauf. Also ein Wackelkontakt. Ich bin gelernter Elektriker, auch wenn ich den Beruf heute nicht mehr ausübe, und bin entsprechend vorsichtig. Der Steckverbinder zur Platine hat 2 orange Kabel und 3 violette, die zum Motor gehen. Wie kann ich hier wieder eine konstante Verbindung herstellen? Oder ist gar auf der Platine die Lösung zu finden? Wo bekomme i... | |||
6 - FI Schalter, Temperaturregler -- Backofen AEG Competence B 4100 - PNC 944181329 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : FI Schalter, Temperaturregler Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence B 4100 - PNC 944181329 S - Nummer : 93947968 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, Ich bin neu hier und habe gleich ein Problem, is wohl irgendwann mal üblich... Folgendes: Der Backofen hat den FI ausgelöst... Erstmal eingelesen... Teil geöffnet -Temp.wahlschalter verschmort - kein Durchgang FI bleibt drin. Schalter gebrückt - der Ofen läuft und heizt auch auf. Also defekt eindeutig. Um aber weitere Fehler und kosten auszuschließen habe ich mich gefragt wo das herkommt. Der Schalter hat ja keine Verbindung zum FI?? Hätte der Ofen dann nicht einfach nicht mehr heizen sollen? Also hab ich die Heizwendeln gemessen... Die haben alle Durchgang. Ich hoffe ich hab richtig gemessen. Der Ofen wird ja auch überall warm beim Brücken. Wo kann der Fehler herkommen? Kann der Schalterdefekt den FI auslösen? Besteht die Möglichkeit einer defekten Heizwendel und Auslösung durch zB Feuchtigkeit, mit Auswirkung "Schalter verschmort "? Wer kann es mir erklären oder hat noch Ideen? | |||
7 - Dichtung verfärbt sich braun -- Waschmaschine AEG Lavamat Protect | |||
Wenn das als normal beschrieben wurde, liegt es herstellungsbedingt an der verwendeten Gummisorte. In Verbindung mit einigen Waschmitteln und bestimmten Wassereigenschaften wäre es schon denkbar, dass es zu solchen Verfärbungen kommt, obwohl ich es selbst, auch bei Topladern von AEG, nicht bestätigen kann.
VG ... | |||
8 - Klarspülerfach Hebel gebr. -- Geschirrspüler Juno Electrolux JSI 64600 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Klarspülerfach Hebel gebr. Hersteller : Juno Electrolux Gerätetyp : JSI 64600 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Fachleute, ich hab ein kleines Problem mit meiner Juno Electrolux JSI 64600 Spülmaschine. Zum öffnen des Klarspüler Faches muss so ein kleiner Plastikhebel gedrückt werden. Dieses kleine Plastikteil hat in der Mitte eine kleine Feder damit die Klappe einrasten kann. Leider ist dieses kleine Plastikding scheinbar sehr anfällig für Hitze in Verbindung mit Spülmittel, da es sehr porös geworden und gebrochen ist. Jetzt hab ich mittels Google etliche Dosierkammern für mein Gerät gefunden, scheinbar sind einige baugleich mit Juno, da ich ähnliche bei AEG, Miele usw. gesehen habe. Des weiteren bräuchte ich auch die Dichtung von dem Klarspülerfach. Meine Frage lautet jetzt: Gibt es dieses kleine Teil und die Dichtung als Ersatzteil irgendwo oder muss ich eine komplette Dosierkammer kaufen? ![]() Hab gegoogelt wie ein Weltmeister aber habe diese Kleinteile nicht einzeln gefunden. Ich hab mal zwei Bilder angehängt, später folgt noch ei... | |||
9 - Tür undicht -- Geschirrspüler AEG Electrolux Favorit Performance (Mod. FPERFORMANCEI - D) | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Tür undicht Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : Favorit Performance (Mod. FPERFORMANCEI - D) S - Nummer : 911925280 (PNC laut Typenschild) FD - Nummer : 911925280 (PNC laut Typenschild) Typenschild Zeile 1 : Tpe 911D92-1T Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Die Tür meines Geschirrspülers ist seit ein paar Tagen undicht. Das naheliegende habe ich schon erledigt: 1. Umlaufende Türdichtung (Nr. 130A laut Expolsionszeichnung) erneuert - die alte war aber noch okay (also nicht porös oder rissig). 2. Türdichtung unten erneuert (Nr. 130 laut Expolsionszeichnung - die alte sah im eingebauten Zustand noch okay aus, aber nach Ausbau zeigte sich, dass sie doch Risse hatte und porös war). Damit hätte ich erwartet, dass dies der einzige Fehler gewesen wäre. 3. Oberer Sprüharm erneuert (Nr. 139A). Der alte sah so aus, als wäre er teilweise an der Verbindung zwischen oberer und unterer Hälfte auseinandergegangen, und außerdem stand er ab und an fest und sprühte nur gegen die Tür. Der neue dreht sich wieder wunderbar. 4. Alle Stellen gereinigt, bevor ich die beiden Dichtungen erneuert hatte. 5. Dicht... | |||
10 - Ablaufschlauch defekt -- Geschirrspüler AEG Favorit 4270i | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Ablaufschlauch defekt Hersteller : AEG Favorit Gerätetyp : 4270i S - Nummer : 94573894 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, heute stand plötzlich unsere Küche unter Wasser, Grund, Ablaufschlauch der Spülmaschine hat sich an der Verbindung zur Schlauchverlängerung aufgelöst. Meine Frage ist nun wie ich den Ablaufschlauch Spülmaschinenseitig abbekomme und ob ich einen speziellen AEG Schlauch verwenden muss oder ob es auch ein universaler tut? Habe die Verbindung jetzt erst mal notdürftig geflickt und den Spüler noch nicht ausgebaut, aber wie gesagt, der originale Schlauch der von der Maschine kommt muss gewechselt werden und gerne würde ich mir einen passenden Ersatz besorgen ohne den Spüler schon vorher einmal ausbauen zu müssen. Wäre von daher prima, wenn mir jemand etwas zum passenden Ersatz und zur Demontage des Schlauches von der Maschine sagen könnte ![]() | |||
11 - Geschirrspüler heizt nicht -- Geschirrspüler AEG Favorit 88050 i | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Geschirrspüler heizt nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 88050 i S - Nummer : 24978114 Typenschild Zeile 1 : PCN 91123475401 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo bin neu hier und komme nicht mehr weiter. Unser Geschirrspüler (fast 13 Jahre) heizt nicht mehr, unabhängig vom gewählten Programm. Angefangen hat es, dass der Gummi zwischen Heizung und Steigrohr undicht war und somit Wasser innen Boden lief und die Maschine stehen blieb. Davon hat wohl auch was den Entstörfilter getroffen, denn der schmorte vor sich hin. Die Verbindung zwischen Heizung und Steigrohr habe ich repariert und den Entstörfilter ausgetauscht. Die Maschine läuft nun wunderbar, zeigt keine Fehlermeldung mehr, heizt jedoch nicht. Am Heizelement liegt während des gesamten Spülprogramm keine Spannung an. Das Heizelement selbst hat einen Widerstand von 25 Ohm. Die Platine unten links im Spüler mit dem Schaltrelais habe ich ausgebaut und keinerlei Spuren von Auslötungen festgestellt. Das Relais habe ich dann mit 10 Volt DC angesteuert und es hat ohne Probleme funktioniert. Der Tachogenerator auf der Umwälzpumpe liefert auch vernünftige Werte wenn di... | |||
12 - Motorgeräusche, Trockner überladen -- Waschtrockner Miele WT 945 | |||
Hallo driver_2
Erneut herzlichen Dank für Deinen Rat! Das Klickern des Motors braucht mir also keine Sorgen mehr zu machen, das ist gut ![]() Habe auf Deinen Rat nun die beiden Heizungen R3 und R4 durchgemessen. Haben beide Durchgang mit knapp 70 Ohm. Ob die Leistung bei den Heizungen auch mit jeweils 750W gezogen wird kann ich erst nächste Woche mit einem geliehenen Energiekostenmessgerät herausfinden. Den NTC 2R30 im Heizkanal mit Miele #4594062 habe ich ebenfalls gemessen. Bei Zimmertemperatur ca. 110 kOhm. Nach 10 Minuten Aufheizen durch Trocknen ca. 7 kOhm steigend... Sind die Werte Pi mal Daumen wie sie sein sollen? Flusen ausspülen habe ich bereits mehrmals ohne Veränderungen laufen lassen. Die Ersatzelektronik ist auf dem Postweg... wäre das nächste Teil zum Tauschen... Was käme dann noch in Frage? In meiner alten AEG Maschine gab es noch einen weiteren NTC in der Verbindung zwischen Bottich und Kondensator. in dieser Maschine gibt es meinen Erkenntnissen nach nur noch den NTC 1R30 an der Bottich Heizung... steht der in irgendeinem Zusammenhang mit dem Trocknen bzw. mit der Wäschegewicht/Restfeuchteermittlung? Kann der Fehler auch auf... | |||
13 - Trommellauf -- Waschmaschine Bosch wfd2060 | |||
Nabend (oder Morgen?) Schiffshexler.
Erstmal danke für die Einschätzung. Leider war es mir heute nicht möglich die Maschine zu öffen, da erst geklärt werden muss, ob Reparatur/Neubeschaffung Sache des "Vermieters" bzw des "Untervermieters" sind. (Die Situation ist weitaus komplizierter als es sich anhört). Bis das geklärt ist, habe ich aber noch einige Fragen an dich und die anderen Weissware Fachleute: 1. Das Lagerkreuz (zumindest was der hiesige Shop als Lagerkreuz zu der Maschine auflistet) sitzt doch aussen auf dem Bottich und enthält die Lager. Ein Bruch müsste ja nach Abnehmen des Deckels bzw ohne großes Zerlegen bereits zu erkennen sein, oder? Auch scheint es nach genauer Betrachtung so, als würde die Trommel bei Belastung an der "richtigen" Stelle ziemlich "eiern". Darum die nächste Frage falls es nicht das Lagerkreuz ist (dessen Bruch ggf von aussen schon erkennen wäre): 2. Bei AEG findet man in Ersatzteillisten einen "Trommelstern" bzw "Trommelkreuz". Bzw findet man es auch als Foto im Gockel. Für die Bosch habe ich dieses Ersatzteil nirgendwo gefunden. Liegt es daran, dass die Bosch kein Trommelkreuz hat oder weil es nicht getauscht werden kann? Lä... | |||
14 - Kondenswasser läuft nicht ab -- Wäschetrockner AEG P502867 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Kondenswasser läuft nicht ab Hersteller : AEG Gerätetyp : P502867 S - Nummer : 21005232 Typenschild Zeile 1 : Mod. T59880 Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 916096627/00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen! Hab bei meinem Trockner das Ablaufschlauchset (Bild1) für den Ablauf des Kondenswasser in den Abfluß der Waschmaschine angeschlossen. Anschließend hab ich den Trockner wieder in Betriebgenommen und mußte feststellen, daß das Wasser über diesen Ablauf nicht fließt. Der Trockner ging immer auf Fehler und schaltete ab. Beim 4ten Start lief gleich die Kondenswasserpumpe an; kein Wasser floß ab; wieder Störung. So jetzt hab ich die alte Verbindung wieder hgergestellt, und das Wasser floß in den Kondenswasserbehälter ab; der Trockner funktioniert. Wie kann ich das Set funktionstüchtig in Betrieb nehmen. Hab mich an die Einbauanleitung gehalten. Mein Trockner steht auf der Waschmaschine - somit sollte ein Ablaufen kein Problem sein. Ich hab bei allen Verbinungen, auch beim Syphon (Bild2) Schlauchschellen angebracht lG Rainer ... | |||
15 - C-Meldungen (6,12...) -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 59840 | |||
Kannst dich ja mal mit dem hier in Verbindung setzen:
http://www.ebay.de/itm/AEG-Lavather.....f7c63 Grüße ... | |||
16 - Maschine startet nicht -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 747Ex | |||
Seltsam, daß bei den vielen Experten hier keiner was dazu zu sagen hat.
Weitere Details... der vermtlich allseits bekannte EWM2000 Chip steuert die Elektronik. Über den Chipnamen hab ich auch nun endlich ein Universal-Service-Manual gefunden, daß zumindest ein ganz klein wenig Licht ins Dunkel bringt. Wie schon vermutet handelt es sich bei dem Triac um die Motorsteuerung. Nachdem die Elektronik nun erneut ausgebaut wurde habe ich festgestellt, daß der Triac wieder durch ist und zwar genauso wie beim ersten Mal. Zwischen A1 und Gate gibt es eine niederohmige Verbindung. Der erste Triac hatte hier 58 Ohm, der neue 60 Ohm. Die Vermutung liegt nahe, daß der Motor evtl einen Windungsschluß o.ä. aufweisen könnte. Wie kann ich das nun mit Gewissheit feststellen? Die Vergleichswerte zum messen der Wicklungen aus dem Service-Manual sind derart niederohmig (0,5 - 1,5 Ohm - da haben die Meßgeräte-Strippen ja schon merh Widerestand) daß hier messen praktisch keinen Sinn macht, außer ich kann hier den absoluten Vollschluß messen. Wenn man sich die Schaltung um die Triacs herum anschaut kommt man auch etwas ins Stutzen. Diese sind alle von A1 nach Gate mit 1kOhm Widerständen bestückt. So kann bis zu 230mA ins Gate fließen was deutlich zu viel... | |||
17 - Schaltet nicht ein -- Geschirrspüler Privileg 911N73-8F | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltet nicht ein Hersteller : Privileg Gerätetyp : 911N73-8F (Mod. 555) S - Nummer : 30980075 FD - Nummer : n.v. (2003 gekauft) Typenschild Zeile 1 : PNC: 911796074 Typenschild Zeile 2 : Prod. Nr.: 625.896 6 Typenschild Zeile 3 : Privileg Nr.: 10310 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Schönen guten Tag allerseits, ich habe hier einen Geschirrspüler der Marke Privileg (Modell 555) in 45cm Breite, voll integriert (Bedienelemente nur zu sehen wenn Tür offen ist) und wurde 2003 gekauft. Dieser GS ist ja imho eigentlich von AEG, wäre schön wenn einer die Bezeichnung des baugleichen AEG Gerätes kennen würde oder mir verrät wie man dies herausbekommt (Google und Suche hier im Forum hat leider nichts ergeben) da unter der PNC bzw. Modell Nr. für dieses Gerät scheinbar keine Ersatzteile zu finden sind. So, nun zum eigentlichen Problem: Es hat vor ca. 1/2 Jahr angefangen als sich der GS nicht beim ersten mal einschalten ließ (per EIN/AUS-Schalter, es blieb alles dunkel), beim 2 oder 3 Versuch klappte das dann und hab mir nichts weiter dabei gedacht. Mit der Zeit trat der Fehler häufi... | |||
18 - Motorlager defekt -- Waschmaschine AEG Ökolavamat 636 | |||
Hier noch ein Bild (1) vom Anker, auf dem der Ring zu erkennen ist, bevor die beiden Teile mit dem Abzieher gemeinsam abgezogen wurden, nachdem ich keine Möglichkeit fand, das Antriebsritzel vorweg los zu kriegen. Ring ist von mir schon vom Lager weggedrückt. Normal sitzt er direkt am Lager dran. Die zz-Lager sind mit Metallblechringen abgedichtet, wie im Startbeitrag zu sehen. Natürlich mit Spuren vom Abziehvorgang.
Das nächste Bild (2) zeigt den Kunststoffring, vermute Material Richtung PVC, im schon durchs Abziehen zerbröselten Zustand. Er ist im Durchmesser kleiner als der Federring, gut im Bild zu erkennen. Bild 3) zeigt die Halter der Bürsten. Und nein, es sind keine Stoppkohlen. Die haben normalerweise an der Verschleißgrenze einen gefederten Kunststoff-Bolzen innen drin liegend, der dann den Kontakt durch Wegdrücken der Kohlebürsten ganz unterbricht. Meist auch stärkere Formate der Motoren, zumindest der Kohlen. Ein Verlängern der Anschlußlitze hätte überhaupt keinen Einfluß auf die elektrische Funktion, da die Verbindung innerhalb der Führungshülse bliebe. Das erkennt man an der zur Verdeutlichung auf der Hülse aufgelegten alten Kohle. Die Endbegrenzung wird durch die Länge der Litzenleitung bestimmt. Habe heute noch mal mit dem Lie... | |||
19 - Schalter für Akkus -- Schalter für Akkus | |||
Nein, nein, kein Kfz-Thema. Nachdem mein erstes und letztes Kfz-Thema (Einbau eines geprüften und zugelassenen AEG-Tagfahrlichtes) als Hip-Hop-Straßen-Gangster Bastelei geschlossen wurde, liegt es mir Fern derartige Themen hier zu posten.
Die Stromquelle ist ein vierzelliger LiPo-Akku. Der Verbraucher ist ein bürstenloser Außenläufer. Allpolig ist nicht unbedingt erforderlich, jedoch wäre es mir lieber da ich es hin und wieder vergesse, die Akkus sofort auszubauen und die Schaltung die Akkus nicht tiefentladen darf. An der Idee ein Relais zu verwenden, gefällt mir nicht das ich zusätzlich noch einen Stromkreis zum halten benötige. Vielleicht ist eine Selbsthaltung möglich, aber ich möchte diese von der Schaltstelle auch wieder öffnen können. Der Grund ist der, das die Akkus im eingebauten Zustand schlecht erreichbar sind und ich sie nach dem laden direkt an dem vorgesehenen Ort platzieren möchte. Also muss (möchte) ich die Verbindung über einen Schalter herstellen. Theoretisch bringt es doch bestimmt etwas, mehrere Schalter parallel zu verwenden, oder? Wo ist den die allgemeine Belastungsgrenze bei Kippschaltern kleinerer Bauart? 6A? Gruß, Andreas ... | |||
20 - Kugellager und Kohlebürsten AEG u.a. -- Kugellager und Kohlebürsten AEG u.a. | |||
Ersatzteil : Kugellager und Kohlebürsten Hersteller : AEG u.a. ______________________ Kugellager und Kohlebürsten - günstige Bezugsquellen: Bei den horrenden Preisen der Hersteller und den z.T. unanständigen Forderungen der Internet (Ebay)-Händler hier meine Quelle für Kugellager u.a.: http://www.kugellager-express.de Kohlebürsten : http://www.do-werkzeug.com Bei einer zeitwerten Reparatur von Haushaltsgeräten sollten auch die Ersatzteil-Preise passen. Ich hoffe, ich konnte einigen weiterhelfen. Viel Spass beim Schrauben ! (Ich stehe mit keiner der beiden Firmen in Verbindung, mich ärgern nur Ersatzteilpreise für "Pfennig"-Artikel, die jede Reparatur unwirtschaftlich machen !!!) ... | |||
21 - Zulaufventil undicht -- Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 6953 sensortronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulaufventil undicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko_Lavamat 6953 sensortronic S - Nummer : 605637026 FD - Nummer : 063623432 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Da zu wenig Wasser zulief und das Waschmittel nicht vollständig eingespült wurde habe ich das zugesetzte Sieb im Zulaufventil entfernt. Nach dem Zusammenbau wird das Spülmittel wieder eingespült, aber das Zulaufventil am Wasserhahn schließt nicht mehr richtig, so dass andauernd Wasser zuläuft und auch nach dem Schleudern Restwasser in der Trommel verbleibt. Das Ventil ist vergossen und kann wahrscheinlich nur als Ganzes ausgetauscht werden, möglicherweise nur in Verbindung mit dem Zulaufschhlauch. Gibt es das Ventil oder den ganzen Schlauch als Ersatzteil? Viele Grüße Klaus ... | |||
22 - Trommel macht Geräusche -- Waschmaschine AEG Lavamat 86850 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel macht Geräusche Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 86850 S - Nummer : 90600401 FD - Nummer : 914525704 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, so, da muss ich mal wieder das Forum bemühen. Habe eine (m.E. für diese Geräteklasse noch flammneue) Waschmaschine der Firma AEG hier zu hause. Es ist die Lavamat 86850, Kaufdarum war 02/2010. Die Tage viel mir auf, dass sie beim Schleudern etwas lauter ist als gewöhnlich und auch etwas mehr "zappelte". Als ich die Wäsche entfernt hatte drehte ich die Trommel per Hand. Das dadurch entstehende Geräusch klingt so, als ob noch eine Dosierkugel in der Trommel ist...was leider nicht der Fall ist. Also Maschine geöffnet, Riemen ab und geprüft, ob der Geräusch eher vom Moter oder vom Bottich kommt. Leider war es nicht der Motor, sondern der Bottich. Heizstab hab ich ausgebaut und mal mit ner Taschenlampe in das Innere geschaut...nix zu sehen. Ich schließe also aus, dass ein Fremdkörper dieser Geräusch verursacht. Was mich stutzig macht ist, dass ich die Trommel ca. 1mm nach oben heben kann, wenn ich von vorn in die Trommel greife. Es kann doch wohl nicht s... | |||
23 - Schaltet nach 3 min ab -- Wäschetrockner AEG LAVATHERM 57700 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Schaltet nach 3 min ab Hersteller : AEG Gerätetyp : LAVATHERM 57700 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo und Hilfe, ich habe den o.g Wäschetrocker der mich wahnsinnig macht. Das Problem ist, dass er sich nach spätestens nach 5 min ausschaltet und sich danach auch nicht gleich wieder einschalten lässt. Ich habe diese Zusatzerdung bereits eingebaut aber leider ohne Erfolg. Ich denke, dass die Umlaufende bürste nach der Zeit eine verbindung mit Masse macht und dann sofort abschaltet. Ich hoffe es weiß jemand Rat für mich?? Hab auch schon alles mögliche gemessen an Widerständen usw....bei Bedarf einfach nach den Werten fragen. Ich hoffe es kann mir wer helfen! MFG ... | |||
24 - Steuerung Kochfeld -- Herd AEG E 6140-1 | |||
Nein, der Elektriker hat nur versucht eine Feinsicherung zu tauschen,
die aber dann gleich wieder "durchgebrannt" ist. Dann hat er noch 2 angeblich kalte Lötstellen nachgearbeitet--- ohne Erfolg. Er hat gesagt, sie dürften eigentlich nur die kompletten Platinen tauschen. Nach Rücksprache mit seiner Zentrale wurde dann eben mitgeteilt, dass diese Platinen nicht mehr produziert bzw. auf Lager sind. Die Fehlermeldung geht an AEG und die werden sich mit uns zwecks Austausch des Gerätes bzw. einer Zuzahlung auf ein Neues in Verbindung setzen! ... | |||
25 - Aquastop hat 0V -- Geschirrspüler AEG Favorit 35010 IM | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Aquastop hat 0V Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 35010 IM S - Nummer : 80320053 Typenschild Zeile 1 : 911D92-0L Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo in die Runde, ich habe folgendes Problem: Mein Geschirrspüler bekommt kein Wasser. Es werden keine Fehlermeldungen angezeigt. Beim Starten des Spühlvorgangs habe ich null Volt am Stecker des Aquastopps. Habe Verbindung vom Stecker bis zur Platine. Platine hat augenscheinlich keine kalten Lötstellen. Bauteile sehen auch nicht verschmort aus und riechen nicht danach. Könnt ihr mir sagen, an was es liegen könnte?! Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß Bollero ... | |||
26 - Fehler F0 -- Geschirrspüler AEG AEG Öko Favorit 8080 sensorlogic | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehler F0 Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG Öko Favorit 8080 sensorlogic S - Nummer : 911.234038 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Ewald4040, zuerst hatte ich sporadisch den Fehler Fd. Nach dem hier im Forum beschriebenen Tausch des Triac und dem Test der Wachspumpe habe ich plötzlich den Fehler F0. Dazu habe ich gefunden, dass die Verbindung zwischen Leistungselektronik und Anzeigeeinheit gestört ist. Nun habe ich alle Kontakte gereinigt und alle Verbindungen auf Durchgang geprüft, keine Veränderung. Welche Gründe kann es noch für den Fehler F0 geben? Gibt es einen Schaltplan für diesen GSP? Kann ich diesen bekommen? Ich habe im Forum gelesen, dass es für diesen GSP ein Serviceprogramm gibt, mit dem man über Tastenkombination einzelne Verbraucher wie z.B. Heizung, Umwälzpumpe, etc. ansteuern kann? Gibt es eine Beschreibung dazu? Gruß HobbySucher ... | |||
27 - Undicht Spülkasten/Faltenbalg -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 650 E-VW0188 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Undicht Spülkasten/Faltenbalg Hersteller : AEG Öko Lavamat 650 Gerätetyp : E-VW0188 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. 605.634 060 Typenschild Zeile 2 : F-Nr. 021 250 434 Typenschild Zeile 3 : Typ:E-VW 0188 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hi Leute, bei meiner AEG Öko Lavamat 650 tropft Wasser aus der Verbindung zwischen Spülkasten und Einspülfaltenbalg. Über die Forumssuche habe ich auch einen Thread im Archiv gefunden, aus dem ich erfahren habe, wie ich den Spülkasten demontiere und an den Einspülfaltenbalg dran komme. Jetzt hab ich also den Einspülfaltenbalg ausgebaut und finde weder 'nen Loch noch macht der 'nen porösen Eindruck. Daher meine Frage: bringt das trotzdem was, einen neuen Einspülfaltenbalg zu besorgen (sprich: wieso ist es undicht an der Stelle)? Oder fehlt da evtl. irgendeine andere Dichtung die vielleicht ein Vorgänger bei einer eventuell schon mal stattgefundenen Reperatur nicht wieder eingebaut hat? Vielen Dank für's Lesen und eure Antworten Mfg elektro-noob ... | |||
28 - Funkenflug nach Kohlentausch -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 6250-W Sensortronic | |||
![]() Dadurch hat ein zu hoher Stromfluss stattgefunden =Leitungsschutzschalter = Sicherungsautomat spricht an/ fliegt raus. Ausserdem wurde durch den hohen Strom das zugeordnete bzw. vielmehr die beiden zugeordneten Kollektorfelder überhitzt = Untergrundvergiessung kocht, wird und bleibt angehoben. Kurz gesagt, der Motor ist (und war schon vor dem Kohlebürstenwechsel) defekt. ![]() ![]() Es dürfte vermutlich kein Original AEG-Motor sein, sondern ein Nachbau, made in Italy oder so, mit quadratischem Blechpaket. Bei diesen Nachbauten habe ich schon einige Defekte in genau dieser Form (Windungsschluss, vermutlich durch Überlastung = Überhitzung)festgestellt, bei den Originalmotoren von AEG (mit rundem Blechpaket, grüner AEG-Aufkleber) jedoch noch keinen einzig... | |||
29 - Lager ohne Motor? -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 57710-W | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Lager ohne Motor? Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm 57710-W S - Nummer : 12985530 FD - Nummer : 91601413300 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, mein Trockner quietscht immer noch. Der Techniker meinte, dass die Lager des Motors defekt sind. Eine Reparatur würde sich nur in Eigenregie lohnen. Nun wollte ich die Lager nachkaufen. Der AEG-Ersatzteil-KD meinte, dass es diese nur in Verbindung mit dem Motor gibt. Stimmt das? Wenn nein, wo krieg ich denn solche Lager her? Und kann mir jemand sagen, was die so kosten bzw. ob es tatsächlich für einen Laien für mich machbar ist?! Danke im Voraus! Grüße von Elmex ... | |||
30 - Trommel läuft nicht mehr an -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 54800 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trommel läuft nicht mehr an Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm 54800 FD - Nummer : 91601202100 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Halli Hallöle, ich bin auf der Suche nach einem Tip was meinen Trockner angeht. Da Problem verhält sich wie folgt: Voraus: Flusensiebe sind sauber, Wärmetauscher ebenfalls. Problem: Trockner wird mit Wäsche beladen, Programm auf der rechten Seite Extra-Trocken und "Start". Die Trommel läuft kurz an und bleibt wieder stehen. Das ist erstmal normal. Jetzt höre ich den Motor brummen und Relais klacken, Trommel läuft nicht mehr an. dreimal versucht er es noch, dann fängt er an zu piepen (3x mal). Ich nehme ein Stinken wahr was irgendwo aus dem Gerät kommt (kein muffiges, sondern ein elektrisch warmes) - Start der Aktion "Jugend forscht": AEG angerufen, Techniker stellt den Fehler: Leitwert zu hoch fest, und reinigt die Trommel und die Kupferbürste. 120€ sind weg. Frau kommt nach Hause und der Fehler ist derselbe. Also selber mal google angeschmissen und ein wenig gesucht. Dann habe ich den Artikel von Schiffhexler gefunden:... | |||
31 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat 6170-W -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 6170-W | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat 6170-W S - Nummer : 605 648 061 FD - Nummer : 017/831 902 Typenschild Zeile 1 : 44 OOO 01 Typenschild Zeile 2 : 645.257 770 LP Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, bei meiner o.g. Waschmaschine hatte ich einen Frostschaden. Am Einlassventil konnte man einen Eispfropfen erkennen, nachdem der Einlasschlauch abgeschraubt worden war. Nachdem alles aufgetaut war, läuft das Wasser ungehindert in die Maschine (egal ob Maschine Strom hat oder nicht). Ich vermute, dass das Einlassventil einen Schlag hat. Nachdem ich den Deckel abgenommen habe, kann ich das Einlassventil unterhalb der Waschmittelschublade erkennen. Platz, um dort etwas auszutauschen/auszumessen ist nicht vorhanden. Da ich nicht erkennen kann, wie die Schublade ausgebaut werden kann, bin ich jetzt mit meinem Latein zu Ende. Wie kann man die Schublade ausbauen bzw. entriegeln so dass man an das Ventil drankommt? Wo kann man dieses Ventil kaufen und kann es nach meiner Beschreibung dieses Ventil sein? Wenn weitere Informationen zur Waschmaschine benötigt werden, bitte ich um Hinweise, wo ich diese an der Maschine... | |||
32 - Waschmaschine AEG Lavamat 64735 -- Waschmaschine AEG Lavamat 64735 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 64735 S - Nummer : 23808412 FD - Nummer : 914 002 490 00 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo meine oben angegebene WA zeigt E90 Fehlercode, habe eine neue Elektronik bekommen und der Dorfelektriker weiß nichts von einem Code den die Maschine braucht. Wer kann mir den Code schicken und eine Anleitung wie ich diesen eingeben muß. Ich versuche ein Bild der Bedienblende mit zuschicken. Der Dorftechniker will sich Montag mit AEG in Verbindung setzen um die Leute zu befragen, würde im gerne zeigen wo der Hammer hängt ![]() Mit sportlichen Grüßen. ... | |||
33 - Geschirrspüler AEG 45_2 PDT 04 -- Geschirrspüler AEG 45_2 PDT 04 | |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Heeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee, Du bist ja echt`n Fuchs. Hab den Fehler gefunden, tatsächlich diese Blöde Platine Def. Lötstelle am Relais.Dann werd ich mal meinen Ersa zücken und den Schaden beheben. Scheiß AEG is schon der zweite gravierende Def. an der Maschine und dass nach nichtmal 5 Jahren! AEG Auspacken! Einschalten! Gehtnich!!! ![]() ((( Nur falls Interesse am letzten Fehler ))) Hab ne ganze Zeit lang schwarze ölige Flecken auf dem Geschirr gehabt und keiner konnt mir helfen. Dann sprach auf einmal der Schwimmerschalter... | |||
34 - Geschirrspüler AEG Öko Favorit 40 70 Sensorlogic -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 40 70 Sensorlogic | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Favorit 40 70 Sensorlogic S - Nummer : 82 85 35 78 FD - Nummer : 911 232 265 00 Typenschild Zeile 1 : 45DTG04 Typenschild Zeile 2 : 111.514900 LP Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Zusammen, folgendes Problem (zumindest für mich als kompletten Laien): Wir haben gerade eine AEG-Spülmaschine übernommen, die schon ein paar Tage alt ist, aber eigentlich tadellos funktioniert. Wir haben versucht sie anzuschließen und nun leckt der Zulaufschlauf schon wenn man das Wasser nur aufdreht. Es leckt direkt an der Anschlußstelle zum Wasserhahn. Es tropt bzw. spritzt direkt unter dem Metallgewinde des Schlauchs raus. Da es den Anschein hatte, dass erst gar kein Wasser in den Schlauch fließt, haben wir versucht mal zu schauen ob das im Schlauch integrierte Sieb verstopft ist, oder auch der Dichtungsring drumherum evetuell defekt ist. Beim Sieb sieht man soweit nichts. Nun würden wir gerne dieses Ende einmal "aufschrauben", um zu sehen, ob vielleicht der Dichtungsring Risse aufweist und eventuell ersetzt werden muss, oder ob das kleine Sieb innerhalb des Schraubverschlusses gereinigt werden kann/muss. Leid... | |||
35 - Kühlschrank AEG SANTO 86378 KG -- Kühlschrank AEG SANTO 86378 KG | |||
Moin und willkommen im Forum!
Wie Kleinspannung es schon geschrieben hat, kommt der Preis hin. Ich hätte mir auch lieber solch ein Gerät bei einem ortsansässigen Händler gekauft. Wäre zwar etwas teurer geworden, aber unter Umständen hätte er was an der Kulanz machen können. Diese Großmärkte verkaufen nur und haben dann damit nichts mehr am Hut. Ich würde mich mit AEG direkt in Verbindung setzen, freundlich und direkt mit den Leuten reden ( schreiben ). Sich die passenden Worte dazu zurecht legen ( Honig ums Maul legen und dann sagen wie enttäuscht man ist ) Gruß Bernd ... | |||
36 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat 6550 -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 6550 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat 6550 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 6550 Kenntnis : hab mir schonmal eine von innen gesehen Messgeräte : ?? ______________________ hallo, in letzter zeit habe ich das problem mit der waschmaschine, dass sie immer mal wieder ausläuft. dabei ist es nicht immer gleich viel wasser, manchmal kommt keins und manchmal gibt es ne halbe überschwemmung. da es sich ergeben hat, dass die häufigkeit zu waschen mit der austretenden wassermenge in direter verbindung steht habe ich (bzw. wir) versucht sie immer mit einem gewissen abstand zu benutzen, allerdings funktioniert das nicht mehr wirklich. es kommt immer öfters und mehr wasser raus. vermutungen gehen in die richtung dass die laugenpumpe kaputt ist, aber wirklich ahnung hatte niemand der sich die maschine angeschaut hat. leider konnte ich die maschine auch nicht richtig auseinandernehmen und alles durchtesten, wie ich es bei einer anderen (mit erfolg) getan habe, da ich keine möglichkeit gefunden habe die gehäuseadeckungen abzunehmen (außer der hinteren). man kann nur erkennen, ... | |||
37 - Waschmaschine AEG LAVAMAT 41270 Update -- Waschmaschine AEG LAVAMAT 41270 Update | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : LAVAMAT 41270 Update Typenschild Zeile 1 : E 913 760 621 01 Typenschild Zeile 2 : Typ 958 P 22699 Typenschild Zeile 3 : Fert.Nr. 227 000 10 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Bei meiner o.g. WM kam es gestern zu einem Wasserschaden, da die Verbindung Wasserzulaufschlauchanschluß am Gerät => Magneteinlassventil gebrochen ist. Wo bekomme ich diese Verbindung her? Ich finden immer nur das Magneteinlassventil ohne die Plastikverbindung. Bild eingefügt Bild eingefügt ... | |||
38 - Geschirrspüler AEG Favorit 4270 I-M -- Geschirrspüler AEG Favorit 4270 I-M | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 4270 I-M S - Nummer : 04734722 FD - Nummer : xxx Typenschild Zeile 1 : Favorit 4270 I-M Typenschild Zeile 2 : Typ:45_1 PCG 04 Typenschild Zeile 3 : PNC 91123436601 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, würde mich freuen, wenn ich zu folgendem Problem einige Tipps bekommen könnte: O.g. Gerät heizt nicht mehr, vermutlich kaltes Wasser, jedenfalls ist nach dem Spülprogramm das Geschirr nass und es dampft nicht mehr so wie früher. Zudem kam es kürzlich um Auslösen des FI-Schalters im Haus, was ich mit diesem Problem in Verbindung bringe, denn seit diesem Auslösen funktioniert das Trocknen nicht mehr. Ich habe natürlich zunächst die Forum-Suche benutzt und dort einige Hinweise auf kalte Lötstellen gelesen. Ich habe die besagte Platine hinter dem Bedienfeld ausgebaut und überprüft, leider keine auffälligen Lötstellen festgestellt. Aus meiner Erfahrung als gelernter Radio-und Fernsehtechniker bin ich eigentlich geübt im Umgang mit kalten Lötstellen und sollte diese wohl ausschliessen können. Nun die Frage: Wie könnte ich die Fehlersuche wohl wei... | |||
39 - Geschirrspüler AEG FAVORIT 65062 i -- Geschirrspüler AEG FAVORIT 65062 i | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : AEG Gerätetyp : FAVORIT 65062 i S - Nummer : 33979917 Typenschild Zeile 1 : PNC: 911235103 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ PNC: 911235103 / AEG FAVORIT 65062 i Hallo Leute, ich habe ein Problem mit meienm Geschirrspüler Zuerst hat er das Wasser nicht mehr erwärmt ( Kalte Lötstelle am Heizrelais ) Diese Problem habe ich durch die Hilfe hier im Forum versucht zu lösen Neues Heizrelais bei reichelt bestellt alte Relais ausgelötet neues eingelötet alles zusammengebaut Spüler an Probelauf . Heizt Nicht ![]() Kann sein das ich beim Löten was falsch gemacht habe . Das Heizrelais hat 5 Kontakte ( siehe Bild blau eingekreist ) ein Kontakt hatte sich ausgelötet sieht verschmort aus. Nach dem einlöten ging es beim ersten Versuch nicht Dann habe ich den angeschmorten Kontakt etwas mehr verlötet so das eine verbindung zu der langen Lötbahn besteht gelbe Strich siehe Bild Alles zusammengebaut Wasser wird erhitzt wunderbar ! einige Probelläufe durchgeführt ohne Probleme ! Relais wurde nur Handwarm ... | |||
40 - Wäschetrockner aeg lavatherm 3300 -- Wäschetrockner aeg lavatherm 3300 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : aeg Gerätetyp : lavatherm 3300 S - Nummer : E607.627060 FD - Nummer : F074569541 Typenschild Zeile 1 : Typ 43 Cfa 01 Typenschild Zeile 2 : 647.091940LP Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo,mein Trockner heizt nur noch und die Trommel dreht nicht mehr ich dachte es sie der Lagerfilz, also das Ding auseinander genommen.Der Flachriemen war eingerissen und total locker. Und nun mein Problem über dem Motor sitzt eine kleine weise Kunststofrolle auf einem Zapfen ohne verbindung mit dem motor also nur zur Führung des Riemens. Dieser müsste doch nun noch irgendwie über die Welle des Antriebsmotors gelegt werden. Ab hier beginnt das Mysterium auf der Welle ist ein Stück Gewinde (links) aber keine Rolle oder Mutter und ich kann auch keines dieser Teile im Trockner finden. Ich vermute das dies alles aus Plastik war und sich durch Reibunghitze irgendwie aufgelöst hat. Ich hoffe mir kann jemand sagen was da für ein Teil fehlt und wie dies genau heißt. Danke im voraus ... | |||
41 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat 64600 C46A GI2C 10A -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 64600 C46A GI2C 10A | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Öko Lavamat 64600 Gerätetyp : C46A GI2C 10A S - Nummer : 04496507 Typenschild Zeile 1 : PNC:914 001 101 01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo! Ich habe folgendes Problem mit meiner Öko Lavamat 64600-W: Bei ca. jedem zweiten mal läuft Wasser unter der Maschine hervor. Mittlerweile habe ich festgestellt, dass die Waschmittel- schublade wohl überläuft. Es funktioniert leider immer alles, wenn ich mich davor setze um es zu beobachten... Das Innere des Einschubs der Lade und die Verbindung zur Trommel sind nun gereinigt und frei. Leider besteht das Problem weiterhin. Das Flügelrad der Laugenpumpe habe ich von diversen Haarnadeln befreit und läuft einwandfrei. Zur Geschichte der Waschmaschine (7 Jahre alt): -Die ersten beiden Jahre wurde sie ca. 1mal pro Woche benutzt. -Die nächsten 4,5 Jahre wurde sie ca. 2mal pro Monat benutzt. -Seit einem halben Jahr wird die Waschmaschine mind. 1mal pro Tag benutzt. -Ich bin 2mal ohne Transportschutz umgezogen. -Vor kurzem hat meine Freundin Wäsche mit der Maschine gefärbt. Das sind alle Informationen, die mi... | |||
42 - Waschmaschine AEG LAVAMAT 60600 -- Waschmaschine AEG LAVAMAT 60600 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : LAVAMAT 60600 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ hallo, habe folgendes problem: zuerst noch ne kleine vorgeschichte, weil ich nicht weiß ob es einen zusammenhang gibt. habe an der waschmaschine vor ca. 2 monaten die kohlen gewechselt, weil sie nur noch ab und zu geschleudert bzw. gedreht hat (die kohlen waren auch hinüber). dann hat sie wieder normal funktioniert. seit ca 2 wochen spinnt sie jetzt wieder. und zwar verstellt sich nicht immer, aber oft, die einstellung für die schleuderdrehzahl und die zeitvorwahl. beides sitzt auf einer kleinen platine und ist an die hauptplatine angeschlossen. einen schaden an der kleinen platine kann ich "optisch" ausschließen, sowie "wackler" an der verbindung zur hauptplatine. weiß selbst nicht mehr weiter und bedanke mich schon mal für eure antworten! mfg ... | |||
43 - Waschmaschine AEG Turnamat 2000 -- Waschmaschine AEG Turnamat 2000 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : Turnamat 2000 S - Nummer : 605.344 007 FD - Nummer : 068 366 313 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute im Forum, sagenhaft. Habe dieses Forum gerade entdeckt, ist ja wie im Schlaraffenland. Man weiß gar nicht, wo man anfangen soll mit dem Lesen ![]() Mein Problem: Oben genannte WaMa hat eine getrennte Schleuder. Die Bremse geht nicht mehr raus, nachdem wir ein paar Versuche gestartet hatten, Wäsche zu schleudern. Dabei eierte die Trommel jedesmal wie eine hawaiianische Tänzerin...Wäsche nicht gur verteilt, ausgeschaltet, gerichtet, neu gestartet und so weiter... Plötzlich lief sie nicht mehr an, brummte nur noch. Kondensator ist OK, Verbindung Türwächter - Steuerung auch OK. Nachdem ich die Maschine auf den Bauch gelegt hatte (nicht auf meinen Bauch) sah ich, dass da unten über dem Lüfterrad eine Feder rumbaumelt. Ich habe bis jetzt keine Ahnung, wie ich die Bremse jetzt wieder lösen kann. Muss ich das Lüfterrad oder wie, ich weiß echt nicht weiter. Hat jemand einen Rat? Im Voraus sch... | |||
44 - Waschmaschine AEG Öko-Lavamat Diamant SL update -- Waschmaschine AEG Öko-Lavamat Diamant SL update | |||
Der Aquastopschlauch kann nur in Verbindung mit einem Schwimmerschalter (Bodenwanne) was nützen. Es gibt jedoch mechanische Aquastopschläuche. Das mechanische Ventil schliesst sich bei Undichtheit des Schlauches (Riss). AEG Zulaufschläuche sind bis 50 bar geprüft. Lass den Orginalschlauch am Gerät, mach keine Bastelarbeiten. Die Elektronik reagiert da sehr empfindlich.
Frohe Weihnachten wünscht Dir und Deiner Familie das Team hier. Ewald4040 ... | |||
45 - Geschirrspüler AEG Öko Favorit 475 -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 475 | |||
Hallo Malte
Willkommen im Forum Das undichte Teil ist der Drehschieber, der dafür sorgt das Die Sprüharme im Intervall Wasser bekommen. Der Drehschieber ist geschraubt und kann von der U-Pumpe abgenommen werden. Eine Dichtung dazwischen könnte der Grund der Undichtigkeit sein. Es wird die Dichtung nur in Verbindung mit dem Drehschieber geben. Der Drehschieber hat die ET-Nummer 899646100211/6 und kostet 28,78 € plus Mwst. und Versand. Die Dichtung hat die Nummer 669806743. Bei AEG nachfragen, ob es die Dichtung einzelnd gibt. Gruß,Ewald4040 ... | |||
46 - Wäschetrockner AEG Öko_Lavatherm WP-W -- Wäschetrockner AEG Öko_Lavatherm WP-W | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko_Lavatherm WP-W S - Nummer : 04543271 Typenschild Zeile 1 : PNC 916 014 136 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich versuche eine Ersatzteil für meinen Wäschetrockner (916 014 136) zu identifizieren, komme aber mit den Explosionszeichnungen, die AEG zur Verfügung stellt, nicht so recht weiter. Es handelt sich um eine Art Schleifer, dessen Halterung samt Feder etc. in die Rückwand (oben, mittig) eingelassen ist und offenbar eine Verbindung zwischen dem Gehäuse und der Wäschetrommel herstellt. Ich gehe davon aus, dass es sich beim ursprünglichen Kontaktmaterial um Kohle handelte, die sich aber vollständig abgenutzt hat. (sieht aus, wie eine große Kollektorkohle) Mein Problem ist, dass sich in den zu meiner Maschine passenden Explosionszeichnungen rein gar nichts hierzu finden lässt. Was ich auf einer Explosionszeichnung für ein anderes Gerät (916 011...) fand, heißt dort ERDUNG,KPL. (Ersatzteil-Nr.: 112 09 39/3). Kann mir jemand von euch etwas zu dieser Einrichtung erzählen? Oben an der Trommel befindet sich der "normale" Schleifer... Was mich nun int... | |||
47 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 5350 -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 5350 | |||
Zitat : Ewald4040 hat am 26 Sep 2006 15:39 geschrieben : Der Wert für die Schmelzsicherung ist ok. Stahl-AMP- Schuhe wird es auch bei Conrad geben. Kürz die Kabel soweit bis der Draht flexibel ist, und nicht verfärbt. Isolierung mit hitzebeständigem Scotchband um die Kabelschuhe. Schmelzsicherung wird auch mit Aderendhülse aus Messing oder Stahl verbunden. Hallo Ewald, erstmal danke für die Hilfe, die ich so nur durch lesen schon bekommen habe. Habe den Kondenstrockner AEG LTH5300 und auch dort ist eine Schmelzsicherung ausgelöst worden. Ich habe an den Heizstäben vom Register verbrannte Flusenballen gefallen und nehme an, dass das die Ursache für das Auslösen war, kann das? Ich habe jetzt nur nochmal eine Frage zum Verständnis: Kann ich die 184er ruhigen Gewissens nehmen, auch wenn die dann erst später auslöst? Wenn ja, wie wird die Sicherung denn da befestigt, ist die Verbindung über die Aderendhülse nur gequetscht? Viele Fragen, aber vor ... | |||
48 - Waschmaschine AEG Lavamat 76740 -- Waschmaschine AEG Lavamat 76740 | |||
Das Problem ist die Frequenz. Da würde ich mich mit AEG in Verbindung setzen. Ich glaube das es ein Problem gibt. Den Fall hatten wir schon mal, kann mich schwach erinnern. ... | |||
49 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 5230 -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 5230 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm 5230 S - Nummer : 607 628 070 FD - Nummer : 085 758405 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe mich schon öfters durch dieses Forum gewühlt und Hilfe gefunden. Jetzt ist jedoch mal in der "Suche" nichts zu finden. Mein Problem: WaTr. hat einen Kurzschluss auf der Platine des Programmschaltwerks (AKO Typ 514 800) bzw. der Trocknerelektronik (AEG Typ EE77) Die Leiterbahn auf Platine ist bei S2 weggeschmolzen, dort wo es mit dem "braune Kästchen" verbunden ist. Macht es Sinn diese Verbindung neu zu löten oder ist eine komplette neue Einheit oder neuer WaTr. fällig? Da ich keine Ahnung habe, was sich in diesem "braunen Kästchen verbirgt ohne alles noch weiter zu zerlegen, hoffe ich auf eure Hilfe. Grüße aus Berlin Kismo Ps. Solltet ihr mal Hilfe brauchen, ich schreibe diese in einen großen Supportnet für Computer unter gleichem Nick wie hier. ... | |||
50 - Laienpfusch - Argumente? -- Laienpfusch - Argumente? | |||
ja klar, ein wenig können die schon mitdrücken, zum Ausschalten weiterer LS dürfte das wohl reichen. Nur die Anfoerdung an LS ist, dass sie auch bei blockiertem Hebel abschalten - das funktioniert aber nicht mehr für alle drei Pole, wenn der Hebel festsitzt. Die überlastete Phase schaltet ab, jedoch funktioniert die Übertragung auf die anderen beiden Automaten nicht, wenn der Hebel festsitzt.
Ist also kein ganz korrekter dreipoliger Automat, da im Falle des blockierten Hebels nur einpolig abgeschaltet wird. "richtige" dreipolige sind dann entweder drei Auslösemechanismen in einem gemeinsamen Gehäuse oder auch einfach nur vom Hersteller aneinandergeklammerte/geklebte einfache LS. Die Hebel dann -wenn kein 3fach-Hebel aus einem Guss verwendet wird - durch aufgesteckte U-Schienchen (z.B. ABB, alte AEG) oder eingeschobene Bolzen (Möller) miteinander verbunden. Damit wird schonmal das gleichzeitige Schalten bei manueller Betätigung bewirkt. Zusätzlich gibt's aber AFAIK noch eine Verbindung der einzelnen Auslösemechanismen untereinander. Dazu haben die LS kleine Hebelchen oder Achsen an den Seiten (Bei einpoliger Ausführung dann gerne unter 'ner aufgeklebten Folie versteckt). Dadrüber werden dann auch nachrüstbare Hilfskontakte oder Fernschaltmodule u.ä. ang... | |||
51 - Waschmaschine AEG Lavamat Lavamat W 1020 -- Waschmaschine AEG Lavamat Lavamat W 1020 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : AEG Lavamat Gerätetyp : Lavamat W 1020 ______________________ Moin Leutz, Ihr seht es an meinem User Namen, ich habe keinen Plan was das reparieren von Haushaltsgeräten angeht, will das aber endlich abstellen, da wir uns keinen teuren Servicemonteur leisten können. Darüberhinaus wird sich die Familie im Februar um zwei Personen vergrößern(Zwillinge) und dann muß die Waschmaschine wieder laufen :o)) Also lange Rede kurzer Sinn, es geht um eine etwas sechs Jahre alte AEG Waschmaschine Lavamat W 1020. Das eigentliche Problem besteht darin, das sich das Wasser während des Waschvorgangs sehr hoch erhitzt, die voreingestellte Temperatur wie z.B. 30° wird komplett ignoriert. Wegen der Panne ist uns inzwischen bereits eine ganze Ladung Babywäsche eingegangen, leider bemerkten wir die Überhitzung der Waschlauge erst relativ spät. Weiteres Problem ist, das ich den Deckel oben nicht ablösen kann, alle Schrauben wurden selbstverständlich zuvor gelöst/entfernt, gibt es da einen Trick? Der Deckel läßt sich nur etwa ca. 5cm hochheben und im Frontbereich scheint der Deckel noch irgendwie fest zu sitzen, nehme mal an das es eine "Klick" Verbindung zu dem Plastikteil der Frontabdeckung und der obigen Abdecku... | |||
52 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 5200 -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 5200 | |||
Hallo Leute,
und wieder bin ich ein Stückchen weiter... Also auf dem Bedienteil die Elektronik scheint nach Austausch des Widerstandes in Ordnung zu sein, habe mir das PGM-Werk einmal ausgebaut und angeschaut, da gibt es etwas auffälliges(siehe Bild). Ein Kontakt, wo das Beinchen keine Verbindung mehr zur Lötstelle hat, das kann nicht normal sein. Hat jemand schon mal so einen Fehler gehabt? Einfach anlöten, einbauen und probieren oder können noch größere Fehler auftreten oder bestehen wie Überhitzung und Abschmelzen der Lötverbindung? MfG Black-Merlin... | |||
53 - Herd Juno EH202 -- Herd Juno EH202 | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Juno Gerätetyp : EH202 Typenschild Zeile 3 : Ident Nr 910 12542-10 Messgeräte : Multimeter ______________________ Backofen heizt erst ab Schalterstellung 180 Grad, bis dahin bleibt auch das Innenlicht aus. Das dunkelrote Kontrollicht für den Backofen schimmert nur, wenn der Backofen heizt und die Innenbeleuchtung an ist. Das Kontrollicht leuchtet aber nie kräftig. Der Backofenschalter (http://brock.euras.com/part_detail.asp?viewpicture=y&pic=1537896&ag=07_09&vgruppe=4308200000&price=35,44&partstr=&thispage=1&ger=true) ist eher in Ordnung, jedenfalls alles korrekt durchgemessen, Ersatzschalter (bei Gelegenheit früher schon gebraucht ausgebaut) liegt vor. Wenn ich ein zweites entkoppeltes Bockofenthermostat provisorisch elektrisch anschließe, kann es die Heizung und das Kontrollicht nur anschalten, wenn der Bockofenschalter über 180 Grad gestellt ist. Gibt es einen Schaltplan für den (AEG T150) Backofenschalter in Verbindung mit Thermostat (E.G.D. oder E.G.O. T150 UKT 110 II), Unterhitze und Backofenbeleuchtung? Sind mehrere Heizelemente beteiligt, oder nur eins? Problem gelöst! Hoppla, dachte ich. Wenn das gekoppelte Thermostat elektrisch abgekl... | |||
54 - _klein_durchlauferhitzer solarfähig schaltung -- _klein_durchlauferhitzer solarfähig schaltung | |||
Hallo Sam,
danke für's Kompliment ... ... und viel größeres zurück für die schnellen Antworten und die Qualität des Forums (siehe auch mein PS) > Zum Hausanschluß: Ist das ein EFH oder hängt da noch ne weitere Wohnung etc. mit dran? Sind sonstige größere Lasten vorhanden (z.B. E-Herde)? Auch hier keine Probleme: EFH, (Flaschen)Gasherd und die Drehstrombrennholzsäge wird nur aller zwei Jahre mal benutzt ... > Für b) muß ich auch selbst erst nachsehen. Welche Fabrikate hast Du denn schon durch? Von AEG über Clage (die haben kleine elektronische DLE) bis Vaillant (gibt's was mit Z??), Spezialisten wie hwt-productions nicht ausgelassen. Dann noch auf Sammelseiten wie www.durchlauferhitzer.info und anderen für Bauherren und Architekten. Aber vielleicht liest ja noch jemand mit, der doch einen kennt. > Warum bestimmte elektronisch gesteuerte Klein-DLE nicht mit WW gespeist werden dürfen, entzieht sich meiner Kenntnis. Einen prinzipiellen Grund sehe ich aber nicht. Die Aussage hilft mir weiter. Ich hatte nur die Befürchtung, einen ganz offensichtlichen Hin... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |