Gefunden für adrig braun schwarz - Zum Elektronik Forum |
1 - Kabelbaum anschließen -- Waschmaschine AEG L74484WVFL | |||
| |||
2 - Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? -- Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? | |||
Moin,
vielen Dank für die Bilder ![]() Sieht ordentlicher aus, als ich gedacht hätte. Der Verteiler wurde scheinbar schon einmal "erneuert". Die Sicherungsautomaten haben eine sehr gute Qualität und können bleiben. Der Rest der Anlage sieht nach einer typischen früh 70er Jahre Altanlage aus, hier wird wohl durchgängig klassisch genullt sein. Steckdosen ganz ohne PE dürfte es nicht geben. Denoch sehe ich im Verteiler einige Fehler: - Lüsterklemme, nicht zulässig! --> Durch Quetschverbinder ersetzen lassen - Herdleitung ist mit 2x PEN und 2x L belegt. Ist nicht zulässig. Sofern 2,5mm² wie folgt ändern: PE: Grün/Gelb, N: Blau, Schwarz und Braun L1. Herd auf "2~N" anschließen. Braun und Schwarz am Herd NICHT miteinander verbinden. Die Zuleitung zur UV ist bereits 4-Adrig. Man könnte evtl. unter dem Mantel der Normen zum Zeitpunkt der Errichtung auf Drehstrom umstellen. Hierzu mit dem Netzbetreiber und einer örtlichen Installationsfirmen sprechen. Viele VNBs werden es nicht machen. Wenige machen es. Bei den Bayreuther Stadtwerken werden bei NZ-Tafeln bei Bedarf Umstellungen auf Drehstrom oder sogar Leistungserhöhungen vorgenommen. Ist e... | |||
3 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
Sawadee Kha!
Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst! Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen. Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen. Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme: 1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden. 2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen. Zitat : Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich! Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f... | |||
4 - 4adrige Zuleitung? -- Bosch Winkelschleifer | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : 4adrige Zuleitung? Hersteller : Bosch Gerätetyp : Winkelschleifer Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo liebe Mitglieder! ich bin neu hier und bräuchte dringend eure Hilfe. Mein Opa hat im Flohmarkt einen gebrauchten Winkelschleifer von Bosch gekauft. Das einzige was daran kaputt sein soll, wäre angeblich die Zuleitung. Nichts ist einfacher als die Zuleitung zu wechseln dachte ich mir und wollte natürlich meinem Opa behilflich sein. Beim genaueren hinschauen bemerkte ich, dass die Zuleitung 4 adrig ist. Schwarz, Braun, Blau, Grün/Gelb Ich habe wie gewohnt nur L1 und N erwartet. PE ist dran, weil es über leitfähige Teile besitzt und somit nicht mehr unter Schutzklasse II fällt. Das ist ja kein Problem kann ich beim neuen Stecker ja anschließen. Was mich eher Stört ist die Schwarze Ader. Ich habe bis heute zig Zuleitungen von Drehstrom sowie Wechselstrom betriebenen Geräten ausgetauscht. Auf sowas bin ich leider noch nicht gestoßen. Auch während meiner Ausbildungszeit bzw. Arbeitszeit als Elektroniker für Betriebstechnik noch nicht. Ich würde mich auf eine Antwort freuen! Vielen Dank im Voraus! PS: Bild... | |||
5 - 4er-Switch (4 Relais) so gefahrlos anschließbar?? -- 4er-Switch (4 Relais) so gefahrlos anschließbar?? | |||
Hallo zusammen,
für euch hier wohl eher ein Klacks, aber nachdem ich vom Vertreiber mal ein Ja und mal ein Nein gehört habe, frage ich hier lieber nochmal nach, ob mir hier was durchknallen kann. Absicht ist, mit dem hier beigefügten 4er-Switch für vier 230-V-Stränge ein Ein- und Ausschalten manuell, aber auch per Smarthome möglich zu machen. Oben rechts ist die Zuleitungs/Bespeisung, von unten kommt eine separate Außensteckdose (3-adrig, soll in letzten Port) und ein 5-adriges Außenkabel (soll in die ersten drei Ports). Hiermit sollen 3 unterschiedliche 230V-Beleuchtungskreise geschaltet werden. Die PEs kann man ja an der Zuleitung alle mit einer Wago zusammenhängen. Die Schaltleitungen L1-L3 (Schwarz, braun, grau) sollen jeweils logischerweise an "L". Relaisschaltung "1" bleibt überall unbelegt für "Aus". Auf die "2"er würde ich jetzt den Nullleiter hängen. Im Prinzip ist dies laut Plan ja auch so vorgesehen. 1. Ich gehe davon aus, dass ich die Nullleiter der Anschlüsse "2" der ersten drei Ports brücken kann bzw. muss, richtig? 2. Besteht dadurch eine (Spannungs-)Gefahr der von 2 bzw. 3 Kreise... | |||
6 - Altes Erdkabel -- Altes Erdkabel | |||
Ich finde es ja genial, wie hier diskutiert wird, etwas unzulässiges zulässig zu reden ![]() Ist ja besser, als jeder Hobbyhandwerker ![]() Ich hätte halt Braun genommen, mit viel Fantasie Rot. Und Schwarz und Blau passen halt so gut zu L und N. Ein Kumpel hat von mir noch von DDR-Zeiten NYY-O 3x in den Wänden. Da gab es nur Lichtstromsteckdosen. Irgendwann kam er zu mir und wollte Schuko-steckdosen sowie FI-Schalter. Er sagte vor der Renovierung "ist alles 3-Adrig" und ich _ sage, ja dann gehts. Also hat er renoviert und als ich kam hatte ich einen braunen PE ![]() ![]() Alles gut. Später hat ein Meister dort sogar einen neuen Zählerschrank gesetzt und meine neue (2 Jahre alte) UV in Betrieb gelassen ![]() | |||
7 - E-Installation im Neubau -- E-Installation im Neubau | |||
Hallo Zusammen,
ein Bekannter hat in seinem Neubau die E-Installation selber gemacht, die Abnahme macht ein Meister (Elektrikerbetrieb). Die E-Installation ist soweit fertig, nur machen mich und meinen Bekannten die Aussagen des Meisters etwas stutzig ![]() Es ist ein TN-C-S Netz (ab HAK), die Aufteilung des PEN erfolgt im HAK (im HAK ist auch der PA angeschlossen). D.h. ab HAK gehts 5-Adrig (PE und N getrennt) zum Zählerschrank. Es gibt nur einen Zählerschrank. Der Versorger ist EON/EAM Der Anschluss erfolgt wie folgt: HAK---SLS 50A---Zähler---Hauptleitungsabzweigklemme---Lasttrennschalter D02 32A---RCD 40A---LS Automaten Im Zählerschrank ist auch alles als TN-C-S Netz ausgelegt. Jetzt der war der Meister da und meinte das man an der Hauptleitungsabzweigklemme (5-pol) eine Brücke zwischen PE und N machen sollte, damit man auch weiß das diese Zusammen gehören, also ein PEN darstellen. (O-Ton des Meisters). Das kommt mir seltsam vor, man darf doch eigentlich ein PEN nachdem dieser getrennt worden ist nicht wieder Zusammenführen, oder? Das nächste was der Meister angesprochen hat ist: Die schwarze Aderfarbe der H07V-K Verdrahtungsleitung. Vom SLS gehen drei schwarze Leitungen zum Zähler, vom... | |||
8 - Leiterfarben für Einzeladerverdrahtung in Leerrohr? -- Leiterfarben für Einzeladerverdrahtung in Leerrohr? | |||
Hallo,
kann mir mal wer sagen was laut Norm die korrekten Leiterfarben für eine Rohrinstallation unter Putz ist und alternativ auch für NYM Leitung? Ich denke das müsste so sein: Bei 3 Adern: H07V-U 1.5mm² = Braun, Blau, Grün-Gelb Bei 5 Adern: H07V-U 1.5mm² = Braun, Schwarz 1, Schwarz 2, Blau, Grün-Gelb Braun als Phase, Schwarz 1 als Schaltdraht 1, Schwarz 2 als Schaltdraht 2, Blau als Neutralleiter und wenn mehr als zwei Schaltdrähte benötigt werden muss man immer schwarz nehmen oder geht auch Braun? Ist das so korrekt? Weil letztens wollte mir jemand sagen das man für eine 3-Adrig Leitung nicht Braun sondern Schwarz nimmt, was stimmt jetzt? MfG, Slick ... | |||
9 - FI-Schutzschalter - Sicherungskasten? -- FI-Schutzschalter - Sicherungskasten? | |||
Und so schnell geht es das falsche Informationen kommen. Die Verschaltung der Diazed ist völlig unklar! Um nicht zu sagen Fehlerhaft!
Grob gesagt würde ich sagen das die Zuleitung 5 Adrig ist Schwarz ,Schwarz, Braun, Blau und Gelb/Grün. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 9 Nov 2013 14:01 ]... | |||
10 - Thermostat defekt -- Kühlschrank Liebherr KS 2640 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Thermostat defekt Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KS 2640 S - Nummer : 9971540-02 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum! Bei o. g. Kühlschrank enden 2 Kabel oben hinter der Blende: Einmal 2-adrig (blau, braun); nehme an zum Schalter für die Innenbeleuchtung. Korrekt? Einmal 4-adrig (blau, braun, schwarz, gelb-grün); zum Anschluss an Thermostat (neu) Ranco K57L5818. Was ich nicht weiß ist, welche Ader wo am Thermostat (6-4-3) angeschlossen wird, da sowohl (blau) als auch (schwarz) bei eingestecktem Netzstecker 230 V führen. Grün-gelb (PE, Gehäuse Thermostat) ist natürlich klar. Wäre toll, wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet. Thx, MFB ... | |||
11 - Tschechoslowakische Installation -- Tschechoslowakische Installation | |||
Letztens war ich bei einem Freund in dessen auf ein halbes Jahr gemieteter Prager Wohnung Baujahr 1895 und hatte die Gelegenheit, dem Elektriker bei der (Sicht-) Kontrolle der E-Installation über die Schulter zu linsen.
Wie man sieht alles klassisch genullt, obwohl anscheinend konsequent 4-adrig installiert wurde (tschechische Spezialleitung mit 1x braun, 2x schwarz und ge/gn, ohne blau, ist noch heute genormt). Spannenderweise gibt es ziemlich viele Stromkreise, 3x Steckdosen, 2x Licht, 1x Heizstrahler und 1x Ventilator(!). Steckdosen 16 A und 2,5 mm2 Cu, Licht 10 A und ein Mix aus 1,5 mm2 Cu und 2,5 mm2 Al. Der Vormieter war wohl Kettenraucher, so wie die Wohnung riecht. Ganz spannend ist der Verteiler. Das Schütz war wohl ein Standardbauteil und ist hier ungenützt. Zuleitung scheint 2x 6 mm2 Al zu sein, L+PEN. Daten des Verteilers: 25 A, 380 V. Der Zähler sitzt außen vor der Wohnungstür in einem massiv gesicherten Blechkasten (versperrte Tür und dahinter flächige Abdeckung mit Sichtfenstern für die Zählerablesung). Die Klemmung an den Steckdosen war mir teilweise entschieden etwas unheimlich, den heimischen Kollegen schien das aber nicht zu stören. Er hat lediglich die zahllosen lockeren Schrauben nachgezogen. Am ganz rechten LSS (Ventilator... | |||
12 - HTN 3P von Hager -- HTN 3P von Hager | |||
Hallo
also mal ne Erklärung zum Bild.Die alte Zuleitung aus Alu ging auf einen Verteiler wo die aufgeteilt wurde auf 2 Zähler welche an einer alten Zählertafel hinter einer Holztür montiert war.Da das Haus verkauft wurde und nur eine Familie einzieht habe ich den Verteiler entfernt und nen neuen Kasten montiert.Der Energieversorger will vor der Tür eine neue Anschlusssäule montieren.Die neue Zuleitung ist im Kasten von unten eingeführt direkt unter dem SLS.Bis die Energie die neue Säule setzt (ca im Juli) kann ich die alte Zuleitung noch verwenden welche vom alten Anschlusskasten kommt.Da die alte Zuleitung allerdings zu kurz ist und noch teilweise eingeputzt ist bin ich im Kasten hinten oben reingegangen und auf eine Klemme drauf.Von dort zum SLS und vom SLS zum Zähler und zurück auf die obere rechte Klemme.Also der Strom welcher verbraucht wird auch gezählt wird.Jetzt ist es erstmal provisorisch bis Juli.Oben kommt ne Abdeckung drauf und ein Sigelaufkleber von der Energie drauf.Das Kabel ist nicht umgeflickt sondern 4 adrig schwarz/braun/blau/grün-gelb mfG ... | |||
13 - Alte Leiterfarben -- Alte Leiterfarben | |||
So schön relativ eindeutig wie heute waren die Farben da noch nicht. Dazu die übliche Abweichung zwischen Theorie und Praxis.
Bei 3 und 5-adrig (Drehstrom) dürfte es rot=PE, grau=N, schwarz/braun als L1-3 gewesen sein. 4adrige Zuleitungen (TN-C) hatten den PEN in grau, rot war dann ein Außenleiter (L3?). 3adrige Lampenleitungen waren mal schwarz=L, grau=N und rot=PE. Bei anderen Brennstellen (Brandherd ![]() Ich habe auch schon Lampenauslässe mit 4 Adern gesehen, 2xschwarz, 2xgrau. Serienschaltung, N und PE getrennt. Viel Spaß auch ![]() Viel wichtiger als die Farbe einer Ader ist dessen Funktion! Und die steht nicht im Lehrbuch, sondern kann man nur mittels zweipoligem! Messgerät mit zuschaltbarem Lastwiderstand und ausreichend Fachwissen feststellen. ... | |||
14 - Thermostat für Nachtspeicherofen -- Thermostat für Nachtspeicherofen | |||
Hallo,
Zitat : Megalodon hat am 29 Okt 2011 18:40 geschrieben : Mein Problem ist jetzt,das ich ein 4-adriges Kabel (blau-braun-schwarz-schwarz)+Erdung habe. das nennt man normalerweise 5-adrig. Die Erdung ist eigentlich keine, sondern erstmal eine grün/gelbe Ader, und damit hoffentlich ein Schutzleiter. Weißt du noch genau welche Ader beim alten Thermostat wo angeschlossen war, also auch welche schwarze Ader wo? Die alte "N" und "L" kommt bei dem neuen an 1 und 2. Vermutlich ist im neuen Thermostat zwischen 2 und 3 eine Brücke, sodass 3 frei bleiben kann. An die neue 4 kommt die alte 2 (Ventil "H"). Denke daran, dass bei Nachspeicheröfen die Lüfter normalerweise über eine eigene Sicherung abgesichert sind und nichts mit den meist 3 Sicherungen der Aufladung zu tun haben. Vor den Arbeiten immer die Sicherungen (besser zu viele als zu wenig) abschalten. Gruß clembra | |||
15 - Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? -- Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? | |||
Zitat : Soweit zu den Phasen. Zum Anschluss der Neutralleiter habe ich eine Frage: Der Sicherungskasten der Wohnung wird nur über ein dickes grün-gelbes Kabel (sollte also dieser PEN-Leiter sein) und die 3 Phasen versorgt, ein Neutralleiter kommt oben nicht an. Allerdings ist ein Neutralleiter für die vorhandenen B16A LSS an der Neutralleiterschiene montiert. Könnte ich den dicken Neutralleiter, der "aus der Wand" kommt mit dem Eingang (8) des RCD und den Ausgang (4) mit der Neutralleiterschiene verbinden? Noch mal langsam bitte! Wenn du einen PEN hast, gibt es keinen ankommenden Neutralleiter und das deckt sich auch ganz gut mit den Fotos. Die WOhnungszuleitung ist 4-adrig nach nicht mehr ganz aktuellem Farbcode schwarz, blau, braun, gelbgrün. Die ersten drei sollten nach Vorschrift Außenleiter sein (und gehen hier auch auf den FI), gelbgrün der PEN. Dieser geht auf die PEN-Schiene. Von der PEN-Schiene geht eine blaue Brücke (der N) zum Eingang ... | |||
16 - Alte Aderfarben - Interessensfrage -- Alte Aderfarben - Interessensfrage | |||
Moin Moin,
ich habe hier mal ein paar Allgemeine Fragen zu den Farbcodes bei Leitungen, und zwar bei der neuen, alten und ganz alten Farbkennzeichnung. 1. Warum wurden diese Farbcodes schon 2 Mal geändert ? 2. Sind diese Belegungen Richtig (Wenn damals RICHTIG geklemmt wurde) ? Ganz alt : 2 Adrig : Schwarz : L Grau : PEN 3 Adrig : Schwarz : L Grau : N/PEN Rot : PE/Geschalteter L 4 Adrig : Schwarz : L1 Blau : L2 Rot : L3/PE Grau : PEN/N Alt : 2 Adrig : Schwarz : L Grün/Gelb : PEN (Auch bei Nullung in der Steckdose ?) 3 Adrig : Schwarz : L Blau : N Grün/Gelb : PE 4 Adrig : Schwarz : L1 Braun : L2 Schwarz : L3 Grün/Gelb : PEN (?) 5 Adrig : Schwarz : L1 Braun : L2 Schwarz : L3 Blau : N Grün/Gelb : PE Neu : 2 Adrig (10mm²?) : Braun : L Gelb/Grün : PE 3 Adrig : Braun : L Blau : N Gelb/Grün : PE 4 Adrig : Schwarz : L1 Braun : L2 Grau : L3 Gelb/Grün : PE 5 Adrig : Schwarz : L1 Braun : L2 Grau : L3 Blau : N Gelb/Grün : PE 3. Gab es übe... | |||
17 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
@ shark
eigentlich ganz simpel, daß hinzubekommen. Wenn Du wie ich, beim Installieren Deine Kabel alle schön beschriftest, ist das auch kein Akt. Ich isolier als erstes immer das Stück ab ,wo die Bezeichnung für den jeweiligen Stromkreis draufsteht,das wird dann in der Hosentasche "geparkt". Dann folgt der Rest des Kabels bis zur oberen (unteren) Kante des Verteilers. Dann den Schnipfel mit der Beschriftung wieder über schwarz bzw braun gesteckt und umgebogen.Falls die Leitung 5 adrig ist ,halt die drei Phasen durchgesteckt. Das machste dann mit allen Kabeln bis alle "nackig" sind. jetzt kannste in aller Gemütsruhe Deine PE´s raussuchen und bündeln. Das gleiche dann halt mit den N´s. Vorsicht,wenn Du Tasterschaltungen im Verteiler verklemmst, dann sollten die blauen die vom Taster kommen nicht unbedingt auf die Nullschiene , sonst BLITZ!!! Ich muß aber eines zugeben,die Sache hat den Nachteil ,daß Du beim Auflegen kaum hinbekommen wirst den jeweiligen Null auf die gleiche Zahl an der Klemmschine zu platzieren wie den dazugehörigen PE. Hat halt Nachteile ,falls Du mal ne Störung suchen mußt. War mir aber egal, da ich anständig installiere und davon ausgehe ,daß alles funzt | |||
18 - noch ein Altbauproblem: sehr dubiose Steckdose -- noch ein Altbauproblem: sehr dubiose Steckdose | |||
Offtopic :Vorab möchte ich gleich um Nachsicht bitten, wenn ich nicht die richtigen Fachbegriffe gebrauche - bin bloß ein hilfesuchender Laie. In meinem Badezimmer befindet sich eine normale Steckdose zum Anschluß der Waschmaschine. Da sie etwas wacklig war und ich Angst hatte, daß Spritzwasser reinkommt, habe ich sie eben aufgemacht. Poblem im Detail: Die Stromleitung ist 4-adrig. Aderfarben: gelb-grün (Schutzleiter, keine Spannung), blau, braun und schwarz (3 Phasen, Spannung liegt an). An die Steckdose waren Schutzleiter und die brane Phase angeschlossen. Von den Krallen, die den Stecker in der Steckdose halten, wurde mit einem isolierten Stück Draht eine Brücke zum unbelegten Pol der Steckdose gezogen, also da, wo normalerweise der Neutralleiter angeklemmt würde (wenn einer da wäre). Die beiden übrigen Phasen sind mit Lüsterklemmen abgeklemmt. Die Konstruktion ist mit 3 alten Schraubsicherungen abgesichert. Die zwei stillgelegten Phasen mit je 10, die aktiv... | |||
19 - Wechselschalter durch Bewegungsmelder ersetzen -- Wechselschalter durch Bewegungsmelder ersetzen | |||
Also ist ja toll das das hier so schnell mit den Antworten klappt
ich sag mal was ankommt: oberer Dose Zuleitung vom Verteiler 3 -adrig a) braun b) blau c) grün/gelb desweiteren Abgang zur Dose unten 5 -adrig a) braun b) blau c) grün/gelb d) schwarz e) grau unterer Dose 5 -adrig von der oberen Dose kommend a) braun b) blau c) grün/gelb d) schwarz e) grau sowie ein 3-adriger Abgang zur Lampe a) braun b) blau c) grün/gelb Kann das so genau sagen weil ich es im Rohbau letzte Jahr fotografiert habe. Kann also alles genau nachvollziehen, weiß halt nur nicht welche Kabel ich wie verbinden muss. Zu den Bewegungmeldern: Keine Ahnung was das genau für welche sind, also von der Bezeichnung her die haben folgendes Schaltbild: einen Anschluss für N=blau rein/raus und zwei Anschlusse für L=braun 1x mal rein , 1x raus ... | |||
20 - Anschlussplan A*BB FI, U.S.W -- Anschlussplan A*BB FI, U.S.W | |||
hallo,
ich habe ein paar fragen in sachen elektronik. mein haus wird gerade fertiggestellt. 1.frage warum hat sich mein elektriker über das 16mm² kabel das vom zähler zum sicherungskasten verläuft beschwert, er wollte unbedingt das 10mm² kabel haben. 1.1 ich habe mal in den sicherungskasten geschaut und folgenden Anschluss des FI-schutzschalters festgestellt. ABB F204A, 40A/4 pol./30mA | | von der Hauptleitung (Zähler) / | \ \ / | \ \ schwarz grau braun blau _|__ __|_ __|_ _|__ [-----------------------------] [-----------------------------] [-----------------------------] [-----------------------------] ___ ___ ___ ___ schwarz grau braun blau | zu allen sicherungen | | meine frage ist ob das so richtig angeschlossen ist weil im dritten stock ist es genau anders rum, oben sicherungen,, unten hauptleitungen. 2.frage nächste woche kommt meine Vaillant Gasheizung, welches anschlusskabel muss verlegt weden , 3Adrig??1,5mm oder 2,5mm, 3.frage wie und welche kabel werden für elektrische jalousien benötigt. also wieviel adrig vom jalousienschalter zum motor. mfg ... | |||
21 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern | |||
Hallo zusammen,
bin ganz neu hier zudn hab gleich einen Frage. Istalletion sieht ähnlich diesem Eintrag aus: https://forum.electronicwerkstatt.d.....58840 Allerdings mit Hauptsicherungskasten im Keller. Aber mein Hauptproblem besteht jetzt darin, dass wir nur 4 Adern 10 ² zu den Unterverteilern in den einzelnen Wohnungen haben (insgesamt 3) (schwarz, braun, blau als Phasen und grün/gelb als Null bzw. Erdleitung) Parallel gibt es aber noch ein älteres Kabel mit 7 Adern a 1,6. Vermute das es sich hier um die Orginalinsatllation handelt. Jetze meine Fragen -> muß ich eine extra Erdkable ziehen oder gleich das 4 adrige Kabel durch ein 5 Adriges Kabel ersetzen? Kann ich eventuell das 7 adrige Kabel nutzen? Muß dazu sagen, dass wir jetzt an alles dran kommen, da eine Wohnung komplett saniert wird, die zweite auch soweit, dass der Sicherungskasten komplett getauscht wird und in der 3. käme ich zur Not auch dran. Ach ja bisher waren die Erdleitungen der Steckdosen, die unser Vorgänger ... | |||
22 - veraltete Anlage macht Probleme - Hausmeister will basteln! -- veraltete Anlage macht Probleme - Hausmeister will basteln! | |||
Hallo Sebra,
Deine Bedenken bzgl des Hausmeisters teile ich, aber: Zitat : Warum es brummt kann ich jetzt nicht sagen, aber etwas anderes bestimt: Brummen werden die Schütze zum Laden der Nachtspeicher oben! Je nach Alter brummen die mehr oder weniger. Neue Schütze brummen allerdings kaum noch. Zitat : nicht, dass am 3-poligen Hauptschalter ein blauer Draht angeschlossen ist, der oben zu einem schwarzen wird (zweites Bild von unten)! Dir scheinen die verschiedenen Leitungstypen und deren Farbkennzeichnungen und der Zusammenhang mit den Netzsystemen nicht geläufig zu sein! Die Zuleitung i... | |||
23 - Separater 16mm² Schutzleiter zur Unterverteilung zugelassen? -- Separater 16mm² Schutzleiter zur Unterverteilung zugelassen? | |||
Zitat : Kabelkasper hat am 12 Jul 2008 21:07 geschrieben : Zitat : Bei genauerer Besichtigung der Anlage habe ich festgestellt, dass es sich bei der alten Zuleitung schon um ein NYY-J handelt. 4x16mm², jedoch mit den alten Farben schwarz, rot, blau und grau Dann ist die Angabe "-J" aber sinnfrei! (Oder für die Franken: macht keinen Sinn ![]() In der vor 1966 gültigen Aderkennzeichnung gibt es kein "-O"/"-J", weil die Aderfarben nur von der Anzahl abhingen: 4-Adrig war immer grau/schwarz/rot/blau (in dieser Reihenfolge!) Gut das nun zu wissen. Derart alte Kabel ... | |||
24 - Drehstromzwischenzähler -- Drehstromzwischenzähler | |||
Ja das mit den Farben stimmt nicht ganz da habt ihr schon recht! Normalerweiße müssen die vor dem Zähler schwarz sein und die nach oben auf den FI braun wie Sam bereits sagte. Wollte eben nicht alles in einer Farbe machen.
Die Fünf Adern hab ich ja auch desswegen eingezeichnet, weil es ein Zwischenzähler ist! Hier sollte der PEN schon lange aufgeteilt sein. Ich ging eben davon aus, dass dies eine UV ist und 5 Adrig angefahren wird (TN-S). Es geht ja bei dem Thema hier auch nicht um den Anschluss einer HV mit Zählerplatz sondern um einen Zwischenzähler in einer UV ![]() Gruß Schusi ... | |||
25 - Herd 2-Phasig mit einem Schuko an Herdanschluss -- Herd 2-Phasig mit einem Schuko an Herdanschluss | |||
Hallo!
Die HAD ist mit 3 einzelnen(!) B16-LS gesichert. Der Herd hat auch nen Backofen drin, lässt sich aber trotzdem an 2 Außenleitern betreiben. Die Herdanschlussleitung ist eine flexible mit 2,5mm². Mit verpressten Aderendhülsen, 5-Adrig schwarz braun grau blau gn/ge. Ja es ist Drehstrom. Mit genullt meinte ich klassisch in der Dose genullt. Kraudi ... | |||
26 - Kabelverlegung unter Holzdecke möglich? -- Kabelverlegung unter Holzdecke möglich? | |||
> Nun war ich im Keller bei den Hauptsicherungen und habe mir die Zuleitung vom E-Werk angesehen. Dort kommen 4 Kabel an. schwarz, braun blau und gelb-grün.Und auch diese 4 gehen nun zum Verteilerkasten weiter. Wo kommt nun die geforderte 5 . Leitung her?
Das ist an dieser Stelle OK und fast überall so. Die grün/ gelbe ist entweder ein sog. PEN ( kombinierter PE und N) mit anschließender Aufteilung in getrennte Leitungen, Oder sie ist nur ein N. Der PE kommt dann von einem Erder. Das ist abhängig von der Netzform. Früher war es erlaubt, bei der Netzform TNC diesen kombinierten PEN in der Anschlußdose aufzuteilen. Seit Anfang der 70´er jedoch ist das bei Querschnitten kleiner 10mm² verboten, da ein Kabelbruch ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. @ Fenta : Der Backofen ist nicht in der Nähe des Kochfeldes. Sollte die Leitung 4-Adrig sein, dann reicht diese für das Kochfeld. Da es sowieso sinnvoll ist, für die Mikrowelle einen eigenen Stromkreis zu legen, wäre es sinnvoll , dem Backofen ebenfalls einen Solchen zu spendieren, und diesen Nicht extra zur Herdanschlußdose zu legen und ggf. eine zusätzliche Ader einzuziehen. Gruß DD [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dar... | |||
27 - Folgende Elektroinstallation ok? -- Folgende Elektroinstallation ok? | |||
@psiefke:
Du meinst die Zuleitung zum UPV? Ja, die ist 5-adrig: 2x schwarz, einmal braun, blau und gn/ge. @kabelkasper: Ich möchte hier nicht alles wiederholen, sondern wollte möglichst viele Leute erstmal erreichen. Wie gesagt, eine Fachkraft war gestern vor Ort, hat eine Sichtprüfung von allem vorgenommen und für ok befunden!!! Da ich nicht wirklich vom Fach bin, jedoch bis auf fehlenden RCD und klassische Nullung, keine wirklich lebensgefährlichen Sachen entdeckt habe, wollte ich Euch im Forum fragen. Ich habe jetzt aber genug Tipps bekommen und werde alle Bedenken mit der Fachkraft nocheinmal durchsprechen. Gruß und Danke von Moonstar ... | |||
28 - Anschluß von Tischbohrmaschiene 4-polig -- Anschluß von Tischbohrmaschiene 4-polig | |||
Hallo,
bin das erst mal hier im Forum, bitte sagt mir wenn ich was falsch mache. ![]() Ich möchte das Kabel von einer Tischbohrmaschine an den Stecker anschließen. Drehstrom. 4-Adrig Ich hatte bisher nur 5-polige Kabel, wie schließe ich jetzt ein 4-poliges an? gelb-grün an Erde Werden die übrigen, blau, schwarz und braun nun auf L1-3 aufgeteilt oder kommt blau an N ? mfg. Ulrich2 ... | |||
29 - Umbau Unterverteilung PAS -- Umbau Unterverteilung PAS | |||
Salve Miteinander
Also die Hauptleitung ist 4adrig schwarz, braun, blau, grün/gelb und der Außendurchmesser ungefähr 18mm.ob des jetzt 6 oder 10mmq ist weiß ich nicht. Der FI ist zu groß wird ja auch getauscht, bald.(Wenn ein Museum interesse hat......) Habe grad noch mal nachgeschaut: In der HV und in beiden UVn klassisch genullt (schei..) Zuleitungen an die UVn beide 4 adrig schwarz, braun, blau,grün/gelb u.P. nicht im Rohr und jetzt??? grüße kokomo ... | |||
30 - Stromzähler an Steckdose -- Stromzähler an Steckdose | |||
Hi !
Ich spekuliere schon seit einiger Zeit über mein Problem. Ich habe einen alten Stromzähler den ich an einer Steckdose anschliessen will. Ich komm nicht ganz mit den Klemmenbezeichnungen klar vermute aber, daß N an Klemme 10/12 und L1 an Klemme 1 geht. Klemme 3 geht zum Sicherungsautomaten weiter an die Verbraucher Steckdose und N kann ich weiterführen. Klemme 1 und 2 sind gebrückt 10 und 12 auch. Jetzt tauchen die alten Bezeichnungen auf : R, S, T und Mp. Mp ist der Neutralleiter. R, S und T denke ich sind die drei Phasen (?)von denen ich nur die eine benötige. Wofür sind Klemme 13 und 15 ? 13 kommt irgendwie vom Meßwerk der drei Phasen und geht wohl über eine Relaisspule an 13. 15 kommt aber von 10/12 ?? Was ist der Unterschied zwischen den dünnen und den dicken Linien ? (Schalbild am Kasten selber) Symbolisiert das evt. die Innenverschaltung des Zählers ? Noch dazu steht an Klemme 15 der Zusatz (gelb) was ist das denn ?? ![]() dann kommt noch die Frage : einen FI hinter dem Sicherungsautomaten ?? Das Kabel das ich verwende ist 3-Adrig 1.5 (Schwarz/Blau/Grüngelb) Die Steckdose von der ich den Saft zapfe hat allerdings klassische Nullung. Heisst doch, daß Neutralleiter und Schutzleiter ein und... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |