Gefunden für neue andruckrolle - Zum Elektronik Forum





1 - Andruckrollen defekt -- Kassettenrecorder Dual C844




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Cassettendeck
Defekt : Andruckrollen defekt
Hersteller : Dual
Gerätetyp : C844
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

BK-Tech

Habe ein Dual Tape C844 zur Reparatur. Alle Riemen haben sich in schwarze Masse verewigt und festgeklebt an Schwungmasse und Antrieb. Alles gereinigt und neue
Riemen und Andruckrollen aus Spanien bestellt. Fehlerhaft: Riemen Zählwerk und, viel wichtiger, linke Andruckrolle die im Durchmesser kleiner ist falsch geliefert.
Andere GA-Rolle Kulanz halber geliefert.Die ist aber für einen Papiereinzug Plotter.
Komplett unbrauchbar in der Audio-Technik. Hat 4 Cassetten am Anfang zerknittert.
Bin immer noch auf der Suche nach passenden Rollen. Bei Dual und über ASWO nicht zu bekommen. Vielleicht hat hat ja jemand sowas noch auf Lager oder einen Quelle.
Rolle: Durchmesser= 11,5mm, Achse=2,5mm, Höhe=8,3mm
Danke Bernd
[/img]









...
2 - Cassette Autoreverse defekt -- Stereoanlage Bang & Olufsen Ouverture
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Cassette Autoreverse defekt
Hersteller : Bang & Olufsen
Gerätetyp : Ouverture
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Die Ouverture Anlage eines Nachbarn brauchte neue Riemen für Cassette, CD Klappe und die Fronttüren. Soweit so gut. Nachdem der Riemen im Cassettenspieler ersetzt war funktioniert aber nur noch eine Abspielrichtung (Aufwickeln links). Die gesamte Mechanik funktioniert bis auf die Freigabe der rechten Andruckrolle (der Capstan dreht). Die Rolle legt sich nicht richtig an und auch der rechte (Auf)Wickelteller wird nicht bewegt. Glücklicherweise "bemerkt" das Laufwerk das fehlende Aufwickeln und stoppt bevor es Bandsalat gibt.

Gibt es zu dem Laufwerk detaillierte Bilder oder Reparaturanleitungen? Im normalen Service Manual steht nichts darüber.

Vermutlich ist ein Teil aus einer Steuerkulisse gesprungen und läßt sich auch von Hand nicht in die richtige Position bewegen (da blockiert etwas). Ohne genaue Beschreibung wage ich mich nicht an das komplette Zerlegen dieser Feinmechanik, der Riemen war schon abenteuerlich genug. Beim Wechseln des Riemens bin ich aber gar nicht in diese Bereiche vorgedrungen :-(( ...








3 - Suche Folie für Bedienfeld -- Videorecorder Grundig Video 2000 2280
Hallo zusammen,

leider ist das mit den Tastaturfolien öfter ein Problem, das manche Tasten nicht mehr funktionieren. Problem ist tatsächlich, das die Silberschicht auf der Folie wegoxidiert (schwarz). Versucht man es etwas abzuwischen, ist manchmal alles weg. Manchmal kannn man die Unterbrechungen im Licht mit Lupe sehen. Aber mit Silberleitlack lässt sich das relativ gut beheben, aber man braucht etwas Ruhe und Gefühl, damit es nicht zu dick wird und ggf. verschmiert.

Das gleiche Problem mit den Folien habe ich auch bei den Philips VR2350, bei keinem den ich habe,funktionieren noch alle Tasten

Zur Andruckrolle, da ist tatsächlich Talkum drauf. Ich habe noch einige neue Andruckrollen von Grundig für Video2000 und frühe VHS, die sind alle fast weiß. Ich denke, es war für die Lagerung. Aber man kann sie so nutzen, hatte bisher damit keine Probleme, aber man kann es auch weg machen.

Viele Grüße
Stefan ...
4 - Bandposition anz. fehlerhaft -- Videorecorder Philips VR285
Hallo stego!

Das Gerät habe ich geschenkt bekommen, es ist aus dem Jahr '98
Ja, du hast recht natürlich, aber bitte, es geht nicht um den wert des Recorders, sondern darum das man den Fehler findet, es ist ein bastelgerät und ja, es ist (fast) wertlos, aber es macht Spas zu basteln.
Bevor ich das Gerät an den Fernseher angeschlossen habe, wurde eine neue Andruckrolle eingebaut Komplet mit hebel und feder (hab's Komplet vergessen zu erwähnen in obigen post), von der alte Andruckrolle war nicht mehr viel übrig... komischerweise, die ist nicht "steinhart" geworden (wie die meisten), sondern bröselig.

Vielen Dank!

Grüß, Orginal

PS: Jetzt habe ich einen VR101 am Fernseher dranhängen. ...
5 - Wirft Kassette nicht raus -- Videorecorder Telefunken A960S
Der Kopf dreht sich erst wenn ein Band eingefädelt ist. Und da du irgendwas laufen hörst wird der Motor wohl laufen. Wenn der Ablauf nicht stimmt stoppen die Geräte. Das Teil ist über 30 Jahre alt und braucht eine komplette Wartung. Reinigung, neue Riemen, neue Zwischenräder, Andruckrolle usw. ...
6 - Andruckrolle Defekt -- Videorecorder Grundig, Panasonic VHS, V2000
Mir ist wohl bewust wie alt die Geräte sind, Riemen habe ich auch genug Shops gefunden die auch neu Produzierte Riemen verkaufen. Hätte wohl schon einige jahre vorher Teile auf lager legen sollen...

Habe z.b. gesehen das der phonohifishop bei ebay neue Produzierte Gummis für Andruckrollen hat, leider ist der Shop per mail nicht erreichbar bzw. habe ich keine Antwort auf eine Anfrage nach Gummis für die Grundlaufwerke erhalten.

Bin gerade auch dabei mich schlau zu machen z.b. nicht mehr lieferbare Autoteile (Spezial Gummidichtungen) mit Urethan selber zu gießen. Das sollte ja eigentlich auch mit Andruckrollen so gehen wenn man die passende Form hat?

EDIT:
Bei meinem 880 Stereo musste ich vor paar wochen Feststellen das sich die Andruckrolle mit einem Riss verabschiedet hat. Habe zwar noch einige Stapel Ersatztgeräte, allerdings will ich die ja auch nicht allem berauben.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Enze589 am  3 Feb 2020 21:22 ]...
7 - Netzteil Probleme -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 Super (800)
Du soltest prüfen was du tauscht und nicht einfach Teile auswechseln. Sicher das du alle defekten Elkos erwischt hast?

1: Kontaktprobleme(Lötstellen, Stecker, Schalter, Relais)beseitigen.

2: Messen/Prüfen, Defekte Teile Tauchen.

3: neue Riemen rein, Andruckrolle Prüfen, auf kein falls etwas zum Bandlauf verstellen, muss so laufen. ...
8 - Bildstörungen, Abschaltung -- Videorecorder ITT VR 580/10
Vielen Dank für die zahlreichen interssanten Antworten! Schön, daß es noch Menschen gibt, die sich für diese historische Technik interessieren und sich damit gut auskennen. Ich wußte nicht, daß es sich um ein umetikettiertes Philips-Gerät handelt. Diese Information ermöglicht es mir, bei "Radiomuseum.org" die passenden Schaltpläne herunterzuladen.
Nein, Silencer300, die Bänder sind nicht geknittert, sie sehen einwandfrei aus.
Die Kopftrommel habe ich mit "Tonkopfreiniger" (Spray auf Wattestäbchen) gesäubert.
An die Schleifkontakte komme ich nicht ohne weitere heran, die müssen sich unter der Trommel befinden.
Ich glaube (abgesehen davon, daß man die Elkos erneuern müßte), daß Trumbaschi mit der Bandführung recht haben könnte. Denn manchmal läuft eine Cassette ohne Störungen eine Stunde lang einwandfrei, dann sieht man plötzlich nur noch schwarze Streifen, hört aber den Ton noch. Manchmal stoppt das Gerät das Band dann auch. Wenn man dann immer wieder versucht, das Band zu starten, sieht man ein verschneites Bild, oder man hört den Ton nur ganz leise. Lasse ich die Cassette mehrmals auswerfen und lege sie neu ein (oder sehe zwischendurch eine andere Cassette), erscheint die zuvor "unbrauchbare" Passage klar und unverzerrt.
Lasse ic...
9 - Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen -- Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen
Guten Abend,

nach langen gibt es Neuigkeiten zu diesem Thema.
Zwischenzeitlich ward das Gerät durch Arbeitgeberwechsel und Zeitmangel vergessen, doch nun beim Umzug ist es wieder aufgetaucht. Also wieder dran gesetzt. Habe mich gestern an die Fehlersuche gemacht und den Fehler gefunden.

Am Eingangswahlschalter findet sich der Schalter "E1" welcher in der Stellung "Telefonadapter" die Masse der Ausgangsübertrager wegschaltet. Es lag ein Drahbruch zwischen diesem Schalter und der Endstufe vor. Ich habe es im Anhang einmal in das Schaltbild eingezeichnet.

Zwischenzeitlich hat das Gerät auch eine Neugummierung der Andruckrolle und ein neues Bandandruckband bekommen. Widerstände und Kondensatoren habe ich übrigens keine gewechselt. Ich hatte erst überlegt "einen Rundumschlag" zu machen, bin aber froh es gelassen zu haben.

Nun geht es nach und nach an die anderen Problemchen:

1. Seit dem Zusammenbau geht der rechte Aufnahmekanal nicht mehr - Da ist mir wohl gestern etwas abgerissen und ich muss den Signalweg verfolgen.
2. Metallische Schleifgeräusche aus dem Lager der Tonwelle mit Schwungrad - Werde mal die Kopfträgerplatte abnehmen und das Lager begutachten.
3. Abbau der Knöpfe für Wiedegabe- und Au...
10 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen
VOLLTREFFER!

Die Triola spielt wieder tadellos, zumindest die elektronische Seite!

Alle Papierkondensatoren und alten Elkos sind ersetzt. Dann hatte ich ja das Problem, dass es absolut keine Tonwiedergabe gab. Frust pur!

Heute hab ich mir nach dem Motivationsschub eines erfolgreich reparierten CD-Players einen Tritt gegeben und mich noch einmal diesem Gerät gewidmet. Erst mal externer Lautsprecher dran, null Erfolg. Dann noch mal raus aus dem Koffer, jede Lötstelle kontrolliert (war nicht viel), jeden Bauteil auf Wert, Polarität, Einbauposition. Eine Lötstelle nachgearbeitet, einen übersehenen Elko gefunden und ersetzt (aus 125 µF mach 100 + 22 µF), ein paar neuralgische Lager geölt und wieder rein in den Koffer. Die geheimnisvolle Scheibe ist übrigens im schwedischen Servicemanual als "plastskiva" verzeichnet, in der Tat aber eine normale M3-Unterlegscheibe aus Blech.
Dann noch Köpfe und Andruckrolle geputzt, war dringend nötig. Vor allem die Andruckrolle sah sehr nach BASF LGS aus
Bei der Gelegenheit noch bemerkt, dass das Gerät mal durch den Fädelschlitz Wasser abgekriegt haben muss, genau dort ist Rost am Chassis und sonst nirgends.

Stecker rein, Geschwindigkeitstaste drücken ...
11 - Ton leiert, Bild unruhig -- Videorecorder Grundig 2x4 mono 3. Gen.
Hallo zusammen!

Danke für eure Antworten und die vielen Beträge/Tipps zu V2000, die ich hoffentlich weitestgehend alle durchgelesen habe- einfach spitze!!

Anfrage an Gummimeyer ist raus, Akku habe ich bei Reichelt bestellt.
Die Störungen sind- unterschiedlich stark- aber bei allen Bändern zu bemerken. Besonders der Philips LCD-TV zeigt es unruhig- am Röhrenfernseher geht es besser. Insgesamt könnte das Bild auch weicher sein- die Kanten erscheinen überzeichnet/hart.
Ich verwende nur BASF und Grundig (=BASF) Bänder. Sogar ein neues 2x4/2x8 superHG von BASF habe ich noch in OVP.
Übrigens: sind die VCC480er dünner als VCC360er Bänder- habe ich mal irgendwo gehört?!
Die Bandführungen sind alle noch hellblau verlackt- sieht original aus.
Am Wochenende bekomme ich das neue Multimeter, dann gehts ans Messen und ich schaue mir den Bandlauf nochmal sehr genau an. Dann versuche ich auch mal Aceton für die Capstanwelle zum Säubern!
Bin gespannt, ob jemand schon Elkos im Netzteil getauscht hat- was waren für Originale verbaut?
Die Kontaktflächen der Stecker z.B. an der Ablaufsteuerung sehen super aus (silberglänzend)- als hätte die jemand mal gereinigt. Die Lötpunkte haben dagegen braune Ränder.
12 - Elektroniker mit Leidenschaft - der Bandmaschinen Doktor aus Upgantschott -- Elektroniker mit Leidenschaft - der Bandmaschinen Doktor aus Upgantschott
Die Werkstatt in Ostfriesland hat sich eine Lücke gesucht und gefunden.

Zwischen einer Revox und einem normalen Tonbandgerät liegen Welten. Technisch sowie auch preislich. Immerhin lag der Kaufpreis für eine A77 oder später eine B77 bei ca. 2000DM, also mehr als ein durchschnittliches Monatsgehalt. Die aktuellen Gebrauchtpreise für restaurierte Geräte liegen in ähnlichen Bereichen. So ein Gerät stellt also, in guten Zustand, schon einen gewissen Wert dar. Japanische, West- oder gar Osteuropäische Geräte bekommt man dagegen fast geschenkt, von einigen hochwertigen Ausnahmen mal abgesehen.

Schaut man dann mal in eine B77 rein, sieht man drei Motoren, die bei anderen Herstellern für 6 komplette Geräte ausgereicht hätten. Ein gegossenes Chassis usw. Der Arm für die Andruckrolle besteht aus mehr Metall als ein komplettes Kassettenlaufwerk anderer Hersteller.

Die Revox Bandmaschinen standen, obwohl ja primär für den Heimgebrauch gedacht, nicht umsonst auch in kleineren Studios oder wurden, in entsprechend veränderter Form, von Rundfunkstationen benutzt. Es gab zig verschiedene Ausführung und sogar Versionen auf Wunsch. Wenn also z.B. der ORF eine spezielle A77 mit höherer Geschwindigkeit, symmetrischen Ausgängen und Offenwickelbetrieb als Arbeitsgerät wollte,...
13 - Andruckrolle -- Videorecorder   Philips    VR 685
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Andruckrolle
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VR 685
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe von einem Gebrauchtladen einen Videorecorder bekommen. Sieht auch noch gut aus. Die haben gesagt, der wurde kurz getestet, Cassette eingelegt, Bild war da und er funktioniert daher.

Also hab ich ihn mitgenommen, als Zweit- und Ersatzgerät immer zu gebrauchen. Das erste was ich immer mache, Gerät aufmachen und alles reinigen. Dann habe ich aber die Andruckrolle gesehen:

Bild eingefügt

Das Teil ist ja wohl der Hammer. Als betriebssicher würde ich das nicht mehr bezeichnen.

Weiß jemand, wo man noch eine neue Andruckrolle herbekommt?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 16 Jan 2014 21:56 ]...
14 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304
Hier noch das versprochene Bild von der Platine...

Heut hab ich den Philips-Elko getauscht, keine Änderung. Was mir aufgefallen ist: die Andruckrolle glänzt einseitig recht heftig, das gefällt mir gar nicht. Eventuell bearbeite ich die noch einmal mit Isopropylalkohol und wenn das nichts hilft mit Nassschleifpapier. Bringt das immer noch nichts, ist wohl eine neue fällig - gibt es die für den 2x4 Super noch?
Der Capstanriemen geht noch halbwegs, sehr elastisch wirkt er aber nicht mehr.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Trumbaschl am 25 Nov 2013 22:38 ]...
15 - Philips N4308 - Verstärker testen ohne Riemen? -- Philips N4308 - Verstärker testen ohne Riemen?
Treffer, Erfolg!!!

Das Problem ist folgendes: das Gerät hat eine DIN-Kopfhörerbuchse mit Schaltkontakt. An diesem Schaltkontakt ist eine der beiden Lötfahnen direkt am Plastikgehäuse der Buchse abgebrochen, lässt sich also kaum reparieren, aißer man schmilzt oder schnitzt brutal am Gehäuse herum.

Daher habe ich den Schaltkontakt provisorisch einfach überbrückt. Damit funktioniert das Gerät wieder, nur der Gleichlauf ist natürlich mies Woher das bloß kommen mag...

Die Eingänge müssten alle noch laufen, nur bin ich mir absolut nicht sicher, ob das Gerät Mithören bei der Aufnahme unterstützt, meine Erinnerung sagt nein.

Jetzt heißt es halt ALLES austauschen was in dem Gerät aus Gummi ist, bis auf die Andruckrolle. 4 Riemen, 2 Zwischenräder, 2 Rutschkupplungen und eine Bremse (für Pause). Als ich die schrottreifen Kupplungen gesehen hab dachte ich schon ich kann das Gerät entsorgen, aber Gummimeyer hat zu meiner Überraschung sogar noch neue Zwischenräder im Programm! Die würden es zwar vermutlich noch eine Zeitlang machen, aber etwas suspekt sind sie ...
16 - Eigene Blödheit? -- Videorecorder Philipps VR710
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Eigene Blödheit?
Hersteller : Philipps
Gerätetyp : VR710
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin!
Vorhin kam endlich meine neue Andruckrolle mit Hebel und Feder für das Turbo Drive.
Kein Problem, dachte ich. Alte Rolle raus, neue rein.
Nun hab ich es irgendwie vermurkst und es geht gar nichts mehr.
Könnt ihr bitte mal schauen, irgendwie sieht das verkehrt aus.
Die probier Kassette bekomme ich auch nicht wieder raus.

Das Teil 41C sollte wohl mit dem Ärmchen in das Stufenrad 45A greifen?
Wie kann ich das wieder gangbar machen?

Vielen Dank!





...
17 - VHS Plan_B -- VHS Plan_B
Hey stego!
So einen Funai hatte ich aus Verzweiflung schon gekauft, bevor ich die Philipps und Sony Altwaren gefunden habe. Der Funai rattert beim Kassetteneinlegen, frisst gern Bänder und beim Rückspulen macht es Geräusche als ob er gleich abhebt.
Im Moment läuft mein Sony zum Abspielen, der Phillips wartet auf ne neue Andruckrolle.
Aufnehmen tut immer noch ein LG LV2767. Läuft seit Jahren ohne Probleme, den kann ich bloß nicht zum Abspielen nehmen, weil er ein unerbittliches Störsignal erzeugt, dass meine CRTs nicht mögen.

Ich gehöre noch nicht zur "Schmeiß weg - Kauf neu!" Generation, aber in absehbarer Zeit werden die letzten guten VCR samt Ersatzteilen so teuer sein, dass ein Umstieg auf neue Hardware für mich die sinnvollere Lösung sein wird.
VHS Bänder werden scheints auch nur noch in Korea gefertigt - teurer als die Kodak und Sony sind sie auch schon geworden. ...
18 - Bild macht Streifen -- Videorecorder   PHILIPS    DVP620VR
Hallo,

ja das ist die Bandfuehrung. Nimm einen Spezialschraubendreher und aender die Stellung des weißen Holmes. Beobachte dabei das Bild. Gleiche ab. Der Fehler ist zu 99% auf die neue Bandfuehrung (Holm) - erstes Foto - zurueck zu fuehren.

Die Andruckrolle sieht noch ok aus. Das vorletzte Foto ist der Loeschkopf, das letzte der Kopf fuer die Tonspur. Nimm ein Wattestaebchen und Video 90 Spray. Reinige die Koepfe damit. Brauchst aber nicht unbedingt. Die Videokoepfe befinden sich in der Kopftrommel (große, rotietende Kopfscheibe) Nimm hierfuer ausnahmsweise ein Stueck sauberes weißes Papier und Video 90 Spray. Druecke das Papier an die Kopftrommel und bewege diese von Hand gegen den Uhrzeigersinn. Ca. 5 Umdrehungen sollten genuegen.

Ich bin kein Freund von Papier u. Spiritus als Reinigungsmittel. Zudem der Spiritus Schlieren hinterlaesst. Es gibt auch spezielle Reinigungsstaebchen von "chemtronics".

Gruesse.

P.S. Ausschlaggebend ist jetzt erstmal die Bandfuehrung, die Du im Abspielmodus einstellst. Merke bzw. markiere dir die jetzige Ausgangsstellung. ...
19 - Anwärmzeit -- Videorecorder Siemens Videocord FM303
Servus!

Der Siemens FM303 ist baugleich mit dem Grundig 2x4 super, und wurde -von Grundig, wohlgemerkt!- in den Jahren 1981/82 gebaut.

Ich vermute das ewige Problem mit den Elkos im Schaltnetzteil. Diese Symptome deuten darauf hin: weil erst nach ein paar Minuten das Bedienteil ansprechbar ist, und der selbe Zirkus nach Netztrennung von vorne losgeht.

Als erste Maßnahme würde ich hier:

- Sämtliche Spannungen des Netzteiles gem. Service-Manual überprüfen.
- Alle Kontakte nochmals überprüfen (Die hochkant stehenden Module sind mit Pins mit der Hauptplatine verbunden).
- ALLE Elkos im Netzteil austauschen! Nach 27/28 Jahren sind mit Sicherheit einige davon nicht mehr ganz "frisch". Anschließend nochmals die Spannungen überprüfen.

Erst wenn das Netzteil definitiv ok ist, können wir weitere Fehler suchen (falls dann noch welche sind).

Was den dumpfen Ton angeht:
Wurde an den Justierschrauben (sowohl am Löschkopf vor der Kopfscheibe als auch am Lösch/Audio-Kopf nach der Kopfscheibe) schon mal herumgedreht?
- Wenn ja: Pech gehabt, dann muß der GANZE Bandlauf komplett neu justiert werden.
- Wenn nein: kann es wirklich sein, daß die Bandkanten der Cassetten beschädigt bzw. geknickt sind.
- oder: Andruc...
20 - kassettenauswurf -- Videorecorder   Metz    VF 48
Servus gelemaus!

Genau an diesen beiden Teilen liegt´s!

Am besten ist´s, wenn die Cassette draußen ist, dann brauchst Du Dir um die querliegende Schneckenwelle keine Gedanken machen.

Ausbau des Laufwerkes:

Ich kenne das Gerät nicht genau, ich kenne nur das Turbo-Drive Laufwerk, und von dem gibt es zwei Varianten:
- die erste "alte", da ist an der Schneckenwelle noch ein normales Zahnrad (direkt neben der Schneckenwelle), welches auf eine Mechanik unterhalb des Laufwerk-Chassis greift (bis ca. 1995), und weiterhin hat dieses LW zwei Führungsstifte (rechts).
- die zweite "neue" Variante, da hat die Schneckenwelle dieses nebenan liegende Zahnrad NICHT mehr und nur noch einen Führungsstift (Laufwerksmechanik vereinfacht).

Wenn das Laufwerk von unten frei zugänglich ist (Bodenblech runter), dann brauchst Du das komplette Laufwerk gar nicht ausbauen.

Wenn unter dem LW noch eine Platine steckt, muß das LW raus:

- Frontblende runter (meist nur geklipst)
- Alle Steckverbindungen zum LW (Flachbandleitungen) raus.
- Schacht ca. 2 cm per Hand reinschieben (ohne Cassette)
- dann sind unterhalb links und rechts zwei Schrauben (Torx-Schrauben) ...
21 - aotomatische Spurkontrolle -- Videorecorder Universum tv logic VR 776
Servus!

Dieser VCR hat bestimmt das "berühmt-berüchtigte" Philips Turbo-Drive Laufwerk verbaut.
Einer der häufigen Fehler dieses LW ist eine verschlissene Andruckrolle. Dadurch wird das Bild nicht mehr sauber an den Köpfen vorbeigezogen, besonders am Audio-Synchronkopf (der am nähesten an der Capstanwelle u. Andruckrolle ist).
Meistens wird das Band hier etwas nach oben verzogen, dadurch kann der Synchronkopf die Signale vom Band nicht mehr lesen und der VCR versucht ständig, die Spurlage (Tracking) zu korrigieren.

Also: Neue Andruckrolle rein und gut ist´s!
Einbau wurde schon zigfach hier beschrieben, such mal nach "Turbo Drive".

Kannst ja mal schauen, ob bei den Cassettenbändern der Rand etwas beschädigt ist, kommt bei verschlissenen A-Rollen oft vor.

Aja, vergessen:
Reinigung der Köpfe und Bandführungen kann bei dieser Gelegenheit nicht schaden!

Gruß
stego


[ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am  9 Sep 2009 15:00 ]...
22 - Schneller Vorlauf -- Videorecorder Grundig GV 440 VPS
Die Wickelteller waren ohne Verunreinigungen und sind genauso wie das Band von mir gereinigt worden. Brachte leider gar nichts.
Ich warte jetzt gerade erstmal auf eine neue Andruckrolle, die ich mir vor zwei Tagen bestellt habe.

Bei den Tests nach dem Reinigen ist mir übrigens aufgefallen, dass bei Stop/Play nach schnellem Vorlauf sich ab und an eine Bandschlaufe zwischen Capstanwelle und rechtem Wickelteller bildet. Sieht fast so aus, als ob es gleich Bandsalat gibt. Das würde ja darauf hindeuten, dass der linke Teller noch zu lange nachdreht, oder?

Gruß

Boozer ...
23 - Videorecorder Philips Turbodrive VR 820/02 Videorecorder -- Videorecorder Philips Turbodrive VR 820/02 Videorecorder
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Philips Turbodrive
Gerätetyp : Videorecorder
Chassis : VCR 820/02 Turbodrive
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum, ich habe hier einen Videorecorder meiner Mutter der täglich irgend so eine Amilovestory aufzeichnet.

Philips VCR 820/02 Turbodrive Laufwerk. Einige Jahre alt ist das Gerät.
Prod. Nr.: VN 130147007488


Problembeschreibung:

Das Spulen der Casetten geht nicht richtig - beim Rückspulen der Casetten hält der Recorder einfach aus maximaler Geschwindigkeit an (keine Indexmarkierung oder Counterstopp) und wirft die Casette aus. Man kann dann die Casette wieder einführen und manchmal spult er dann wieder ein kleines Stück - bis er die Casette erneut stoppt und auswirft.
Beim Vorspulen regelt er schnell (Counter 50 min.) auf niedrige Spulgeschwindigkeit runter. Stoppt man nun und spult erneut vor spult er wieder schnell - jedoch auch nur kure Zeit - somit spult man ewig an einer 240er Casette.

Getestet:

Die Casetten (Band) sind optisch einwandfrei.
Nur Markenbänder (Emtec) finden verwendung.
Neue Casetten und Casetten aus anderen Geräten laufen auch nicht.
Aufnehmen und abspielen funzt einwandfrei.
Cas...
24 - Videorecorder Philips VR800/02 -- Videorecorder Philips VR800/02

Zitat : Diese Rolle ist zweifelsfrei hinüber -->
Schau Dir nur mal die glänzende Spur an, außerdem haben die Rollen des Philips TurboDrive-Laufwerkes die dünnste Gummischicht, die ich an Andruckrollen je gesehen habe. Daher verhärtet diese besonders schnell. Alles klar. Ich dachte mir schon fast daß der "seidige" Glanz eigentlich nicht sein sollte. Außerdem sieht man ganz klar, wo das Band an der Rolle immer enlang gelaufen ist (an den Rändern glänzt's ja nicht so).

Wie lange sollte denn nun diese neue Andruckrolle ca. halten? Ich benutze das Gerät eigentlich täglich außer samstags (2 Stunden Aufnahme und auch Wiedergabe).
Mir ist klar daß man da keine pauschalen Aussagen treffen kann, aber muß ich damit rechnen daß ich in 6 Monaten das Ding wieder austauschen muß oder sollte die für die nächsten Jahre erstmal halten ?
Obwohl ich bezweifle daß der Rest des Geräts so lang hält - scheint zwar mal ein recht hochwertiges Gerät gewesen zu se...
25 - Videorecorder Philips 610/02 -- Videorecorder Philips 610/02
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 610/02
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, Männer hab schon wieder ein Problem mit einem TD LW hab in den VCR eine neue Andruckrolle eingebaut aber im Display erscheint immer die Fehlermeldung "TRAC"

Was kann ich noch machen? Das Bild ist mal gut und mal mit Streifen immer im wechsel und Ton hab ich gar keinen.

THX vorab ...
26 - Videorecorder Philips VR 685 -- Videorecorder Philips VR 685
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VR 685
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Männer hab mich zu früh Gefreut,der Recorder funtzt zwar wieder aber jetzt hat er immer wieder Probleme mit TRAC mal ist das Bild Super mal kommen streifen immer im wechsel alle 5 sec mal gut mal schlecht.

Andruckrolle ?? Oder kann mann das Einstellen wenn ja wo ?
Habe es schon mit P+ und P- Versucht aber ohne Erfolg.

Andruckrolle kann ich nicht Testen hab keine neue.

THX vorab ...
27 - Videorecorder phillips VR540 Turbo drive -- Videorecorder phillips VR540 Turbo drive
Allerdings könnten die in letzter Zeit abgespielten Kassetten kaputt sein.
Zerknittertes Band kann die Kopfscheibe beschädigen und Bandsalat verursachen.
Schau beser nach, ob die Kassetten noch in Ordnung sind.

Der Austausch geht ganz leicht. Feder aushängen, Andruckrolle samt Metallhebel rausdrehen. Rolle vorsichtig mit einem flachen Schraubendreher aushebeln oder mit einem kräftigen Ruck abziehen. Neue Andruckrolle drauf und Plastikstöpsel wieder draufschieben.
Oder die komplette Andruckrolle inklusive Metallteil wechseln.
Beim Ersatzteil ist aber bestimm auch noch eine Anleitung mit dabei. ...
28 - Videorecorder Grundig GV 450 VPT -- Videorecorder Grundig GV 450 VPT
Bei den Turbo-Drive trägt sehr oft die Andruckrolle nicht mehr richtig. Vielleicht solltest als erstes mal eine neue reinmachen. bestellbar hier im Shop.Hat schon sehr oft geholfen.

Gruss
Insti ...
29 - Videorecorder Philips VR 285/02 -- Videorecorder Philips VR 285/02
Aber alles was ich Aufnehme auf dem VCR gibt er Astrein wieder !!

Hab da noch einen SANYO der macht das gleiche ts ts ts :-))

Habe aber in beide eine neue Andruckrolle rein !!

??????

THX Christian ...
30 - Videorecorder Philips VR447 -- Videorecorder Philips VR447

Also was die Reinigungseinheit betrifft:
Ich habe geguckt und weiß nicht so genau, wie ich die ausgebaut bekomme. Das doofe Ding ist auch relativ schwer zugänglich, und ziemlich nah an der Trommel und ich hab da die Befürchtung, dass ich dabei doch irgendwie an die Trommel komme. Deshalb mag ich da ungern lange rumprobieren.
Ich hab noch mal ein Bild gemacht (unten).
Kann mir jemand den Dreh dabei sagen?
Ich denke mal unter dem Magnetpartikel-Gesichtspunkt wäre es wohl sinnvoll, das Ding zu entfernen?

Ansonsten: Ja, die Reinigungskassette ist so eine mit Reinigungsflüssigkeit. (Davon ist auch noch mehr als ausreichend vorhanden; so wie es aussieht fand man selten Verwendung dafür...)
Wäre es eigentlich sinnvoll, die Kassette jetzt etwas öfter zu benutzen (statt der eingebauten Kopfreinigungsfunktion..)?

Mit etwas Glück kann das Gerät heute vom Fachmann gereinigt werden, muss mal gucken
Die neue Andruckrolle sieht wirklich anders aus als die alte, nicht nur was die Vertiefungen angeht. (Die Gummischicht ist auch sichtbar dicker.)

Vielleicht haben wir am Ende das Tages schon wieder einen funktionstüchtigen Rekorder - das wäre wirklich fein :)

...
31 - Videorecorder Siemens FM702 -- Videorecorder Siemens FM702

Hallo, ist ein Goldstar - LW. Mechanik unterhalb der Andruckrolle justieren und ggf. durch neue Version ersetzen.
Gruß Michael...
32 - Videorecorder SEG -- Videorecorder SEG
Hallo,
öffne mal den Recorder und prüfe bei der Wiedergabe einer Cassette den Bandlauf,insbesondere vor und nach der Andruckrolle,sollte diese abgenutzt sein,ist es möglich ,das das Band nach oben bzw. unten weggezogen wird und das Autotracking ständig versucht,diesen Fehler auszugleichen!Falls die Rolle defekt ist,kannst du sie selbst wechseln,eine neue Andruckrolle kostet nicht viel,du brauchst den Recorder nicht gleich zu entsorgen....
33 - Videorecorder Philips VR 257 -- Videorecorder Philips VR 257
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VR 257
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hiho,

Mein VR257 (baugleich mit VR256, aber deutsche schrift) hatte immer wieder Probleme mit der Spurlage, diese versucht er durch automatische Spurlage selbst zu beheben, wodurch das bild mal gut, mal schlecht war, aufgehört hat er damit eigentlich nie. Von einem bekannten hab ich einen VR256 geerbt, der hat keine Timeraufnahmen mehr ausgeführt.

Also heute mal die komplette mechanik (mitsamt unterteil des gehäuses) umgebaut, meine Platinen, Netzteil usw, stecken jetzt an der VR256 mechanik. Baugleich sind sie 100%, platinen auch identisch, Lief auch auf anhieb.

Beim zurückspulen mit Bild zerknitterte er jetzt allerdings das Band mit der Andruckrolle. Die Rolle hab ich aus meiner Mechanik ausgebaut und in die "neue" rein. Jetzt zerknittert er kein Band mehr.

Das Bild war bei der Wiedergabe grottenschlecht. Hab dann die Kopftrommel vorsichtig gereinigt und aufpoliert (war angelaufen, blass) Danach war das bild nach neuer aufnahme, astrein, auch Originalvideos spielte er sauber ab.

Allerdings fing er zwischendurch wieder mit Spurlage an und das Bild wurde dadurch wieder mal schlechter un...
34 - Drucker HP Laserjet 5L -- Drucker HP Laserjet 5L
Geräteart : Drucker
Hersteller : HP
Gerätetyp : Laserjet 5L
Kenntnis : Artverwander Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

ich glaube, ich bin mit meiner Frage hier im richtigen Forum.
Vor ein paar Tagen habe ich bei ebay (wo sonst) einen Laserjet 5L ersteigert. Die Probleme mit dem Mehrfacheinzug vom Papier waren mir ja halbwegs bekannt und ich habe auch schon einen Versand aufgetan, bei dem ich die Ersatzteile ordern kann.
Leider macht mir aber nicht nur der Papiereinzug Sorgen, sondern die Falten im Papier. Das heisst, wenn ich den Drucker dazu überreden kann eine Seite einzuziehen, wird die obere linke Ecke etwa 5 mm weit eingeknickt (wie ein kleines Eselsohr) und auf manchen Blättern sind oben rechts drei kurze Falten zu sehen. Es sieht also so aus, als ob das Papier schief eingezogen wird.

Ich würde das Ding gerne mal zerlegen und mir die Fixiereinheit etwas genauer ansehen, oder vielleicht finde ich auch irgendwo einen Schnipsel Papier, habe aber leider keine Reparaturanleitung. Bei HP scheint es so etwas nicht zu geben. Einfach so drauflos schrauben wollte ich erst mal noch nicht... ...
35 - Videorecorder philips VR165 -- Videorecorder philips VR165
Wenn der Ton zu Beginn des Abspielens normal - hell und klar - ist, aber beim Auftauchen von 'tracking' dunkel und dumpf klingt, sollte eine neue Andruckrolle fällig sein.

Laut Baldurs Shoplist sollte das ein TurboDrive (ähnliches) LW mit an sich leicht wechselbarer Rolle sein.

Aber da fehlt noch was in der Bezeichnung VR165/?? um das genau zu sagen......
36 - Videorecorder   Philips    VR 948 -- Videorecorder   Philips    VR 948
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VR 948
______________________

Hallo!

Ich versuche gerade, meinen alten S-VHS-Schnittrecorder zu "reaktivieren". Nachdem ich ihm eine neue Andruckrolle spendiert habe, hat er schon mal damit aufgehört, alle Kassetten zu zerstören. Das Gerät macht auch wieder prima Aufnahmen - zumindest was die Bildqualität betrifft. Die Tonwiedergabe ist aber nur okay, wenn ich die Kassette auch mit diesem Gerät abspiele. Wenn ich die Kassetten aber mit meinem "Hauptgerät" (JVC HR-S6700) abspiele, ist nur das Bild okay. Die Tonqualität ist miserabel - Knistern und Rauschen in allen Varianten. Muß ich bei dem Philips-Gerät den Tonkopf justieren? Ist das überhaupt in Eigenregie möglich?

Vielen Dank für die Antworten im voraus!
"Eisen-Dieter"

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Eisen-Dieter am 10 Jan 2004 15:42 ]...
37 - Videorecorder Sony SLV 715 -- Videorecorder Sony SLV 715
Hi!

Dieser Fehler kommt generell bei VCR`s vor! Spitzenreiter dabei ist Philips.

Wenn Du die Andruckrolle tauscht, dann sollte das Problem beseitigt sein! Wenn es dann immer noch ist, reinige mal die Capstan-Welle! (Wundbenzin und Wattestäbchen) Sollte der Fehler dennoch da sein, muß auch eine neue Capstan-Welle her!

Ich hoffe, daß ich Dir irgendwie weiterhelfen konnte! Ist generell eine Geschichte von ca. 25 Euro, wenn`s nur die Andruckrolle ist! Die Capstan-Welle kostet leider einiges mehr! Aber ich denke kaum, daß die defekt ist!

L.G. Tim Tayler...
38 - Videorecorder Orion -- Videorecorder Orion
Da muss wohl eine neue Andruckrolle rein und bei der Gelegenheit auch der Bandlauf von Hand gereinigt werden.
Beim Lauf mit abgenutzter Rolle wird das Band schief gezogen oder sogar an den Ecken regelrecht umgeknickt/gekräuselt. Folge: Tracking setzt aus, Ton wird periodisch stummgeschaltet/HiFi Ton fällt aus/Mono-Ton schwankt in Lautstärke besonders bei der Wiedergabe der hohen Töne.
Da das Echtzeitzählwerk die Halbbilder zählt und dazu auf die Impulse des Kontrollkopfes angewiesen ist (werden am Unteren Rand des Bandes aufgezeichnet), fällt das Zählwerk bei verschobenem Bandlauf ebenfalls aus.
...
39 - Videorecorder Telefunken VRV 630 -- Videorecorder Telefunken VRV 630

Zitat : die Frontblende (also alle Funktionen von Kassette bis Stop)reagieren nicht. Ist das nun eine Schalterstellungsfrage oder ist das Gerät defekt
Das ist leider ein Defekt. Es gibt keine Funktion, die das Bedienfeld sperrt. Der Fehler kann aber darin liegen, dass jemand versucht hat an der Mechanik zu arbeiten und dabei das Gerät unsachgemäß auseinander genommen bzw zusammengesetzt hat. Soweit ich mich erinnere ist die Bedienteilplatine zweigeteilt; in Uhr/Timer/Kanalwähler und die Laufwerksfunktionen. Letztere ist durch Steckverbindungen mit der Ablaufsteuerung verbunden, die als Platine unter dem Gerät liegt und auch den IR Empfänger beinhaltet. Das kann also günstigstenfalls ein nicht richtig eingestecktes Kabel sein.


Zitat :
40 - Videorecorder akai mono vhs-iq -- Videorecorder akai mono vhs-iq
In der Regel haben die AKAI Geräte eine Bezeichnung des Schemas VS-5eg VS-11 etc. Die zu wissen wäre hilfreich.

Punkt 1: Er bricht die Aktionen (Play Eject etc) ab, weil der Antriebsriemen zur Fädelschaltung gerissen ist. Da der Cassettenschacht entweder auch von Motor der Fädelschaltung betrieben wird, oder ein Auswurf erst dann möglich ist, wenn die Mechanik eine bestimmte Stellung erreicht hat, ist damit auch Essig.

Punkt 2: Er hat das Band vor dem Auswurf nicht richtig in die Cassette zurück geführt, weil das 'IDLER Wheel' abgenutzt ist. Das ist ein Gummirad, das zwischen den Bandtellern liegt und zwischen beiden hin und her pendelt. Es gibt entweder Ersatzräder oder neue Gummis für dein Rad. Auf den Bandtellern kann ebenfalls ein Gummi sein. Wenn nicht die Kontaktfläche, wo sich Idler und Teller berühren gut reinigen (Isoprop).

Punkt 3: Wirf die 5 Stunden Bänder in die Tonne; das Bandmaterial ist zu dünn und macht nur Ärger. Allerdings wird der VCR auch eine neue Andruckrolle brauchen können. Gummi wird nach Jahren spröde und bröselt dann. Als Folge kommen die verknickten Bandkanten.

Punkt 4: Der Abbruch während des Laufens kann mehrere Ursachen haben. Vornehmlich erst mal alle Antriebsriemen und Gummirollen oder Gummi-belegte Rollen wec...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Neue Andruckrolle eine Antwort
Im transitornet gefunden: Neue Andruckrolle


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185323518   Heute : 12782    Gestern : 15335    Online : 166        29.8.2025    23:54
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0713348388672