Gefunden für getriebemotor 12 - Zum Elektronik Forum





1 - Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min -- Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Die Spannung sollte nicht das Problem sein, 220V Aber ist sehr unsympathisch und evtl auch gefährlich, wenn auch noch ein Drehzahlsteller dazugebastelt werden soll.
Dann doch lieber einen Getriebemotor für 6..24V = und ein kleines Gleichstrom-Netzteil nehmen.

Schau mal ob du hier etwas geeignetes findest: https://www.pollin.de/search?search=getriebemotor
Netzteile gibts da auch, z.B. https://www.pollin.de/p/schaltnetzt.....53278

Die Drehzahl von Permanentmagnet erregten Gleichstrommotoren kann man ganz gut über über die Spannung einstellen, aber man macht das besser nicht direkt mit einem teuren Leistungspoti, sondern man nimmt eine für Laustärkeregler...
2 - (Ersatz-)Motor gesucht -- (Ersatz-)Motor gesucht

Zitat : Gibt es irgendwo eine Möglichkeit Motoren nach größe zu suchen?Wird schwer werden.
Selbst, wenn man den Hersteller wüsste, so bedeutet das noch lange nicht, dass der dir auch solch einen Motor mit der Spindel verkauft. Das sind nicht selten Sonderanfertigungen für einen bestimmten KFZ-Hersteller, die nicht frei verkäuflich sind.
Erst, wenn dieser seinen Lagerbestand an Ersatzteilen auflöst und die Teile verramscht, tauchen ab und zu derartige Motore bei Restpostenhändlern oder ebay auf.
Z.B.: https://www.pollin.de/p/getriebemotor-5503740-12v-spindel-310842

Ich fürchte, dass du das vermutlich sauteure Original-Ersatzteil wirst kaufen müssen, wenn du nicht bei einem Autoverwerter fündig wirst.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Okt 2022 21:49 ]...








3 - Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau) -- Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau)

Zitat : Und die Funktion sollte einfach die Stromstärke sein...
Natürlich im unteren Amperebereich 1-3 A max.So wird das nichts.
Mit dem Strom kannst du das Drehmoment eines Motors beeinflussen, aber weder seine Geschwindigkeit, noch seine Umdrehungszahl.

Offenbar hast du auch eine falsche Vorstellung davon, wie so eine Servosteuerung funktioniert:
Mit dem Poti (oder Hall-IC) des Joysticks gibst du je nach Stellung eine Spannung als Sollwert vor, und am Servomotor befindet sich ein ebensolches Poti (oder HG) das die aktuelle Stellung als Spannung bzw. Istwert liefert.
Diese beiden Spannungen werden am Servoverstärker miteinander verglichen und beinflussen den Motor so, dass die Differenz Null wird.
Je nach Verstärkung genügen schon sehr kleine Abweichungen zwisc...
4 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen
Hallo Ihr,

ich habe gerade diesen Motor aus China bekommen und kriege ihn nicht zum laufen:

Aslong Getriebemotor mit Encoder

Der Motor soll eine Klappe anheben.
Das Ganze will ich mit dem Arduino Uno und dem Arduino Motorshield steuern.
Ich habe jetzt verschiedene Sketches aus Youtube probiert aber der Motor macht keinen Mucks.

Deshab hier mal die Frage in die Runde wie ich testen kann ob der Encoder und der Motor überhaupt funktionert!?

Wenn ich an die 2 Hauptpole (also da wo die Encoderplatine am Motor festgelötet ist) 12Volt drauf gebe dann dreht der Motor.
Wenn ich aber an den 2 Anschlußkabeln die aus der Encoderplatine kommen (rot und schwarz) 12 Volt draufgebe läuft der Motor nicht.

Mache ich das was falsch oder ist da schon was kaputt ?

Wie kann ich denn die Pulse mit dem Arduino im Seriellen Montitor anzeige...
5 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten

Zitat : weil die Endschalter ja am Motor sind und nicht am
Bedienschalter. Der Stromfluss von dort ist aber unterbrochen. Ich könnte jetzt auch
den Getriebemotor zerlegen und an den zwei Endschaltern das Signal abgreifen.
Dann hätte ich ein Singal für „Endlage links/rechs erreicht“ aber die Einheit ist
wasserdicht und ich möchte auch keine zusätzlichen Kabel ziehen.Ja, wenn das so ist, Frollein...
Das muss man nem Dummen ja sagen.


Zitat : der Motor ist mit drei Adern angeschlossen. GND, Vcc und eine Steuerleitung. Wenn die Steuerleitung offen ist oder auf Masse liegt, fährt das Ventil zu (es handelt sich um ein Motorventil, falls das noch interessant ist), we...
6 - temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung -- temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung
Hallo zusammen!

Nachdem meine Tomatenbewässerung prima funktioniert möchte ich nun wie angekündigt die beiden Lüftungsklappen im Wintergarten temperaturabhängig steuern. Z.z. drehe ich mit einer Handkurbel die doppeltwirkende Spindel nach Bedarf auf- und zu (siehe Bild):



Zunächst habe ich die Leistung des Motors ermittelt, indem ich auf die Spindel eine Rolle mit 11 cm Durchmesser geschraubt habe, einige Windungen Schnur auf die Rolle, zur Seite mit einer Umlenkrolle und angehängter Plastiktüte, die ich langsam mit Sand gefüllt habe. Bei einem Gewicht von 607 gr. öffnete die Klappe. Mit der Formel E = m * g * h habe ich die nötige Energie von 0,33 Nm (Ws) bzw. 33 Ncm ermittelt. Ein 12 V Stepper mit dieser Leistung wäre bei Pollin der PSM42BYGHW603 (0,4 A = 4,8 Watt).
Jetzt ist so ein Stepper sehr genau und teuer, alternativ könnte auch ein Getriebemotor in Frage kommen, denn zum Einen soll das ganze sehr träge laufen (etwa eine Umdrehung pro Minute) und die Genauigkeit muss auch nicht 1,8° wie bei dem bipolaren Stepper sein, zudem benötigt der Stepper zum µC noch einen Treiber.
Wie könnte ich bei einem Gleichstromgetriebemotor den Drehwechsel mit dem µC bewerkstelligen und wie feststellen wieviel der 20 Umdrehungen der Spindel ereicht sind?
7 - Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe -- Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe

Zitat :
2N3055 hat am  2 Jun 2016 00:12 geschrieben :
Vorschlag: Als Motor einen Scheibenwischermotor ...

Zu groß, zu schwer, zu teuer.

In der (gekauften) Hühnerklappe hier werkelt ein winziger Getriebemotor, der ein Skalenband aufwickelt. Sehr trickreich, aber dennoch simpel ist die Positionserkennung über die Spannung der Schnur. So kann kein Huhn eingeklemmt werden und die Mimik kann sich auch nicht selbst zerstören.

An anderer Stelle hier im Forum hab ich schon mal eine Skizze dazu veröffentlicht. ...
8 - 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? -- 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben?
Das ist ein gyrossgrill, der jetzige motor ist aber zu schnell der mwcht fqst 5 1/min das ist zuviel, deswegen der getriebemotor mit 1 1/min der hat genug kraft fürn 30kg spieß der ist ja auch noch kugelgelagert der spieß


Hochgeladene Datei (1176974) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
9 - Remote Follow Focus, bitte um Rat. -- Remote Follow Focus, bitte um Rat.

Zitat : Aber nun gut, ich selbst besitze nur die Grundkenntnisse in Punkto RC-Technik und Co. deswegen würde ich euch fragen wollen, wie ihr so ein System aufbauen würdet und was ich dabei beachten sollte. Wie sagen die Engländer so schon There's more than one way to skin a cat

1. DC Getriebemotor deiner Wahl direkt ansteuern (Beispiel). Die Ansteuerung kann im einfachsten Fall mit zwei Tastern o.ä. erfolgen.

2. Schrittmotor. Dürfte leiser sein als der Getriebemotor, benötigt aber etwas Elektronik für die Ansteuerung.


10 - Synchronmotor TN Uhrwerk neu Wickeln/Ersetzen -- Synchronmotor TN Uhrwerk neu Wickeln/Ersetzen

Zitat : Ist denn bei Pollin nicht was passendes unter "Synchronmotor" oder "Getriebemotor" zu finden? Ja, siehe weiter unten.


Ich hatte mich oben getäuscht, die Motore kamen wohl doch nicht aus GB.
Nachdem Philips den Baueelementevertrieb weitgehend aufgegeben hatte, wurden solche Motore von www.mclennan.co.uk offenbar nur verkauft.
Hersteller war jedoch http://www.premotec.com/ in NL.

Es sollte kein größeres Problem sein vergleichbare Motore zu finden, aber es könnte schwierig sein, einen mit dem 12 zähnigen Ritzel aufzutreiben.
Diese Synchronmotore sind Geschwister solcher Schriitmotore:
11 - Pulsweitenregler zur Steuerung eines E-Motors verdrahten -- Pulsweitenregler zur Steuerung eines E-Motors verdrahten
Ich habe mir aus China einen solchen Pulsweitenregler kommen lassen:

http://www.ebay.de/itm/321485262012?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Als Elektronik-Dummy dachte ich, daß der Anschluß von Trafo und Motor eigentlich ganz simple wäre aber nichts passiert.
Ich habe das Bauteil an einen Wechselstrom-Trafo mit nachgeschaltetem Gleichrichter angeschlossen. Gemessene Spannung an der Gleichstromseite ist 14 V. Das läßt einen Gleichstrom-Getriebemotor hübsch laufen. Wenn ich das Bauteil dazwischenschalte passiert garnichts und die gemessene Spannung an den Abgabeklemmen des Bauteils beträgt 0,03 V bei jeder Potentiometer-Stellung. Wenn ich das Bauteil richtig verstanden habe, sollte aber wohl an den Abgabeklemmen ein gepulster Gleichstrom von 14 V anliegen, oder ?

Bild eingefügt
Bild eingefügt
12 - Getriebemotor -- Getriebemotor

Hallo,

ich habe ein Projekt und dafür habe ich mir diesen Getriebemotor ausgesuch, mein Problem ist ich habe kein passenden Adapter...kann mir jemand helfen ? Hier die mir bekannten Daten.

Ich würde mich echt sehr über eure Hilfe freuen.

Betriebsspannung: 12 V- (2...13,8 V-)
Leerlauf-Stromaufnahme: ca. 3,5 A
Stromaufnahme: max. 22 A
Drehzahl bei 2 V-/20 U/min, bei 6 V-/84 U/min, bei 12 V-/180 U/min
Drehrichtung wahlweise links oder rechts
4,8 mm Flachsteckanschluss
Spindelmaße (øxL): 11,7x70 mm
Motor-ø 49 mm
Maße ohne Spindel (LxBxH): 144x63x60 mm
...
13 - Scheibenwischermotor vs.Netzteil -- Scheibenwischermotor vs.Netzteil
Könnte klappen, wenn das Ladegerät wirklich simpel gebaut ist, also im Prinzip nur ein Netzteil. Die Ladespannung wird aber so bei 14V für die 12 liegen, und um die 7V für die Motorradbatterie.
Wenn Du ein Rührwerk baust denk an Schutzmaßnahmen für die Finger. So einen Scheibenwischer-Getriebemotor hältst Du mit der bloßen Hand nicht mehr an.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 26 Nov 2014 10:01 ]...
14 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul
Ich knobel hier gerade noch an einer anderen Geschichte. Ich hoffe, dass ihr mir da hekfen könnt, bzw. ich das Ganze verständlich rüber bringen kann.

Es geht um den Anker, bzw. den Ankerausleger. Dieser wird ja durch die Ankerwinde eingeholt. Für die Endstellung hatte ich einen Mikroschalter vorgesehen, der in Endstellung der Getriebemotor abschaltet und durch eine Diode nur noch ein Ausfahren ermöglicht. Nun habe ich in meinem Fundus noch Kapazitive Sensorik gefunden, die ich verwenden möchte. Dann kann ich das Ganze berührungslos machen. Ich werde diesen Sensor und diesen Schaltverstärker einsetzen. Ich habe nun folgenden Versuchsaufbau aufgebaut, bestehend aus:

- Step-down Wandler
- Relaismodul
- Sensor
- Schaltverstärker für Sensor

Den Step-down Baustein habe ich an eine 12V Stromversorgung angeschlossen, da der Steuerstromkreis des Relaismoduls 5V benötigt. Der Sensor hängt ebenfalls an 12V. Er ist so justiert, dass er bei Annäherung der Hand schaltet. Im geschalteten Zustand messe ic...
15 - Zeitschaltung -- Zeitschaltung
Hallo,
ich wollte kein neues Thema aufmachen da ich so ein ähnliches Problem habe.
Und zwar habe ich einen 12V DC Getriebemotor dieser Treibt eine Pelletschnecke an und fördert somit Futter für meine Teich fische.
Nun habe ich eine digitale 12V Zeitschaltuhr dazwischen gemacht funktioniert auch super.
Aber mein Problem ist das ich die Zeitschaltuhr nur Minuten weise einstellen kann müsste aber jetzt den Motor nur paar Sekunden laufen lassen gibt es da vielleicht ein Relais das ich zwischen Zeitschaltuhr und Getriebemotor hängen kann wo ich dann sagen kann ich schalte die 12v Zeitschaltuhr für 1 Minute an und das Relais schaltet dann von dieser Minute den Motor nur für paar Sekunden (1sek - 60sek wären gut).
Hoffe könnt mir da Helfen

Könnte man sowas dafür nehmen?

Velleman Plus/Pause Timer ...
16 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher
Hallo an alle,

DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher.

Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen.

Bilder von der mechanischen Variante:
siehe Anhang!

Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen.
Daten die zur Verfügung stehen.
Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen)
Raddurchmesser 18cm
Rad Umfang 56,55 cm
Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min)
Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein.

Motor:
Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen!
Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm 



Regelung dachte ich an diese hier:
Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A

DC Motor Regelung
17 - Motor umpolen mit Schaltbaustein -- Motor umpolen mit Schaltbaustein

Offtopic :
Zitat : Was möchtest du denn mit der Folie machen?Soll ein Fenster für ein Einbau-DVM sein, dessen Fensterfolie ich verbummelt habe.
Conrad hat etwas, das ist aber 3mm stark. So viel Platz habe ich nicht. Hartes, tiefrotes Material in Postkartenstärke wäre wünschenswert.


Zitat : je 5,5kW aus je 12S 5000mAh Lipo befeuertOh Herre, das ist ja schon ein richtiger Flitzer zum Drinsitzen! 12 Zellen machen zwischen 36 und 50...
18 - Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren -- Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren

Zitat : Eine mechanisch wohl sehr einfache Lösung wäre eine Spule, in die ein an dem Deckel befestigter Eisenkern "eingesaugt" wird. Sie soll bei 12V betrieben werden. Das Netzgerät ist für 12-27W geeignet.So wird das nichts.
Zugmagnete brauchen sehr viel Strom und reagieren schnell, aber der Arbeitsweg beträgt nur einige Millimeter.

Du wirst also irgendeine Art von Getriebemotor brauchen.
Entweder etwas aus dem Modellbau, oder vielleicht vom Autoschrottplatz, wie z.B. einen Scheibenwischermotor oder einen Fensterheber.
Diese Motore aus dem KFZ-Bereich brauchen aber mehr Strom als die 2A , die du zur Verfügung hast. Das und die elektrische Ansteuerung ist aber kein großes Problem.

Der schwierigste Part dürfte die mechanische Konstruktion werden.
Vielleicht kannst du den Deckel ja, anstatt ihn zu heben auch wie eine Tür aufklappen.
Oder du ziehst ihn an einem Seil hoch, welches ein langsam laufender Motor aufwickelt, der dann...
19 - Motorfrage für Poliertrommelähnliche Konstruktion -- Motorfrage für Poliertrommelähnliche Konstruktion
Hallo Martin,

so langsam drehende Motoren allein wirst du nicht finden. Nur in Kombination mit einem Getriebe. Rein von der Drehzahl her würde wohl ein Scheibenwischermotor vom Auto gut hinkommen.
Die Frage ist aber, was der zu solch einem Dauereinsatz sagt


Zitat : einem 12V Modellbaumotor umgesetzt werden?Welchem?
Da gibt es ja so einige

Edit: Habe ich jetzt noch nicht nachgerechnet oder so, aber dieser Motor sieht auch passend aus.

Nochmal Edit: Bei 60cm Durchmesser wird der Motor doch zu wenig Drehmoment haben.
Ein Scheibenwischermotor hätte aber sicherlich genug.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 30 Dez 2012 22:10 ]...
20 - bauplan fuer 2 x 12 volt motoren steuerung -- bauplan fuer 2 x 12 volt motoren steuerung
Herzlichen Dank für die zahlreichen Antworten. Die Kleinschreibung kam dadurch zustande, dass ich über mein Smartphone den Post gestartet habe und es schon lästig genug war. Die Großschreibung hab ich mir wirklich ersparen wollen...

Die beiden Motoren sind:

1. http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005

2. http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005

Also 12 Volt und 0.53 A und 0.08 A maximaler Laststrom lt. der Bezeichnung.

Netzgerät kann dann ein Steckernetzteil sein, was ich noch habe oder alternativ mein Schaltnetzteil.

an Rafikus...

ja, genau so ist es gemeint:

"1. Taster zum Starten des Motors (Motor dreht nur solange Taster gedrückt ist)
2. ein Umschalter mit zwei Positionen, mit dem die Drehrichtung vorgewählt wird."

Der Richtungswähler soll immer nur für eine Richtung gelten. ...
21 - Welchen Sinn hat hier der Schutzleiter? -- Welchen Sinn hat hier der Schutzleiter?
Nachdem ich einen neuen Stecker angeschraubt hatte funktioniert das Netzteil einwandfrei.
Erschrocken war ich nur über die miese Qualität des Anschlußkabels (made in Bambushütte).
Die Adern haben max. 0,2 mm/2 und verdrillen war gar nicht möglich, sodaß ich den Verdacht habe, die Adern bestehen nicht aus reinem Kupfer.
Das Netzteil betreibt Jetzt einen Getriebemotor, der um 14:00 Uhr die Vorzelttür aufschiebt, damit unsere Hunde nach der Mittagsruhe (12:00-14:00 Uhr) wieder in den Garten können, wenn wir mal ohne Hunde früher wegfahren wollen.

Gruß
Peter ...
22 - Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer -- Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer
Hallo liebes Forum,

Nachdem ich einige Zeit einfach baff war wieviel Fragen in diesem Forum unglaublich nett und kompetent beantwortet wurden, habe ich mich auch einfach mal angemeldet -
richtig, ich habe grade ein Problem!

als ich noch jung und hübsch mutig war habe ich mir einen genialen Helfer (Bauernhausrenovierung) gebaut eine Elektroschubkarre. Eine Baukarre ein BMX Freilauf und ein Getriebemotor den mir ein befreundeter Schrotthändler in die Hand drückte (5 Mack) bildeten die Grundlage. Die "Regelelektronik" besteht aus einem dicken Tastschalter, einem 12V Blei-Gelakku und einer Kupferdrahtspirale deren Widerstand nach dem Motto U durch I den Strom auf 22/23 A begrenzt um die Leistung auf 250 Watt zu beschränken.

Man packt also die Karre voll Steine, hebt sie an nimmt etwas Anlauf und schaltet den Motor zu und die Karre braust mit 2-3 km/h den Hang hinauf. Die Lastmulde ist auch gleichzeitig Kühlkörper

Die "Reichweite" ist ca 5-10 mal den steilen Hang im Garten rauf- natürlich nimmt sowas nicht am Strassenverkehr teil! Soll es auch gar nicht! Irgentwann die nächste Zeit wird im Garten ein Teich angelegt da müssen dann 3-4 Tonnen Bruchsteine ganz hoch, mit dem Tr...
23 - Brauche dringend Hilfe mit Elektronikaufbau -- Brauche dringend Hilfe mit Elektronikaufbau

Zitat :
sleepysnail hat am 14 Dez 2011 10:13 geschrieben :
... Ich weiß wohl, dass diese Gruppe einen Modellbaumotor verwendet haben (RB35, Conrad Electronic). ...

Modellbau ist für solche Sachen immer ein praktikabler Ansatz.

Ein paar Eckdaten fehlen noch:
1. Welche Kräfte treten da auf? (es macht einen Unterschied, ob die 2,4 mm mit einer Kraft von 0,1 N oder 1000 N zurückgelegt werden)

2. Wie lange soll das halten?
Man könnte das z.B. mit einem Modellbauservo machen. Je nach Qualität des Servos und der nötigen Kraft hält das ein paar Tage bis vielleicht Monate. Dazu müsste der Servo allerdings entsprechend angesteuert werden - z.B. mit einem µC. Ein µC scheidet wegen fehlender Grundlagen wohl aus.

Wonach Du suchen solltest, ist "Getriebemotor" und "Exenter". Wenn es ein gutes Geschäft für Modellbauer in Deiner Gegend gibt, geh da mal hin und lass Dich beraten. U.U. haben die geeignete Komponenten da....
24 - Getriebemotor 12 ... 24 V DC SR-004 / TK50B - Anschlussbelegung? -- Getriebemotor 12 ... 24 V DC SR-004 / TK50B - Anschlussbelegung?
Hallo,
wollte mir eine elektr. Türentriegelung bauen und habe mir einen Gleichstrom-Getriebemotor gekauft - gibts derzeit bei mehreren Anbietern - siehe Foto - 12 ... 24 V DC, 20 mm Hub.
Auf dem Motor drinnen steht SR-004, aussen am Gehäuse noch TK-50B sowie Serien-Nr.

Leider hat der nicht einfach 2 Anschlüsse, sondern eine Platine eingebaut und eine eckige Buchse mit 8 Stiften als einzigen Anschluß.

Ich habe stundenlang versucht ein Datenblatt oder ähnliches zu finden, auch mit Hilfe der entsprechenden links hier im Forum - leider ätsch... wenn man nicht einmal weiß wer's gebaut hat.

Bevor ich das Teil aufbreche wollte ich hier noch fragen, ob mir jemand einen Tipp geben kann:
1. Wozu ist die (eingebaute) Platine und die 8pol. Anschlußbuchse gut?
2. wozu dienen die weißen Stifte am Getriebeteil?
3. kann ich den Motor direkt anschließen, die Platine abhängen, Getriebe hätte ich aber schon benötigt.
4. wie kann ich doch noch Dokus finden (Hersteller?)

Danke!!

   Inhalte ausgeblendet durch dl2jas  
   Forenregeln
  

Edit...
25 - Schalter selber gebaut -- Schalter selber gebaut
Ich habe ein kleines Projekt.
Für eine Prozessüberwachung habe ich 6 kleine Kameras über 50 Meter Kabel und einem Drehschalter an einem kleinen Monitor angeschlossen.
Der Drehschalter hat 6 Schaltstellungen und befindet sich in der Werkstatt. Das Kabel zum Wohnhaus hat nur 5 Adern plus Schirmung. Also musste ich etwas trichsen, ich habe den Drehschalter mit einem Getriebemotor versehen und schicke durch das Kabel aus dem Wohnhaus einmal den Strom für den Motor, damit er sich weiterdreht und bekomme das Videosignal zurück, funktioniert seit 3 Jahren ohne Ausfälle.
Jetzt habe ich noch eine Maschine gekauft und brauche praktisch nochmal das selbe, d. h. 12 kleine Kameras wieder durch das 5 Adernkabel. Eigentlich geht das ganz einfach mit einem Drehschalter der 12 Schaltstellungen hat, leider find ich keinen.
In Zukunft plane ich aber noch eine Maschine zu kaufen, dann sind es schon 18 Kameras, nun meine Frage/Vorstellung: Gibt es einen Elektrischen Baustein den man benutzen kann um 12 bzw. in Zukunft 18 Eingänge zu einem Ausgang umleiten kann und das ganze mit einem UP/Down Schalter Schaltet? Genau wie beim Fernsehen, ein Kabel rein und mit der Fernbedienung die Kanäle durchschalten. ...
26 - Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor -- Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor

Zitat :
alfred33 hat am 14 Nov 2010 00:34 geschrieben :
Weiss jemand, wo man solche Zahnräder in guter Qualität (Präzision!)zu erschwinglichen Preisen kriegt?

Nimm lieber einen Zahnriemenantrieb ( http://www.conrad.de/ce/de/product/226106 ). Das wackelt nicht, ist günstiger als gleich spielfreie Zahnräder und leichter zu bauen. Auf 1:12 kommat man damit nicht, aber das sollte trotzdem gehen.

Der Getriebemotor selbst wird auch minimal klappern. Nach einer Untersetzung wirkt sich das jedoch weniger aus. ...
27 - Elektromotor soll sich eine viertl umdrehung drehen -- Elektromotor soll sich eine viertl umdrehung drehen
Einen interessanten Getriebemotor mit Teller und geeignet für 12 Volt gibt es hier:
http://www.pollin.de/shop/dt/Nzc1OT......html

DL2JAS ...
28 - Teleskopsteuerung per Servomotoren ? -- Teleskopsteuerung per Servomotoren ?
ein Schrittmotor macht nur mehr Lärm wenn er sich permanent dreht als ein nicht Schrittmotor. Auseinanderhalten kann man sie anhand ihrer Anschlüsse:

Getriebemotor: 2 Anschlüsse
Brushless Motor (1): 3 Anschlüsse
Unipolarer Schrittmotor: 4 Anschlüsse
Bipolarer Schrittmotor: 6 Anschlüsse
Brushless Motor (2): 7 Anschlüsse

Mit Verlaub: Für deine Anwendung ist ein Schrittmotor mit nachgeschaltetem Getriebe die ideale Lösung. Die Biester sind extrem Stark und haben ein sehr gutes Haltemoment (Im vergleich zur Größe und Stromaufnahme) Bei einem Schrittmotor mit 6° (Voll-)Schrittweite mit einem 1:60 Getriebe hast du eine Auflösung von 0,1 Grad. Mit 1:600 (Schneckengetriebe dann wohl) hast du sogar 0,01° und das Ding ist selbst haltend. Ausserdem gibt es für Schrittmotoren fertige Motortreiberschaltungen wo man nicht viel mehr als ein Poti brauch, andernfalls findest du vielleicht jmd der dir das notwendige Programm in einen kleinen 8-pinnigen ATTiny 45 bringt, ein entsprechender Treiber IC dahinter und noch n kleiner Reset Pull Up widerstand und fertig. Wenn man nicht mehr als Halbschritte braucht ist das wirklich kein Hexenwerk (Und mit entsprechendem Getriebe ist mehr eigentlich nicht nötig). Alternativ kann man auch mit größerem Aufwand in den Mikrosc...
29 - Motorantrieb für Infrarot-Heiswachsautomat -- Motorantrieb für Infrarot-Heiswachsautomat

Zitat :
TheSimpsons hat am 11 Sep 2010 22:22 geschrieben :
Hi ThomasLie,

also ich glaube mit einem integrierten Antrieb ist das schwer zu kopieren.

Wie wäre es wenn du nur die Heizung an einer Schiene mit Schneckenantrieb über die ganze länge bewegst.


Vermutlich reicht schon ein kleiner Getriebemotor im Schlitten mit einem Gummireibrad als Antrieb oder einem Kettenrad, das in einer Fahrradkette läuft, die rechts und links am feststehenden Teil befestigt ist (als billigen Ersatz für eine Zahnstange).

mfg lötfix


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 12 Sep 2010  8:31 ]...
30 - Druckschalter an 12V -- Druckschalter an 12V
Sorry, ich bin voll der Elektronik Legastheniker!
Als Akku Pack habe ich 8 X 1,5V Mignon Batterien (á 2000 mAh). Als Verbraucher hängt da ein 12 Volt Getriebemotor dran.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: twoa am 26 Aug 2010 20:48 ]...
31 - Spanungsregler entleert Akku -- Spanungsregler entleert Akku
Hallo!

Ich habe folgenden Spannungsregler von Conrad gekauft: http://www.conrad.de/ce/de/product/222347/

12 Volt Akku an Input und an Output einen Wippschalter: ( http://www.conrad.de/ce/de/product/700045/ ) mit dem ich einen Getriebemotor links recht laufen lasse.

Jetzt entleert sich aber ständig von alleine der Akku. Kann es sein das der Spannungsregler Strom zieht auch wenn der Schalter auf "Aus" steht?

Sorry ich bin nicht gerade eine Elektronik Leuchte ...
32 - 24V Motor Regeln ? -- 24V Motor Regeln ?
Hi,
verkauf die geschenkten Motoren bei Ebay und von dem Erlös kaufst Du Dir den passenden Getriebemotor. So einfach ist das! Wenn ich 2 Paar Schlittschuhe habe und möchte statt dessen lieber Rollschuhe, fange ich auch nicht an, Rollen an die Kufen zu schrauben.
Gruß
Dirk

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dirk-cebu am 21 Mai 2009  2:12 ]...
33 - Schaltung zur Steuerung eines 12 V Motors -- Schaltung zur Steuerung eines 12 V Motors
Hallo zusammen,

um bei Rückstau im Kanal einen Schieber zu schließen suche ich eine elektronische Steuerung für einen 12 v Getriebemotor. Ein Sensor soll Wasser erkennen und den Motor auf "ZU" steuern. Ein Umdrehungszähler stoppt nach 23 Umdr. Bei Rückstau Ende soll der Motor wieder auf "AUF" gesteuert werden. Wer kann helfen?
Vielen Dank im Voraus. ...
34 - Hilfe bei Bau eines Vatertagswagens -- Hilfe bei Bau eines Vatertagswagens

Zitat :
Smesp hat am  8 Apr 2009 12:27 geschrieben :

Als Motor habe ich bereits einen bei Ebay im Blick: Getriebemotor

1. Reicht der Motor überhaupt aus für meine Zwecke?



Ich denke, dass der/die Motörchen nicht lange durchhalten werden.
Die könnten ursprünglich für einen Sitzversteller im KFZ gedacht gewesen sein, und da wird nur Kurzzeitbetrieb gefordert.
Such mal nach Rollstuhlmotoren. Die gibts auch manchmal in der Bucht.

powersupply ...
35 - Wie kann ich zeitversetzt / verzögert Relais ansteuern? -- Wie kann ich zeitversetzt / verzögert Relais ansteuern?

Zitat :
Otiffany hat am  6 Mär 2009 19:12 geschrieben :
Hi, hier isser der "Spezialist" für NE555er Fragen.
Das Problem läßt sich natürlich mit diesem IC lösen; vorausgesetzt, Du bist einigermaßen Fit, was den Umgang mit dem Lötkolben und dem Aufbau von solchen Schaltungen betrifft.
Ansonsten finde ich den Vorschlag von Perl gar nicht so schlecht. Einen Getriebemotor mit einer Scheibe versehen, an die man verstellbare Nocken schraubt, welche kleine Endschalter wie diese betätigen. Damit kannst Du auch durch Versetzen der Nocken, die Schaltzeiten in gewissen Grenzen variieren.
Dein Diaprojektor käßt sich sicher über einen potentialfreien Kontakt (Relais) betätigen, wie sieht es mit der Kamera aus, wie löst Du die aus?
edit:
Die Schaltung mit NE555 habe ich mal angehängt. So etwa sähe das aus.
Das IC kanns Du dir auch gleich ansehen,

36 - Solarkocher Sonnennachführung -- Solarkocher Sonnennachführung
Hallo U-Boot

Also bei Pollin gibts einen Getriebemotor:
Gleichstrommotor mit Schneckengetriebe, geräuscharmen Lauf
Technische Daten:
- Betriebsspannung 3...12 V-
- Stromaufnahme ca. 50 mA
- Drehzahl bei 3 V-: 1 U/min, bei 12 V-: 4 U/min
- Antriebswelle aus Kunststoff mit Innen- und Außenverzahnung, ø 13,8 mm
Motormaße (LxBxH): 108x80x28 mm, Wellenlänge 12 mm.
5,95 EUR
Best.Nr. 310 361

Zur Steuerung:
Einfach eine Fensterkomparator mit 2 Oamps,2 LDR´s dazu,Treiberstufe für Motor,evtl eine Solarzelle mit Akku dazu,
und dann alles auf dem Schlitten montiert.

Die LDR´s sind in V-Form und Trennwand anzuordnen.
Die Sonne erzeugt dann immer einen Widerstandsunterschied,und der Komparator versucht den über den Motor auszugleichen.

Fertig ist dein Sonnenverfolger
Natürlich kannst die Vertikale nach dem gleichen Prinzip bauen...

Hoffe das war verständlich. ...
37 - 12V Elektrogetriebemotor nutzen, mit 3 Anschlüssen -- 12V Elektrogetriebemotor nutzen, mit 3 Anschlüssen
Hallo Benedikt,

beim großen C habe ich so ein Teil gefunden, aber die Drehzahl ist zu schnell.

Werde einen anderen Motor besorgen mit 12V.

Leibe Forummitglieder hat einer einen Tipp wo ich einen 12V Getriebemotor bekommen kann.
A = 10 bis 20A (ca. 100 bis 200W)
Das Teil soll zum antreib eines Kettcar verwendet werden, Drehzahl ca. 200 bis 400 U/min.

Danke

P.S.
Siehe auch „Elektrofahrzeug bauen für Kinder“ vom 12.01.2008


...
38 - IC stabilisieren -- IC stabilisieren
Danke für die Antworten.
Das ist ein Getriebemotor, 12 V, U/min. Ich werde jetzt mal alle eure Tips beherzigen, versuchen, das Getriebegehäuse zu öffnen, um den Motor zu entstören. Ich melde mich dann wieder.

Danke, SEAL. ...
39 - [Lernender ;) ] Servomotor Ansteuern per SPS? Bauteile? -- [Lernender ;) ] Servomotor Ansteuern per SPS? Bauteile?
Hallo!

@Racingsascha: mit Servomotor ist sicher kein Modellbauservo gemeint, sonder was Leistungsfähiges aus der Industrieautomation.

Wenn es wirklich mit einem Servomotor sein soll, und ein normaler Getriebemotor mit Endschalter nicht ausreicht, kann man unter Umständen auf die SPS verzichten. Es gibt Antriebsregler für Servomotoren, wo man Verfahrsätze programmieren und diese über Eingänge aufrufen kann.
Einige verdächtige Hersteller: SEW Eurodrive, Bosch-Rexroth, Danfoss, Siemens,...

Zur Motorauslegung müßte man eventuell berücksichtigen:
Wieviel Reibung hat der Rundtisch im Stillstand (Haftreibung) und in Bewegung (Gleitreibung)
In welcher Zeit soll der Schwenkvorgang abgeschlossen sein?
Maximal zulässige Verfahrgeschwindigkeit?
Maximal zulässiges Drehmoment des Getriebes (falls verwendet)

Aus der Schwenkzeit, dem Drehmoment und der Geschwindigkeit, kann man ein Diagramm über der Zeit erstellen mit Beschleunigungs- und Bremsrampen (Steilheit abhängig vom Drehmoment)

Und die wichtigste Frage überhaupt:


mfg lötfix
40 - Suche Synchronmotor für Uhrwerk -- Suche Synchronmotor für Uhrwerk
Hallo

Ich suche für ein "Klappzahlenuhrwerk"(mechanisch)aus einem alten Radiowecker eine Synchronmotor-Getriebe Kombination.

Daten:Copal GG-2936

U=230V
f=50Hz
I=15mA

Abtriebsdrezahl= 1/12 min-1(1Umdrehung in 12 Minuten.

Gerne kann es auch ein Niederspannungs Getriebemotor sein.

U=3-12V
Dann könnte ich das Uhrwerk unabhängig vom netz betreiben.
Vieleicht kennt ja jemand ne Seite wo man ein Getriebe mit den Werten bestellen kann.

Weieteres unter der Email Adressen.
Steffen.Hellmann@freenet.de

Gruss Steffen ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Getriebemotor 12 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Getriebemotor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183837616   Heute : 5419    Gestern : 9575    Online : 348        28.4.2025    14:23
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.04336810112