Gefunden für 5x10 5x16 huptanschlussa=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Erneuerung der Elektrik in 1975er Reihenhaus /Auswahl des Verteilerschranks -- Erneuerung der Elektrik in 1975er Reihenhaus /Auswahl des Verteilerschranks




Ersatzteile bestellen
  Ich würde die obere Abdeckung Hager S90 setzen (statt des jetzigen Aufsatzes) und dicht anschließend einen 3-reihigen AP-Verteiler. Da gibt es auch welche mit bis zu 14 TE pro Reihe (12 werksseitig offen und zwei weitere kann man die vorgeprägte Abdeckung ausschneiden). Falls der PEN zu kurz ist um nach oben zur neuen Schiene zu reichen unten eine 1-polige Hauptleitungsklemme setzen, von der der N zu den FIs und der PE zur PE-Schiene abgehen. Wenn du genug Klemmstellen hast, kannst du sogar zu jedem FI einen eigenen N ziehen.

Die Alternative wäre, in den bestehenden NZ-Aufsatz eine 5-polige Hauptleitungsklemme zu setzen und mit Flexrohr und 5x10 oder besser 5x16 mm2 zu einem neuen UP-Verteiler beliebiger Größe direkt daneben zu gehen. ...
2 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim
Die Übergabe rückt immer näher, die Garage füllt sich immer weiter mit Baumaterialien.

Möchte nun auch das Elektromaterial kaufen. Wie sieht es nun mit den Versorgungsleitungen für die UVs aus? Ich habe einmal ca. 8 Meter (größere Wohnung) und einmal ca. 13 Meter (kleinere Wohnung) vom Zählerkasten zur UV. Reicht 5x10² oder muss 5x16² her? Wie hoch sind die beiden Leitungen abzusichern? ...








3 - München - zusätzliche UV für Keller -- München - zusätzliche UV für Keller
Liebe Forumsmitglieder,

ich habe folgende Frage:

ich lebe in einem Mehrfamilienhaus in München (Eigentumswohnung), und hätte gerne in meinem Kellerabteil eigenes Licht und vor allem zwei Steckdosen (230V).

Der Verteiler/Zählerraum ist Luftlinie ca. 3m, Kabellänge max. 10m entfernt.

Bevor ich mir jetzt von einem Unternehmen ein Angebot machen lasse, sehe ich das richtig, daß es darauf hinausläuft, daß zu meinem Kellerabteil vom Zählerabgang aus eine 5x10 oder 5x16 Leitung verlegt werden muß, und in das Kellerabteil dann eine kleine UV kommt? Die bequemere Lösung, FI und LS über dem Zähler zu montieren, scheint ja nicht zugelassen zu sein, oder?

Vielen Dank,

Florian

P.S. Fals sich jmd. (zugelassenerweise) berufen fühlt - gerne per PM.





...
4 - DehnVentil VGA280/4 -- DehnVentil VGA280/4
Hallo,
ich versuch mal kurz drauf zu antworten:
Leitungslänge ca. 35m, 4 Ader.
Das Kabel ist unterirdisch platziert 3x50+25qmm (Alu)
geht ins Keller durch die Wand.
Ca. 2m seitlich kommt der Erder aus der Wand (Stahlband verzinkt 40x4mm)
gemessener Erdungswiderstand ca 2 Ohm.
Da ist auch die PA-Schiene angebracht. Von da aus kommt 1x16qmm (noch feindrätig
werde ich aber gegen massiv austauschen) ins Zählerschrank von unten.
Oben gehen die Leitungen ins Erdgeschoss/Etage mit 5x16. Eine separate Leitung 5x10 bleibt für Keller. Die 2 Leitungen sind separat abgesichert mit NEOZED, die für Keller auch mit einem RCD.
Für Ergdgeschoss/Etage sind 2 separate Uterverteiler.
Danke und Gruss
...
5 - Kabelquerschnitt für Erdkabel 220m -- Kabelquerschnitt für Erdkabel 220m
Also ich würde in deinem Fall ein Aluminiumkabel 4x35 oder 4x50 verlegen. Das kostet viel weniger wie zB 5x16 und hat auch etwas mehr Reserve. 4x50 Alu kostet ca. 5,7€/m ( http://www.ebay.de/itm/NAYY-J-4x50-.....7ea73 ) und könnte bei einer Länge mit ca. 28,22A (Wechselstrom) oder 70.85A (Drehstrom) belastet werden. Das NAYY-J 4x35 kann mit 19,75A (Wechselstrom) und 49.59A (Drehstrom) verkraften (alles bei 3% Spannungsabfall).
5x16 Cu ist mit ca. 14A (Wechselstrom) und 35.27A (Drehstrom) auch für 16A geeignet, 5x10 geht aber nicht mehr.
Achtung:
Alukabel brauchen geegnete Klemmen zB Weidmüller und müssen vor dem Leiteranschaluss vorbehandelt werden.
http://www.voltimum.at/cm.jsp?cat=1.....s=yes

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 14 Nov 2011  9:20 ]

[ Di...
6 - Installation Haus zum Stromverteiler -- Installation Haus zum Stromverteiler
Willkommen im Forum!!

Rückfragen:
1. Welche Netzform (TT oder TN) liegt bei dir vor?
2. Wird die CEE 32 immer bzw. nur in sehr seltenen Ausnahmefällen benutzt?
3. Wie groß ist die Hauptsicherung im Haus?

Meine Antwort bezieht sich auf TN-Systeme und nur sporadischer Nutzung der CEE32:
Ich würde in der HV sofern nicht schon vorhenden ein 35A Neozedelement setzten. Von dort aus mit NYY-J 5x10 (keine speziellen Fakorten wie Bündelung, 50°C Umgebungstemp, etc.) zur UV Garage fahren. In der UV Garage dann einen 40A/0,03A FI für alle Steckdosen und einen 2poligen FI/LS B10/0,03A (kann auch FI mit getrenntem LSS sein) für die Beleuchtung.
FI würde ich auf keinen Fall ins Haus setzten, da in 90% der Fälle der FI auslöst.
Sollte die CEE32 vollbelastet werden können (dauernd), dann mind. 50A besser 63A im Haus und mindestens NYY-J 5x16 zur UV Garage, dann dort natürlich einen 63A/0,03A FI für die Steckdosen (ggf. 2 FI) und FI/LS B10/0,03A fürs Licht.
Wenn es sich um ein TT-System handelt, dann anstatt des NYY-J 5x10 ein NYY-O 4x10 + NYY-J 1x10 oder halt das gleiche in 16mm².


[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 19 Sep 2011  1:05 ]...
7 - N/PE 10-16qmm Verteilung im Verteiler, wie? -- N/PE 10-16qmm Verteilung im Verteiler, wie?
Hallo liebes Forum,

folgende Aufgabe hab ich im Moment zu lösen, jedoch fällt mir keine so wirklich befriedigende Lösung ein:

In einem Kleinverteiler z.B. Hensel KV 1512 mit 12 TE werden ein DEHN Kombiableiter TNS mit 8TE eingebaut. Dieser dient als ÜS-Schutz für die danach kommenden 3 Solarwechselrichter. Dazu werde ich den Kasten von WR-Seite mit 3mal NYM-J 3x10 anfahren. Zusätzlich geht eine Leitung zum Zähler, entweder 5x16 oder 5x10.
Jetzt zu der Frage: Wie, bzw. womit verbinde ich die ankommenden N's und PE's innerhalb des Kleinverteilers sauber miteinander? Reihenklemme mit Brückung oder Einspeiseblock oder? Die Phasen sind im Kombiableiter schon gut untergebracht, da durchschleifbar.

Ist es richtig, dass bei einem Verteiler Schutzklasse zwei der PE keinen Kontakt mit der Hutschiene haben darf?


Vielen Dank schon mal für Eure Antworten!

Johannes ...
8 - Klassische Nullung-PEN auftrennen -- Klassische Nullung-PEN auftrennen
Also ich denke 5x16 für eine Gartenhütte ist ein bisschen viel. Ich denke 5x6 reicht bzw. 5x10 sind eigeltich schon übertieben!

30mA FI klingt gut, muss halt in einen Spritzwassergeschützen Verteiler, jedoch 3x1,5mm² für Steckgosen mit 16A sind nicht gerade das Wahre. (Suche)
Ich würde auf jeden Fall B/C13 verwenden, da diese die 1,5mm²-Leitung und die Steckdosen viel besser schützen. Wenn du eine "starke" 16A-Dose willst, dann nimm 2,5mm² und am besten deine CEE16/1 blau Steckdose!

Warum das so ist haben wir ca. 500mal hier im Forum geschrieben, also sollte es leicht sein die erklärung zu finden. ...
9 - NYY-J AP mit Rohrschellen? -- NYY-J AP mit Rohrschellen?
Servus liebe Leute,

so kurzerhand einen Bagger gemietet und ein neues Erdkabel in den Keller eingeführt (NYY-J 5x16²) zwecks Befeuerung des DLE und Versorgung der Werkstatt.
Jetzt hatte ich folgendes geplant:
Aufteilung der ankommenden Leitung in einem Hensel Klemmengehäuse, mit Reihenklemmen Phonix UK10Twin - um daraus den N sowie die Außenleiter zu vervielfachen. Von dem Klemmkasten in einen AP FR 3 reihigen Verteiler für die Werkstatt und einem AP FR 1 reihig, für DLE und Heizung (finde ich besser wenn es nach Kasten getrennt ist, so verstehen das dann auch die Frauen im Haus..).
Isgesamt sollen es rund 4 FI werden, daher auch die Twinklemmen. Wollte ich aus dem Klemmengehäuse einzelnd anfahren.
Von dem 1 Reihigen AP Automatengehäuse wollte ich nun ein NYY-J 5x10² zu dem ca. 8 m entfernten Installationsplatz des DLE legen.

Jetzt die Frage - spricht etwas dagegen, das Kabel für den DLE mit solchen Rohrschellen zu befestigen:
Bild eingefügt ?

Da es ja schon "eine Nummer größer ist" und ich noch ein paar von ...
10 - Warmwasser per DLE statt Gas - allgemeine Fragen zum Durchlauferhitzer -- Warmwasser per DLE statt Gas - allgemeine Fragen zum Durchlauferhitzer
Hallo,

ich überlege die Warmwasserbereitung an meinem Wochenendhaus von Flüssiggas per Kombitherme (18kw) auf elektrisch umzustellen.
Jetzt hab ich ein paar Fragen...
Meine Therme hat nur eine Durchflussleistung von rund 5 Liter/min, lt. Datenblatt hat ein Stiebel Eltron mit 24kw 12 Liter - schon ein beachtlicher Vorteil.
Wieviel kw brauche ich um wirklich Duschen zu können und nicht zwischen den Wassertröpfchen hin u her huschen muss?
Mit was für einer Dimensionierung der Anschlussleitung muss ich rechnen? (über Putz verlegt) und wie schaut das mit der Absicherung eines 24kw Gerätes aus? Ist das mit den 24kw evtl. über das Ziel hinausgeschossen?
Es gilt zu versorgen: Bad mit Dusche, Küche und ein Auslaufbecken in der Werkstatt. der zentrale Übergabepunkt der Wasserleitungen ist im Keller und zugänglich - idealer Punkt für ein solches Gerät.
Was ist der Unterschied zwischen einem hydraulischen DLE und einem elektronischen?
Wie ist das mit der Frostgefahr eines DLE? Kann man die zur Not leerlaufen lassen?

Ein neues Kabel wollte ich sowieso in den Keller legen - bis Dato sollte es ein 5x10² werden, für Werkstatt etc. ausreichend. ABER: Wenn jetzt der DLE noch hinzukommt würde ich eher auf 5x16² wechseln.

Bin für jeden Tipp dank...
11 - Neuverkabelung -- Neuverkabelung
Schönen Guten Tag,
kurz vorweg, im sommer dieses Jahres habe ich mit meiner Freundin sehr Günstig einen Maroden Gutshof Bj. etwa 1850 erstiegen.
Direkt bei der wiederinbetriebnahme des Stromanschlusses hatten wir mit den Stadtwerken den ersten "knatsch".
Die elektroinstallation ist verdammt alt und die HV entsprach nicht mehr den TAB der Stadtwerke.
Also, soweit so gut, ich hab mir beim Elektrogroßmarkt einen neuen Schrank gekauft (2 Zählertafeln (lieber mal eine Tafel auf Reserve) und eine Tafel für Automaten)
In diesen Schrank hat mit der Herr von den Stadtwerken nen Zähler, und nen SLS in den Verplomten bereich gesetzt und nen 63A hauptschalter auf nem 16² kabel im offenem. von dem schalter ging ein 16² kabel in den alten Hauptverteiler.
Da wir jetzt mit dem Umbau des Hauses anfangen werde ich die Elektroinstallation raus reißen.

Hier möchte ich jetzt gerne meine geplanteInstallation vorstellen und von euch wissen ob ich das so lassen kann oder was ich anders machen soll.

Im Keller, EG und OG je eine UV angeschlossen mit 5x10² in der Werkstatt/Garage 5x16²
Im der HV je ein 63A 3-Poliger Schalter

UV-Keller:
FI 40A 30mA
4x16A 2,5² in die 4 Räume
2x16A 2,5² für Waschma und Trockner
1x16A 2,5² für G...
12 - Aufkommende Fragen bei Durchlauferhitzeraustausch -- Aufkommende Fragen bei Durchlauferhitzeraustausch
@Schweizer: Wie oft verbaust du denn Sicherungssockel? Also nix für ungut, aber man sieht doch mit einem Blick, dass das D02-Sockel sind und die Kennfarbe siehrt nach Kupfer aus, was 63A entspricht, das muss da schnellstens weg! Ebenso die H-Brandsätze (aber nicht einfach gegen gleichwertige B tauschen! ). die fliegenden Klemmen sollten zumindest gegen Steckklemmen, besser mini-Reihenklemmen, getauscht werden! Die Zuleitung muss ebenfalls erneuert werden, wenn man alle drei Außenleiter nutzen will, was bei DLE notwendig ist! Zudem stimmt der Querschnitt eh nicht ganz bzw. ist das etwas dürftig für den Betrieb eines DLE - da sollte mindestens 5x10, besser 5x16 (dicke Leitung ) hin!

MfG; Fenta ...
13 - Blitz / Überspannungsschutz -- Blitz / Überspannungsschutz
Aaalso...
Skizze ist angefügt... Grau ist die ZAS im Garten, rot die Zuleitung zum Haus - 12m 5x16², dunkelgrün die Leitung zum Keller (15m 5x10² für die Werkstatt u Heizung) jeweils NYY. Blauer Punkt ist ein Staberder, 2,5m lang (Felsboden!! - das war ne Arbeit). Hellgrünes Rechteck ist die UV im Keller (ein Stockwerk tiefer) und dunkelgrünes Rechteck ist die UV im Haus. Lila u.l. ist Telefon (überirdisch).
Das Haus ist am Hang gebaut - und teilunterkellert. Es war einfacher ein Graben durch den Garten zu ziehen, als erneut durch das Wohnzimmer.
Es gibt 2 Potischienen, eine im Keller (Wasserrohre und Geländer (noch nicht engeklemmt..) auf Terrasse), eine oben an der UV wo auch der Staberder und der Fudamenterder ankommen sowie eigentlich alle anderen Erdungssachen... Der Staberder (mit Bandeisenfahne) ist mittels Kreuzschelle und 1x35² angeschlossen. Die Potischienen sind mittels 1x16² verbunden (hoffe das ist so klar wie ich es erkläre)...
Ich hoffe - weiss es aber nicht, dass der Fundamenterder entsprechend den Vorschriften ist... gemessen hab ich es (noch) nicht - daher auch der Staberder..
Was meinst Du mit Außeninstallationen? Schüssel o.ä.?
Das Haus ist ein Bungalow. Besitzt bis jetzt keinen Blitzableiter.
Feinschutz... kp - Ich habe hier keine...
14 - PEN trennung -- PEN trennung
Wahrscheinlich hat der HAK eine PEN-Stützung und die Leitung ist für die Netzform TNC verlegt! Andernfalls war ein ziemlich schussliger Eli am Werk, sonst wäre entweder 3x10 verlegt worden oder 5x10...

am besten neue Leitung 5x16 oder 5x25 rein!

MfG; Fenta ...
15 - Aufteilung PEN -- Aufteilung PEN
Wenn man öfter mit 2,5 und 4mm² arbeitet, kommt man garnicht drum herum - zumindest dann nicht, wenn man nicht jeder Steckdose oder Doppelsteckdose einzeln anfährt. Klar, man kann durchkontaktieren, aber das ist mir ehrlichgesagt zu defizität bei 2,5mm², wenn die Steckdosen nicht drekt nebeneinander sind und man deshalb Wagos in den Dosen braucht. Und bei 4mm² ist der Ofen sowieso aus. N-Leiter-Unterbrechungen sind äußerst unwahrscheinlich, wenn man ordentlich arbeitet, außerdem habe zumindest ich direkt vor empfindlichen Geräten eh nochmal Netzfilter mit vorgeschalteten Varistoren, von daher ist über >250V sowieso Sense!
Ich finde das Aufteilen von Drehstromkreisen extrem praktisch und sehe auch nicht ein, mehr geld für einzelleitungen auszugeben. Da ziehe ich notfalls lieber ein 5x4mm² ein (abgesichert mit 16A), dann gibts garantiert keine N-Überlastung und der Preis ist ähnlich (eher geringer) dem von 3x 3x2,5mm² - für das Geld kann man sich ja schon fast 5x6mm² reinlegen! Und wem das alles Kinderkram ist, legt sich halt ein paarmal 5x10 (oder 5x16, je nach Entfernung und Verlegeart) und macht zu einzelne Haus-Sektionen dedizierte Unterverteilungen (dezentralisiertes Konzept), dann aber auch bitte Cat6 und große Leerrohre zu den UVen legen (vom Hauptbetriebsraum), falls...
16 - Strom zu Scheune: Unterverteiler? Querschnitt? wie verlegen? -- Strom zu Scheune: Unterverteiler? Querschnitt? wie verlegen?
Hallo

Also zu erst mit Elektriker reden, muss sein, denn der muss später ja auch alles abnehmen!

Kann du uns bitte mal die Skizze bemaßen! Wieweit ist A von C und C von B entfernt?

Also ich würde die Installation folgender Maßen (bei nicht allzulangen Längen) ausführen:
NYY-J 5x16 in das Betonrohr einziehen, ein bischen (viel) KABELFETT UND DANN MÜSSTE DAS SCHON KLAPPEN, du kannst natürlich auch zuerst (besser) ein Kabelschutzrohr durchziehen. Man kann ggf. auch 5x10 nehem, wenn Strecke AC nicht lang ist.
UV in C setzten und dort 1 bzw. mehere 40A/0,03A der 63A/0,03A setzetn (Leitung zur UV nicht FI geschützt bzw. nur mit selektivem 63A FI)
Nach B auch wieder ein NYY-J 5x16 und dort auch wieder eine UV mit FI's (Leitung zur UV nicht FI geschützt bzw. nur mit selektivem 63A FI)

ggf. in B und C Erder und Potenzialausgleich mit 10-25mm² errichten!

Diese Installation ist für DE/AT in wieweit eine solche Installation in CH erlaubt/gefordert ist kann ich nicht sagen.

Shark1
...
17 - Wie genau sind Aderquerschnitte / müssen Aderquerschnitte sein ?? -- Wie genau sind Aderquerschnitte / müssen Aderquerschnitte sein ??

Hallo Forum,

folgendes Problem:

Wir hatten ein Kabel NYY, von dem wir nicht sicher wussten, ob 5x10 oder 5x16. Augenmaß unklar, stand nicht drauf. Also ein Stück abgeschnitten und gemessen: Aderdurchmesser 4,1 bis 4,2 mm. Das macht nach Adam Riese 13,2 bis 13,9 mm2 Querschnitt - Häääh??

Sicheres 5 x 16 gesucht, nachgemessen: Auch nur 4,2 mm, also 13,9 mm2 Querschnitt.

10 mm2 sind 3,56 mm Durchmesser, 16 mm2 sind 4,51 mm Durchmesser. Vermessen ausgeschlossen.

Beide Kabel Baujahr 2006. Machen das alle? Wird man beim Querschnitt beschissen? oder ist das noch in der Norm? Folge der Kupferpreise?

Herzlichen Dank für Aufklärung - Klaus-Peter ...
18 - Alte Nullung aufheben ?? -- Alte Nullung aufheben ??
Also am Hausanschlußkasten angefangen kommt ein ziemlich dickes (ich schätze min 5x16² an. könnte aber auch schon en 5x25² sein. egal) dann gehts von dort aus (nach den NH-Sicherungen) weiter mit 5x10² in die Hauptverteilung in den Klemmraum unter dem Zähler. vom Zähler gehen dann die 3 Außenleiter (in meinem Fall hier 3 braune) und ein grün/gelber zu den Sicherungen über dem Zähler. Die 3 braunen sind dort nun auf die Sicherungen aufgeteilt und der grün/gelbe geht auf eine der 4 Schienen und zwar auf die in der Mitte wo auch der Potenzialausgleich mit angeschlossen ist. So und die 4 Schienen sind eigentlich 2x PE und 2xN. Aber da hier ja wie schon so oft erwähnt NUR EIN EINZIGER grün/gelber von unten kommt werden diese 4 Schienen einfach gebrückt. es gibt halt kein extra PE und extra N wie ich das eigentlich will sondern einen gemeinsamen PEN und weil mich das stört und veraltet ist. möchte ich gerne den PEN auftrennen. Alles Paletti ???
So das war hoffentlich ausführlich genug.
Gruß, Stephan...
19 - UV Feinschliff und weitere Fragen -- UV Feinschliff und weitere Fragen
Hallo,

anbei meine Planung für die Bestückung des UV für das EG meines EFH.

Ich habe mir folgende Sicherungen vorgenommen, Licht (L) und Steckdosen (SD) sind separat abgesichert:

Licht 10A B-Typ 3x1,5mm²
SD 13A C-Typ 3x1,5mm²
Kochfeld 16A B-Typ 5x2,5mm²
Geschirrspüler 16A B-Typ 3x2,5mm²
Kühlschrank 10A B-Typ 3x1,5mm²

1. Um beste Sicherheit für meine Kids zu gewährleisten, habe ich mich entschlossen, die Phasen einzeln über FIs abzusichern. Einen 4pol FI für das ganze EG wollte ich nicht, denn bei einem Fehler ist sonst das ganze Stockwerk außer Gefecht.
Was haltet Ihr von dieser Wahl?

2. Damit ist jetzt das Kochfeld nicht über FI abgesichert. Ist das i.O.?

3. Der Kühlschrank ist bewußt nicht über den FI, damit bei schadhaften Geräten (z.B. während langem Wochenende nicht die Lebensmittel verderben)

4. Gibt es Anmerkungen zur Aufteilung der Schalter (siehe Bild)? Was sollte ich anders verteilen?

5. Wie groß sollte ich bei diesem Verdrahtungsbedarf meinen Hager UV wählen? 3- oder 4-reihig?

6. Zum Zusammenfassen der einzelnen Nullleiter für die FIs brauche ich 3 Leisten, für alle Nullleiter im UV eine vierte und noch eine (große) Erdleiste. Sind die Leisten im aktuell...
20 - Hütte in den Bergen -- Hütte in den Bergen
Also wie schon gesagt ich würde NYY-J 5X10 + H07V-R 16 verlegen, dass wäre in DE Vorschrift, in AT wäre auch 5X6 zulässig (glaube ich zumindest, chris66 fragen) aber fast alle Elektrotechniker verlegen 5x10 fuer die Leitung zwischen HV-UV und als Hauptsteigleitung sowieso nach TAB/TAEV mind. 4X16 bei TN-C und 5X16 TN-S. In CH weiss ich nicht was in der SEV (S+S+S+) steht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 30 Aug 2004  9:36 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 5x10 5x16 Huptanschlussa=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 5x10 5x16


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879140   Heute : 20725    Gestern : 26182    Online : 334        19.10.2025    20:06
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.031359910965