Gefunden für 4ohm lautsprecher ohm - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Anschluss -- Lautsprecher Shaker Shaker | |||
| |||
| 2 - Magnet von Lausprecher 8Ohm und 4Ohm identisch? -- Magnet von Lausprecher 8Ohm und 4Ohm identisch? | |||
| Danke Perl!
Hintergrund ist jener, das ich von einem Freund 3 Lautsprecherchassis geschenkt bekommen habe. (Mittelton ca.30€ das Stück) Als er sie mir übergab, nahm ich sie folgend auf: 1 x 8 Ohm voll ok 1 x 8 Ohm mit losem Magneten und Spähne im Schwingspulenschlitz 1 x 4 Ohm mit kaputter Sicke und funktionstüchtigem Magneten und Korb nun habe ich den Magneten des 4Ohm´er an den Korb des 8Ohm´er mit 2K gelebt. Das ging auch wunderbar. Doch wie ich schon vermutet habe, kann ich den reparierten Lautsprecher nur als Platzhalter benutzen, den ich ersetzen werde. Ich danke dir Perl! Gruß und einen schönen Start in das Wochenende. PS: bekommt man die feine Späne aus dem Schlitz im Magneten heraus? ... | |||
3 - Lautsprecher setzt aus -- Stereoanlage Medion 5.1 PC Aktiv-System | |||
| Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Lautsprecher setzt aus Hersteller : Medion Gerätetyp : 5.1 PC Aktiv-System Chassis : Standard ______________________ Hallo ich hätte mal ne Frage. Ich habe hier ein kleines Aktiv-System an welchem ich ein bischen rumbasteln will. Ist nix tolles und wenn es kaputt geht ist es auch egal. Jetzt habe ich den eingebauten 8Ohm 8cm Sub gegen 2 10cm 8Ohm Modell getauscht und als 4 Ohm angeschlossen. Laut Datenblatt kann der TDA2030 auch 4Ohm verdauen. Er klingt auch besser, aber er setzt bei gleicher Lautstärke immer aus, klingt wie kurz abgehackt. Als Verstärker ist ein TDA2030 verbaut, welcher nicht wärmer als vorher wird. Jetzt würde mich interessieren ob ich quasi parallel zu dem verbauten einen 2 TDA2030 verbauen könnte, wenn ich den Kühler größer mache und die Stromversorgung entsprechend anpasse. Daran sollte dann der 2 LSP angeschlossen werden. Geht das oder nicht ? mfg Marcel ... | |||
| 4 - Aktiver Subwoofer Spannungsversorgung -- Aktiver Subwoofer Spannungsversorgung | |||
Zitat : Ich will damit ein 25er (10") Bassteller betreiben, im Auto lief der bei mir an 1 Ohm mit 1kW Bei mir zuhause werde ich ihn wohl mit 4 Ohm betreiben. Wenn ich das Wort "Bassteller" lese muß ich
Teller stehen im Küchenschrank! Das Ding heißt Tieftöner oder ganz simpel Lautsprecher! Oder sehen die so aus? Und ob du den mit 1Ohm oder mit 4Ohm betreibst bestimmst nicht du sondern der Hersteller durch entsprechende auslegung der Schwingspule. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 7 Sep 2009 18:49 ]... | |||
| 5 - LED beim Bass -- LED beim Bass | |||
| Hi..
Ja, ich weiss, ein ähnliches Thread gibts schon, aber ich will nicht auf das gleiche hinaus. Ich möchte gern in paar blaue LED's in meine Stereoanlage einbauen. Das Grundwissen _sollte_ ich von meiner Lehre als Automatiker eigendlich haben
Ich hab die Basslautsprecher mal ausgemessen, und eine max. Spannung bei max. Bass bei ca. 1.6V gemmessen. Da der Lautsprecher 4Ohm hat, müsste der Strom also U/R = 1.6V/4Ohm = 400mA sein. U = 1.6V R = 4 Ohm I = 400mA Ich hab vor diese Blauen LED's bei led-store.ch zu kaufen. Dort hab ich auch folgende Seite gefunden: http://www.led-store.ch/wissenswertes.php Da steht, dass Blaue LED's 3.2V brauchen. Das ähnliche steht auch hier http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201111.htm (2.9V). Nun bin ich mit meinen max. 1.6V (meist 0.5 bis 0.8V) bisschen schlecht dran, hab ich das gefühl.. Was kann man dagegen machen? An dieser stelle möchte ich noch kurz... | |||
| 6 - 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang -- 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang | |||
Zitat : an einer 4Ohm Endstufe mit 8Ohm Lautsprecher ist schlechter. Jedenfalls für die Endstufe. 8 Ohm bei 4Ohm Endstufe bedeutet nur dass man nur die halbe Lautstärke bekommt. Gut fürs gehör und für die Endstufe. ... | |||
| 7 - mobile Verstärker -- mobile Verstärker | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 26 Nov 2008 17:11 geschrieben : Stereo kannst du dir sparen, zumindestens dann wenn der vordere Lautsprecher mitspielen soll. Einen ordentlichen Subwoofer bekommst du in so eine Tasche eh nicht rein, das wird eh schon ein Problem werden da Lautsprecher ordentlich drin klingen zu lassen. Ist ja nicht sonderlich viel Platz in so eine Tasche. Was sind das für Lautsprecher? Ansonsten brauchst du lediglich einen der beiden TDAs, das sind Verstärker. Der Rest darf zurück in die Bastelkiste. Der Subwoofer hat 14cm Durchmesser, 4Ohm Impedanz und ist von Cambridge soundworks Die kleinen lautsprecher haben je 6 cm Durchmesser, 4 Ohm und auch C.S. Nur einen der TDAs? Das ganze soll sich möglichst gut anhören und auch laut werden. Vorallemdingen Laut. ... | |||
| 8 - Linearer Motor als Servo Grundsatzfragen -- Linearer Motor als Servo Grundsatzfragen | |||
| Hallo alle zusammen !
Ich suche einen Weg eine Klappe (2.Bild->Grün) (genauer Alu-blech welches nur an einer Seite befestigt ist) hin und her zu bewegen um damit einen Luftstrom umzuleiten Das blech wird gebogen, Die Biegung bleibt im elastichen Bereich Ich hab schon normale Servos (elek. Motor mit Getriebe) ausprobiert das Problem : sie sind zu langsam (Geschwindigkeit wurde für Kraft geopfert) Ich bräuchte aber eine Reaktionszeit von 1/100 Sekunde Meine Idee ein Linearer Motor Frage: Das ist doch eingentlich nur eine Spule mit einem Metallstab drin ? -> siehe 1.Bild Da ich nur geringe Leistung(geschätze 1 bis 2,5 Watt) brauche wollte ich einen kleinen Audio-verstärker benutzen. Und die Bewegung als Audio-signal am Computer generieren Das Problem ist dass Verstärker meist 4 bis 8 Ohm verlangen (mansche auch mal 2 Ohm) Wie dimensiniere ich die Spule? Der Widerstand von Kupfer-kabel ist extrem gering wie komm ich da auf 4Ohm ? Wie machen die Lautsprecherhersteller das bei ihren Spulen? (Ja ich weis dass beim Lautsprecher die Suple einen Eletromagneten anstreibt und kein Linearer Motor ist) Ich hatte schon die Idee einfach einen Lautsprecher zu zer... | |||
| 9 - Lautsprecher zusammenhängen -- Lautsprecher zusammenhängen | |||
| Lösungen:
1)Der einfach und beste Weg wäre ein Verstärker der auch 4Ohm stabil ist zu kaufen. Ich kauf mir lieber was Gutes gebraucht, alls was Schlechteres was billiger ist - aber das muss jeder für sich selber wissen. Der Vorteil von einem seperaten Verstärker ist auch die Anschlussmöglichkeit von weiteren Komponenten (Mp3Player, PC...) das kann von großem Vorteil sein. 2)Ander Variante wäre eine Reihenschaltung der Lautsprecher. Das ergäbe dann 16Ohhm, der Verstärker geht nicht kaputt, dafür sind die Lautsprecher deutlich leiser! 3) Es gibt auch sogenannte Übertragungstrafos, damit lässt sich die Impedanz eines Lautsprechers bzw. einer Paralell oder reihenverschalteten Lautsprecheranordnung anpassen. Es gilt noch Folgendes zu beachten: - bei langen Kabelwegen, sollte man nich die dünnsten Kabel verwenden! --> bei 4 Ohm ist der Verlust im Kabel doppelt so hoch, wie bei 8 Ohm (Standart - 1 Lautzsprecher), bei 16Ohm ist er halb so hoch. - Bei kurzen Kabelwege fällt die Kabeldicke nicht so sehr ins Gewicht! - Für Lautsprecherkabel ist nur der Kabelquerschnitt entscheident! Es gibt da diese audiophilen Läden da kann man sich Lautsprecher- und Chinchkabel kaufen mit vergoldeten Steckern und zigmal Abgeschier... | |||
| 10 - Impedanz (beim Kondensator) -- Impedanz (beim Kondensator) | |||
Zitat : perl hat am 25 Jan 2008 23:12 geschrieben : Zitat : Laut sprut.de sei wohl einfach der kapazitive Wechselstromwiderstand X_C gemeint: Genauer gesagt ist es die Reihenschaltung von (gewolltem) kapazitivem Widerstand, und den ungwollten ohmschen (Verluste) und induktiven (Zuleitungen) Anteilen. Formell ist das eine RLC-Reihenschaltung und tatsächlich kann man für diesen Schwingkreis, den ein realer Kondensator darstellt, eine Resonanzfrequenz messen. So habe ich es auch mal gelernt: Impedanz sei der (komplexe) Gesamtwiderstand aus induktiver, kapazitiver und ohmscher Komponente. Aber dann ist die Impedanz doch frequenzabhängig? ... | |||
| 11 - Anschluß eines passiven Mono Subwoofers an einen Stereo Verstärker -- Anschluß eines passiven Mono Subwoofers an einen Stereo Verstärker | |||
| Ok Mr.Ed,
Da hast du Recht, ich hab nicht genau gelesen, er kann den Sub nur anschließen( Wenn es ein 4 Ohm sub ist), wenn er diesen ohne die zusätzlichen Lautsprecher betreiben würde. Da Zitat : A oder B 4-16 Ohm A + B 8-32 Ohm Entschuldige wegen der falschen Information
Es wäre auf jeden Fall mal gut zu wissen welche Impedanz der Sub besitzt. Was wäre in diesem Fall, wenn er sich einen 4Ohm Widerstand besorgt und den in Reihe zum Sub hängt? Dann hätte er doch 8Ohm und könnte ihn ohne Probleme anschließen! Oder liege ich da schon wieder Falsch
... | |||
| 12 - Anschluss von diversen Lautsprecherpaaren an meinen neuen Verstärker -- Anschluss von diversen Lautsprecherpaaren an meinen neuen Verstärker | |||
| Bitte bitte. Ich werd drauf Bezug nehmen, wenn man wieder jemand gegen mich stänkert
nö, das Verbinden kannst du auch direkt am Verstärker hinten machen. Ich denk mal, dass bei dir alles soweit aufgebaut ist, dass hinterm Verstärker 4 Kabel aus der Wand kommen, die zu den Klangwürfeln im Bad führen, richtig? Dann brauchst du sogar nur eine Lüsterklemme. Klemmst von Lautsprecher 1 das Minus an den Lautsprecher 2 Plus und die beiden übrig bleibenden Adern (L1+ und L2-) schliesst du am Verstärker an, als wäre es ein Lautsprecher. So wie Leo das bereits erwähnt hat. Mit der Impedanzanpassung: Ich würde naiverweise einfach eine enstprechend belastbare 2 Ohm Widerstandsschaltung "In Reihe" schalten. 4Ohm (LS) + 2 Ohm = 6 Ohm. Naja, die 80W von deinen Bad Tröten ignorieren wir mal geflissentlich, bzw. halten diese für gelogen, bzw. "von dir - und jedem anderen der Wert auf sein Gehör legt - nicht voll ausgereitzt". Ich würde zwei 4Ohm Widerstände, zu je circa 10W Belastbarkeit parallel schalten (das gibt dann wieder 2 Ohm) und dieses Konstrukt dann in die Plus Leitung des Lautsprechers hängen. Ergo musst du das ganze zwei m... | |||
| 13 - 3 Lautsprecher in Reihe, oder parallel?!?!??! -- 3 Lautsprecher in Reihe, oder parallel?!?!??! | |||
| Hallo.
Ich habe nur ein kleines problem. Ich baue mir einen Lautsprecher in den 3 Boxen / je 4ohm / mit Frequenzweichen hineinkommen. Wie schließe ich die Laustprecher an meinen verstärker ( je kanal 4 - 16 Ohm) an?!?! HAben die boxen auch noch 4 ohm wenn ne frequenzweiche dranhängt? wenn nein, könnte ich ja zwei boxen parallel und eine In reihe.... Was meint ihr? Bitte um schnelle hilfe... Mitruel ... | |||
| 14 - paralellschaltung von Transistoren mehr Spannung bei gleicher leistung? -- paralellschaltung von Transistoren mehr Spannung bei gleicher leistung? | |||
| Ich denke es geht um die Strombelastbarkeit.
Sagen wir mal du würdest Transistoren mit je 5A verwenden, dan könnentest du die Endstufe mit +/-20V betreiben wenn du diese mit 4Ohm belastest. (5A*4Ohm=20V) Verwendest du aber 5 Transistoren parallel, dann halten diese 25A aus, und du kannst die Endstufe mit +/-100V betreiben wenn du 4 Ohm dran hängst. (25A*4Ohm=100V) Wenn du aber einen 1Ohm Lautsprecher dran anschließt, dann darfst du die Endstufe aber nur mit 25V betreiben. (25A*1Ohm=25V) Die Endstufe kannst du aber trotzdem mit einer höheren Spannung betreiben, nur wenn der Strom zu hoch wird knallt es eben... Abgesehen vom Strom ist auch noch die Verlustleistung wichtig. Es gibt bei Transistoren einen sogenannten zweiten Durchbruch. Wenn das passiert, geht der Transistor kaputt obwohl der Strom noch weit unter dem zulässigen Maximalwert ist. Vor allem der alte 2N3055 ist dafür bekannt. MOSFETs haben diesen Effekt nicht, und werden daher gerne für Endstufen verwendet. ... | |||
| 15 - HiFi Verstärker onkyo a 8230 -- HiFi Verstärker onkyo a 8230 | |||
| Ich muß ne dumme Frage stellen. Sind die Boxen evtl. 4Ohm Typen? Die Boxen werden bei A+B-Betrieb parallel geschalten und somit könnte die Überwachung für zu niedrige Impedanz aktiviert werden. (Deshalb schreiben die meisten Hersteller bei 4-Boxen Betrieb eine Mindestimpedanz von 8 Ohm vor).
Prüf mal ob das Lautsprecher-Relais im Verstärker schaltet wenn du alle Boxen einschaltest - hört man normalerweise deutlich - dann wird deine Überwachung aktiviert. Da hilft nur 8Ohm-Boxen oder nur 2 Stück. Wenn das Relais nicht schaltet bist du sicherlich beim Umschalter an der richtigen Adresse. peter ... | |||
| 16 - hilfe bei der realisierung vom bau eines verstärkers -- hilfe bei der realisierung vom bau eines verstärkers | |||
| Hallo
Also ich bin auch eines von den "Kids" die sich mit verstärkerbau beschäftigen. Vor allem geht es um den guten klang(was viele leute als HIFI bezeichnen),und der hört Spätestens bei 300Wrms auf! Den besten klang, den ich je gehört habe war das signal, mit einer Aktiven Freguenzweiche(Vorstufe ohne eq) in Höhen und tiefen getrennt, von dort aus, dann zum einen über eine 40W lansing Endstufe zum Hoch-mittelton horn. Und die Bässe über einen 300W(ich glaube an 4ohm) Verstärker an die lansing Tieftöner 15"-das gesamte gibt einen dermaßen super klang, allerdings ist das nur mit der richtigen Aufnahme zu geniessen, wenn dir die Gitarristin Sarah K. was sagt, dann weisst du was eine gute Aufnahme ist!(TIPP-der hammer) Den Größten verstärker den ich gebaut habe war der symamp und der hat so 250W/4 ohm, und selbst da ist schon bei der Stromversorgung wirklich acht zu geben, so wie kabel mit 4-6mm^2 querschnitt(die musst du erst mal haben), Dicke Elkos(36mF) min.500VA Trafo und so läppert sich das ganz schön, kostenpunkt pro verstärker popelige 20 eus. Im Ernst man kann mit dem entsprechenden lautsprecher(das wichtigste glied in der kette, die beste Endstufe kann man vergessen, wenn sie an einer computerbox hängt) kann ... | |||
| 17 - 2 Amps, 2 Boxen, ein Bass - Wie läuft der Hase? -- 2 Amps, 2 Boxen, ein Bass - Wie läuft der Hase? | |||
| Moin!
Geht um eine Instrumenten-Anlage für meinen eBass. Folgende Sache: Ich habe 2 Boxen (je 4x 10" Lautsprecher, 350W, 8Ohm)... Wenn ich also beide Boxen an ein Topteil anschließe, dass 4Ohm Impendanz hat, passt's ja sofort ((8*8)/(8+8), ne?) Okay... Nun hätte ich aber gerne meine beiden Topteile angeschlossen, sodass ich aber auswählen kann, ob ich a) Über Amp A (4Ohm Impendanz) b) Über Amp B (4Ohm, 8Ohm oder 16Ohm Impendanz - kann man einstellen) oder c) über BEIDE AMPS GLEICHZEITIG spielen will. Wie realisieren, ohne Qualitätsverlust zu haben? Wie anschliessen? Ich habe an jedem Amp 2 Outputs und an jeder Box zwei Inputs. Ich dachte dann an einen Fußschalter bei dem ich dann die einzelnen Amps an/aus machen kann. Also 2 Schalter. Amp A Ein/Aus und Amp B Ein/Aus. Dann könnte ich ja quasi auch alles auf Mute stellen.... Da wäre dann auch gleich die Frage, ob ich vielleicht einen Ausgang in diese Tretmine bauen könnte, an die immer ein Signal gesendet wird. (Für Tuner und so) Okay. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu kompliziert, deshalb Liste ich nochmal mein Equipment auf und was ich verbinden: - EIN Bass (Zwei kann ich leider nicht gleichzeitig spielen ;)) - Amp A (4Ohm, 2 Outputs, 300W) | |||
| 18 - Endstufe defekt -- Endstufe defekt | |||
| Was für eine Box war das denn. Welche Impedanz.
Viele Endstufen mögen keine 4Ohm Lautsprecher im Brückenbetrieb, auch wenn sie im Stereobetrieb 2 Ohm vertragen. Das steht in der Anleitung der Endstufe. Generell sollte man Vollastbetrieb über einen längeren Zeitraum vermeiden. Bei Vollaussteuerung hat man immer die Gefahr das die Endstufe clippt. Dann sind die Lautsprecher schnell abgeschossen. Die Endstufen mögen Vollast auch nicht so gerne, gerade preiswertere Endstufen machen das nicht lange mit. Hifi-Verstärker überleben sowas erst recht nicht. Kannst du mal ein Foto vom Innenleben machen und die Spulen kennzeichnen? ... | |||
| 19 - kleiner, simpler gitarren - \"verstärker\" -- kleiner, simpler gitarren - \verstärker\ | |||
| grundsätzlich sollte wenn di9e leistung noch ausreichend hoch is bei batteriebetrieb ein 8Ohm lautsprecher oder sogar ein 16ohm lautsprecher eingesetzt werden da der strom kleiner is und man energie spart...
willst aber halbwegs leistung raushlen is bei batteriebetrieb meist die speisespannung eher klein und daher sind nur niederohmige lautsprecher verwendabr da mit halbierung der impedanz die leistung sich beinahe verdoppelt wenn man jetz aber einen amp mit 8Watt an 4Ohm baut undständig nur 1W oder so ausnutzt verschwendet man irre energie, der wirkungsgrad is bei verstärkern meist nahe an der vollausteuerung am besten, auf jedenfall steigt er bei annäherung zur vollausteuerung die längste zeit an um dann wieder elicht abzufallen, auf jedenfall sind die verluste bei einem 16 Ohm lautsprecher (maximal 2 Watt möglich in diesem fall) bei dem 1W betrieb um einen großen anteil geringer... | |||
| 20 - ADC mit AtMega16 -- ADC mit AtMega16 | |||
| Das geht doch viel einfacher:
du hast die Spitzenspannung, die teilst du 1,4 für den Effektivwert, den durch 4 Ohm, erhälst den Strom. Den mal die Spitzenspannung /1,4 und du hast die Leistung. Oder einfacher: Spannung*Spannung/2/4Ohm Das ganze gilt aber nur für Sinusspannungen ! Die effektive leistung kannst du ohne Strommessung sowiso nicht darstellen, da ein Lautsprecher eine Frequenzabhängige Impedanz hat ! Um die wirkliche Leistung zu messen: Spannung und Strom möglichst gleichzeigig messen und multiplizieren. Somit hast du die aktuelle Leistung. Die gemessenen Werte nun mitteln (ist nicht so einfach, da die Leistung auch negativ sein kann !) und nun hast du die Wirkleistung die in den Lautsprecher fließt. ... | |||
| 21 - Class D Amp Projekt AT_XA_2000 -- Class D Amp Projekt AT_XA_2000 | |||
| also, im moment designe ich gerade ein 1kw bis 1,5kw schaltnetzteil für die nachrüstung eines pa-verstärkers...
230V -> ca. +-90V das design ist eigentlich fertig, muss nur noch den schaltplan im eagle zeichnen und routen... dauert noch...
als nächstes projekt steht für mein auto ein digitalverstärker an, da ich 2 PA-Lautsprecher ins auto bauen will, und die normalerweise 8 Ohm impedanz haben, brauche ich einen verstärker der genug leistunga auf 4Ohm treibt
aja, ich will die pa-lautsprecher nicht einbaun weil ichs besonders laut haben will oder SPL wettbewerbe gewinnen will, sondern weil ich gscheiten kickbass haben will, und der geht halt mal nur mit PA-Woofern gscheit, die autobilligteile haben alle so eine megaschwere membran...
ich überlege mir sogar ein kleines horn stattdessen einzubauen, aber das muss ich noch testen wie sowas im auto klingt, bzw. ob es weit genug runter reicht vom frequenzgang... für den digitalverstärker wird in folge dann ein schaltnetzteil fürs auto designt... 12V -> 130V oder je nachdem was ich dann brauch... hier der link mit dem schaltplan: | |||
| 22 - Mehrere Lautsprecher an einen Ausgang? -- Mehrere Lautsprecher an einen Ausgang? | |||
Zitat : Mufti hat am 15 Mär 2004 09:02 geschrieben : du kannst doch ganz einfach 4 4Ohm Speaker so anschließen, dass insgsammt 4 Ohm da sin. einfach jeweils 2 lausprecher in reihe (dann isses wie wenn du 2 8Ohm speaker ahst). und diese "8Ohm Speaker" schalteste dann parallel, geht doch, odeR?? hab i ja eh schon gsagt ;) messen geht schon, allerdings nicht sehr gut, des messgerät zeigt in der regel zuvielö an, also webnn du die spitzen kurzschließt bekommst einen wert angezeigt der etwas über 0 liegt, den musst du abziehen, und dann is des eben wie schon gesagt der gleichstromwiderstand, du kannst durch messen zB prüfen welche pmdanz der lautsprecher hat, als schätzung, angenomen du bekommst einen messwert von 7Ohm wird des ein 8Ohm Speaker sein, also der gleichstromwiderstand liegt immer etwa unter der impedanzangabe, wieviel is nicht so fix, habe zB 4Ohm boxen zuhause die einen DC-Widerstand von 2,7Ohm... | |||
| 23 - OhmWatt -- OhmWatt | |||
| Die Ohmzahl kennzeichnet neben der Belastbarkeit in Watt elektrische Eigenschaften der Box.
Je niedriger die Ohmzahl ist, umso höher ist bei einer bestimmten Ausgangsspannung der Strom. Der Verstärker hat intern nur eine bestimmte Versorgungsspannung. Mehr kann er an den Ausgangsklemmen nicht abgegeben. Wenn man einen Lautsprecher mit weniger Ohm anschließt, steigt aber der Ausgangsstrom, und da das Produkt aus Spannung und Strom die Ausgangsleistung (Watt) ist, kann der Verstärker in eine Lautsprecher mit weniger Ohm mehr Watt liefern. Man darf den Ohmwert aber nicht beliebig weit erniedrigen, sonst würde der Strom für die Transistoren im Verstärker zu hoch werden. Deshalb schreibt der Verstärkerhersteller eine bestimmte Mindest-Ohmzahl vor. Theoretisch könnte der Verstärker in 2Ohm doppelt soviel Leistung abgeben, wie in 4Ohm. Da Deiner das nicht schafft, ist anzunehmen, daß durch den erhöhten Strom die Versorgungsspannung im Inneren schon zusammenbricht. Das ist also ein Verstärker für 100Watt an 4 Ohm mit etwas Reserve. _________________ Haftungsausschluß: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden. | |||
| 24 - HiFi Verstärkerärker mit 2N3055 -- HiFi Verstärkerärker mit 2N3055 | |||
| tjo nur das auch die fetten endstufen von denen du redest mit 50-100V betrieben werden, die ham halt den spannungswandler schon eingebaut
i mein es gibt schon möglichkeiten wie man auch ohne solche wandler auskommt... man kann zB die endstufe für sehr hohe ströme auslegen und zB an 1 Ohm betreiben, sollten rund 20W im auto möglich sein... oder man kann eine endstufe in brücke schalten, dann sind immahin schon rund 20W an normale 40Ohm lautsprecher möglich, und dann gibts kaum noch möglichkeiten... auch die brücke für hohe ströme und niederohmige lautsprecher, oder, und des is eine relativ häufige methode in letzter zeit, der endstufe IC hat eine ladungspumpe mit der er sich die spannung spürbar erhöht und zusätzlich noch eine brücke, philips hat an IC der schafft so 70W an 4Ohm (leistungen sind alles RMS werte, ned dassd jetz sagst jedes autoradio hat mehr, des sind alles keine RMS angaben wenn da steht 4x50W) - also die 70W von dem IC sind schon a relativ große leistung, darüber kommst um einen schaltwandler mit induktivität nicht herum, obs dir passt oder nicht ;) und noch was -> wer bitte sagt du brauchst einen 12->230V wandler?? die endstufen mit netzteil händgen sowieso am NETZ und laufen mit 230V, und die diest ins auto baust machen nicht 12... | |||
| 25 - Ein kleiner NF Verstärker -- Ein kleiner NF Verstärker | |||
| 3Ohm gemessen, oder steht hinten 3Ohm drauf?
zusätzlich muss ich sagen dass einem 5W verstärker meist egal is wenn er an 3Ohm statt 4Ohm spielt, aber 3 Ohm lautsprecher sind schon eine besonderheit mittlaweile, wenn der radio 30 jahre oder älter is glaub ichs schon, nur sonst is des kaum zu glauben wenn du die 3Ohm gemessen hast -> des is a 4Ohm (gleichstromwiderstand<nennwiderstand)... | |||
| 26 - AX-Netzteil für 5 kleine Verstärker? -- AX-Netzteil für 5 kleine Verstärker? | |||
| Das ist ein TDA1519A( Conrad Artikel-Nr.: 115592 - 13).
Meine Lautsprecher haben 4Ohm. Hab mal kurz aufgekrizzelt wie ich das mit parallel meine. Wieso muß man am Netzteil die 5V in 12V umbauen, wenn 12V schon vorhanden sind(12V/8Amp). Warum gibts auf meiner Tastatur kein Ohm-Zeichen? ![]() Hochgeladenes Bild : Martha2.jpg... | |||
| 27 - Videorecorder akai mono vhs-iq -- Videorecorder akai mono vhs-iq | |||
| DTV1 und 2 kenne ich eigentlich nur mit großen Brandlöchern auf dem Leistungsboard. In unserem Vereinsheim haben wir einen neueren Schneider Fernseher, war ein Tombolagewinn. Modell und Chassis weiß ich nicht, der war noch nicht kaputt, wird allerdings auch kaum benutzt. Aber die Röhre sah schon beim ersten benutzen verbraucht aus. Weiß sowieso nicht woher die diese Röhren noch haben. Extrem stark gewölbt und mit runden Ecken. Die letzten Geräte mit solchen Röhren kenne ich aus den 70ern Die Kompaktanlagen waren Orgien in Plastik. Ich denke da nur an die großen leeren Gehäuse die ne 1000W-Endstufe darstellen sollten Die Lautsprecher von so einer Tupperdose sind mir mal auf einer Feier abgebrannt! 4Ohm Lautsprecher + 4 Ohm Drahtwiderstand = 8 Ohm Lautsprecher a la Schneider... Naja die Widerlinge hatte sich prompt durch die Dämmwatte gebrannt... Qualität? Wohl weniger! Wird aber jetzt langsam Offtopic, ging ja immerhin eigentlich um nen Akai VCR. ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |