ADC mit AtMega16

Im Unterforum Microcontroller - Beschreibung: Hardware - Software - Ideen - Projekte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  07:32:02      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Microcontroller        Microcontroller : Hardware - Software - Ideen - Projekte


Autor
ADC mit AtMega16
Suche nach: atmega16 (131)

    







BID = 72886

jmibk

Gesprächig



Beiträge: 143
 

  


Also ich hab einen AVR Prozessor und will aussen Analog 0 - 5 V anlegn können und intern dann eine 8 Bit zahl in einem Register stehen haben.
0V -> 0b00000000
5V -> 0b11111111
2,5V ->0b01111111 undsoweiter
An welchen Pin gehört die analogspannung und welche regsiter muss ich wie setzen, damit das geht. Die werte lese ich dann alle 1 - 2 sekunden aus (aus welchem regsiter lese ich?)
kann wer helfen ;-))

BID = 72959

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7299

 

  

Wie ist deine Programmiersprache?

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 73183

jmibk

Gesprächig



Beiträge: 143

Asembler.
Gibts wo vorgefertigte Unterprogramme zum Dividieren und Subtrahieren bzw wie dividiere ich eine BIN Zahl durch 1,4 Dezimal? (also spitze->effektiv umrechnung).

Will ein gerät bauen, das man parallel zur Lautsprecherbox hängt und dan auf einem display sinusleistung, musikleistung, spitzenspannung und spitzenstrom ausgibt.

rein kommt die über einen spannungsteiler geteilte boxenspannung auf den ADC (eben vom atmega) und der soll das dann weiterrechnen.

BID = 73202

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

Das geht doch viel einfacher:
du hast die Spitzenspannung, die teilst du 1,4 für den Effektivwert, den durch 4 Ohm, erhälst den Strom. Den mal die Spitzenspannung /1,4 und du hast die Leistung.
Oder einfacher: Spannung*Spannung/2/4Ohm
Das ganze gilt aber nur für Sinusspannungen !

Die effektive leistung kannst du ohne Strommessung sowiso nicht darstellen, da ein Lautsprecher eine Frequenzabhängige Impedanz hat !

Um die wirkliche Leistung zu messen:
Spannung und Strom möglichst gleichzeigig messen und multiplizieren. Somit hast du die aktuelle Leistung.
Die gemessenen Werte nun mitteln (ist nicht so einfach, da die Leistung auch negativ sein kann !) und nun hast du die Wirkleistung die in den Lautsprecher fließt.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185995664   Heute : 2893    Gestern : 12637    Online : 222        25.10.2025    7:32
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0580749511719