Gefunden für 400v schwarz braun grau - Zum Elektronik Forum





1 - Display/LEDs tot -- Waschmaschine Gorenje WAS549




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Display/LEDs tot
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : WAS549
S - Nummer : 14230038
FD - Nummer : PS0A5/140 ?
Typenschild Zeile 1 : TYPE:PS0A5/140 MODEL:WAS549
Typenschild Zeile 2 : ART.No.:327071 /01 Ser.No.:14230038
Typenschild Zeile 3 : AC230 V; 50Hz 10A; Pmax.2000 W; 1700 W; 1400/min; 5kg; 0,05-0,8 MPa
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Meine Waschmaschine (Gorenje WAS549) ist ist vor 2 Tagen stehen geblieben: Display und LEDs aus, keine Geräusche. Drehen des Programmwahlknopfes oder Knöpfchendrücken führt zu keiner Änderung: alles bleibt tot. Netzstecker ziehen und wieder einstecken: keine Änderung.

Ich habe die Steuerelektronik ausgebaut, und folgendes festgestellt:

1)
LNK304GN AC/DC-Offline-Schalter
Scheint abgeraucht zu sein. Man sieht auch eine Schmauchspur auf der Leiterbahn und zwar von Pin 5 (Drain) des LNK304GN zu einem Elko auf der Rückseite (400V, 10µF(M), 85°C). Kurzschluss zw. Pin 5 (Drain) und 8 (Source) - also defekt - habe nachgelesen, dass man so die Integrität testen könnte.

2)
Widerstand (Sicherungswiderstand?), Ic...
2 - Programmwahl blinkt, surrt -- Geschirrspüler AEG 911D53-1T
Hallo Silencer, Danke.
Eine ständig zusammenbrechende Spannung könnte das blinken und surren verursachen.

Da ist als U3 ein SMD TNY 253GN Wandler drauf.
Der dicke Kohlewiderstand R60 hat braun schwarz braun gold und eingebaut gemessen 101 Ohm.
Die Drossel/Festinduktivität (L2?)ist anscheinend braun schwarz braun gold mit 100 µH (oder braun schwarz gold gold mit nur 1 µH bzw. orange schwarz orange mit 30 mH)
C37/38 der Gleichrichtung sind mit 35V/220 µF beschriftet.
Alles optisch unauffällig, auch die Dioden oder der C31 der Spannungsversorgung 400V 4,7 µF, der TY4 Triac T4 3570 oder der S10K275 Scheiben-Varistor (eingebaut mit dem DMM 218 kOhm gemessen).

Ich müsste mal unter Netz-Spannung messen ob konstant 12 V ausgegeben werden. Was wäre die beste Stelle um mit dem Multimeter zu messen (hab kein Oszi und kann damit auch nicht gescheit umgehen)?





...








3 - 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 -- 3 belastete Adern in 5x2.5mm2

Zitat :
SPS hat am 14 Jan 2017 04:36 geschrieben :

Zitat :
Stephan22 hat am  8 Jan 2017 23:11 geschrieben :

Ergänzend zu dem Plan: nach den beiden Rest-Steckkdosen kommt noch ein Lichtschalter der Halogener einschaltet.


Der FI fehlt wohl hoffentlich nur im Plan und nicht im Verteiler.



Ja natürlich. Der FI fehlt nur in dem Plan. Sollte nur dafür sein, zu erklären wie der Aufbau ist.
Ich habe 4 FIs. Habe jeweils auf eine Hutschine vorne den FI gesetzt und dann gefolgt von 8 Automaten.
Das ganze habe ich dann mit Verbindungsschinen verbunden.

Somit ist es garantiert dass kein Fehler passiert und...
4 - Spannungswerte -- Herd Privileg Elektroherd
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Spannungswerte
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Elektroherd
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Community
beim Anschließen eines neuen Herdes in der Wohnung habe ich vorab alle Adern mit einem Multimeter gemessen

Die Kabel bestehen aus folgenden Farben:
Schwarz, Braun, Blau, Grün/Gelb insgesamt 4 Adern

Folgende Werte kamen heraus:
Schwarz-Blau -> 230V
Braun-Blau -> 230V
Grün/Gelb-Schwarz -> 230V
Grün/Gelb-Braun -> 230V
Grün/Gelb-Blau -> 000V
Schwarz-Braun -> -000V Das Minus blinkt im 2 Sekunden Intervall

eigentlich sollten dort 400V stehen, das Multimeter geht bis max 600V

Kennt das jemand? Wie schließe ich den Herd nun an?

Vorher war auch ein Herd am Netz, den habe ich aber nicht angeschlossen.
...
5 - Normale Steckdose an Starkstrom -- Normale Steckdose an Starkstrom
Danke für die Hilfe.

Ich arbeite eher weniger in dem Bereich Hausinstalltion habe aber durch die Ausbildung schon öfters Schaltungen (Wechsel, Stromstoß etc.) und Steckdose (230/400V) angeschlossen.

Das ein FI nachgerüstet werden muss ist mir klar zwecks Änderung/Erneuerung der bestehenden Anlage.
Messgeräte habe ich einen 2 poligen Phasenprüfer und ein Multimeter.
5 Adern 5x2,5², Farben: schwarz, grau, braun, gnge, blau. ...
6 - Anschluss -- Induktionsherd Aeg Herd und Autakes Kochfeld
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Anschluss
Hersteller : Aeg
Gerätetyp : Herd und Autakes Kochfeld
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo

Ich grübele gerade bei meiner Mietwohnung wie ich meinen neues Autakes Induktionsfeld an den alten Kochfeldgebundenen Aeg Ofen richtig anschließe.Das Kochfeld ist wieder über dem Herd und somit wollte ich das Feld direkt am Herd anschließen.Momentan ist das ganze so angeschlossen:Offen an 400 V 3N L1 schwarz,L2 Schwarz,L3 braun,N leiter blau und Erdung gelb/grün so wie von Aeg vorgegeben.DasFeld hat die Anschlussvorgabe(2N 400V).mit L1 schwarz,L2 braun,N blau und erdung gelb/grün.
Ich habe jetzt Angeschlossen L1 schwarz an L1 schwarz herd,L2 braun an L3 braun herd und N blau an N blau herd,erdung klar...

Ist das jetzt richtig oder muss ich den Herd zwecks fehlenden internen Kochfeld auf 220v ansvhliessen?

Bitte um hilfe sonst bleibt heut die Küche kalt. ...
7 - Zu schnell Heiß -- Kochfeld Keramik NEFF Typ EKT7304N
Warum habe ich wohl den Abgang rausradiert und geschrieben jede Klemme gegen die anderen!
Deine Vermutung das der Neutralleiter (Masse ) richtig ist ist definitiv falsch! Denn Gegen den Schutzleiter darfst du nie 400V messen!
Edit :
Grau gegen Schwarz
Grau gegen Braun
Grau gegen Blau
Schwarz gegen Braun
Schwarz gegen Blau
Braun gegen blau


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Jul 2013 21:12 ]...
8 - Wie anschließen? -- Backofen   Privileg    EH 30510 P
Gut dann erzähl ich mal wie ich was gemacht habe.

Ader schwarz L1 am Herd an rot angeschlossen.

Ader grau L2 am Herd an orange angeschlossen.

Ader braun L3 am Herd an Braun angeschlossen.

Ader blau N ist am Herd an schwarz mit der Brücke von schwarz zu blau angeschlossen.

Ader gelb/grün PE am Herd an gelb/grün angeschlossen.

Läuft somit auf 400V 3N~

So die Kabel an der Dose sind genau die Farben die auch das Kabel an Adern hat.

Klar könnte jetzt kommen gleiche Farbe heißt nicht unbedingt richtiger Anschluss aber ich warte mal ab was die Fachleute hier schreiben

LG ...
9 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge?
DANKE!!!!!! Keine Angst, ich bin nicht zu überschwänglich, ich weiß das das erst 10% vom Ende sind

Ich versuch mal etwas zusammenzufassen und möchte ganz unten noch weitere Infos bereitstellen und auch angeben, wie ich eure Ausführungen verstanden habe, oder auch nicht.

"GRUNDREGELN"
Geräte > 2000W eigner Stromkreis (Sicherung)

Herd: B16A (nehme mal an Ofen???, denn C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld ist ja Starkstrom)


Zitat : (sams2) grundsätzlich, sehr, sehr pauschal gesagt ok: B13A, C13A, B10A, gegebenenfalls K16A
Ist denn nicht je mehr, desto besser? Also B mit 16A hält mehr aus als B10A oder muss ich das B für die "Auslösezeit" auf die Amperezahl umrechnen? (OK unten schriebst du bei B16 muss man 2,5mm2 haben, es ist also vom Kabelquerschnitt abhängig, welche Sicherungen man nehmen kann, ...
10 - Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? -- Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen?
Also ich verfolge diesen Thread und den Crosspost im ELKO schon einige Zeit.
Das Meiste wird wohl stimmen was hier gesagt wurde, aber die Elis hier prinzipiell als Halbgötter hinzustellen, da nur diese in der Lage sind Spinnwebenbau oder Sägemehl zu verhindern oder eine "Plastikdose" normgerecht anzubringen, das ist schon haarsträubend.

Ich arbeite selbst 2 Tage die Woche in einer Schreinerei und installiere in der Regel die LED-Beleuchtungen und Netzwerkanteile in Schränke auf Kundenwunsch.

Beim Aufbau der Möbel und Büroeinrichtungen stoße ich oft auf Vorinstallationen von Elis.
Was ich dabei häufig zu sehen bekomme, übertrifft das, was der Schreiner hier hinterlassen hat um ein Vielfaches.

Netzwerkinstallation:
Die Drähte werden mit einem Schraubenzieher in die LSA-Schneidklemmen gestoßen und so sehen sie auch anschließend aus.

Leerrohre:
Leerrohre enden häufig ohne Verschluss auf kalten Dachböden oder in Rollladenkästen. Ist unter dem Betätigungsschalter oder allgemein im beheizten Raum eine Steckdose vorhanden, so zieht es regelrecht durch die Steckdose. Bei sehr kalter Witterung kondensiert die Luft im Leerrohr und die Feuchtigkeit läuft zurück bis in die Dose.

Steckdosen in Küchen:
An die Steckdosen ...
11 - Brunnenpumpe oder Motorschutzschalter defekt? -- Brunnenpumpe oder Motorschutzschalter defekt?
Wie alt die Pumpe ist, kann ich nicht sagen. Die Risse der Isolation kommen daher, dass sie bis letztes Jahr der Witterung ausgesetzt waren, habe sie dann (ber Erwerb)[/sub] ins Gehäuse gelegt, wo sie hin gehören und jetzt auch nochmal neu isoliert.

Die 230V von schwarz (Phase) messe ich auch gegen blau und braun, Sorry evtl. falsch ausgedrückt.

Mein Meßgerät piepst, also Durchgang mit einem Widerstand von 2-3 Ohm. Auf der Rückseite steht Weber Protection T11 6A.

Kondensator 20 µF 400V - Widerstand gemessen ca. 25 OHM

sascha ...
12 - NYM "flicken" -- NYM "flicken"
Also, wenn du schon Paranoia hast, das die Leitung elektrisch nicht mehr sicher ist, wenn der Mantel fehlt, dann schneidse da durch und mach ne SD7 Dose dazwischen..... Ooooder schneidse durch, Quetschverbinder und Schrumpfschlauch.

Der Mantel ist doch eh nur für die mechanische Stabilität und zum mechnanischen Schutz vorhanden.
Die Einzeladern liegen ja auch OHNE diesen grauen Mantel nebeneinander bei z.B ~400V und da passiert nichts.

Ergo: die elektrische Isolation ist schon alleine durch den Kunsttoff um die Kupferadern gegeben (Schwarz...Braun...Grau...Blau...Gelb/Grün).

Ich wünsch euch was! ...
13 - Merkwürdige Anschlussspannung -- Herd Zanussi ZHN 721X
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Merkwürdige Anschlussspannung
Hersteller : Zanussi
Gerätetyp : ZHN 721X
S - Nummer : 05010671(?)
FD - Nummer : 949720526(?)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
unser alter Elektroherd lief jahrelang mit 2 statt 4 Platten. Nun wollten wir das Problem beheben - was aber leider gar nicht so einfach ist.
Erster Schritt: ganz viel im Internet lesen, u.a. die Seiten von Josef Scholz.
1b. Sicherungen suchen und ausschalten. Ergebnis: nur eine 25 A Sicherung. Interpretation: Komisch - also kein 3 Phasen-Drehstrom?
2. Widerstand der kaputten Herdplatten messen. Ergebnis: Unendlich. Interpretation: kaputt
3. neue Herdplatten bestellen und einbauen: Ergebnis: Funktionieren nicht. Interpretation: was anderes ist kaputt.
4. funktionstüchtigen Zanussi-Herd bei eBay ersteigern
5. alten Herd abklemmen. Ergebnis: aus der Wand kommen 5 Adern, über eine Lüsterklemme sind nur 4 weiterverschaltet. Die Spannungen sind wie folgt (gemessen mit Wechselstrom-Einstellung des Multimeters): schwarz-schwarz, blau-braun, gelbgrün-braun, gelbgrün-blau: 0 V, schwarz-blau, schwarz-gelbgrün, schwarz-braun: 230V (dies galt für...
14 - Alte Aderfarben - Interessensfrage -- Alte Aderfarben - Interessensfrage
Hallo EF,

nein, das ist keine rhetorische frage, sondern eine theoretische.
Aber es ist eine gute Frage!

Also, Du liegst bisher schon weitgehend richtig:

zu 1.
Die Farbcodes wurden geändert, um Verbesserungen zu erreichen.
Die erste Änderung zielte vor allem darauf ab, Verwechslungen des Schutzleiters zu vermeiden.
Außerdem machte sie das System auch für Farbenblinde tauglich (was übrigens mit der zweiten Änderung teilweise wieder abgeschafft wurde) und unterschied bei manchen Aderzahlen zwischen beweglichen Leitungen (da war der erste L braun) und solchen für für feste Verlegung.
Die zweite Änderung hingegen erfolgte im Rahmen der europäischen Vereinheitlichung (HAR).


zu 2.

Ganz alt (Deutsche Norm - in anderen Ländern völlig oder teilweise anders!):

Zitat :
15 - Tot nach Kurzschluss -- Induktionsherd Ikea/Whirlpool HAH-6000AB/PLEI8
Hallo sam2,

vielen Dank für Deine Nachricht.

Also, ich bin natürlich der rookie, der Spannung und Strom, Null- und Neutralleiter nicht kennt. Solche Äußerungen kamen natürlich nicht von dem Techniker, oder meinem Senior.

Ich habe das Induktionsfeld (ja, Du hast recht, es ist autark) am Klemmbrett des Herdes angeschlossen (macht man nicht!!!). Ich habe 5 Leitungen benutzt (das Kabel hat auch "nur" 5 Leitungen). 3L, 1N, 1PE (Schwarz,Braun,Grau,Blau,GelbGrün). Laut Dokumentation des Kochfeldes gibt es in Abhängigkeit der Kabelvarianten (ich meine von 2 bis 5 Leitungen/Adern,230V bis 400V) verschiedenen Variationen, wie es anzuschließen ist. Ich habe mich für die 5 Leitungsvariante entschieden, da ich "dachte" es passt ganz gut mit dem Kabel, bzw. war ich davon überzeugt, dass ich es mit 400 V betreiben kann.

Nachdem ich es so angeschlossen hatte und der Reihe nach die Sicherungen eingeschaltet hatte, flog bei dem letzten Automaten (3 * 16 A für Herd), diese unverzüglich wieder raus. Erst als ich bemerkte, dass auch ein Teil im Haus dunkel blieb, habe ich bemerkt, dass eine "Hauptsicherung" durch war (es gibt drei "Schraubsicherungen" unter dem Stromzähler a 35 Ampere).

Beim "zweiten Knall"...
16 - 7 adriges kabel mit zwei Nulleitern? -- 7 adriges kabel mit zwei Nulleitern?
Hallo Zusammen,

folgender Sachverhalt liegt vor.

Für die Saunasteuerung wurde beim Hausbau damals `89 ein Kabel mit Drehstrom verlegt.

Es kommt also ein 7-adriges Kabel aus der Wand

Gelb, Grün, Violett sind L1,L2,L3 (habe ich gemessen).

Braun liegt Spannung an wieviel kann ich nicht sagen....

dann sind noch Blau und Schwarz vorhanden ohne Spannung (schätze Nulleiter

Grüngelb ist Schutzleiter.

Fragen:

1) Wie bekomme ich heraus wieviel Spannung auf dem braunen liegt....wo lege ich die beiden Messspitzen vom Messgerät an?

2) Wie bekomme ich heraus welches Nulleiter sind und zu wem sie gehören (220V,400V)?

Von der Logik her müsste Braun 220V Phase sein und Blau und Schwarz Nulleiter.

3) Ist es egal welchen Nulleiter ich dem Drehstrom zuordne.

Hintergrund ist der Anschluss einer Saunasteuerung:

Danke

PS: Bitte nichts erwiedern wenn es nur heißt lass es von einem Fachmann machen. ...
17 - Durchlauferhitzer DH 30021 -- Durchlauferhitzer DH 30021
Hallo

Danke schonmal für die Antwort,
anbei drei Bilder in der Hoffnung das man was erkennne kann.

Ganz oben grau L1

braun L2

schwarz L3

blau ist im Sicherungskasten als Nullleiter angeklemmt.

Welche Spannungen zwischen den Adern liegen kann ich nicht sagen. Mit dem "normalen" Phasenprüfer kann ich ja nur Spannungen feststellen.
Dann muß mein Bekannter erst nachmessen.

Siemens DH 30021 ist das Gerät 400V 3~ 50Hz ...
18 - Fi-Schalter fliegt -- Herd Juno/Bauknecht Einbauherde: ???/ESZ 3481
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Fi-Schalter fliegt
Hersteller : Juno/Bauknecht
Gerätetyp : Einbauherde: ???/ESZ 3481
S - Nummer : ???
FD - Nummer : ???
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo!
Ich habe das Forum hier durchsucht und keine Antwort gefunden. Also schreibe ich nun selbst einen Beitrag.
Mein Erlebtes:
August 2009 - gebrauchter Einbauherd (Juno - Typ unbekannt) in neuer Wohnung (saniert wohl 2008) durch Elektriker eingebaut. Nach einer Weile flog bei der rechten hinteren Platte der FI-Schalter. Bald auch bei der rechten vorne. Diese beiden also nicht mehr benutzt. Backofen funktionierte einwandfrei wie auch die linken Platten. Vor 3 Monaten verabschiedete sich die linke vordere. Kochen auf einer Platte geht; ist aber auf Dauer anstrengend. Deswegen bin ich letzte Woche los zu einem Gebrauchthändler und habe da einen Baukneckteinbauherd gekauft mit Keramikherdplatte (hab die korrekte Bezeichnung vergessen)(der Herd ist laut Aussage des Händlers geprüft und hat von ihm 3 Monate Garantie/Gewährleistung). Der neue Herd wurde wieder von (diesmal einem anderen) Elektriker eingebaut. Ich war nicht dabei, aber mein Freund. Die beiden hatten den Backofen getestet und er funkzte wohl. Das Ko...
19 - Motor mit 2xL+N+PE -- Motor mit 2xL+N+PE
Und dann noch ein Schwarzer N

Ich hatte das mal bei einer Standbohrmaschine, an die ich eine neue Anschlussleitungen klemmen sollte, da die alte zu kurz war. War eine Leitungen mit sehr merkwürdigen Aderfarben, ich weiß nicht mehr alle, glaube aber braun, blau , schwarz , rot, gegn.
Stecker: Blau = N
Am Anschlusskasten: Braun = N
Der N war nötig für eine kleine Lampe, die nie funktionierte, da sie immer 400V abbekam.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 28 Okt 2009 14:12 ]...
20 - Herd AEG Competence E33002-1-M -- Herd AEG Competence E33002-1-M
angeschlossen hab ich selber: der Herd hatte früher einen 5-poligen Stecker, den habe ich aufgemacht und die 5 Kabel nach den Farben in die Klemmleiste geschraubt (L1,L2,L3 nach schwarz-braun-schwarz, N blau, Erde gelbgrün)
Die Spannung hab ich geprüft mit Phasenprüfer und mit Multimeter AC=230V auf allen L1,L2,L3.
Ich vermute Wechselstrom, aber ehrlich gesagt, weiß ich es nicht genau. Im Sicherungskasten gibt es 3 einzelne Sicherungen für den Herd, auf allen steht 230/400V Wechselspannung, alle übrigen Sicherungen fürs Haus sehen genauso aus.
Die Kochfeldplatten funktionieren jedenfalls. Hilft das weiter? ...
21 - Anschluss AEG Wandheizung -- Anschluss AEG Wandheizung

Zitat :
ast2 hat am 22 Dez 2007 21:14 geschrieben :
....Die habe ich heute geschenkt bekommen....

...heute schon



Zitat :
ast2 hat am 22 Dez 2007 21:14 geschrieben :
....Das verwirrt mich etwas...schwarz, blau, braun....

...das könnte eine 400V Heizung sein oder es hat jemand eine falsche Zuleitung drangebastelt

...steht nix auf dem Typenschild

...oder da sind zwei Heizung...
22 - Herd Siemens Extraklasse Herd -- Herd Siemens Extraklasse Herd
Die Junx kannst Du sämtlich in der Pfeife rauchen mit ihrem angelesenen Halbwissen!

Die scheinen noch nicht mal zu wissen, daß die öffentliche Stromversorgung in Deutschland nicht technisch einheitlich erfolgt, sondern mit deutlich unterschiedlichen Systemen. Hinzu kommt eben, daß der Farbcode im Laufe der vergangenen Jahrzehnte mehrfach geändert wurde. Dadurch haben manche Farben inzwischen eine völlig gegenteilige Bedeutung bekommen.

Deine Meßwerte können zwar vom Zahlenwert her nicht ganz stimmen (denn wenn die Strangspannung 230V beträgt, liegt die Leiterspannung bei 400V, während eine Leiterspannung von 380V mit einer Strangspannung von 220V - der früheren Nennspannung - korrespondiert), aber vom Prinzip her ist das alles richtig.

Sollte es sich - wie zu vermuten steht - bei der Anlage um ein TN-C-S-System mit alleinigem Schutz durch Überstromschutzorgane handeln (TT bzw. FI dürfte aufgrund Deiner Schilderung über das Verhalten des Gerätes auszuschließen sein, sofern nicht weitere Fehler vorliegen), so wäre deren Belegung normgerecht wie folgt:

ankommender Leiter alt / Belegung / zugehörige Aderfarbe neu (aktuelle Norm)
schwarz I -> L...
23 - Anschluss eines Relais -- Anschluss eines Relais
115V gegen PE kommt mir ziemlich wenig vor... das sind bei einer nominellen Spannung von 133V schon -13,4%! Selbst wenn wir die alten 127V annehmen ist das mager (-10%).

Du hast 2 Außenleiter, wie man sonst z.B. bei einem Drehstrommotor hat. Nur eben, daß nicht 230V gegen PE und 400V zwischen Außenleitern sind, sondern 133 gegen PE und 230 zwischen L. Nun ist für L bei Rohrinstallation jede Farbe außer gelbgrün, gelb und grün (letzteres auch nur in D) zulässig, daher ist es herzlich egal, ob zweimal braun, zweimal schwarz oder schwarz und braun eingezogen wird. Prinzipiell könnte man auch schwarz und blau oder braun und blau nehmen, da kein N vorhanden ist, bei Verwendung von 2 Außenleiterfarben sieht man aber gleich, daß etwas ungewöhnlich ist.

In Wien wurden zu Zeiten dieser Netzform oft die Stromkreise farblich gekennzeichnet - Stromkreis 1 mit 2 blauen L, 2 mit weiß, 3 mit gelb, 4 mit violett und 5 mit schwarz z.B. ...
24 - Schreinereimschine anschliessen -- Schreinereimschine anschliessen
Hoffentlich war das mit dem Mut antrinken nur ironisch gemeint.

Immerhin hast Du da nen sehr luxuriösen DUSPOL. Der ist gut.

Die Meßwerte sind prima.
Evtl. bis auf einen Punkt:
Ich weiß nicht, ob Du zwischen den L (hier: schwarz bzw. braun) und PE (hier: gelbgrün) mit Lastzuschaltung gemessen hast oder ohne. Zumindest könnte es darauf hindeuten, daß jener Stromkreis nicht mit einem 30mA-FI geschützt ist. Das sollte man prüfen und einen solchen ggf. nachrüsten lassen.

Was die Spannungen angeht:
Bis vor einigen Jahren betrug die Nennspannung in D (und anderen kontinentaleuropäischen Ländern) 220V/380V. Dafür anderswo (v.a. GB) 240V/415V. Im Rahmen der Harmonisierung hat man sich da in der Mitte getroffen und als neue, einheitliche Nennspannung 230V/400V festgelegt. Die zulässigen Abweichungen betragen derzeit in D -10/+6%. Die tatsächliche Spannung darf also zwischen 207V und 244V bzw. zwischen 360V und 424V liegen. Meist wird sie allerdings (wie bei Dir) recht präzise eingehalten. Da die Geräte aber so ausgelegt sind, daß sie im gesamten zulässigen Spannungsbereich korrekt und sicher funktionieren, ist auch der Betrieb der alten 380V-Maschi...
25 - Drehstromzähler Belegung -- Drehstromzähler Belegung
Hallöchen, ich hoffe ich bin hier im richtigen Forum...

Es ist also folgendes:
Ich möchte eine Art Baustellenverteiler basteln.
Ich habe einen 5-poligen (16A) Stecker von dem ich zuerst auf den Drehstromzähler fahre, in weiterer Folge dann auf Sicherungen und dann auf 3 x 400V (16A) und 1 x 230V Steckdosen.

Meine Frage ist jetzt - Beim Drehstrohmzähler muß ich die 3 Phasen in der Reihenfolge R S T und dann Nullleiter anschließen, beim Stecker nennen sich die Phasen aber L1 L2 L3; N ist vermutlich der Nullleiter und der fette die Erdung (Schutzleiter nennt sich das, oder?)
Jetzt würde ich gerne wissen welches L - R S und T ist und in weiterer Folge, damits auch für jederman nachvollziehbar ist, welche Farbe welche Leitung bei meinem 5-poligen Kabel bekommt. gelb/grün ist klar, blau vermutl. Nullleiter, dann hab ich noch braun, schwarz und grau

Vielen Dank für eure Hilfe,

Luis Trenker ...
26 - Stromleitung für Herdanschluss... -- Stromleitung für Herdanschluss...
Kurz du den richtigen Begriffen, es kommt eine Leitung aus der Wand mit fünf Adern.

Es sollte ein Drehstromanschluss sein.
(d.h. 230V zwischen N(meist "blau") und L1/2/3 ("schwarz", "braun", neuerdings auch "grau" auch mal "blau" oder was sonst immer zur Verfügung stand) und je 400V zwischen L1/L2/L3)

Zur Aufteilung eines Drehstromkreises:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Hoffe mal es dient wirklich nur der Wissenslückenschließung, denn sowas anzuklemmen ist nicht trivial.
Also am besten nen Elektriker kommen lassen.

edit:
"Masse" sollte es da nicht geben, nur einen PE(Protective Earth)/Schutzleiter.

Bevor es falsch gemacht wird:
N: Neutralleiter
PEN: Nullleiter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 19 Feb 2005 14:55 ]...
27 - Kochfeld 5 Adern auf 3 Adern Haushaltssteckdose -- Kochfeld 5 Adern auf 3 Adern Haushaltssteckdose
Hallo Sam2,

ich hab mir mal die Rückseite des C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feldes angeschaut... hab dort jetzt 2 "Schaltpläne" gefunden für einmal 400v und einmal 230v.

Braun + Schwarz zusammen und der Rest eben gleich.

Eine entsprechende Steckdose gekauft für 16A und alles verkabelt und es läuft, aber wenn ich alle 5 Kochfelder auf MAX-Leistung mache haut es mir die Sicherung raus (16A).

Die Leitung ist 2,5mm² (war auch original dabei). Soll ich eine größere Sicherung reinmachen? Und auch lieber auf CEE-Steckdose "umrüsten".

Wir haben zwar eine Herdanschlußleitung, aber wir haben eine "Kochinsel" und in dieser Kochinsel war eine Handelsübliche Steckdose drinn, was für unser altes C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld auch gereicht hat, da dies "Serienmäßig" schon diese Haushaltsstecker hatte und tadellos funktioniert hatte.

ciao...
28 - 2 stromkreise, aber nur eine sicherung -- 2 stromkreise, aber nur eine sicherung
hallo

in meiner 2zimmerwohnung sind 2 stromkreise installiert, die laufen aber über einen einzigen leitungsschutzschalter 16 ampere. es sind also in die sicherung 2 kabel oben reingesteckt.

kürzlich hab ich mir einen durchlauferhitzer installiert mit 3500 watt, und ... nun springt die sicherung raus, wenn das wasser ne zeitlang läuft, 2 minuten zirka.

der sicherungskasten in der wohnung sieht so aus (hab keinen fotomat):

7 baugleiche leitungsschutzschalter B16 230V/400V, davon 1-3 400V (Herd), 4-6 400V (Boiler), 7 Strom und Licht

3 dicke kabel (blau, schwarz, braun) sind unten an 1,2,3 dran, an 4-7 ist nichts unten angeschlossen. eine kupferleiste ist dann noch dran.

von den sicherungen sind aber 2,3,4 und 6 ohne funktion.

im keller ist ein drehstromzähler und 3 schmelzsicherungen E27 mit 25A.

die fragen, die ich mir stelle:
kann ich die 16A sicherung gegen eine 20A austauschen?
könnte ich prinzipiell jeden stromkreis einzeln mit 16A absichern, nur geht das nicht, weil es für die E27 Fassung im keller keine sicherungen mit höherer amperezahl gibt?

...
29 - 4 kW Motor und 32 A Sicherung -- 4 kW Motor und 32 A Sicherung
Hi,

also habe den Motor jetzt erst bekommen, das mit dem Stern Dreieck umschalter hat sich erübrigt außerdem auch mit den 4kW angaben von meinem Bekannten falsch gewesen.
Auf dem Typenschild steht nämlich:
AEG
230V /400V
11,6A /6,7A
und dann geht das ja nicht müsste ja 400/690 drausfstehn

Ne Anfangslast hat der eigendlichen sinn nicht außer das Sägeblatt.
Motorschutzschalter muss ich noch kaufen wusste ja nicht was da kommt.

Jetzt habe ich aber noch ne Frage, habe jetzt mal die ANschlüsse angeschaut.

Kenne eigendlich nur wenn auf dem Klemmbrett u,v,w steht und ich dann jenachdem in Stern oder Dreieck anschließe und brücken mache.

So nun finde ich aber sowas darin eine einfache Lüsterklemme mit diesen Angaben

blau, schwarz, schwarz20 , braun und den Schutzleiter.

So und jetzt einfach L1 an schwarz, L2 an braun, L3 an schwarz20 , N an blau und gr ge ist klar.
Oder wie ????...
30 - Anschluss autarkes Kochfeld -- Anschluss autarkes Kochfeld
Hallo,
ich habe im Rahmen einer Küchenerneuerung eine Frage.
Der alte, entfernte E-Herd mit Kochfeld war an den üblichen Drehstromanschluss (also drei stromführende Leiter) angeschlossen.
Nun habe ich ein autarkes Kochfeld (Siemens EH 777501 hergestellt in Spanien) erworben, dass über ein sechsadriges Anschlußkabel (1 braun, 2 schwarz, 3 blau, 4 weiß, 5 und 6 gelb/grün) verfügt. Laut Unterlagen sind die nachfolgenden Anschlussmöglichkeiten vorgesehen:

a) 220/240V
1 und 2 L
3 und 4 N
5 und 6 Schutzleiter

b) 400V 2N~
1 L1
2 L2
3 und 4 N
5 und 6 Schutzleiter

c) 220/240V 2L-2N
1 L1
2 L2
3 N1
4 N2
5 und 6 Schutzleiter

Kann ich das Kochfeld an die bestehende Herdanschlussdose anschließen, oder muss ich eine neue Leitung legen?
Für einen fachkundigen Hinweis bin ich dankbar.


Burkhard...
31 - Verbindliche Aussage Aderfarben Drehstrom -- Verbindliche Aussage Aderfarben Drehstrom
Hallo,
bin neu hier. Ich bin Student und habe vor dem Studium eine Ausbildung zum Energieelektroniker Betriebstechnik absolviert und kurze Zeit auch als solcher gearbeitet.

Seit meiner Ausbildung hat sich ja schon wieder einiges getan.
Seit ca. einem Jahr gibt es ja im 5 Adrigen Kabel neue Farben. Früher war es schwarz/braun/schwarz/blau/grün-gelb
mit der Verwendung L1/L2/L3/N/PE
bis jetzt konnte mir aber noch keiner die neuen Farben erklären, sprich habe zwei Meister gefragt und nur Achselzucken als Antwort bekommen.

Ich habe das hier so im Forum gelesen und würde es gern bestätigt bekommen, sprich hier die neuen Farben:
braun=L1, schwarz=L2, grau=L3, blau=N, grün/gelb=PE

stimmt das so? Welche VDE ist das denn? Ist das jetzt EU weit harmonisiert?

Rein theoretisch ist es ja egal welche Farbe auf welche Phase kommt (natürlich außer bl/gr-ge nicht), solange ein Drehstromanschluss rechts dreht. Bei einem Herd der nur die 400V benötigt ist es ja noch uninteressanter. Ist aber natürlich schon schön eine einheitliche Linie zu haben und nicht immer raten zu müssen ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 400v Schwarz Braun Grau eine Antwort
Im transitornet gefunden: 400v Schwarz Braun Grau


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185861465   Heute : 2994    Gestern : 26182    Online : 197        19.10.2025    2:55
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0779469013214