Gefunden für 35a hausanschluss reihenhaus - Zum Elektronik Forum |
1 - Indirekte AC Strommessung -- Indirekte AC Strommessung | |||
| |||
2 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 11 Sep 2019 18:01 geschrieben : Andererseits, wenn hierzulande ein Neubau-Einfamilienhaus mit 3x25 A auskommt... Echt? Also ich kenne eigentlich nur 3x63A Hausanschluss. Ganz selten 35A. ... | |||
3 - Blitzschutz - Welche Komponente für den Sicherungskasten ist die Richtige? -- Blitzschutz - Welche Komponente für den Sicherungskasten ist die Richtige? | |||
Hallo,
ich bin gerade dabei mich mit Blitzschutz zu beschäftigen. Außenblitzschutzanlage existiert bisher noch keine, wird aber eventuell später noch nachgerüstet. Vorerst möchte ich mich aber um den Innenblitzschutz kümmern. Die SAT-Anlage und die Telefonleitung haben schon Grob- Mittel- und Feinschutz bekommen. Jetzt ist die Stromleitung dran (egentlich das Wichtigste). Nun habe ich schon nachgesehen, was es da von Dehn gibt. Hausanschluss ist TNC, was intern natürlich auf TNCS übergeht. Zählerkasten hat Hutschienenmontage. Da es ein Privathaushalt ist, wird erst mit 63A-Sicherungen zugeführt, dann beim Zähler auf 35A beschränkt und mit 25kV-Sicherung abgeriegelt. Richtig wäre laut Auswahlmatrix von Dehn, wenn man für Außenblitzschutz schon mal vorsorgen möchte wohl: Dehnshield Art.-Nr. 941 300 (TNC) Ist es richtig so, dass ich diese auch verbauen kann, wenn ich noch keinen Außenblitzschutz habe? Wenn der Blitz wirklich einschlagen würde und das Schutzgerät ist dann kaputt, kann dieses aber nur der Energieversorger wechseln, da der Ableiter im verplombten Bereich beim Zähler untergebracht wäre? Deshalb meine Frage: Wäre es auch möglich, den Dehnventil Art.-Nr. 951 300 (TNC) zu verwenden, bei dem sich im Fehlerfall die Schutzmodu... | |||
4 - Zweimal L1 und N in 5-adrigem Kabel führen -- Zweimal L1 und N in 5-adrigem Kabel führen | |||
Die Praxis spricht eher dagegen, dass der 20er Automat jemals auslösen wird. ![]() 25A wäre natürlich schöner an 3x4mm oder gar 35A an 3x6mm² (bei einphasigen Hausanschluss, aber an dreiphasigen Anschlüssen gibt es ja auch gar kein Problem), aber rein aus Erfahrungswerten würde es mich arg wundern, wenn es da Probleme gäbe Stark abweichende Kochgewohnheiten jetzt mal ausgenommen! Wobei ich "betriebsmässige Überlastung" von Infrastruktur unschön finde, aber in aller Regel wird nie über längere Zeit volle Leistung abgefordert. Wenn, dann nur zu Anfang. Irgendwann kocht ja auch mal das Wasser oder das anbraten ist beendet. Und der Backofen taktet ja auch nur vor sich hin, wenn er erstmal seine Temperatur erreicht hat - wenn man die Tür des Ofens schliesst und nicht alle 7,4 Sekunden aufreisst um nachzusehen, ob der Braten oder die Pizza auch wirklich noch da ist. Also wie schon gesagt: Einfach Finger weg, normal kochen und wenn öfter als 1x im Jahr tatsächlich mal der Herd ausgeht, dann kann man immer noch überlegen, was man tut. ... | |||
5 - Ist das ein Baumangel? -- Ist das ein Baumangel? | |||
Laut DIN wären bei 10 Wohneinheiten ohne Warmwasserbereitung noch 80A Hausanschluss zulässig. Jedoch mit dem vermerk, dass zwecks Selektivität bei Überlast auch 100A gefordert sein könnten.
Bei 10 Wohnungen mit je einem 35A SLS währen mind. 100A Hausanschluss sicherlich sinnvoller, wenn man die Gleichzeitigkeit von mehreren PKW-Ladesteckdosen berücksichtigt. Ob das nun ein Baumangel ist, oder nur äußerst knapp bemessen, kann ich nicht beurteilen. ... | |||
6 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w | |||
Zitat : Richie77 hat am 11 Mär 2017 10:46 geschrieben : Welche Sicherungen sind im HAK die sich vor dem SLS befinden. Welche Verbraucher hängen an den an L1-L3 um rauszufinden, und war der SLS heiß als er ausgelöst hat Thermische Überlastung? Was meine Installation angeht, werde ich es mal mit SW-Bildern versuchen. Habe zuwenig Zeit um alles aufzuzeichnen, lohnt den Aufwand für den SLS nicht. Das ist kein Hausanschluss sondern ein Schaltschrank (Industrieanlage). Vorsicherung ist 35A (NH0-Trenner) aus einer Hauptverteilung. Die Zuleitung ist tatsächlich unten. Oben ist der Abgang für ein 900V-Trafo der direkt nebenan sitzt. Auch wenn ich den Trafo abklemme (also ohne Last), löste der SLS aus und wird heiß. Bei den 1pol. war es auch immer so. Ob die Zuleitungsverdrahtung nur 2,5qmm, 4qmm oder sonstwas ist weiß ich jetzt nicht mehr - auf kurzen Strecken mit Einzeladerverlegung sollte das aber kein Problem darstellen. Der Ansch... | |||
7 - "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?! -- "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?! | |||
So eine Turbine geht ohne Last und Sicherung durch, das kann zur Zerstörung führen.
Ein normaler Generator kann auch als Motor Laufen. Nehmen wir an der Generator würde ohne Synchronisation ans Netz geschaltet und der Motor läuft mit zu geringer Drehzahl. Dann versucht der Generator als Motor den Antriebsmotor zu beschleunigen, auch das oder eben das ruckartige Bremsen können dann zum Zerstören führen. So mal weiter im Text eine Vertauschung der Phasen und vorhandene Netzspannung führen dann dazu das der Generator den Antriebsmotor mit einem Ruck abbremst. Das ist ungefähr so als wenn bei Voller Fahrt vorwärts in den Rückwärtsgang schaltest. Mit einfachen Mitteln alle Mac geht das nicht. Nun zu den Autos . Diese Hombox ist nur ein Notbehelf. Normal werden die Akkus da drin über Drehstromnetzteile geladen und für 11kW reichen 3 *16A. Zum Nachdenken für deinen Haushaltsherd legt das EVU auch keine 11kW Leitung extra. Oder für den Durchlauferhitzer mit 21 oder 24 kW auch nicht! Etwas für dich zum rechnen du hast im Hausanschluss 3 63A Sicherungen das sind 3*63A*230V=43470VA=43,5kW und selbst bei nur 35A kannst du dir die Leistung selbst ausrechnen! ... | |||
8 - Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler -- Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler | |||
Wie groß ist die Hausanschluss bzw. Zählervor- oder Zählernachsicherung?
Evtl. muss der Hausanschluss verstärkt werden, in älteren Anlagen sind oft nur 35A Sicherungen drinnen! ... | |||
9 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? | |||
Ich nochmal, hab noch ein paar Fragen zu deiner Hauptverteilung ![]() So wie ich sehe, scheint das ein altes TT-Netz aus den 70ern zu sein. Schaltet der FI über dem Zähler alles ab? Falls Nein, ist deine CEE-Steckdose davon betroffen? Wie groß ist die Hausanschlusssicherung? Falls du das nicht weißt, wo wohnst du und bei welchem Energieversorger bist du? Hintergründe: Sollte der FI für alles sein, so besteht keine Selektivität. Tritt ein Erdschluss in deiner Werkstatt auf, so ist die ganze Wohnung dunkel. Oft ist die Hausanschlusssicherung in solch alten Anlagen nur 35A, sollte die Hausanschlusssicherung unter 50A sein, so besteht, bei Kurzschluss auf deiner neuen Verteilerzuleitung, keine Selektivität zur Hausanschlusssicherung. Dass heißt, bohrt einer deine Zuleitung an oder es tritt dort ein Kurzschluss auf, so ist trotz 25A Vorsicherung die ganze Hütte dunkel. Zudem sind 16A LS nicht zu 25A Selektiv. Das heißt, tritt an einer Steckdose in deiner Werkstatt ein Kurzschluss auf, so löst unter anderem die vorgeschaltete 25A Sicherung mit aus. Sollte der Hausanschluss nur 35A betragen, so wäre es besser, wenn die Zuleitung zur Werkstatt direkt hinter dem Zäh... | |||
10 - PEN und N in einer Leitung ?!? -- PEN und N in einer Leitung ?!? | |||
Potentialausgleich ersatzlos entfallen --> Geht gar nicht!
Es geht ja nicht um die Erdung des PEN, sondern um den Potentialausgleich im Haus! Also dass die Wasserrohre das selbe Potential haben wie der PEN, und nicht z.B. durch nen Isolationsfehler in der Waschmaschine auf 230V liegen können. max. 50A SLS --> warum nicht 35A? Dann gehen 40A-FIs ohne weitere Vorsicherung, und weniger Selektivitätssorgen zu den NHs. (50A Verteiler zu 63A Hausanschluss ist zwar nicht selektiv, aber solange die eine Wohnung die einzige an dem neuen Abgang ist nund nur 35A SLS hat, wird man die wohl kaum werfen.) ... | |||
11 - Altbau Pfusch beseitigen, FI Schalter nachrüsten -- Altbau Pfusch beseitigen, FI Schalter nachrüsten | |||
Hallo,
beziehe demnächst ein Haus aus den 50ern. Die elektrroinstallation ist katastrophal. Der Vermieter weis, das er Nachrüsten muss. Wesentliche Frage für mich ist, ob in diesem Zusammenhang ein Fi schater eingebaut werden muss. Der Betstand: Es gibt 2 Adrige alte Steckdosen Es gibt 3 Adrige neue Steckdosen mit Schutzleiter brücke in Dose Es gibt 3 Adrige neue Stekdosen mit unangeschlossene Schutzleiter Es gibt 3 Adrige neue Steckdosen mit 3 Adrigen Anschluss der irgernwo gebrücktist... Der Hauptanschluss und Zähler wurde vor ca. 10 Jahren erneuert, da verlegung vom Dach auf Erdkabel. So jetzt das wirklich fahrlässige: Vom Zähler geht es 5 Adrig zu den Hauptsicherungen. Tipp mal 16qmm. Diese sind 35A. Von dort aus geht es 5 Adrig, mit ca. 10qmm in einen andern Kellerraum in eine Abzweigdose. Das wurde eindeutig vor ca. 10Jahren gemacht. In der Abzweigdose, ist der null Leiter nicht angeschlossen und der Schutzleiter wird als Nulleiter weiter geführt. Es wird noch besser! Ohne zusätzliche Sicherungen gehen von dort aus Leitungen zum Herd und zum kompletten Kellergeschoss mit 1,5qqm Ein 10qqm Kabel geht außerdem ins OG zum alten Sicherungskasten mit neuen Hauptsicherungen mit 35A und dann... | |||
12 - Frage zu RCD/FI Nach- bzw. Umrüstung -- Frage zu RCD/FI Nach- bzw. Umrüstung | |||
Hallo,
ich möchte in meinem Haus Bj. Mitte 70er die Elektroinstallation nach aktueller Gesetzeslage aufrüsten. Ich bin selbst (in der Theorie) Elektrofachkraft, aber habe selbst nie mehr als die Ausbildung absolviert, habe also Grundlagenkenntnisse aber quasi keinerlei Erfahrung. Mein Vater ist Elektriker, aber mittlerweile im Ruhestand und daher nichtmehr mit den aktuellen Vorschriften per du. Ist-Zustand (Es ist in ca im Jahr 2000 bereits einmal erweitert worden): Hausanschluss (vermutlich mit NH Sicherungen, ich hab den HAK nicht geöffnet) 1 Zähler Neozed 3x50A (in einem älteren Kasten, vermutlich vom Baujahr des Hauses) ein weiterer Kasten (3 Schienen a 12 Positionen) daneben mit: 3 Leiter vom von den Neozeds, auf 3 Schienen verteilt. 1 1-poliger 25A/30mA FI, der das 1OG komplett absichert. KEIN Durchlauferhitzer. ein ganzer Haufen 16A-LS, die meisten L16, also ziemlich alt. Im Keller gibt's "relativ" viele Kreise, Heizungsraum, Heizung, Heizpumpen, Keller allg., Waschküche, Waschmaschine, Aussen, Garage (innenliegend). von den LS koennen ein paar wegfallen: * 3 St. für einen Drehstrom-Badezimmer-Lüfter (der wird auf einen kleineren einphasigen umgerüstet) * ein Kreis für Heizungspumpen, die mi... | |||
13 - Neue Anlage im Haus -- Neue Anlage im Haus | |||
Hallo zusammen
Ich habe heute mit einer Elektrofirma gesprochen die meinten Also 4X16 zum Zählerkasten dann 40A FI in den Zählerkasten und UV die UV mit 35A Neozed Absichern Zur UV 4X10 würde reichen Ich habe im Anhang mal ein Foto vom Hausanschluss gemacht MFG Marc ... | |||
14 - Ein paar Fragen zum Durchlauferhitzer -- Ein paar Fragen zum Durchlauferhitzer | |||
Nabend,
ein bekannter von mir möchte seinen alten 80l Warmwasserspeicher durch einen Elektronischen DLH ersetzen um Stromkosten zu sparen und Legionellenbildung zu vermeiden. Technischer Anschluss sollte kein Problem sein : - Wasseranschlüsse erst neu gemacht müssen nur Verlängert werden - Hausanschluss + Komplette E-Installation vor 10 Jahren erneuert - NSÖ Angemeldet und vorhanden aber nicht angeschlossen, Leistung dürfte ausreichen - Gerät ist im gleichen Kellerraum wie HV - Einfamilienhaus, Eigentum Nähere Details wenn ich mir das ganze Angeschaut habe und weiß wie es mit Vorsicherungen, Platz, Hausanschluss und evtl. Lastabwurf aussieht. So nun die Fragen : Welche Leistung sollte ich nehmen 24kW oder 27kW (Bin ja für 27kW da ist noch etwas Reserve) ? - Genutzt werden können sollen 1 Dusche + 1 Wasserhahn gleichzeitig Könnt ihr mir eine Empfehlung geben wo ich den DLH günstig kaufe(Siemens, Stiebel oder ähnliche Qualität kein billig Ramsch) ? W as ist sinnvoll, LCD Display oder einfach Einstellung per Drehschalter ? Absicherung lieber per NEOZED oder LS-Schalter (B gibt es nur in 32A/40A) ? Ist ein Fi zwingend vorgeschrieben (Wenn Platz vorhanden ist kommt selbstverstä... | |||
15 - Netzform -- Netzform | |||
Es ist die Messung der möglichen Kurzschlussströme nötig.
Diese sind entweder mit einem geeigneten Messgerät zu messen oder mittels einer "Notlösung" Du misst die Spannung im unbelasteten Fall (U1). Dann belastest Du mit einem starken Verbraucher (1 bis 2kW, fliesenden Strom berechnen oder messen I_L) und misst die Spannung erneut (U2) dann ergibt sich der maximale Kurzschlussstrom an dieser Stelle zu I_K=U1*I_L/(U1-U2). Dieser Wert muss wesendlich über dem Auslösestrom der zugeordneten Sicherung liegen. z.B. für einen B16 Automaten (Sichere Schnellauslösung bei 5*In=80A) sollten es mindestens 160A Kurzschlussstrom sein. Dein Hausanschluss sollte auch (Aufgrund des 5*6² mit nicht mehr als 3*35A abgesichert sein, Charateristik E) Steckdosenstromkreise in 2,5² und B16 oder 1,5² und B13. Licht mit B6 oder B10. Eine Drehstromdose mit 3*C16 oder 3*C32 und die Welt ist in Ordnung. GRuß Topf_Gun ... | |||
16 - Sanierung EFH -- Sanierung EFH | |||
Vorweg: Ich bin keine Elektrofachkraft und gebe nur nach bestem Wissen und Gewissen wieder was mir hier im Forum als "best practise" erscheint.
Wenn nicht zu erwarten ist dass aus dem Erdgeschoss irgendwann mal eine eigene abgeschlossene Wohneinheit wird (Schwiegersohn zieht im 1. OG ein oder dergleichen?) kannst du die UV-Zuleitung nach der tatsächlichen Belastung dimensionieren. Verlegung auf Putz ist Verlegeart C, bei 6qmm und 3 belasteten Leitern bei einer Umgebungstemperatur von 30 Grad wären das max. 41A nach Tabelle. Mit einer 35A Vorsicherung würde das demnach gehen. Der FI darf ja eh nur mit 40A belastet werden. Wenn die Hausanschlussicherung nicht >40A ist würde es rein theoretisch wohl auch ohne extra Vorsicherung gehen. Die gleiche Tabelle lässt für 10qmm bei 3 belasteten Außenleitern 57A zu, für 63A käme man also auf 16qmm. Du sagst die Leitung wird zum größten Teil im Keller verlegt? Dann erscheinen mir 25 Grad Umgebungstemperatur durchaus realistisch und dann würde sich 63A mit 10qmm gerade eben ausgehen. Für die Steckdosen der Einzelverbraucher die du mit 16A absichern möchtest nimm 2,5qmm Zuleitung. Je nach Leitungslänge und Spannungsfall kann das sowieso nötig sein, da muß man mal rechnen. Du darfst insgesamt 3% Spannun... | |||
17 - Kurzschlussschutz -- Kurzschlussschutz | |||
Hallo,
die Zahlen sind ja echt interessant. Mit dem Thema Kurzschluss-Leistung hatte ich mich nochnicht so beschaeftigt. ![]() Eine Messung der Netzimpedanz ergibt aber doch den maximalen Kurzschlussstrom. Einen minimalen Kurzschlussstrom kann man eigentlich garnicht bestimmen, wenn z.B. kein vollstaendiger Kurzschluss auf dem Teilstueck vor der nachgelagerten Sicherung stattfindet. Abschaltzeit wuerde bei dem Szenario durch FI (hatte ich oben geschrieben) sichergestellt werden. Konkreter Fall: Stromversorgung einer Veranstaltung. (Nach dem 32A Anschluss kommen dann noch Verteiler mit 30mA Fi) Das Teil war bereits im Einsatz jedoch existierte dort noch eine Vorsichung. Die Ueberlegung kam auf, ob dieses Setup auch genutzt werden kann, wenn keine Vorsicherung mit 32A oder 35A existiert. Zum Beispiel diesen Kasten an einem Hausanschluss (nach dem Zaehler) mit 63A abgesichichert anschliessen zu lassen wenn irgendwo kein passender Anschluss zur Verfügung steht. Viele Gruesse Martin ... | |||
18 - Installation von Unterverteilungssystem -- Installation von Unterverteilungssystem | |||
warum nur 35A Hausanschluss?
nach NAV (allgemein Gültig) sind bis 50A kein BKZ zu bezahlen. Warum nicht die 50A ausnutzen? außer dein Versorger hat andere Anschlusskosten - was ich mir aber nicht vorstellen kann. Gruß ... | |||
19 - HAK Sicherung erhöhen -- HAK Sicherung erhöhen | |||
Wir haben einen NEUEN 80A Zweitarifdrehstromzähler in der "HV",macht bei 35A Hausanschluss aber nicht wirklich Sinn. ... | |||
20 - Die Unterverteilung neu aufbauen -- Die Unterverteilung neu aufbauen | |||
du gehst am besten erst auf drei Neozedblöcke mit 35A Sicherung von dort dann auf die drei Fi´s
Also Zuleitung auf Neozedblock 1 und Brücken in entsprechenden Querschnitt auf Neozedblock 2 und 3 Wie viel A Hat eig. der Hausanschluss was steht auf dem Zähler ?? [ Diese Nachricht wurde geändert von: cvdiwt15f am 21 Nov 2009 13:19 ]... | |||
21 - Installation Unterverteilung? -- Installation Unterverteilung? | |||
Verstehe ich es richtig.
Jetzt Hausanschluss 50A NH -> SLS 35A -> Zähler -> Hauptschalter -> 25A RCD -> diverse Stromkreis LS 1. ich würde den jetzigen 25A RCD gegen einen 40A tauschen 2. die 10mm² zur UV kann ruhig ohne D02-Element am 35A SLS hängen. Um diese eigens stromlos zu machen, würde ich einen 2. Hauptschalter verbauen. In der UV gleich einen 4pol. 40A RCD setzten, und die 6 Stromkreise auf die 3 Aussenleiter aufteilen. ... | |||
22 - 11kW Drehstrommotor - Absicherung -- 11kW Drehstrommotor - Absicherung | |||
Ein Bekannter hat mich gebeten ihn kurz zu beraten, bevor er eine E-Firma beauftragt.
Es handelt sich um einen 11kW Drehstrommotor in Stern Dreieck Anlauf für ein Heu-Gebläse. An einer vorhandenen 16A CEE Steckdose fliegt ihm jedoch des öfteren der Leitungsschutz. (C16) Nun gehts um die Montage einer 32A CEE Steckdose. Falls das der Hausanschluss zulässt, ja kein Problem. 5x6mm² (ca. 20 Meter Anspeisung vom Zählerkasten) abgesichert mit einem C32A LS. Zusätzlich auf einen eigenen 62A RCD. Was aber wenn der Hausanschluss lediglich mit 35A abgesichert ist, wie man es bei uns oftmals in älteren landwirtschaftlichen Anwesen findet. Kann man einen 11kW Motor auch an 5x4mm² und einem C25A LS noch problemlos betreiben ? ... | |||
23 - Unterverteilung Planung -- Unterverteilung Planung | |||
Guten Tag allesamt.
Ich wollte mal eure Meinung zu einer geplanten UV hoeren. Was wuerdet ihr anders/besser machen. Also aktuelle Situation ist so. Hauptverteilung abgesichert mit 50A Neozed, zusaetzlich 1 UV im oberen Stockwerk auch mit 50A Neozed abgesichert (In der HV). Zwischenfrage: Hausanschluss wird wohl mit 100A abgesichert sein oder? Wo kann man sowas in Erfahrung bringen? HAK ist zwar im Haus aber verplombt so wie es sein soll. So geplant ist eine 2te UV an der ich div CEE brauche. Ich wollte nun von der HV eine Leitung (5x6, Kabellaenge ist ca 18m) abgesichert mit 35A Neozed (in der HV) zur UV legen. Dort 40A FI mit 30mA Auslösestrom und dort dann 2x 32er CEE abgesichert jeweils mit LSS. Dann als zweites eine zusaetzliche Leitung (5x10), angeklemmt an die Absicherung der 1ten UV, diese mit 40A Neozed auch in der HV absichern. Dann in der neuen UV mit 63A FI und aufgeteilt auf 2x32er CEE und 1x16er CEE auch jeweils mit passenden LSS abgesichert. (Die 32er CEE's werden eigentlich nie Voll belastet. Konkret geht es um Anschluesse fuer Dimmer, die bei Vollast max 20A brauchen (6 Kanal a 10A), nur ich will flexibel sein in der Lastverteilung und beim Patchen der Dimmerkanaele). Bei der Gelegenheit wuerde ich auch gleich di... | |||
24 - RCD, FI soll oder muss für Herd -- RCD, FI soll oder muss für Herd | |||
Der FI muss gegen Überlast Geschützt werden.
Dafür gibt es 2 Möglichkeiten: 1. Vorgesichert, d.h. Vor dem FI ist eine Sicherung mit einem Nennstrom kleiner oder gleich dem Nennstrom des FI 2. Nachgeschert, d.h. nach dem FI ist die Summe der Nennströme kleiner oder gleich dem Nennstrom des FI (natürlich für JEDEN Ausenleiter). Ich persönlich bevorzuge die Variante Vorsicherung, sie ist bei 3*35A Hausanschluss für einen 40A FI schon gegeben. Gruß Topf_Gun ... | |||
25 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
Grummel, Laptopüberhitzung hat meinen Post gefressen. Ist anscheinend doch kein Laptop im Sinne des Wortes...
Hat etwas länger gedauert, dafür jetzt mit Fotos. Erstmal zur Telefonleitung: Zitat : Zitat : Für Telefonleitungen ist ebenfalls ein Schutz erforderlich! Da können auch leicht Schäden an den Anlagen der Telekom entstehen und ich weiß nicht, wie es juristisch gehandhabt wird, wenn der Schaden durch dein Blitzschutzsystem verursacht wurde, weil du keinen Schutz hattest... | |||
26 - Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... -- Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... | |||
Ein B13 löst unterhalb 14,69A (~3388W) nicht aus, wie schon geschrieben wurde.
Einwurf von mir: Auch 1,13-1,45 * In ist zu viel! Besser ist 1,05-1,2 * In, wie es bei Z-LS, E-LS und den meisten K-LS der Fall ist! Dennoch ist mit einem B13 aller Wahrscheinlichkeit nach der sicherheit (erstmal) Genüge getan, evtl. geht auch C13, das hängt von der Leitungslänge und Verlegeart ab! Ich persönlich würde allerdings auf jeden Fall Erneuerungen vornehmen. Tipp: Mit einer Schlitzfräse mit Absaugung und der Benutzung von Bohrkronen lässt sich Arbeit sparen und der Dreck hält sich in Grenzen! Da die Absicherung von Schukosteckdosen mit B16/C16 nicht sinnvoll ist, sollten auch in einer neuen Installetion folgende Vorgaben gelten (N wird standardmäßig nicht mitgesichert/-geschaltet, dies ist allerdings auf Wunsch mit 2-pologen LS und 4-poligen LS möglich). Die Angebenen Leitungsquerschnitte sind mindestmaß, mehr geht immer und ist manchmal auch sinnvoll, als Leitungstyp habe ich das standard-NYM gewählt - wer es hochwertiger max, kann auch NHXMH nehmen: Gerät/Stromkreis - Absicherung - Leitung bei Länge max. 25m Verlegeart B2 oder C und kaum Häufung -> Elektroherd - 3x B16 - NYM-J 5x2,5mm² -> Schukosteckd. (einphasige Speisung) - 1x B6/C6/K6/D6/... | |||
27 - Vermutlich nicht zulässige Verkabelung? -- Vermutlich nicht zulässige Verkabelung? | |||
Hallo ich wollte mich mal vergewissern was ihr von dieser Verkabelung denkt.
Das Instalationsdatum müste um 1980 sein. Das Haus in dem die Verteilung ist, ist kein Erder vorhanden. Jedoch ist trotzdem ein Potential zwischen L1 und den nicht an den PEN angeschlossenen PE-Schiene zu messen. Es sind Teilweise noch 2 Adrige Leitungen in dem Haus zur Versorgung von Steckdosen aus einem nicht modernisierten Teil vorhanden(ca.4). Meiner Meinung nach ist die Verkabelung nicht zulässig und mehr oder weniger lebensgefährlich. Über viele Kommentare würde ich mich freuen. Hier mal nen paar Bilder: Der Verteiler in der Übersicht: Bild eingefügt Es waren vorher 2 Zähler eingebaut Das Anschlusskabel aus dem Hausanschluss: Bild eingefügt L1 L2 L3 PEN Die Schmelzsicherung(35A) und der FI(40A 50... | |||
28 - Welche Kabel in Unterverteilung -- Welche Kabel in Unterverteilung | |||
Erstmal: HÄÄÄÄHHH?? Ultraschallverdichtete Kabelenden? Bitte? Und warum sind die LS für den Herd 25A und der FI für den Kreis ist mit 300mA? Bitte um aufklärung, das sieht entweder nach Unwissen oder nach speziellen Geräten aus!
Generell: Sicher kann man starre Adern nehmen, aber das empfehle ich nur Leuten, die die Zeit haben, das ordentlich zu machen und auch über die entsprechende Erfahrung verfügen. Damit es mit eindrähtiger Leitung ordentlich aussieht, muss man sehr genau arbeiten - mit Kabelbindern, feindrähtiger Leitung und Spiralschlauch gehts auf jeden fall schneller und auch ein Anfänger bekommt es ordentlich hin! Ausgenommen bei kleinen Brücken oder so, das geht schon. 16A-LS nimmt man normalerweise auch eher nicht mehr als standard-typ, bzw. wenn, dann müssen die passenden Leitungen verlegt sein. Und die FIs verbindet man eingangsseitig mit passenden Sammelschienen, das sparts chonmal einiges an Arbeit! Wieviel Erfahrung hast du in diesem Bereich, welche Meßgeräte und Werkzeuge stehen dir zur Verfügung? Welche Geräte willst du anschließen? wie stark ist dein Hausanschluss dimensioniert? Welche Netzform liegt vor? Besteht interesse an zusätzlichen Sachen (Überspannungsschutz, Steuerungstechnik, ...)? Welche Leitungen sind wie zu den Ends... | |||
29 - Vorsicherung FI-Schutzschalter -- Vorsicherung FI-Schutzschalter | |||
FI Schutz ist sinnvoll (obwohl wir hier in Österreich gar nicht mehr drüber diskutieren) 3-4 FI halte ich aber auch etwas übertrieben. Normalerweise setze ich 2 FI für ein normales Einfamilienhaus, wenn man die Stromkreise sinnvoll aufteilt. Da es in Österreich keinen SLS gibt, ist auch bei einem 60A FI eine Nachzählersicherung vorgeschrieben. Bei uns gilt: 60A FI max. 35A Neozed Block 40A FI max. 25A Neozed Block (Hausanschluss 65A NH-Sicherung) (ps.: nach Linocur hab ich erst mal googeln müssen, scheint ein Neozed-Block zu sein, der beim Auslösen einer Sicherung den ganzen Block ausschaltet) ... | |||
30 - Arbeiten am Zähler -- Arbeiten am Zähler | |||
Zitat : Hemapri hat am 23 Mär 2005 12:12 geschrieben : Wenn man Altanlagen so einfach auf TAB 2000 umstellen müsste, dann beträfe das ja dann auch die Verteilung, zumindest aber die Hauptkabelzuführung. Das würden sich viele gar nicht leisten können. ![]() Es gibt hier wohl gerade einen Fall eines Handwerkers, der sowieso mit dem Rücken zur Wand steht und dem sie angedroht haben, den Strom abzustellen. Bei mir fordern sie, den Zähler in den Keller zu packen. Strom kommt per Dachständer, das soll auch nicht so bald geändert werden. Die Verteilung ist auch oben. Da die Leitungsführung zudem noch etwas doof ist (Durch's gerade frisch renovierte Schlafzimmer will ich nicht, durchs Bad darf ich nicht, in einen Kellerraum soll mal eine Dusche, geht also auch nicht, etc.) käme man grob geschätzt auf 60m 16mm². Und das auch nur, wenn man mit den jetzt vorhandenen 35A-Sicherungen rechnet, sollen es 63A sein... | |||
31 - Hausanschluss und Verteilung -- Hausanschluss und Verteilung | |||
Hallo Forum,
ich habe mich schon ein wenig durch das Forum gelesen, jedoch bin ich noch nicht ganz schlüssig, was ich (gelernter Energieelektroniker FR Anlagentechnik der jedoch beruflich nur mit Gleichstromtechnik zu tun hat) tun soll. Die ?ist? Situation: - Zwei-Familien Haus (je Etage eine Wohnung) - Hausanschlusskasten im Keller - TN-C-Netz - Abschirmung der Zul. wird PEN - Erdungsklemme PEN nur mit Heizungsrohr verbunden (6mm²) - Kein weiterer PA zu finden - 35A abgesichert (D-System) - 4x16mm² Ausgang (könnte auch 10mm² sein ???) -Ein Stromkreisverteiler (aus Blech, eingemauert) mit drei Zählern im EG (Treppenhaus), mit drei räumlich nicht voneinander getrennten, zweireihigen Feldern, mit je 12 Teileinheiten. Zeichnungsversuch: ------------------------------------------------------- I I I IIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIII I I I I IIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIII I I I I I I --- ---- ---- I I I I1I I2 I I3 I I I --- ---- ---- I I ... | |||
32 - DEHNbloc-Blitzschutz Typ 1 am HAK? -- DEHNbloc-Blitzschutz Typ 1 am HAK? | |||
@sam2:
jetzt bin ich wirklich etwas verwirrt... ;-) Es ging mir lediglich darum, die Induktivität (DEHNbridge), die zwischen Klasse B und C gefordert wird, durch ein paar Meter Kabel plus den Zähler zu ersetzen... natürlich nur, wenn das EVU das erlaubt... Die 35A reichen m.E. deshalb nicht, weil ich einen 63A-Hausanschluss habe :) Was das 16qmm-Erdkabel vom Antennenmast angeht, da habe ich keine besonderen Abstände zu den ebenfalls verlegten Koax-Kabeln (9 Stück) gehalten... kann ich aber noch ändern. Wieviel Abstand ist denn erforderlich? 10-20cm könnte ich sicherlich hinkriegen... das Kabel liegt einfach auf den waagerechten Dachbalken, schön parallel auf ca. 8 Metern und dann senkrecht herunter... wollte es eigentlich dort (im Heizraum im DG) an die PAS (die habe ich 1x pro Etage vorgesehen) anschliessen. Von dort geht ebenfalls mit 16qmm zur PAS im EG und von dort zu PAS im Waschkeller, wo auch der Fundamenterder angeschlossen ist. Ist das ok so? Danke nochmal für die schnellen Antworten!! ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 32 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.88 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |