Gefunden für 25 lcd display - Zum Elektronik Forum





1 - Programme starten nicht -- Geschirrspüler Siemens SE55260/07




Ersatzteile bestellen
  Hallo

Danke für die Tipps und Hilfe.
Ich habe den Fehler gefunden, das glaubt kein Mensch....
Nachdem ich alle Pumpen, Ventile und Sensoren in der Maschine durchgetestet habe und kein Fehler finden konnte blieb nur noch die Steuerung übrig.
Habe dann mal den Stecker der zu der Anzeige und Tastern geht abgezogen und auf einmal ist sie wieder gestartet.
Genauere Suche durch ab und anstecken der Taster und des Display zeigte das der Fehler auf der Platine mit der LCD Anzeige sein muss.
Da sind außer der Anzeige noch 3 Led und ein Taster drauf.
Ursache war eine Defekte Led welche neben den Display bei min(ute) leuchtet .
Diese flackerte vorher im Betrieb immer mal.
Nach dem Austausch ist auch das flimmern der anderen Led und am Display weg.
Kann mir zwar nicht erklären warum so eine Defekte Led die ganze Steuerung durcheinander bringt aber Hauptsache sie funktioniert wieder und kann die nächsten 25 Jahre ihren Dienst tun

Vielleicht hilft das ja den ein oder anderen der das gleiche Problem hat.
Viele Grüße Thomas ...
2 - LCD Display: fehlen Segmente --    Skandika    Jupiter
Geräteart : Sonstige
Defekt : LCD Display: fehlen Segmente
Hersteller : Skandika
Gerätetyp : Jupiter
______________________

Moin,

gibt es evtl. eine Möglichkeit fehlende Segmente im LCD-Display zu reparieren?

Ich habe einen Crosstrainer, den ich fast ein Jahr nicht benutzt habe.

Gestern beim Einschalten habe ich festgestellt, dass auf der rechten Seite einige Segmente fehlen.

Folgende Reparaturen habe ich vorgenommen: zerlegt, das Zebra-Gummi und alle Kontakte auf dem Display und auf der Platine mit Alkohol (Spiritus) gereinigt.

Leider ohne Erfolg...

Kann mir jemand damit helfen?

Danke im Voraus!

Grüße
Sergio


[ Diese Nachricht wurde geändert von: skentawr am 25 Feb 2023 16:51 ]...








3 - Geht nicht -- LCD TFT N/A 18-Bit RGB Display
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Geht nicht
Hersteller : N/A
Gerätetyp : 18-Bit RGB Display
Chassis : N/A
FCC ID : N/A
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Moin, eigentlich wollte ich diesen Beitrag
"Notebook LCD TFT oder anderes Panel am PC oder sonstwie betreiben (parallel TTL RGB)"
nennen und einen Mod bitten, den angepinnten Beitrag zu öffnen oder bezüglich LVDS-Display mit "NT68676" anzupassen. (Denn HDMI zu LVDS ist mit dem passenden Baustein und EDID-Informationen recht trivial, da die Grafikkarte die Hauptarbeit macht. Der Knackpunkt ist eher die Platine zu löten und die EDID-Daten zu generieren. Heute macht das aber der Ost-Kollege für einen Appel und Ei.)

Bevor ich mich weiter unbeliebt mache, heute suche ich was anderes:
Ich suche einen Wandler der VGA auf 18-Bit (24-Bit) "parallel" RGB wandel...
4 - Netzgerät statt Batterien, welche Stromstärke? -- Netzgerät statt Batterien, welche Stromstärke?
Hallo,

ich möchte einen Sender eines Funkthermometers mit einem Netzteil ausrüsten, weil nach nur kurzer Zeit die drei 1,5 V Mignon AA rechtz schnell an Spannung verlieren. Habe ein ACC Adapter mit 4,5 V, 500 mA,2,25 VA angeschlossen. Anfangs funktionierte der Sender noch. Dann war er aus und das LCD-Display zeigte mittig einen leichten dunklen Schleier, welcher aber wieder verschwunden ist.
Wisst Ihr vielleicht, woran es gehakt hat? Oder habe ich ein falsches Netzgerät benutzt?

Vielen Dank für Eure Hilfe
Viele Grüße
Sondino ...
5 - Was ist den das für ein Fehler ?! -- Was ist den das für ein Fehler ?!

Zitat : Sieht für mich aus wie Flüssigkeitseinschlüsse, Umgekehrt!
Das sieht nach eingedrungener Luft aus.

Entweder hat sich die Polarisatorfolie vom Glas des LCD gelöst *), oder das LCD ist undicht geworden, wodurch ein Teil des Flüssigkristalls ausgelaufen ist.

Die runden Flecken könnten Druckstellen sein.
Möglicher Weise hat jemand etwas auf dem Display gelagert, oder durch das Eigengewicht bei unsachgemäßer Lagerung mit dem Schirm nach unten auf unebenen Untergrund.

*) P.S.:
Wenn da nicht noch die Schutzfolie drauf ist.

Mit dem dicken Kratzer drauf, dürfte es aber so oder so ein Fall fürs Recycling sein.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Okt 2014  3:25 ]...
6 - Ein paar Fragen zum Durchlauferhitzer -- Ein paar Fragen zum Durchlauferhitzer
Nabend,

ein bekannter von mir möchte seinen alten 80l Warmwasserspeicher durch einen Elektronischen DLH ersetzen um Stromkosten zu sparen und Legionellenbildung zu vermeiden.

Technischer Anschluss sollte kein Problem sein :

- Wasseranschlüsse erst neu gemacht müssen nur Verlängert werden
- Hausanschluss + Komplette E-Installation vor 10 Jahren erneuert
- NSÖ Angemeldet und vorhanden aber nicht angeschlossen, Leistung dürfte ausreichen
- Gerät ist im gleichen Kellerraum wie HV
- Einfamilienhaus, Eigentum

Nähere Details wenn ich mir das ganze Angeschaut habe und weiß wie es mit Vorsicherungen, Platz, Hausanschluss und evtl. Lastabwurf aussieht.

So nun die Fragen :

Welche Leistung sollte ich nehmen 24kW oder 27kW (Bin ja für 27kW da ist noch etwas Reserve) ?
- Genutzt werden können sollen 1 Dusche + 1 Wasserhahn gleichzeitig

Könnt ihr mir eine Empfehlung geben wo ich den DLH günstig kaufe(Siemens, Stiebel oder ähnliche Qualität kein billig Ramsch) ?
W
as ist sinnvoll, LCD Display oder einfach Einstellung per Drehschalter ?

Absicherung lieber per NEOZED oder LS-Schalter (B gibt es nur in 32A/40A) ?

Ist ein Fi zwingend vorgeschrieben (Wenn Platz vorhanden ist kommt selbstverstä...
7 - Einfaches Spannungsmessgerät (z.B. für 2s-3s Lipo-Akkus) -- Einfaches Spannungsmessgerät (z.B. für 2s-3s Lipo-Akkus)

Zitat :
Offroad GTI hat am 25 Aug 2012 20:42 geschrieben :

Zitat : Wäre der ICL7107 zu gebrauchen?Nein, dieser kann keine Spannung messen, deren GND gleich dem GND der Versorgungsspannung ist.

Was ich meinte sind Mikrocontroller wie der ATMega8. Dieser hat bis zu acht 10Bit ADU an Bord.
Da dieser nur bis zu seiner eigenen Versorgungsspannung (typ. 5V) messen kann (und keine differentiellen Eingänge besitzt), muss ab 2 LiPo Zellen ein Spannungsteiler hinzugefügt werden.





Ah - den ATMega8 kenn ich auch schon vom meinem Asuro (ein DIY Roboter...).
Für meinen Heli werd ich mir den Lipo-checker aus Video3 kaufen. Aber m...
8 - zu hohe Temp. -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Liebherr    Premium No Frost
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : zu hphe Temp.
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : Premium No Frost CN 3556-20 (aus dem Lieferschein)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,

erst mal muss ich mich entschuldigen, weil ich nicht alle Felder ausfüllen kann. Ich finde das Typenschild einfach nicht!
Kann mir da jemand einen TIP geben innen / aussen. Kühlteil Gefrierteil, Rückwand, nichts gefunden.....

Der Fehler äussert sich wie folgt:

Der Kühlschrank hat ein LCD für Kühl und Gefrierfach.
Auf dem wird die aktuelle Temp. angezeigt.
Jetzt steht der Kühlteil auf 6°C wenn ich z.B. morgens draufschaue, steht da 11°C oder mal 6°C aber innen ist es zu warm, aber der Kompressor läuft nicht. Es gibt auch keinen Alarm. Wenn ich dann z.B. auf Supercool gehe oder den Ventilator einschalten will tut sich nichts.

Schalte ich das Gerät komplett aus, über den Button für das Gefrierfach und danach wieder an steht im Display 11°C oder 2 Grad höher als vor dem ausschalten und der Kompressor läuft an.

Ich Vermute Elektronik oder Fühler Fehler?

Tips zur Eingrenzung wären hilfreich.

Danke

Frank

[ Diese Nachricht wurde geändert von: frankpp am 14 Ju...
9 - Displaymenü mit Bascom -- Displaymenü mit Bascom
Hi,
ich baue mir gerade unter Bascom ein Menü auf einem alphanumerischen 4*20-Display zusammen. Die Encoderauswertung habe ich schon hinbekommen, die Temperaturmessung mit NTCs funktioniert auch wie sie soll.
Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass Bascom anscheinend viel zu viel Zeit mit dem Case Select verbraucht, da ich nur noch durch das Menü scrollen kann, wenn ich ganz langsam am Encoder drehe.
Ansonsten gehen die Variablenänderungen einfach verloren.
Ja, ich weiß, mit C ließe sich das bestimmt gaanz einfach lösen...
Da blicke ich aber nicht durch, außerdem soll das Projekt in den nächsten _Monaten_ fertig werden
Außerdem habe ich hier ne Vollversion und die möchte ich auch ausschöpfen
Kennt jemand ne bessere Möglichkeit?

Code :
10 - Qualität der Sortimente bei pollin.de? -- Qualität der Sortimente bei pollin.de?

Zitat :
Martin Wagner hat am 28 Jan 2011 19:56 geschrieben :
Überraschungssortimente: Finger weg


Das glaub ich dir sofort.

Ich habe mir nur die Abbildungen zu diesen Überraschungssortimenten angeschaut und dachte mir, die wollen bloß ihren Elektronikschrott loswerden.
Auf den Bildern war lauter Zeugs drauf, das ich gar nicht brauche.


Zitat :
Dioden: Ausschussware, nichtmal A/K bedruckt. Nachdem ich mir den Finger an einer verbrannt habe, sind alle in der Mülltonne gelandet.
Transistoren: Finger weg, nur unbekannte Typen
Allgemein Finger weg von Halbleitern, lohnt sich nur sehr...
11 - Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232 -- Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232
Okay danke!

würde es auch ein kleineres Board geben, was ich dafür verwenden kann?

Also nochmal zusammengefasst:

Ich suche ein Board, welches mir ermöglicht es mit dem PC zu verbinden um die Logdatei welche der Microcontroller speichert auf dem PC zu übertragen. Es sollen mehrere Ds18s20 verwendet werden können.

Die Werte sollen parallel zur Logdatei auf einem LCD Display angezeigt werden und mit einem Taster zwischen den verschiedenen Thermometer gewechselt werden kann.

So sollte dann die Ausgabe aus dem Display sein:

Aussentemperatur: 20 °C
Klick auf Taster
Innentemperatur: 25 °C
Klick auf Taster
Dritte Temperatur: 10 °C
...
Klick auf Taster
Wieder Aussentemperatur

Ich möchte das Projekt auch nicht großartig erweitern.
Würde es dann dafür ein kostengünstigeres und kleineres Board geben als das Pollin Evaluationsboard?

Hoffe ihr könnt mir nochmals helfen. ...
12 - LCD Display -- LCD Display
So was ich jetzt noch rausgefunden habe:

Folienleiter geht direkt ins Display. Vor dem Display (in Vergussmasse) ist aber eine recheckige Erhöhung (IC??).

Pins: 27; davon 1,2,12,18,26,27 frei
Masse: 9,10

auf eine Kondensatorgruppe: 19-25 und 11-17.
Bei den C's ist es so , dass zb 19 auf eine Seite des C geht, 20 die andere des gleiche C. Dann 21 auf eine Seite von C's die andere ist dann mit Pin21, 22, 23 ... verbunden.
Pins 3-10 "verschwinden im LCD" irgendeins muss wohl noch + sein ?

- die andere Seite geht auf das weisse Kabel,- dieses dann auf eine andere Platine.

viele Grüsse
a-z
...
13 - Display zu schwach --    LCD Display    Akku Ladegerät
Geräteart : Sonstige
Defekt : Display zu schwach
Hersteller : LCD Display
Gerätetyp : Akku Ladergerät
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe ein Akku Ladergerät mit LCD Display. Leider funktioniert das Display nicht immer richtig. Es sind im Display als Anzeige 4 Balken für den Ladezustand der insgesamt 4 eigelegten Akkus.

Einer dieser Balken leuchtet manchmal schwach oder mal gar nicht, während die anderen 3 ihren Dienst tun. Manchmal klappt ein Ausstecken des Stromkabels, kurzes Warten und wieder einstecken (Reset) und der verschwundene oder sehr schwacher Balken taucht wieder auf und arbeitet für kurze Zeit wie seine 3 anderen Kollegen neben ihm einwandfrei.
Meine Frage:

1-Welche Möglichkeit/ Methode könnte man versuchen, um das Display ans laufen zu kriegen?

2-Was wäre der technische Fehler in diesem Fall bzw. was könnte die Ursache für den Fehler sein?

3-Bringt eine kurzzeitige Kälte- oder Wärmeschock was, damit die LCD Flüssigkeit bzw. Stromfluss im Display besser funktionieren?

Danke Euch für paar gute Tipps
lg


[ Diese Nachricht wurde geändert von: thxbest am 25 Jan...
14 - LCD- Display ersetzen -- Notebook   Dell    Notebook
Geräteart : LapTop
Defekt : LCD- Display ersetzen
Hersteller : Dell
Gerätetyp : Notebook
Chassis : Latitude D600
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo zusammen.

An einem meiner Notebooks ist das Display gsprungen.
Es handelt sich dabei um ein Samsung LTN141XB-L04 XGA Auflösung (1024x768).
Leider sind mir die angebotenen Displays zu teuer, so das sich die Reparatur dadurch nicht mehr lohnen würde.
Ich habe aber noch ein anderes 14,1" Display (Toshiba LTM14C500F) hier liegen. Auch XGA Auflösung. Aber anstatt eines 30-poligen Anschlussen hat es nur einen 20-poligen.
Nach mühsamen Recherchen habe ich die Signalbelegung für dieses und sehr viele andere Displays mit 20-pol. Anschluß herausgefunden:

1 - VDD Power supply, 3.3V
2 - VDD Power supply, 3.3V
3 - GND Ground
4 - GND Ground
5 - Rin0- Lvds Receiver signal(-)
6 - Rin0+ Lvds Receiver signal(+)
7 - GND Ground
8 - Rin1- Lvds Receiver signal(-)
9 - Rin1+ Lvds Receiver signal(+)
10 - GND Ground
11 - Rin2- Lvds Rec...
15 - 2*16 Display an Mega 8. -- 2*16 Display an Mega 8.

Zitat : Zumindst verrät es nichts über Betriebsspannung.(hab mich dann für 5V entschieden)

Zitat : Es gibt auch Module (sowohl Normal- wie auch Hochtemperaturdisplays), die für 3V Betriebsspannung (Vdd) ausgelegt sind. Diese unterscheiden sich durch die Bestückung mit einem anderen Widerstand (75 kOhm anstelle von 91 kOhm) für die Takterzeugung.Wird ein 3V-Display mit 5V betrieben, steigt die Frequenz seines internen Oszillators, im Extremfall funktioniert es nicht mehr, da der Arbeitstakt zu hoch ist. Wird umgekehrt ein 5V-Display mit nur 3V betrieben, so verringert sich sein Takt, und es arbeitet langsamer als im Datenblatt angegeben...
16 - "Schnee" wenn kein Bildsignal anliegt, auf TFT sichtbar machen? -- "Schnee" wenn kein Bildsignal anliegt, auf TFT sichtbar machen?
Höchstwarscheinlich ist dieses Blaubild im Chipsatz des Gerätes integriert und somit nicht abschaltbar. Ob LCD oder nicht ist dabei völlig egal. Es gab auch haufenweise Röhrenfernseher die statt Schnee ein Blau- oder Schwarzbild angezeigt haben, wenn nichts empfangen wurde.
Ein Monitor zeigt grundsätzlich keinen Schnee an, ohne Videosignal käme ein schwarzes Bild. Abhängig von der Elektronik dann eben ein blaues Bild, eine "NO SIGNAL"-Meldung, Farbbalken o.ä.

Beantworte doch einfach mal die Fragen die man dir stellt!
Was meinst du mit "Display"? Suchst du eine Möglichkeit schwache Fernsehsignale bei Überreichweiten zu sehen, willst also TVDX betreiben? Oder hast du einfach nur ein Videosignal das zu schwach ist?
Was hast du vor?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  5 Mai 2009 23:25 ]...
17 - "Mein" Internet ist auf einmal fast komplett kursiv!? -- Mein Internet ist auf einmal fast komplett kursiv!?
So, hab' noch mal gegoogelt, und ich sehe Licht

http://www.x.org/wiki/radeon
http://www.google.com/search?hl=de&.....p;lr=

Hier ein Link mit einer funktionierenden xorg.conf:
http://www.patmanpato.com/patman/20.....9250/

Als erstes solltest Du probieren, die beiden Einträge "vesa" und "ati" durch "radeon" zu ersetzen.

In der Beispilel-xorg.conf ist noch ein Unterschied in der Server-Layout-Section (der screen wurde geändert):

18 - LCD Panel ansteuern und was man dafür braucht? -- LCD Panel ansteuern und was man dafür braucht?
Hallo zusammen,

Wie in meinem Begrüßungsbeitrag schon erwähnt, bin ich sozusagen Anfänger im Bereich Elektronik. Also einiges weiss ich schon, aber das sind dann wirklich die Basics.

Zu meinem Vorhaben hat mir die Forumssuche nicht viel gebracht.

Nun zu meinem Vorhaben:

Da ich in meiner Freizeit Musikproducer bin, schaffe ich mir immer irgendwas an für mein Heimstudio. Meine neueste Errungenschaft ist ein Midicontroller der Firma Behringer. Es ist ein BCF2000 MIDIcontroller mit Motorfadern, der z.B. das Virtuelle Mischpult in meinem Sequenzer steuert.
Demo BCF2000
Der Controller erleichtert mir das Abmischen ungemein, aber da gibt es ein kleines Manko. Der Controller hat kein Feedback Display.
Zum Vergleich das Mackie Control Universal:
Mackie Demo
Man kann gut das LCD Panel darauf erkennen.

Die Notlösung von Behringer ist ein kleines virtuelles LCD-Panel (das blaue im unteren Bereich), welches auf dem Monitor eingeblendet wird und dort das Feedback der gerad...
19 - Hilfe beim ICL7106 gesucht -- Hilfe beim ICL7106 gesucht
Ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen!!!
Erst einmal zu dem Projekt:
Mein Netzteil soll zwei digitale Anzeigen bekommen. Entschieden habe ich mich für die LCD / IC Kombination von Conrad mit dem ICL7106.
Da ich eine Anzeige für die Spannung 00,0...25,0V und die andere für den Strom 0,00...3,00A nutzen möchte sollten 3 Digits ohne Verwendung der führenden 1 reichen. Aber soweit bin ich garnicht gekommen...
Zum Problem:
Um die Größe gering zu halten, habe ich eine Platine mit den (zwei) LCD´s und eine Platine mit zwei identischen Schaltungslayouts nach Bild eingefügt (Datenblatt des ICL7106 2V Eingangsbereich) entworfen und umgesetzt. Dabei sind Stromversorgung und GND sowie analogCommon getrennt, um es vorweg zu nehmen.
Da die eine Schaltung ermangels eines weiteren 25 K Potis nicht gleichzeigig fertig gestellt werden konnte, machte ich meine ersten Tests nur mit einer einzelnen Schaltung außerhalb des Netzgerätes ohne jedwede Eingangsspannung.
Das Ergebnis: bei 10 V Betriebsspannung und kurzgeschlossenen Eingang Anzeige: -1888
Meine Versuche der Kalibrierung auf 1 V am Ref Hi -> Ref Lo klappten prima, änderten aber an der Anzeige nichts.
Durch Nachmessen stellte ich...
20 - LCD Controller -- LCD Controller

Zitat :
perl hat am 27 Feb 2008 20:25 geschrieben :

Zitat : Ich vermute, dass das EPROM einen Datenverlust erlitten hat. Immerhin ist das Gerät schon rund 20 Jahre alt, Du kannst ja mal versuchen den EPROM mit etwas reduzierter oder erhöhter Betriebsspannung auszulesen. Beim Verifizieren macht man das ja auch um schlecht programmierte Bits zu erkennen.

Ich habe schon probiert das Gerät mit etwas niedriger (bis 3V) oder leicht höherer Spannung (bis 5,5V) zu betreiben, aber keine Änderung.
Ausgelesen habe ich den Speicher auch, aber man erkennt nicht viel, vor allem da es nur ein 7 Segment LCD ist, daher sind keine erkennbaren Texte im Programmcode...
21 - µController -- µController
Unter diesen Voraussetzungen würde ich zu Atmel greifen, der Programmer AVRISP MKII ist USB und für nicht allzuviel Geld z.B beim Reichelt erhältlich. Dazu bekommst du die Software AVR Studio um den Controller zu flashen oder Programme zu simulieren.

Compiler gibt es gratis, ich verwende WinAVR mit AVR-GCC, einem open source C-Compiler. Damit geht eigentlich alles was mit den Controllern möglich ist, bisher musste ich kein Assembler lernen, obwohl das gemäss der Ansicht von Vielen den besten Einblick in die Funktionsweise der Controller gibt und man damit die letzten paar % Leistung aus den Käferchen herausquetschen kann. Mit C kann man jedoch mit weniger Aufwand komplexe und sehr leistungsfähige Programme erstellen.

Als Einstiegsliteratur empfehle ich dazu das AVR-GCC Tutorial von mikrocontroller.net: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial

und natürlich das Datenblatt eines AVR-Prozessors, erhältlich auf der Website von Atmel. Als Einstiegscontroller ist ein ATMega48 oder 88 sehr gut, der hat viele Funktionen und ist von der neusten Generation. Wenn du einen AVR kennst kannst du mit allen arbei...
22 - Datenübertragung zwischen C-Control M-Unit und Atmega 8 -- Datenübertragung zwischen C-Control M-Unit und Atmega 8
Hallo QuirinO !

Das LCD ist über 4 Bit angeschlossen.
Ich habe das Programm mal so geändert das ich den Befehl INPUTBIN abgehängt habe und in die Variable A die Zahl 25 geschrieben habe.
Auf dem Display wird mir in der 1. Zeile auch genau die Zahl 25 angezeigt.
In der 2. Zeile steht : 00011001 also auch 25.

Im Terminalprogramm sehe ich nur Pfeile nach unter.

Soweit also alles bestens.

gruss, tvgucker ...
23 - LCD-Anzeigeproblem am ATmega -- LCD-Anzeigeproblem am ATmega
Wie wird das Display betrieben (4-bit - Daten + 2 Steuerleitungen)?
BASCOM hat fest eingebaute Wartezeiten (wie auch immer realisiert) und hat evtl. Probleme bei Displays, die sich nicht genau an die Zeiten halten - BASCOM überprüft afaik nicht das Status Bit (busy) des LCD Controllers. Der bessere Weg ist der Weg über Abfrage des Status - Bit des LCD - und dann muss eine zusätzliche Steuerleitung (R/W) und min. 1 Datenleitung zum einlesen des Zusatndsbits des LCD zur Verfügung stehen. Dummerweise wird dann die Programmierung unter BASCOM wahrscheinlich übermässig aufwändig bis unmöglich - HMV hat den richtigen Weg schon angedeutet ... ASM oder C!

Edit: Dreckfuhler

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 25 Jun 2007  9:32 ]...
24 - Ledlaufschrift -- Ledlaufschrift

Zitat : ob du mir vielleicht nen Schaltplan machen kannst eigentlich kein Problem, aber das Display funktioniert nicht (hab es zumindest nicht geschafft en paar zeichen drauf zu "schreiben" liegt aber höchstwarscheinlich an der ansteuerung). was willst du denn machen? wenn du es per uC machen willst (was anderes geht ja fast net ) dann les dich mal bei sprut ein http://www.sprut.de/electronic/lcd/index.htm und en lernbeispiel hat er auch dazu http://www.sprut.de/electronic/pic/programm/lcd.htm dann sehen wir weiter

Eagle nehm ich für fast alles. Die schaltung hab ich auf ne Streifenrasterplati...
25 - DBox Philips -- DBox Philips
Geräteart : D-Box
Hersteller : Philips
______________________

Hallo zusammen,

das Sorgenkind ist eine Philips Dbox2.

Vorgeschichte:

- lief über 1 Jahr problemlos, mit Originalsoftware(ausgemacht immer mit Stand-by, nicht Deep-Stand by)
- dann Stromausfall, liess sich nicht mehr booten. Autom. Software aktualisierung hat nicht geklappt(ewig auf „Einen Moment bitte“ stehen geblieben)
- Debug-Mode enabled mit MHC-Methode
- diverse Images geflasht

Problem:

Box bootet nicht richtig, es wechseln immer auf dem Display der Box die Anzeigen des Debug-Modes und dann die des jeweiligen Images(mit Hinweis Booting), und das als Endlosschleife.

Zweimal bisher wurde aber gebootet, also so das am Display dann schon „Das Erste“ stand, und auch zB. das Menü angewählt werden konnte, allerdings mit vielen Artefakten, oder Farbklötzchen, die die Sicht auf das Menü verhinderten. Also noch mal geflasht, aber seit nun ca. 20 mal flashen passiert nichts mehr ausser das oben beschriebene.

Flashen funktioniert am Besten über die Methode ohne Nullmodem-Kabel, über den Boot-Manager gibt es meistens das Problem, das der Prozeß immer wieder „initialized“ wird, und zwar nach der Zeile mit dem FB Logo.

Habe auch...
26 - PEN + vernetzte PCs = schädlich ; warum? -- PEN + vernetzte PCs = schädlich ; warum?

Zitat :
Hallo, mein Posting gelesen? Wer WLan wegen der Strahlung nicht mag, muss sofort sein Handy weg werfen, und zwar ganz weit. + geschirmte Tapete verwenden (gibts bei den Marburger Tapetenwerken) welche noch geerdet wird + abgeschirmtes NYM verwenden, wer weiss was der Nachbar macht, vielleicht verwendet er ja ein Power-Netzwerk + metallbedampfte Scheiben einbauen. Dann könnte man sagen man ist konsequent, weil man sich nicht mit irgendwelchen Strahlen belasten will.


Vorallem auch den Röhrenfernseher gegen einen Plasmabildschirm ersetzen, und die Mikrowelle entsorgen, denn da kommt das 100 bis 1000sendfache an strahlung raus wie aus dem WLAN


Zitat :
27 - DCF-77-empfang mit AT90S8515...? -- DCF-77-empfang mit AT90S8515...?
hallo zusammen

ich möchte mit einem at90s8515 und dem funkuhr-modul von conrad-elektronik als großes ziel einen hifi-timer bauen, der mir zu bestimmten zeiten gezielt einzelne hifi-komponenten einschaltet.

ich habe keine große erfahrung mit der programmierung von mikrocontrollern und habe mich daher entschlossen, BASCOM-AVR zu benutzen.
um nun eine grundlage für mein projekt zu haben, möchte ich einfach nur mal die dcf-77-zeit auf einem display ausgeben, was bisher leider nicht funktioniert...

das dcf-77-programmbeispiel bei den application notes auf der bascom-internet-seite ist ziemlich lieblos von einem 8051-controller portiert und funktioniert einfach nicht.
falls jemand das so anpassen könnte, daß es läuft, wäre ich sehr dankbar. (zu finden unter http://www.mcselec.com/an_122.htm


außerdem habe ich noch folgendes (auch von einem 8051 portiertes) programm gefunden, welches ebenfalls nicht läuft. da ich leider nicht mehr weiß, wo ich das programm gefunden habe, poste ich einfach anschließend den quelltext und hoffe, daß mir jemand von euch weiterhelfen kann.


zu meiner ausstattung gibt's folgendes zu sagen:
...
28 - SONS Braun Flex Integral 5550 -- SONS Braun Flex Integral 5550
Hallo Basti,

erstmal Willkommen im Forum!

Litt Dein Gerät schon vor dem Ausfall unter Kapazitätsschwäche?
Naja, nun ist das Schaltnetzteil im Eimer und eine neue Leiterplatte fällig.

Problem:
Diese ist inzwischen nicht mehr lieferbar und auch die des Nachfolgetyps fi 6550 ist mittlerweile außer Handel.
(ärgerlich, früer gab es bei BRAUN für gängige Geräte locker zwanzig und mehr Jahre Ersatzteile, aber seitem die Amis dort das Sagen haben und sich auch unter den deutschen Kunden diese unsägliche Geiz ist geil-Mentalität breit macht, lohnt sich das offenbar nicht mehr)

Daher gibt es zwei Möglichkeiten:
a) nach Herstellerempfehlung das Gerät auf die kleinere Version fi 5525 umrüsten. Dabei entfällt die Kapazitätsanzeige (Tankuhr) und wird durch 2 LCD-Felder für Laden und Restkapazität ersetzt.

b) wenn Erhalt der Tankuhr unbedingt gewünscht wird, müßte man eine funktionstüchtige gebrauchte Leiterplatte auftreiben und ggf. mit neuen Akkuzellen ausrüsten.

Für Lösung a) werden folgende Teile benötigt:
-Leiterplatte, BRAUN Teile-Nr. 5503-625, € 37,20
-Display, BRAUN Teile-Nr. 5503-634, € 4,90
-Displayfenster, BRAUN Teile-Nr. 5703-635, € 1,55
und vermutlich auch (da sie oft schon gerissen ist oder d...
29 - Initialisierung LCD-display 4-bittig? -- Initialisierung LCD-display 4-bittig?
Ok 1 tag später keine antwort, aber mehr erkenntnisse...


vergesst das programm ich hab wiedermal ein neues geschrieben

diesmal funzt es soweit, dass mir das display wirklich buchstaben anzeigt... nur leider nicht die die es soll...

das display zeigt nur buchstaben an bei denen das UNTERE nibble "HHHH" also 1111 ist... und es sieht für mich so aus als würde es die buchstaben an der falschen stelle im display anzeigen... kann mir das vielleicht nu jemand erklären? ein kleiner teilerfolg iss ja zu vermerken !

EDIT: noch ne neue erkenntniss: wenn ich die am LCD freigebliebenen pins mit Pulldowns nach masse lege, dann zeigt es buchstaben mit "LLL" im unteren nibble an

->daraus folgt: fehler bei der Initialisierung... und genau da liegt der hund begraben.... aslo bitte ich nochmal um ne genaue beschreibung des 4 bit initvorganges (betonung liegt auf genau)

hier mal das Programm: wo liegt der Fehler... Danke

list p=16f628
include "p16f628.inc"



loops equ 0x20 ; Wartezeit für WAIT in Millisekunde...
30 - Tft Display anschließen :-) -- Tft Display anschließen :-)

Hallo Knut,

leider muß ich vermuten, ein Leidensgenosse von Dir zu sein. Folgendes habe ich auf der Seite www.inside-usa.com/support/faqs/documents/d00130-a.htm oder besser im Cache http://www.google.de/search?q=cache.....UTF-8
gefunden. (Der Inhalt ist leider nur noch im Google-Cache vorhanden.)

Display type: Hitachi LMG5278XUFC-00T
Inverter no.: Not available
Cable no.: 72560000
System: 486-586LCD with FPUM-2 and AC-2
Display driver: SHA LM64P839, * SHA LM64P839 or SHA LM64P839/2
Status: Not verified




Display

Connector

JPLCD

connector

Remarks




Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 25 Lcd Display eine Antwort
Im transitornet gefunden: Lcd Display


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185286931   Heute : 9275    Gestern : 13943    Online : 278        27.8.2025    12:26
30 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0531249046326