Gefunden für 24v klemme - Zum Elektronik Forum |
1 - Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen -- Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen | |||
| |||
2 - Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V -- Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V | |||
Hallo zusammen,
vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Ich möchte an meinem LKW das Verhalten eines 24V-Getriebemotors analysieren. Hierzu würde ich gerne sehen, wie sich der Strom verhält, und dies als Kurve darstellen (z.B. über einer Zeitachse). Der Motor hat eine Nennstromaufnahme von ca. 8 A und wird irgendwie auf 20 A begrenzt. Wie kann ich nun so eine Strommessung durchführen und vor allem aufzeichnen? Wenn ich nach "Datalogger Strom" suche finde ich z.B. ein Hand-Multimeter (Chauvin Arnoux C.A 5293-BT) - das kostet aber direkt 700 € und ist vermutlich ein bisschen zu overpowered. Sowas müsste es doch auch "Out of the Box" geben - quasi ein kleines Kästchen, was ich in die Zuleitung zum Motor klemme und was ich entweder direkt an den PC anschließen kann oder was ich irgendwie auslesen kann. Ich bin doch sicher nicht der einzige, der Strom im Zeitverlauf sehen möchte ![]() Beste Grüße Quasi ... | |||
3 - Velleman VM 188 -- Velleman VM 188 | |||
Offtopic :Bitte keine fremden Bilder hier hochladen, das Internet ist kein rechtsfreier Raum. VM188 ist kein Relais, sondern ein einstellbarer Timerbaustein, Betriebsspannung 12-24V, ein direkter Betrieb an 230V (220V haben wir seit Ewigkeiten nicht mehr) ist daher eh nicht möglich. Was dir bei dem Anschluss unklar ist, ist mir dabei allerdings unklar. Besser kann man die Anschlüsse kaum beschriften. Die Betriebsspannung für den Timer kommt an die Klemme (12-24VDC), die Polarität steht dran. Die anderen 3 Klemmen gehören zum Umschaltkontakt vom Relais. Anleitung: https://www.velleman.eu/products/vi.....ng=de Zitat : ... | |||
4 - Schaltausgänge Platine -- Schaltausgänge Platine | |||
Also bitte, was jetzt genau 24V oder doch 230V AC?
Anhand der Kabelfarben auf der rechten Seite, wird da eher 230V AC zu den div. Pumpen/Mischern bzw. anderen Komponenten geschalten. Bei der orangenen Klemme re. unten, könnte es sich vielleicht um eine KNX-Schnittstelle handeln? Würde einfach mal beim Hersteller nachfragen, den gibt es immer noch, ist in OÖ zu Hause! ... | |||
5 - Pfeiffen im Spannungswandler -- Pfeiffen im Spannungswandler | |||
Servus zusammen...
Bin gerade dabei in mein Makita Baustellenradio ein Bluetooth Empfänger einzubauen, damit man bei der Gartenarbeit auch mal fein eigene Musi hören kann, ohne aber Klinkenstecker-Kabelsalat mit sich herum schleppen zu müssen. Klingt einfach, isses aber irgendwie nicht. Ich dachte mir, mal flux die interne Klinkenbuchse komplett nach innen verlegt, ruck zuck n Bluetoothodul mit Klinkenanschluss verbaut und als Sahnehäubchen zur Spannungsversorgung direkt den Akku per Spannungswandler (12V-24V) auf Mini-USB angezapft und fertig ist die Laube. Tja, Flöte pfeiffen is... ![]() Vom Prinzip her gehts schon, aber irgendwie doch nicht. Denn der Spannungswandler sorgt dafür, dass ein lautes, sich permanent leicht änderndes, sehr hohes Pfeifen bis auf die Lautsprecher durchdringt. Musikgenuss geht anders! Klemme ich jedoch ein Labornetzteil an den Spannungswandler oder direkt einen PC per mini USB an den BT-Empfänger ist alles tutti. Das Radio Steckernetzteil habe ich überhaupt noch nicht angeschlossen, ist glaube ich sogar noch verpackt. Kommt auch nicht in Frage, brauche das Radio immer mit ohne Kabel ![]() Ich kann mir nur vorstellen, dass die Akku-Auf... | |||
6 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
So Leute,
nun muß ich mich auch mal zu der Thematik äußern: "ansonsten mal für ein netzladegerät, wenn das teil keine usb ladefunktion hat" Einspruch, euer Ehren! Davon wird der Netzfreischalter nichts merken, da dem Ladeteil (Schaltnetzteil) ein entsprechend niederohmiger DC-Pfad fehlt. Also doch Taster drücken, WR für x minuten bestromen. Ich verwende diesen WR https://www.autobatterienbilliger.d.....erter in der 12 Volt Variante gelegentlich im Auto zur Versorgung einer mobilen Disco (so hat jeder sein Hobby ![]() Das genannte 200 Amp Relais dient bei mir zur Freischaltung der WR-Zuleitung hinter den Fahrersitz. Unmittelbar bei der Klemme-30-Schiene (wo sich die Leitungen des Akkus und der LiMa treffen) sitzt natürlich als Notbremse noch eine 150 Amp Sicherung. Die Leerlauf-Stromaufnahme des WR liegt lt. Produktdatenblatt bei < 0.56 A, gemessen bei 14.2 Volt: 0,4 A. Also mal gere... | |||
7 - Schaltnetzteil Reparatur - Ferndiagnose??? -- Schaltnetzteil Reparatur - Ferndiagnose??? | |||
Hallo,
ich habe ein Schaltnetzteil (IPD SRW-115-4004), welches nun plötzlich Probleme macht. Es liefert +5, +/-15 und +24VDC. Wenn das Gerät, in welchem das Netzteil werkelt, ca. 5-10 min in Betrieb ist, sackt plötzlich das Schaltnetzteil ab, und zwar auf allen Spannungsausgängen. Die symmetr. 15V liefern dann nur noch ca. +/-2,8V, die 5V werden zu 1,2V und die 24V zu ca. 11,5V. Klemme ich das Netzteil komplett vom Verbraucher ab (betreibe es also ohne Last), so ist alles in Ordnung. Testweise habe ich ein Labornetztgerät an den Verbraucher angeschlossen, da läuft alles ohne Probleme. Daher vermute ich einen Defekt nicht im eigentlichen Verbrauchergerät, sondern im Schaltnetzteil. Vielleicht "spinnt" durch Hitzeentwicklung nach einigen Minuten ein Bauteil im Netzteil. "Sichtprüfung" der Elkos erbrachte nichts, die sehen alle noch gut aus. Kann man auf Grund der Tatsache, dass alle Spannungen sozusagen global absacken nach ein paar Minuten Betrieb unter Last, hier ein fehlerhaftes Bauteil bzw. Primär-/Sekundärseite schon mal festnageln, oder ist eine solche Aussage eher schlecht möglich? Lohnt eine Reparatur, oder ab in den Elektronikschrott? Neupreis immerhin ca. 200 €... Andi ... | |||
8 - Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch -- Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch | |||
So jetzt habe ich mal wieder Zeit gehabt mich um mein Oszi zu kümmern.
Elkos im Plastikgehäuse konnte ich nicht finden. Aber der C2026 auf der X-Kassette war der Auslöser für den Kurzschluss, glücklicherweise. Dieser war auch schnell gewechselt. Die abgelöteten kabel an Klemme 32 und 33 haben nun auch keinen Kurzschluss mehr. Aber funktionieren tun immer noch nichts, kein Leuchtpunkt/Streifen. Die LED ist sicherlich kaputt da sie ja auch nicht leuchtet wenn beide Kassetten abschlossen sind. So ich habe jetzt auch die Glühlampe ausgetauscht auf 34V bei 3W geht nichts aber bei 24V und 5 Watt bekomme ich eine Linie auf dem Schirm (endlich ![]() Die Linie bzw der Punkt verläuft von ca. 1mm unter der Achse linker Bildrand durch den Nullpunkt bis ca. 1mm über der Achse am rechten Bildrand. die Linie lässt sich auch mit dem Regler nach rechts und links verschieben, Zeit lässt sich auch regeln und bei Drücken des X-Knopfes gibt es einen stehenden Punkt. Aber mit der Y-Kassette lässt sich nichts verändern, kein Regler bewirkt etwas. ![]() Woran könnte das liegen? Danke schon mal im Voraus ... | |||
9 - Klemme 8 und 9 vertauscht -- Vaillant Vaillant VRC-VCW Steuerung | |||
Ich komm immer noch nicht mit.
Du hast 1. die Therme, die eine interne Regelung hat 2. einen Raumtemperaturregler (dein Schaltplan) mit Klemme 7/8/9 3. eine Schaltuhr auch mit Klemme 8/9 4. eine VRC...Regelung ebenfalls mit Klemme 7/8/9 Laut deinem Schaltplan sollte Klemme 8 der positive und Klemme 9 der negative Pol der Betriebsspannung sein. Die Spannung wird von der Therme bereitgestellt. Solltest du nun den Raumtemperaturregler verpolt angeschlossen haben, hast du über die 27V Z-Diode einen Kurzschluß auf der Betriebsspannung der Therme verursacht. Die Z-Diode wird dabei abgeraucht sein und ist nun entweder durchlegiert (in beiden Richtungen duchlässig) oder hat eine Unterbrechung. Möglicherweise hat das verpolen einen Defekt in der Stromversorgung der Therme verursacht. Aufgrund der 27V Z-Diode möchte ich mal von einer Sollspannung im Bereich von 24V ausgehen, die auf der Regelung der Therme an Klemme 8 und 9 meßbar sein müssen. Eventuell läßt sich auch durch weitere Bauteiledaten wie Aufdrucke auf Spannungsreglern oder Elkos der Wert der Sollspannung eingrenzen oder genau feststellen. ciao Maris ... | |||
10 - Betriebsstundenzähler 230V reparieren -- Betriebsstundenzähler 230V reparieren | |||
Hallo,
danke schonmal für eure Hinweise. Ein leichtes Tackern ist immer zu hören wenn der Motor läuft, wenn er Belastung kriegt, also das Gestänge mit dem Zählwerk verbunden wird, wird es lauter. Die Mechanik halte ich für leichtgängig und in Ordnung, an den Zahnrädern (2 x Metall, 2 x Kunststoff) ist keinerlei Beschädigung zu sehen. Ich komme aus der Heizungsbranche, bin daher handwerklich nicht unbegabt, kenne mich aber mit den Internas der Bauteile überhaupt nicht aus. Im Bereich von Gebläsemotoren bei Ölbrennern habe ich öfter das Problem, daß diese nicht anlaufen wenn der zugehörige Kondensator defekt oder zu schwach ist. Ich hatte Hoffnung, das es hier ähnlich sein könnte zumal ich im Netz nicht viel gutes über den hier verbauten Kondensator gelesen habe. Was mich auch wundert, auf dem Kondensator steht 630V auf dem Motor 12-24V, wie passt denn das zusammen. Vom Regelgerät kommen definitiv 230V auf Klemme 8 des Brennersteckers, wenn der Brenner läuft. Was für Werte müßte ich denn unbedingt beim Austausch des Kondensators beachten. Ich habe hier nach ein paar defekte Geräte (Receiver) vielleicht ist da was passendes bei ???? Gruss Holly PS: Ich habe mal 2 Fotos angehängt, damit man nicht alles nur vorm g... | |||
11 - Handyladeschaltung -- Handyladeschaltung | |||
Vielen Dank für die super Antworten.
Ich habe mir die Sache nochmal durch den Kopf gehen lassen und aufgrund eurer Antworten entschieden den vorhin erwähnten Step-Down Regler zu kaufen und an die 24V anzuschließen. Die Klemme mit 5.9V werde ich nicht verwenden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: GerDominator am 30 Mär 2014 13:42 ]... | |||
12 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
So hier ist der hoffentlich finale Schaltplan ![]() Beim 7812 habe ich eine zusätliche Klemme eingezeichnet, falls die Betriebsspannung nur +12V beträgt. Dann wird die Spannung (+12V) an X1-1 angelegt. Beträgt die Betriebsspannung +24V, so wird eine Drahtbrücke in die Klemme eingesteckt. Den Shunt habe ich in Eagle eingepflegt. Guckt bitte alle noch einmal drüber. Vor allem der Elektronik-King Offroad GTI ![]() Dann kann es mit dem Routing weitergehen ![]() | |||
13 - Spannungsregler 7812 505 (steht drauf) an 24 VDC ohne Last heiß, kaputt -- Spannungsregler 7812 505 (steht drauf) an 24 VDC ohne Last heiß, kaputt | |||
So, jetzt habe ich es geschafft ein Foto zu machen. Die Anschlussklemme lässt immer eine Bahn aus. Darum die Brücken, die ihr vorne sehen könnt. Klemme von links nach rechts: links gehts zur Haussteuerung weiter, ist also die Leiterbahn vom Ausgang des BWM PIR 13. Wenn man nach PIR 13 pdf googelt, findet man das Datenblatt.
Mittlerer Anschluss Masse, rechts dann +24 V. Davor dann die Folienkondensatoren. Zwischen Eingang und Masse des Spannungsreglers der 470er, zwischen Masse und Ausgang des Spannungsreglers der 100er. Dann folgt der 7812. Davor die Brücken, linke Brücke brückt Ausgang (Schaltdraht des PIR 13) auf die linke Klemme. Rechte Brücke bringt nur die +24V an den Eingang des Spannungsreglers. Davor Pullup, zwischen Ausgang PIR 13 und Ausgang Spannungsregler (12V). PIR 13 schaltet bei Bewegung Ausgang auf Masse durch. Kabel: Weiß:Ausgang PIR13, rot: Versorgungsspannung 12 V, grün: Masse. So, stimmt das??? ![]() Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
14 - Siedle TLM 612-01 Anfängerfrage -- Siedle TLM 612-01 Anfängerfrage | |||
Hallo erstmal, bin neu hier...
bin froh darüber, dass es dieses Forum gibt. So wie ich das zu diesem Zeitpunkt beurteilen kann und nach einigem durchstöbern diverser Beiträge feststelle, gibt es Leute, die durchaus wesentlich umfangreichere Problematigen haben als ich. Vorneweg, bin ein Heimwerker, Bastler und Modelflieger und tüftle gerne Sachen aus, meist durch Versuch und Irrtum. Bin ein Häuslebauer (Doppelhaushälfte) und knapp bei Kasse. Bei mir ist ein TLM 612-01, TM 612-01 an der Haustüre, je ein HTS 811-0 jeweils im Erdgeschoss und im Obergeschoss und ein NG 602-01 im Keller verbaut. Letzten Sommer habe ich eine Einfahrtsäule mit Briefkasten- und Klingelanlage gebaut. Die Blende für Klingel und Sprechanlage habe ich ohne Lautsprecher und Mikrofon günstig erworben. Als ich mich dann über die Preise von so käuflichen Fertigbauteilen wie Siedle TLE 061-01 und ZD 061-10 informiert habe, blieb mir doch glatt die Luft weg. ![]() Es musste eine für mich bezahlbare Lösung her... und als alter Bastler... schnell einen ähnlichen wetterfesten Lautsprecher und ein ähnliches Mikrofon günstigst erworben. Aber... so einfach wie ich mir das am Anfang vorgestellt habe..., ist es leider nicht geworden. Ja,ja, bi... | |||
15 - Netztrafo defekt -- HiFi Verstärker Marantz PM-53 | |||
Mittlerweile habe ich von einer Servicewerkstatt zumindest eine Information zur Sekundärspannung bekommen:
an W701 2 x 30V an W801 2 x 24V Die Bezeichnungen findet man auf der Hauptplatine auch wieder. Strom? AC/DC? Muß man raten/schätzen. Eine Leistungsangabe steht auf dem Gerät gar nicht erst drauf ![]() Reverse Engineering sagt: Die Endstufentransistoren vertragen Ptot 80W (2A bei 40V) und sind "recommended for 55W amplifiers". Ich schätze mal dass man mit nem Trafo im Bereich 100-120W locker hin kommt. Aus den 2x24V an Klemme W801 werden direkt dahinter +-18V gemacht, der 7818 und 7918 haben nichtmal Kühlkörper. Die Verlustleistung dürfte sich dort in Grenzen halten und Spannung/Strom nicht all zu kritisch sein. Da die Elkos an W801 gerade mal 35V-Typen sind gehe ich mal davon aus dass der Support DC-Spannungen meinte. 1,5V Sicherheitsreserve scheint mir doch sehr wenig. Der alte Trafo hat keinen Standardkern (irgendwas japanisches halt) aber von den Abmessungen her dürfte er so ca. 80-100VA mitmachen. ... | |||
16 - Mini pc an Auto Stromkreis anschliesen -- Mini pc an Auto Stromkreis anschliesen | |||
Es wird mit einem einfachen Spannungswandler jedesmal beim starten des Motors oder beim ausschalten der Zündung zum Absturz des Rechners kommen!
Ich hatte ein Intel Atom-330 Board mit einem Netzteil namens M2ATX im Auto laufen. Das Netzteil lieferte stabile ATX-Spannungen im Bereich der Eingangsspannung zwischen 6 und 24V! Außerdem wurde es an Klemme 30 (Dauerplus) und Klemme 15 (Zündungsplus) angeschlossen. Zündung ein hieß Rechner hochfahren und Zündung aus hieß Rechner in den Ruhezustand runterfahren. Außerdem hatte das Netzteil eine Bordspannungsüberwachung und diverse Modi zum starten/runterfahren. ciao Maris ... | |||
17 - Schnellverschluss Kabelverbinder ? -- Schnellverschluss Kabelverbinder ? | |||
Das Kabel hängt an der Funkfernsteuerung einer Maschine.
Keine Ahung ob es eher zur Steurung oder zu deren Stromversorgung dient. Die Spannung dürfe jedenfalls nur bei so 12V oder 24V liegen. Das Kabel und die 2 Litzen sind etwas dünner als bei einem normalen Stromkabel für kleine Elektrogeräte im Haushalt. --------- Das WAGO gefällt mir eher nicht. Ich hätte lieber gegenüber liegende Anschlüsse und Zweifel an der Klemme und ein von Haus aus mindestens 2 poliges Ding. [ Diese Nachricht wurde geändert von: dannym am 31 Mär 2012 19:26 ]... | |||
18 - Leitungsüberwachung, eines Motors, der ab und an mit 230V bestromt wird -- Leitungsüberwachung, eines Motors, der ab und an mit 230V bestromt wird | |||
Sorry, das sollte keine trotzige Antwort sein, sondern vielmehr eine Nachfrage, vielleicht klappt das ganze ja doch - ich habe noch nie versucht sekundärseitig 230V an ein Netzteil anzulegen, keine Ahnung, was da passieren würde, aber mein Bachgefühl sagt mir: nichts gutes ![]() Also, ich hab das ganze jetzt mal "schön" gezeichnet. Den potentialfreien Kontakt würde ich mit 24V abfragen. es würde dann kontinuierlich ein Strom von ca 4mA über das Relais durch den Motor fließen. (bei einem Finder Koppelrelais 38.51.0.240.0060). Ich gehe mal davon aus, dass das einem Universalmotor ziemlich egal sein wird, weiss es aber nicht sicher... Ich denke das ist die einfachste Möglichkeit, so eine Überwachung herzustellen, eine kurzschlussüberwachung habe ich dann halt nicht, die ist aber wie erwähnt auch nicht so wichtig... Achso: L1 wäre dann an der 2. Klemme ... | |||
19 - Fenstersteuerung -- Fenstersteuerung | |||
Hallo Leute,
folgendes habe ich vor: In mein Bad ist eine Fenstersteuerung. D.h. mit einer Fernbedingung kann ich das Dachfenster auf und zu machen nach den Duschen. Da ich im Winter gerne eine kleine "Automatik" drin hätte die wo mein Fesnter automatisch wider schliesst nach 15 min, habe ich mir die Steuereinheit von Fenster mal genauer angeschaut. Dort habe ich 5 Klemmen (Klemme A, B, C, D & E) Wenn eine eine Brücke zwischen B und D mach öffnet sich das Fenster und wenn ich eine Brücke zwischen B und E mach schliesst sich das Fenster wider. Das Funktioniert aber nur wenn ein kurzer Impuls kommt d.h. wenn ich ein Taster an Klemme B und D klemm, funktioniert das wunderbar (Impulsdauer ca. 0,5sec). Jetzt habe ich mit meinen Lehrer eine Monostabile Kippstufe ausgedacht (siehe Anhang). Ich möchte zwar meinen Lehrer nicht kritisieren aber ich glaub das diese Schaltung nicht funktioniert. Ich hoffe das ein Elektronik-Fachmann mal kurz diese Schaltung anschauen kann und sein "Senf" dazu abgeben kann. Ich bitte um Entschuldigung das ich nichts beschriftet habe. War gerade dabei die Schaltung neu zu zeichnen. noch eine kurze Funktionsbeschreibung | |||
20 - Thermostat FBH -- Thermostat FBH | |||
Hi,
also die Stellantriebe sind von Cosmotherm (24V), leider finde ich keine derartigen im Netz, also auch keine pdf (Anleitung) Ich gehe aber davon aus, dass Sie stromlos geschlossen sind, anders lässt es sich mir zumindest nicht erklären mit den Klemmen 1 und 2. (So wie es auch Technikopa geschrieben hat) @Technikopa Wie kommst du darauf, dass es sich um Mischventile handelt? Kann es nicht genau so gut ein ein ganz "normales Ventil" auf zu sein? Ich verstehe das so: Raumtemperatur über Sollwert: Wechsler ist offen, dh. über Klemme 2 kommt keine Strom an den Stellantrieb und da dieser Stellantrieb stromlos geschlossen ist, wird nicht geheizt. Und dann das ganze andersrum: Wechsler ist geschlossen, d.h. über Klemme 2 kommt Strom an den Stellantrieb, der nun öffnet. Das war jetzt mein Verständnis (hoffe das stimmt so). Nur wie kann ich das nun bei dem neuen Thermostat anwenden. Oder anders: macht L1 und N1 das gleiche wie Klemme 1 und 2? Gruß kerbstar ... | |||
21 - PE Klemme mit N-Potential ? -- PE Klemme mit N-Potential ? | |||
Zitat : maze547 hat am 4 Jan 2011 15:33 geschrieben : Moin moin, hab vorhin auf der Arbeit in einem Schaltschrank gesehen das eine PE-Klemme mit normalen Klemmen gebrückt wurden ist. Da ich das etwas komisch fand habe ich dort die Spannung gemessen und keine feststellen können... also 0V Im Schaltplan steht für die Klemmen halt PE.... allerdings steht unter dem Strang auf dem Schaltplan "N-Potential" Danke schönmal im vorraus maze547 Wo steht da was von 24V zwischen N und PE ? ... | |||
22 - Ägyptische Elektrik in Österreich... -- Ägyptische Elektrik in Österreich... | |||
Hallo,
Letztens habe ich mir bei Freunden den Keller elektrisch vorgenommen (ein paar Steckdosen, neue Leuchten, Zeitschaltuhren etc.). Die Anlage aus den 1980er Jahren sah "von außen" eigentlich zweckmäßig aus bis auf dass der gesamte Keller inclusive WAMA über L12A läuft. Von ein ein paar laienhafte "Erweiterungen" welche ich gleich entfernt habe einmal abgesehen. Nachdem ich aber die erste Dose geöffnet hatte wurde mir schlecht. Eine bunte Mischung aus Steckklemmen und Lüsterklemmen. Angestückelte Leitungen. Die FR Dosen hinten durchgebrochen und Adern über die scharfen Kanten geführt. Abgeschnittene spannungsführende Adern, im besten Fall mit Isolierband umwickelt. Also ALLE Dosen geöffnet um das zu richten. Und bei der nächsten kam das beste "Juwel" zum Vorschein: der Vollprofi hatte nur 5er Wagos und musste 6 Leiter verbinden. Wie er die 2 1,5er im ein Loch hinein bekommen hat ist mir rätselhaft, jedenfalls hat er das bei mehreren Klemmen so gemacht. Die Folge war klar: Klemme und Deckel angebrannt, die Adern mehrere Zentimeter verschmort. Kein Wunder, da lief alles drüber inclusive. Der WAMA und urspr. sogar auch die Garage und das Schwimmbad... Ich hatte zuerst den Eigentümer selbst "im Verdacht" bis er m... | |||
23 - Problem bei Parallelschaltung von Brückengleichrichtern -- Problem bei Parallelschaltung von Brückengleichrichtern | |||
Hallo Elektronikfreunde.
Ich habe mal wieder ein kleines Problem und wollte hier im Forum um Rat fragen. Ich möchte ein bestehendes Prüfpult wie folgt erweitern: Vorhanden ist ein Trafo mit 4 Wechselspannungen (6V , 12V , 24V , 48V) Für alle 4 Spannungen gibt es eine gemeinsamme "Null"-klemme. Nun möchte ich die 4 Wechselspannungen in 4 Gleichspannungen umwandeln. Dazu habe ich mir eine Platine gebastelt, auf der ich 4 Brückengleichrichter verschalten habe. Schaltung ist auf beigefügtem Bild einsehbar. Nun habe ich das Problem, dass ich Spannungsverschleppungen habe. Also wenn ich nur die 6V~ anschließe bekomme ich direkt am Ausgang 6V- heraus, am Ausgang daneben aber ebenfalls 6V- und an den Ausgängen 3 und 4 sogar 12-15V. Schließe ich zusätzlich zu den 6V~ am Eingang 1 auch noch die 12V~ am Eingang 2 an, so bekomme ich am Ausgang 2 die 12V- , aber auch am Ausgang 1. Weiter habe ich es jetzt erstmal nicht probiert. Wo habe ich was falsch gemacht? Vielen Dank für Eure Hilfe, Gruß Sven. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sv_t am 5 Jul 2010 18:20 ]... | |||
24 - Stromstärke hoch genug für Styroporschneider??? -- Stromstärke hoch genug für Styroporschneider??? | |||
Hi, habe heute meine Säge mal richtig gebaut.
Und ich lese mir alles jetzt nochmal durch vor dem Absenden, zwecks Schreibfehlern ![]() Der Draht ist jetzt 1,5m lang und es fliessen 3,7A wenn der Trafo pimärseitig auf 231V geklemmt ist. Sekundär ca 24V. Klemme ich primär auf 220V, sind es knapp 3,9A. Und auf 209V primär, sind es Sekundär 27V und 4,2A. Alles gemessen! Daraus ergibt sich ein Widerstand von 4,3 Ohm/meter Auf der Packung stand 3,9 Ohm. Nun egal. ![]() Ich hatte bei meinem 1. Versuchsaufbau die Leitung vom Trafo zum Bogen bestimmt 5m Lang, und nur 2x0,75mm². ![]() Dadurch war bestimmt die Spannung etwas zu klein. Jetzt will ich mir aber noch einen kurzen Bogen von ca 0,6m bauen. Benutzen will ich eigendlich den selben Draht. Wie kann ich nun am einfachsten die Spannung regeln, damit in dem Bogen auch nur so um die 4A fliessen? Also draht als Vorwiderstand ist ja schön und gut, aber den kann ich mir ja nicht in die Tasche stecken(wird vieleicht en bisschen heiß) | |||
25 - Vaillant Thermoblock vc 110 eu -- Vaillant Thermoblock vc 110 eu | |||
Moin,
bei Vaillant Thermen gibt es zwei Anschlußmöglichkeiten zur Fernsteuerung: Raumtemperaturfühler oder externe Steuerungen mit Schaltkontakt 220V werden an Klemme 3-4-5 angeschlossen (3-4 geschaltete Phase, 5 = N) Viel besser sind aber die Vaillant-Raumthermostaten, die an Klemme 7,8,9 (24V) angeschlossen werden. Sehr schön ist der Calormatic 330. Es gibt aber auch diverse Selbstbauten. Einfach mal mit "Vaillant Klemme 7, 8, 9" gockeln! Wenn diese Klemmen benutzt werden, muß aber zwischen 3-4 eine Brücke sein. An 7-8-9 wird nur angeklemmt! Dort niemals brücken!!!! Grüße El ... | |||
26 - Spannung +/- 12V -- Spannung +/- 12V | |||
Hallo Markus und willkommen ![]() Ohne mich jetzt genauer mit dem Begriff "virtuelle Masse" befasst zu haben: Vermutlich reicht es, wenn Du eine stabile Hilfsspannung von +12V erzeugen kannst (bzw. der Hälfte der Betriebsspannung). Und weil OPs so praktische Dinger sind, kannst Du das schon mit einem machen. Stichwort Impedanzwandler: http://de.wikipedia.org/wiki/Impedanzwandler Betrachte die zweite Grafik: http://de.wikipedia.org/w/index.php.....05549 Klemme ein 10kΩ-100kΩ-Poti zwischen 0V und 24V (Spannungsteiler). Verbinde den mittleren Potiabgriff mit dem nichtinvertierenden Eingang (+) des OPs (Referenzspannung). Den invertierenden Eingang (-) des OPs klemmst Du an seinen Ausgang (Gegenkopplung). Sollen größere Ströme bereitgestellt werden können, baue noch eine Treiberstufe ein. Klemme dazu an den Ausgang des OPs über einen Vorwiderstand die Basis eines npn-Tr... | |||
27 - Labornetzteil mit hohem Strom -- Labornetzteil mit hohem Strom | |||
Also auf Wunsch versuche ich noch einmal eine Beschreibung meines Drahtverhaues zu machen:
Die Platine umfaßt die gesammte Steuerungselektronik für die Spannung- und Stromregelung incl. des Treibers für die Endstufe. Die Leistungstransistoren sind extern anzuordnen. Die Symmetrierwiderstände sind aber wieder auf der Platine vorgesehen. Zusätzlich noch eine zweistufige Temperaturüberwachung, die in der ersten Stufe direkt einen 230V~ Ventilator einschalten kann und in der zweiten Stufe die Endstufe zudreht. Die Platine kann mit der eigenen (zu regelenden) Versorgungsspannung arbeiten, muß aber nicht. Im zweiteren Fall müssten die Masse der beiden Spannungen verbunden werden. Links oben an U7 wird die Versorgungsspannung für die Elektronik angelegt und mit X12/X18 und R46 auf ca. 24V stabilisiert. Der Grund, daß kein Fixspannungsregler verwendet wurde ist ganz einfach der, daß bie mir hier ca. 45V anliegen und das kein normaler Regler verkraftet. Wenn mann mit niedriger Spannung arbeiten will, dann muß nur die Z-Diode X12 durch einen geeigneten Typ (z.B. 8 oder 10V) ersetzt werden. Der Widerstand R46 müsste ev. auch etwas niederomiger gemacht werden, damit einerseits genügend Strom durch die Z-Diode fließt und anderseits auch der Transistor genügend Basisstrom... | |||
28 - Labornetzeil Selber bauen (die zweite) -- Labornetzeil Selber bauen (die zweite) | |||
So nun bin ich endlich soweit, daß ich hier auch noch für ein bißchen Verwirrung sorgen kann.
Habe die Doku von meinem Eigenbau mal auf Vordermann gebracht. Vorgang wie üblich, Datei entpacken, winplot.exe starten und *.plt Datein öffnen, anschauen und ev. ausdrucken. NG.PLT Erster Entwurf, kleine Fehler NG1.PLT Jetzige Version NGB.PLT Placement von NG1 NG1PCB.PLT Geroutetes Board Zur Beschreibung: An U7 wir die Versorgungsspannung angelegt, die von X18 und X12 auf ca. 24V stabilisiert wird. Eine niedrigere Spannung wäre auch möglich, müsste aber sicher einges angepaßt werden. Der Grund für diese Art ist, weil es keinen gängigen Festspannungsregler gibt, der ohne weiteres 40V und mehr verträgt, außerdem ist die Spannungskonstanz unkritisch. Der erste Teil des LM324 arbeitet als Referenzspannungsquelle mit einer ZTK6V8. Das Poti für die Spannungseinstellung (ev. 10 Gang Poti) ist extern anzuschließen. Der zweite OP-Amp im LM3324 ist dann der Fehlerverstärker, dem eine Ausgangsstufe mit einem PNP Transistor am Ende nachgeschaltet ist. Das hat den Vorteil, daß man mit einer kleineneren Versorgungsspannung eine belibig große Ausgangsspannung regeln kann. Man muß nur die Transisitoren und die Spannungsteile... | |||
29 - Gleichstrommotoranschluss -- Gleichstrommotoranschluss | |||
Hallo zusammen,
habe eine kleine Frage zum Anschluss eines Getriebemotors. Auf dem Motor steht leider gar nichts mehr drauf außer das es ein 24V Motor mit 40 U/min ist. Außerdem ist ein Bild einer Schaltung vorhanden, welches ich angehängt habe. Wäre super wenn jemand sagen könnte wie man diesen Motor anschließt. Mir ist leider nicht ganz klar was man an die grüne, graue und gelbe Klemme anschließt... Danke MfG Heo ... | |||
30 - Frequenzumrichter 30KW -- Frequenzumrichter 30KW | |||
Zum Quittieren der Füllstandsüberwachung kannst du die angehängte Schaltung benutzen, da sparst du dir nen zusätzlichen Schütz/Relais. (Vorausgesetzt 4K2 hat noch nen Schließer frei.)
Damit der Lüfter nur läuft, wenn der Hauptmotor läuft, würd ich folgendes machen: Ein Relais (24V) an einen Digitalausgang vom Frequenzumrichter hängen und damit den Lüfter einschalten. Z.B. zwischen Klemme 42 (Ausgang) und Klemme 39 (Masse). Den Ausgang musst du dann auf die Funktion "Motor dreht stellen". Das müsste der Parameter 319 sein. ... | |||
31 - ´Brauche Hilfe bei Siedle anlage -- ´Brauche Hilfe bei Siedle anlage | |||
Ja ronki1 hat Recht. Das 1+n System benötigt 24V= Klemme + und -
Die 12V~ werden für den Türöffner und Lichtansteuerung benötigt. ... | |||
32 - 24 V Wechselstromtransformator zerstört Schütz -- 24 V Wechselstromtransformator zerstört Schütz | |||
> Klemme 10 & 11 230 V im Leerlauf an 20 & 21 = 34,6 V
> Klemme 10 & 12 230 V im Leerlauf an 20 & 21 14,1 V Das deutet darauf hin, dass zwischen 10 & 12 die 400V Wicklung liegt. Die 230V Wicklung liegt zwischen 11 & 12 . Übersetzungsverhältnisse: 10 & 11 -> 20 & 21 : 0,150 : 160V -> 24V (Nicht spezifiziert!!) 10 & 12 -> 20 & 21 : 0,0613 : 392V -> 24V 11 & 12 -> 20 & 21 : 0,103 : 232V -> 24V Mache sicherheitshalber noch ein Photo. Zwischen Primärwicklung uns Sekundärwicklung gibt es keine Verbindung? Wahrscheinlich nur ein Beschriftungsfehler. MfG Holger ... | |||
33 - Induktionsherdionsspannung? -- Induktionsherdionsspannung? | |||
Hallo Leute, um mein Problem beschreiben zu können muss ich etwas ausholen. Habe ein Hackschnitzelheizung in einem alten Stall installiert (Gebäude1). Von dort geht die Fernwärmeleitung und ein 10 adriges Kabel zum Wohnhaus ca. 70m (Gebäude2). Vom Wohnhaus geht eine Telefonleitung 4adrig zu einem Backhaus ca.50m (Gebäude3). Aus der Steuerung der Heizung gehen 230V und die Ansteuerung für Pumpe1 und Pumpe2 in einen Schaltkasten1. In dem Kasten sind 2 Relais, eins um den Mischer ganz aufzufahren wenn Pumpe1 angesteuert wird und eins um die Steuerleitungen zum Wohnhaus ein bzw. aus zuschalten. Aus dem Schaltkasten1 gehen jetzt also 5 Adern(L1,N,PE und die 2 Steuerleitungen) zum Schaltkasten2 ins Wohnhaus, wo über Relais bis zu 7 Umwälzpumpen angesteuert werden können. Hier jetzt das 1.Problem, nachdem ich die 5 Adern im Schaltkasten1 abgeklemmt hatte fing das 1 Relais an zu klappern. Nach langem suchen mit dem Monteur der Heizungsfirma habe wir festgestellt das der N aus der Steuerung wohl nicht potentialfrei ist. Haben jetzt ein Schütz parallel zum Relais1 angeklemmt und das Problem ist weg. Frage ist das der richtige Weg oder gibt es eine besser Lösung. Das 2.Problem habe vom Backhaus zum Wohnhaus leider nur die Telefonleitung zum ge... | |||
34 - Siedle Sprechanlage mit alter Klingelanlage verbinden ? -- Siedle Sprechanlage mit alter Klingelanlage verbinden ? | |||
Hallo, nachdem ich mir im Forum schon einige Halblösungen zusammengelesen habe, wende ich mich doch noch mal mit meinem konkreten Problem an Euch: Ich habe eine neue Siedle Anlage für 3 Wohnungen mit NG 602, TLM 612, TM 611-03 und HTS 711. Nun sollen in 2 Wohnungen die alten Klingeln, die über einen 8V-Klingeltrafo betrieben werden, weiter rasseln. Kann ich da einfach an Klemme 1 und 7.x ein 24V-Relais anschliessen, über die dann der 8V-Klingeltrafo läuft ? In den gleichen Wohnungen sollen weiterhin die eingebauten alten, früher üblichen TÖ-Wandtaster betrieben werden. Mechanische Verdrahtung kein Problem, die Sprechstellen hängen direkt über den Wandtastern. Leitungen sind dank 1+ auch ausreichend vorhanden. Aber wie/wo schließe ich den TÖ an? Der Türöffner ist schon länger auf 12V umgerüstet, läüft auch mit dem 8V Klingeltrafo. Weiss jemand von Euch, wofür die Klemmen 15/16 im HTS sind ? Bitte erspart mir die Schmach in der eigenen Familie und helft mir ! Ralf [ Diese Nachricht wurde geändert von: kokoralle am 5 Nov 2005 15:43 ]... | |||
35 - Fragen zum Spannungsregler -- Fragen zum Spannungsregler | |||
Ich hab drüber die ganze zeit nachgedacht und ich glaub ich versteh was du meinst. Ich nehme eine Spannung zwischen 0V und 12V ab und die andere zwischen 12v und 24V, wobei ich aber die 12V Klemme als Masse nehme, oder?
... | |||
36 - Welches Kabel vom Trafo zu NV Halogenlampen? -- Welches Kabel vom Trafo zu NV Halogenlampen? | |||
Hallo Rolf,
zuerst einmal zu deiner Frage nach den Lüsterklemmen: Die Klemmen mit denen du die Leitungen anschließen willst sollten für einen sicheren Kontakt sorgen, und die Leitung beim festziehen nicht abquetschen. Wenn die Leitung durch sie klemme angequetscht wird sorgt das für hohe Übergangswiderstände, das wiederum führt zu Wärme an der Klemme. Und das wollen wir nicht, wir wollen ja Licht, und keine Wärme an der Klemme. Im schlimmsten Fall kann so eine schlechte Klemme zu einem Schmorbrand führen. Also lieber ein paar € mehr ausgeben. Jetzt zu der richtigen Auswahl der Leitung: Das magische Wort heißt hier „Leitungsberechnung“, aber keine Sorge du wirst sehen, alles halb so wild. Der Querschnitt der Leitung (Dicke der Leitung) in mm² ist abhängig von: -Der länge der Leitung -Des Leitungsmaterials -Dem Strom der über die Leitung fließt -Dem Spannungsfall der an der Leitung abfallen darf. Zu der länge der Leitung brauch ich ja wohl nichts zu sagen, das Formelzeichen für die später folgende Formel ist „l“ Das Leitungsmaterial ist meistens Kupfer, deshalb brauchen wir dessen elektrische Leitfähigkeit, und die ist: 56 m/(Ohm * mm²) taucht nachher in der Formel als „gamma“ auf. Der Strom der über die ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 20 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |