Gefunden für 24v 20a drehzahlsteuerung - Zum Elektronik Forum |
1 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
| |||
2 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren? | |||
Zitat : Es geht mir ja nur darum, dass ich geforderte Fräsparameter mit einfachen Mitteln halbwegs genau reproduzieren kann, und da ist so eine Tabelle völlig ausreichend. Jaa, Satz mit 'x' ... ![]() Wobei "kleine" Tabelle auch schon wieder relativ ist - ist eine Tabelle im Format Din-A0 klein oder groß? Wir denken da heutzutage viel zu kompliziert. Derweil hat das arbeiten mit "Wohnzimmerfräsen" eher etwas mit dem zu tun, wie unsere Ururur-Großväter zu schaffen. So wie wenn man eine Dampfmaschine (wurde mWn bereits um 1780 herum erfunden), oder gar nur ein Wasserradl an einem Bachlauf als Antriebsquelle hätte. Und die Antriebsenergie natürlich stilecht mittels Transmissionsriemen durch die halbe Werkstatt geleitet. Unbekannte Drehzahl, unbekannte Übersetzungs- und Untersetzungsverhältnisse, unbekannter ggf auch wetterabhängiger Schlupf der Transmissionsriemen. Und es ging anschei... | |||
3 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Zitat : BlackLight hat am 16 Nov 2023 06:59 geschrieben : Wie viel Strom zieht denn die Beleuchtung, Elektrik, … wenn der Motor aus aber die Zündung an ist? Hat die Kiste schon einen Zigarettenanzünder/6V-Dose oder ähnlich? Mit schwebt nämlich ein 12V/24V Akku (Chemie egal, vorzugsweise LiFePO4) und ein DC/DC vor der in etwa die Grundlast-Leistung einspeist. Oder ist das eine dumme Idee? Is schon n bissl... Beleuchtung rechne ich mal mit 20A (120W), Zündung "anlassen" meine ich mal was von bis zu 10A gelesen zu haben... ![]() Grundsätzlich hat das Fahrzeug "Minimalelektrik", also quasi nicht mehr als ein Mopped. Das Problem mit der Grundlast verstehe ich schon, ändert aber nichts, das auch die kurzen hohen Anlassströme bereit gestellt werden müssen. Mit nen Zigarettenanzünderadapter kommt man da nicht weit, der "leuchtet" nur 1x auf. | |||
4 - Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V -- Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V | |||
Das ist eigentlich die normale Methode, hier aber mit einem dicken fettem ABER davor.
Rechne dir mal aus was da bei 20A abfällt und wieviel da von deinen 24V noch, theoretisch, überbleibt und wieviel Leistung du da sinnlos in Wärme umwandelst und ob dein Meßergebnis dann noch brauchbar ist. Dann verabschiede dich von deinen 1 Ohm und orientiere dich an dem was erhältlich ist. Das sind nicht grundlos Kupferschienen. ... | |||
5 - Strombelastung mit Stelltrafo -- Strombelastung mit Stelltrafo | |||
Betreibe den Stelltrafo doch einfach aus einem anderen Trafo mit z.B. 24V anstatt 230V.
Dann kannst du ihn weiter aufdrehen und feiner einstellen. Der Vorschalttrafo braucht keine besonders hohe Leistung zu haben; 2V 20A sind ja auch nur 40W. P.S.: Falls der Strom dann immer noch zu instabil ist, (wegen des negativen TK des Kohlekontakts) dann kannst du natürlich einen Vorwiderstand zur Stabilisierung verwenden. Ich würde dafür aber keinen 100W 1 Ohm Widerstand kaufen, sondern z.B. einen Halogenstab auf der Primärseite nehmen. Im Übrigen wäre selbst solch ein exotischer Widerstand unzureichend, denn seine Belastug beträgt 17,5² * 1 = 306W! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Feb 2019 12:36 ]... | |||
6 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Ok verstehe, besten Dank für die Erklärung, ![]() aber wie wird das bei solchen DC - DC Wandlern dann bewerkstelligt? http://www.amazon.de/DC-DC-Wandler-.....2OTW8 ich besitze so ein Teil soll aber in ein Motorboot verbaut werden. ich habe diesen DC - DC Wandler an einem Einhell 24V 30A Ladegerät angeschlossen. dazu einen 63.000mF Kondensator der so rumlag. der DC wandler ist regelbar zwischen 10 - 15 Volt, ist auf 14V eingestellt. ich weiß die Werte jetzt nicht mehr genau, jedoch wenn ich den DC Wandler am Ausgang mit ca. 30A belastet habe, hat dieser vom Einhell Ladegerät aber nur knapp über ca. 20A gezogen, sprich weniger A vom Ladegerät gezogen als am Ausgang ausgegeben. vereinfacht gesagt bedeutet das doch das dieses Ding die Spannung die zuviel ist in Ampere umwandelt. Nachteil ab 25A und/oder einer gewissen Temperatur schaltet sich ein lauter Lüfter ein. meine Idee wäre eben gewesen etwas in der Art wie diesen DC - DC Wandler für den 72A trafo zu bauen. ![]() ... | |||
7 - Schaltschrank Netzteil 24V -- Schaltschrank Netzteil 24V | |||
Hallo zusammen,
ich brauche bitte eure Hilfe zum Thema Schaltschrank, ich würde gerne ein 24V 20A Netzteil einbauen und darüber verschiedene Sachen ansteuern. Die 24 V würde ich auf eine Klemmleiste legen und von da auf Relais zum ansteuern von Motoren usw. , jetzt zu meiner Frage kann ich die 24 V vom Netzteil auch auf der Secundär Seite vom Relais verwenden um selbst damit Motoren anzusteuern ? ( Am Relais wäre dann Eingang und Ausgang die gleiche Spannungsquelle ? ) . Netzteil -> Relais -> Spannung vom Netzteil für Motor ? Ich würde mir damit viele Netzteile sparen, bin mir aber nicht sicher ob dies so verbaut werdend darf. Ich hoffe ihr versteht was ich meine ![]() Vielen Dank ... | |||
8 - 24v Stromversorgung -- 24v Stromversorgung | |||
Auch eine 230Ah Batterie kann damit ohne Berücksichtigung der Verbraucher geladen werden (ist allerdings wirklich unterdimensioniert!)
Ich würde da was mit >20A ähnlicher Bauart verwenden. Das Netzteil auf 27,5 bis max 27,9V einstellen! Schaltnetzteile dieser Kategorie bringen kurzzeitig 2000% des Nennstroms dadurch steigt die Ladespannung relativ schnell in einen Bereich dass die Strombegrenzung in die Spannungsbegrenzung wechselt (Wiederstand der Zuleitung zur Batterie beachten!) Durch die Spannungsbegrenzung wird das Überladen der Batterie zuverlässig verhindert! Haber > 50 derartige Anlagen am laufen! Besser wäre noch ein deutlich größeres Netzteil mit zB 40A Nennstrom (muss aber dann kurzfristig (<30min) auch die Leistung vom Landstrom abkönnen, dann können auch gleichzeitig entsprechend große 24V Verbraucher bedient werden ohne dass die Ladung der Batterie erheblich in der Ladung beeinträchtigt wird. Bei Pufferung über längere Zeiträume muss die Ladespannung dann ein bisschen reduziert werden. ... | |||
9 - kein Schweißstrom+ Drahtvor. -- Hersteller unbekannt MIG/ MAG Schutzgas-Schweißgerät | |||
OK - danke.
Spule wurde im ausgebauten Zustand gemessen - also das wird der Fehler sein. Scheint auch nicht durchzuschalten - hat kein Durchgang, wenn man den Schalter drückt (zusätzlich Kontakte verschmort?). Schützdaten 20A, Spule 24V - wurde aber mit 33V betrieben - ist sie deshalb durch? ![]() Dann mach´ ich mich mal auf die Suche. Werde berichten. Gruß Hannes P.S. Hat der Haupttrafo evt. auch was abgekriegt? Kabel wird ja da durch geführt. ... | |||
10 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
Zitat : Habe jetzt allerdings gesehen das es die gleiche Mechanik auch mit 24V Antrieb gibt.Neben dem offensichtlich notwendigen Netzteil sollte auch noch der Spannungsabfall auf der Leitung zum Motor berücksichtigt werden*. Je nach Nennleistung braucht es da ordentliche Querschnitte, um den Motor zu versorgen. Wie lang muss den die Zuleitung zum Motor sein? Und um Regen würde ich mir auch keine großen Sorgen machen. Zum einen gibt es DSAM mit hoher Schutzklasse und zum anderen kannst du auch ein Blech drüber bauen. Zitat : Ein stufenlos verstellbares Getriebe mit Asynchronmotor | |||
11 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Zitat : Edit: Habe doch noch mal rein gesehen. Die Graphen Senseratio vs allesmögliche sind ziemlich...nunja...erschreckend. Das Teil hat eine nicht zu verachtende Temperaturdrift und auch die Abhängigkeit von der Gatespannung ist beträchtlich. Von der Streuung gar nich erst angefangen. Okay dann ist das wohl doch nichts ![]() Der von dir genannte Hall-Stromsensor ist wohl genau das Richtige ![]() Habe erstmal nur nach dem ACS712 für 20A gesucht, damit ich ihn in meine Platine integrieren kann, habe aber nix gefunden. Wahrscheinlich wäre er allerdings sowieso zum Löten zu funzelig. Er wird aber definitiv in meine Schaltung mitaufgenommen, dann eben als komplettes Modul. Ich werde die ACS712-Platine dann auf meine draufsetzen und verbinden. Jetzt muss ich nur noch Dioden und Kondensatoren an den Gatetreibern dimensionieren. Du sagtest die Diode m... | |||
12 - Heizelement mit 1,2V Akku betreiben -- Heizelement mit 1,2V Akku betreiben | |||
Besten Dank für all eure Ideen und Mühen!
@ Goetz: ja, von Hand. Du hast natürlich recht, ich kann einfach den Akku manuell früher wegnehmen...aber ich würde es eben gerne über einen Poti regulieren. Ihr habt mich mittlerweile aber sowieso schon davon überzeugt, einen zusätzlichen 9V Akku mit dazu zu nehmen...alles andere war ja auch von vorne herein unsinn bzw. für mich als Laie viel zu kompliziert, um es selbst zu bauen (Aufwärtsregler, etc.). Und nur, damit ich auch wirklich verstanden habe, wovon die Rede ist...das hier wäre doch eigentlich genau das, was ich dann bräuchte...oder? http://www.ebay.de/itm/DC-9V-28V-30.....52a96 http://www.ebay.de/itm/DC-9v-24V-20.....241c8 Andi ... | |||
13 - PV - Solarregler -- PV - Solarregler | |||
Zitat : Dann sollte also ein Laderegler mit 20A ausreichen,Ja. Zitat : Meine haben eine Leerlaufspannung von ca. 37V. Dazu gehört dann ein 24V-Akku, bzw. eine Systemspannung von 28V. Zitat : Die Panele haben ein 4mm² Kabel montiert, sollte ich für die 30 Meter Strecke ein 2.5mm², 4mm² oder 6mm² Kabel verwenden? 2,5mm2 | |||
14 - Netzteil mit Trafo sec. 24V-0V-24V je 20A aber ohne negative Spannung -- Netzteil mit Trafo sec. 24V-0V-24V je 20A aber ohne negative Spannung | |||
Hallo,
ich habe o.g. Trafo (also mit Mittelanzapfung) mit dem ich ein regelbares Netzteil bauen möchte. Jedoch benötige ich keine neg. Spannung. Auch keine 40V und 20A, sondern 24V und 40A. Wie müßte die Gleichrichtung dazu aussehen? Netzteil ist für zu testende Endstufen (Reparatur etc.). Im Moment Puffer ich den Strom über eine Autobatterie, was jedoch ein wenig unpraktisch ist (Kabel-Wirr-Warr ![]() Bitte um Vorschläge ... | |||
15 - Eigenbau eines Punktschweißgeräts -- Eigenbau eines Punktschweißgeräts | |||
Hallo,
natürlich will ich nicht, dass ihr mir die Spezifikationen der Kondensatoren heraussucht. Da das Geräte für KFZ-Audio Anlagen sind, gibt es leider kein vernünftiges Datenblatt. Die Bedienungsanleitung macht nur folgende Angaben: Kapazität: 1.000.000 μF (1,0 Farad) Arbeitsspannung: 16 V (DC) Max. Spannung: 21 V (DC) E.S.R. (Innenwiderstand): 0,0015 Ohm (bei 120 Hz / 25°C) Toleranz (Kapazität): ± 30 % Mein Batterieladegerät bzw. Netzteil hat eine 20A Sicherung eingebaut. Ich habe folgende Spannungen gemessen: Stellung 6V. 6.50V; Stellung 12V 11.45V; Stellung 24V 20.1V. Gemessen mit einem kleinen Voltmeter. Die Idee mit dem Doppelschalter finde ich gut. Ich könnte mit dem Fusstaster zusätzlich ein Relais steuern, das das Ladegerät abhängt. Umso wichtiger wäre also ein Transistor statt einem Thyristor, oder? Wenn ja, was für einen? Grüße Maximizer ... | |||
16 - Netzteil Selbstbau 1-48V 20A Strom & Spng regelbar -- Netzteil Selbstbau 1-48V 20A Strom & Spng regelbar | |||
Hallo Elektronikfreunde,
ich habe mir vor kurzem ein regelbares Netzteil gebaut. Das habe ich mit einem 24V Schaltnetzteil versorgt habe und regle Spannung und Strom mit der Schaltung aus dem Datenblatt des LM317. (SpngAdjLM317, OPLM301, Transistor MJ4502) Dazu habe ich noch eine Temperaturschaltstufe mit LM301 und eine elektronische Sicherung gebaut damit das ganze auch kurzschlussfest ist. Das ganze lässt sich auch gut mit 7A (getestet) belasten (wenn ich die el. Sicherung ausschalte). Jetzt sind mir aber die ultimativen Trafos für ein gescheites Netzteil in die Hände geflogen. Ich habe zwei gleiche Trafos die sekundär 24V/10,4A leisten. Jetzt zu meinem Plan: Ich möchte die beiden Trafos mit Hilfe von Leistungsrelais einmal parallel schalten wenn ich Spannungen unter 24V brauche damit die nachfolgende Schaltung nicht so viel Spng verbraten muss. Die Trafos parallel liefern gute 20A ich möchte dass die nachfolgende Schaltung das auch aushält. Wenn ich Spng über 24V brauche schalte ich die Trafos über die Relais in Reihe und bekomme so 48V/10A. Dahinter will ich mir einen Brückengleichrichter mit Schottky Dioden bauen der auch 20A aushält. Danach möchte ich die Spng mit 100mF (ja richtig gelesen ![]() | |||
17 - bauteil bestimmen -- bauteil bestimmen | |||
Zitat : perl hat am 20 Jun 2011 16:06 geschrieben : Das ist bei einer 24V-Maschine doch ein vernünftiger Wert. Macht 262W und bei der normalen Bordnetzspannung von 28V sind es 356W. Das passt ganz gut zu der im Prospekt angegebenen Leistungsaufnahme von 300W.jo, hast recht, hab ich auf'm Schlauch gestanden I=U/R lässt grüssen ![]() Zitat : Trotzdem: Da sind ganz andere Ströme geflossen, vielleicht 50A oder 100A, weshalb die Leiterbahn ohne großartige Brandspuren einfach verdampft ist. Dem Relais ist das vermutlich auch nicht gut bekommen. da ist eine 20A Sicherung vor, ich hatte schon vorher gerech... | |||
18 - Suche Gleichstrom Polumschalter mit Funk -- Suche Gleichstrom Polumschalter mit Funk | |||
Hallo,
ich haben einen Trafo der 24V Gleichspannung abgibt und einen Gleichstrom-Motor im 20A. Der Motor soll etwas auf und zu fahren. Nun suche ich einen Polumschalter, der mir es ermöglicht den Antrieb per Funk zu steuern. Hat hier jemand eine gute Idee was ich verwenden könnte? Gruß, Akcent ... | |||
19 - Ah Zähler (Integrierer) zur Messung von PWM-gedrosselten Strom & Spannungen -- Ah Zähler (Integrierer) zur Messung von PWM-gedrosselten Strom & Spannungen | |||
Hallo zusammen,
im Grunde benötige ich das Selbe wie "floflo" in Beitrag Allerdings will ich das Ding kaufen und nicht selber zusammen bauen (Außer es ist ein Bausatz bei dem man nur löten muss) Zu den Eckdaten: Solarladereglerteststand MAX 20A Batteriesystem 12V /24V (momentan 12V soll aber gegebenenfalls auch mit 24V funktionieren) Ich will also, genau wissen wie viel Ah mein Netzteil (in der Funktion des PV-Generators) in den Regler schiebt, und wie viel Ah der Regler in die Batterie weiter gibt. Problem ist, dass der Regler, um seine Ladekurve einhalten zu können, den PV- Strom durch PWM drosselt. Da ganze passiert beim einen Regler mit 30Hz. Der Ah-Zähler sollte aber auch bei z.b. 100Hz zählen können. Also: ca.30V ca.20A Wo kann ich so ein Gerät kaufen, bzw. nach was muss ich googeln und worauf muss ich achten? Vielen Dank im Voraus! lg simon[/img] ... | |||
20 - Labornetzteil 24V 10A -- Labornetzteil 24V 10A | |||
Hallo
Ich weis das wir dieses Thema hier schon sehr oft hatten aber ich habe mit der suche nichts gefunden was meinen vorstellungen entspricht. Ich möchte mir ein Labornetzteil bauen was eine regelbare Spannung von 1,...V - 24V hat (muss nicht auf 0 runter zu regeln sein) und der Strom sollte auch regelbar sein bis 10A Ich habe auch schon einen Schaltplan gefunden allerdings mit 20A Schaltplan ist im Anhang. Part-Liste für 20 Ampere regelbar Stromversorgung: Mein Trafo: 24V 10A D1 ... D4 = Gleichrichter vom Trafo (Trafo ist aus eiem alten Leistungsverstärker da war auch der Gleichrichter mit drinn. Also hat der Gleichrichter ausreichent Leistung F1 = 2,5 Amp. F2 = 25 A (Reichen bei mir 10A oder doch eher 16A) R1 2k2 2,5 Watt R2 240 Ohm R3, R4, R5, R6 0,1 Ohm 10 Watt (für was sind die) R7 6k8 R8 10k R9 47 Ohm 1 Watt (Würde ich gegen ein Potti ersetzen) S2 Mini-Switch (würde durch das Potti entfallen) R10 8k2 C1, C7, C9 47nF C2 viermal 4700uF/50v oder ein 22000uF/50v (Müsste doch der Siebeelko sein habe ich 3mal 4700uF 40V paralel geschaltet auch orginal aus Verstärker Übernommen) C3, C5 10uF/50v C4, ... | |||
21 - welcher ist der richtichtige trafo??? -- welcher ist der richtichtige trafo??? | |||
Vielleicht reichen ja 20A auch.
http://cgi.ebay.de/Schaltnetzteil-S.....cfcc9 Gruß Peter ... | |||
22 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Woher wußte ich nur,das Peter das erkennt und weiß...
Dabei hatte ich so gehofft,er bleibt dem Fred heut mal fern... ![]() Es ist natürlich der Kontakt eines Regeltrafos,in dem Fall ein KFZ-Ladegerät von seinerzeit. Ist ein altes Erbstück aus der ehemaligen Werkstatt meines Herrn Papa,und eines seiner ersten Anschaffungen die er sich damals leisten konnte und wollte. Stammt seiner Aussage zufolge aus mitte/ende der 60iger,und tut heutzutage immer noch. Hat für damalige Zeiten immerhin beachtliche 20A bei 12V auf die Beine gestellt.(bei 24V noch 10) Umd das Ding allein zu transportieren,brauchts aber relativer gesunder Rücken und Oberarmmuskeln. Peter wäre dann mal wieder am dransten. ... | |||
23 - Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" -- Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" | |||
Hallo nochmal !
Es scheint ja doch mehr Interesse an diesem Thema zu bestehen, als ich gedacht habe. Mittlerweile bin ich von der Idee, das Ganze irgendwie selbst zu basteln, auch komplett abgekommen, wobei ich nie wirklich davon überzeugt war, bei derart großen Strömen / Leistungen selbst den Lötkolben zu schwingen - noch dazu bei einer "kritischen" Anwendung (KFZ). Mittlerweile wurde ich in einem anderen Forum auf die Idee gebracht, zwei Hochleistungs-Ladegeräte mit Strömen von ca. 20 A einzusetzen (z.B. diese hier: http://www.modellbau-franke.de/Hyperion-EOS-0720I-NET-250W-7S), welche auch sicher und zuverlässig im Auto betrieben werden können, allerdings eben keine Entladung mit ca. 40 A ermöglichen. Alternativ könnte ich die von mir angedachten 2x 100 Ah LiFePO4-Akkupacks auch in Reihe schalten und ein einzelnes 24V-Ladegerät verwenden; dann allerdings mit zwingendem Balancing der 8 Zellen (bei 4 LiFePO4 Zellen in Reihe nicht unbedingt erforderlich). Vorgeschlage wurde bislang dieses Modell mit leider nur maximal 12A, was ich jedoch als "Minimalstrom" noch akzeptieren könnte: | |||
24 - Selen-Gleichrichter -- Selen-Gleichrichter | |||
Zitat : selfman hat am 20 Jun 2009 18:24 geschrieben : Und die sprichwörtliche Unverwüstlichkeit spricht ebenfalls für den Selengleichrichter. Du sagst es. ![]() Ich habe hier im Keller ein Ladegerät aus den 60zigern stehen. An dem Teil hebst du dir allein einen Bruch. Bringt bei 12V 20A,oder bei 24V 10A.Ebenfalls mit für meine Begriffe riesigen Selengleichrichtern. Aber das Ding tut heutzutage immer noch wenn mal Not am Manne ist. ... | |||
25 - 500 Watt Stromversorgung - 24V - 12V - Akku - Netzteil -- 500 Watt Stromversorgung - 24V - 12V - Akku - Netzteil | |||
Wenn ich das richtig verstehe brauchst du ein Netzteil, das dir 24Volt und rund 20A liefert.
Schon mal nach Schaltnetzteilen in der Größenordnung umgeschaut? Zitat : -ich hatte auch mal so einen großen Akku. Der hat die ganze Energie für sich selbst verbraucht um bewegt zu werden... Akku hatte ich nicht, aber ein Bleiakku der die 20A ein paar Stunden liefert wird schon ein bisschen was wiegen ![]() Zitat : lass die Finger von diesen Kfz-Netzteilen weil ... ... du die 12V bei geringer Belastung entweder von einem 12V Akku abgreifen kannst (2x 12V Akku in Reihe = 24V, einer davon mit ein p... | |||
26 - Fragen zu LM2576ADJ -- Fragen zu LM2576ADJ | |||
Vielen Dank für die Hilfe! ![]() Zitat : Ich verwende einfach das was ich da habe: Wenn es geht, Glück gehabt, wenn nicht nächste Spule ausprobieren. Eine tolle Methode ![]() Zitat : Doch unter Allgemeines Ich brauch wohl eine Brille ![]() | |||
27 - Kurzschlussfeste 24V Ausgänge - wie realisieren? -- Kurzschlussfeste 24V Ausgänge - wie realisieren? | |||
Danke für die bisherigen Antworten.
Zitat : Harald73 hat am 9 Mär 2007 15:57 geschrieben : Wie wäre es denn, wenn du die "dummen" Fets in deiner Schaltung durch Profets ersetzt (gibt es von anderen Herstellern mit anderen Namen). Dann ist die Überstrombegrenzung pro Kanal Schon drin. Das Problem an den ProFETs und ähnlichen Produkten ist nur, dass sie relativ lahm schalten, Typisch ist die Einschalt-Verzögerung im Bereich 100us, die Ausschaltverzögerung ebenso. dU/dt für Ein- und Ausschalten bewegt sich im Bereich 1V/us, beim 24V System kommen also nochmals ca. 20us dazu. Diese Zeiten sind für meine Anwendung eindeutig zu langsam. Ich muss für die Ausgänge Signale bis ca. 100kHz ausgeben können. Das haut mit ProFETs nicht hin. Ich habe nun noch die Speisung etwas genauer unter die Lupe genommen. Diese liefert unmittelbar nach dem Einschalten Spitzenströme bis 150A ![]() ... | |||
28 - 0...12V bei max. 15A aus ATX Netzteil -- 0...12V bei max. 15A aus ATX Netzteil | |||
Hallo Freunde, nach reiflicher Überlegung bin ich zu dem Entschluss gekommen, den L4970A für ein sekundär ge PWM tes Netzteil zu nutzen. Dank an BlackLight für den Tip! Das Ding kann echt was: max. 55V bei 10A (40V output), interne Strombegrenzung, Temperatursicherung, softanlauf, SYNCHRONISATION, ... Die Syncronisation ist das beste feature, so kann man mehrere parallel betreiben und die Stromstärke erhöhen. Ich werde der ICs gleich zwei benutzen, jeder bekommt einen Streifen 3*8cm Lochrasterplatine, die beiden teilen sich dann einen alten CPU Kühler - die Verlustleistung ist bei einem Wirkungsgrad, der nie unter 70% fällt, nicht besonders groß. Ein Trafo mit sec. 24V/21A soll, unterstützt von einem 35A Brückengleichrichter und drei kleinen Elkos, den Strom liefern. Die maximale Eingangsspannung liegt dann bei 32V, also kommen maximal 30V hinten heraus. Bei 20A wird der Trafo aber wohl leicht in die Knie gehen... Nächste Tage poste ich mal, was die Kiste dann insgesant kostet. MfG newtoolsmith ... | |||
29 - Einstellbarer Linearregler Imin = 3 A -- Einstellbarer Linearregler Imin = 3 A | |||
Die Schaltung mit zwei(vier) Widerständen und einem(zwei) PNP Leistungstransistor(en), die ja wohl hinlänglich bekannt ist und zur Strom'verstärkung' bei 78xx Reglern bis hin zu 20A benutzt wird, lässt sich in gleicher Dimensionierung auch beim LM317 anwenden. Natürlich ist hier die thermische Kopplung von Leistungstransistor(en!) und thermisch geschütztem Regler noch wichtiger, da natürlich bei den sehr niedrigen Spannungen wie sie der LM317 erlaubt (1,24V) und hohen Strömen extreme Verlustleistungen verbraten würden.... | |||
30 - STROM/SPANNUNG Regelung bzw Stabilisierung für 24V 20A Festspannungs Netzteil -- STROM/SPANNUNG Regelung bzw Stabilisierung für 24V 20A Festspannungs Netzteil | |||
STROM/SPANNUNG Regelung bzw Stabilisierung für 24V 20A Festspannungs Netzteil(SPS Ackerman Ringkern)
Hat jemand nen Tip wie ich das realisieren kann ? evt 0-24V 0-20A Bin für jeden Tip dankbar Gruss micha... | |||
31 - Funkgerätgerätbooster industrienetzgerät 24v= 20A -- Funkgerätgerätbooster industrienetzgerät 24v= 20A | |||
Hallo
ich hab hier ein industrienetzgerät (von starkstrom 380V 1.2A auf 24V 20A). ich wollte damit einen booster für mein 11m-Band funkgerät bauen, aber ich hab keinen schaltplan.kaufen wollte ich mir aber keinen, die sind sooo teuer(bei vernünftiger leistung),dass ich mein geld lieber in was anderes z.B.ein oszi investiere. ... | |||
32 - relais -- relais | |||
hallo
ich bin auf der suche nach einem relais -aber da gibt es ja millionen. kann mir hier jemand helfen ?wo kann ich folgendes relais mit welcher bestellnummer kaufen kann. Beschreibung: das Relais soll einen steuerspannung von 12 V haben und zwei schalterkreise besitzen ( also 4 kontakte) die ohne das eine spannung am steuerkreis anliegt geöffnet sind und dann logischer weise sobald 12V am steuerkreis anliegen die beiden schaltkreise schliessen. der schaltkreis wird dann die zündung eines motorrollers ein und aus schalten und die wegfahrsperre. nach was soll ich da z,b, suchen KFZ RELAIS ACT 1U 20A 12V € 2.20 KFZ RELAIS ACT 2U 20A 12V € 3.70 KFZ RELAIS ACT 2X 1U 20A 12V € 3.70 KFZ RELAIS CB 1A 20A 24V € 4.27 KFZ RELAIS CB 1A 40A 12V € 4.05 KFZ RELAIS CB 1U NO20A NC10A 24V € 4.37 KFZ RELAIS CB 1U NO40A NC30A 12V € 4.22 KFZ RELAIS CM 1U NO35A NC20A 12VFLACHST. € 4.14 KFZ RELAIS CM 1U NO35A NC20A 12VPRINTAN. € 4.14 KFZ RELAIS CP 1U 20A 12V € 2.78 KFZ RELAIS JJM 1A 20A 12V € 3.07 KFZ RELAIS JJM 1U 20A 12V € 3.18 KFZ RELAIS JJM 2X6A 12V € 2.66 KFZ RELAIS JSM 1A 15A 12V € 2.69 KFZ RELAIS JSM 1U 15A 12V € 2.86 vielen dank für ihre mühe im voraus. schneider [ Diese Nachricht wurde ... | |||
33 - Problem bei Gateansteuerung -- Problem bei Gateansteuerung | |||
Hi
Bin neu hier und hab gleich mal ne Frage. Ich habe ein PWM - Drehzahlregelung für Gleichstrommotor bis 24V gebaut. Funktioniert auch gut bis ca. 20A doch ich kann machen was ich will er sollte mindesten 50A Dauer und Anlaufströme bis 100A können, doch die Flanke für die Gateansteuerung ist immer zu flach obwohl ich das Gate über einen Transistor direkt auf Ub ziehe. Hab auch 7x IRFZ34N verwendet obwohl das eigentlich einer schon können soll. ![]() | |||
34 - Inverter für Kaltlichtkathoden-Leuchte selberbau ? -- Inverter für Kaltlichtkathoden-Leuchte selberbau ? | |||
Wenn man die Bauteile richtig wählt, und die Transistoren/MOSFETs richtig ansteuert.
Bsp: MOSFETs aus einem PC Mainboard haben meistens weniger als 10mOhm. Wenn hier nun 40A fließen, gehen gerade mal 0,4V verloren. Nach diesem Prinzip arbeiten auch Notstromversorgungen: Hier wird der Trafo mit 12 oder 24V betrieben. Jeweils 4 MOSFETs sind parallel. Zwei 4er Blocks schalten abwechselnd zwischen 0 und 24V hin und her. Das ganze zweimal, und man hat eine Vollbrücke, die zwischen +24 und -24 umschalten kann. Um nun 500W zu erreichen, fließen etwa 20A. Auf 4 MOSFETs verteilt ergibt das gerade mal 5A pro MOSFET. Für heutige MOSFETs ist das ein Kinderspiel. Wichtig ist die Ansteuerung: Um den MOSFET richtig gut leitend zu machen, sollte die Spannung zwischen 10 und 20V liegen. Um einen MOSFET sicher abzuschalten muss die Spannung <1V betragen, kann aber auch negativ werden. Wenn die Spannung dazwischen liegt wird unnötig Energie in Wärme umgesetzt. Zum 200W Gegentaktwandler mit 2N3055: Bei 200W und 40V Betriebsspannung fließen 5A. Bei 5A benötigt jeder Transistor rund 2V Sättigungsspannung. Bei 5A sind das 10W Verlust. Pro Transistor also 5W und das schafft ein TO3 Gehäuse problemlos. Der Transistor wird zwar heiß, hält aber...... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |