Gefunden für 19 mm stecker - Zum Elektronik Forum |
1 - Lichterkette für den Weihnachtsbaum. Müll oder doch Museumsstück? -- Lichterkette für den Weihnachtsbaum. Müll oder doch Museumsstück? | |||
| |||
2 - Kleiner Gerätestecker (230 V) - Kleiner als Kleeblatt-/Kleingerätestecker (C6/C8) und günstiger? -- Kleiner Gerätestecker (230 V) - Kleiner als Kleeblatt-/Kleingerätestecker (C6/C8) und günstiger? | |||
Zitat : Jornbyte hat am 7 Nov 2021 12:35 geschrieben : Zu deinem Bild, da ist das Gehäuse sehr am schwingen.Wenn es unten schwingt ist es mir doch egal. ![]() Das war jetzt gestellt. Nächstes mal nehme ich meinen großen Schraubstock und spanne das Gehäuse "oben" quer ein. Dann sollte sich oben gar nichts mehr bewegen. Ein C6-Stecker in einer Alurückwand schaut so aus: Sitz absichtlich auf der Außenseite, damit die Bautiefe minimiert wird und man das hässliche Loch nicht sehen muss. Die Abmessungen, wenn man die Stecker wie gezeigt außen anbringt: C6: 40 mm x 19 mm und 22++ mm tief - Ohne Schraubenkopf 21 mm x 15 mm und 17,5++ mm tief - Innenmaß, ohne Gehäusedicke & Schrauben C8: 35 mm x 15 mm und 22++ mm tief - Ohne Schraubenkopf 21 mm x 13,5 mm und 16++ mm tief - Innenmaß, ohne Gehäusedicke & Schrauben 21 mm x 12 mm geht auch, wenn man den Po... | |||
3 - Auto: Anlasserstromkreis -- Auto: Anlasserstromkreis | |||
Werte Kollegen,
mein altes Auto springt oft nicht an, weil der Zugmagnet am Anlasser nicht genug Spannung bekommt. Natürlich liegt es nicht an der Batterie, denn wenn ich Klemme 30 (Batterie-Plus) und Klemme 50 (Anlasser-Zugmagnet) mit einer Flachzange überbrücke, dreht er sofort willig und springt an. Der Grund sind altersbedingte Übergangswiderstände in Kabeln, Steckern und dem Wählehebelpositionsschalter. Im Neuzustand hat alles folgendermaßen funktioniert (siehe Schaltplan): Wenn man den Zündschlüssel dreht, sollte, wie im Bild rot eingezeichnet, die Spannung von Klemme 50 über das schwarz-rote Kabel mit 2,5 mm² Querschnitt in den Stecker X5 und von dort zum Kontakt 140 im Automatikgetriebe fließen. Dieser Kontakt wird nur geschlossen, wenn der Wählhebel auf Parken (P) oder Leerlauf (N) steht, damit das Auto keinen Satz nach vorne macht, wenn man startet und aus Versehen ein Gang eingelegt ist. Warum der Kontakt im Anlasserschaltbild (links) die Nummern 139 und 140 hat, am Wählhebelpositionsschalter (WHPS, rechts) aber die Nummer 107, ist jetzt mal egal (vermutl. unterschiedliche Schaltplanversionen). ![]() Vom Getriebe geht die Spannung dann weiter, eben über Anschluß 139 an den Zugmagneten des Anlas... | |||
4 - Siemens Röntgenfluoreszenz-Spektrometer SRS 3000 -- Siemens Röntgenfluoreszenz-Spektrometer SRS 3000 | |||
Also die genaue Funktion muss ich mir mal in einer ruhigen Minute durchlesen.
Aber hätte ja gern mal gesehen wie die Probenbeschickung mit dem Wechsler funktionierte. Und dann die Blenden etc. welche da mechanisch umgeschaltet wurden. Schon interessant der gesamte Aufbau Zitat : perl hat am 8 Jan 2021 13:19 geschrieben : Das längliche Teil mit dem Flansch sieht nach einer Vakuummeßsonde aus. Ja stimmt, sieht so aus. Messe da 100 Ohm und wenn man das Teil erwärmt hat bis 105 Ohm. Auf dem Druckschalter daneben steht 25/75 mbar. In dem Kabel mit dem großen "Stecker" läufen inne 2 dünne Litzenleitungen, dann 5 mm Gummi und außen ein Schirm. ... | |||
5 - Uhr geht vor (mit Lösung) -- Herd Imperial B5664-2UT | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Uhr geht vor (mit Lösung) Hersteller : Imperial Gerätetyp : B5664-2UT Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei unserem Backofen ging die Uhr jetzt länger vor - täglich ca. 10-15 Minuten. Nach einer Analyse der Leistungselektronik (EL 721) ist mir ein 100 nF MKP-Kondensator aufgefallen, der seine Kapazität bis auf 27 nF verloren hatte. Dieser ist für die Ansteuerung eines OK zuständig, was durch die verlorene Kapazität nicht mehr richtig der Fall war und zu einem unsauberen Takt am Ausgang sorgte. Auf dem Foto sieht man den MKP-Kondensator (grau, 15 mm RM, Typ B32922, 100 nF, 305V) unter dem blauen 3-poligen Stecker (230V-Anschluss). Die sonst so verdächtigen Elkos sind alle einwandfrei. Lösung: Kondensator gegen einen neuen baugleichen 100 nF / 300V MKP austauschen und die Uhr läuft wieder richtig. Der gleiche Fehler wurde bereits hier Uhr geht vor aber ohne Lösung diskutiert.... | |||
6 - oxidiert ... -- wird gesucht ! Platinen Stecker Steckleiste | |||
Zitat : 25u hat am 19 Okt 2020 22:00 geschrieben : Der Abstand ist zu 100% 4 mm, aber passen tut es trotzdem nicht. Der Abstand ist eben nicht 4mm. Jetzt wo man die Platine dazu sieht,wird das klar. Da ist ja ein breiterer "Schlitz" in der Platine,und dazu passend der breitere Steg im Stecker. Zitat : nochmal einen Tip geben, welches raster das sein kann ? Gar keins.Das dürfte dann ne super-sonder Eigenkreation extra dafür sein. Die einzige Möglichkeit die ich momentan sehe ist,das evtl. aus zwei einzelnen Steckern nachzubilden. Falls man die Platine nicht ständig aus und einbauen muß,würde ich persön... | |||
7 - Verlängerung DC Spannungsvers -- Asus Notebook | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Verlängerung DC Spannungsvers Hersteller : Asus Gerätetyp : Notebook Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Notebook "Asus ROG STRIX SCAR III G731GW-EV104T" und möchte gern die Gleichstrom Seite des Netzteiles verlängern. Der Stecker ist ein sog. Hohlstecker 6,0 x 3,7 mm. Leider finde ich alle möglichen Verlängerungen, aber ausgerechnet diese nicht. Nun bleibt mir wahrscheinlich nur das Zerschneiden und manuelle verlängern des Kabels und ich wollte einmal fragen, ob das so einfach geht, was zu beachten ist, welches Kabel ich nutzen sollte und was Ihr mir für Tipps geben könnt. Löten kann ich gut und ein Multimeter ist auch vorhanden. Das Netzteil hat einen Input von 100-240V 3,2A und einen Output von 19,5V und 11,8A Ich bin über alle Tipps und jede Hilfe dankbar. Vielen Dank und viele Grüße Hans ... | |||
8 - Schweizer Norm SEV 1011 Typ 11 statt Konturenstecker -- Schweizer Norm SEV 1011 Typ 11 statt Konturenstecker | |||
Die Geschichte der Stecker liegt leider ziemlich im Dunkeln! Relativ klar dürfte sein: alle europäischen Stecker ausgenommen britische haben einen gemeinsamen Vorfahren mit 4-mm-Stiften auf 19 mm (3/4") Mittenabstand, der bis ins 19. Jahrhundert, also die Frühzeit der Elektrotechnik zurückgeht. Die Steckerstifte waren längs geschlitzt, teilweise dürften die Steckdosenkontakte dafür kaum oder nicht gefedert gewesen sein (ich kenne noch Kupplungen aus den 50ern, die kaum federnde Kontakte haben). Dieser Ur-Stecker war nur für eine knappe Handvoll Ampere zugelassen, für 10 und mehr gab es ausgesprochen klobige Verwandte.
Die Front dieser Stecker war oft rechteckig, teilweise aber auch schon früh rund. Als das Thema Schutzerdung aufkam war es also naheliegend, als Basis das bewährte Modell zu verwenden. In Europa wurde das auf drei Arten gelöst: - Hinzufügen eines Stiftes am Stecker (entweder mittig oder versetzt) - Hinzufügen eines Steckers in der Steckdose - Hinzufügen von Schleifkontakten in der Steckdose Ersteres Modell gab es in Italien, der Schweiz, in Dänemark und in Griechenland sowie in Frankreich, letzteres jedenfalls laut Plug and Socket Museum. In Italien war der Stift mittig, in der Schweiz leicht versetzt und in Frankreich, Dänemar... | |||
9 - Steckverbinder für Platinen, wie heißen sie und woher bekommt man sie? -- Steckverbinder für Platinen, wie heißen sie und woher bekommt man sie? | |||
Zitat : wo ich 2,54 mm Raster Stecker mit Kabel wie an diesem Servo günstig und in brauchbarer Qualität bekommen kann?Vermutlich dort, wo du auch die Servos bekommst, also im Modellbau-Fachhandel oder in der Apotheke. https://www.conrad.de/de/Search.html?search=servo%20kabel Am billigsten ist solcher Kleinkram, wenn du ihn über ebay direkt in China kaufst, aber dann wartest du meist 2..3 Wochen, manchmal auch viel länger. Z.B.: https://www.ebay.de/itm/10pcs-Schwa.....95069 Achte bei solchen Bestellungen darauf, dass du unter 22 Euro bleibst, denn dann brauchst du keine Steuer und keinen Zoll zu bezahlen. Trot... | |||
10 - Alle Lampen an, füllt -- Geschirrspüler Constructa CP531Vp | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Alle Lampen an, füllt Hersteller : Constructa Gerätetyp : CP531Vp Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, trotz vielem Lesen keine Fortschritte ![]() Der Proband ist 15 Jahre alt... Beim Einschalten leuchten augenblicklich alle Anzeigelemente, Programmtasten (Kein Display vorhanden) Es geht nichts über eine schlechte Fehlerbeschreibung... daher auch nochmal Videomaterial (hoffentlich klappts) Video Sofort wird Wasser befüllt (er pumpt nicht erst ab!) Kein Tastendruck hat Auswirkungen außer das die Anzeigeelemente etwas Dunkler werden (als würde der Strom etwas einknicken) Eine ganze Zeit wird Wasser befüllt, ca 2 Minuten, man kann im Spülraum langsam das Wasser steigen sehen, bis diese ..öh... Apparatur (verdammt wie hieß das Ding ... das unter der Wassertasche) an die auch der Schwimmer der Sicherheitswanner (im übrigen keine Wasser drin, bzw nur mm Bodensatz) geht wegen hohem Wasserstand "auslö... | |||
11 - bleibt im Programm hängen -- Waschmaschine Blomberg WAF 7442 SL | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : bleibt im Programm hängen Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WAF 7442 SL S - Nummer : 7167381300 FD - Nummer : 10-100617-04 Typenschild Zeile 1 : 230 V, 88114CN, 7 kg Typenschild Zeile 2 : 2200 W, 50 Hz, 0.1-1 MPa Typenschild Zeile 3 : IN, 10 A, 16 A, I, IPX4 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe folgendes Problem: Waschmaschine Blomberg WAF 7442 SL, ca. 6,5 Jahre alt, bleibt mitten im Programm "hängen", Anzeige zeigt 19 Min. Restzeit an, Symbole für Waschen und Spülen leuchten, Startsymbol blinkt, aber es tut sich nichts. Fehlercode wird nicht angezeigt. Wasser läuft nicht nach, Trommel dreht sich nicht, Zeit läuft nicht runter. Motor ist nicht zu hören, nur Ablaufpumpe läuft. Maschine bleibt einfach unverändert in diesem Zustand. Habe Restwasser ablaufen lassen, Flusensieb und Ablaufpumpe gereinigt, Zulauf- und Ablaufschläuche überprüft, Maschine mehrfach ein und ausgeschaltet bzw. Netzstecker gezogen und einige Tage vom Netz genommen. Nichts hat geholfen. Nach erneutem Anschalten das selbe Problem: Restzeit wird angezeigt, sowie die beiden Symbole, und Startsymbol bli... | |||
12 - wo gibt es diese wetterfesten NV-Stecker? -- wo gibt es diese wetterfesten NV-Stecker? | |||
Hallo,
ich brauche für ein Garten-Gerät (6V, 2W) ein Verlängerungskabel mit Stecker/Buchse siehe Foto. Also wie dieses Kabel von Conrad, aber halt in wetterfest. Ich weiß nicht, wie man diese Stecker nennt, bekannt sind sie hauptsächlich von Netzteilen. Auf dem Foto erkennt man, daß bei dieser wetterfesten Ausführung nicht nur die Kontakte ineinandergeschoben werden, sondern auch die Hülsen, und daß das innere Teil (unten) zwei Dichtlippen hat. Das im Link ist nur ein Beispiel, von meinen Teilen habe ich die Maße noch nicht abgenommen (beim Innendurchmesser wird das wohl schwierig...). Wo könnte es sowas denn geben? danke! [ Diese Nachricht wurde geändert von: micmens am 19 Mär 2015 17:29 ]... | |||
13 - Unwucht beim Schleudern? -- Waschmaschine Blomberg Blomberg WA 5150 | |||
So, gestern die ganze Nacht Threads gelesen, heute den ganzen Tag gemessen und ausprobiert:
Es ist also wirklich so, dass die Maschine nicht erst durch langsamen rechts / links Lauf die Wäsche verteilt, sondern mit besagtem Geräusch direkt in die volle Schleuder-Umdrehungszahl startet... Prüfung gem Anweisung v Alois: Motor ausgebaut, Stecker abgezogen. Steckercodierung: 1 bis 8, wobei der 8.Platz unbelegt ist. S.Bild unten Pin 1 und 2 = Tachospule= 86 Ohm Widerstand, Handdrehung = ca 1,2 V AC ( Wechselspannung ). Sind die 86 OHM der Innenwiderstand der Spule, oder ist sie hin ? Pin 3 und 4 = Schleifkohlen = 0 Ohm, also kein Kabelbruch. Bilder der Kohle s.u....ca 15 mm lang und Schleifbild ziemlich schwarz. Der Kollektor hat keine Riefen. Habe auch die "Rillen" gereinigt und die Lauffläche der Kollektoren m einer Zahnbürste gereinigt.Der Ankerlauf klingt gut. Kein Haken oder Geräusch eines def. Lagers. So wie die Tachospule auf den Anker verpresst ist, glaube ich nicht, dass ich da was austauschen kann....s.Bild. Ich habe alle Kabel bis hoch zum Stecker an der Platine erneut auf Durchgang geprüft: alle Kabel haben Durchgang, kein Kabelbruch vorhanden. Dann habe ich den Stecker an die Platine gesteckt und vom unteren Stecker hoch zu ... | |||
14 - unbekannter Steckertyp -- unbekannter Steckertyp | |||
Hallo Forum,
ich habe hier eine alte Stereoanlage von Denon UDRA-70. Diese würde ich gerne wieder flott machen, allerdings fehlen mir die Systemkabel. Weiß jemand zufällig, was das für ein Stecksystem ist bzw. kennt jemand Bezugsquellen für passende Stecker (die werden wohl per Schneidklemmtechnik an Flachbandkabel montiert). Rastermaß: 1,27 mm. Schon mal vielen Dank für eure Hilfe. Schönes Wochenende Bubu [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bubu83 am 22 Mär 2014 21:19 ]... | |||
15 - Motorstecker angeschmort -- Waschmaschine Amica WA24031 | |||
Das habe ich auch schon rausgefunden, danke nochmal für die Info. Gut die müssen dann allerdings beschriftet werden. Das Problem ist das der Motor hier an der Trommel irgendwie befestigt ist und somit mitschwingt - beim schleudern ganz doll! Könnte da die Gefahr bestehen dass die Stecker rausrutschen oder rasten die relativ fest ein?
An die habe ich gedacht: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail MfG [ Diese Nachricht wurde geändert von: pascalk am 16 Nov 2013 17:19 ]... | |||
16 - Bananenstecker -- Bananenstecker | |||
Das gelb angemalte Blech taugt zu nichts.
Einige Beispiele zum Stöbern | |||
17 - Problem mit Sicherung -- Problem mit Sicherung | |||
Zitat : ETD999 hat am 5 Jan 2013 20:19 geschrieben : Hm das mit dem Mehrfachstecker stand auch bei dem Heizgerät dabei - es ist aber leider in dem Raum nicht gut machbar und was spricht dagegen sowas an einen Mehrfachstecker anzuschließen, wenn dieser bis 3500 Watt und 16 A [...] Habe ich mir so gedacht - oder ist das grundfalsch? Also die eben erwähnte Mehrsteckleiste ist eine REV 1461 16A 250V 3,5 Kw maxDer Punkt ist, Plastik ist geduldig. Wenn auf "einem" Teil 16A draufsteh heißt das noch nicht, dass alle Teile vom Mehrfachstecker die auch (über längere Zeit) mitmachen. Oft sieht man 16A-Mehrfachstecker, dessen Zuleitung nur 3x 1,0 mm² hat, zu wenig für dauerhaft 16A. Auch kommt es zusätzlich auf die Schukostecker-Qualität an und auf die Verbindung Stecker-Leitung an. Im Mehrfachstecker liegt wohl der größte Schwachpunkt, zwei Schienen aus d... | |||
18 - 240V AUF 12V -- 240V AUF 12V | |||
So.....da bin ich wieder, musste aber noch ein Nickerchen einschieben.
Gehäuse: Höhe 8cm, Breite 25cm, Tiefe 18cm Frontplatte beinhaltet folgende Anzeigen: - Eliwell EM 300 (LX) Digitale Temperaturanzeige für PT100, K&J-Fühler (http://www.sensorshop24.de/Temperat......html) - Ladestandsanzeige Batterie mit Anschluss für Ladegerät von CTEK (http://www.ctek.com/de/de/chargers/.....%2c5m) Folgende Batterie steckt aktuell im inneren (http://www.conrad.de/ce/de/product/.....14717) - Nun folgen 5 Wippenschalter ( | |||
19 - gerissenes kabel -- Telekommunikation acer netzteil | |||
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : gerissenes kabel Hersteller : acer Gerätetyp : netzteil ______________________ Hallo Experten, Das Kabel meines Netzteils ist gerissen und zwar direkt am flexiblen Ende am Gerät selbst. Es hängt noch zusammen, jedoch kann ich die Isolierung biegen und dann bis auf die Adern ins innere sehen. Mein Laptop reagiert auf das Kabel selbst garnicht mehr. Ist es empfehlenswert die Reperatur als Anfänger selbst vorzunehmen? Bin im Moment knapp bei Kasse und würde mir die Reperaturkosten gerne sparen. Was sind die Risiken? Kann der Laptop bei falscher Reperatur auch Schaden nehmen? Wie leicht macht man bei der Reperatur Fehler? Brauche ich besonderes Werkzeug? Ich bin um jeden gutgemeinten Rat dankbar! der unwissende Marlon ![]() PS: Ich dachte mir, da ich ja reparieren und nicht ersetzen will, dass technische Informationen erstmal nebensächlich werden. Wenn sie doch von Interesse sein sollten: 19V, 65W und der typische (5,5 x 1,7 mm) runde Stecker. [ Diese Nachricht wurde geändert von: throwR am 21 Apr 2012 19:53 ]... | |||
20 - Symmetrischer Mikrovonverstärker -- Symmetrischer Mikrovonverstärker | |||
Du kannst problemlos einen der beiden aktiven Mikrofonpole auf Masse schalten und das Mikro halt asymetrisch betreiben. Wenn die Leitung nicht allzu lang und zusätzlich geschirmt ist, ist das kein Problem.
Alternativ könntest Du auch einen Trennübertrager dazwischen schalten, dh. die beiden Mikrofonpole werden mit der primären Trafowicklung verbunden und die Sekundärwicklung mit dem Verstärkereingang. So hättest Du ebenfalls eine Gleichtaktunterdrückung gegen Einstreuungen. (Das ist ja der Grund, warum die symetrische Schaltung überhaupt verwendet wird) Gibts auch schon anschlussfertig, müsstest nur den 6,3mm-Stecker gegen einen 3,5 mm Klinke austauschen. http://www.google.de/products/catal.....IwBA# Bedenke aber auch, dass echte Kondensatormikrofone (also nicht Elektret-Kondensatormikrofone) eine zusätzliche Phantomspeisung von 48V benötigen, die die Kamera sicher... | |||
21 - Gerät mit US/Kanad Typ-B Stecker: Adapter oder UNIV-Netzteil, wo kaufen? -- Gerät mit US/Kanad Typ-B Stecker: Adapter oder UNIV-Netzteil, wo kaufen? | |||
Das Adapter schlechte Qualität haben (können) habe ich mir auch gedacht, deshalb habe ich mir dieses Gerät rausgesucht: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list
liefert das was ich brauche und das Endstück ist ein "Standardstecker" 5,5x2,1 ich bin zwar nicht 100% sicher das der Stecker passt aber der Außenradius berträgt in der Tat 5,5 mm den Innenradius konnte ich nicht genau messen (mein Lineal löst gerade mal millimeter auf und dazu noch die Messunsicherheit), ich habe knapp 2,3 mm gemessen. Ich vermute mal es ist der richtige. Was haltet ihr von dem Gerät? Es gibt zwar billigere aber ich möchte jetzt keine schlechte Qualität kaufen. Den Rat das ich beim Elektriker den Stecker tauschen soll, verstehe ich nicht. Das Endstück ist ja nicht das Problem sondern das Teil was in die Steckdose kommt. Damit verbunden ist auch der Gleichrichter und sowas, ich vermute das kann man nicht so einfach tauschen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: milchbrot am 7 Mär 2012 2:18 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: milchbrot am &n... | |||
22 - Bitte Hilfe zum Anschluss zweier Batterien an einem Umschalter -- Bitte Hilfe zum Anschluss zweier Batterien an einem Umschalter | |||
Leute, ihr seid so eine Hilfe! Vielen Dank!
Also um den Rest noch zu erläutern: Die von mir zugekauften und also verwendeten Kabel haben 6 mm2 Durchmesser, wie die intern verwendeten. Im Stecker des Zigarettenanzünders, der wie die Dose auf 16A ausgelegt ist, ist eine Sicherung eingesetzt. Achso, der Wechselrichter hat wohl 150W und Spitzenleistung 600W. [ Diese Nachricht wurde geändert von: clkdiv am 19 Dez 2009 22:41 ]... | |||
23 - Hifi-Adapter: Klinkenstecker (Headphone) => Cinch (Line) -- Hifi-Adapter: Klinkenstecker (Headphone) => Cinch (Line) | |||
Hallo Francy,
vielen Dank für Deine Antwort. Leider trifft das noch nicht ganz den Punkt: 1. Der abgebildete Klinkenstecker ist vorgegeben - der Anschluss des Handys sieht nunmal so aus. Es handelt sich dabei um einen 4-poligen 2,5 mm Klinkenstecker (linke Abb.: alte Nokia-Version Mono - rechte Abb. neue Stereo-Version). Deshalb nützt mir leider auch ein "normales" Klinke -> RCA Kabel nichts. Ob zusätzlich ein Mikro-Signal irgendwo mit draufliegt, sollte ja auch egal sein. Den richtigen Stecker habe ich im Übrigen schon. 2. Bei dem Kondensator kann ich nur vermuten, dass er dazu dient, den relativ niedrigohmigen Kopfhörer-Anschluss zu einem höherohmigen zu wandeln (der Verstärker "Line-In" hat eine Impedanz bis 10 Kilo-Ohm!). Ich drücke mich fachlich sicherlich nicht korrekt aus, aber vielleicht ist so zu verstehen, was ich meine. Im Grunde möchte ich eigentlich nur wissen, wie bei einer solchen Lösung der/die Kondensator(en) dimensioniert werden müsste(n). Das folgt doch sicher irgendeiner Gesetzmäßigkeit. Habe bloß leider in Physik nicht genug aufgepasst. Vielleicht kann mir das ja noch jemand sagen? Danke und freundliche Grüße! Töffel [ Diese Nachricht wurde geändert von: Toeffel am 18 D... | |||
24 - Waschmaschine Miele Novotronic W833 -- Waschmaschine Miele Novotronic W833 | |||
Zitat : pedda1702 hat am 20 Feb 2009 19:43 geschrieben : Hallo Gilb, ich schon wieder. Habe heute ein neues Kohlebürstenmodul eingebaut und den verschmorten Stecker am rechten Kabelbaum abgeschnitten und durch drei neue Flachstecker 6,3 mm ersetzt. Die Flachstecker habe ich mit Schrumpfschlauch gegeneinander isoliert. Probehalber Stecker eingesteckt und auf "Ein" gedrückt...............die LED blinkt fröhlich weiter. Hast Du die Motorkohlen "ausgelöst", diese sitzen ja in Ihrer Halterung eingeklemmt, damit man das Modul über den Kollektor bekommt und muß sie mit einem kleinen Schraubendreher von hinten her anstubsen, damit sie ausklicken und auf dem Kollektor anliegen. ... | |||
25 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat Champions Line L update -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat Champions Line L update | |||
Moin brubbel
Willkommen im Forum Artverwandter Beruf dann sind doch Kenntnisse vorhanden. ![]() E54 = deutet auf das Motorrelais. Das ist aber auch eine Meldung, die Abweichungen von der Fehlerliste hat. Bei der Fehlermeldung hat schon folgendes geholfen: Trockenfönen, Motor mit Druckluft ausgeblasen. Auch die Bürstenkohlen überprüfen. WA spannungslos machen, bzw. Stecker raus. Rückwand demontieren, Treibriemen abnehmen, Motor demontieren, Motorstecker raus, Kabelbefestigung am Motor lösen, Beide Kohlen abschrauben. Die Bürstenkohlen müssen min. 15 mm aus der Halterung Rausstehen, die Auflagefläche der Kohlen müssen metallisch blank sein und nicht rußig schwarz, der Federdruck der Kohlen muss gleichmäßig sein, aber nicht labbrig. Den Kollektor nicht mit Schmirgelpapier misshandeln sondern nur mit der grünen Seite eines Topfschwammes. Gruß Schiffhexler [ Diese Nachricht wurde geändert von: Schiffhexler am 24 Okt 2008 19:54 ]... | |||
26 - Verkaufe diverses: Bauteile, Kühlkörper, Lautsprecher, Pentium I PC's.... -- Verkaufe diverses: Bauteile, Kühlkörper, Lautsprecher, Pentium I PC's.... | |||
Hallo zusammen,
hier noch mal einige Sachen für die ich neue Besitzer suche. Ich habe neu gestartet da der alte Thread inzwischen recht unübersichtlich ist. Auch hier zählt: Alles Privat, alle Preise VB, Porto kommt noch drauf. Bei Interesse einfach melden, dann schreib ich nachher dem Interessenten ne Nachricht. Ihr dürft natürlich auch gerne eure Emailadresse hinterlassen. Auch hier kann in den nächsten Tagen mehr dazu kommen. Dann mal los: 1. 2 Shuntwiderstände Die Löcher für die Messleitungen haben M5-Gewinde, die für die Lastleitungen sind 10mm Bohrungen. Die Größe der Shunts ist 100 x 20 x 8mm 1. 40A/60mV Klasse 0,5 2. 60A/60mV Klasse 0,5 je 7€ 2. 8Stck. TO3 Kühlkörper 6x groß 2x klein Mit dabei 4 Transistoren 2N3773 und 3 Transistoren 2N3055 (die meisten waren schon mal in nem Testaufbau angelötet, sind aber alle ok und haben nur ein paar Betriebsminuten) alles zusammen 10€ 3. 19 Stck. TO220 Kühlkörper mit M3 Gewindezusammen 10€ (siehe auch Reichelt V4330F | |||
27 - Mindestquerschnitt für 32 A -- Mindestquerschnitt für 32 A | |||
Hallo!
Zitat : jjake hat am 9 Dez 2007 19:05 geschrieben : ich wollte mir eine 32A Cee-Dose in die Garage oder Caport legen (lassen) um daran meinen selbst gebauten Holzspalter zu betreiben. Legen oder legen lassen - das ist hier die Frage! Wieso 32A? Was haste denn vor? Zitat : Welchen Mindestquerschnitt sollte die Zuleitung haben? Wenn man von Verlegeart B2 ausgeht, 6mm². Zitat : | |||
28 - Siemens HF-Generator 9 Rel3W512m -- Siemens HF-Generator 9 Rel3W512m | |||
Das wird, entsprechend den gemessenen Durchmessern, ein 4/13 Stecker sein.
Vor 10 Jahren hatte Bürklin noch soetwas im Programm, such mal nach HFS 13/52. Für den Innenleiter sollte auch ein federnder Bananenstecker passen. Zitat : Den Innenstift konnte ich leider nicht ausmessen, den Durchmesser schätze ich jedoch auf ca. 3-4 mm.Falls du einen fein abgestuften Bohrersatz hast, kannst du das damit ertasten. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Mai 2007 13:15 ]... | |||
29 - Das war noch Qualitätsarbeit -- Das war noch Qualitätsarbeit | |||
Hallo,
Peter schrieb: "Einen Vorkriegsstecker (neu) habe ich noch mit abgebildet. " Daraus geht nicht hervor, daß der Stecker an dem Kopfhörer anmontiert war, oder? So leichtfertig war man damals auch nicht. Diese Stecker mit 19 mm Stiftabstand (und 4 mm Durchmesser?) gab es auch für Tonabnehmer bzw. Lautsprecher an Radios, dann aber mit einem dritten Stift in der Mitte, rund oder flach, damit war Fehlstöpselung ausgeschlossen. siehe: http://www.radiomuseum.org/forum/ne.....30156 Da der Kopfhörer an Funkgeräten und ähnlichem diente, war evtl. ein völlig anderer Stecker anmontiert. Übrigens habe ich so einen Kopfhörer ziemlich komplett, nur seht da nichts von Telefunken drauf und es gibt eine Schraube mit Arretierklötzchen zum Festlegen der Kontermutter. Mein Hörer hat die klassischen losen abgestuften 2/3 mm Stiftchen, wie man sie bis in die 40er an Kopfhörern vorfand. Gruß Georg [ Diese Nachricht wurde geänder... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |