Gefunden für 12v stabilisierung fet - Zum Elektronik Forum |
1 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! | |||
| |||
2 - Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte -- Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte | |||
Meiner unbedeutenden Meinung nach reicht es für gewöhnlich, wenn die versorgten Geräte die Regelung und Stabilisierung eingebaut haben.
ABER: Unstabilisierte Netzteile können Geräte beschädigen, da die Ausgangsspannung bei geringer Last höher als angegeben ist, das ist unter Umständen für daran angeschlossene Geräte Fatal (Wenn vom Hersteller nicht vorgesehen), daher sollten diese nur für das zugehörige Gerät verwendet werden. Aber wie ich schon im anderen Thread erwähnte, sollten die Geräte intern separat abgesichert sein, zur Not mit Sicherungshalter pro Strippe dafür sorgen. Das konventionelle Trafo-Netzteil wird sich im Fehlerfall erst bei Überhitzung durch eine Thermosicherung abschalten und dann ist alles zu spät. Wenn ein Regler darin ist, raucht der auch gerne ab, bevor die Thermosicherung im Trafo den Anker wirft, was dann für die angeschlossenen Geräte durchaus das Ende bedeuten kann. (Sofern nicht für zusätzliche Absicherung gesorgt ist) Schaltnetzteile fangen an zu Takten bei Überlast und halten das gewöhnlich aus, wenn das nicht billigster Mist ist; einfache der Sorte, die den Ausgang komplett ausschalten, sind mir noch nicht bekannt. Allerdings brennen auch beim Takten unabgesicherte Geräte unter Umständen ab, wenn da... | |||
3 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) | |||
Zitat : was haltet ihr davon, funktioniert das so,Nix, das passt alles nicht zusammen. Konstantstromquellen heissen so, weil der Strom, den sie liefern können, in weiten Grenzen von der Ausgangsspannung unabhängig, eben konstant ist. Es gibt auch andere Möglichkeiten den Betriebsstrom von LEDs zu stabilisieren, z.B. mit einem richtig dimensionierten Vorwiderstand, aber generell muß man etwas derartiges wegen der Strom-Spannungskennlinie der LEDs verwenden. Wenn man die Spannung an einer LED allmählich erhöht, dann fliesst lange Zeit nämlich überhaupt kein Strom, und wenn der Stromfluß einsetzt, liegen zwischen "leuchtet gerade eben" und "ausgebrannt" oft nur ein paar Zehntel Volt. Die Spannung, bei der der Stromfluß einsetzt, ist in erste Linie von der Farbe des erzeugten Lichtes abhängig. In zweiter Linie spielen Exemplarstreungen und die Temperatur eine Rolle. Besonders die Temperatur muß man beachten, denn eine hohe T... | |||
4 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped | |||
NTCs werden ganz klar zut Temperaturkompensation benutzt.
Die D3 verhindert wahrscheinlich, dass Spannungsspitzen, die vom Gate des Thyristors kommen können, den T1 beschädigen. In der Tat ist es nicht leicht verständlich, weshalb dort zwei Regelungen, die im gleichen Sinne wirken, eingebaut wurden. Da ist zum Einen die recht weiche Regelung über ZD1, und zum Anderen die scharfe Begrenzung über T2, die die Ladespannung auf 12,0V stabilisiert. Da eine Stabilisierung eines 6V-Akkus auf 12V sinnlos ist, und ein 12V-Akku damit nicht voll wird, erhärtet das meinen Verdacht, dass die Werte dort nicht stimmen. Die weiche Regelung über ZD1 hingegen könnte zu einer 6V-Batterie passen. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass da zwei verschiedene Schaltungen miteinander vermengt wurden. ... | |||
5 - Prozessionslautsprecher 2.0 -- Prozessionslautsprecher 2.0 | |||
Zitat : Meine Güte, das ist ein simples Mikrofon mit einem Chinaverstärker und zwei Druckkammertröten. Macht da doch keine Raketenwissenschaft draus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 27 Jul 2015 20:29 ] Genau so sieht es aus. Das Teil funktioniert ja bereits nur möchte ich den beiden Tröten gerne noch etwas mehr Dampf verleihen. Trafo ist teuer und vorallem zu schwer wenn dann mit Operationsverstärkern. Hier noch ein Paar Unterlagen dazu. Viel ist leider zu den Black-Boxen nicht verhanden. 1. Anhang Tiefenentladeschutz / 12V Stabilisierung für den PU 850 / Ladezustandsanzeige und Status LED am Bauchgurt. 2. Black Box ist diese Funkmodul: (Bediensungsanleitung ist zu groß als Anhang) http://www.conrad.de/ce/de/product/.....ROFON | |||
6 - Eigengebautes Netzteil oder Schaltnetzteil??? -- Eigengebautes Netzteil oder Schaltnetzteil??? | |||
Guten Abend,
habe vor mir einen 4-Kanal NF-Verstärker mit dem TDA2052V zu bauen. So aber bei der Versorgung komm ich ins zweifeln. Soll ich mir 1. ein eigenes Netzteil bauen (Trafo,Gleichrichter,Spg.stabilisierung,...) oder 2. mir ein fertige Netzteil kaufen. Hier nun mehr: Zu 1. eigenes Netzteil Trafo: 50VA, 2x 12V, 2x 2A 16,85€ Brückengleichrichter: 2xBrückengleichrichter 1,36€ Spannungsregler: 2x78S12 0,82€ Kondensator b.z.w. Elko: habe ich schon ![]() ------- 19.03€ Zu 2. fertiges Netzteil Netzteil: 2xSchaltnetzteil 12v 2,25A 21,00€ Beim eigenbau Netzteil kann ich falls etwa kaputt geht reparieren, aber das fertige Netzteil ist ein Schaltnetzteil (sparender ^^) und ist gegen kurzschluss & überlast geschützt. Könnt ihr mir bitte bei meiner Entscheidung helfen? Achso und noch ganz Wichtig: Ich habe euch ein Bild "gezeichnet" wie ich die Netzteile später schalten möchte (bitte nicht auf die Farben eingehen, sie wur... | |||
7 - 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ??? -- 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ??? | |||
Wenn du ein Gerät betreiben willst, welches intern mit einer Spannung von unter 20V (Leerlaufspannung eines 12V Solarmoduls)versorgt wird, kannst du mit Solarmodulen tatsächlich Wh´s sparen, nämlich die, die sonst im Netzteil des betreffenden Gerätes als Verlustleistung verloren geht.
Hierfür brauchst du allerdings entsprechend leistungsfähige Spannungsregler, Speicherzellen und entsprechende Solarmodule. Wenn du so etwas im Laden kaufst, hast die Investition in 10 Jahren noch nicht amortisiert, aber es geht auch andes : Solarmodul Das Ding liefert 100W bei 18,8V V/Pmax, 3 Stück davon und dein PC läuft mit Sonne, bei ebay schon gesehen für Mindestgebot von 30,-€, 3x30=90,-€. Dann brauchst du noch Puffer, also Akkus, die dich mit Strom versorgen, wenn die Sonne keine Lust dazu hat, KFZ Akkus sind hier eine preiswerte und solide Möglichkeit. Einen KFZ Laderegler (Schrottplatz) zur Stabilisierung der "Bordspannung" habe ich selbst schon einmal erfolgreich testweise eingesetzt. Dann brauchst du nur noch einen erfahrenen Elektroniker, der dir ein Computernetzteil so modifiziert, dass dessen Step-down Teil, der in dem aus 230Vac die e... | |||
8 - Schaltung mit Duo-LED -- Schaltung mit Duo-LED | |||
Eine perfekte Stabilisierung aller drei Spannungen kannst du so nicht erwarten, da nur eine Spannung geregelt wird.
Meist, und auch bei der geposteten Schaltung, ist das die +5V. Das hat zur Folge, daß die Spannung der +12V Versorgung oft etwas niedrig ist, und etwas ansteigt, wenn die +5V belastet werden. Besorg dir auf dem Schrottplatz ein paar KFZ-Relais, die schaffen genug Strom, und du kannst sie mit den 12V des Netzteils ansteuern, und schalte sie wie gezeigt. Beachte die unterschiedlichen Vorwiderstände an den roten LEDs! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 8 Aug 2011 14:43 ]... | |||
9 - Getriebemotor betreiben -- Getriebemotor betreiben | |||
Zitat : es taucht immer wieder der Begriff Pulsweitenmodulation auf.Das muß nicht so gemacht werden. Viele, die danach schreien, verstehen diese Schaltungen gar nicht richtig und sollten besser die Finger davon lassen. Du brauchst mindestens eine 12V Gleichstromversorgung entsprechender Leistungsfähigkeit von einigen Ampere. Siebung und Stabilisierung ist bei der Versorgung von Motoren i.A. nicht erforderlich und deshalb reicht hier prinzipiell schon ein Transformator und ein Brückengleichrichter. Zur Drehzahleinstellung "verheizt" man einfach die überschüssige Spannung auf einem gut gekühlten Leistungstransistor (oder Spannungsregler-IC), dem man den Sollwert mit einem preisgünstigen Poti vorgibt. Auf diese Weise kommt man zu einer kostengünstigen und einfach aufzubauenden Schaltung, deren Hauptnachteil gegenüber weitaus komplizierteren PWM- oder Phasenanschnittschaltungen der schlechte Wirkungsgrad ist. Bei nur zeitweilig eingeschalt... | |||
10 - Sicherungsdiemensionierung/Gleichrichtung Trafo -- Sicherungsdiemensionierung/Gleichrichtung Trafo | |||
Zitat : Mapple hat am 1 Mär 2011 22:57 geschrieben : Welchen Gleichrichter bzw. welche Dioden soll ich wie verschalten ? Irgendwie begreif ich die Frage grad nicht... ![]() Logischerweise einen,der wenigstens die reichlich 3A deines Trafos aushält. Oder was hattest du gedacht? Und einen fertigen (Brücken) Gleichrichter brauchst nicht "verschalten",der ist schon fertig und will nur richtig herum angeklemmt werden.(steht meist sogar Blondinensicher draufgedruckt)Und wenn du einzelne Dioden nimmst gilt dasselbe,nur das du diese eben auch richtig gepolt "verschalten" mußt. Wichtiger wäre eine Stabilisierung Form eines 7812 oder 7809,wenn der Baustein 8-12V haben will... (und natürlich die passenden Kondensatoren zur Glättung und Siebung dazu) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 1 Mär 2011 23:17 ]... | |||
11 - TDA8560Q Selbstbauverstärker wird leiser / lauter -- TDA8560Q Selbstbauverstärker wird leiser / lauter | |||
Welchen Übergangswiderstand hat die 1A-Sicherung in Reihe zum 7815?
Nebenbei stelle ich mal den ganzen Entwurf in Frage: Der TDA ist nun wirklich kein Qualitätsverstärker, aber im Auto ist das egal. Ein LM3886 z.B. (für weniger als 5€ bei reichelt) kann spielend die gleichgerichteten 2 x 24V des Trafos ab, bringt vernünftige Leistung bei wesentlich besserem Klirrfaktorwert auch an 8Ohm Lautsprechern und das Schrottnetzteil entfällt komplett. Wahrscheinlich ist die PSRR des LM3886 alleine schon besser als bei deinem TDA inklusive Stabilisierung. Wenn du die TDA geschenkt bekommst, kauf dir einen 12V Halogentrafo. Das vereinfacht die Stabilisierung, sofern überhaupt nötig. Onra ... | |||
12 - Umrüstung auf Akkubetrieb meines BRAUN Weltempfängers T1000 -- Umrüstung auf Akkubetrieb meines BRAUN Weltempfängers T1000 | |||
Du hast natürlich Recht, das T1000 ist schon eine Rarität geworden, aber bei mir tut es noch seine Dienste.
Mein eingabautes Netzteil, was einzeln unter Sammlern fast mehr kostet als das Radio selbst, besitzt nicht sichtbar einen neuen Trafo und neue Stabilisierung, ob ich da nun eine mit 9V oder 12V drin betreibe, ist ja egal. Die Akkus sehen aus wie Mono Batterien und damit ist fast nichts anders. Ich kann ja grundsätzlich mit Akkubetrieb fahren und wenn die alle sind schalte ich das Netzteil ein, Radio aus und lade nachts 12 Std.mit den 9V und betreibe danach wieder mit Akku ohne Netzteil. Dann ist fast alles orginal? Gruss Thomas ... | |||
13 - Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät -- Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät | |||
Zitat : Ltof hat am 15 Jun 2010 16:01 geschrieben : Entweder Du arbeitest mit sehr kleinen Stromflusswinkeln und entsprechend hohen Strömen, oder Du hast enorme Verlustleistungen am "Vorwiderstand" oder Du brauchst eben doch eine große Speicherdrossel. Ich denke das man aus einer kombination kleiner vorwiderstand mit kleiner drossel vielleicht gewichtsmäßig einen guten kompromiß finden könnte. Habe allerdings bis jetzt noch nichts berechnet. Zitat : Vielleicht solltest Du Deinen Ansatz mal durchsimulieren. LTSpice ist ein wunderbares, kostenloses Tool.. Hey, vielen dank für den tip. Habe es bereits auf meinen pc installie... | |||
14 - Spannungsstabilisierung kann das so gehen? -- Spannungsstabilisierung kann das so gehen? | |||
Hallo zusammen,
meine Spannungsquelle ist variabel d.h. ich kann nicht von einer festen Spanung ausgehen. Ich habe dazu eine Stabilisierung mittles Z-Dioden und Transistor versucht. Ich brauche am Ausgang 14V damit ich eine 12V Batterie zum laden dranklemmen kann. Das Ganze in PSpice aufgebaut und simuliert (Dimensionierungen stimmen noch nicht)einmal ohne Batterie und dann mit Batterie. Ohne Batterie bekomme ich die gewünschte Spannung am Ausgang hin, wenn ich die Batterie dranklemme sollte diese solange geladen werden bis die Batterie die eingestellte Spannung am Ausgang erreicht und danach dürfte dann kein Strom mehr in den Batteriezweig fließen. Da ja Batteriespannung = Spannung am Ausgang -> kein Potentialdifferenz ->kein Stromfluss ? Oder weiss ich da noch was nicht Da ich diesen Vorgang nicht simulieren kann wollte ich bei Fachleuten ein Meinung (ja das kann so gehen oder nein das kann so nicht gehen weil...)einholen. Unten seht ihr einmal die Spannungsstabilisierung ohne und mit angeklemmter Batterie. ich bin für jeden Tipp dankbar gruß Brichun ... | |||
15 - Problem beim ATX-Netzteil Umbau mit 7V5 Zenerdiode -- Problem beim ATX-Netzteil Umbau mit 7V5 Zenerdiode | |||
Servus, Ich bin gerade dabei ein 750 Watt ATX Netzteil als Stromversorgung für eine Autoendstufe umzubauen. Leider scheitere ich an der Stabilisierung. Bis jetzt habe ich die 5V Versorgung von der Regelung getrennt und möchte nun über einen Spannungsteiler aus einer 7,5V Z-Diode und einem 1,5kohm Widerstand die 12V regeln lassen. Aber wenn ich das NT einschalte, schaltet es automatisch nach ein paar zehntel Sekunden wieder ab, bevor ich überhaupt etwas messen kann. Bei originaler Schaltung läuft es ohne Last einwandfrei hoch und hält dann stabil 5,15V und 12,45V. Vielleicht weiß jemand von euch ne Lösung, bzw hatte schon selbiges Prob.?? Schonmal vielen Dank im voraus! Grüße Lukas ... | |||
16 - 230V -> 12 V Gleichspannung für Audioverstärker -- 230V -> 12 V Gleichspannung für Audioverstärker | |||
Hi und danke für die Tips!!!
"Deine Stabilisierung ist sicherlich auch nicht stabil. " Ja, laut seiner Seite gerät das ganze DURCH den 7812 ins schwingen. Es kann ja gut sein, dass es so rüberkommt, aber mein Ziel ist es nicht meine Gedanken bestätigt zu bekommen. Mein Ziel ist es eine optimale Lösung für mein elektronisches Problem zu bekommen. Und solange ich meine eigene Lösung als besser begründet ansehe frage und hake ich weiter nach. Da reicht mir nicht "Sowas macht man nicht" oder "von zu kleiner Spannung gehen die Hochtöner kaputt". Es bringt mir nicht so viel etwas zu akzeptieren von der ich aber nicht weiß warum es so sein sollte. Mit dem "kommt ins schwingen" kann ich da schon viel besser leben. Zu den Hochtönern: Ich werde meinen Verstärker nur soweit aufdrehen wie sich der Sound auch gut anhört. Somit werde ich zwar nicht die Hochtöner zerstören aber der Verstärker wird dann vielleicht nicht so laut aufzudrehen sein. Dass der Trafo nicht ausreichen könnte merke ich auch langsam. Deshalb werde ich wohl 2 einzelne kaufen. Z.B. 50 VA / 12 V / 4,17 A. "Achte lieber auf einen sorgfältigen Aufbau und Abgleich deines Verstärkers. Dann schau nach ei... | |||
17 - +/- 5V auf immer positives Potential bringen -- +/- 5V auf immer positives Potential bringen | |||
Also...
Die Schaltung oben ist quasi i.O. und könnte so verwendet werden. Ich schließe bloß einen TL 431 als Referenzspannung an den nichtinventieren Eingang des OPs? Verstehe ich das im Datenblatt richtig, dass ich quasi Anode mit GND, Kathode mit +12V (+Vorwiderstand zur Strombegrenzung) beschalte? Parallel zu Anode Kathode einen kleinen Elko zur stabilisierung und kann dann an Uref konstante 2,5V abnehmen?! Bin mir wirklich nicht ganz sicher ob ich das dem Datenblatt richtig entnehmen konnte.. ... | |||
18 - Gleichrichterschaltung für 12V AC -- Gleichrichterschaltung für 12V AC | |||
Hallo Doerde,
erstmal willkommen im Forum. Meine Glaskugel sagt, daß Du da KEINE Spannungswandler vor Dir hast, sondern schlichte Trafos! ![]() Und gefaselt, äh, gefuselt muß da gar nichts werden. Schlichte Sicherungen genügen... ![]() Da Du jeweils zwei gleiche Sekundärwicklungen hast, wäre statt einer Brückengleichrichtung auch eine Zweiweggleichrichtung möglich. Wie genau müssen denn die 12V= eingehalten werden? Ist eine Stabilisierung nötig? Wie hoch darf die verbleibende Brummspannung sein? Welche Stromaufnahme haben die Leuchten? Und warum muß ein PC überhaupt innen beleuchtet werden? Das schadet doch nur der Kühlung... Die Frage der Dioden ist dabei wirklich die allereinfachste. Gruß, sam2 Nachtrag: Da fängt man als erster an zu antworten, geht zwischendurch nur mal schnell ans Telefon und dann in den Keller. Bis man fertiggeschrieben hat, drängeln sich schon drei andere vor... ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 21 Okt 2008 22:15 ]... | |||
19 - Ladegerät für Hubschraubermodell auf 12V Betrieb \"umbauen\" -- Ladegerät für Hubschraubermodell auf 12V Betrieb \umbauen\ | |||
Niki kriegt hier gleich was hinter die Löffel!
Von wegen: Stabilisierung...Oszi...Spannungsregeler...step-up... Leonidas, du kannst getrost den Bleiakku einfach ohne Spannungsregler an den Lader anklemmen. Wo 12V DC drauf steht, kann auch 12V DC auch rein. Regeln tut der Lader schon selber. Nur aufpassen: Zuleitung nicht verpolen! ..und beachten, dass du den Bleiakku nicht zu sehr entleerst. Das dankt er dir mit verfrühtem Ableben. ... | |||
20 - LED-Stroboskop Vorhandene Schaltung leicht abwandeln. -- LED-Stroboskop Vorhandene Schaltung leicht abwandeln. | |||
Zitat : Ich dachte da an ein normales Steckernetzteil, das etwas mehr als 12V ausgibt (sollte noch irgendwo rumliegen). Diese 12V wollte ich dann mit dem 7812-Spannungsregler noch stabilisieren.Das wird nicht funktionieren, denn der 7812 braucht nicht "etwas mehr" Spannung sondern mindestens etwa 2V. Imho ist diese Stabilisierung aber auch überflüssig wenn du nicht gerade ein optisches Messgerät bauen willst, bei dem die Helligkeit kein bischen schwanken darf. ... | |||
21 - Hausaufgabe -- Hausaufgabe | |||
Das Problem ist ich muss finden vorwiderstand Max und min ,
Ich finde mein Fehler nicht Rv(max) kleiner als Rv(min) kann jemand das richtige weg zeigen? ![]() 5) Ue = 12V /-10% Ue(min) = 10,8V Ue(max) = 13,2V Ue = 2 x Ua Ua = Ue / 2 = 12V / 2 = 6V Aus der reihe E-24 /-5% wird eine Z-Diodenspannung Uz = 6,2V = Ua gewält Iz(max) = Ptot / Uz = 2W / 6,8V = 294mA Damit die Stabilisierung der Z-Diode funktionirt ,sollten mindestens 10%von Iz(max) durch sie fliesen: Iz(min) = = 29,4mA IL(max) = 94mA = 264mA IL(min) = 0A oder 90% von Il(max) =237mA????????? = Ue(max) -U a/ Iz(max) Il(min) = 13,2V – 6,2V / 294mA + 0mA = Rv(min) = 7V / 294mA = 23,8 Ohm Rv(max) = Ue(min) – Ua / Iz (min) Il(max) = 10,8V – 6,2V /29,4mA 264mA = = 4,6V / 293mA = 15,6 Ohm Widerstandsbereich: 20 Ohm < Rv > 17,16 Ohm Das der maximale Laszstrom IL fliesen kann, muß Rv ungefähr gleich Rl sein, Rl = UrL / IL(max) = 6,8V / 294mA = 23,1Ohm Rl = 23,1 Ohm [ Diese Nachricht wurde geändert von: mikola am 19 Apr 2008 21:11 ]... | |||
22 - Tuner BRAUN CEV 1020 (tuner der Quadroanlage) -- Tuner BRAUN CEV 1020 (tuner der Quadroanlage) | |||
Geräteart : Tuner
Hersteller : BRAUN Gerätetyp : CEV 1020 (tuner der Quadroanlage) Messgeräte : Multimeter ______________________ Tuner CEV1020 decodierte kein Stereo mehr Nachdem ich ihn unvorsichtigerweise auf den CSV13 gestellt hatte (HITZE! ), erlöschte die Stereoanzeige und er decodierte nicht mehr, also mono. Ich wollte die Spannungen Stereo/ Mono im Decoder prüfen und stellte sofort fest, daß die stabilisierte Versorgungsspannung 24 Volt nur gerade mal 12V hergab. Also mußte die obwohl kurzschlußfeste Stabilisierung ausgefallen sein. Nicht lange rumgemacht, baute ich einen 7824 ein , die nachgeschaltete Stabilisierung auf 15Volt funtionierte noch! Aber ach, bei Sprache gings, aber bei Musik verzerrte (übersteuerte) es ungemein, auch ein Regeln am R924 (Decoder IC) brachte keine Besserung. Guter Rat war teuer, also Oszillograph habe ich nicht, um den Decoder abzugleichen. Ich reduzierte die 24V auf 18V, es wurde besser, dann ging ich auf 15V gehörmässig gut und wieder Stereo. Ich speiste die zuätzlichen 15V mit einem getrennten 7815. Jetzt waren aber die 12V für die Stereoanzeige viel zu schwach, man ahnte zwar, dass es bei Stereo leuchtete, aber mal gerade 2 V, ich schloss statt des Steckbirnchens eine grüne LED an... | |||
23 - Netzteil bauen 230V/AC zu 12V/DC -- Netzteil bauen 230V/AC zu 12V/DC | |||
Eine einfache Variante wäre:
Sicherung Transformator 230V -> 12V Gleichrichter Siebung Stabilisierung - z.B. mit LM7812 Sicherung Zu so einer Standard-Schaltung gibt es viele Beispiele im Internet. z.B. -> http://www.electronicsplanet.ch/Schaltun/Netzteil/netzteil.htm ... | |||
24 - Selbsthaltung für Relais-Schaltung gesucht -- Selbsthaltung für Relais-Schaltung gesucht | |||
Hallo Morpheus1979, Willkommen im Forum ![]() Wenn die Schaltung an 230V betrieben wird brauchst du auf jeden Fall ein einfaches Netzteil, Trafo, Brückengleichrichter, Elko, eventuell 78XX zur Stabilisierung. Spannung sollte irgendwo zwischen 5 u. 12V liegen. Die Verzögerung würde ich mit einem NE555 (oder TS555, der braucht weniger Strom) realisieren, mit der Transistorlösung hab ich mich schon oft genug rumgeärgert. Der NE555 kann ein kleines Relais direkt treiben. Getriggert wird über einen negativen Puls. Laut der Berechnung von http://www.themt.de/el-0230-time-49.htm kannst du z.B. 63400 Ohm und 1000µF verwenden, wobei der Elko 20%(!) Toleranz hat, eventuell ein Poti für den Feinabgleich verbauen. Das ganze sollte auf eine kleine Platine passen, Vorsicht mit den 230V!!! ![]() | |||
25 - 6Kanal Audio Umschalter - ui ui ui -- 6Kanal Audio Umschalter - ui ui ui | |||
Deine Audiosignale werden um den Nullpunkt schwingen, also in diesem Fall GND (0V). Wenn du jetzt ne Versorgung von 12V hast, dann gehen Werte <0 flöten (wenn VEE an GND ist).
Deshalb ne sym. Spannung (am besten +-5V, geht wunderbar bei mir.) Die Erzeuge ich aus nem kleinen Trafo mit Mittelanzapfung und Stabilisierung für 5V (7805) und -5V (7905). Ziehen tun diese Dinger kaum Strom, deshlab könnte man überlegen, 2 9V-Batterien/Akkus zu benutzten, die dann gute +-9V liefern. Die halten eigentlich ewig, solange keine LEDs oder so als Anzeigen dienen. Da brummt dann auch nix ![]() Edit: Man kann auch mit virtueller Masse arbeiten, da zieht man das Audiosignal in den kompletten Bereich >0V. Ist aber Käse, würde ich nicht machen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 4 Sep 2006 16:12 ]... | |||
26 - Gleichrichterschaltung -- Gleichrichterschaltung | |||
Bei der Größe des Kondensators sollte sich eventuell nochmal ein anderer dazu äussern, bin mir bei den Unterschieden etwas unsicher... 0,35 vs. 2,85. Kommt bei so Sachen immer auf die Anwendung an. Nimmst du bei einem Vorwiderstand für eine LED den nächst kleineren kann es nicht gut für die LED ausgehen...Ist der Widerstand zu groß hast du nicht die volle Lichtausbeute. Ist vielleicht nicht das beste Beispiel, aber ich denke es kommt rüber was ich meine... In Prüfungen soll man auf die sichere Seite gehen... Für den Kondensator wären 10µ OK, wenn bei 7,15 die "optimale" Stabilisierung beginnt ( so versteh ich zumindest die Aufgabenstellung...) Was die Diode angeht... Der Kondensator lädt sich auf positive Spitzenspannung auf und bei negativer Halbwelle liegt sie zwischen der doppelten Spitzenspannung. Ach ja, noch eins... Wenn Sekundärseite 12V anliegen ( also am Trafo ), dann fallen an der Diode ja noch 0,7V in Durchlaßrichtung ab... Was bedeutet dein Kondensator lädt sich auf Spitzenspannung - Diodenspannung auf... Bedeutet für die Sperrspannung 2 * Spitzenspannung - Diodenspannung (1x) ... | |||
27 - Halogen Fahrradlampe -- Halogen Fahrradlampe | |||
Hallo zusammen, der Blick in die STVO (§68 Link sagt einem zunächst, dass "zusätzlich eine Batterie mit einer Nennspannung von 6 V verwendet werden" darf. Hierbei ist insbesondere die 6V-Regelung zu beachten (warum das so ist ???). Zusätzlich ist zu beachten, dass sich "Die beiden Betriebsarten ... gegenseitig nicht beeinflussen" dürfen. Zum Dynamo / Spannung: Der Dynamo ist aufgrund seines hohen Innenwiderstandes weniger eine Spannungs- denn ein Stromquelle. Die Spannung kann - bei zu geringem Verbrauch - wesentlich über 6V steigen. Der Effekt ist von der Auswirkung her bekannt: Brennt (inbesondere die vordere) Birne durch, dann ist auch die zweite meistens sehr schnell hinüber. Eine Stabilisierung mit zwei Zenerdioden (2x5V6, also 6V3: + --|>|--|<|--- -) habe ich seit ca. 20 Jahren bei meinem Fahrrad eingebaut (im Rücklicht). Diese Spannungsbegrenzung ist zwar sehr rigoros, da sie einfach die überschüssige Energie in den Z-Dioden verbrennt. Aber seit dieser Zeit habe ich fast keine Probleme mit durchgebrannten Birnen (und überhaupt keine durchgebrannten Zweitbirnen mehr). ... | |||
28 - Outdoorgenerator mit Modellverbrennungsmotor / Generator für Berg-Expedition! -- Outdoorgenerator mit Modellverbrennungsmotor / Generator für Berg-Expedition! | |||
Hm, 12V 500mA sind 6W. Wie lang braucht das Teil zum Laden? Kapazität der Akkus? Ein Kurbelgenerator wär sicher sicherer... Benzin wird nicht viel helfen, die kleinen Motörchen sind Glühzünder-2Takter, die mit einer Methanol-Öl-Mischung laufen. Benziner gibts erst ab ca. 20ccm, die wiegen dann aber auch entsprechend. Zum Anlassen braucht man dann noch einen Glühakku, wenn der leer ist hättet ihr ein Problem! Von Hand anwerfen lassen sich diese ganz kleinen auch recht unwillig, bei Kälte sowieso. Außerdem hat der kleinste Motor wohl 100W oder so, also völlig zu groß. Konstruieren ließe sich das natürlich, sogar recht problemlos: Ein niedrig drehender Motor mit hohem Drehmoment, da einen Gleichstrommotor dran, z.B. einen Johnson, eine Stabilisierung und Glättung und das sollte laufen.... | |||
29 - LCD TFT Medion MD9383 AA -- LCD TFT Medion MD9383 AA | |||
![]() Hallo sam2, was würdest Du zu diesen Gerät sagen????? ---------------------------- Universal Netzteil Netzgerät TFT Laptop 6-12-15V 60W Artikelnr.: 5743218619 Preis: EUR 23,50 Biete Universal Netzteil Netzgerät Netzadapter für TFT Laptop u.a. Desktop und IT Anwendungen mit stabilisiertem Spannungsbedarf. Einstellbare Spannungen laut Liste , die maximale Leistungsaufnahme beträgt 60W. Geräte mit geringerem Leistungsbedarf können auf Grund der internen Stabilisierung bedenkenlos angeschlossen werden. - Neuware mit Garantie - Lieferung in Originalverpackung mit deutschsprachiger Anleitung - Steckernetzteil nach Deutscher ( 230V ) und EU Norm mit Netzleitung nach DIN VDE SK II, Weitbereichseingang 100-240V ( mit entsprechenden Adapter weltweit einsetzbar ) Ausgang Gleichstrom ( DC ) stabilisiert , Kurzschluß und Überlastungsschutz, einstellbar : • 6V 7,5V 9V 12V je 0..5A • 13,5V 15V je 0..3,8A • Adapterset mit einstellbarer Polung • 2 x Klinkenstecker 2,5 mm und 3,5 mm • 4 x DC Hohlstecker 3,4x1,3 mm ; 5,0x2,1 mm ; 5,5x1,5 mm ; 5,5x2,5 mm ------------------------------------- gamskitz ... | |||
30 - Drossel und Starter umgehen / Leuchtsftofflampe -- Drossel und Starter umgehen / Leuchtsftofflampe | |||
Hallo Sam2,
vielen Dank für die schnelle Antwort und das Lob, ich habe mich halt besonders angestrengt bei der Wortwahl, um hier nicht gleich negativ aufzufallen...! ![]() Bilder habe ich noch nicht, könnte ich aber nachreichen, wenn der Bedarf da ist, dann würde ich mir mal schnell die Digikamera eines Freundes ausleihen. Selbstverständlich werde ich nächstes Mal noch besser darauf achten, korrekt zu posten! ![]() So, nun aber zum Fachlichen.. Das ist tatsächlich eine LED-Konstruktion, um genauer zu sein, das sind 42 parallel geschaltete Superflux-LEDs mit vorschaltetem Widerstand. Die einzelnen LEDs werden betrieben mit 20mA und 3,2V DC. Was meinst Du mit, "wie stabil?"? Ich stelle mir das so vor, daß ich - wie auch immer - die Leuchtstoffröhre herausnehme und meine LED-Leiste einsetze. Was ist mit "Neuzuversorgung" gemeint? Meinst Du damit einfach die Stromversorgung aus dem Netz? Das heißt Vorschaltgerät abklemmen, mein Trafo mit LED-Leiste ran und fertig? Was ist mit dem Starter und Entstörkondensator, werden die keine Probleme machen? Und gibt es ggf. eine Möglichkeit durch zusätzliche Bauteile alles einfach so... | |||
31 - +/-15V (stabilisiert) aus +12V -- +/-15V (stabilisiert) aus +12V | |||
Hallo Tobias,
irgendwie verstehe ich Deine Aufgabenstellung nicht ganz: Du möchtest eine Schaltung haben, die aus einem (nicht stabilisierten) Steckernetzteil 12V= gespeist wird und dann stabilisierte Spannungen von +/-15V erzeugt? Andererseits schreibst Du, daß damit die Schaltung für die 48V-Phantomspeisung (aus dem Link) versorgt werden soll. NUR diese oder sonst noch etwas anderes? Denn die braucht ja höchstens +15V (lieber eigentlich deutlich weniger, also z.B. 10V), das aber von höchster Störfreiheit (Stabilisierung ist nicht so wichtig). Wozu also symmetrische +/-15V ??? ![]() Wie hoch sind ggf. die anderen Lasten? Gruß, sam2 ... | |||
32 - CB - Funk was mach ich falsch? -- CB - Funk was mach ich falsch? | |||
SWR Meter: Naja also ich habs mal gemessn. Also den Zeiger auf unendlich gedreht, und dann umgeschalten. Dann hat der sich so bei ca. 2.5 eingependelt, wenn ich aber ans Mikrofonkabel, oder in die Nähe der Funke gekommen bin hat sichs verstellt. -> Messergebnisse an 4W ohne Brenner btw.
Als Netzteil (auch wenn ich primär mit dem 12V Akku arbeite) hab ichn fettes 12V 15A Netzteil (mit Stabilisierung sind 3 Ic´s und ne menge Transistoren drinne) Ich könnte die Antenne evtl auf mein Dachfenster rausstellen wenn ich funken will. Da müsst ich mir aber erst noch a wegn Antennen Kabel kaufen so 3 Meter. --- Meinen Brenner schick ich dann erstmal in den Ruhestand, weil ich echt keine Lust hab mir meinen PC mit der HF zu ruinieren. Eins versteh ich aber net, weil an meinem PMr Funk is ja auch nur ne Miniantenne drann, ohne irgentwelche Autobleche als Gegengewicht, und trotzdem gehts... ... | |||
33 - Srannungsversorgung +12V& -12V DC ??? -- Srannungsversorgung +12V& -12V DC ??? | |||
Hi Rob,
- Trafo mit 2 x 12V - 2 Brückengleichrichter - 1 x 7812 (positiver Festspannungsregler 12V) - 1 x 7912 (negativer Festspannungsregler 12V) - ein paar Kondensatoren zur Stabilisierung Ich denke mal, wenn Du die Suchfunktion im Forum nutzt, wirst Du auch fündig. MfG ... | |||
34 - Netzteil füe 12V Ladegerät -- Netzteil füe 12V Ladegerät | |||
Zitat : es liegen also 12V an aber sobalt das Ladegerät mit laden anfangen will schaltet das Netzteil ab Das dürfte an der Stabilisierung des AT-Netzteils liegen. Es ist ab Werk ausgelegt etwas mehr als 12,0V zu liefern und die dann aber möglichst genau konstant zu halten. 12V reichen aber bei weitem nicht aus, um eine Autobatterie vollzuladen. Wenn Du nun eine teilentladene Batterie mit z.B. 12,6V anschließt, vermutet der Überspannungsschutz einen Fehler in der Regelung und schaltet sicherheitshalber ab. Oder Du schließt eine weitgehend entladene Batterie mit z.B. 11V an. Dann kann ein so hoher Ladestrom fließen, daß die Überstrombegrenzung einen Kurzschluß vermutet und schaltet sicherheitshalber ab. ... | |||
35 - 12Volt AC zu 230Volt DC (150VA) Wechselrichten? -- 12Volt AC zu 230Volt DC (150VA) Wechselrichten? | |||
Hi, so ein computernetzteil liefert zwar meines wissens nur +12V und +5V (negative spannungen hab ich noch nicht gesehen, aber vielleicht gibt es sie ja...). jetzt könnte man das ja auch relativ einfach machen, indem ich alle 12V-Verbraucher im computer and den akku klemmt und eine 5V stabilisierung für 5V verbraucher macht und einfach dranhängt. wäre auch ein lösungsansatz. nur weiss ich nicht, ob Jackass einen desktop-pc oder einen laptop mit ins auto nimmt. beim lap könnte es nämlich schwierig werden, an die ganzen kabel hinzukommen.
zu diesem thema ist übrigens gerade ein anderer thread im forum offen. GrEEdZ, CHillA... | |||
36 - 12V runterreglen auf 2V -- 12V runterreglen auf 2V | |||
Zitat : ... 6 GLEICHE Glühkerzen in REIHE... Also ich hab noch keinen 6 Zylinder Modellmotor gesehen, bei dem die Zylinderköpfe auch noch voneinander isoliert sind. ![]() Was aber geht: Einen kleinen Spannungswandler zu machen (ausnahmsweise macht hier mal der beliebte Ringkern Sinn), der die 12V heruntertransformiert. Die Glühkerze ist ja nicht auf Gleichstrom angewiesen. Ich hab hier noch nen OS-Pet, da könnte/wollte ich das mal ausprobieren, wenn niemand etwas etwas wirklich besseres weiß. P.S: Die Begründung von Lötotto für eine Konstantstromquelle ist nicht richtig, trotzdem stimmt die Konsequenz. Widerstandslegierungen wie die in der Glühkerze haben einen relativ niedrigen Temperaturkoeffienten. Außerdem ist der Tk positiv. Gemäß P=R*I2 wäre die Heizleistung einer kalten Kerze dann geringer als bei einer heißen, und das wäre wohl kaum im Sinne des Erfinders. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |