Autor |
|
|
|
BID = 296501
saschx Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
|
Hallo Leute.
Sitze gerade an der Prüfungsvorbereitung und komme an folgender Aufgabe nich so richtig weiter:
Für den Glättungskondensator der dargestellten Gleichrichterschaltung wurde eine Kapazität von 7,15µF berechnet. Bauform und Nennwert nach E6? Wie hoch muß die Nennspannung mindestens sein, wenn an der Sekundärseite im Leerlauf ein U von 12Veff anliegt? Sperrspannung der Diode?
Also habe dazu schon:
Sperrspannung der diode muss größer 2*sqrt(2)*Ueff
Bauform: Würde ich Elko unpolar sagen
Aber was es mit dem Nennwert und der Nennspannung auf sich hat weiß ich nicht.
Wann mir da jemand weiter helfen oder mich ggf berichtigen.
Ach und noch was: ist Sperrspannung der Diode gleich Durchbruchspannung in Sperrrichtung
Vielen Dank schon mal
[ Diese Nachricht wurde geändert von: saschx am 1 Feb 2006 13:20 ] |
|
BID = 296581
Unloader Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 94
|
|
Am besten wäre wenn du die Aufgabe einscannst, hast dir zwar Mühe gegeben aber so richtig werd ich aus deiner Umschreibung nich schlau.
Was Sperrspannung is kannst du dir auf dem Bildchen mal angucken.
Soweit ich das vor n Paar Monaten mal erzählt bekommen hab, sind Nennwerte die Strom und Spannungseinflüsse unter dem das Gerät einen idealen Lebenszyklus hat, weiß aber nich ob man meinem Prof. in der Beziehung vertrauen kann...
Hoffe ich rege andere zum Posten an, ansonsten kann ich dir nur empfehlen zu googeln.
Viel Glück, hoffe deine Prüfung is nich schon morgen.
MfG |
|
BID = 296585
saschx Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Einfach ein ganz normaler Gleichrichter. Hab mal einen gemalt.
Zum Nennwert nach E6 würde ich 6.8 nehmen!?
Bild eingefügt
|
BID = 296590
ThomasS Stammposter
   
Beiträge: 259 Wohnort: nähe Mannheim
|
Ich hoffe dir nützt ein kleiner Denkanstoß um in der richtigen Richtung zu suchen, dann behälst du dir das für die Prüfung auch, wenn du selbst drauf kommst.
Es wird wohl keinen Kondensator geben der genau 7,15µ hat.....!?
wie auch bei Widerständen. Wenn man also ausrechnet, dass der Widerstand 469,9k haben soll, dann schaut man in der Normreihe E-- und sucht den raus der am nächsten liegt und am sinnvollsten ist...
In deinem Fall sollst du also den Wert des Kondensators bestimmen. Da er 7,15 haben soll, würde ich wohl den nächst größeren in der Reihe nehmen...NIEMALS unter das Minimum, ( gilt meist für Prüfungen )
Nennspannung: Es gibt Kondensatoren für z.B. 16V, 35V usw. abkönnen...
wenn du 12V eff. hast was soll der Kondensator denn wohl als Spannung abhaben können ? (Tipp: Spitzenspannung...)
Bauform: Google
Denke, das sollte als Futter reichen um die Aufgabe lösen zu können und ich hab dir nicht (ganz) die Arbeit abgenommen...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: ThomasS am 1 Feb 2006 16:49 ]
|
BID = 296595
saschx Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Sprich für den Kondensator nach E6 10UF wenn er größer sein soll.
Spitzenspannung von 12V müsste ja dann rd. 17V sein =Nennspannung!?
Und liege ich mit meiner Sperrspannung der Diode (Durchbruchspannung in Sperrrichtung) richtig?
Schon mal vielen Dank!
|
BID = 296603
ThomasS Stammposter
   
Beiträge: 259 Wohnort: nähe Mannheim
|
Bei der Größe des Kondensators sollte sich eventuell nochmal ein anderer dazu äussern, bin mir bei den Unterschieden etwas unsicher... 0,35 vs. 2,85.
Kommt bei so Sachen immer auf die Anwendung an. Nimmst du bei einem Vorwiderstand für eine LED den nächst kleineren kann es nicht gut für die LED ausgehen...Ist der Widerstand zu groß hast du nicht die volle Lichtausbeute. Ist vielleicht nicht das beste Beispiel, aber ich denke es kommt rüber was ich meine...
In Prüfungen soll man auf die sichere Seite gehen...
Für den Kondensator wären 10µ OK, wenn bei 7,15 die "optimale" Stabilisierung beginnt ( so versteh ich zumindest die Aufgabenstellung...)
Was die Diode angeht...
Der Kondensator lädt sich auf positive Spitzenspannung auf und bei negativer Halbwelle liegt sie zwischen der doppelten Spitzenspannung.
Ach ja, noch eins...
Wenn Sekundärseite 12V anliegen ( also am Trafo ), dann fallen an der Diode ja noch 0,7V in Durchlaßrichtung ab...
Was bedeutet dein Kondensator lädt sich auf Spitzenspannung - Diodenspannung auf...
Bedeutet für die Sperrspannung 2 * Spitzenspannung - Diodenspannung (1x)
|