Gefunden für 12v blei batterie - Zum Elektronik Forum |
| 1 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten | |||
| |||
| 2 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät | |||
| Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.
Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen. Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus: Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher*** *Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah Konstante Ladespannung Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V Ladespannung: 14,4-15,0V Einschaltstrom: Geringer als 5,4A **Ladegerät Input: 100-240V AC 60W Output: 36V DC == 1A ***Akku Rasenmäher 36V 2,6Ah 93,6Wh Li-ion Lithium Battery Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925 Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de... | |||
3 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus | |||
| Hallo,
ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, und da mir hier schon oft schnell und kompetent geholfen wurde wollte ich mich nicht extra in einem anderen Forum registrieren. Also folgende Vorgeschichte: Mein Nachbar hat ein Liegefahrrad von Draisine, der Original-Akku hält nur rund 15 km und deswegen hat er zusätzliche Akkus gekauft. Irgendwann kam er zu mir weil das alles nicht so recht funktionierte, der ganze Krempel war mit Kabelbindern und viel zu dünnen Kabeln zusammen gespengelt etc. Man muss dazu sagen mein Nachbar ist etwas älter, hat beide Unterschenkel amputiert, sieht nicht mehr gut und hat generell keine hohen Ansprüche, Hauptsache funktioniert
Also dem ganzen gescheite Halterungen und gescheite Kabel mit Speakon Steckern/Buchsen spendiert. Der alte und die neuen Akkus sind parallel geschaltet Nur das mit dem Laden war mir etwas suspekt. Nach langem suchen tatsächlich ein Datenblatt von dem Ladegerät gefunden: 36V 1,2A ... für Lithium und Blei-Säure Akkus. Neue Akkus: 3 Stück 12V 20Ah in Reihe geschaltet ... AGM Akku. Modell LX12200TMT, falls von Belang. Preisfrage: wäre folgendes Ladegerät von den technischen Daten her geeignet? Zu schwach oder dauert e... | |||
| 4 - Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar -- Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar | |||
Zitat : Und der Solarregler sorgt dafür das die Spannung der Solarzellen nicht über die Ladeschlussspannung von rund 28 V der 24 V Akkus steigt !Kann ich nicht mehr unterschreiben. Es wird sich lohnen, die Datenblätter der in Frage kommenden Akkus und Laderegler genau zu studieren, denn wie es aussieht, werden Bleiakkus, die mit 14V Ladeendspannung zufrieden sind, kaum noch gebaut. https://de.wikipedia.org/wiki/Start.....terie LESEN! Die wartungsfreien Batterien scheinen mittlerweile alle mit Blei-Calcium-Technik ausgerüstet zu sein und dementsprechend eine höhere Ladespannung zu benötigen. Der Vorteil dieser Technik ist die sehr geringe Selbstentladung. Ich habe hier einen kleinen Akku (12V 9,5Ah, Blei-Gel, Sonnenschein A... | |||
| 5 - Gebrauchter-Voltmeter-in-Ordnung-oder-kaputt? -- Gebrauchter-Voltmeter-in-Ordnung-oder-kaputt? | |||
| Ja, an eine 12V Blei-Akkumulator- Auto Batterie,
Es gibt ja nur 2 Möglichkeiten diesen Voltmeter anzuschließen, richtig + an + oder falsch + an - . Beim richtigen Anschluss bekomme ich **keinen** Ausschlag, beim falschen einen ”negativen” (nach links schlagenden) Ausschlag. Irgendwas stimmt da nicht
/ mit freundlichen Grüssen, Omar K Neusser ... | |||
| 6 - Geht nicht mehr an -- Autoradio Blaupunkt San Diego MP27 | |||
| Geräteart : Car-HIFI Defekt : Geht nicht mehr an Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : San Diego MP27 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich habe hier ein Autoradio, das nicht mehr angeht. Vermutlich habe ich es gerade kaputt gemacht, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen... Ich betreibe das Radio an einer 12V-Blei-Gel-Batterie (Bollerwagen für die Maiwanderung). Letztes Jahr hat alles noch wunderbar funktioniert. Als ich es eben testen wollte habe ich leider nicht bemerkt, dass ein loses Kabel das Gehäuse berührte, als ich die Batterie angeschlossen habe. An dem Kabel lag die Batteriespannung (+12 V) an. Ich habe noch Gehört, wie kurz der Motor vom CD-Auswurf anging, und dann ging nichts mehr. Folgendes habe ich bisher probiert/herausgefunden: - Ich habe zum Testen jetzt nur noch die Kontakte Plus und Zündungs-Plus an den Plus-Pol der Batterie und Minus an den Minus-Pol der Batterie angeschlossen, sonst alle Kabel ab. - Das Radio tut nichts (keine Geräusche, Display und Tasten Dunkel) und reagiert nicht auf den Einschaltknopf. - Die Batterie ist voll (12,3 V, kein Spannungsabfall wenn ich das Radio anschließe/versuche einzuschalten). - ... | |||
| 7 - 12v Akku prüfen -- 12v Akku prüfen | |||
| Bei der Blei Batterie wurde bei der Wartung eine Kammer vergessen also als dann keine Flüssigkeit mehr da war war sie kaputt. Es wurden nur Beleuchtung damit betrieben ohne Wechselrichter 12v ca. 30w x 7 Stück. ... | |||
| 8 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
|
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.
| |||
| 9 - Umsetzung mit einem Sensor, 2 Schaltstellungen???ß -- Umsetzung mit einem Sensor, 2 Schaltstellungen???ß | |||
Zitat : BlackLight hat am 12 Feb 2016 22:45 geschrieben : Ich meinte sowas: https://www.reichelt.de/Blei-Vlies-.....48556 0,8 Ah, 420 g und 10 cm x 2,5 cm x 6 cm Gibt es bestimmt anderswo noch günstiger. Sieht gut aus, ich find den aber immer noch recht groß. Gibt es eine einfache Lösung mit eben einem 9V Block?` Wenn ich die Diode nach der Batterie schalte, würde ja immer 12v am Step up Modul anliegen, meint ihr das macht dem Modul was ? Hier das Modul: http://www.ebay.de/itm/222000430669.....%3AIT ... | |||
| 10 - Parallelschaltung von Akkus -- Parallelschaltung von Akkus | |||
Zitat : ..Blei-Calcium Zellen mit 14,5V. Du meinst sicher Batterie mit 12V (Nennspannung) Hi, Blei-Calcium gilt nicht als besonders Zyklenfest, und da willst Du ein Akku nach dem anderen entladen ? Ich denke Parallelschaltung ist besser. ... | |||
| 11 - Bobby Car Licht einbauen -- Bobby Car Licht einbauen | |||
| Wie wäre es damit?
http://www.leds-com.de/index.php?ca.....536-W Als Stromquelle solltest Du einen Bleigel-Akku einsetzen: http://www.ebay.de/itm/Akku-3-4Ah-1.....e50f5 Als Rücklicht vielleicht soetwas mit entsprechendem Vorwiderstand: http://www.ebay.de/itm/Fahrrad-LED-.....b46f7 Gruß Peter ... | |||
| 12 - Auswahl eines passenden Akkus -- Auswahl eines passenden Akkus | |||
| Hallo Community,
irgendwie habe ich mich nie so richtig mit Akkus beschäftigen müssen, und so habe ich nun den "Salat"... (Ganz so schlimm ist es jedoch nun auch wieder nicht).
Benötigt wird eine tranportable Stromversorgung. Sie soll dazu dienen, in unregelmäßigen Abständen eine Last von 48W (Led) zu versorgen. Von mir angedacht ist es nun, einen Akku in ein kleines Köfferchen einzubauen. Aber welcher Akku ist für diesen Zweck am besten geeignet??? Robust. Jede Einbaulage. Wartungsarm... und, und, und... Es gibt so viele Akkus! Ausgesucht habe ich mir diesen: http://www.ebay.de/itm/12V-20Ah-Ble.....7609 Liege ich damit richtig? Oder habe ich etwas elementares übersehen? Viele Grüße
... | |||
| 13 - Fahrende / Fahrbare Statue -- Fahrende / Fahrbare Statue | |||
| rechnerisch überschlagen komme ich auch auf ca:
150 - 200W ca 15Ah bei 12V Gut das Problem mit der Reihenschaltung ist nur das ich dann gleich das doppelte an Gewicht habe was Akkus angeht. hab grad n angebot über 10 Blei akkus mit 12V und 7,2 Ah Pro stück, für 100€ bekommen (B Ware). aber lieber hätte ich nur eine batterie (eine die 20 kg wiegt mit 80 Ah gäbs). gut ich versuch erstmal an einen e rolli zu kommen und wenn das net klappt muss ichi n den sauren apfel beißen und mich evtl mit dem Gedanken einer lenkachse anfreunden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lept0pp am 27 Mär 2014 8:35 ]... | |||
| 14 - Motor umpolen mit Schaltbaustein -- Motor umpolen mit Schaltbaustein | |||
Zitat : perl hat am 27 Aug 2013 12:39 geschrieben : Zitat : ??? Zitat : Zudem habe ich eine 12V Spannungsversorgung für Beleuchtung, Soundmodul, Ankerwinde etc. an Bord. Na dann kommen die 12V wohl aus ner Batterie. Blei-Gel wenn du es genau wissen willst. Aber ich muß noch gut 10 kg Balast... | |||
| 15 - Batteriekapazitätsmessgerät -- Batteriekapazitätsmessgerät | |||
| Hallo,
da ich derzeit versuche ein Messgerät zu bauen um die Kapazität eines Bleiakkumulators zu ermitteln, bin ich auf euer Forum gestoßen. Einige Tage lesearbeit habe ich schon hinter mir, konnte jedoch noch kein vergleichbares Thema hier finden. Ich möchte einen Batterieteststand bauen. Ganz der Fitteste de in Sachen Elektonik bin ich nicht, aber ich denke und hoffe mit Grundkentniss und euerer Hilfe schaffe ich es - sozusagen drojektbegleitend - das Ziel früher oder später zu erreichen. Ich hoffe das einige Profis mir dabei helfen können, um im Voraus schon Fehler und Probleme zu erkennen. Was soll gemacht werden : Ein Batterieteststand für Blei-Säure-Batterien aus der Luftfahrt. Einsatzbereiche sind 12V als auch 24V. Als Hinweis : LfZ Batterien haben im allgemeinen relativ kleine Leistungswerte, wir bewegen uns hier bei etwa 20 Ah für eine Batterie. Was soll erreicht werden : Wir wollen die Kapazität der Batterie überprüfen um den Zustand der Batterie zu ermitteln. Ideal wäre ein einstellbarer "Verbrauch" der Ampere im Bereich von 15A bis 25A, da die Kapazität am besten in der "One-hour-Rate" ermittelt werden soll. Schneller ginge auch "Emergency rate", würde aber den Aufbau entsprech... | |||
| 16 - gleichmäßige Stromstärke aus 12v Blei-Gel-Batterie ? -- gleichmäßige Stromstärke aus 12v Blei-Gel-Batterie ? | |||
| Hallo Leute.
Ich bin absoluter Neuling und habe da eine Frage, die sich sicher recht einfach vom Fachmann beantworten läßt, meine Grenzen aber sprengt. Ich habe vom Suchen schon viereckige augen und träume nachts schon "Google". Vielleicht hat ja jemand eine Idee und kann mir in knappen worten helfen. Folgende Problematik. Ich habe eine geladene 12V Blei-Gel Batterie mit 15AH. Wenn ich es recht verstehe heißt dieses doch, dass die Batterie diese 15Ampere für eine Stude abgeben kann. oder? Je nachdem wie mein angeschlossener Stromverbraucher die Leistung anfordert. Ich habe damit 15Ah zur Verfügung. mein Verbraucher kann bei Maximallast 11A aufnehmen. d.h. nach max. 1,5 Stunden ist mein Akku leer, oder? Ich brauche aber die Vollast des Verbrauchers gar nicht, sondern er kann auch weniger leisten, dafür aber für mindestens 10 Stunden. Wie sage erkläre ich jetzt dem Verbraucher, dass er mit einer Stromstärke von 1A zufrieden sein muss. dafür die ganze Zeit? Es handelt sich hierbei um einen kleinen Luftsprudler im Außenbereich, also nix dolles, aber für mich doch wichtig. Wie gesagt es muss immer ein kleiner Strom fließen. Sofort am Anfang volle Power und dann nach 1,5 Stunden gar nicht mehr hilft mir nicht we... | |||
| 17 - "Intelligentes" KFZ Ladegerät, Ausgangskabel verlängern -- "Intelligentes" KFZ Ladegerät, Ausgangskabel verlängern | |||
| Also ein gutes Ladegerät hat bei mir ein Display, minimum 10A Ladestrom @12V, einstellbare Lade-Endkurve und 8 oder mehr BalanC.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott schlüsse. Dazu noch ne USB-Buchse und Software zur Auswertung. Kostet auch keine 100Euro mehr heutzutage ...
Finde es interessant was im KFZ-Bereich schon "Profizeug" ist, im Modellbaubereich würde man damit vom Flugplatz geprügelt
Die Geräte finde ich aber generell überall praktischer, man kann - die Lade-Spezifikationen auch mal selbst definieren und muß nicht auf einen mehr oder minder dummen Mikrokontroller vertrauen - die Geräte laden alles: Blei, Bleigel, LiPo, LiIon, NiCd, NiMh, ... - haben einen 12V Eingang - bessere Modelle können beim Entladen auch Ladung zurück zur Quelle einspeisen Klar, für ne Werkstatt mit den üblichen Verdächtigen (Azubis) die keine Lust haben zu wissen was sie da überhaupt tun ist so ein Gerät nichts, außer man stellt es auf feste Werte ein oder gibt ne Schulung. Aber unterm Strich bekommt man wesentlich mehr für sein Geld und kann bei Bedarf sogar dem Kunden nen Diagramm und Werte seines Akkus mitgeben um ihm zu zeigen wie es wirklich um seine Batterie steht. ... | |||
| 18 - Ladegerät -- Ladegerät | |||
|
Hallo. Ich hätte da ein kleines Problem. Ich sitze im Rollstuhl und kann mit dem (E-Rollstuhl) in meinem Wagen bis hinters Lenkrad fahren. Jetzt hatte ich vor mir ein Ladegerät einzubauen um die reichweite der Rollstuhls zu erhöhen. Habe mir als erstes einen Spannungswandler Voltcraft NPI 150-12 zugelegt (12 auf 220V, 150W Dauer, 300 Spitzenleistung). Außerdem ein Ladegerät für Blei-Säure/Gel Akkus mit 24V 4A. Wenn ich alles in Wagen anschließe ohne die zu ladenden Akkus geht das Ladegerät normal an, dauert allerdings ein paar Sekunden. Wenn allerdings die Akkus angeschlossen sind geht das Ladegerät auch nach ein paar Sekunden an, dann aber wieder aus und nach ein paar Sekunden wieder an (und dann immer so weiter). Und jedes mal zeigt der anlaufende Lüfter an das es laden will. Jetzt meine frage: 1. Ist der Spannungswandler zu schwach? Dann müsste er es doch mit seiner Fehlerdiagnose anzeigen. 2. Kommt das Ladegerät nicht mit diesem Wechselstrom klar? Der ist doch anders als der aus der Steckdose. Oder könnte es noch was anderes sein? Wäre es möglich aus dem Ladegerät den Trafo 220V - 24V gegen einem Wandler 12V - 24V auszutauschen? Wenn ja, kommt jemand hier zufällig aus dem Raum Es... | |||
| 19 - Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw... -- Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw... | |||
| Hallo liebe Bastler,
ich möchte eine Fragestellung darbieten, bei welcher sicher verschiedenste Philosophien aufeinander treffen. Wie lade ich Blei-Säure-Akkus (Autobatterien) richtig und wie halte ich sie möglichst lange am Leben? Folgende Anwendung: Ich möchte zwei 12V 100Ah Akkus in Reihe geschalten als Stromversorgung für meine Elektroseilwinde(24V, 50A max) verwenden. Die Akkus werden später über eine separate LiMa mit Ladespannung versorgt. Die Seilwinde wird aber nur sehr unregelmäsig angewandt und die Akkus werden deshalb oft mehrere Mnate unbenutzt "rumstehen". Ich suche jetzt eine gute Möglichkeit um 1. die Akkus daheim laden zu können (Fahrzeit des Traktors wird eh nicht genügen um Akkus ganz zu laden) und möglichst eine Erhaltungsladung vornehmen zu können 2. die Kapazität / Funktionalität des Akkus möglichst lange zu erhalten Meine Frage ist jetzt: 1. Taugen diese relativ günstigen 7-Stufen Ladegeräte was? Zum Beispiel bei Ebay: http://www.ebay.de/itm/12V-10... | |||
| 20 - 240V AUF 12V -- 240V AUF 12V | |||
| So.....da bin ich wieder, musste aber noch ein Nickerchen einschieben.
Gehäuse: Höhe 8cm, Breite 25cm, Tiefe 18cm Frontplatte beinhaltet folgende Anzeigen: - Eliwell EM 300 (LX) Digitale Temperaturanzeige für PT100, K&J-Fühler (http://www.sensorshop24.de/Temperat......html) - Ladestandsanzeige Batterie mit Anschluss für Ladegerät von CTEK (http://www.ctek.com/de/de/chargers/.....%2c5m) Folgende Batterie steckt aktuell im inneren (http://www.conrad.de/ce/de/product/.....14717) - Nun folgen 5 Wippenschalter ( | |||
| 21 - kein Ton mehr -- HiFi Verstärker Lepai LP-2020A+ | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : kein Ton mehr Hersteller : Lepai Gerätetyp : LP-2020A+ Chassis : visaton bg20 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo leute! mir ist glaube ein kleines malheur passiert, und zwar wurde mein Lepai LP-2020A+ kurzzeitig verpolt. ich hatte den verstärker an einer 12V blei batterie angeschlossen, aber beim trennen der verbindung kamen die kabel so dumm an die pole und dann auch wohl noch falsch herum
ich hatte eine 10A sicherung dazwischen, die dann auch sofort durch war. seit dem kommt kein ton mehr aus meinen lautsprechern
der verstärker geht zwar noch an - LED leuchtet - aber keinen mucks. wenn ich ihn "ausschalte" dann klackt das "relais", soweit ich das beurteilen kann. beim einschalten tut sich allerdings nichts! wenn ich den verstärker am kippschalter auf AUS habe, und dann den netzstecker einstecke, dann klackt es auch - ich muss ihn also vorher nicht an haben. wenn ich meine mp3 player anschliesse, diesen voll aufd... | |||
| 22 - Bleiakkus mit Autoladegerät laden -- Bleiakkus mit Autoladegerät laden | |||
| Hallo
Ich habe 2 Panasonic LC-XD1217PG Bleiakkus mit 17Ah bei 12 V. Nun geht es darum wie sie geladen werden können. Ich habe bereits 1 Bosch KL126M ladegerät.Auf dem steht = Pb Batterie 12V min. 32Ah. Ladestrom 12V 6A . Ein Akku ist dafür zu klein aber wenn ich bei Parallel schalte und dann Lade habe ich ja theoretisch 34Ah ?! Dann kann ich sie doch gefahrlos laden oder ? Schaltet das Ladegerät von alleine den Ladestrom weg oder muss ich es nach einer bestimmten Zeit abschalten ? Weil die Akkus dürfen keinesfalls geschädigt werden da ich so schnell keinen Ersatz bekomme und sie unbedingt für eine Messe-beleuchtung benötige.Alternativ habe ich noch folgendes Ladegerät http://cgi.ebay.de/Automatik-Ladege.....1def2 Das schaltet ja automatisch ab aber brauch wahrscheinlich wegen dem Ladestrom 10 Mal so lange oder ? Welches Ladegerät würdet ihr nehmen ? Akku: | |||
| 23 - Frage zur Generatorregelung im KFZ -- Frage zur Generatorregelung im KFZ | |||
Zitat : wenn doch die Nennspannung der Batterie 12 V ist. Das ist sie ja gar nicht. Ein Bleiakku den du dauernd bei 12V hältst, geht dir kaputt. Außer in KFZ-Bastelkreisen redet man auch durchaus von 14V und 28V Bordnetzen. Zitat : eißt das also, daß auch wenn eine voll geladene Batterie angeschlossen wird, die Bordnetzspannung auf einen Wert über die Klemmspannung geregelt wird ?Ja, aber dabei fliesst kaum Strom in die Batterie, weshalb sich nicht mehr viel tut. Ein vollgeladener (Blei-)Akku ist ja dadurch charkterisiert, dass die aktive Masse beider Platten vollständig in Pb bzw. PbO2 umgewandel... | |||
| 24 - Einen 12V Bleiakku überwachen bauen, kaufen -- Einen 12V Bleiakku überwachen bauen, kaufen | |||
Alles klar ich werde euch dann nem Video hierauf laden
Ach ja das ne Motor kein AH hat ist mir ja auch bekannt, mein Messung ergab bei dem Motor jedoch ca.. 2-3 ah so meinte ich das eigentlich, dr hatt ja nicht 2-3Ah sonder verbraucht diese ^^ aber mit Bissgen überlegen, wärt ihr von selbst dahinter gekommen.
Jap und mein umgebautes Lichtmaschine (Drehstrom Lichtmaschine) , der lädt die Batterie schon auf, wie gesagt etwa 1-2 Std ist die Batterie voll 12V 43AH 330A Bleiakkubatterie währenddessen hatte ich noch so was wie Beleuchtung akkuschrauber etc.. an der batterie dran. Aber darum gings hier nicht
Naja ne autobatterie wird das auf Dauer nicht mit machen, sollte das jedoch paar Monaten gut gehen. Werde ich mir eine Klick ^^ Die sind für solar gedacht und somit für 14,xxV und ladeStrom bis 60A, auserdem vertragen diese bis zu 50% endladung etc.. etc.. ... | |||
| 25 - Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung -- Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung | |||
| Das Gebastel würd ich lassen. Die arme Spielzeug-Lichtmaschine wird sich bedanken, wenn du da mal eben doppelte Kapazität mit laden willst.
Außerdem würde ich so Basteleien generell im Auto lassen. Auch wenn es ein Oldtimer ist und die ganzen Sachen mit e-Zeichen usw. nicht so streng sind wie bei den üblichen Anfragen hier im Forum. Der Kram ist auf eine Anwendung hin optimiert worden, fertig. Ich ziehe seit je her extra Strippen und nutze maximal die Batterie mit, fertig. Im konkreten Fall würd ich allerdings mit der Bordspannungs-Zündung vom Wartburg noch ein Relais schalten, damit das 12V Radio nicht unnötig am neuen Akku nuckelt, bzw. sich passenderweise selbst an und aus schaltet. Ein Blei Gel Akku hat zwar nicht unbedingt ein E-Zeichen, aber das sehe ich als unproblematisch. Ein ordentliches Radio bringt eine passend dimensionierte Sicherung gleich mit. Im idealfall sogar direkt in der Zuleitung. Wenn man dann unter 30cm Abstand zum Akku einhält is der Fisch gelutscht. Ansonsten kostet ne passende Sicherung auch vergleichsweise nix. Dann kann überhaupt niemand mehr was meckern. Über gaaanz lange Sicht würde ich persönlich eine Übergabe-Schnittstelle in Form eines 4-poligen Steckers andenken. Natürlich für den KFZ Bereich geei... | |||
| 26 - Autoradio mit PC-Netzteil und Batterie versorgen -- Autoradio mit PC-Netzteil und Batterie versorgen | |||
| Hallo ihr Lieben,
ich habe folgendes Problem. Mein Auto hatte einen Motorschaden, und zwar den zweiten! Aus dem Grund hab ich die Schüssel verkauft, OHNE Musik-Anlage. Jetzt hab ich mir gedacht das sich die Anlage nicht kaputt stehen soll und hab sie zuhause verbaut. Sieht auch alles sehr nobel aus, weil ich dachte das ich es ordentlich machen will und nicht son 0-8-15 Bau zuhause stehen haben möchte( siehe Bilder) Die Schaltung funktioniert folgender Maßen :
Das Radio ist mit Gelb und rot über ein 12V-Relais mit der Batterie verbunden, damit Dauerstrom zum Radio verläuft ( Memory-Funktion ) An dem Relais ist auch das Netzteil angeschlossen. Wenn ich das Radio anmache wird der Stromkreis Radio -> Batterie geöffnet und der Kreis Radio -> NT geschlossen. Die Spulenkontakte hab ich mit dem Remote-Kabel vom Radio verbunden die dann weiterlaufen zum nächsten Relais. Das 6V Relais ist dafür da das NT anzuschmeißen. Spulenkontakte wieder an Remote und die Schließerkontakte an grün und schwarz vom NT. Sobald man diese beiden Farben verbindet springt das Netzteil an. Jetzt zu meinem Problem. Es läuft alles super. Der Klang ist überraschen gut. Es sieht gut aus. Aber nach einiger Zeit geht das Ra... | |||
| 27 - Anfragen zu KFZ-Themen -- Anfragen zu KFZ-Themen | |||
| Mir fällt immer wieder auf, wie zum Beispiel bei diesem Thread
Blei-Gel Akku (12V 7,2AH) im Roller Laden(12V) unter "Trash", dass solche Fragen immer als gefährliche KFZ-Basteleien abgelehnt werden. Ich habe den Fragesteller so verstanden, dass er etwas an einer KFZ-Steckdose anschließen will, also keinerlei Eingriff in die Elektrik oder Elektronik des Fahrzeugs vornehmen will. Wieso wird ihm dann nicht einfach erklärt, auf was er zu achten hat? In diesem Fall handelt es sich sogar um ein für KFZ zugelassenes Zubehör! Normalerweise werden die Dinger direkt an der Batterie angeschlossen und gerade das will er ja nicht. Es tut mir Leid, aber manchmal verstehe ich es nicht ganz. Ronnie ... | |||
| 28 - Bleibatterieladegerät Defekt??? -- Bleibatterieladegerät Defekt??? | |||
| Hallo Ihr,
Habe mir ein (neues) Batteriladegerät gekauft. Automatik-Ladegerät mit Schnellstartfunktion EUFAB EBC22A 6V / 12V / 24V Akkuspannung, 8 / 33 Amp. schaltbar * formschönes Metallgehäuse mit integriertem Tragegriff * LED- und Ladezustandsanzeige * Kurzschluss-Sicherung * kann zur Spannungserhaltung benutzt werden, d.h. bei Erfüllen der Ladekapazität der Batterie schaltet sich das Gerät automatisch ab * bei Abfall der Batterieleistung automatisch wieder ein * geeignet auch für Motorräder und Oldtimer * Ladegerät eignet sich für Blei-Starterbatterien und wartungsfreien Batterien * mit LED-Ladeanzeige * mit Ladezustandsanzeige * automatische Einschaltung bei Spannungsabfall der Batterie * automatische Abschaltung bei Erreichen der maximalen Ladekapazität der Batterie Technische Daten: * Schnellstartfunktion 12 Volt 67 / 100 Amp. schaltbar * Ladespannung 6 Volt 22 / 33 Amp. schaltbar * Ladespannung 12 Volt 3 / 10 Amp. schaltbar * Ladespannung 24 Volt 8 / 11 Amp. schaltbar * Netzanschluss 230 Volt 50/60 HZ * TÜV/GS/CE-geprüft Das Gerät hat 2 Schalter an der Front: LADEN____JUMP ... | |||
| 29 - Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System -- Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System | |||
| Hallo Sven!
Erstmal sorry für die Verwirrung - waren wohl einige unnötige Randbedingungen mit dabei... Also jetzt beschränkt aufs wesentliche: Ich muss eine 12V Blei-Batterie (Kfz-Batterie) in einem 24V System laden. Nach meinem Verständnis reicht ein Spannungswandler von 24V auf ca. 14V. Im einem Kfz mit 12V Anlage wird die Bordspannung durch den Generator ja auch auf ca. 14V ohne zusätzlich Lademechanismen für die Batterie geregelt. Nun gibt es auf dem Markt aber auch so genannte Laderegler für diesen Zweck - ich kann hier allerdings keinen Mehrwert erkennen. Die Frage ist, ob meine Annahme - es genügt ein Spannungswandler - richtig ist? Besten Dank & schönes Wochenende! Gruß Konrad ... | |||
| 30 - Ladegerät mit IUoU-Kennlinie zum Eigenbau -- Ladegerät mit IUoU-Kennlinie zum Eigenbau | |||
| Ich weiß, das ich vor einiger Zeit schonmal hier war und es um das Laden von zwei in Reihe geschalteten 12V Blei-Säure Batterien ging.
Ich habe jetzt gesehen das es Ladegeräte gibt, die ca. 150 Euro kosten und sogar gleichzeitig zwei Batteriebänke laden können. Jedoch interessiert mich weiterhin der Eigenbau. Ja es mag teurer sein und ggf. auch nicht funktionieren aber dennoch interessiert mich die Technk dahinter. Wenn ich mir jetzt so eine Batterie vorstelle, dann würde ich die mit einem Kondensator vergleichen. D.h. ich lade eine leere oder teilweile entladene Batterie mit einem konstanten Strom. Meistens mit 1/10 der Nennkapazität, bei 120 Ah also 12A, bis eine gewisse Ladung in die Batterie eingebracht wurde. Stellt diese Ladung dann eine gewisse Spannung dar? Also ist die Spannung an der Batterie dann eine Aussage für die enthaltene Ladung? Wenn ja, dann schalte ich bei einer gewissen Ladung, vom laden mit einem konstanten Strom, auf das Laden mit einer konstanten Spannung um, bis der Strom der fließt eine gewisse Größe unterschreitet. Wird dieser Strom unterschritten, wird lediglich mit einem 1/100 des Ladestromes die Ladung in der Batterie erhalten. Nun meine Idee: Ich schließe die Batterien an meine Schaltung an, es w... | |||
| 31 - Projekt BleiAkku im Selbstbau -- Projekt BleiAkku im Selbstbau | |||
| Hallo Zusammen.
Zu mir: Ist mein erster Beitrag, in überaubt irgendeinem Forum =) Ich Interessiere mich für Alternative Energieversorgung, Strom, Wasser, Heizen, und Haustechnik allgemein. Ich hab ein Kleines altes, verlottertes Stökli (Landhaus) in der Schweiz, mit Plumskloh Rostwasser usw... Nun will ich es ökonomisch und Autark umbauen und weitervermieten. In Ecuador und Columbien kenne ich verschiedene Dörfer, Bauernsiedlungen die Energietechnisch in der Steinzeit leben und ihre Dörfer mit zum teil Dieselgeneratoren versorgen, obwohl ein Bach mieten durch das Dorf fliehst und das ganze Jahre die Sonne scheint. Meine Philosophie ist: Aus Apfall, Gold zu machen. zb. Bücherserie Einfälle statt Apfälle http://www.einfaelle-statt-abfaelle.de/ BleiAkkumulator Projekt: Ich bin bereits seit längerem mit dem Gedanken am Spielen und mich Tiefgründig mit der Technik/Chemie am beschäftigen ein Bleiakkumulatoren ausApfall zu bauen. Begründung: Da Neue Batterien Teuer sind im Verhältnis was Bauern in Ecuador/Columbien besitzen/verdi... | |||
| 32 - Notstromaggegat ans Hausnetz angeschlossen -- Notstromaggegat ans Hausnetz angeschlossen | |||
| Also ich hab auch ne notstromanlage. nen 10KW dieselmoppel mal ranbekommen und heilegemacht...das ganze iss relativ spaerlich aber auch wiederrum gut ausgestattet.
online USV drannehaengen fuer die rechner ( schuetze schalten die wichtigsten kreise um vom netz auf aggregat bei netzausfall) ist einfach aufgebaut.. zentrale steuerung ermoeglicht dass die anlage komplett umschaltet und erstmal auf batterie die beleuchtung zuschaltet... dann hat das netz 3 minuten zeit zurueckzukehren. tuts das nicht wird das moppelchen angelassen automatisch. hab e USV mit eingebunden die die wichtigsten rechenr am laufen haelt. denke mal ne 2KW USV die ursprungs mit 8x 7Ah 12V akkus ausgestattet war diese hat jetzt 8x 120Ah 12V akkus drannehaengen blei gel. ist nen kleinesl adeprobem mit vorhanden aber das hab ich auch in den griff bekommen
prozedur: ntetzausfall. schütze fallen ab auf generatorspeisung. notbeleuchtung schaltet zu auf batteriebetrieb ( lampen mit internem akku, also alles geht an. flur alle raeume etc) USV wird aktiv und speist die server. dann koennen waehrend der ganzen zeit 3 minuten verstreichen bis die steuerung das moppelchen durchstarten laesst und dann laeuft a... | |||
| 33 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) | |||
| Sorry, ist wieder etwas länger geworden, dafür hoff ich alles an Infos drin zu haben.
Also, das erste Projekt (Die Drum) ist noch nicht beendet, da steht das nächste an. Der Ghettoblaster von nem Kumpel braucht a) Batterien wie Sau und b) gibt so langsam den Geist auf. Jetzt geht es darum, auf Festivals auch unterm Pavillion Musik zu haben (im Rahmen, also hier muss es jetzt Ausnahmsweise nicht sonderlich audiophil sein) Nun kam ich – angespornt durch die zahlreichen Maiwagen Bauten – auf folgendes: - Blei-Gel Akku mit 12V (BGA genannt) - Autoradio (vorhanden) - Autoboxen (vorhanden) Die Idee ist nun, das ganze so in eine (Holz oder leere Bier-) Kiste zu bauen, dass man alles kompakt beeinander hat. Was wir sonst noch haben: So ein „Lader“. Also ein Solarmodul über welches man angeblich die Autobatterie aufladen kann. Das wird nicht sonderlich viel bringen denk ich. Aber wir haben es! So ein Ding für die Steckdose, was nen Zigarettenanzünder-Anschluss hat. Für den Heimbetrieb einer Kühlbox fürs Auto. Macht halt auch nur 12V Ich rechne so mit circa 2Ampere Stromaufnahme während des Betriebs. Was meint ihr? ... | |||
| 34 - hubmagnet nur mit kondensator, transistor. bin am verzweifeln :( -- hubmagnet nur mit kondensator, transistor. bin am verzweifeln :( | |||
| Wofür ist eigentlich die Diode gut? Du brauchst eine als Überspannungsschutz. Dafür muss sie aber anders eingebaut werden. Parallel zum Magneten und zwar sorum, dass kein Strom von der Batterie hindurch fliesst.
Bisst du sicher, dass der Magnet mit 9V betrieben werden muss? Das bedeutet dann ja 9V / 1,1Ohm = 8,18A. 9V * 8.18A = 73,6 Watt Leistung. Das ist dann aber ein grösserer Magnet oder? Was willst du damit eigentlich heben? Also für 8A brauchst du ne grössere Batterie. Ich würde vorschlagen nimm entweder einen Blei-Gel Akku oder ein PC Netzteil. Dann hast du allerdings 12V und musst noch einen 0,37 Ohm 25Watt Widerstand vor den Magneten hängen. Den kannst du dir aus dünnem Draht selber wickeln. Einen anderen Transistor brauchst du natürlich auch. Der 548 wird dir sofort abrauchen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DrZoidberg am 14 Okt 2004 17:12 ]... | |||
| 35 - Ladegerät für bleiakkus -- Ladegerät für bleiakkus | |||
| Hallo
Ich suche ein Schema für ein Ladegerät für Bleiakkus. Ich spreche dabei von den gängigen schwarzen panasonic blei- gel akkus. 12v, 7-12 ah Grundsätzlich soll es den ladestrom überwachen und abschalten wenn die batterie voll ist. Genau kenne ich mich nicht aus, was ich aber weiss ist, dass ein gutes, schlaues ladegerät die lebensdauer erhöhen kann. Ich werde 4 solche bleiakkus in serie schalten um +/- 24V zu erhalten... genial wäre eine schaltung die, die akkus so in serie geschaltet laden könnte. muss aber nicht sein. Vielen Dank ... | |||
| 36 - spannungsregler für scheinwerfer -- spannungsregler für scheinwerfer | |||
| Ich habe mal versucht in den Motoradforen ein ähnliches Problem zu finden, allerdings ohne Erfolg.
Allerdings gibt es Postings, die sagen, daß sog. Premiumlampen eine kürzere Lebensdauer haben. Ich mag nicht daran glauben, daß das Gerät trotz Akku keinen Spannungsregler hat. Normalerweise gehört der zur Lima, aber ich hab von Motorrädern wenig Ahnung, und offenbar ist da manchmal etwas anders aufgebaut als bei Autos. Allerdings könnte der Lichtmaschinenregler, auf Grund eines Defekts eine zu hohe Spannung produzieren, und dann wäre wirklich, wie hannoban oben schon schreibt, der Akku in ernster Gefahr. Er fliegt Dir dann zwar nicht um die Ohren, aber er wird hemmungslos überladen und verliert sein Wasser. Besonders für die teuren Blei-Gel-Akkus, die man nicht nachfüllen kann, ist das fatal. Ich würde empfehlen, daß Du Dir mal ein Digitalvoltmeter greifst und die Spannung an der Batterie nachmißt. Mehr als 14,4V sollten es nicht sein, egal ob das Licht an ist oder nicht, oder ob der Motor mit 1000 oder 10000 min-1 dreht. Bei mäßigen Drehzahlen, also nicht gerade im Leerlauf, sollte sich die Spannnung auch nur ganz wenig ändern, wenn das Licht ein- oder ausgeschaltet wird. Nur wenn wirklich sichergestellt ist, daß kein... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |