Gefunden für 10w lautsprecher blaupunkt - Zum Elektronik Forum





1 - NF Endstufe -- NF Endstufe




Ersatzteile bestellen
  würde ebefalls zu NF-Endstufen-ICs greifen, in dieser leistungsklasse gibts massig autoradio verstärker ICs. der TDA2003 zB is in den alten blaupunkt radios sehr häufig verwendet worden, liefert im auto bei 14V versorgungspannung etwa 6W an 4Ohm, is aber auch in der lage an 2Ohm zu spielen und liefert dann etwa 10W

aber des is nur einer von hunderten ICs...


an welche stromversorgung und lautsprecher hast du überhaupt gedacht ?...
2 - Zwei Lautsprecherausgänge auf einen Lautsprecher legen -- Zwei Lautsprecherausgänge auf einen Lautsprecher legen
Die absolut sichere Lösung (was ist schon absolut sicher....) wäre ein Lautsprecher mit Doppelschwingspule, gibt es oberhalb von Tiefton selten, Visaton DL-181-ab100V oder Monacor SPH-135TC gehen in die Richtung, sind aber nicht gerade klein.

Ansonsten kann das einfach mit zwei Vorwiderständen funktionieren, falls die Ausgänge single ended sind ( sch...e, wie heißt das auf deutsch? Asymmetrisch ). Dann einfach 4 oder 8 Ohm von jedem der Ausgänge zu einem "Sternpunkt", dort den Lautsprecher zur gemeinsamen Masse.


Signal A ------ 8 Ohm -------*--------- 8 Ohm----- Signal B
|
|
Lautsprecher
|
|
Masse A -----------------------

Wenn Masse A = Masse B, dann sollte das klappen. Statt der Widerstände kannst du auch ein Hochlastpoti (~ 22 Ohm, 10W, lineare Kennlinie) nehmen und den anteiligen Pegel etwas beeinflussen.

Bei Brückenausgang (w...








3 - Endstufe verbrannt -- HiFi Verstärker Apart Audio 100V Verstärker
100V Technik verwendet i.d.R. auch keine 100V Lautsprecher, sondern Übertrager, welche die 100V auf ein dem betreffenden Lautsprecher zuträgliches Maß reduzieren.
Auch wenn das im Einzelfall nur ein 4W Lautsprecher sein mag.

Zweckmäßiger Weise verheizt du also die Leistung auf einem Lastwiderstand.
Den Widerstandswert musst du der Leistung der Endstufe entsprechend wählen. P=U²/R bzw. R=U²/P

Da bietet sich z.B. eine Handvoll von preisgünstigen 1kOhm Drahtwiderständen an, die man der Leistung der Endstufe entsprechend parallel schaltet.
Jeder dieser Widerstände nimmt bei 100V, also Vollaussteuerung, dann 10W auf.

P.S.:
Evtl. nimmt man für höhere Leistungen so etwas:
https://www.pollin.de/p/hochlast-dr.....20862 und verschaltet die nach Bedarf parallel oder in Serie.
Oder:
https://www.pollin.de/p/hochlast-dr.....21051

Das Preiswerteste dürfte ein Sack voll dieser 1,8kOhm Widerständ...
4 - 2 Audioquellen an einem Lautsprecher (Mono) -- 2 Audioquellen an einem Lautsprecher (Mono)
Hey Leute, bin leider kein HiFi-Elektroniker sondern nur Fernmelder.

Ich habe mich schon wundgegoogelt zu meinem Problem und nur inakzeptabele bis katastrophale Vorschläge gelesen:

Ich habe 2 Funkgeräte, ein SEM25 mit guter Lautstärke, ein SEM35 auf Grundplatte mit eher durchschnittlicher Lautstärke. Beide Geräte = Monoausgang, ca. max. 10W NF-Leistung aber jeweils nur wenn ein Signal empfangen wird, ganz selten mal beide gleichzeitig, das ist der große Unterschied zu HiFi-Anlagen!

Daran ist ein Lautsprecher angeschlossen, also beide NF-Aufgänge liegen 1:1 parallel direkt an dem LS-Membran (8Ω Impedanz).

Jetzt habe ich gelesen, dass man sich genau auf diese Art und Weise seine Geräte schrotten kann, das wäre natürlich der GAU und ich wär verantwortlich, das wäre der Super-GAU.

Hilfe sollen hier *räusper* Widerstände schaffen, etwa so:
http://www.schlaunus.de/zwei-audioq.....ssen/
= Totaler Schwachsinn, schohnt ...
5 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage
jetzt ist mir auch klar warum der 30W Lautsprecher auch gefühlt etwas weniger Leistung hat als erhofft.

Gekauft habe ich jetzt diese Endstufe die natürlich die 35W RMS nicht an 8 Ohm liefern kann.

http://www.ebay.de/itm/111112619209.....l2649

Jetzt ist halt die Frage wie ich die Lautsprecher ordentlich befeuern kann. Die Klasse D Verstärker in der Bauform wie im Link oben oder als Platine aus Hong Kong haben in der Spannungsebene alle nur ca. 10W an 8 Ohm.
Alles was mehr Leistung hat braucht auch mehr Spannung.

Die Frage ist ob es Sinn macht die Spannung mittels Notebook KFZ Ladegerät anhebt um damit eine größere Endstufe zu versorgen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hoffi^ am 23 Aug 2014 21:40 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hoffi^ am 23 Aug 2014 21:45 ]...
6 - Audio-Brückenverstärker - Potentiometer zur Lautstärkenregelung? -- Audio-Brückenverstärker - Potentiometer zur Lautstärkenregelung?
Hallo,

ich habe folgende Ausgangssituation:

Ich habe einen Videospielautomaten aus den frühen 80ern.
In diesem Automat ist eine Platine mit dem Spiel eingebaut.
Auf dieser Platine ist ein Audioverstärker (Soundamp) integriert.
Es handelt sich in meinem Fall um einen NEC uPC1181H Baustein mit 10W Ausgangsleistung, wie er damals wohl auch in Autoradios zu finden war.
Mein Videospielautomat hat einen Lautsprecher, der mit zwei Kabeln an der Platine verbunden ist.
Auf der Platine ist ein kleiner Regler, zum Einstellen der Lautstärke.
Der Regler kann nur mit einem kleinen Schraubenzieher eingestellt werden.
Das Einstellen der Lautstärke ist natürlich etwas Gefummel, zumal die Platine hinten im Automat eingebaut ist.
Deshalb hatten nahezu alle Automaten damals vorne an der Kassentür ein Poti, damit der Betreiber einfacher die Lautstärke nachregeln konnte.
Das Poti war damals üblicherweise zwischen Platine und Lautsprecher und funktionierte also als Spannungsteiler.
Die meisten Spieleplatinen damals hatten aber keinen Brückenverstärker, sondern einen 'normalen' Verstärker, der auf Masse geht.

Meine Platine, ein Sonderfall mit extra Soundbums :), hat aber einen NEC uPC1181H, der ein Brückenverstärker zu sein scheint.
...
7 - Monoendstufenmodul -- Monoendstufenmodul
Wenn nicht mit Vandalismus zu rechnen ist, würde ich sowas einsetzen:
http://www.thomann.de/de/visaton_frs_8m.htm

Wenn mit Vandalismus zu rechnen ist, würde ich ein Metallgehäuse vorziehen und einen kleinen Druckkammerlautsprecher hinter die Schallaustrittslöcher montieren.
http://www.lautsprecher.de/outdoorl......html

Nachteil die Dinger klingen alles andere als angenehm, sind halt Tröten.

...
8 - Ist die Idee bzw. Denkes weise gut? -- Ist die Idee bzw. Denkes weise gut?
Wie laut soll das ganze denn werden bzw. wo sollen die Lautsprecher eingesetzt werden? Ich würde sagen 70W für alle 5/6 Boxen zusammen ist wahrscheinlicher. Wenn ich mir meine ~10W-Lautsprecher ansehe und wie weit diese normalerweise aufgedreht werden...
Ansonsten reicht für normale Beschallung auch Stereo mit halbwegs gescheiten Lautsprechern aus. Wenn man Surround-Sound möchte sollte es schon etwas vernünftiges sein, und das schafft man als Anfänger ohne Lehrgeld nicht.
PS: http://www.knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/30/index.htm

Offtopic :@Kleinspannung
"Fehler 0815: exclamation mark overflow"
Und bitte nicht rausschmeißen


[ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 20 Feb 2011  0:04 ]...
9 - Autoradio! -- Autoradio!
Die einfachste Möglichkeit, die Lautstärke nach oben und die Leistungsaufnahme nach unten zu bekommen sind anständige Lautsprecher. Ich habe vor Jahren mal eine Konzertlautsprecherbox ergattert. Die wird, nur mit einer 10W Endstufe "befeuert", dermaßen laut und auch der Bass so kraftvoll, dass sogar meine Kompaktanlage mit 2x 115W RMS dem nichts entgegensetzen kann.
Schau dir mal den Wirkungsgrad - ergo Schalldruck bei 1W und 1m Abstand an. Die sehr guten Lautsprecher knacken die 100dB. Die billigen Kilowatt-Basswummen kommen auf 75...80dB. Das sind Welten!

Deswegen: Ordentliche Lautsprecher, nur das Autoradio als Verstärker und schon halten 60AH@12V ca. 15h bei voller Lautstärke. ...
10 - NF Verstärker mit weichen Bass -- NF Verstärker mit weichen Bass
Hallo, dass die Radio-Rekorder der 70er heute so gefragt sind, liegt an vielen Dingen: Qualität, Klang und ein anständiges Aussehen!

Linkwitz-Korrektur, den Bässen mehr "Druck" geben, ist wohl schon der richtige Weg!

Mit kleinen Verstärkern (5-10W) bei niedriger Lautstärke einen vollen Klang zu erzielen, das ist meine Intention!

Wenn ich an meinem Bajazzo Compact 201 verschiedene Lautsprecher anschließe, dann erschließt sich überhaupt nicht die Aussage, dass ein guter Klang ausschließlich vom Lautsprecher abhängen würde! Denn da klingen viele relativ gut! Wenn ich aber diese Lautsprecher an einem Sony CFD-S35CP teste, dann höre ich den Unterschied! Einfach traurig, was ich da höre!

Ich denke, das der Verstärker nicht gerade über "viel Watt" verfügen muss, um einen guten Klang zu erzeugen. Ein wirklich gutes Klangregelnetzwerk und ein guter Lautsprecher gehören ebenfalls dazu!

Das Klangregelnetzwerk interessiert mich sehr! Bei der Bajazzoserie ab 73 gab es ein speziell entwickeltes Klangregelnetzwerk für kleine Verstärker! Dieses "Teil" ist so konstruiert, dass bei geringer Lautstärke die Bässe angehoben werden. Damit entsteht ein voller, schöner und natürlicher Klang.

Ich werde in den nächsten...
11 - Lautsprecher Panasonic RX-ES29 -- Lautsprecher Panasonic RX-ES29
Ersatzteil : Lautsprecher
Hersteller : Panasonic RX-ES29
______________________

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Lautsprecher für einen tragbaren Radiorecorder (Panasonic RX-ES29). Der linke Lautsprecher ist defekt und muss ausgetauscht werden. Bis jetzt ist es mir noch nicht gelungen ein passendes Teil zu finden.

Angaben auf dem Lautsprecher:

L0AA07A00014
10W
Malaysia
7434-F4

Leider konnte mir Google bei der Suche nicht helfen. Auch eine Anfrage bei einem Eratzteilversand scheiterte.
Es muss nicht unbedingt der gleiche Lautsprecher sein. Ein passendes Vergleichsmodell geht auch.


MfG

mrniceguyhu
...
12 - DC Spannungserhöhung? -- DC Spannungserhöhung?
Ganz ohne Wechselspannung wird es nicht gehen, auch nicht, wenn du einen Spannungsverdoppler verwendest.

Kapazitive Vervielfacher sind bei niedrigen Spannungen eigentlich nur für kleine und kleinste Leistungen attraktiv.
Mit zunehmendem Strom sorgen die sehr hohen dI/dt Werte für zunehmendes Kopfzerbrechen, da sie die Bauteile stressen und für einen hohen Störpegel sorgen.

Was hindert dich am Einsatz induktiver Bauteile, du brauchst ja nur 10W auf die 12V Versorgung aufstocken, oder den Einsatz einer Brückenendstufe, evtl. auch niederohmigerer Lautsprecher ?
...
13 - mobile Verstärker -- mobile Verstärker
Entschuldigung erstmal, das ich die ganzen Fragen nicht beantworten konnte. Erstmal zu den Lautsprechern: auf den Kleinen steht hinten drauf 10W, auf dem Subwoofer konnte ich keine Wattangabe finden, nur die Seriennummer, habe bereits danach gegooglet und keine weiteren Details gefunden.

Kleine Lautsprecher: Cambridge Soundworks, 10W, AG00000210301
Subwoofer: Cambrige Soundworks, keine Wattangabe, AG00000225300

Die TDAs sind die reinen Chassis, Der 10J gibt 2x 13W Leistung und 1x 26W Leistung aus. Der 11J 4x 13W.

Ich besitze übrigens kein Auto.
Zu dem Kommentar das man sowas auch schon kaufen kann:
Ich weiss, das gilt für viele Sachen in diesem Forum, und trotzdem wirds selber gebaut. Ausserdem kann ich mir einen kauf garnicht leisten.

Wenn mir keiner einen schaltplan erstellen kann / möchte, kann mir dann wenigstens einer erklären, wie ich das selber machen kann? Ich habe mir die Datasheets bereits durchgelesen und absolut keine Ahnung wie ich das anstellen soll

Wäre für jede Hilfe Dankbar. ...
14 - Lautsprecher -- Lautsprecher
Was wir so an Funkgeräten haben hat für intern 0,5W und extern 2,5W
ODER
2 x 10W.
Ganz verschieden.

In Funktische werden eh meist aktive Lautsprecher mit Regler eingebaut ...
15 - tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch -- tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch
Hallo
Ich wollte mal mein anstehendes Projekt vorstellen und mal fragen, was Ihr so davon haltet und ob Ihr irgendwelche Tips oder Verbesserungsvorschläge habt.

Ich möchte einen stereo-Gitarrenverstärker bauen.
Basis bildet ein TDA8563q. Als Stromversorgung sollen einmal ein 12V Bleigelakku (ggf auch 2 parrallel) und ein Schaltnetzteil rein, damit man das Teil halt ohne Steckdose, und mit Steckdose betreiben kann.

Das Netzteil habe ich bei Pollin gefunden. Dort gibt es eins mit 12V 8,5A; 24V 1A; und noch n paar Amp auf 5V.
Die 24V-Leitung möchte ich dazu nutzen den Akku zu laden. Als Laderegler habe ich an einen L200 gedacht, der den Ladestrom gleich auf ca 1A begrenzt. Akkus habe ich gesammt 3 Stück da mit 7,2Ah, welche einen Ladestrom von bis zu 2,8A aushalten, also sind die 1A passend. Unterladeschutz kommt natürlich auch rein, dass man die Akkus nicht tot-rocken kann. Die 12V Leitung speißt dann den Amp im Netzbetrieb und ein Schalter (natürlich aureichend dimensioniert) schaltet dann zum Akkubetrieb um.
Das Umschalten habe ich als Schalter für die beste Möglichkeit gefunden, weil mir nichts anderes eingefallen ist. Die beiden Stromquellen kann man ja schließlich nicht verbinden.

Einige werden sicherlich das Schaltnetzteil krisisiere...
16 - Verbrauchmessung an Aktiv Subwoofer -- Verbrauchmessung an Aktiv Subwoofer

Zitat : Du hast wahrscheinlich keinen kontinuierlichen Sinus draufgegeben.Das würden die Lautsprecher wahrscheinlich auch nicht vertragen.

Trotzdem kommt mir eine Betriebsleistung von 20W etwas wenig vor.
Wenn das allerdings eine Klasse-D Endstufe ist, ist der Wirkungsgrad sehr hoch, weil die Transistoren im Schalterbetrieb nur wenig Verlustwärme produzieren.
Mit einem Mittelwert von 10W und dabei auftretenden Spitzen von vielleicht 100 W kann man tatsächlich schon eine Menge Krach machen

...
17 - Stereoanlage und Lautsprecher -- Stereoanlage und Lautsprecher
Hi, ich habe eine Frage, ob ich die Lautsprecher an einer Stereoanlage richtig angeschlossen habe:

Auf der Stereoanlage steht bei den Lautsprecheranschlüssen 6~16 Ohm, außerdem stand dort etwas von 38W, ich denke jedoch, das ist die Leistung des Geräts (aus der Steckdose).

Wie viel Watt Lautsprecher haben denn solche Microanlagen meistens? Es ist jetzt keine besonders kleine, eine ganz normale Stereoanlage mit CD, Radio, ...

Ich habe Lautsprecher mit 6Ohm und 10W pro Stück angeschlossen, 2*10W sollte jede Stereoanlage aufbringen, oder?


Ist es normal, das sich auf der Stereoanlage keine Hinweise zur Leistung der LS findet?

mfg ...
18 - Anschluss von diversen Lautsprecherpaaren an meinen neuen Verstärker -- Anschluss von diversen Lautsprecherpaaren an meinen neuen Verstärker
Du kannst dir den Widerstand eigentlich sparen.

Wenn du ihn wirklich verwenden willst, würd ich einen Zementwiderstand, circa 10W nehmen.
Wenn du dir wegen der symmetrischen Abnutzung deines Amps Gedanken machen solltest: Klemm doch jeweils zur Zeitumstellung die Kanäle um.

Ein bißchen aufwendiger ist es, die Lautsprecher impedanzmäßig anzupassen, also durch eine entsprechende Widerstandsschaltung deine Badlautsprecher wie 6 Öhmer aussehen zu lassen.
Dann könntest du beide getrennt anklemmen und der "Stereo Effekt" geht nicht verloren (wobei der im Bad wohl eher sekundär ist).

Nochmal kurz zu den Querschnitten: Je länger desto dicker, je mehr Leistung desto dicker.
Die Verdrahtung ist absolut ok so. Ich verwende bspw nur 2,5mm², auch für "gehobene Zimmerlautstärke".
Meine Teufel Anlage kam sogr nur mit 1,5mm² zur Verkabelung an.
4mm² hab ich nur beim Subwoofer im Auto, die allerdings bis zum Chassis hin. Dieses spricht seine Spulen dann auch mit dünneren Litzen an.

Der Werks-Standart im Auto (was so ungefähr deinen Badlautsprechern enstprechen dürfte) liegt häufig bei 0,5mm² und da kommen ja teils auch eineige Meterchen zusammen.

Badanschluss würd ich auf jeden Fall verlöten/crimpen wegen Korossi...
19 - Psychoakustische Wahrnehmung von Lautsprecherboxen -- Psychoakustische Wahrnehmung von Lautsprecherboxen
also bass ist nicht das einzige was gut rüberkommen muss... es ist halt ein fundamentaler bestandteil der musik, ohne bass klingt zwar musik auch gut, aber irgendwie dünn/fad

ansonsten müssen die höhen klar erkennbar sein aber ned zu scharf rüberkommen... und vor allem rauschfrei, unter 100db SNR geht bei mir nix, bin was rauschen angeht ziemlich kritisch
aja, mitten braucht man auch

im grunde sollte das ganze system einfach gut abgestimmt sein, übertrieben viel verstärkerleistung braucht man ned, da zimmerlautstärke mit maximal 10W eh schon laut genug ist (gut, ich hab fürn pc, einen 1kW class-D PA verstärker mit passendem subwoofer, des is aber mehr zufall... )

das bassreflexprinzip is nur teilweise gut find ich, es ist zwar praktisch das man dann tiefer runter kommt aber es dröhnt einfach zu sehr, und des is immer so, es kann nur weniger stark dröhnen
die bassreflexkiste ist ja ein resonator, und dort wo es resoniert, naja, da dröhnts

ic...
20 - Projekt Endstufe -- Projekt Endstufe
Natürlich kann es theoretisch sein .
mit einem 10W Netzteil 100W zu erzeigen.
Wenn es da um 100W Impuls geht.

Richtig ist sowieso das Musik 10fache Impulsleitungen benötigt,wenn mans richtig macht.

50W klingen gut.... klingen schlecht....
Was soll das?????
Klang und Leistung sind doch nun wirklich 2 paar Schuhe.

Wie laut es wirklich wird ist ja auch sehr vom Wirkungsgrad der Lautsprecher ab.
Da existiert schon die nächste weit verbreitete Lüge.

Dieser wird bei einer Frequenz gemessen.
Spielen muß er aber über mehrere Oktaven.

Richtig ist jedenfalls :
Der Leistungsbedarf nimmt zu den tieferen Tönen hin quadratisch zu.
Was auch zu bedenkenb gilt.Musik spielt sich auch mehr zu den tieferen Tönen ab.
Wer sich mal ein Spektrum ansieht weiß was ich meine.


Eins noch zum Schluß:

Mit 2. Stufe meine ich Stufe des Aufwandes.

Es ist einfacher die Spannung zu spiegeln um dann 2x 12V mit Leistung zu erhalten,
als einen noch höhere Spannung.
Das geht dann nur mit Hochsetzsteller.

Irgend welche Einwände??

Gruße Thor



...
21 - Regelbare Hochspannungsquelle DC, selbstbau -- Regelbare Hochspannungsquelle DC, selbstbau
@Micromarc
Deine Schaltung wird nicht funktionieren, denn die niedrigste erreichbare Frequenz und die Lautstärke sind von der Oberfläche des Lichtbogens (entspricht der Membranfläche bei einem Lautsprecher) abhängig. Einige 10W bis 100W sollten es schon sein um einen ordentlichen Frequenzgang und ausreichende Lautstärke zu erziehlen....
22 - Waschmaschine, Kühlschrank und Trockner -- Waschmaschine, Kühlschrank und Trockner
Kühlschrank: Entweder ans Licht oder eigene Zuleitung.

Trockner: Auf alle Fälle eigene Zuleitung, besser mit 2,5mm², auch wenn 1,5 bei der genannten Entfernung reichen. (Außer als Gummileitung im Rohr in gedämmter Decke neben 12 anderen Leitungen und 3 Warmwasserorhren...)
Alternativ abwechselnd WaMa und Trockner in die Wama-Dose stöpseln, wem's gefällt


Ich habe im Zimmer
PC, 100-150W
Monitor, 100-150W
Lampe, 40-300W
Funkkopfhörer, 2-10W
Lautsprecher, 2-20W
Modem, 2-10W
Router, 2-10W
Radiowecker 2-10W
Staubsauger mit 1500 Watt
--------------------------
1750 - 2160 Watt.
7,5 - 9,5 Ampere.

War die Frage ernst gemeint??

Ist die Staubsaugerangabe eigentlich mechanische oder elektrische Leistung? Aber selbst bei 'nem mechanischer Leistungsangabe würden da wohl keine 3A mehr hinzukommen. Und Staubsaugerhersteller gerne mit Leistung prahlen, würde mich eine Scheinleistungsangabe als Watt-Zahl nicht wundern.
Schließlich werden die Teile auch extra nicht besonders leise gebaut, da sich leise Sauger schlechter verkaufen lassen, weil sie subjektiv für weniger saugstark gehalten werden......
23 - CB - Funk was mach ich falsch? -- CB - Funk was mach ich falsch?
Des frag ich mich die ganze Zeit, denn nachdem ich ein wenig auf www.funkerforum.de.vu rumgesurft habe, hab ich mich doch mal wieder dazu entschlossen dem CB Funk wieder ne chance zu geben.

K

Also hab ich mir bei ebay ne Funke ersteigert für 20€ war echtn Schnäppchen. Ne alte PAN war nur der Lautsprecher kaputt (aber das hat der von ebay schon geschrieben). Is noch ne alte Quallitätsfunke. Ne ganze Platine voller guter alter Transistoren und Ic´s kein SMD scheis (oder sogar µ-Prozessor lol). Nun ja diese gute alte Kiste hat folgende Ausstattungen
40 CH FM / 12 AM
Mod Regler (Also soz Mikro Empfindlichkeit)
Squelch, RF Gain und Störgeräuschunterdrückung.
Als Antenne hab ich mir noch ne Autoantenne zugelegt. Da is unten nen Magnetfus (klar) dann nen schwarzes Plastik Teil, wo ne künstliche Antennen verlängerungsspule drinn is, und oben nen ca 1.10 Meter langes Stück Draht was dann letztentlich abstrahlt. Dazu gabs noch nen SWR Meter und vor 1 Woche (**schäm**) nen Brenner[aber mehr dazu unten]

Nun ja, gekauft getan also steck ich die Funke am Wochenende mal an(voller 12 V Bleiakku). Mein Zimmer is im ersten Stock gleich unt...
24 - Leistung Schaltungstechnisch berechnen -- Leistung Schaltungstechnisch berechnen
Mit dem Lastwiderstand verändern meinte ich wenn ich statt einen Lautsprecher, 2 Lautsprecher am Verstärker anhänge, dann veringert sich ja der Lastwiderstand!

=> bei einer kleineren Spannung ( und kleineren Lastwid. ) habe ich schon die Leistung, die ich vorher bei größerer Spannung ( und größeren Lastwid. ) hatte!

Es soll aber unabhängig vom Lastwid. die Leistung richtig angezeigt werden. ( Anzeigetoleranz ca. 10W, genauer brauch ichs nicht )...
25 - Lautsprecher: Ohmzahl? -- Lautsprecher: Ohmzahl?
najo hättest du zB 8Ohm boxen könntest du diese parallel schalten und bekommst 4Ohm am amp - optimal eben und auch 10Watt auf jeder box

2 amps sind natürlich auch a möglichkeit...

oder einen amp der 2Ohm stabil is, dann kannst auch 2x4Ohm parallel anhängen

ODER falls du nur die lautsprecher schon hast, einfach einen amp der seine 20Watt an 8Ohm hat, dort hängst die beiden 4Ohm boxen dann in serie an dann passt auch wieder alles (also 10W für jeden)
...
26 - Was braucht man alles für einen selbstbau subwoofer? -- Was braucht man alles für einen selbstbau subwoofer?
Ich habe es mir vorgenommen, mir selbst einen Subwoofer zu bauen. Dabei habe ich mir auch ein paar Kriterien vorgenommen

-Versorgungsspannung (Verstärker & co) max.24V
-Leistung (RMS) 10W

Ich habe schon einen Lautsprecher eingekauft. Der hat 8Ohm und 180W. OK, natürlich brauch ich keinen solchen Lautsprecher zu kaufen, wenn ich gerademal 10W brauch, aber der hat nur 5€ gekostet. Der Klang davon ist super (schon an der Stereoanlage angeschlossen).

Ich habe mir gedacht, das ich als NF-Endstufe den TDA 2003 nimm, denn der hat ja laut google immerhin 10W. Also habe ich den Verstärker damit zusammengebaut. Der hat auch gut funktioniert, aber leider war das ganze für meine Ansprüche vielzuleise. Desshalb habe ich den Verstärker an 24 anstatt 12 volt angeschlossen, und die Musik wurde dann auch für eine Sekunde laute... dann ist der TDa 2003 explodiert.

Ich habe dann noch die 2. Hürde ausprobiert, denn der Subwoofer soll ja nur den Bass wiedergeben, als habe ich eine Widerstand - Kondensator kombination ausprobiert. Die hat die Musik zwar dumpfer gemacht, aber auch nicht viel.

Ich bräuchte also etwas Hilfe von euch.

Ich suche einen NF-Verstärker, der ca. 10W(oder mehr ) an 8 OHM...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 10w Lautsprecher Blaupunkt eine Antwort
Im transitornet gefunden: 10w Lautsprecher Blaupunkt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185986484   Heute : 6324    Gestern : 19601    Online : 164        24.10.2025    12:50
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0305650234222