Gefunden für 10a schmelzsicherung - Zum Elektronik Forum |
1 - Kein Strom mehr in Parzelle -- Kein Strom mehr in Parzelle | |||
| |||
2 - Diazed Trickser-Sicherung 10A mit 6A Fuß ? -- Diazed Trickser-Sicherung 10A mit 6A Fuß ? | |||
https://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzsicherung
sagt dazu: Zitat : ... Traditionell gibt es bei den Diazed DII Sicherungen eine Ausnahme, nach der eine 10 A Sicherung auch mit einem Fußkontakt für 6 A Passschrauben ausgestattet sein kann. Die Sonderform wird mit 10A/6F, 10/6A oder 10R/6 bezeichnet. ... Welcher "Tradition" das geschuldet ist, steht da leider nicht. Einen "Markt" kann ich mir bei Campern und Kleingärtnern vorstellen. Auf Campingplätzen ist der Anschluss oft nur mit 6A abgesichert, damit die Leute nicht elektrisch heizen. ... | |||
3 - Kleinverteiler an 16A-LS-Schalter -- Kleinverteiler an 16A-LS-Schalter | |||
Frage: Wäre es nicht sinnvoller, in der HV eine Schmelzsicherung (Neozed 16A 1-pol) zu setzen, und dann mit einer passende Leitung (z.B. 3x2,5mm2) zu einem Kleinverteiler? Dort sitzen dann die entsprechenden Sicherungsautomaten (2A + 10A + 10A + FI) für die einzelnen Abgänge.
Da könnte von der Selektivität sogar passen, wenn die richtigen Komponenten ausgewählt werden. Oder hast du mal deinen Elektriker deines Vertrauens gefragt, ob er da eine gute Idee hat, wie man das umsetzen könnte? Grüße Bastler90 ... | |||
4 - Reparatur Transformator Sägebandschweißmaschine -- Reparatur Transformator Sägebandschweißmaschine | |||
Guten Tag Forum.
Da ich neu bin, kurz zu mir: -28 Jahre jung -Bauingenieur (M.Sc. Uni) -Schweißfachingenieur (SFI/IWE) -autodidaktisch angeeignete Kenntnisse im Bereich Elektronik/Elektrotechnik Auf Anraten Freundes möchte ich mich mit Einer meiner aktuellen Problemstellungen des Hobbybereichs an euch wenden. Jüngst erwarb ich eine schöne alte (Bj '76) Bandsäge schwerster Qualität. Es handelt sich um eine Maschine der Marke "PRVOMAJSKA" Typ "SB-4". Das Teil sieht in etwa so aus: (Bild nicht von mir) de.premium.inet777.pro/upload/…images/4731_1796340-2.jpg An der Maschine bewindet sich eine Apparatur zum Schweißen von Sägebändern. Marke "IDEAL" Typ "BS 0-16". Dieses war zunächst völlig außer Funktion. Die Ursache war schnell Gefunden: die ganze Einheit war abgeklemmt. Nun versuchte ich mit logischer Herangehensweise die Zuleitung ( 2x Phase, 1x Null, 1x PE) mit der Einheit zu verbinden. Dabei kam allerdings nicht mehr rum als entweder eine zerstörte (Haupt)-Schmelzsicherung (Diazed) 10A (Schweißfunktion) oder ei... | |||
5 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? | |||
Zitat : @Freak Die Sicherung im HAK soll das Versorgungsnetz Schützen und nicht die Kundenanlage!!! Und deine Behauptung das ein 16 A LS nicht zu einer 25 A Schmelzsicherung nicht selektiv ist entspricht auch nicht den Tatsachen. Sie sind zumindestens Teilselektiv! 16A*1,6 =25,6 A und das liegt geringfügig über den 25 A Nennstrom der 25 A gG Sicherung! Bei einem Erdschluss löst ohnehin der FI aus ! 1. Früher war die Hausanschlusssicherung die einzige Vorsicherung für die ganze Kundenanlage. Ist auch hier der Fall. Oder siehst du eine Vorsicherung für die ganze Anlage? 2. Das 35A in der Werkstatt gezogen werden, ist, auch kurzfristig, sehr unwahrscheinlich. 25A sind als Überlastschutz jedoch ok, da nur seltenst ein Kurzschluss, und noch seltener in der Verteilerzuleitung, auftritt. 3. Es kommt auf dem Kurzschlussstrom im Versorgungsnetz ein. Ich habe eine Anlage mit 25A Hausanschlusssicherung. Der Kurzschlussstrom ist so hoch, das ni... | |||
6 - Unterverteilung neu organisieren -- Unterverteilung neu organisieren | |||
Hallo Forenprofis,
will meine alte Verteilung erneuern und bitte euch mal zu schauen ob alles so richtig und sicher ist. Der Verteilung ist ein Drehstromzähler 10(60)A mit 3x25A Schmelzsicherungen vorgeschaltet. Absicherung im HAK ist nicht bekannt. Die Verteilung befindet sich unter 2m vom Zähler entfernt. Kabel zum Verteiler und Verkabelung im Verteiler mit 6mm²CU. Die Zuleitungen befinden sich zum größten Teil in Kabelkanälen und frei in Hohlräumen später auch unter Putz. Die FI und Sicherungsautomaten sind von ABB System pro M compact -2x ABB F204A-25/0,03 25A/30mA/4-polig FI-Schutzschalter sowie verschiedene Sicherungsautomaten folgender Serie -ABB S201-B10 / 1-polig / 10A Sicherungsautomat Leitungsschutzschalter SA = Sicherungsautomat 1. Sind die 25A Fi's richtig bemessen hinter den 25A Zählersicherungen oder dürfen oder müssen sie größer sein? Hab da verschiedenes gelesen, ich hoffe ihr könnt mir helfen. 2.Der Hutschienenzähler -Stromzähler 20A(80A)Wohnung 2- ist das ein vollwärtiger Zähler oder schmilzt der weg? Nach den Amperewerten muß der reichen ist ja besser wie der 10(60)A vom Energieversorger. Aber vorsichtig mit neuer Technik. 3. Die Steckdose Position 13-14 auf... | |||
7 - Schaltverteilerabsicherung sowie Steuerungsfrage -- Schaltverteilerabsicherung sowie Steuerungsfrage | |||
Hallo,
da du scheinbar eh drei Löcher gebohrt hast, hätte man das ja ein bißchen aufteilen können. Aber bei 50cm umgeben von einer nicht gedämmten Wand, das dürfte mit unten stehender Absicherung schon hinhauen. Eher gefällt mir das mit 1,5 mm² und 16A mit Häufung im Kabelschacht nicht so sehr, das habe ich aber schon einmal erklärt und bemängelt. Hager gibt hier z. B. bei nicht definierten Stromkreisen folgende Anhaltswerte (allerdings nicht für ständige absolute Vollbelastung, dürfte aber auf die hier genannten Betriebszustände anwendbar sein): 5-10 Stromkreise hier gingen noch 10A für das 1,5mm² 5-10 Stromkreise hier gingen noch 13A für das 2,5mm² 5-10 Stromkreise hier gingen noch 32A für das 10 mm² Wie ist die 10mm² jetzt vorgesichert? Die 1,5mm² Leitungen sind schon < 17 Meter. Zum Steuertrafo kommt jetzt darauf an, ob ein LS, eine Schmelzsicherung oder ein Motorschutzschalter verwendet werden soll. Sekundärseitig, kann man die Sicherung so wählen, daß die Nennlast der Sicherung kleiner als die Dauerlast des Trafos ist (hier wenn ich mich nicht verrechnet habe könnte man z. B. 6A nehmen). Man wählt auch die Eingangssicherung so niedrig wie möglich, hier ist aber dann zu beachten, daß der Einschaltstrom ged... | |||
8 - Kraftsteckdosenzuleitung als Kleinverteilerzuleitung nutzen -- Kraftsteckdosenzuleitung als Kleinverteilerzuleitung nutzen | |||
Also in der Praxis habe ich es schon oft erlebt (und bei einem Bekannten desöfteren auch !), das nach einer Ellenlangen Leitung geschaltete LS Schneller sind als die Schmelzsicherung am Anfang der Leitung.
Hier bei mir 16A Gl/Gg im HV und L(oder H?)10A am Ende der Leitung. In den meisten Fällen wird das nicht funktionieren, aber Versuch macht kluch. ... | |||
9 - Elektrik Split Klima, Absicherung -- Elektrik Split Klima, Absicherung | |||
Danke für die Beiträge.
Hier wird es wohl auf einen "Festanschluss" herauslaufen, der vorher aus der Steckdose kommt. D.h. der Klimamann bekommt eine Leitung, die er wohl an die Inneneinhalt anschließt. Was mich etwas wundert, bei 10A dürfte ich eigentlich nur max. 2300Watt verbrauchen. Das überschreite ich regelmäßig (zumindest kurzeitig), ohne dass jemals die Schmelzsicherung durchbrannte bzw. erkennbare Schäden sichtbar wurden. Es flackerte manchmal kurz beim einschalten (bei hoher Last), das Licht, aber es flog nie eine Sicherung. Ein Heizlüfter, den ich ab und zu mal kurz nutze, braucht alleine schon 2000 Watt - 9 Amp. Offensichtlich sind diese Schmelzsicherung kulanter, muss ich mir sonst noch Gedanken machen oder mache ich mir zu Viele? ... | |||
10 - Verunsicherung wegen Herdanschluss -- Verunsicherung wegen Herdanschluss | |||
@desire67
Kurzfristig hält ein 25A Automat i. d. R. 36A und eine 35A Schmelzsicherung mal 50A. Bloß um die 8000 Watt aufrechterhalten zu können (damit die Sicherung auch wirklich fliegt) muß man 4 Große Wassertöpfe auf jeweils max. Stufe (Vollast bei den Platten) und die Röhre auf 250°C bei am besten geöffneter Türe stellen, dann fließen tatsächlich diese 8000 Watt. Ist NUR EINE Platte auf halb, fließen die 8000 Watt für vielleicht 30sec, dann schaltet die eine Platte mal kurz ab und schon sind es vielleicht 1500 Watt weniger. Der Herd zieht die 8000 nur wenn alles wirklich dauernd an ist. Und auf voller Max Leistung wird man kein Schnitzel wirklich gut braten können. Auch die Backröhre ist irgendwann warm (sofern Türe zu) und dann braucht die nicht mehr die Volle Leistung. Mein Herd ist mit 9 KW angegeben, Backofen mit 3100 Watt, ich habe in keiner Einstellung jemals mehr als rund 10A messen können, bei der Backröhre (rund 2300-2400 Watt). Einen Höchst-Gesamtwert von 24,92A habe ich bei meinem mal gemessen als alle 4 Platten + Röhre in Betrieb waren (Platten Zwischen Stufe 2 und 8 von 9) Röhre 200°C. Herd hat einen Gesamtwert von 9100 Watt. Wenn natürlich immer mit 4 Platten (alle über halbe Leistung) und 250°C in der ... | |||
11 - kaputt -- Mini Stotz Sicherung | |||
Ja:
ne 10A Schmelzsicherung mit entsprechender Prozellanhaube. Wird aber wohl auch nicht lange halten. Da sollte sich mal der Elektriker deines Vertrauens drum kümmern, wird wohl ein größeres Problem vorliegen. Veieleicht defektes Erdkabel, oder der Stromkreis wird durch zu große betriebenen Leistungen einfach überlastet. (zB.: WW und Grill; WW und Heizung, . . .) ... | |||
12 - FI Nachrüstung Gartenlaube div Fragen -- FI Nachrüstung Gartenlaube div Fragen | |||
Hallo und Danke für die Antworten, besonders von der kurzen sachlichen Ausführung von Rainer.
Nur nochmal am Rand: Ich bin bestimmt kein gelernter Fachmann aber auch nicht Grün.Ich durfte schon zwei komplette Wohnungen & meine Laube verdrahten, welche natürlich von einem Elektromeister geprüft und abgenommen wurden(ohne Mängel). Wie man meinem Startpost entnehmen kann ist dieser Versuch nicht auf meinem Mist gewachsen, noch habe ich ihn ausgeführt, noch habe ich die Idee für Gut geheißen. Zitat : TF_tronikfan hat am 20 Mär 2012 14:20 geschrieben : Ich meine Ihr habt Glück gehabt, dass der max. Abschaltstrom der Sicherungsautomaten nicht überschritten war. Wie darf ich das verstehen? Der Stromanschluss der Laube sieht so aus: Stromverteilerkasten mit 16A Schmelzsicherung für jeden Stromabnehmer/quasi jede Laube > von diesem Verteilerkasten geht nur eine Phase , ein Nullleiter und ein Schutzleiter pro Laube ab ... | |||
13 - Widerstände abgeraucht -- Mikrowelle Germatic MWDG-22BM | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Widerstände abgeraucht Hersteller : Germatic Gerätetyp : MWDG-22BM Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, ich bin neu hier im Forum und möchte auch gleich 2 Fragen stellen. ich habe das gleiche Problem wie hier: https://forum.electronicwerkstatt.d......html. Auf der Power-Platine XB2518 sind Widerstände verbrannt, verursacht durch einen Defekt des Zanty-Relais. Deshalb suche ich eine baugleiche Alternative für das Relais ZTUC-D24HS.Es handelt sich um ein 24V Relais, welches 10A/250V~ oder 15A/28V= schalten kann (1 Schliesser). Allerdings sehe ich das nicht so verbissen, da die Platine mit einer 8A Schmelzsicherung bestückt ist. Deshalb könnte in meinen Augen das Relais auch kleiner dimensioniert werden. Das Problem ist, das ich noch keinen Ersatz gefunden habe, der in das mir vorgegebene Platinenlayout passt. Die Bauform ist fast quadratisch (die Pins sind "L-förmig"angeordnet... | |||
14 - OSRAM HTM anschliessen -- OSRAM HTM anschliessen | |||
Ich weiß nicht wie eure Spots konstruiert sind, aber bei meinen Eltern in der Praxis geben die 12V-Spots so viel Wärme nach oben ab, dass alle nichtkeramischen Klemmen innerhalb von einigen Jahren völlig verschmoren. Die sind so konstruiert, dass an der Keramikfassung (ich glaube GU5.3) fest kurze Stücke Adern mit Silikonisolierung (ca 10cm lang) angeschlossen sind, von denen erfolgt dann ein Übergang auf NYM-J 3x2,5, ursprünglich vom Elektriker 1987 mit normalen Lusterklemmen. Die hat mein Vater wie sie der Reihe nach abgebrannt sind durch Keramikklemmen ersetzt, aber mitunter hat es noch die ersten 10cm des NYM erwischt und bei der letzten Leuchte war sogar die Silikonisolierung auf 1cm blank.
Ein Unterschied ist natürlich, dass dort die Decke komplett mit Glaswolle gefüllt ist, die die Wärmeabfuhr nach oben natürlich wesentlich beeinträchtigt (auch wenn oberhalb der Spots noch ein paar Zentimeter Platz sein sollten). Richtig lustig war es, als einer der Zweige (2x50W, 12V) einen leichten Schluss gegen das Metallprofil der Decke hatte. Da hat der Schalter (Siemens Delta, 10A 250V) hinter dem Trafo (12V 400W) Schmelzsicherung gespielt. ... | |||
15 - Steckdosen für Hobbyraum Absichern mit Wandverteiler Eigenbau? aber wie!?! -- Steckdosen für Hobbyraum Absichern mit Wandverteiler Eigenbau? aber wie!?! | |||
In der Hoffnung, das Sam2 den Vorschlag nicht via Forenregelverdeckungsfunktion einkassiert:
Was ginge, wenn man an der "oberen" Verteilung umbauen kann/darf (Mietwohnung?), wäre der Austausch gegen eine Schmelzsicherung 16A oder 20A, wenn es die Leitungslänge (3 Stockwerke=12 Meter?) und sonstige Faktoren erlauben. Dann könnte man unten ein kleines Verteilerchen mit FI und 2-3 10A oder 13A-LSS, Auslösecharakteristik B, ggf C (messen, vorher!) einbauen. Wenn die Leitung nach unten ungeschnitten ist und direkt in den FI mündet, und auch nur dann, könnte man die Schmelzsicherung oben vor dem FI anklemmen, damit würde in einem ISO-Fehlerfalle nur der untere FI auslösen. Durch die Schmelzsicherung ist eine rudimentäre Selektivität hergestellt, zumindest stehen die Chancen gut, dass der LSS meistens vor der Neozed auslöst. Dies alles solltest du aber mit der ausführenden, ggf. vom Vermieter bestellten Elektrofachkraft besprechen. Der hat nämlich, im Gegensatz zu uns Forenhelfern, Ortskenntnis und kann sich deine Anlage ansehen und ggf. messen. Wir können dieses hier nicht, wir können ohne genauere Angaben nur ![]() | |||
16 - Sicherungsproblem (H10A) Schraubautomaten... -- Sicherungsproblem (H10A) Schraubautomaten... | |||
Das Problem sind vermutlich die Einschaltstromspitzen, die kurzzeitig bei diversen Geräten (insb. Staubsauger, Mikrowellenherde oder Computern) im Einschaltmoment entstehen. Die alten Automaten in H-Charakteristik sind da ungemein empfindlich. Entweder gegen eine 10A-Schmelzsicherung tauschen oder vielleicht bekommst Du auch noch Schraubautomaten in L-Charakteristik, die sind nicht so empfindlich gegen hohe EInschaltströme. Ich weiss garnicht, ob die Dinger überhaupt noch hergestellt werden, ich hab die Teile jedenfalls noch nie in den neuen Kennlinien B und C gesehen. Wenns die aber noch gibt, solltest Du besser auf diese zurückgreifen. ... | |||
17 - Einschalten einer Steckdosenleiste bringt Sicherung zum Auslösen -- Einschalten einer Steckdosenleiste bringt Sicherung zum Auslösen | |||
Zitat : B gibt es in dieser Bauform bewußt nicht. Doch, hiesige Baumärkte verschachern das, allerdings nur in B6A, alle stärkeren sind L. Die Paßschraube ist sogar nach der Farbe zu urteilen sogar 15 bzw. 16A (da wurde einfach die Norm geändert), insofern (die Entscheidung hierzu überlasse ich Sam2) müßte L10A eigentlich gutgehen. Ein Wermutstropfen: bei meinem Vater passiert das Gleiche mit einem L16A(!) - muß also nicht unbedingt helfen. Alternative wäre wohl eine Schmelzsicherung 10A. Netter Versuch Micha, aber nicht unbedingt notwendig - bei den Gewindegrößen von D-Sicherungselementen gibt es nicht soviel Auswahl und was es gibt ist mit freiem Auge unterscheidbar. Das hier dürften die ganz normale Größe DII sein (1-15A) und nicht die in Deutschland und Österreich fast ausgestorbene Größe DI (1 bis 16A), DIII (35-63A) scheidet sowieso aus und auch die DDR-übliche Bauform zwischen DI und DII (Bezeichnung ist mir leider entfallen) scheint es nicht... | |||
18 - CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? -- CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? | |||
Hallo,
ich bin bisher "Leser" im Forum gewesen und jetzt benötige ich auch einen Rat. Ich möchte ein Schweissgerät an eine CEE Kupplung anschließen, die sich in der Garage befindet und vom Vorbesitzer schon angebracht wurde. Die Garage befindet sich knapp 20 Meter vom HAK enfernt. Im HAK im Hause sieht es wie folgt aus: - L1,L2,N,PE vom Versorger in den HAK - Nach einem LS ist ein FI-Schalter (40A, 0,03mA) angebracht. - Von diesem FI gehen wiederum L1,L2 und N zu einer 63A Sicherung - Von der 63 A Sicherung geht ein Erdkabel mit 4 x 10mm² zur Garage. - Dort geht das Erdkabel in einen Verteilerkasten, der mit Schmelzsicherungen bestückt ist (leider keine Werte ablesbar) - Von diesem Verteilerkasten gehen nun zwei 10A Schukos und ein CEE ( 3P +N) ab (je eine Schmelzsicherung). Die Leitung zum CEE beträgt 6mm². Das Schweissgerät lässt sich zwischen 380 V, 415 V und 500 V betreiben. Ich werde es mit 380 V betreiben. Die Daten des Schweissgerätes (entnommen aus dem Datenblatt) sind: Anschlussleistung 100% VDE-Punkt 10,0 kVA 60% VDE-Punkt 15,2 kVA Schweissstrom ED 60% 350A ED 100% 270A Die Daten des Drahtvorschubgerätes sind: Ans... | |||
19 - Satellitenanlage erweitern; Bestandsschutz etc -- Satellitenanlage erweitern; Bestandsschutz etc | |||
Zitat : Aber 25A LS im Zählerschrank und in der UV 35A-Neozed als SLS, 40A RCD und 16A bzw. 10A LS .. wäre doch nicht in Ordnung oder doch?! Sorry, ich muss das nicht wissen, ich will das aber grad Nein, weil LSS hinter LSS nicht selektiv ist! Es würden bei einem Kurzschluss immer der LSS im Zählerschrank abschalten! Vor allem wäre die Neozed 100%ig zwecklos (Funktion der LSS im Zählerschrank vorausgesetzt) Lösung Schmelzsicherung/SLS > 40A -> Neozed <=40A in DE (AT: <=25A) -> 40A FI -> LSS z.B.: B13A Bedenke ein FI hat keinerlei Schutz vor Überstrom (40A verkraftet der maximal) und schaltet bei diesem auch nicht ab. [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 3 Mär 2009 20:06 ]... | |||
20 - 32A Sicherund schmilzt alle 2 Monate ohne auszulösen !?? -- 32A Sicherund schmilzt alle 2 Monate ohne auszulösen !?? | |||
Danke für eure schnellen Antworten, bin wirklich positiv überrascht, da ich mir nicht dachte so schnell antworten zu bekommen.
Derial, danke für deine achso subjektive Meinung doch es gibt Elektriker die kommen selbst nach 2 Monaten noch nicht wenn man sie gebeten hat. Und natürlich muss der ganze Bauernhof nicht gleich ganz abrennen (wobei ich mir bei unserem Elektriker nicht so sicher bin). Da unser Bauernhof relativ groß ist (Vierkanthof) gibt es jedes Jahr viel Investition wobei man nur ein geringes Budget zu Verfügung hat. Doch wieder zum Thema.... Habe mir ausch schon gedacht das es an korridierte Fassung/Adern liegt. Dann sollte das Problem eigentlich mit einer Erneuerung der Fassungen getan sein. Jedoch versteh ich nicht warum der Schutzschalter manchmal (unabhängig) von der Schmelzsicherung auslöst. KOMMENTAR: Wir sind eine große Familie, es daher viel Leute zu Hause und daher haben wir auch 3 Kühlschränke, 3 Herde, 2 Waschmaschienen und 1 Wasserboiler. Sue, im elektronischen Bereich kenn ich mich für den Otto-Normalverbraucher überdurschnittlich gut aus da ich Grundlagen Elektrotechnik in meiner HTL gehabt habe. Ja, der Schutzschalter ist ein FU, welcher alt ist und nicht mehr den aktuellen Normen ent... | |||
21 - keine erdung? schukomat? -- keine erdung? schukomat? | |||
OK ist es auch in einem TT-System nicht, da der Schutz durch nichtleitende Räume warscheinlich/sicher nicht mehr gegeben ist. Eigentlich hätten bei der Installation von leitenden Rohrsystemen Schutzleiter nachinstalliert werden müssen.
Aber nun wirst du nicht mehr viel machen können, außer es sind die Aberleitungen in Rohren verlegt, dann kannst du vielleicht Schutzleiter nachziehen. Gibt es denn in der Wohnung überhaupt einen Hauptschutzleiter? Ich würde aber auf jeden Fall mit dem Vermieter sprechen, denn vielleicht bekommst du zB: eine neue Herdleitung. PS: Das was du meinst sind Schraubautomaten. Diesen würde ich auf jeden Fall durch eine Schmelzsicherung mit Schraubkappe und max 10A erstezen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 2 Jul 2008 14:48 ]... | |||
22 - Schraubsicherung sehr heiß -- Schraubsicherung sehr heiß | |||
Zitat : faustian.spirit hat am 17 Mär 2008 23:35 geschrieben : Es heisst doch oft genug eine geeignete(!!) Schmelzsicherung sei sogar sicherer als ein Automat? Oder habe ich da zuviel Amerikanisch gelesen, insbesondere über die FPE-Kontroverse? Ich hab auch in Mitteleuropa durchaus schon nicht auslösende LSS gesehen... die eben wieder geposteten Schrack HLS sind den Ami-FPE durchaus ebenbürtig (übrigens gab es diese FPE StabLok-Monster auch für 250V zugelassen in UK *grusel*) Tatsache ist aber, daß der Überlast-Schutzbereich bei einer Sicherung weiter gesteckt ist als bei einem LSS (1,6-1,9*In statt 1,45 bei B). Das wird in A durch etwas niedrigere Absicherung kompensiert (z.B. für 1,5mm2 max. 10A gL). ... | |||
23 - Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... -- Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... | |||
Zitat : Entschuldigt den Einwurf, aber warum ist das eigentlich so? Warum ist der thermische Auslöser der H-Automaten so hoch angesetzt, wusste man damals denn nicht um die Gefahren?? Ich bin mir zwar nicht sicher, könnte es mir aber so erklären: Früher wurden Wohnungen ja meistens mit Schmelzsicherung DII 10A abgesichert. Als man auf Automaten umstellte hatte man halt mit H 10A etwas Spielraum nach oben was die Belastung angeht. An und für sich sind 1,9 x 10A = 19A ja weniger wie heute bei B 16A zustande kommt und bei 1,5 qmm zwar nicht optimal aber noch im Verträglichen. Naja und dann kam halt die Zeit, wo alles mit 16A abgesichert wurde leider auch mit Charakteristik H. Die VDE war noch etwas lockerer, die Steckdoseneinsätze noch etwas stabiler und warscheins der H 16A auch der billigste Automat und so hat sich's halt durchgesetzt H 16A zu verbauen ganz nach dem Motto: "Des hammer scho immer so gemacht". Auf der anderen Seite, wenn schon alle Häuser... | |||
24 - Erfindung der Wechselschaltung -- Erfindung der Wechselschaltung | |||
Bei Klingeldraht hätte ich mehr Sorgen um die Spannungsfestigkeit der Isolierung... nach 70 Jahren erst recht, der österreichische Monarchie-Klingeldraht (wenn mich nicht alles täuscht 0,75mm2 Cu) ist absolut die Hölle - Textil + Gummi und wenn man ihn nur berührt ist der Gummi weg und liegt in Bröseln am Boden.
Bei uns ist wenigstens die ganze Allgemeinbeleuchtung mit mindestens 1mm2 gelöst und nur mit 10A abgesichert. In den Wohnungen konnte man aber Meisterleistungen bis zu 2 Schukosteckdosen an Yzwl 2x0,75mm2 (=Zwillingsleitung) und PE von der Plastik-Wasserleitung an 16A-Schmelzsicherung finden... also Murks der Extraklasse. A) ist Yzwl für feste Verlegung (UP) denkbar ungeeignet, b) sind 0,75mm2 viel zu wenig für 16A und c) hätte schon die ganze davorliegende Installation mit 1mm2 niemals auf 16A raufgesichert werden dürfen. d) fehlten auch noch die Paßschrauben vom einen Stromkreis, wirklichen Schutz boten also nur die 20A-Vorzählersicherungen. Beim anderen Stromkreis waren 2 16A-Paßschrauben drin. Im Kasten ein riesiger Haufen Reservesicherungen (3 Schachteln), was auf nicht gerade sparsamen Verbrauch hindeutet... Meine erste Tat in der Wohnung (noch vor jeglicher Renovierung) war, da 10A-Sicherungen einzuschrauben. Dann habe ich Zimmer für Zimmer je... | |||
25 - FI-Schalter in Altbau Netzform TN nur L und N kein Erdkabel -- FI-Schalter in Altbau Netzform TN nur L und N kein Erdkabel | |||
Hallo an Alle!
Habe meine Wohnung (zur Miete!) mal genauer inspiziert... im Keller Schmelzsicherung 35A, in der Wohnung warens 3*10A für 3 Bereiche. Habe ich ersetzt durch 3 LS (16A für Herd, 2*10A für Küche und Rest der Wohnung)... Soweit so gut. Dann Email an SWM (Stadtwerke München), Antwort: Netzform ist TN. Im Verteilerkasten (in der Wohnung) kommen nur 2 Adern an, Schwarz und Blau, L und N denke ich. Aus prinzipiellen Gründen würde ich gerne einen FI-Schalter einbauen... aber SO eine Infrastruktur habe ich leider noch nie gesehen. Ich bin ein Erdkabel gewohnt GelbGrün, nix hier! Selbst in Italien war das per Gesetz vorgeschrieben ![]() Die Wohnung besitzt eine Aussensteckdose am Balkon, ist da ein FI-S. nicht PFLICHT? Soll ich da an den Vermieter mal rangehen? Würds schon gerne selber machen (habe ich auch schon ein Paarmal gemacht, aber eben immer in Netzen mit Erde...). Auch im Bad sind Steckdosen (ohne Klappe...). Also ich würde WIRKLICH gerne nen FI haben, ist mir alles sehr riskant hier... Konkrete Frage ist eigentlich: ohne Erde nen FI, ist das normal und wie geht das, oder ist das ausgeschlossen? Danke für einen guten Tip! | |||
26 - zweite Leitungssicherung ? welche vorab der ersten schaltet? -- zweite Leitungssicherung ? welche vorab der ersten schaltet? | |||
10A LS und 16A Schmelzsicherung müßten eigentlich halbwegs hinkommen, 6A-LS und 16A-Sicherung sicher. ... | |||
27 - Siemens Multizet, Problem mit Sicherungsautomat -- Siemens Multizet, Problem mit Sicherungsautomat | |||
Nach weiterem Zerlegen habe ich das Problem gefunden, es lag an der Feder, auf dem bild mit dem Pfeil gekennzeichnet. Ich habe diese etwas nachgespannt jetzt zieht der Magnetauslößer wieder an und die Funktion ist gegeben! ![]() Hat jemand eine Ahnung für was die Sicherung gut ist? Kann es sein das sie direkt das Messwerk schützt und im Fehlerfall den Messkreis unterbricht? Der Messkreis selber ist zusätzlich durch eine 10A Schmelzsicherung geschützt. Ich habe den Automaten ausgebaut und direkt an meinem Netzteil getestet er löst bereits beim anliegen von 1V aus darunter habe ich noch nicht ausprobiert weil mein Netzteil nicht weiter runter regelbar ist... Strom war keiner messbar,ohne Oszi... achja der Automat ist zwischen den Messkreis geklemmt und hat zwei weitere Anschlüsse für den Außlößer die gehen auf die Platiene.Die Leitungen wollte ich aber nicht weiter verfolgen, dazu hätte ich versiegelte Schrauben öffnen müssen. Aber wiso steht dann eigentlich auf dem Automat 2A? [ Diese Nachricht wurde geändert von: MKelectronik am 23 Okt 2007 22:25 ]... | |||
28 - Frage zu FI un LS einbau -- Frage zu FI un LS einbau | |||
So ist es.
Diese Installation ist recht verzwickt! Es könnte z.B. gut sein, daß mindestens die Herdleitung mehr als einen N enthält. Das muß man vor Ort auseinanderklamüsern und sauber durchmessen. Ich zähle nämlich 8 N und 7 PE, von denen einer noch der örtliche PA sein könnte. Einzig klar ist: Es handelt sich um ein TN-(C-)S-System. Daher gibt es entgegen Deiner Annahme nirgends in dem Unterverteiler oder in den Endstromkreisen einen Nulleiter (PEN). Auch nicht in der Zuleitung ab dem Hauptverteiler. Und das ist auch gut so... Stattdessen separate Neutralleiter (N) und Schutzleiter (PE). Wenn die von Dir angegebene Verleghart (B1) zutrifft, dann dürfen die Stromkreise (sofern sie nicht die Längengrenzen überschreiten) vermutlich wie folgt abgesichert werden: 1,5er mit max. 16A (das ist aber für allgemeine Steckdosenstromkreise weder nötig noch empfehlenswert) 2,5er mit max. 25A (das wird für einen halbwegs vernünftigen Betrieb des Herds auch erforderlich sein) Vorsicherung (in der HV) z.B. mit Neozed 35A (wenn dort LS, wäre der sehr teure E-Typ nötig, daher vorzugsweise Schmelzsicherung) Dies gilt nur, wenn FI verwendet wird und es bei reinen Wechselstromkreisen bleibt. Außerdem dürfen keine weiteren beg... | |||
29 - Überlastung? -- Überlastung? | |||
Ja, das siehst Du richtig!
Wenn z.B. Deinem 10ALS-Automat ein 6A-LS-Automat vorgeschaltet ist, dann kannst du natürlich nur diese 6A (entspricht etwa 1380W) entnehmen. Das solltest Du jedoch vorab in Erfarhung bringen. Wenn die Anlage korrekt installiert ist (und jeder GArten eine eigene Vorsicherung hat), dann sollte Deinem 10A LS-Automat ein 25A LS-Automat oder eine 20A Schmelzsicherung vorgeschaltet sein... Das nennt man dann Selektivität Jedoch kenne ich den Aufbau Deiner Gartenkolonie nicht, d.h. es gibt auch andere mögliche Konstellationen. Frag' doch einfach mal bei dem Vorsitzenden, ob Du einen Blick in den Sicherungskasten werfen darfst... ... | |||
30 - Sicherung fällt öfter -- Sicherung fällt öfter | |||
Ja ich würde auch mit einer 10A Schmelzsicherung probieren, denn der Schmelzdraht brennt nicht so so schnell durch. Mir persönlich sind auch Schmelzsicherungen sympatischer als die alten DI-Automaten.
Shark1 ... | |||
31 - Belastbakeit von 5x4mm2 -- Belastbakeit von 5x4mm2 | |||
Zitat : Topf_Gun hat am 2 Jan 2005 21:48 geschrieben : Außerdem ist die Selektivität bei der Staffelung 16 und 25 nicht gegeben. Wieso nicht? Mit ner 25A gl Schmelzsicherung und ner B16A das müßte doch gehen, oder etwa nicht? Wenn es nur Schmelzsicherungen sind muss bei > / = 16A mit dem Faktor 1,6 gerechnet werden, sprich 16A * 1,6 = 25,6A, da es aber eine Schmelzsicherung und ein LS sind müßte die Kombination eigentlich möglich sein. Oder täusche ich mich da? Zitat : psiefke ... was spricht eigentlich dagegen eine vernünftig dimensionierte Leitung zu verlegen? Das wäre auch n... | |||
32 - Warum fliegt meine Sicherung NICHT raus? -- Warum fliegt meine Sicherung NICHT raus? | |||
Hallo kornelius,
erstmal Willkommen im Forum! Nein, obwohl es eine klare Überlast ist, ist nicht zu erwarten, daß die Sicherung unter diesen Umständen auslöst. Zumindest nicht schnell und wenn keine weiteren größeren Geräte gleichzeitig an diesem Stromkreis ijn Betrieb sind. Das Zauberwort heißt kleiner und großer Prüfstrom! Sprich: eine 10A Schmelzsicherung muß einen Strom von 15A (das entspricht 3,45kW) minderstens eine Stunde lang aushalten, während sie bei 19A innerhalb einer Stunde auslösen muß. Erst bei 70A schaltet sie innerhalb 0,2s ab! Ähnliches gilt für Leitungsschutzschalter. Dein Kochfeld zieht aber nur max. 13A. Du schreibst, die Wohnung sei mit nur 10A abgesichert. Heißt das, daß es wirklich nur einen einzigen Stromkreis (eine Sicherung) für alles gibt? Wie viele Räume hat die Wohnung? Warum gibt es keinen separaten Anschluß für den Herd? Sind das Schmelzsicherungen oder Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomaten)? Gibt es zusätzlich einen FI-Schutzschalter? Gruß, sam ... | |||
33 - 2 stromkreise, aber nur eine sicherung -- 2 stromkreise, aber nur eine sicherung | |||
Hallo widerstand,
erstmal Willkommen im Forum! Deine Beschreibung hört sich ja teilweise recht wild an... Es muß da dringend was gemacht werden, denn der Anschluß des neuen DLE ist nicht korrekt! Aufgrund seiner hohen Leistungsaufnahme ist für ihn ist ein eigener Stromkreis erforderlich! Fragen dazu: Gibt es einen normalen E-Herd oder nur eine Kochmulde (ohne Backröhre)? Wie viele Platten? Warum wird der DLE nicht mit an den vorhandenen Anschluß Boiler angeschlossen? Dort wäre Leistungsreserve vorhanden. Wie viele Adern gehen von den Sicherungen 1 bis 6 jeweils weg? Und wie viele blaue und gelb/grüne Adern gehen von den jeweiligen Schienen weg? Wenn Licht- und Steckdosen bei Dir über einen einzigen LS laufe, dann ist es von der Terminologie her auch nur ein einziger Stromkreis. Aber dieser kann ab der UV durchaus in zwei getrennten Strängen laufen. Wenn sichergestellt ist, daß diese Stränge auch jeweils einen eigenen Neutralleiter besitzen, dann kann man den Kreis in zwei getrennt abgesicherte Kreise aufteilen. Aber das muß eben vorher geklärt sein, sonst kommt es zu einer heftigen N-Überlastung mit Folge eines Abbrennens der betreffenden Ader. Bist Du Eigentümer oder ist das eine Mietwohn... | |||
34 - Gerichtsurteil zu \"Mindeststandards in Altbauten\" -- Gerichtsurteil zu \Mindeststandards in Altbauten\ | |||
Zitat : Im vorliegenden Fall war es vorher nicht einmal möglich gewesen, z.B. Waschmaschine und Staubsauger gleichzeitig zu betreiben... Wie denn auch wenn das beispielsweise ein 10A-Stromkreis war? Bei 2000 (mindestns) für Waschmaschine und sagen wir nochmal 1000W für Staubsauger bedankt sich auch eine robuste 10A-Schmelzsicherung-von einem 10A-B-LS (oder gar H) erst gar nicht zu reden. Schon WaMA und einige Lampen kratzt hart an der Grenze von 10A gL, die geforderten 16A kommen nicht von ungefähr. Pointe dazu, was unsere Vormieterin da machen hat lassen: ganze Wohnung war textilverkabelt, vermutlich (Augenmaß) 2x1mm2Cu in Bergmannrohr. Gnä'Frau wollten eine Waschmaschine haben, deswegen tauschte der herbeigerufene Elektriker die 4- oder 6A-Paßschrauben gegen 15er bzw. entfernte sie ganz(!).Für die Waschmaschine wurde dann ein faustgroßes Loch vom Bad ins Nebenzimmer geklopft, das Kabel durchgesteckt und der Schukostecker in eine ungeerdete Steckdose beför... | |||
35 - 10A Waschmaschine an 6A Leitung anschlissen? -- 10A Waschmaschine an 6A Leitung anschlissen? | |||
Hallo Morgy,
der Anlaufstrombegrenzer würde nichts bringen, da hier das Problem nicht eine Einschaltspitze des (recht kleinen) Motors ist, sondern die länger andauernde Last der Heizung. Daß Deine Maschine mit 10A zufrieden wäre, haben ja inzwischen wohl schon alle mitbekommen. Aber in einem weiteren wichtigen Punkt hat Georgi nicht recht, zumindest für Deutschland (wie es in der Schweiz ist, weiß ich allerdings nicht): Es ist nach VDE sehr wohl zulässig, zwei Leitungen parallelgeschaltet zu betreiben! Es müssen nur ein paar Voraussetzungen erfüllt sei (z.B. gleiche Leitungsart, gleiche Länge, gleicher Querschnitt, keine Abzweige, kein Einzelbetrieb, ein gemeinsames Überstromschutzorgan). Wenn die beiden Kellerräume also URSPRÜNGLICH aus der selben Unterverteilung versorgt werden und die übrigen Voraussetzungen erfüllt sind bzw. erfüllt werden können, wäre es wohl kein Problem, wie von Dir vorgeschlagen zu verfahren. Man müßte eben nur die beiden Enden in einer gemeinsamen Dose zusammenfassen. Von dort mit neuer Leitung, die mindestens dem Summenquerschnitt entspricht, weiter zur Steckdose für die WaMa und jeweils zur übrigen Versorgung der beiden Kellerräume. Das müßte allerdings in jedem Fall fachmännisch ausgeführt und vorh... | |||
36 - Frage zu Hausverteiler -- Frage zu Hausverteiler | |||
Hallo!
Ich hab ein kleines Problem, wer ist so nett und kontrolliert ob ich viele Fehler bei der Installation gemacht habe: Projektaufgabe: Metallverarbeitender Kleinbetrieb 1.)Detailbeschreibung: In der Werkstatt ist TN-C Netz , in den restlichen Räumen ist TN-S Netz gefordert. WERKSTATT: Vorgesehen sind eine Drehbank mit einen Anschlusswert von 5 kVA, eine Fräsmaschine mit einen Anschlußwert von 3 kVA, eine Ständerbohrmaschine mit einen Anschlußwert von 1 kVA und ein stationäres Schweißgerät mit einem Anschlußwert von 7,5 kVA. Für die allgemeine Werkstattbeleuchtung sollen vier Quecksilberdampfleuchten angebracht werden, die einzeln beim Eingang vom Vorraum aus zu schalten sein müssen. Für das Werkstättentor (400 V/0,5 kVA) soll eine eigene Versorgung ausgeführt werden. UMKLEIDERAUM: Für die Warmwasserversorgung soll hier ein Heißwasserspeicher mit einen Anschlußwert von 6 VA installiert werden. AUFENTHALTSRAUM: In diesem Raum soll ein Anschluß für einen Getränkeautomat mit einen Anschlußwert von 500 VA und einen Kaffeeautomat mit einen Anschlußwert von 2 kVA vorgesehen werden. BÜRO: Für die EDV- Anlage muß hier unbedingt eine eigene, nur für diesen Zweck vorgesehene Stromversorgung berü... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |