Gefunden für 100n kondensator - Zum Elektronik Forum





1 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
BlackLight hat am  7 Apr 2024 22:57 geschrieben :
Ich hätte es aus mehreren Gründen eher so gemacht:


Und jetzt noch einen Kondensator parallel zu D1/D2, um die HF des Class-D-Verstärkers abzublocken. Größenordnung 10n, 1n, 100n, testen. In dieser Reihenfolge. ...
2 - Löschglied 100nF + 100 Ohm X2 RM25 für Telefunken M15A -- Löschglied 100nF + 100 Ohm X2 RM25 für Telefunken M15A

Zitat : Gibt es sowas noch irgendwo?


Gibts schon, leider wenig Auswahl und teuer Genaue Abmessungen im dort vorhandenen Datenblatt:
https://www.reichelt.de/funkentstoe.....nbc=1


Oder mit 100nF+100 Ohm und richtigem Rastermass (25,4mm): 80-PMR210ME6100M100 bei Mouser.de
https://www.mouser.de/ProductDetail.....3D%3D
Allerdings: Auch wenn da Kemet draufsteht, ist Rifa drin...
(für kostenlose Lieferung bei Mouser unbedingt MBW 50 EUR beachten, sonst 20€ Aufschlag. - Es gibt da aber auch noch andere schöne Dinge)

P.S.: Deutlich günstiger, aber mit a...








3 - Gerät wird zu kalt -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2765

Zitat : Keramikresonator oder Keramikfilter mit 4.19Mhz (siehe Bild)
Das ist tatsächlich ein Keramikresonator mit 4,19MHz. "Murata SFE" könnte da als Suchbegriff behilflich sein.
4,19MHz wurden angeblich in grauer Vorzeit ab und an zur Zeiterzeugung in Weckern eingesetzt. Evtl. würde Murata sogar einen als Sample^^ springen lassen ...

Was der da drin macht, wo wie nun erkennbar direkt daneben noch ein Uhrenquarz mit 32,768kHz sitzt, keine Ahnung.
Wie heißt denn der uC? Vielleicht weiß dem sein Datenblatt ja etwas zu der Merkwürdigkeit?


Ein Oszi hast du nicht zufällig? Und "irgendwas" zum Kondensatoren messen?


Zitat : Weltr...
4 - Stromsensor auswerten -- Stromsensor auswerten
Ja, ist doch super, klappt, nix da

Beschaltung: paar Kondensatoren ( 100n, 10u ) an die 5V Versorgung.
Die Referenz ist Ausgang und Eingang zugleich. Wenn du eine bessere Referenz im Bereich 2-3 V hast, kannst du die da anlegen ( Achtung, Referenz muss bei < 2,5 V Strom aufnehmen ).
Ein kleiner Kondensator am Ref-Ausgang kann gegen Rauschen helfen, habe jetzt aber nix zur zulässigen kapazitiven Last im Datenblatt gefunden, also besser nicht verschlimmbessern.

Wenn du keinen supergenauen A/D-Wandler hast, sondern die normalen 10 oder 12 Bit, dann kannst du die Referenz als hinreichend genaue 2,5V betrachten und brauchst die nicht weiter zu messen.


Der Sensor bildet den Strom auf eine Spannung plus Offset ab. Offset, damit auch negative Ströme bei unipolarer Versorgung und Messung erfasst werden können. Du musst jetzt "das Gegenteil" davon machen, um den Strom zu erhalten:
Miss einfach die Spannung an VOut, ziehe davon 2,5V Offset ab, teile diese Differenz durch 0,625 und multipliziere es mit 5A ( oder 10 oder 15, bei den anderen Verdrahtungen) und du weisst, welcher Strom gerade fliesst.
Da die Vout-Spannung nur "wenig" um die 2,5V herum pendelt wirst du eine...
5 - Bewegungsmelder "indirekt" parallel schalten?!?! Wie gehts? -- Bewegungsmelder "indirekt" parallel schalten?!?! Wie gehts?
Das Grundlastelement ist weiter nichts als ein PTC . Bei niedriger Temperatur ist das Teil niederohmig. So und wenn der Verbraucher ausgeschaltet ist reicht der kapazitiv eingekoppelte Strom nicht um das Grundlastelement zu erwärmen. Wird nun das Grundlastelement von einem Teil des Laststromes durch flossen erwärmt es sich und wird Hochohmig.
Eine Alternative ist es auch einfach einen spannungsfesten X2 Kondensator (rund 100nF 275V AC) parallel zur Last zu legen. https://www.reichelt.de/funkentstoe......html
Google einfach mal nach Grundlastelement! ...
6 - Lichtschranken mit IS471 -- Lichtschranken mit IS471
Wozu iss eigentlich die Diode drin? Verpolungsschutz?
Wenn die Diode notwendig iss, dann separat für jedes Modul eine einbauen.

Auch tät ich einen 100y Elko und einen 100n Kondensator nach der Diode gegen Masse einbauen, das reduziert Störspitzen auf der Betriebspannung.

Sonst fällt mir dazu nix mehr ein, iss auch schwierig eine Ferndiagnose durchzuführen...


Schöne Grüsse
Kurt
...
7 - Feinsicherung brennt durch --    Bosch    Küchenmaschine UM3
Hallo,
den geeigneten Kondensator bestimmt die Geräte-Architektur; wahrscheinlich genügt ein X(2)-Kondenstaor wie dieser hier. Die Kapazität ist eher unkritisch.

PS: Oft finden sich solche Kondensatoren auch in hochwertiger Ausführung in obsoleten Stecker- und sonstigen Netzteilen. Y statt X passt auch.

MfG: Myon ...
8 - Zeitschaltung mit HEF4541 Fehler -- Zeitschaltung mit HEF4541 Fehler

Zitat :
Erste Frage was ist ein Rs?http://www.nxp.com/documents/data_sheet/HEF4541B.pdf Seite 10


Zitat : den Blockwiderstand,Den Blockwiderstand gibt es nicht.


Zitat :
9 - Hilfe bei Lichtschranken Schaltung mit Timer -- Hilfe bei Lichtschranken Schaltung mit Timer
Kannst du den Schaltplan noch etwas übersichtlicher zeichnen? Vor allem Diode und Transistoren nicht nur als Kreis. Gerne auch mit GND- und Vcc-Symbolen. Wenn du diese Verbindungen alle einzeln einzeichnest, fördert dies nicht gerade die Übersichlichkeit, da sie nichts zur Funktionalität der Schaltung beitragen, sondern nur den Schaltplan vollstopfen.

Wenn ich das richtig sehe, ist die LED direkt an die Versorgung angeschlossen . Und unten hast du einen 104nF Widerstand

P.S.: Wenn auf einem Kondensator 104 steht, sind dies natürlich keine 104nF, sondern 10*104pF also 100nF

Edit: Der 25µF Elko ist zwar schön und gut, bringt im Sinne eines Blockkondensators aber nichts. Dafür ist (so nah wie möglich) ein 10n oder 100n Keramik (oder Folien)Kondensator an die Versorgungspins des jeweiligen Schaltkreises zu löten.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 23 Jan 2014 21:56 ]...
10 - Defekt -- Hughes & Kettner Edition Tube

Offtopic :
Zitat : Rifa? Möglich.
Der Kondensator muß ja dauernd etwa 225V aushalten.
Ich finde auch keine Existenzberechtigung für diese MP-Kondensatoren mehr, die sich ja regelmäßig als Ärgernis herausstellen.
Die offizielle Begründung ist, daß die Selbstheilung wegen des Sauerstoffgehalts der Zellulose besser funktioniert, aber ehrlich gesagt ist mir ein MKP-Kondensator, der nicht selbst zu heilen braucht, weil er nicht durchschlägt, lieber.

P.S. @0le:
Zitat :
11 - Kurzschluß im Netzteilbereich -- Drucker Triumph Adler Gabriele 100

Zitat :
perl hat am 11 Dez 2011 16:21 geschrieben :
Ist das ein Typenraddrucker mit Schrittmotor? Evtl. ist die Endstufe im Dutt.

Ja ist es. Ich habe den Fehler mittlerweile gefunden!
Ein kleiner 100n Kondensator der an diversen ICs sitzt hatte sich zur Drahtbrücke verwandelt. Ich habe es noch NIE erlebt das so ein Ding aufgibt, und dann noch auf diese Art und Weise ... *kopfschüttel*

...
12 - Triac -- Triac
Bevor die Diacs auf den Markt kamen, verwendete man Glimmlampen ohne Vorwiderstand zum Zünden von Thyristoren und Triacs.
Die haben eine ganz ähnliche Kennlinie, nur liegt die Zündspannung bei etwa 65V, während Diacs vorzugweise für etwa 30V gefertigt werden.

Mit beiden Bauelementen kann man übrigens auf einfachste Weise Oszillatoren für den Tonfrequenzbereich bauen.
Man braucht dazu, außer der Glimmlampe oder dem Diac, lediglich einen Widerstand (10k..200k) einen Kondensator (10n-100n) und eine Versorgungsspannung, die etwas höher als die Zündspannung ist. ...
13 - Schaltet nach kurzer Zeit ab -- Siemens Toaster AT7 Porsche Design
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Schaltet nach kurzer Zeit ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Toaster AT7 Porsche Design
FD - Nummer : 7808
Typenschild Zeile 1 : E-NR. TT91100/01 FD:7808
Typenschild Zeile 2 : Typ: AT7
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hi Leute!

Ich will nur einmal hier von meiner erfolgreichen Reperatur dieses Toasters berichten, da ich im Netz von anderen Leuten mit dem gleichen Problem mit diesem Gerät gehört habe.

Der Fehler stellt sich folgendermaßen dar: Wenn man den Schieber herunterdrückt, dann springt er sofort, oder nach viel zu kurzer Zeit wieder rauf. Wenn man ihn heruntergedrückt hällt, dann flackern die LEDs mit ca. 1Hz, als wenn die Spannung immer einbricht zwischendurch (was sie auch tut...).

Der Fehler war der große 0.22µF/275V X2-Kondensator. Der hatte Kapazitätsverlust, und nur noch 0.12µF bei mir. Nachdem ich den ersetzt habe läuft der Toaster wieder einwandfrei.

Interessehalber habe ich auch einen Schaltplan von der Platine erstellt - echt total merkwürdige Schaltung: Der Haltemagnet ist mit der Stromversorgung für den Mikrocontroller in Reihe! Warum da auch noch ne 27V Z-Diode in Reihe is...
14 - Wechselrichter 5V zu 5V -- Wechselrichter 5V zu 5V
Mit 100n meinte ich einen Keramik-Kondensator mit 100nF, der verhindert, dass sich evtl. Störungen von der Versorgungsspannung im L298 negativ auswirken.

Der 100µF ELKO dient dazu evtl. Stromschwankungen auszugleichen und somit größere Schwankungen der Versorgungsspannung zu verhindern.

Beide sollten zwischen 5V und Masse und so nahe wie möglich an den L298 gelötet werden.

Das Target nichmal ein anständiges NPN-Symbol zustande bringt wundert mich jetzt schon ein bisschen, das kann ich mir eigentlich kaum vorstellen. Womöglich hast du es nur noch nicht gefunden? Aber das spielt hier ja auch gar keine Rolle, es geht um die Schaltung und nicht wie sie gezeichnet wurde.

mfg Fritz ...
15 - Schaltung gesucht mit Impuls -- Schaltung gesucht mit Impuls

Zitat :
DonComi hat am 28 Sep 2010 18:28 geschrieben :
Die Kapazität mit 10µF dürfte die Flanke versauen.

Die Flanke, die das FF triggern soll, benötigt eine bestimmte Steilheit. Du musst dafür sorgen, dass die Schaltung, die den Impuls liefert, diese Steilheit hat.

Edit:
Versuche statt 10µ mal 100n. Außerdem gehört über das IC noch ein Keramik- oder Scheibenkondensator mit 100nF.



Okay, hatte zwar vorher auch andere Kondensatoren ausprobiert, aber noch keinen unter 1µ. Jedoch klappt es auch mit 100n nicht. Habs auch mit 10n und 1n gestestet. Es ist zwar schon etwas besser geworden, so hin und wieder wird die LED ein/ ausgeschalten, aber das ist eher mehr Zufallsgenerator als ein sicherer Schaltvorgang.

Den Kondensator über dem IC hab ich zwar kein angeschlossen, da ich dachte der bereits vorhandene Kondensator im IC-Sockel sei genug. Die Größe der Kapizität konnt ich nicht ablesen. Aber hab noch nachträglich einen m...
16 - Induktionsherdiven Dimmer für 24V 30A -- Induktionsherdiven Dimmer für 24V 30A
Ich habe den Schaltplan jetzt bearbeitet und folgende stückliste zusammengestellt:
1x http://www.conrad.de/ce/de/product/155605/ NE555
1x http://www.conrad.de/ce/de/product/164331/ MOSFET
1x http://www.conrad.de/ce/de/product/163702/ FREILAUFDIODE
1x http://www.conrad.de/ce/de/product/179353/ SPANNUNGSREGLER
1x http://www.conrad.de/ce/de/product/527416/ PLATINE
3x http://www.conrad.de/ce/de/product/501064/ 100n KONDENSATOR
2x
17 - Stabiler Takt bei Schwankungen in der Spannungsversorgung -- Stabiler Takt bei Schwankungen in der Spannungsversorgung
Hallo,
für die Pufferung brauchst du nicht nur die großen Kondensatoren, sondern auch kleinere, da diese den Strom schneller zur Verfügung stellen können. Unbedingt muss auf den 100n Abblock-Kondensator direkt am IC geachtet werden. Dann sollte es keine Probleme geben. ...
18 - Problem mit RESET Pin bei ATTINY2313 oder Fehler auf der Platine -- Problem mit RESET Pin bei ATTINY2313 oder Fehler auf der Platine
Hallo

Bei dem Sorgenkind handelt es sich um meine 2. selbst geätzte Platine und ist fast ausschließlich SMD bestückt. Sie enthält einen Mikrocontroller, einen IC zum Empfangen von Funkbefehlen (der funktioniert aber noch nicht) und einen IC zum Steuern eines DC Motors und etwas Zubehör.

Die Ganze Sache wird von 4 NiCd Zellen versorgt. Der Reset hängt über 10k an Vcc und am Programmieradapter. Meistens läuft die Platine gut, aber ab und zu kommt das Programm offenbar ins Stottern oder fällt ganz aus. Wenn ich dann die Spannung am Reset Pin messe ist diese nicht wie sonst knapp unter Vcc sondern irgendwo, manchmal sogar fast 0.

Ich hab gelesen, dass man zum RESET noch einen Kondensator gegen Masse dazu schließen soll, also hab ichda mal 100n reingelötet, das hat eine Zeit lang was gebracht, dann viel es wieder aus. Dann hab ich den Kondensator wieder rausgenommen, seit dem geht es wieder

Kann es sein, dass der Fehler vom µC kommt, oder ist meine Platine faul?

Die Kupferfläche, die RESET führt ist nicht besonders groß, die Ränder hab ich schon öfter überprüft und gereinigt, hab aber nie was gefunden. Der 10k Widerstand ist ein 1206 und überbrückt eine Leiterbahn, die GND führt. Könnte da...
19 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen
Moin,
das mit dem Relais und dem Doppeltaster leuchtet mir nicht ein.
Der 470µ Kondensator hat nur die Funktion im Einschaltmoment niederohmig zu sein. Das Relais wird damit nicht gepuffert.

Ich würde das so wie im angehängten Bild machen.
Und ein kleines Poti mit einem festen Vorwiderstand betreiben. Damit ist die Einstellung für den Grenzbereich feiner und einfacher zu justieren. Den Vorwiderstand dann durch ausprobieren ermiteln.

Den IRF3205 würde ich nicht nehmen. Mir wäre der zu empfindlich.
Mal zum Vergleich:
IRF3205 - Gatespannung 4V --> ca. 2A D/S Strom
IRF3205 - Gatespannung 8V --> ca. 300A D/S Strom

Also mit einer Potispannung von 4....8V für die Impulse würdest Du den Akkustrom von "fast nix" bis Kurzschluß regeln können. Bei Kurzschluß haut es Dir ohnehin den IRF um die Ohren.

Zum Vergleich
IRFP150 - Gatespannung 4V --> 1A D/S Strom
IRFP150 - Gatespannung 8V --> 70A D/S Strom

Schon beser als mit dem 3205, aber in meinen Augen immer noch zu viel.
Regelbereich so um 5....7V denke ich sollte ausreichen. Außerdem würde ich die Gatepannung mit einer Z- oder Suppressordiode (z.B. P6KE6,8A) zur Sicherheit begrenzen. Alleine schon um ein Abrauchen aus Versehen zu vermeiden o...
20 - Blinkgeber Roller -- Blinkgeber Roller
Hallo zusammen,

bin neu hier.

Habe eine große Bitte: HELFT MIR PLEASE! :o)

Ich habe folgendes Problem (versuche seit 3 Tagen zu lösen):

mein Roller (Speedfight 2) hat aufgehört zu blinken (leuchtet nur beim Betätigen des Schalters). Ich habe den Blinkgeber zerlegt und weiss nicht, was für ein Teil ich jetzt kaufen muss, um das (vermutlich) kapute zu ersetzen.

Es sind nur 4 Bauelemente in dem Geber mit zwei Anschlussen drin;
-1. Widerstand 100
-2. Kondensator 100n
-3. Kondensator 220u
und das kapute:
-4. sieht aus wie ein Transistor
drauf steht nur ST (ST Microelectronics) und : VN5 80B 0015 (wahrscheinlich Peugeot-Bezeichnung, weil nirgendwo zu finden)

1, 2 und 4(C und E bzw. A und K) sind parallel geschaltet und sitzen an den beiden Anschlussen
3 sitzt (vermutlich) an der Basis bzw Gate von 4 und einem der Anschlusse


Was ist 4 für ein Bauteil? Kann mir jemand helfen?
Wäre für jede Hilfe dankbar! (außer dem Vorschlag, neuen Geber zu kaufen! )

Danke im Voraus! ...
21 - Triacansteuerung bemessen -- Triacansteuerung bemessen
Hallo,
kennt sich jemand mit der Bemessung von den Bauteilen einer Triacansteuerung (für induktive Lasten) aus?
Ich hab dazu nichts richtiges gefunden bis auf die TSE-Beschaltung (welche ja möglichst kleiner als 47Ohm und 500nF zu wählen ist).

Mir gehts um die eigentliche Zündung des Triacs, also um R1, R2 und C2. Es gibt ja verschiedene Ausführungen: laut dem Datenblatt des Optokopplers soll für R1 = 180, R2 = 2k4 und C2 = 100n gewählt werden.
Dann habe ich auch andere gesehn, wo der Kondensator 47nF und die Widerstände um die 400 Ohm hatten?
Was ist der Unterschied und welche Lösung ist die bessere?

viele grüsse
strohmas ...
22 - Audio-Umschalter -- Audio-Umschalter

Zitat :
Elementarteilchen hat am 18 Mai 2007 22:11 geschrieben :
Die 100nF-Cs zwischen 12/5V und den ICs hat man mir nahegelegt - erst waren da gar keine! Soll ich die wieder 'rauswerfen? M.E. braucht man die nicht wirklich!



Die 100n gehören an möglichst nahe an die Versorgeungsanschlüsse der IC also von +5V nach GND und von +12V nach GND, es gibt sogar IC-Sockel mit eingebautem 100nF Kondensator.

Gut, wenn die 12V stabilisiert sind geht das auch so, solange die Engangsspannung ausreichend ist um 12V zu erhalten. Andersrum wären die 5V unabhängig von den 12V stabil.

mfg lötfix ...
23 - Einschalter mit Mosfet -- Einschalter mit Mosfet
Das sollte so funktionieren. Falls mit irgendwelchem Störkram auf der Versorgung zu rechnen ist, sollte man den MOSFET vor Spannungsspitzen schützen. Dazu eine Z-Diode o.ä. und gegebenenfalls einen Kondensator 100n zwischen Gate und Source und in Serie zum Gate noch einen Widerstand. Spontan fiel mir der IRF4905 als geeigneter Transistor ein. Der ist aber nicht klein.

Falls es möglich ist, auch Minus schaltbar zu machen, lieber die Schaltung spiegeln und einen N-Kanal einsetzen. Da gibt es mehr Auswahl an geeigneten Transistoren.

Gruß,
Ltof ...
24 - Spannungsmessung eines mehrzelligen Batteriesystems -- Spannungsmessung eines mehrzelligen Batteriesystems

Da für den AD-Wandler die Spannungsquelle nur kurzzeitig niederohmig sein muss, kannst du auch einen hochohmigeren Teiler verwenden und ihn mit einem kleien Kondensator (ich würd mal so 1n...100n anpeilen) stützen. Das begrenzt aber natürlich die Bandbreite...

...
25 - HiFi Verstärkerärkerbau - welche kondensatoren/wiederstände -- HiFi Verstärkerärkerbau - welche kondensatoren/wiederstände

sooo der verstärker darf sich erstmal hinten anstellen erst kommt das Netzteil

hier eine kleine skizze von dem schaltplan:

http://home.arcor.de/rudirogdt/bild.....e.gif

Folgende Bauteile will ich verwenden:

T1: RingkernTransformator "RKT16018":
230Volt Eingangsspannung 18Volt Ausgangsspannung, 160VA,

F1: Sicherung "
26 - leuchtstofflampe und lautsprecher vertragen sich nicht -- leuchtstofflampe und lautsprecher vertragen sich nicht
Hallo,
ich würde da mal einen x-Kondensator parallel zu den beiden Netzanschlüssen der Lampe ausprobieren.
Als Wert würde ich mal so 100 bis 470 nF nehmen oder eben das, was Du gerade irgrndwo ausbauen kannst. Es sollte aber eine ausreichende Spannungsfestigkeit draufstehen ~250V und irgendwas von Klasse X2.
Bei Reichelt z.B.: "Funk 100n"
Bei Reichelt gibt es übrigens auch bidirektionale Überspannungsschutzdioden mit höheren Nennspannungen: "P6KE44CA".
Gruß martin...
27 - Festspannungsregler - leicht unterschiedliche Ausgangsspannungen? -- Festspannungsregler - leicht unterschiedliche Ausgangsspannungen?
wenn kosten (kondensator...) und vor allem Platz keine Rolle spielen, sollten immer ein- wie Ausgangsseitig 100n drin sein. Ohne den am Ausgang fängt die Spannung evtl schön zu Schwingen an.

Blöde Frage, warum integriert man die eigentlich nicht in die 78/79xx? kein Platz mehr?...
28 - TV Philips 32PW8206 -- TV Philips 32PW8206
Hallo

Danke für Eure Antworten

Habe bei Philips angerufen 0190 Nummer, Philips die habe ja Wahnsinnspreise
Der Optokoppler sei defekt und in der Future Box noch ein Kondensator 100n 16 V
Habe die Teile jetzt bei Aswo bestellt

Noch was, der FFS schaltet bei Umschaltung der 16:9 und 4:3 Norm manchmal aus
Auch wenn ich die Helligkeit erhöhe
Vielleich weis noch jemand was
Danke...
29 - Plan für sichere 5V Spannungsvers. im Auto -- Plan für sichere 5V Spannungsvers. im Auto
Ich mußte mal eine Spannungsversorgung aufbauen, die auch nen EMV und CE Test übersteht.
Ich geb zu, den größten Teil habe ich mir abgekupfert, funktioniert aber prima.
Am Eingang erstmal ne dicke Gleichrichterdiode in reihe, um evtl. Rückströme etc. ausschließen zu können. Dann kommt ein Varistor auf Masse (beim 7805 würde ich nen S14K30 nehmen). Danach ein 2,2µ MKS Kondensator gegen Masse.
Dann kommt ne Ringkerndoppelspule für Masse und Versorgungsspannung. Wer mag kann noch zwei in Reihe geschaltete 2,2µ MKS zwischen Versorgungsspannung und Masse knallen, um an der Mittelanzapfung noch ne eigene Erdung zu erzeugen (Sicherheit damit bei Metallgehäusen nix von aussen übers Gehäuse kommen kann). Noch nen fetten Elko und den obligatorischen 100n Kerko. Danach kann man getrost seinen 7805 betreiben. Bei richtiger Bauteilwahl sind Spannungsspitzen bis 1kV, irgendwelche Brummspannungen, Ein- und Abstrahlung und Verpolung kein Problem mehr....
Natürlich möglichst dicke und kurze Verbindungen!!!

Natürlich nicht direkt an die Batterie, sondern ne passend dimensionierte Vorsicherung, hab ich jetzt irgendwie als selbstverständlich angenommen, betone ich aber lieber nochmal...

Gruß

Simon

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Midnight a...
30 - Probleme mit ATMega16 A/D Wandler -- Probleme mit ATMega16 A/D Wandler
Ich habe gerade nochmal das ganze durchgemessen...
Ich habe die Spannungsversorgung über Simple-Switcher (LM-2595) realisiert.
Ich kann feinste Spikes im Bereich 150KHz (genau die Frequenz der Switcher, und eigentlich auch des A/D) nachweisen.
Allerdings kommen die scheinbar messtechnisch nich am µC an. Kann das die Ursache sein? Und wenn ja, wie bekomme ich die weg?
Am Ausgang der Spannungsversorgung hängt ein 470µ Kondensator, und ein 100n. Der ATMega hat auch parallel zum Eingang nen 100n. AVcc ist über ne Spule 100µH und nen 100n von der Versorgungsspannung getrennt.
Alles habe ich unter EAGLE von Hand geroutet, damit EAGLE nicht auf den Gedanken kommt alles per Spirale quer um die ganze Schaltung zu routen.
...
31 - SONS   Hansen    Neontrafo EVG -- SONS   Hansen    Neontrafo EVG
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Hansen
Gerätetyp : Neontrafo EVG
Messgeräte : Multimeter
______________________

habe gerade einen Hansen Neontrafo (EVG) auseinandergeschnitzt (vergossen, danke an dieser Stelle......)

das teil hat vorher funktioniert, aber es war ein Loch in die Vergussmasse gebrannt. ich wollte wissen wo es her kommt.

Hab mich nun reingewöhlt bis zu einem Folienkondensator mit Auflaserung .1 J250. sind das 100n?

derselbige Kondensator ist abgebrannt. hängt zwischen Drain und Source
eines IRF740 Mosfets.

Ist das eine Schutzbeschaltung gegen die Induktionsspannung vom Trafo, den der irf anstuert?

Ist anzunehmen, dass der Kondi an Materialfehler / Netzspannungs-Spike gestorben ist, oder kann das auch von einem Windungsschluss am trafo und damit veränderter Induktionsspannung kommen?

danke.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am  4 Aug 2004 22:13 ]...
32 - 12V Funk-Dimmer entstören, aber wie? -- 12V Funk-Dimmer entstören, aber wie?
Löte einfgach einen 100n Kondensator an die Betriebsspannungsanschlüsse des Dekoder IC's. Wenn das wirklich die Ursache ist, dann sollte sie dadurch beseitigt werden....
33 - Anfänger: IR-Empfänger und Temperatursensor -- Anfänger: IR-Empfänger und Temperatursensor
Hallo, ich bin ein blutiger Anfänger, was Elektronik angeht, wollte mich aber mal ans Basteln eines IR-Empfänger und eines Temperatursensor für den PC begeben. Bauanleitungen hab ich aus dem Internet, und die Bauteile habe ich mir bei Reichelt bestellt.

IR-Empfänger

Hierfür habe ich mir die Anleitung aus der c\'t ausgesucht und mir folgende Teile bestellt:


Code : 1N 4148 DIODE
VIS...
34 - Funkgerätsteckdose auf 12V umbauen? -- Funkgerätsteckdose auf 12V umbauen?
Also normalerweise dürfte die UCE beim BC517 nun gerade mal 1-1.5V sein. Das,Relais müsste also 10,5 - 11V bekommen... Der BC5217 verbrät gerade mal 0.1W also dürfte er lange nicht so warm werden wie der alte. Wenn er immer noch heiss wird, kann es sein, dass eine Wechselspannung den Steuerstrom des Transistors überlagert oder die Steuerspannung sogar gepulst wird. Miss dann doch nochmal UCE...

Kannst ja mal einen kleinen Lautsprecher mit Kondensator in Serie über die Relaispule hängen um zu sehen ob der Transistor das Relais gepulst ansteuert. Dann müsste man die Ansteuerspannung zum Transistor mit einem Kondensator glätten. IC-22K-100n-22K-Basis

Ein BUZ10 müsste klappen. Bei UGS=5V kannst du ab UDS=1V theoretisch mit ca 4A ID rechnen. Ob dasklappt und du den auch sauber gesperrt bekommst muss das Experiment zeigen....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 100n Kondensator eine Antwort
Im transitornet gefunden: 100n Kondensator


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184680522   Heute : 5589    Gestern : 9651    Online : 367        12.7.2025    14:32
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0371170043945