Gefunden für 100hz led flackern - Zum Elektronik Forum |
1 - LED - 6V Wechselspannung -- LED - 6V Wechselspannung | |||
| |||
2 - netzteil für led durch batterie ersetzen -- netzteil für led durch batterie ersetzen | |||
Du kannst aus Batterien versorgen, aber Akkus sind besser, weil sich ihre Spannung während der Entladung weniger ändert.
Die Spannung einer einzigen weissen LED kannst du mit 3,3V annehmen, oder du kannst sie nachmessen. Der Wert ist von der Technologie, der Farbe, der Temperatur und dem Hersteller abhängig und er unterliegt auch Toleranzen, aber nur wenig vom fliessenden Strom. Somit hat jede LED so zu sagen ihren individuellen Spannungsbedarf, aber der Strom ändert sich enorm, wenn man auch nur um ein Zehntel Volt davon abweicht. Deshalb dürfen LEDs nicht direkt an eine konstante Spannung angeschaltet werden, sondern man wählt die Betriebsspannung 10..20% höher als berechnet und vernichtet den Überschuß auf einem Widerstad oder mit einer Konstantstromquelle. Am besten und effizientesten gelingt das, wenn man möglichst viele LED hintereinanderschaltet. Damit ist garantiert, dass alle LED den gleichen Strom bekommen, und man braucht nur ein einziges strombegrenzendes Element. Mit Wechselstrom darfst du LED nicht betreiben, und wenn du ein Gleichstromnetzteil verwendest, muss die Spannung gut gesiebt - besser: stabilsiert - sein, weil die LED sonst im 100Hz Takt flackern. Du solltest vorab aber überhaupt mal prüfen, ob du mit dei... | |||
3 - Slave-on LED leuchtet nicht auf M/S Steckdosenleiste -- Slave-on LED leuchtet nicht auf M/S Steckdosenleiste | |||
Habe nun den gelben Entstör-Kondensators ausgelötet und die Kapazität mit dem DER-EE 5000 LCR-Meter geprüft:
mit 100Hz und 120Hz gemessen zeigen beide 0,701µF, was mit +3% sicherlich in der Toleranz liegt. Konnte kein Datenblatt von dem Hersteller DEFU finden. Damit sollte trotzdem der X2 in Ordnung sein. Hätte noch jemand von der Gemeinschaft eine Idee, weshalb die LED nicht mit Spannung versorgt wird? [ Diese Nachricht wurde geändert von: HauptiSW45 am 25 Jul 2022 0:53 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: HauptiSW45 am 25 Jul 2022 0:54 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: HauptiSW45 am 25 Jul 2022 0:55 ]... | |||
4 - LEDs frequenzabhängig ansteuern -- LEDs frequenzabhängig ansteuern | |||
Hallo zusammen.
Ich habe da folgende Idee die ich umsetzen möchte und benötige euere Hilfe. Es geht um 4 LED's die einzeln angesteuert werden. Ein Trafo liefert Spannung/Strom bei einer gewissen Frequenz. Beispiel: Bei einer angelegten Frequenz von 100Hz soll LED 1 leuchten, bei 200Hz LED Nr. 2 und bei 300Hz LED 3 ... usw. Wenn ich hinter dem Trafo einen Brückengleichrichter einsetze um die Gleichspannung für die LED's zu bekommen ist die Frequenz als Unterscheidungsmerkmal weg. Setze ich erst die Frequenzweiche, bräuchte ich danach 4 Gleichrichter ... Oder den Gleichrichter ganz weg lassen ? Es geht hier um handelsübliche LED's ... da weiß aber nicht wie gut die mit Wechselspannung klar kommen. Die LED's sollen nur leuchten, nicht blinken ... | |||
5 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils | |||
Zitat : über den theoretisch benötigten 3*1.8VVorsicht, die modernen Hochleistungs-LED haben wegen eines komplizierteren Sperrschichtaufbaus etwas höhere Flußspannungen als die alten Funzeln. Datenblatt beachten! Zitat : Wieviel % Restwelligkeit lässt man? Ja ich weiss dass je geringer man sie wählt man dem Trafo und Gleichrichter starke Spitzenströme abverlangt. Soviel wie möglich bzw. soviel, wie die Last verträgt Bei stark induktiven Lasten kann man als Gleichstrom sogar das 1,1-fache des am Trafo zu messenden Effektivstroms entnehmen, weil man vor dem Gleichrichter einen praktisch rechteckigen Stromverlauf bekommt. Da man in der Physik bekanntl... | |||
6 - 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) -- 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) | |||
In dem Teil fehlt der übliche Siebelko, daher wird die ganze Reglermimik mit einer unsauberen Gleichspannung versorgt. Letztendlich eine Wechselspannung, bei der man eine Halbwelle umgeklappt hat. Deswegen flimmert das ganze dann mit 100Hz.
Man sieht eindeutig auf der einen Seite den 4-poligen Gleichrichter, auf der anderen den Regler. Desweiteren 2 kleine SMD-Kondensatoren, die vermutlich als Vorschaltkondensatoren dienen und 2 Widerstände, vermutlich zum festlegen des Stroms. Das letzte verbliebende Bauteil sitzt fast am Anschluss und dürfte eine Sicherung sein. Keinerlei Siebung und vermutlich auch keinerlei Entstörmaßnahmen, würde mich also nicht wundern wenn die außer schlechtem Licht auch HF durch die Gegend schleudern. Es bleiben also folgende Optionen: 1: Den Ist-Zustand akzeptieren 2: Höherwertige LED-Lampen verbauen 3: Zurück zu Halogenlampen 4: Umbau auf anderen Lampentyp (12V) und saubere Gleichspannung zur Versorgung. ... | |||
7 - projiziert nur an Decke -- BENQ MX812ST | |||
Ja nach Modell ist die vordere Linse des Objektivs eher ein dicker Glasblock.
Wir haben einen von Epson in einem kleinen Besprechungszimmer im Einsatz, als Leinwand fungiert ein Smartboard. Eine absolut plane Projektionsfläche ist wichtig. Ein Kunde wollte dafür eine gespachtelte und passend gestrichene Wand nutzen. Letztendlich ist dann eine Platte auf die Wand geschraubt worden, 100% plan war die Wand auch nach dem spachteln nicht. Unser Gerät hat einen minimalen optischen Fehlern. Eine horizontale Linie hängt an einer Stelle minimal nach untern durch. Ist außer mir aber noch niemanden aufgefallen. Der Trend geht bei uns aber auch deutlich in Richtung großer Fernseher bzw. zu großen Monitoren, meistens Samsung oder NEC, die dann auch keine Optimierungen haben, Overscan ist dann abschaltbar usw. Teilweise benötigen wir da dann auch Geräte für den 24/7 Betrieb. Wobei ich da auch gute Erfahrungen mit simplen Fernsehern gemacht habe. Für einen Leitstand waren sehr flache 32" Bildschirme gefragt, vorher waren da ein die Leitstandtafel eingelassene Röhrenfernseher im Einsatz. Einlassen von LCDs war aufgrund der Bauweise der Tafel nicht möglich, also mußten möglichst flache Geräte her, die dann flach auf die Tafel geschraubt wurden. Es wurden LED-Fernse... | |||
8 - LED-Flimmern bei Videoaufnahmen verhindern -- LED-Flimmern bei Videoaufnahmen verhindern | |||
Mit welcher Bildrate laufen die Kameras denn? Bei Kameras die mit 30 oder 24fps laufen, sieht man bei Leuchtstoff oder LED-Lampen ein flimmern. Deswegen ist die Bildrate beim Fernsehen ja identisch mit der Netzfrequenz in der jeweiligen Region. Gelegentlich sieht man das im TV, wenn mit 50Hz Kameras in den USA bei Beleuchtung mit Leuchtstofflampen gefilmt wird.
Bei den Scheinwerfern wird man am Vorschaltgerät gespart haben, die Ausgangsspannung der Konstantstromquelle wird unsauber sein und mit 50 oder 100Hz überlagert sein. ... | |||
9 - Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe -- Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe | |||
Hallo Forum,
In einer Küche wird die Allgemeinbeleuchtung nun schon seit vielen Jahren von einer 40W T9-Ringleuchtstofflampe übernommen, montiert in einer Pendelleuchte "Rondine" (ähnlich der hier: https://www.amazon.de/gp/product/B0.....9W8X5 ). Das eingebaute KVG ist noch auf 220V ausgelegt. Um das 100Hz-Flimmern wegzubekommen, möchte ich der Lampe nun ein Warmstart-EVG spendieren. Ich habe die aktuellen Produktkataloge von Osram, Philips, ABB und Vossloh&Schwabe virtuell durchwälzt, Ergebnis: Nur Firma Osram hat ein für meine Lampe offiziell zugelassenes EVG im aktuellen Angebot (das QTP-Optimal 1x18-40), und das ist mit über 20cm Lochabstand zu lang für mein Leuchtengehäuse. Die beiden anderen im Osram-Datenblatt GPS01_1027912_COMBI.pdf aufgeführten EVG sind abgekündigt ( http://www.osram.de/osram_de/news-u.....x.jsp , der Nachfolgetyp des nicht dimmbaren "QTP8 ... | |||
10 - 1/3 des Bild ist Dunkler -- LED TV Samsung UE55ES6300SXZG | |||
Na ja, Grundig - ITT - Metz - Saba - Siemens - Loewe u.s.w waren damals auch nicht wirklich der Hit , sehr viele Ausfälle und dann die Nummer mit den Rohren bei Loewe, Lebensdauer wurde damals mir max. 8 Jahren angegeben, erst die Delta dann die Inline und dann kam die Sony Rähre, ich stamme aus dieser zeit und weis was damals verkauft wurde und was an Reparaturen wieder zurück gekommen ist, man hat zu damaliger Zeit nicht wirklich aus Standard Fehlern gelernt, gut es gab immer die tollen TIs von Grundig aber nicht von anderen Herstellern und als das ganze dann mit digitaler Technik und 100hz aufgemotzt wurde , wurden die Bilder auch immer matschiger und bei einem Defekt dann auch die Reparatur gänzlich super teuer da es nur immer komplette Boards im Austausch gegeben hat.
Zu dieser Zeit hatte man das Feld schon Sony und Co überlassen, gut die hatten anfangs auch ihre Probleme aber da hat man dann gehandelt und mein Sony, der aller letzte mit noch analoger Bildaufbereitung der lebt heute noch und ist jetzt mittlerweile 25 Jahre alt, das Bild fast wie am ersten Tag aber eben nicht mehr Up to Date. Das was heute aber den Markt übersät, ich meine diese 55" Geräte für an die 600 Euro, was will man hier groß erwarten, dass hier nur minderwertige oder komplett abgespe... | |||
11 - Leuchtmittel flimmert stark. -- Leuchtmittel flimmert stark. | |||
Hallo,
ist das untere Ende der Leuchte mit dem eckigen Kasten sehr schwer? Dann ist da noch eine Drossel drin und das Ding arbeitet mit 50Hz. Besonders in den Augenwinkeln kann man das 100Hz Flimmern dann noch wahrnehmen. Kann aber auch sein, daß das Leuchtmittel selber ne Macke hat, dann flimmert es mit 50 Hz. Kauf dir lieber eine modernere mit LED Technik. Da gibt es mittlerweile auch formschöne und leuchtstarke die auch ewig halten und garantiert nicht flimmern. Sie könnten allerdings noch etwas teurer sein. Gruß Bernd ... | |||
12 - Kein Sign. auf Zeilenendstufe -- TV Schneider Scenaro 28M111 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Kein Sign. auf Zeilenendstufe Hersteller : Schneider Gerätetyp : Scenaro 28M111 Chassis : 23076834 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Liebe Elektronikfreunde, ich habe einen Schneider Scenaro Fernseher geschenkt bekommen. Zur Sicherheit gebe ich noch die Typenbezeichnung auf der Rückwand an, falls die Nummer des Aufklebers auf dem Chassis nicht ausreichen sollte: Type: TV-1003.1-70249.1/M/DVSS/C-AV/AS 100Hz - Gerät. Problem: Ich habe den Kleinen Stiefmütterlich behandelt, da ich ihn längere Zeit in einem feuchten Raum habe stehen lassen. Oftmals nehmen einem das die Zeilentrafos ja sehr übel. Wie auch immer. Ich habe das Gerät neulich wieder in Betrieb genommen. Die ersten drei Tage lief es einwandfrei. Am letzten Abend bemerkte ich ein leichtes Heller- und Dunkelwerden des Bildes, aber so minimal, daß es auch am Film hätte liegen können. Am nächsten Tag war Feierabend. Jetzt blinkt die Stand By LED ein paar mal beim Einschalten, um danach dunkel weiterzuleuchten. Ich habe die üblichen Schritte unternommen, um zu schauen, ob beim Zeilentrafo ein zu hoher Strom fliesst. Also Transistor... | |||
13 - LED-Steuerung "bump-to-the-beat" -- LED-Steuerung "bump-to-the-beat" | |||
Zitat : Dann beziehe ich mich lieber auf den Schaltplan von Offroad GTI. Den habe ich anhand von perls vorschlägen nochmal überarbeitet. Falls du dich gewundert hast, wozu der 10MΩ gegen Masse gut sein sollte, der war nur für die Simulation (weil der Simulator nicht mit schwebenden Potentialen arbeiten kann. Den Tiefpass habe ich noch mal ein wenig angepasst. Laut Simulation sperrt dieser jetzt Frequenzen ab etwa 400Hz vollkommen. Zitat : aber wie berechne/schätze ich eine sinnvolle Kapazität? Schwer zu sagen. Eine sinnvolle Rechnung fällt mir auf anhieb auch nic... | |||
14 - Panel defekt ? -- LED TV Philips 5000 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Panel defekt ? Hersteller : Philips Gerätetyp : 5000 ______________________ Hallo, kann man da noch was reparieren? Vorallem lohnt sich das? Der Fernseher hat ist noch neu und eingepackt, der Spediteur hat wohl irgendetwas dagegengeknallt. In der äußeren Scheibe ist keine Macke zu sehen! Philips, 40" 5000 Series LED TV with Pixel Plus HD 100Hz ... | |||
15 - Lässt sich nicht einschalten -- TV Samsung WS 32Z 419 T Slim Fit HD Ready 100Hz | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Lässt sich nicht einschalten Hersteller : Samsung Gerätetyp : WS 32Z 419 T Slim Fit HD Ready 100Hz ______________________ Guten Tag, bitte um eure Mithilfe. Unser Samsung Fernseher TYP WS 32 Z 419 T lässt sich nicht mehr einschalten. Fehlerbeschreibung: -LED vorne am Gehäuse brennt nicht -Gerät lässt sich nicht am Hauptschalter oder Fernbedienung einschalten -Bildschirm bleibt dunkel und ein dauerhaftes "Klicken" ist aus dem Bereich Bildröhre zu hören. Wäre super wenn jemand die Fehlerursache kennt bzw. wie man diese eventuell beheben könnte. Ein Schaltplan bzw. eine Reparaturanleitung für dieses Problem des Gerätes wäre natürlich das Beste. Bin zwar kein Fachmann, aber mit einem Multimeter und einem Lötkolben kann ich umgehen. Vielen Dank vorab. Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
16 - 24V LED Lichterkette an batterie anschließen? -- 24V LED Lichterkette an batterie anschließen? | |||
Das Zeugs hat höchstwahrscheinlich einen 24V Trafo.
Der benötigte Gleichrichter ist als "Plastikboppel" im Kabel eingefügt und der Trafo begrenzt die Ausgangsspannung über die Belastung. Was aber bleibt ist die mit 100Hz überlagerte pulsierende Gleichspannung. Meine Frau hat erst kürzlich so eine Kette mit 200 LED bei ibäh um 13€ ersteigert. powersupply ... | |||
17 - Bild blau + Streifen, Ton OK -- TV Metz Metz 6394 Carat-SF 100Hz PiP | |||
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Bild blau + Streifen, Ton OK Hersteller : Metz Gerätetyp : Metz 6394 Carat-SF 100Hz PiP Chassis : Ch 693G NR 307441 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, die elterliche Röhre ist "defekt". Ich habe bisher die hier gelisteten Daten und Beschreibungen bekommen und damit etwas im Forum herumgesucht. Ich muss natürlich mal hin, und mir das in Echt anschauen. Zur Vorbereitung bitte ich euch um einen Reparaturtipp. Sodann: Nach dem Einschalten kommt nicht das TV-Bild, sondern ein blauer Bildschirm mit etlichen "Sync-Streifen", recht ähnlich diesem Bild https://forum.electronicwerkstatt.d....._metz Manchmal kommt dann nach einigen Sekunden das eigentliche TV-Programm gaaaanz langsam durch. Wenn das Bild einmal da ist, bleibt es auch und ist OK (kein Farbstich oder Verzerrung). Meist bleibt es aber bei dem blauen Bild. Wiederh... | |||
18 - Platine von Stroboskoplampe -- Plattenspieler Elac Miracord 770H | |||
Normalerweise sollte die Schaltung etwa so aussehen. Die zweite Diode bei Dir dient vielleicht dazu, beide Halbwellen zu nutzen (also 100Hz statt 50 Hz). Aber genau herausklabustert habe ich noch nicht, wie das ganze passen sollte. Naja vielleicht heute Abend noch mal schauen (ich finde einfach den Ansatz nicht). ![]() ![]() Gruß Killer P.S.: Es wäre auch möglich das ganze relativ einfach für eine Led umzubauen. Edit: @perl: Zitat : 15k ist viel zu niedrig. Vermutlich war das ein 150k-Widerstand. In der Schaltung, die ich gefunden habe sind kleinere Werte (R2=2k2 und Xc ist auch noch kleiner). Liegt das vielleicht an der Glimmlampe (Typ) ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: IC-Killer am 28 Jan 2011 12:30 ]... | |||
19 - Schaltet nicht ein -- TV Loewe Calida 5584 Z | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Schaltet nicht ein Hersteller : Loewe Gerätetyp : Calida 5584 Z Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, meine guter alter Loewe Röhren-Fernseher hat leider kürzlich einen Schaden erlitten: Er schaltet nicht mehr ein. Sowohl die Rot als auch die Grüne LED leuchten auf, jedoch springt der Fernseher nicht an. Stattdessen versucht er permanent den Fernseher zu "starten" und "klack, klack, klackt" dabei. Es handelt sich um folgendes Modell: Calida 5584 Z 100Hz/Blackline Art.No. 54426 U 60 Ser.No. 04847 Ch-Typ 110Q21 Ich gehe davon aus, dass dieses Verhalten durch einen Überlast-Schutzschalter zustande kommt. Ich habe bereits die Platinen auf defekte Lötstellen kontrolliert, leider ohne Erfolg. Auch die Kondensatoren sehen nach einer optischen Kontrolle noch gut aus. Einen Kurzschluss der Spulen "mit Lichtbogen" kann ich im dunklen Raum auch nicht erkennen. Welche Möglichkeiten gibt es den Fehler zu suchen? Ich würde prinzipiell an einem defekten Transistor denken!? Welcher könnte es sein und wie kann ich dies testen??? Da ich leider nur Grundkenntnisse besitze, wäre eine detailli... | |||
20 - kein Schleudern -- Waschmaschine Miele Novotronic W820 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : kein Schleudern Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W820 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo zusammen, ... ich habe ein kleines Problem mit der o.g. Miele Waschmaschine! sie schleudert nicht mehr, sie pumpt ab, läuft kurz an und dann war es das! ... d.h. nach 'ner Zeit ca. 60sek. wiederholt sie es bis man das Ganze beendet! zu den Led's der Ablauf Anzeige: es leuchten die "Ein" und die "Pumpen/Spülstop"-Led's und die "Spülen/Spülstop"-Led blinkt mit ca. 60-100Hz. ... in der Suche habe ich was Ähnliches gefunden, aber leider nur ähnlich! vielleicht hat ja jemand von Euch so etwas schon gehabt, bzw. kann mir da was raten? nochmal kurz zu der Maschine: gehört einer guten Bekannten (92jahre) und deren Sohn bat mir an, mir die WaMa zu schenken! (daher müsste ich falls erforderlich die Typenschildnummern nachreichen!) ... jetzt zu meiner Frage: lohnt sich das? (könnt 'ne andere WaMa gut gebrauchen - meine derzeitige: Constructa Contura CC5390 - Toplader ... sieht sehr alt aus! ... funktioniert zwar noch, aber wer weiß?) Vielen Dank im vorau... | |||
21 - Rauchmelder erstellen mit Benachrichtigung auf Handy -- Rauchmelder erstellen mit Benachrichtigung auf Handy | |||
Hoi,
Vollzitat von altintop58 von hier: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Zitat : Hallo, brauche dringend (!!) Hilfe Ich hatte hier bereits einmal reingeschrieben, dass wir einen Rauchmelder mit Handysignal realisieren wollen. Leider verzweifeln wir schon bei dem Rauchmelder selbst... Leider haben wir KEINE Ahnung. Wir hatten es uns einfacher vorgestellt, doch nun sitzen wir hier mit leeren Händen Bestellt haben wir bereits folgendes: Fotodiode BPW 82 NTC-Widerstand 0,2W 10K-Ohm Miniatur Alarmsirene AS 300 Diese Sachen haben uns unsere Lehrer als Hinweis gegeben. Rest sollten wir „recherchieren“. Leider gibt es wirklich fast NICHTS im Internet. Reichen unsere Bestellten Sachen überhaupt? Also Lötkolben, Widerstände usw. haben... | |||
22 - geht aus -- TV Philips 100Hz | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : geht aus Hersteller : Philips Gerätetyp : 100Hz Chassis : PT...? ______________________ Hallo in die Runde.... Ich war seit längeren nicht mehr hier, bekam beim letzten mal aber super Hilfe hier. ( Philips Röhre defekt-Farbfehler...bekanntes Problem ![]() Leider habe ich heute nicht alle vollständigen Daten zur Hand, da das Gerät nicht bei uns steht. Ich bin leider auch kein Techniker, obwohl ich es einmal vor hatte, dass nur vorweg. Ein wenig Kenntnis ein Oszi und Messgeräte habe ich aber. Leider weiß ich vom Gerät nur das es ein etwa14-15 Jahre alter Philips 100hz Röhrengerät ist (fast die selbe serie wie meiner der oben beschriben ist, bei denen die Röhren immer kaputt gingen, auf einer Grundfarbe hängen blieben). leider weiß ich den Typ auch nicht mehr, da schon verschrottet. zum Fehler und Problem: Der Philips geht unmittelbar nach dem einschalten, oder spätesetns nach ca 15 min. von alleine aus und die grüne Led geht dann in den stand by modi und wird rot und fängt an zu blinken. Ich habe heute mal das Gerät geöffnet und im Bereich des Netzteiles und Kaskade geschaut, habe auch versucht den H... | |||
23 - Metz Sumatra SF 100Hz Chassis 696G1 - LED leuchtet 6mal dann aus -- Metz Sumatra SF 100Hz Chassis 696G1 - LED leuchtet 6mal dann aus | |||
Liebes Forum,
mein sehr guter Metz hat Anlaufprobleme. Manchmal muss man bis zu 10mal einschalten. Manchmal kommt sogar noch der Ton, dann knaxt es und die Stby-LED leuchtet 6mal. (Metz Sumatra SF 100Hz Chassis 696G1 - LED leuchtet 6mal dann aus) Ich habe schon einige kalte Lötstellen mit der Lupe nachgelötet, der Fehler ist immer noch. Lohnt sich eine Reparatur? Oder besser etwas neues zulegen? Das Bild ist überragend vom guten Metz!!! liebe Grüße schenie ... | |||
24 - TV JVC AV32H40 SU -- TV JVC AV32H40 SU | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Hersteller : JVC Gerätetyp : AV32H40 SU Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe hier einen recht schönen 16:9 100Hz-TV bekommen. Es handelt sich hierbei um einen JVC AV32H40SU Dieser weist aber einen Defekt auf. Beim drücken des Netzschalters hört es sich so an als ob der "Zündet". Die Rote LED leuchtet, kurz dannach gibt es ein kurzes "klacken" und die LED leuchtet dann nur noch ganz schwach. Nach kurzer Zeit leuchtet die LED dann mal kurz wieder hell und wird kurz darauf wieder dunkel. Was könnte das sein ![]() Sorry für die schlechte Beschreibung, aber ich dachte es probiere es. Bei meinem alten Sony-Fernseher habe ich hier auch sehr gute Hilfe bekommen vor EINIGER Zeit, und er läuft immer noch ![]() ... | |||
25 - TV Löwe Aconda 9272 ZP -- TV Löwe Aconda 9272 ZP | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Löwe Gerätetyp : Aconda 9272 ZP Chassis : Q2500H Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Beim genannten TV hatte der Zeilenendstufentransistor Kurzschluß (ST2408). Habe mal einen BU2525AF dafür reingelötet (Daten stimmen soweit bis auf die Taktfrequenzen, die sind beim Original etwas besser - Chefchen meint die nimmt er immer bei 100Hz-Geräten....) Lampentest vorher hat übrigens 136V gebracht, allerdings nur für ca. 1 Sekunde, dann kam wohl die Schutzschaltung. Also beim ersten Einschalten hat auch alles geklappt, hatte blauen Bildschirm mit Menü (halt ohne Signal). Was ich komisch fand ein etwas lautes Rauschen aus den Lautsprechern (so als wenn man einen Verstärker ohne Ansteuerung bis zum Anschlag aufdreht). Leider kam ab den 2. Einschalten kein Bild mehr, die grüne LED schaltet dann zusätzlich zur roten für 10 Sekunden ein um dann wieder zu erlöschen (rote LED leuchtet weiter). Wärend der 10 Sekunden habe ich übrigens auch wieder dieses zu laute Rauschen aus den Lautsprechern. Wenn man nach der Aufladung an der Bildröhre geht müßte übrigens Hochspannung vorhanden sein. edit: habe da von Fernsehpedda ein Bild zwecks nachlöten gefunde... | |||
26 - TV Thomson 32VK45E S -- TV Thomson 32VK45E S | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Thomson Gerätetyp : 32VK45E S Chassis : 435/CC20 EN Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, tolles Forum habt Ihr hier. Habe mich eben ein wenig eingelesen und bin begeistert. Aber nun zu meinem Problem. Habe hier og. Thomson Fernseher ohne FB. Wenn ich Ihn mit Strom versorge, klickt es nur einmal sehr leise im Gerät und ansonsten tut sich leider nichts mehr. Die LED am Fernseher flackert rot. Gibt es Erfahrungswerte, woran das liegen kann? Ich bin gelernter Radio u. Fernsehtechniker, habe aber seit meiner Ausbildung (15 Jahre her, also was ist ein 100Hz ![]() Naja, vielleicht habt Ihr ja ne Idee für mich... LG Neo ... | |||
27 - einfache Lichtschranke -- einfache Lichtschranke | |||
Hallo
Danke für die schnellen Tipps! Zitat : Eine weitere Möglichkeit könnte sein, dass deine Oszillatorfrequenz nicht stabil ist und wandert, weil sich z.B. durch die Belastung mit der IR-LED die Batteriespannung ändert. Das wär durchaus möglich. Das Netzeil, dass ich verwende ist Käse und 'riecht' schon im Leerlauf stark nach 100Hz Spannungsschwankung. Dadurch schwankt die Oszillatorfrequenz, aber nur geringfügig. Wahrscheinlicher ist wohl ein zusätzlicher eingebauter Filter, so wie ihr schreibt. ![]() Dass ich jetzt auch noch Impulse aufmodulieren soll schmeckt mir gar nicht. Vom Aufwand ganz zu schweigen, wollte ich doch schon eine Lichtschranke bauen, die Unterbrechungen im ms Bereich auch noch erfassen kann. Wenn jetzt ein Puls 20 Zyklen dauern soll sind das schon 0.5ms. Wenn jetzt die Unterbrechung genau einen Puls schluckt, wird mein TSOP2238 dass eher noch durch ei... | |||
28 - Sieben mal 5x7 LED Matrizen an µC betreiben -- Sieben mal 5x7 LED Matrizen an µC betreiben | |||
Zitat : Bei einer Wiederholungsrate von 25HzDas ist viel zu langsam. Auch bei 50Hz sieht mans noch flimmern. Am besten gehst du über 100Hz und selbst da kann es bei schnellen Kopfbewegungen noch zu irritierenden Strobokoperscheinungen kommen. Dein µC muss also schon etwas tun fürs Geld. ![]() Zitat : Wie hoch sollte man den Impulsstrom berechnen, damit man die LED Punkte noch hell genug sieht ohne das die LEDs abrauchen?Das steht im Datenblatt des Displays. | |||
29 - TV Philips 28 PW 8206 /12 R -- TV Philips 28 PW 8206 /12 R | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : 28 PW 8206 /12 R Chassis : EM2E 3122 785 00130 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Freunde Mein Breitbild 100HZ TV von Philips ist 5 Jahre alt. Vor etwa 2 Monaten fing an das Bild beim einschalten verzerrt zu erscheinen. Kleine zickzack verzerrung in den Konturen waren sichtbar, was nach 10 Minuten Betrieb etwas nachlässt. Dieser Effekt wurde immer stärker. Dann konnte ich des Gerät nicht mehr einschalten. Die Rote LED fing an zu blinken. Nach dem ich den Netzschalter aus und ein machte ging es wieder. Jetzt benötigt des Gerät etwa 5 Minuten Anlaufzeit, damit es eingeschaltet werden kann. Wenn ich den Netzschalter nach 5 Minuten blinken ausschalte, ist ein Relais Schalter hörbar. Beim Einschalten erscheinen erst dunkelblaue, horizontale Linien und dann kommt das Bild stark verzerrt. Nach ca 15 Minuten Betrieb verbessert sich die verzerrung. Der Umgang mit Meßgerät und Lötkolben ist kein Problem, ich hab aber keine Ahnung von Fernsehtechnik. Es wäre Toll, wenn mir jemand Tips geben könnte. Original Schaltplan ist vorhanden. Danke im Voraus für eure Mühe!! ... | |||
30 - TV Tevion/Schneider MD7110VTS -- TV Tevion/Schneider MD7110VTS | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Tevion/Schneider Gerätetyp : MD7110VTS Chassis : TV17 (100Hz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wann geht der Fernseher kaputt? Richtig, am Samstag vor Heilig Abend! Zur Sache: Aus Stand-By wird Fernseher per FB eingeschaltet und als Bild und Ton kommen, wird auf ein anderes Programm umgeschaltet. Ca. 1 sec nachdem das neue Programm erscheint, ein deutlich hörbarer 'Spannungs-Patscher', Bild und Ton sind sofort weg. Kein Rauch, kein Geruch. Nach dem Öffnen des Gerätes (Netzkabel natürlich gezogen), erstmal optische Kontrolle. Aber an keinem Bauteil ist ein äußerlicher Schaden erkennbar. Elkos sehen alle normal aus, keiner hat 'dicke Backen' oder ist ausgelaufen (zumindest nichts zu sehen). Auch am DST (ELDOR 1372.0032) ist äußerlich nichts erkennbar. Ebenso auf der BR-Platine scheint alles ok. Beim nochmalige Einschalten blinkt LED langsam und es ist am Hochspannungsteil ein ganz leises, 'hochlaufendes' Surren zu hören, das nach ein paar (ca. 5 Sek.) Sekunden abbricht und wieder losläuft. Kein Hochspannungsknistern. Ob Röhre heizt, habe ich leider nicht beobachtet, aber ich glaube nicht. Einzige Vermutung, die ich bis dato hatte waren Q307 (C5129) und D308.... | |||
31 - N-MOSFET Problem -- N-MOSFET Problem | |||
Hallo liebe Leute!
ich will eine LED über einen N-MOSFET Ein- und Ausstellen mit Hilfe eines digitalen Ausgangs, sprich es gibt nur 0V und 5V. Da ich den OPV auch mit 5 V single supply betreiben will,-weil weniger Aufwand- bräuchte ich also eine Schwellenspannung, die größer als 2,5 V ist. Die schaltung wird mit 100hz getaktet. Hat jemand vielleicht schonmal etwas ähnliches probiert und vielleicht einen Tip für einen N-MOSFET, der eine schwellenspannung von ca 4 volt hat? und dann noch eine Frage zur Logik: der strom wird durch einen Widerstand an Masse bestimmt und beträgt dieselbe Spannung wie die Eingangspannung.....so weit so klar....aber nun habe ich ja einen MOSFET zwischen OPV und Widerstand........aber wie ich die Funktionsweise von einem MOSFET verstanden habe, wird ein Feld erzeugt, dass die Verbindung zwischen drain und source bei Überschreitung einer positiven Schwellspannung herstellt........und nun endlich die Frage;-): Wie kommt es, dass die Spannung die am Gate anliegt ebenfalls am widerstand anliegt? sind Widerstand und OPV nicht eigentlich getrennt?Und muss ich die Spannung, die der MOSFET brauch nicht berücksichtigen? Vielen Dank schonmal im Vorraus lieben Gruß Mac Gyver ... | |||
32 - TV Schneider Scenaro 1950 -- TV Schneider Scenaro 1950 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Schneider Gerätetyp : Scenaro 1950 Chassis : TV17XL B 100Hz Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Bei mein Schneider TV17XL B ist plötzlich tot. Nach Einschalten geht nur noch die grüne LED an. Ton müsste auch noch da sein, was fehlt ist keine Hochspannung, keine Heizspannung. Netzteil pumpt nicht. 145V sind vorhanden, beim Lampentest auch. Lampe zwischen HOT Collektor und Zeilentrafo bleibt dunkel. Es sieht aus, als wenn der HOT gar nicht angesteuert wird. Futurebox ist ein neuerer Typ ohne 5Mhz Quarz. Ich habe bis jetzt mal alle üblichen Lötstellen nachgelötet, aber keine eindeutig schlechte gefunden. Der HOT ist messtechnisch i.o. Dann hab ich noch alle R u C´s die bei Fehlerbeschreibungen in den Foren auftauchten geprüft, scheinen aber i.o. zu sein. Ich komme jetzt nicht richtig weiter, da der Schaltplan vom 17XL doch an einigen Stelle vom TV17.1 abweicht. z.B. am Horizontaltreiber und sekundärseite vom Netzteil. Bei http://monitor.net.ru/forum/schneid......html gibt es... | |||
33 - Wie baue ich eine möglichst einfache Einschaltverzögerung?? -- Wie baue ich eine möglichst einfache Einschaltverzögerung?? | |||
Moin.
Ein Schieberegisterbaustein CD4015 plus ein nachgeschalteter ULN2803 als Stromtreiber reichen für 8 LEDs. Das Ganze zweimal macht 16 LEDs. Die Schieberegister werden von einem Taktgenerator mit 5 Sek. Periodendauer gesteuert (NE555 od. 4047 od. 4060 od. 2NAND+2R+C od. 100Hz-Netz+Teiler). Der Dateneingang vom ersten Schieberegister wird auf VDD gelegt, damit nur log. "1" eingeschoben wird. In der Luxusausführung könnte der Taktgeber gesperrt werden, nachdem der letzte LED-Ausgang gekommen ist; aber nach außen hin ändert das nichts. LM3914 mit 4V-LED... müsste nur mal jemand probieren und bestätigen, dass es geht. Mehr als ca. 15 mA ist aber nicht. Wenn es absolut keine ICs sein dürfen, dann so, wie es @Otiffany im Ansatz angegeben hat. Pro Stufe ein Darlington-Transistor mit R u. C an der Basis und LED+Rv in der Kollektorleitung. Verschiedene R/C-Paare pro Stufe. Z.B. mit 6 V versorgen. D. ... | |||
34 - LED-Stiftsockellampe -- LED-Stiftsockellampe | |||
Zitat : Um beim Anschluss an 12V AC nicht die Flux ins Jenseits zu befördern, könnte (sollte) eine Diode antiparallel zur Flux liegen. Andernfalls würde die Sperrspannung der Flux (typ. 5V) massiv überschrittenIn Hinsicht auf Wirkungsgrad und Vorwiderstand ist es besser die Diode mit der LED hintereinanderzuschalten. Das ist aber so oder so keine gute Lösung, denn der Halbwellenbetrieb ergibt ein intensives und störendes 50Hz-Flimmern. Wesentlich besser ist die Verwendung eines Brückengleichriechter, denn das damit entstehende 100Hz-Flimmern sieht man nur bei schnellen Kopfbewegungen. ... | |||
35 - TV Sony KV-32LS60E -- TV Sony KV-32LS60E | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-32LS60E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, ich hab hier einen Sony KV-32LS60E. Ca 4 Jahre alt, 100HZ, 32Zoll Das Gerät schaltet nach ca 2std von selber aus und die Standby LED blinkt dann 3x (das blinken dauert ca 2 sek.) Ich hab für das Gerät leider keinen Schalplan und mit Sony hab ich auch nicht viel Erfahrung. Schlechte Lötstellen hab ich alle schon nachgelötet, Hauptbetriebsspannungen sind alle sauber, Fehler tritt über Scart und Tuner auf. nach ein paar Sekunden kann man da Gerät dann wieder einschalten. Habt ihr einen Tipp was die Ursache dafür sein könnte? Und was will der TV mit dem 3maligen blinker der LED sagen? (kenn leider die Sony Codes nicht) bin für jeden Tipp dankbar. mfg tom138 ... | |||
36 - Monitor Iiyama Vision Master Pro 510 -- Monitor Iiyama Vision Master Pro 510 | |||
Hallo Ironfly,
habe exakt genau das gleiche Problem. -> Bei mir habe ich noch zusätzlich festgestellt, das ich die bildwiederholfrequenz nicht höher als 80hz einstellen kann, obwohl 100hz unter windows angezeigt werden. -> habe eine email an iiyama geschickt, ihr kommentar dazu: "..in Ihrem Fall ist ein technischer Defekt wohl als Ursache auszumachen, da die Schutzschaltung des Monitors ansricht (LED Anzeige erlischt). Gerne können Sie den Iiyama Service in Anspruch nehmen. Nähere Informationen finden Sie im Anhang..." (anhang: pdf formular) -> kostenpunkt 139 € (abholen, reparatur, lieferung) + 25 € für Lieferung eines kartons (falls nicht mehr vorhanden) -> für eine günstigere alternative wäre ich sehr dankbar!! gruß DonDuck [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonDuck am 17 Jan 2005 18:52 ]... | |||
37 - Monitor Eizo F77 -- Monitor Eizo F77 | |||
Geräteart : Monitor Hersteller : Eizo Gerätetyp : F77 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten tag an alle zusammen, mein geliebter Monitor hat da glaube ich ein kleines Problemchen. Bis vor zwei tagen war es kein Problem für ihn eine Auflösung von 1280x1024 bei 85Hz darzustellen. Aber auf einmal war das Bild vollkommen weg(Die grüne LED leuchtete aber noch). Wenn ich dem Mon eine kurze Pause von so ca. 15 min gönnte, lief er danach wieder für ca 45 min, dann war das Bild wieder weg. Zur Zeit muss ich mit einer Auflösung von 1024x768 bei 100Hz arbeiten, denn nur dann ist das Bild flimmerfrei und ein Betrieb über die 45 min hinaus möglich. Woran liegt das? Kann man da noch was machen?... | |||
38 - TV Universum FT71403 -- TV Universum FT71403 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Universum Gerätetyp : FT71403 Chassis : 100Hz 4-3 EAXGCVM ______________________ Hallo! Hab wieder ein Problem mit meinem TV: Wenn nur der Netzschalter AN ist (Fernsehr aus, rote LED leuchtet) und ich ihn richtig einschalten will leuchtet kurz die grüne LED und dann geht er aus. Die rote LED leuchtet dann auch nicht mehr. Man muss ihn dann erst am Netzschalter aus und wieder einschalten. Bis vor kurzen ging er nach ein paar mal probieren wieder an. Jetzt überhaupt nicht mehr. Achja, wenn er einmal an ist, läuft der auch einwandfrei. Hoffe mir kann jemand weiterhelfen Viele Grüße und noch frohe Weihnachten, Robert Dorn... | |||
39 - Lichtobjekt für den Wohnraum mit LEDs -- Lichtobjekt für den Wohnraum mit LEDs | |||
Ich möchte gerne ein "Lichtobjekt" für das Wohnzimmer bauen. Es soll nicht zur beleuchtung dienen, eben nur "Ambiente" schaffen, eben wie z.B. Kerzen.
Es soll so in etwad aufgebaut sein: Ein Plexiglas-Würfel in der Größe 10x10x10cm mit milchigen Scheiben steht auf einer 30cm langen Eisenstange. Unten dran ist ein Fuss der das ganze halten soll. An dem Fuss erfolgt der Netzanschluss von max. 12V (die Spannung soll von 230V zu 12V transformiert werden). Da dies nicht nur ein langweiliger Plexiglaswürfel werden soll, sollen dort LEDs rein. Die LEDs sollten möglichst "jede" Farbe erzeugen können. Also von Rot über Grün zu Blau. Der Farbton soll mit Hilfe eines Drehknopfes o.ä. verändert werden können. Evtl. soll noch eine Ansteuerung der LEDs erfolgen, also z.B. Blinken, Wellenform etz. wobei dies eher etwas ist, was ich nicht so wichtig finde, wie die Farbregelung an sich. Realisiert werden soll das ganze mit normalen 3mm/5mm LEDs, nicht mit SMDs, da ich leider keinen Lötkolben besitze, den man Temperatur-regeln kann und ich ausserdem nicht feinfühlig genug bin, SMDs zu löten. Ausserdem sollen die LEDs mit 100Hz, 200Hz oder 500Hz oder anders gepulst werden, um Strom zu spaaren. Was für eine Frequenz empfhielt sich? | |||
40 - IR-LED und Fototransistor (geht das?) -- IR-LED und Fototransistor (geht das?) | |||
also am besten du machst die schaltung so, wie ich es gesagt habe, dann ist der rest relativ irrelevant.
wenn du es kompliziert willst, also das was ottifanny vorgeschlagen hat, dann wird deine sende LED ganz schnell heller und dunkler, und dein empfänger reagiert nur auf diese frequenz, aber dann musst du aufpassen dass sie nicht im bereich von 100Hz liegt, denn dann stören netzbetriebene lampen deine schaltung. wellenlänge ist bei sichtbarem licht ein ziemlich kleines maß, es liegt zwischen 400 und 800nm, das kannst du theoretisch mit nem doppelspaltversuch messen, aber es steht bei ner superhelen LED auch dabei im katalog, bzw der verkäufer kann es dier sagen. dir jetzt zu erklären was wellenlänge genau ist wäre zu kompliziert, und ist ausserdem noch garnicht bewießen ob es wirklich so ist..... | |||
41 - 7805 als regelbarer Spannungsregler -- 7805 als regelbarer Spannungsregler | |||
Zitat : Ich kann doch auch direkt hinter den Gleichrichter eine Diode hängen und die Leuchtet. Falsch, die LED leuchtet nicht, die blinkt (mit 100Hz). Ich meine das Bild hier, Wechselspannung, gleichgerichtete W. und die geglättete W. ... | |||
42 - TV Metz Classic 6245 -- TV Metz Classic 6245 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Metz Gerätetyp : Classic 6245 Chassis : 692 G Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, also meine Fehlerbeschreibung ist so kurz wie tragisch. Ich hoffe mir kann hier weitergeholfen werden. Bin ich mal gespannt. ;-) Neulich hatte ich den TV ganz normal laufen (DVD-Player dran und grad im Menü von diesem) und dann hats kurz bizzl gemacht, also relativ leise (kein Knall), das Bild hat kurz geflackert und aus war er. :-( Dann geschaut ob Wackelkontakt am in der Steckdose steckenden Stecker (hatte ich schonmal). Daran lags nich. Das auffälligste ist, das der TV gar nichts macht wenn man ihn einsteckt und anschaltet. Keine Status-LED für Power ist an ... nix. Deswegen meine Vermutung als jemand der sich relativ wenig mit der Technik in Fernsehern auskennt, das das Netzgerät im Eimer ist. Der TV hatte bis dato überhaupt keine Schwächen (ausser kleinem Wackelkontakt am S-Video-Eingang) und ich fand ihn auch klasse, breites Bild (ok nich 100Hz) aber ansonsten einwandfrei mit allem was man braucht. Achja bei dem Gerät sind noch massig Blätter dabei in denen man den genauen technischen Aufbau der Platinen erkennt ... nach richtig schöner alte... | |||
43 - TV Philips Modell 32PW9761/01 -- TV Philips Modell 32PW9761/01 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : Modell 32PW9761/01 Chassis : IDTV 100Hz Breitbild Matchline Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Bin hier neu und habe folgendes Problem. Bei dem o.g. Fernseher tritt folgender Fehler auf: Fernseher einschalten, LED springt von rot auf grün, Hochspannung baut sich auf, alles normal, dann ein richtig rotes helles Bild mit horizontalen Streifen und der Fernseher schaltet ein paar Sekunden später ab und die rote LED blinckt. Wer weiss was los ist??? Danke ohmegal... | |||
44 - Wäschetrockner Miele T454 -- Wäschetrockner Miele T454 | |||
Hallo,
Zitat : Wenn ich auf Schranktrocken stelle zeigt er Schranktrocken. Bügelfeucht zeigt er bügelfeucht usw. Das Relais zieht vielleicht eine 10tel Sekunde an! Auf Zeitvorwahl macht er den selben Fehler. Nachdem wir den NTC-Stecker gezogen haben, was macht die Maschine wenn der Restfeuchtestecker am PGS gezogen wird. Schwierig wird es, da weder die Zeitsteuerung noch die Restfeuchtesteuerung geht. Für die Zeitsteuerung wird von der Leistungselektronik ein 100Hz Signal an die Elektronik (PGS) geliefert. Am 100Hz-Eingang der Elektronik ist die EIN-LED geschaltet. Was macht diese LED im Fehlerfall. Vielleicht noch was zu Isolationsfehler an der Maschine. Dreh mal den Netzstecker um 180Grad, ob das Fehlerbild sich ändert. Gruss Jürgen ... | |||
45 - TV Philips 29PT8103 -- TV Philips 29PT8103 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : 29PT8103 Chassis : MID 2.2 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo. Problem mit meinem 100Hz. Hatte geraume Zeit einen minimalen blaustich, aber wirklich minimal. Nach 2 Tagen dann kurzes "Zittern" im Bild nach etwa einer 1/2 Stunde, und dann schaltet das Gerät ab und die grüne LED flackert rötlich. Starte ich den erneut verkürzt sich die Abschaltzeit. Auf kalte Lötstellen habe ich geprüft, besitze noch kein Schaltbild, aber nichts grossartig gefunden. Zudem habe ich nun weisse Rücklaufstreifen. Hilfe, Hilfe ich brauche Ihn doch. ... | |||
46 - Schleife -- Schleife | |||
Zitat : Kann ich das auch ohne Elkos machen? Quasi sagen, das man eine bestimmte frequenz aus dem uC rausgibt, das es so aussieht, als dimme die LED ab? Selbstverständlich. Und das wird in der Praxis auch gemacht, da man dabei Teile sparen kann und u.U. auch elektrische Leistung sparen kann. Wenn man schonmal einen µP eingebaut hat, wird man versuchen ihn auch auszulasten und verlagert viele Hardwarefunktionen in die Software. Du brauchst Die LEDs nur schnell genug, z.B. mit 100Hz oder mehr ein- und ausschalten. Über das Tastverhältnis kannsz Du die Helligkeit steuern. Aber das ist keine Anfängerübung mehr. Deshalb bau erst einmal dein Lauflicht in der einfachsten Version, damit Du etwas Übung in der Programmierung und im Debuggen bekommst. Wenn Du Dich dann fit genug fühlst, kanns Du ja später noch das Nachleuchten programmieren. Das Schöne an der Softwarelösung ist, daß Du dazu Deine Hardware nicht ändern brauchst. P.S: | |||
47 - Mini-LED -- Mini-LED | |||
Die von Dir gezeigte Schaltung produziert, weil immer nur eine Halbwelle des Wechselstroms benutzt wird, 50 Lichtblitze pro Sekunde und das flimmert.
Ein Brückengleichrichter sorgt dafür daß beide Halbwellen benutzt werden, deshalb flimmert es dann mit 100Hz und das sieht man gewöhnlich nicht mehr, Ein Brückengleichrichter hat 4 Anschlüsse: ~, ~, + und -. Du schaltest die LEDs wie Du es schon skizziert hast hintereinander, A der äußersten kommt an +, K des anderen Endes an -. Einen ~ verbindest Du mit einem Pol Deiner Spannungquelle, den anderen ~ über den Vorwiderstand mit dem anderen Pol. Den Vorwiderstand für n Dioden kannst Du mit der von Dir oben schon angegeben Formel annähernd ausrechnen: R= ( 16V - UF0 - UF1 - UF2 ...-UFn) / I Dabei sind UF1 bis UFn die Durchlaßspannungenn der LEDs. Sie sind hauptsächlich von der Leuchtfarbe abhängig. UF0 ist der Spannungsabfall am Brückengleichrichter, den kannst Du kannst mit 1,4V annehmen. Logischerweise darf der Summe aller UF nicht größer als die zur Verfügung stehende Spannung sein, ich würde sogar empfehlen 10V dabei nicht zu überschreiten, weil R sonst recht klein wird und Toleranzen und Reche... | |||
48 - LCD funkuhr and LED anzeige koppeln -- LCD funkuhr and LED anzeige koppeln | |||
OK. Stimmt alles, aber abgesehen von der halben Helligkeit sollte es keine Probleme geben, wobei ich nicht verstehe, warum jemand eine LCD Anzeige durch LEDs ersetzen will.
Die Taktfrequenz der Wechselspannung liegt häufig bei einigen 100Hz bis zu kHz. Die Multiplexfrequenz liegt warscheinlich zwischen 50 und 100Hz, so dass es keine Probleme geben dürfte. Die meisten LED Anzeigen liefern schon bei einigen mA, spätestens bei 5mA eine gute Anzeige, besonder wenn man High Efficiency, Low Current Typen wählt. Dann reichen 5mA, also 40mA für eine mehr als deutliche Anzeige. Mit einem 100 Ohm Widerstand hat man maximale Helligkeit. Zum Testen bis die Schaltung richtig läuft, würde ich aber mindestens 220 Ohm in die Kollektorlleitung der Segmenttreiben bauen. (Bei 5V Betriebsspannung.)... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |