Gefunden für 100 ma batterie - Zum Elektronik Forum





1 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Nnamreh hat am 26 Dez 2021 18:33 geschrieben : Würde;

ein 100uF für C1 1000uF
ein 0,1uF für C3 10UF
[...]
reichen?Für mich ist das aus der Ferne ohne Stromlaufplan schwierig zu beantworten.
Wenn die Batterie ganz nahe am LM317 dran ist hätte ich mit C1 keine Probleme. Brauchen tut der LM317 C1 & C2 eigentlich nicht und wenn ist C2 fast wichtiger.
Zu C3 kann ich nur spekulieren, hab das noch nicht eingesetzt. Aber 10 µF -> 100 nF sind ein Faktor 100 bei der Zeitkonstante, (ms -> zig µs?) da kann man C3 fast schon weglassen.


Ich frage mich gerade ob C6 ausreicht, bei max. 250 mA. Bzw. dem LM317 reicht das, aber je nach Stromaufnahme von der Digitalelektronik könnte das zu wenig sein.
Da kommt es aber halt drauf an wie viel Kapazität an den AVRs sitzt, was die Abstände sind und was die so treiben (PWM, ADC, 1 MHz/100 MHz, ...).

Und mehrere kleine sind ggf...
2 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden?

Zitat : Du musst nicht alles glauben, was Du denkst.

Das ist richtig, aber wenn ich lese, das man in England über ne Wallbox-Fernabschaltung nachdenkt, weil der Saft ausgeht, und wenn ich daran denke, das wir dieses Jahr 2x knapp an einem Europaweiten Blackout vorbei geschrammt sind, und dieser einmal nur durch ne Netzabtrennung abgewendet werden konnte,... Dann wird man nachdenklich.


Zitat : Temporär den Verbrauch zu senken, ist keine Option?

Mit Sicherheit auch das, nur wird es sich nicht gänzlich auf Strom verzichten lassen.
Grundsätzlich geh ich davon aus, das mein Stromverbrauch im Sommer bedeutend höher ist, als im Winter.
Zwei...








3 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie

Zitat : forsbert hat am 29 Jul 2021 09:39 geschrieben : @ BlackLight
Bezüglich dem Vorschlag, eine Diode von der 4000der Serie einzubauen: Was soll diese bewirken?Eine klassische Sperrdiode, die in der Nacht das Entladen der Batterie über die Solarzelle verhindern soll. Aber Bitte nicht mit den Bypass-Dioden verwechseln. Hab hier mehr zu dem Thema gefunden:
https://www.mpptsolar.com/de/solarmodule-parallel-schalten.html

Und eine alte Gleichrichterdiode, weil deren Leckstrom kleiner ist als bei einer Schottky-Diode. Aber wo ich jetzt drüber nachdenke, sollte das in der Nacht nicht so relevant sein. Zum Beispiel eine SB320 erreicht die 1 mA erst bei 75°C. Also einfach nur nicht Nachts auf der Venus parken.



4 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten
Vom Strombedarf her sollten es wohl mindestens 2x 12V/10Ah sein.
An sich brauchen die paar Minuten Öffnen/Schließen nicht viel Energie.
Wohl 10-20 Wh pro Tag.
Da das Gerät über Netz läuft ist es wohl nicht auf Stromsparen optimiert.
Wenn man nur von 100 mA am Tag ausgeht sind das nochmal 60 Wh.

Dafür braucht man mindestens 100 Wp an Modul, 45 Grad geneigt wegen Winterbetrieb und natürlich möglichst unverschattet.
Mehr PV bringt kaum noch was, eher sollte man den Akku doppelt so groß wöhlen, also 20 Ah

Berechnen über
http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/ap.....urope

" Leistung autonomes Solarsystem

Schätzung der Elektrizitätsproduktion von einem autonomen FV-system für den gewählten Ort

Ort: 52°31'12" Nord, 13°24'17" Ost,Höhe: 37 m ü.d.M.,

Nominelle Leistung des FV-Systems: 100 W
Neigung den Modulen: 40 Grad
Batteriegrösse: 24 V, 20 Ah
Entladungsgrenze (%) 50 %
Tageszeitsverbrauch: 80 Wh

Anzahl Tage für die Berechnung benutzt: 1827
Prozentteil von Tagen mit völlig aufladete Batterie 92%
Durchschnitt von Energie nicht a...
5 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2)

Zitat : Jockel06 hat am 22 Mär 2017 18:46 geschrieben : Heißt das jetzt, 22mA vom MM und die 22mA vom GMZ500 sind nicht identisch???Kommt meiner Meinung nach auf die PWM-Frequenz, den Tiefpass vor dem ADC und die ADC-Messfrequenz drauf an. Wenn erstere schnell genug und letztere langsam genug sind sollte die Genauigkeit groß genug sein.

P.S.
Auch wenn du einen Shunt mit 10 mOhm eingebaut hast, pro Lötstelle und cm Leiterbahn kommen ein paar mOhm dazu. In dem Widerstandsbereich kommt man um eine Vierleitermessung nicht herum. Zwei Amperemeter hintereinanderzuschalten kommt dem schon recht nahe. Ich wollte nur kurz die Grüne anreißen.

P.P.S.
Ich hätte das GZM ja mit einem echten Gleichstrom bekannter Größe kalibriert. (Z.B. 12V-Batterie <-> 120 Ohm <-> DMM <-> GZM <...
6 - Powerbank zerschießt Netzteil vom Desktop-PC -- Powerbank zerschießt Netzteil vom Desktop-PC
Warum ist das Netzteil Schrott ?
Warum sollte der Standby Zweig des Netzteils gekillt worden sein ?
Wird zuviel Strom entnommen versieht eine Strombegrenzung,in welcher Form auch immer, ihren Dienst. Warum sollte deshalb ein PC Netzteil gekillt werden ? Eine LKW Batterie kann ich auch mit einem 500 mA Ladegerät laden. Macht aber niemand,weil es ewig dauert. Wenn es aber mit nur 100 mA im schlimmsten Fall lädt merkt man nach 2 h fast nix an der Powerbank.
Hat vielleicht der Laderegler der Powerbank ne Macke. ...
7 - Abschalten eines Spannungsteilers -- Abschalten eines Spannungsteilers
Um was für eine Batterie handelt es sich denn ?
3 Ah, 100 Ah, oder 100 mAh ?
Rechne mal den Strom aus der durch den Spannungsteiler fließt.
0,4 mA, bei verzehnfachung wie vorgeschlagen sind es noch weniger.
Ist das nicht etwas übertrieben ? ...
8 - Mini-Versträker mit Solarzelle+Akku -- Mini-Versträker mit Solarzelle+Akku
Hallo miteinander,

ich komm mehr aus der Mechanikerecke, muss mich aber gerade wegen der Liebe zur Musik ein wenig mit der E-Technik beschäftigen. Und ich stehe da vor einigen Fragen

Fangen wir mal vorne an

Spannungs- und Stromquelle
Haben tue ich ein kleines Solar / Lithiumakkupacket das folgendes liefert

stabilisierte 3,6 V Output
Batterie hat 800 mAh
Power-Output 125 mW (bei "durchschnittlichen" Lichtbedingungen; 3,6 V, 36 mA, gemessen bei 100 Ohm Widerstand = 129 mW )

Hier Frage 1: Wenn mein Verbraucher einen Widerstand kleiner 100 Ohm hat, z.B 10 Ohm, dann bekomm ich doch statt der 36 mA einen Strom von 360 mA oder?

Der Verbraucher
Um die Lautstärke meines MP3 Players zu verbessen brauch ich ja erst mal nen Verstärker. Z.B. den hier:

http://www.luedeke-elektronic.de/pr......html wobei ich mir jetzt schon wieder nicht sicher bin, ob das meine SOlarzelle überhaupt packt...

Alternativ hab ich noch das hier gefunden (wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob das überhaupt Sinn macht)
9 - Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle -- Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle

Zitat : 2V: 0,01A= 200OhmAusrechnen muss man sich den Strom dann alleine, was

In meiner Schaltung gibt es schon einen Messwiderstand, den man natürlich gleich dafür verwenden kann.


Zitat : Ist eine galvanisch getrennte Versorgung ohne externe Versorgung(Batterie) aufwendig ? Nein. Es gibt kleine DCDC-Wandler die dafür geeignet sind.
Warum +/-5V fragst du dich jetzt vielleicht. Ganz einfach: 5V-(...
10 - Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. -- Mit SMS auf Handy einen Summer triggern.
Hallo pawn,
genau so war das gemeint!
Mit deinem 1 M Widerstand stellst du die Empfindlichkeit ein, vielleicht nimmst du einen 4M7 Einstellregler, dann kannst du bequem anpassen (später je nach Platzangebot durch Festwiderstand ersetzen). Bezügl. Pin 5 hat Perl natürlich Recht.
Dein "R" kann irgendwo im kOhm bis MOhm Bereich liegen, er soll ja nur Pin2 auf "H" halten, im Ruhezustand fließt ja kein Strom, nur bei Betätigung des Reset-Tasters.
Wichtig ist nur, die CMos-Variante zu nehmen, sonst ist der 9V-Block ganz schnell leer.

@perl
100 mA sollten wohl für diesen Anwendungsfall "krätig" genug sein!
Notfalls kann man ja auch Summer und LED auf beide Ausgänge aufteilen.
Aber bei einer 9V-Batterie? Da würde ich doch lieber zum Stromsparen LED und Summer in Reihe schalten.

Ein sonniges WE wünscht
elektron53 ...
11 - Vorwiderstand richtig messen. -- Vorwiderstand richtig messen.

Zitat : 100 mah Aufnahme hat die Kamera. Nein, hat sie nicht. mah ist zudem Überhaupt keine Einheit, wenn schon, dann mAh (dies ist aber keine Stromaufnahme, sondern die Maßeinheit der Kapazität einer Batterie/ eines Akku)


Zitat : Warum zum Geier fliessen hier noch 12.1 VoltSpannung fließt auch nicht, sondern liegt an.

Dein Fehler ligt darin, dass du mit den 100mah als Stromaufnahme gerechnet hast, dies ist aber falsch.
Die Stromaufnahme der Kamera wird nur wenige mA betragen. Und demnach hast du über deinem 30Ω Widerstand auch nur einen geringen Span...
12 - 3 Adern 2 Stromkreise - Niederspannung -- 3 Adern 2 Stromkreise - Niederspannung
@123abc
Danke, das hilft weiter, das mit den Schaltnetzteilen hatte ich auch vermutet.
Einbeziehen von "Erde":
nehme an, dass es da schon eine gewisse Spannung braucht, 6 V zu wenig?
Erinnere ich mich recht, dass 48 V die erlaubte Obergrenze wären?
Ich hätte einen schweren Trafo mit 24 V AC, 100 VA und einen Druckertrafo Primär 250 V, 200 mA, Sek. 29 V AC. Letzterer braucht wohl weniger Ruhestrom. Ja, natürlich noch genug andere von 6 ... 24 V AC.

Erde heißt aber nicht, dass ich einfach die Schutzleiter anzapfe?
Verboten und FI-Probleme?

@dl2jas
Türalarm: Irgendwas U-mäßig passendes, das ein bißchen Lärm macht, alte Klingel ... also kein Polizeianschluss, keine Panzerfaust-Abschüsse ...
Scharfschalten und Radau soll in der Wohnung stattfinden.
Batterie wäre bei Stromausfall gut, Batterieerneuern vergessen schlecht.
Akku mit Gerät zur Ladeerhaltung zu aufwändig.
Jedenfalls kann ich da meine grauen Zellen ein bißchen beschäftigen, im Problemfall hab ich ja Euch

LG
Franz



[ Diese Nachricht wurde geändert von: biofuchs am  5 Aug 2012 17:09 ]...
13 - 3x Goldcap 5000F mit Solarzelle laden -- 3x Goldcap 5000F mit Solarzelle laden

Zitat :
Offroad GTI hat am 11 Dez 2011 23:09 geschrieben :
... Vorausgesetzt sie kann den dafür nötigen (hohen) Strom von ca. 600mA liefern.

Das Modul liefert im Idealfall etwa 220 mA. Unter realistischen Lichtverhältnissen weniger als 50 mA im (Jahres-)Mittel. Es braucht damit >3,5 Tage zum Aufladen der Kondensator-Batterie (0 bis 100%). Jetzt im Winter deutlich mehr.

Zum Schutz der Kondensatoren bei Reihenschaltung böte sich ein bewährtes Konzept an: der Balancer.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 12 Dez 2011  8:44 ]...
14 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten

Zitat : habe eine Variante gefunden, wie zumindest eine einzelne AAA Batterie hineinpasstNimm eine solche NiMH-Zelle, das reicht.
Ich habe mittlerweile unter Verwendung der originale 400mAh-Zelle der Solarleuchte ein paar Messungen gemacht, hoffentlich richtig *)
Der Betriebsstrom dieser Lampen ist unerwartet niedrig.
Hier die Ergebnisse:

Ausgangsstrom Eingangsstrom Kommentar
3,9 mA 10mA Originalschaltung: 1 weisse LED, Drossel: 100µH, 3 Ohm
1,2 mA 6,6 mA 2 LED hintereinander, originale Drossel. Noch akzeptabel hell.
0,7mA 4,3 mA 2 LED, andere Drossel: 650µH 16 Ohm. Recht dunkel.
2,5mA 15mA 2 LED, andere Drossel: 47µH 1,8 Ohm. Schön hell.
3,8mA 28mA 2 LED, zwei der obigen 47µH Drosseln parallel (=24µH, 0,9R). Beide LED praktisch genau so hell wie das Original.
15 - Dioden/Transistor-Schaltung -- Dioden/Transistor-Schaltung
Das stimmt dann natürlich

Weil's eh gerade hier auf dem Schreibtisch rumliegt, habe ich gerade eine Messreihe mit einem BC327-40 gemacht (ein PNP-Kleinleistungstransistor).
Materialien: Eine Batterie, ein Poti, der Transistor, ein Volt- und ein Amperemeter.

Hier die Anzeigen der Meßgeräte gegenübergestellt:

I_BE [mA] U_BE [mV]
-1,27 -706
-2,00 -722
-3,00 -736
-4,00 -746
-5,06 -755
-7,11 -768
-11,02 -784
-16,30 -799
-32,75 -829
-50 -850
-100 -896

Ab etwa -7mA kann man gut beobachten, wie der Strom direkt nach dem anklemmen langsam noch etwas steigt, die Spannung aber recht konstant bleibt. Je größer der Basisstrom, desto größer der (durch die Erwärmung des Transistors) bedingte Effekt.


Gruß, Bartho ...
16 - LED Hundehalsband -- LED Hundehalsband
Nachdem ich mich soeben registriert habe, hallo erstmal
Ich lese schon seit einiger Zeit im Forum mit und habe mit Eurer Hilfe erfolgreich einen ersten "Prototyp" eines leuchtendes Hundehalsbandes gebaut. Vorbild war ein Leuchtie.

Nach meiner Berechnung halten die Batterien meines Halsbandes circa 35h. Das Original hält wohl eher 90h lang. Und das obwohl günstigere Batterien verwendet werden (Duracell LR1 konnte leider nirgends Kapazitätsangaben finden) und das Original Leuchtie eher heller leuchtet als meines. Wie erreicht man eine längere Laufzeit der Batterien?
Was mich außerdem wundert, dass durch zwei in Reihe geschaltete LR1 Batterien ja 3Volt erzeugt werden. Das Leuchtie gibt es aber in allen Farben. Wenn ich aber eine Blaue LED an eine 3Volt Quelle anschließe leuchtet die doch im Idealfall ganz schwach, oder? Außerdem müsste ich dann alle LEDs parallel schalten, was aber den Stromverbrauch in die Höhe schrauben würde und somit die Lebensdauer der Batterie verringern.

Mein Nachbau ist wie folgt aufgebaut (siehe Grafik):
- 2
17 - Mikrofonverstärker mit einem Netzteil (anstelle Batterie) erzeugt ein Brummen -- Mikrofonverstärker mit einem Netzteil (anstelle Batterie) erzeugt ein Brummen
Hallo @all,

vorab, ich habe natürlich die SuFu genutzt, da mein Problem sicherlich schon dutzendfach diskutiert worden ist, nur leider konnte ich mir nur 100 Suchergebnisse anschauen, obwohl es wesentlich mehr Treffer gab - habe keine Seitennavigation entdecken können. Bei den angezeigten Fundstellen war imho nichts passendes dabei, da fast alle Topics zu den Themen Geschirrspüler, Waschmaschine und Wäschetrockner waren.

Nun zu meinem Problem, im Prinzip steht schon fast alles im Betreff dieses Topics, aber dennoch hier die weiteren Details.

Ich habe mir von der Firma Monacor ein Krawatten-Mikrofon zugelegt. Da ich dieses fest verbauen und dann nicht immer "ständig" die Batterie (AAA) wechseln möchte habe ich mir zusärtzlich ein Universal Netzgerät, 500 mA, stabilisiert (Art.-Nr: 3463) von der Firma SM ELECTRONIC GmbH zugelegt, um damit das Mikrofon zu betreiben.

Das Mikrofon ist an ein...
18 - Widerstände -- Widerstände
Hallo,
ich bin neu im Thema elektronik. Und ich verstehe 2 Sachen nicht.
Ich hab mir das ohmische Gesetz durchgelesen. Und habe mir danach überlegt was ich für einen Widerstand für eine LED brauche.
Hier kommt schon der erste punkt der mich verwirrt. Wenn ich die Ampere der Batterie messe kommt dabei 6.31 heraus. ich dachte Batterien leisten ungefähr 500 mA. Naja auf jeden fall hab ich mir überlegt das wenn eine LED 20 mA verträgt und 2.1 V das ich dann einen Widerstand von 120 oder 100 Ohm brauche. Nur wenn ich nach wiederständen suche steht da sie wären mit 0,5 W belastbar. Wenn ich jetzt rechne (Batterie) 1,6V * 6,31 A = 10,096 W ?!?! kann das ja iwi nich stimmen, also irgendwas hab ich nicht ganz verstanden oder mein multimeter misst falsch.
Kann mir jemand helfen? ...
19 - Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall -- Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall
Das geht ja nicht....3 Watt bei 6 Volt = 500 mA bei 6 Volt...richtig?
Da die zwei Schottkys mit LEDs auf vielleicht 4 - 4,5 Volt kommen und dabei 140 mA durchfließen laste ich den Dynamo nicht mal zum drittel aus.
Eher ein Viertel.

Wenn ich das ganze nur per Dynamo betreibe oder nur per Netzteil werden jeweils 140 mA gezogen!! Betreibe ich das Dynamo werden von diesem aber nur ca. 100 übernommen und 40 laufen über das Netzteil (später Batterie).

Es muss ja mit einer einfachen Schaltung möglich sein (Poti + Transistor) dass die Batterien bei Unterschreiten einer Spannung von 4,x V die Batterien dazu geschaltet werden..... ...
20 - starke IR-LEDs, Fachbegriffe im Datenblatt? -- starke IR-LEDs, Fachbegriffe im Datenblatt?
Hallo!

Hintergrund ist, dass ich gerade eine Mulritouchanwendung schreibe und das Multitouchfunktionalität mittels WiiRemote + IR-LED -Stifte realisiere (nach der Idee von Johnny Lee ).

Ich habe mir IR-LEDS des Typs LD 271 von Osram gekauft und daraus IR-Stifte gebaut. An dem Stift ist eine AAA Batterie mit 1.5 V befestigt und dient als Stromquelle.
Die Wiimote erkennt die IR-LEDs leider nur sehr schlecht, sofern sie mehr als ein Meter von ihr entfernt sind. Ich vermute, dass die IR-Strahlung zu schwach ist, da bei Johnny Lees Vorführung es ganz gut funktioniert.

Ich habe die Datenblätter sowohl von meiner LED (L271 Datenblatt ), als auch von den LEDs (Vishay TSAL6400 Datenblatt ) , die Johnny Lee verwendet.
Ich verstehe leider nicht alles was dort eingetragen ist. Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen.

Bei der Durchlassspannung meiner LEDs (LD 271) stehen zwei Werte. Einmal 1.3 V bei 100mA / t = 20ms, aber auch 1.9 V bei 1A/t = 100 microsek.. Hat die LED nun 1.3 V oder 1.9? Kann ich der LED einfah 1.9 V geben und dann leuchtet sie stärker? Was bedeutet diese t = 20ms Angabe?
Bei der Strahlstärke stehen entsprechend auch zwei Werte. Einmal bei 100mA sind es 15 mW/sr und bei 1A sind es 120 mW/sr. Bedeutet 120 mW/sr die...
21 - Erregerstrom einer Kfz-Lichtmaschine -- Erregerstrom einer Kfz-Lichtmaschine
Hi
Bei älteren Autos ist als Ladekontrolle eine ganz normale Glühlampe eingebaut. Es fließt nach eingeschalteter Zündung ein Erregerstrom von typischerweise etwa 100 mA. Neuere Autos haben Leuchtdioden, welche sich jedoch mit entsprechenden Widerständen genauso wie eine Glühlampe verhalten.

Rotiert die Lichtmaschine nun, so steigt das Spannungspotential am Anschluß D+ und gleicht sich an das der Batterie an. Die rote Lampe zur Ladekontrolle wird schwächer und erlischt schließlich ganz.

Ich denke das der Erregerstromwiderstand im Kombiinstrument defekt ist
und war,weil eine gebrauchte Lichtmaschine hat immer einen ganz kleinen Restmagnetismus. Dieser Restmagnetismus ist aufgrund des weichmagnetischen Materials sehr klein, reicht aber unter Umständen trotzdem aus, daß sich die Lichtmaschine soviel Strom selbst erzeugt, um sich über die im mittleren Teil des Schaltbilds ersichtlichen 3 kleinen Hilfsgleichrichterdioden selbst erregen zu können.

Eine ausreichend vormagnetisierte Lima braucht also nicht unbedingt eine genauen Vorerregungstrom.

MfG


...
22 - Elektromotor drosseln -- Elektromotor drosseln
Na wie dem auch sei, er kann sich auch einfach bei Conrad oder sonstwo ein 3-4 Watt Drahtpoti kaufen, dann von dem Ding das mittlere Bein an einen Pin des Motors löten und eines der äußeren Beine an die Batterie.
Den nötigen Widerstandswert darfst du aber selber ausrechnen... Und, weil du Geld sparen willst, kannst du auch gleich die nötige Poti-Belastbarkeit bestimmen.

Formeln dazu:

U=Spannung in V
I=Strom in A

W=U*I

Also in deinem Fall ca. 3Volt aus den Batterien * Stromaufnahme des Motors, die Stromaufnahme entweder mit dem Multimeter bestimmen oder einfach einen Wert schätzen. Ich hab leider keinen Ventilator zum messen da, von der Größe her würde ich aber mal behaupten das der Motor so 100-250 mA höchstens brauchen wird.
Also kannst du die Leistung des Motors nun bestimmen. Diese Leistung muss das Poti auch abkönnen.
Danach kannst du dann das Poti auswählen

Dann gibt es eine weiter Formel für den Widerstand:

R=U/I

Die Spannung soll mal 3V betragen. Den Strom hast du ja ermittelt, oder nimmst wieder 100-250 mA höchstens an.
Mit der Rechnung müsstest du einen Widerstandswert von 10-20 Ohm erhalten.
Das ist der Widerstandswert vom Motor. Jetzt gehst du hin und willst den Strom reduzieren, da...
23 - DIY Mikrofonvorverstaerker Hilfe -- DIY Mikrofonvorverstaerker Hilfe
ich glaube Ihr koennt es lesen weil Euch die Werte und Bezeichnungen der Teile gelaufig sind.
Ich tat mir schon sehr schwer, Ausdrucken half, manches war dann am Bildschirm, anderes am Papier deutlicher:

stimmt die Teileliste so?

R1= 4,7k
R2= 470
R3= R4= 10k
R5= 220k
R6= 100
R7= 6,8 k

C1= 10uF
C2= 0,1uF
C3= 33uF
C4= 15pF
C5= 10uF
C6= 0,1uF

IC1= NC5534AN oder NE5534AP ( nicht NE5534N )
D1= LED 3min rnt Low Current ( 1,5 V / 3 mA )
P1+ 10k log
M1+ electret capsule

Ich denke dass die Bezeichnung des LED wahrscheinlich nicht stimmt.

Die Zeichnung / den Anschluss der electret Kapsel verstehe ich nicht:
Warum sind 2 Miks, ein M1' und ein M1 eingezeichnet?
Wie muss ich die Zeichnung des M1' mit den Pfeilen lesen?
Warum haben die Kapseln 3 Anschluesse? Oder ist das ein symetrischer Vorverstaerker, auch wenn kein 48V phantom power geboten wird?

Uebrigens: Ich habe ein billiges 'shotgun' Mikrofon, in seinem langen Koerper sind 2 Kapseln einige cm versetzt eingebaut, ein Schalter waehlt zwischen 'normal' und 'tele'. Bei der Tele Einstellung ist die Charakteristik noch gerichteter, das Eigenrauschen des Mikros nimmt aber auch deutlich zu. Habe erfahren dass die ...
24 - Auto Batterie testen -- Auto Batterie testen
Moin,

zu seeligen C-Kadettilac-Zeiten haben wir das so gemacht:

Batterie über Nacht ans Ladegerät, wenn voll, zurück in's Auto, Fernlicht an, Meßgerät an die Batterie dran : Da sollten immer noch ca. 12 V stehen bei der Belastung und nicht nach ein paar Minuten nur noch 9 V, wenn die Batterie noch halbwegs Taug hat.

Wenn der Test positiv verlaufen ist, starten und gucken, was das Meßgerät sagt: Jetzt sollten hier mindestens 13,5 V - 14,5 V anstehen, wenn die Lima überhaupt noch lädt.

So, und nun kommt der Härtetest: Heckscheibe an, Fernlicht an, Gebläse auf max: bleibt er über 12 V oder kackt die Spannung langsam ab? Drehzahl erhöhen, was tut sich?

Wenn die Lima gar nicht oder erst langsam ansteigend lädt, fehlt ihr meist die Erregerspannung, früher simpel über die Ladekontrolleuchte, heute mußte dafür meist nen Rechner ans Auto anschließen, um die Gründe zu erfahren. Ein optischer Check der dünnen Kabel an der Lima und Überprüfen der Steckverbindungen hilft aber manchmal auch schon weiter.

Wenn nicht oder wenn die Regelung nicht funktioniert (Härtetest) ist oft der Regler kaputt oder kriegt keinen Kontakt. Wenn man den ausbauen kann (z.B. Bosch) sitzt hinten so ein schwarzer Plastikdeckel im 2N3055-Style, der von zwei Schraub...
25 - LED Schaltung best practice? -- LED Schaltung best practice?
Bei der 9V Batterie würde ich dringend zu low current raten, da die Kapazität der Batterie sonst sehr schnell erschöpft ist. Bei der 3V Variante kommt es halt auf die verwendeten Batterien an. R20 Monozellen langweilen sich mit dieser "Last" wohl eher!
edit: AAA dürften bei 100 mA Gesamtstrom auch nicht besonders lange halten.
Es kommt natürlich auch noch darauf an, was diese 5 LED's beleuchten sollen und wie lange mit einer Batterie
Als Widerstände reichen auch kleinere, 5W dürfte schon eine unnötig große Bauform sein

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 11 Jan 2007 14:22 ]...
26 - Gefahr fürs Herz durch DC Stromschlag -- Gefahr fürs Herz durch DC Stromschlag

Zitat :
Benedikt hat am  1 Sep 2006 15:39 geschrieben :
...weiß zufällig jemand wieviel Energie solch ein Weidezaun Impuls hat ?
Ich vermute so um die 10mJ wenn ich von einer PKW Zündspule und einige Ampere Spitzstrom ausgehe. Dürfte also in etwa so viel wie diese Selbtsverteidigungs Elektroschocker mit den 50-100kV sein.
Von amtlicher Stelle:
Zitat : Der Elektrozaun

Die grundlegende Wirkungsweise des Elektroweidezaunes liegt in der Abschreckung des Pferdes durch den elektrischen Impuls, dem das Tier beim Berühren des Zaunes ausgesetzt ist. Elektrozäune sind für Pferde keine unüberwindbare Barrieren, wie etwa die massive Einzäunung, vielmehr ist es der Re...
27 - Wie wähle ich meinen Transistor? -- Wie wähle ich meinen Transistor?
Moin.

Ein CMOS-4017, der sich 100 mA reinzieht. Jau, lustig.

Der 2SC ist NPN? NPN in der Plus-Leitung geht nicht, weil die Steuerspannung fehlt. (Oder sonst zeig das komplette Schaltbild.) Deshalb PNP-Darlington (hat Sättigungs-Restspannung) oder p-Kanal Leitungs-FET: Emitter/Source an Batterie-Plus, Kollektor/Drain an Verbraucher-Plus. Zusätzlich Klein-NPN als invertierender Treiber, der Massepotential nach oben durchschaltet. Dann ist Ansteuerung mit 4017 möglich.

D. ...
28 - Frage zu Operationsverstärker. Aus 0-20mV mach 0-200mV mit 10µV Auflösung? (Amperemeter) -- Frage zu Operationsverstärker. Aus 0-20mV mach 0-200mV mit 10µV Auflösung? (Amperemeter)

Ich kam eben mal zum testen:


Code :
I / mA Ugemessen / mV Ukorr / mV ???*10A/V“ / mA
0 17 0 0
90 26 9 90
110 27 10 100
120 29 12 120
130 30 13 130
140 31 14 140
150 33 16 160
170 35 18 180
200 38 21 210


Ich hab es ohne Abgleichtrimmer aufgebaut, es lag ungeschirmt mit der ±15V Spannungsversorgung auf ca 2m² rum, die Versorgungspannung hatte eine leichte Unsymmetrie von 0,3V (14,8V vs. 15,1V).
Als Shunt hab ich ~39,5cm 0,75mm² Litze verwendet, vorher...
29 - Trägerfrequenz für Tsop1736 mit Bascom und Avr erzeugen -- Trägerfrequenz für Tsop1736 mit Bascom und Avr erzeugen


Zitat :
Das mit der Reichweite ist echt schwierig, ich schätze mal optimistisch 4-5 m.

Momentan ist ein 180 Ohm Vorwiderstand drinn, der Transistor ist ein C546B.




Ich nehm mal an du hast nur eine Diode, dann gibt das einen Strom von gut 40 mA, das ist viel zu wenig wie ich dir schonmal vorgerechnet hab...

nimm mal ein 22 Ohm, dann gibt das ca. 400 mA (Gemittelt über ein ganzes Packet etwa 100 mA, was noch weit innerhalb der Toleranzen einer vernünftigen IR LED liegt) Zusätlich hilfreich wäre, z.B 4 Dioden in Reihe zu schalten. Kostet nicht mehr Energie, gibt aber die 4-fache Leistung. Dann natürlich den Vorwiderstand entspreched dimensionieren. Auf diese Art hättest du die erreichbare Distanz schon fast vervierzigfacht...

Reflektoren um die LEDS anordnen ist mehr oder weniger nutzlos. Die Dinger mit klarem Gehäuse strahlen nahezu nichts durch die Seite des Gehäuses.

Wenn du kein Datenblatt für die LEDs hast, kaufst du am besten eine mit bekanntem T...
30 - Schaltplan für 2 Servo Motoren (12V) LPT -- Schaltplan für 2 Servo Motoren (12V) LPT
alles klar
many thx man

ich werd gleich morgen vormittag mal beim conrad vorbei latschen und just in case gleich ma alles doppelt kaufen (mag zwar ne sicherung drinnen sein aber gegen meine Hardware kentnisse gibt es keine)


und ne HARTPAPIER-LOCHRASTERPLATTE 160 X 100
Artikel-Nr.: 528455


glaubst du kann ich da zum testen auch ne batterie nehmen?!?
damit ich erst wenns mal "langsam" klappt an den PC ran geh und strom saug?




danke mal auf jeden fall
echt hammer hier *fG*
...
31 - Funkgerätkamera für Hochhaus-Spregnung -- Funkgerätkamera für Hochhaus-Spregnung
WTF: Man, du kaufst dir ne Funkkamera, und dann willste wieder in die luft sprengen. Also ich find des mehr als nur blöd und langweilig!!!

Aber wenn du umbedingt, ne kamera verschrotten willst, dann kauf dir des 2.4 GHZ Teil vom Conrad. Um des is es jedenfalls net schade, wenns gesprengt wird. Rein theoretisch sollte man damit schon 100 Meter weit kommen. Das kann ich aber net genau sagen. Ich habe zwar auch ne Kamera, aber die kommt von ebay, und is im gegensatz zur REG TP Kamera getunt. Die hat anstatt 10mW 250mW und sendet auf 900MHZ (auch wenn manche hier sagen "Papier is geduldig"

Die Bildquallität is ziemlich gut für sohne kleine Camera. Nur der Ton is net so top. Da muss man schon ins Mikro reinreden, um was zu hören. Also ich habe mit meiner 900 MHZ Camera mal nen Reichweitentest gemacht. Einfach empfänger aufstellen, und die kamera mit ner batterie nehmen und vom haus weckgehen. Hm, also 50 Meter weit war das Bild super(farbe ohne rauschen). Dann verschwand es, und is immer nur zwischendurch mal dagewesen - dann entweder in schwarz weis, oder sogar (in leicht verrauschter) Farbe -- das war dann so nach 120 Metern..

Also wenn du umbedingt sohne niedliche Kamera sprengen willst, dann kauf ...
32 - MODELHELICOPTER LEDs !!!!HELP!!!!!! -- MODELHELICOPTER LEDs !!!!HELP!!!!!!

Zitat : Aber könntest du mir das konkret mit zwei (einer grünen und einer roten) superhellen Leuchtdiode erklären?
Und wie ich, falls ich noch 1-3 helle weiße LEDs, die nicht blinken einbauen könnte?
(Erklärung + konkrete Foremeln)


Der Rest ist doch aber eigendlich pipifax! Ich dachte du weißt jetzt wie man die Vorwiderstände für LED-Reihenschaltungen berechnet. Wenn dir der Sekundentakt in der Beispielschaltung zusagt, kannst du die komplett übernehmen, auch wenn du nur mit 9V besaftest. Die LED´s die blinken sollen, schaltest du an den Ausgang (Pin 3) nach Masse in Reihe, und wählst den Vorwiderstand nach der dir bekannten Formel; 9V-Flussspannung LED1-Flussspannung LED2/Diodenstrom (0,025 A)

Soweit ich mich erinnere, verträgt der NE555 bis zu 100 mA am Ausgang (Pin 3). D.h. solltest du noch mehr blinkende LED´s installieren wollen, kannst du noch 2 weitere Reihenschaltungen parallel an den Ausgang anschliessen. Jede Reihenschaltung benöti...
33 - nochmal weiße LED -- nochmal weiße LED
Wenn Du das Amperemeter in die Kathodenleitung der LED legst, und direkt an dieser Unterbrechung (also mir kurzen Leitungen) mit einem Keramikscheibenkondensator und einem kleinen Elko überbrückst, solltest Du einigermaßen vernünftige Werte bekommen.
Du könntest auch einen 1Ohm Widerstand in die Kathodenleitung legen und die Spannung darüber messen. Die DVM haben in Spannungsbereich eingebaute Filterkondensatoren.

Der Spulenwiderstand von 8 Ohm erscheint mir etwas hoch, dadurch sinkt der Wirkungsgrad.

Die Schaltung läuft ja fast als Spannungverdreifacher.
Wenn Du 25mA bei 3,7V haben willst, so sind das 93mW.
Bei einer angenommenen Akkuspannung von 1,2V und 100% Wirkungsgrad wären das 78 mA aus der Batterie.
Jetzt kommt der Pferdefuß:
Etwa 200mV werden am eingeschaltet Transistor abfallen.
Dann hast Du nur noch 1V zur Verfügung um die Spule zu magnetisieren. Macht 93mA Durchschnittsstrom aus dem Akku.
Wenn der Strom während 50% der Zeit fließt, weil während der anderen Zeit der Strom in die LED fließt(und etwas Totzeit), muß der Transistor im Mittel schon rund 180mA aufbringen.
Und weil der Strom an einer (idealen) Induktivität linear mit der Zeit steigt, resultiert daraus ein Spitzenstrom von 360mA !
Unter idealen Bedingunge...
34 - Fotowiderstandsschaltung -- Fotowiderstandsschaltung
Christian, Du bist auf dem richtigen Weg, wenngleich Deine Schaltung einige Fehler aufweist.

1) Jede LED braucht einen eigenen Vorwiderstand. Da etwa 0,2V am durchgeschalteten Transistor abfallen werden, und die LED angeblich 2,5V braucht, muß am Widerstand 3-0,2-2,5=0,3V Spannungsabfall auftreten. Bei 20mA ergibt das rechnerisch Vorwiderstände von 15 Ohm.

Allerdings habe ich bei der Spannungsangabe 2,5V einige Zweifel, und Du solltest VORHER den Spannungsabfall über der Diode unbedingt einmal mit vielleicht 100 Ohm Vorwiderstand nachmessen.
Der Grund: Der Vorwiderstand ist mit 15 Ohm recht klein geraten, eine höhere Betriebsspannung und größerer Widerstand wären sicherer. Falls die Diode nämlich z.B. nur 2V Spannungsabfall haben sollte, würde sie schon mit 53mA laufen, und das tut ihr vielleicht nicht gut.

2) Dadurch entfällt der Widerstand in der Batteriezuleitung.

3) Die Diode in der Batterieleitung muß weg. Du brauchst sie nicht. Sie würde Dir mindestens 0,7V Spannungsabfall bescheren, und dann gingen die 2,5V LEDs (auch das sind Dioden allerdings mit höherem Spannungsabfall) bei 3V - 0,7V = 2,3V überhaupt nicht mehr an.

4) Die Bas...
35 - PC-Paralell Port zum Messen von Wind .... -- PC-Paralell Port zum Messen von Wind ....
Zur verbindung on beiden (fahrrad-computer+lpt-port) ...

wäre es nicht wie folgt denkbar
der fahrradcomputer hat den anschluss für den reed-kontakt schon drin... er liegt auf der batterie - und dann an dem chip an ...

wenn man jetzt einfach - zusätzlich klemmt sozusagen auf die masse des LPT (computers) und die andere seite des reed-kontaktes auf einen Transistor (PNP) ...
die +5V des LPT werden über einen 1K wiederstand am emitter das Transistor geschlossen, der collector geht an den LPT-In port, welcher direkt mit - des LPT gekoppelt ist, macht der reed kontakt nun zu, dann schaltet der PNP durch, statt 0V liegt nun eine spannung an dem LPT-IN an, der strom beträgt dann 5 mA (5/1000) sollte also gehen ... eine diode (4148) noch dazwischen, damit die spannung welche nun anliegt nicht zum masse-pin durchschlägt, fertig ... entprellen würde ich das ganze softwareseitig ... einfach bei HI ein paar ms warten bis es weiter geht, bei 100 HZ 2-3ms, dann dürfte jeder reed-kontakt entweder schon wieder offen oder entprellt sein ...
auf alle fälle wurde ein hi gezählt...

Was sagt ihr dazu ????


nochmal kurz:

masse-reed-pnp

+5v-1k-pnp-diode-masse


...
36 - Spannungsstabilisierung auf 5 V von Batterie aus -- Spannungsstabilisierung auf 5 V von Batterie aus
Hallo Thomas.
Also wenn du einen 78L05 (der reicht bis 100 mA) verwendest, sollte es keine Probleme geben. Die Dropout-Spannung beträgt bei allen 78xx-Typen ca. 1,7 V, so dass die Schaltung bis zu einer Batterie-Spannung von 7,3 Volt funktioniert. Ab da ist die Batterie sowieso leer.
Die 79xx-Typen sind übrigens für negative Spannungen ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 100 Ma Batterie eine Antwort
Im transitornet gefunden: 100 Batterie


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324603   Heute : 1044    Gestern : 12826    Online : 375        30.8.2025    1:53
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0844161510468