Gefunden für verteilereinbau - Zum Elektronik Forum





1 - SSR HF41F Funktion defekt? -- SSR HF41F Funktion defekt?




Ersatzteile bestellen
  Mahlzeit, ich habe von den Dingern auch schon einige ohne Erfolg ausprobiert.
Das sind ein paar Beispiele: AliExpress MoesHouse
Ursprünglich dachte, ich löse es mit einem HAGER EN146 Interface Relais 1W 5A 230V. Siehe 1.Bild.
Das Problem ist, dass die Schalter keine Taster sind und somit an oder aus.
Wenn man keine Wechselschalung benötigt, dann funktionieren die Dinger ja auch, aber wie in meinem Fall geht es halt nicht, da die Dinger statt einer Herkömmlichen Wechselschaltung ein Bussystem verwenden.





Grüße
...
2 - Kleinverteiler an 16A-LS-Schalter -- Kleinverteiler an 16A-LS-Schalter
Du kannst auch einen Kleinen Hutschienenverteiler nehmen und in diesen Reihenklemmen zur Verteilung der abgehenden Leitungen einsetzen . und es gibt da auch Sicherungsreihenklemmen zb https://www.elektromax24.de/verteil.....mmen/
In diesen Klemmen befinden sich dann deine Gerätesicherungen und die legst du nach dem Nennstrom der Verbraucher aus . Achte darauf da Sand gefüllte Sicherungen zu verwenden und sofern da kein Motor dran hängt Flinke Sicherungen benutzen. Beachte aber auch LS sind untereinander fast nie Selektiv, deshalb in der Verteilung eine Neozed 16 A als Vorsicherung setzen und einen 2 poligen Fi 25 A / 0,03A


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  4 Dez 2020 13:31 ]...








3 - Dimensonierung der Vorsicherung für neue DG Unterverteilung -- Dimensonierung der Vorsicherung für neue DG Unterverteilung
Oder man verwendet die dafür zugelassenen Abdeckungen
http://www.elektrikshop.de/Installa......html
Die gibt es auch für die Hager-Kammschienen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 24 Jan 2015 20:09 ]...
4 - 10A LS als Schalter benutzen ? -- 10A LS als Schalter benutzen ?
Hallo,
zuerst ich bin neu in diesem Forum .Und habe folgende Situation.
Ich habe ein Erdkabel zum Gartenhaus verlegt dieses ist an einem Stromkreis angeschlossen der bereits mit 16A abgesichert ist.Nun möchte ich im Gartenhaus einen Verteiler setzen mit 10A LS die einzelnen Verbraucher schalten soll, da diese Schalter für den Verteilereinbau mir zu teuer sind. Habe mir überlegt da das alles schon mit 16A abgesichert ist kann ich die 10A LS als Schalter benutzen,weil ja der Schutz gewährleistet ist auch wenn die 10A LS schlapp machen durch verschleiß.Ich denke mal das die VDE das nicht gern sieht .
Wie seht ihr das ?
...
5 - Hausklingel und Klingeltaster mit 230Volt -- Hausklingel und Klingeltaster mit 230Volt
Ein freund bat mich, ihm bei seinem Klingelproblem zu helfen.

Vorhanden ist nebend er Haustür eine normale Geräteklemmdose bereits mit 4 ADern (sw, br, bl, ge-gn) verkabelt zu einer (ca. 15x15cm) Verteilerdose in der Innenseite der Wand.

Die Adern sind momentan nicht verklemmt, also spannungsfrei ind er Aussenwand.

Die zukünftige Klingekl sitzt dann genau neben dieser Verteilerdose.


Frage: sind 230 Volt Taster im Aussenbereich überhaupt erlaubt. Wenn ja, welche Schutzklasse IPxx.

Oder wäre es besser, in der Verteilerdose einen Klingetrafo für Verteilereinbau (gibs sowas) zu platzieren. Kann ja wohl auch kaum erlaubt sein, da hier 230V und 8V in einer Dose geklemmt wird. ...
6 - Dürfen normale Schaltschrankschütze auch in einem Haushalts-SVK installiert werden? -- Dürfen normale Schaltschrankschütze auch in einem Haushalts-SVK installiert werden?
Streng genommen und meiner Meinung nach erforderlich müssen diese Schütze aber dann auch eigens gegen Überlast gesichert werden, also mit höchstens ihrem Nennstrom vorgesichert. Hast du diese Sicherungen / LS auch?

Ansonsten vielleicht doch die 40€ in die Hand nehmen und ein 40A Installationsschütz für den Verteilereinbau kaufen, gibts auch "brummfrei". Da ist dann ein Gleichrichter vor der Spule drin.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 30 Jun 2011 14:09 ]...
7 - myhome Beschallung keine passenden Endverstärker? -- myhome Beschallung keine passenden Endverstärker?
Falls ich nichts übersehen habe, gibt es im myhome Beschallunssystem von legrand nur diese beiden Varianten:

Stereo Verstärker vom Bus gespeist mit nur 2 Watt Leistung z. B. H4562

oder

Verteilereinbau Verstärker mit 16 Watt, aber nur für wahlweise 1 x mono oder 2 x den selben Kanal als Ausgang (?) Typ F502

Diese Frage werde ich am Montag mit legrand abklären und vom Ergebnis berichten. Mich würde nur interessieren, ob jemand diesbezüglich Erfahrung hat, insbesondere mit nur 2 Watt auf Deckenlautsprecher. ...
8 - Holzspalter vom Netz nehmen wenn Unterspannung entsteht -- Holzspalter vom Netz nehmen wenn Unterspannung entsteht
Um Über- und Unterspannung zu erkennen gibts Phasenüberwachungsrelais. Dann brauchts aber noch nen Schütz (Relais für Verteilereinbau in Dick) um die Last abzuschalten, einen Diesel zu starten oder sonstwie darauf zu reagieren.
Es gibt auch das Gegenstück dazu - nen Lastabwurfrelais. Das erkennt wenn an einem Anschluss ein Strom fließt und wird hierzulande z.b. benutzt um Durchlauferhitzer gegeneinander zu verriegeln (damit nicht zwei gleichzeitig aktiv sein können).

Wo man die Dinger in Italien herbekommt weiß ich allerdings nicht - und in der Regel sind die für den Verteilereinbau, der käme also noch oben drauf, denn wenn ich mich nicht irre dürftest du auch so eine schnucklige Zähler-Sicherungs-Schutzschalter-Kombination an der Wand hängen haben.
...
9 - Schaltstrom Zeitschaltuhr Legrand -- Schaltstrom Zeitschaltuhr Legrand
Hallo Forum,
ich habe letztens für eine Außensteckdose eine digitale Wochenzeitschaltuhr von Legrand (für Verteilereinbau, in 1 TE) installiert.

Laut Angabe in der Bedienungsanleitung ist der max. Schaltstrom "16A".

Der Stromkreis ist mit B16A abgesichert. Ich habe der Angabe "Schaltstrom 16A" aber nicht unbedingt getraut (ist da neben der ganzen Elektronik noch Platz für ein "ordentliches" Relais in der 1 TE??). Deswegen habe ich vor die Schaltuhr noch einem B10A LSS geschaltet. Das reicht für meine Anwendung gut aus.

Jetzt meine Frage: wie handhabt Ihr so eine Situation? Einfach mit 16A absichern? Man weiss ja nicht, welchen Verbraucher jemand an der geschalteten Steckdose anschließen wird (muss ja kein reiner ohmscher Verbraucher sein). Oder "auf Verdacht" runter sichern, so wie ich es gemacht habe?

Eine dritte Möglichkeit die mir eingefallen ist wäre noch, ein "ordentliches" Installationsrelais von der Schaltuhr ansteuern zu lassen. Darauf habe ich aber verzichtet weil das einen laufenden, unnötigen Stromverbrauch bedeuten würde (die Schaltuhr ist bei mir meist "ein" und läuft nur bei spezieller Anwendung mit Programm).

Danke für Eure Kommentare.
Aufputzdose ...
10 - LautsprecherS Charakteristik HG -- LautsprecherS Charakteristik HG
Mit "Hausinstallation" meinte ich natürlich Einfamilienhäuser Klar, dass in Wohnungen oft nur "Lichtstrom" daher 2polig verbaut.

Habe jetzt noch Bilder von den "kleinen" F&G LSS eingestellt, dabei sind offenbar zwei Serien, die meisten dürften aus der neueren Serie sein, lediglich der 20A in der 3. Reihe unten neben dem Neozedblock dürfte älteren Datums sein.

Dieser Verteiler (es gibt übrigens mehrere davon) stammt aus einem Schloss welches im Rahmen einer Landesausstellung in den 90ern komplett saniert wurde. Offenbar wurde bei der Elektrik gespart, jedenfalls wurde in die alten Verteilernischen diese "Konstruktion" eingebaut (mehrfach, gibt in dem Schloss einige solche Verteiler).

Besonders "toll" finde ich die Schützsteuerung (wozu die ist - evtl. Heizung, weiss aber nicht?), wer hat denn das gebastelt? Gab's da keine Schütze für Verteilereinbau im Vorrat, oder was soll das? Auch die Verdrahtung Ye durch das Holz geführt ist erstklassig.

Zumindest die Beschriftung ist sauber ausgeführt. Die Verdrahtung hinter dem Holz bzw. in den AP-Gehäusen möchte ich eigentlich besser nicht sehen
...
11 - Timerschaltung mit taster -- Timerschaltung mit taster
Du hast hier beides:
Zu steuern ist Netzspannung, mit Schutzkleinspannung als Steuerspannung.

In Verbindung mit Deinen geringen Kenntnissen bietet sich hierzu tatsächlich die Verwendung eines fabrikfertigen Zeitschalters ("Treppenlichtautomat", Bauform für Verteilereinbau oder "Nachlaufzeitschalter", Bauform für Doseneinbau) mit potentialgetrenntem Universalspannungssteuereingang an. Steuerspannung z.B. vom vorhandenen Klingeltrafo oder aus einem (verlustarmen) Steckernetzteil.

Geeignet wäre z.B. von ELTAKO der Typ NLZ61NP-UC:
http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....p.pdf ...
12 - Installationsrelais -- Installationsrelais
Von der Funktion her paßt es, ist allerdings nicht für Doseneinbau, sondern für Verteilereinbau (REG). ...
13 - Mehrere Leiter am Ausgang eines FI-Schutzschalters anschließen -- Mehrere Leiter am Ausgang eines FI-Schutzschalters anschließen
Das ist ein FI des in DE mittlerweile vorgeschiebenen A-Typs (Pulsivstrmsensitiv). Von daher kann er bleiben.
Bögenschutz stellt schon lange nichts mehr her. Haben die je was hergestellt, was in Richtung FI, LSS geht?

Auch dein FI kommt nicht von Bogenschütz. Es ist ein Merlin Gerin FI (heute Schneider Electric).
Ich hoffe der Link funktioniert:
http://www.schneider-electric.de/ge.....=906#

Wenn der FI die Schutzmaßnahmenprüfung besteht, würde ich ihn auch nicht einfach ausbauen und wegwerfen.
Ob und wie der FI für den 2 Leiteranschluss geeignet ist kann ich nicht beurteilen, da ich bis jetzt mit Merlin Gerin nicht viel gearbeitet habe.
Hat der FI unten und/oder oben keine Anschlussmöglichkeit für eine Gabelschiene?

Der ABB Typ, der deine Probleme lösen würde:
14 - UP-Verteiler/geringe Restwandstärke -- UP-Verteiler/geringe Restwandstärke
Eine Wohnungstrennwand in nur 11,5cm Stärke?
Das kommt mir sehr spanich vor. Eine Wand in diesem Querschnitt ist hier imho aus Brandschutzgründen nicht zulässig! Ebenso scheidet dann ein Verteilereinbau dort aus. ...
15 - Legrand Ferndimmer , Anschlussbelegung? -- Legrand Ferndimmer , Anschlussbelegung?
Hallo,

eine Frage zur Belegung eines Legrand Dimmers für Verteilereinbau:

Modell 03664, siehe auch Foto.

Ph(in), Ph(out)(unten links),N ist klar. A und B sind für den Taster.

Aber wofür sind F, S1 und S2 ?

Konnte dazu im Web keine Daten finden, Gerät ist auch nicht mehr taufrisch.

Evtl. eine "Slave" Funktion oder Anschluß für Leistungsmodul?

Danke für Infos ...
16 - Vorsicherung durchgebrannt -- Vorsicherung durchgebrannt
So , das hat mir keine Ruhe gelassen . Hab ihn doch recht flott gefunden und abgelichtet . Das ist unser PLN6 , nur heisst er dort FAZ-PN . Der PLN6 ist aber kein Industrie LS mit 6kA Schaltvermögen . Und dort waren auch unsere PLSM ausgestellt (werden sicher auch anders geheissen haben waren aber PLSM von der Bauform her) so wie wir sie in Ö kennen mit 1+N in 1,5TE oder 3+N mit 4TE usw. aber allesamt mit schwarzem Knebel

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wienstrom am  1 Apr 2009 22:38 ]

EDIT : Die Stromstosschalter oder die Verteilereinbausummer z.B werden meines Wissens auch nicht von Moeller gefertigt sondern von einem anderen Hersteller der das Moeller Logo aufdruckt .Noch ein Beispiel : Schütze für den Verteilereinbau kommen von Benedikt & Jäger . Wenns meine Zeit zulässt möchte ich morgen die PowerTec Messe besuchen . Dann frage ich mal genau nach welche Moellerprodukte von wo kommen bzw. was selbst produziert und was vergeben wird .

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wienstrom am  1 Apr 2009 22:44 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wienstrom am  1 Apr 2009 22:48 ]...
17 - Thermistorschutzrelais mit Warn- und Auslösekontakt für Verteilereinbau ??? -- Thermistorschutzrelais mit Warn- und Auslösekontakt für Verteilereinbau ???
Kennt jemand einen Hersteller , der ein Thermistorschutzrelais für einen PT100 mit einem Vorwarnkontakt sowie einem Abschaltkontakt und das ganze für Verteilereinbau (45mm Kappenmaß) baut ? Geben tut`s einige jedoch alle nicht für Verteilereinbau ...
18 - Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt -- Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt
Hallo teletrabi, hallo dustking,

Danke für Eure Erläuterungen!

<Woraus willst du deinen Ampere-Wert denn berechnen?

Ich hatte vermutet, dass man Ampere aus den anderen Daten errechnen kann, fand eine entsprechende webseite, hatte aber nach einigen rechenchecks mit bekannten daten dann meine Zweifel ob die Werte verwendbar sind!
www.sengpielaudio.com/Rechner-ohm.htm


<Messen hat den Nachteil...
Aha, verstehe, dann ist Messen wirklich ungeeignet!


<Sollen die MS-Schalter nun an die Maschinen oder in den Verteiler?

Lieber ist mir tatsächlich der Verteilereinbau. Meine Maschinen sind überwiegend schwere Gusskonstruktionen aus den 60ern mit geschweiften Formen an denen ich mich auch optisch erfreue, die klobigen MS-Gehäuse find ich daran einfach unschön. Bei Verteilereinbau kann ich die gehäusekosten auch sparen UND: bei ebay gibt es massig MS für Einbau sehr günstig, ich würde gerne diese drei Vorteile mitnehmen, und nehme dafür gerne mal eine Neuverkabelung in Kauf.

<Für die aufgezählte Belastung reicht der 40er locker...

Ok, also nehme ich 2 4polige 40...
19 - Abspannung von H07RN-F -- Abspannung von H07RN-F
Hallo Bernddi,

ich hab zwar unter Klemmblock nix gefunden (nur die zum Verteilereinbau), aber Dein Hinweis auf die Freileitung brachte mich zu den AKL (Abspannklemmen) -So nennt sie zumindest mein Lieferant.

Danke nochmal & viele Grüße...
20 - Schalter für Hutschiene? -- Schalter für Hutschiene?
Hallo Dreikäsehoch,

Du hast es erfaßt: Sieht aus wie ein LS, iss' aber keiner!

Nur bauen die Hersteller natürlich auch normale Ausschalter für Verteilereinbau bzw. Hutschienenmontage in die gleichen Gehäuseformen wie LS. Nebenbei gibt's auch Drehknebelschalter für Hutschienenmontage, die logischerweise nicht wie ein LS ausschauen. Die brauchen aber auch etwa 3 PLEs.

ciao
chris...
21 - Zeitschaltuhr korrekt einstellen -- Zeitschaltuhr korrekt einstellen
Hallo Lexmark,

erstmal Willkommen im Forum!

Ich will gar nicht wissen, wofür Du das brauchst, sondern,
was genau Dein Problem dabei ist.

Hast Du die Schaltuhr (mit Tages- oder Wochenprogramm) schon?
Ist das ne steckbare Version oder für Verteilereinbau? Oder ganz was anderes?

Also, wo klemmts???


Gruß,
sam2

P.S.
Wo ich Dich schon mal dran haben:
Könntest Du mir nicht ordentlich Rabatt geben auf diese Ersatztinte für meinen Drucker...?
...
22 - mehrere Signale über eine Ader? -- mehrere Signale über eine Ader?
dimmen wäre machbar mit solchen stromstoß-tastdimmern (wie auch immer die genau heißen), gibts zum verteilereinbau bei ebay für recht wenig euros...
sollen halt irgendwie die ustände für 3 unabhängige lampen übertragen werden.

bei 1-1 bräucht ich dan naber 'n zweipoligen taster - ist imho schwer zu bekommen, oder?

im moment tendiere ich am ehesten zur dioden-variante mit der jewils die 2*2 halbwellen einzeln geschaltet werden....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Verteilereinbau eine Antwort
Im transitornet gefunden: Verteilereinbau


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186825975   Heute : 23608    Gestern : 47700    Online : 303        26.11.2025    13:25
28 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0618751049042