| Autor |
|
|
|
BID = 104843
drei_käse_hoch Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
|
Hallo Zusammen,
erst einmal ein großes Kompliment an die Betreiber dieses Forums... es ist echt spitze!
Nun habe auch ich eine Frage:
Ich suche einen normalen zweipoligen Schalter für Hutschienenmontage. Dass so etwas im Baumarkt nicht bekannt ist, ok - aber selbst im Fachhandel hat man mich mit fragenden Augen angesehen.
Aber so etwas muss es doch geben, oder?
Gibt es dafür evtl. eine spez. Bezeichnung?
Schon mal danke und Grüße
dkh
_________________
|
|
BID = 104849
gretel Schreibmaschine
    
Beiträge: 1169 Wohnort: Deutschland
|
|
Hallo !
klaro gibt es sowas :
z.B. Hager SB216 , ist Hutschienenschalter 2polig Nennstrom 16A , benötigt PLE 1
gretel
|
|
BID = 104860
drei_käse_hoch Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
Danke gretel,
die Bezeichnung hilft mir schon sehr weiter.
Nur, was bedeutet in diesem Zusammenhang PLE 1 ?
Danke und Grüße
dkh
_________________
|
BID = 104863
chris66 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1039 Wohnort: Purkersdorf/Österreich
|
Hallo Dreikäsehoch,
PLE bedeutet PLatzEinheit, auch Teilungseinheit TE genannt. 1TE = 1 PLE = 17,5mm
ciao
chris
|
BID = 104868
drei_käse_hoch Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
Danke chris66!
Es ist schon so, dass dieser Schalter von der Funktion her mit einem herkömmlichen Licht-Ausschalter (nur, dass halt zwei Phasen geschaltet werden) und nicht mit einem LS-Schalter vergleichbar ist, oder?
Grüße
dkh
_________________
|
BID = 104870
gretel Schreibmaschine
    
Beiträge: 1169 Wohnort: Deutschland
|
genausoisses !
gretel
|
BID = 104873
chris66 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1039 Wohnort: Purkersdorf/Österreich
|
Hallo Dreikäsehoch,
Du hast es erfaßt: Sieht aus wie ein LS, iss' aber keiner!
Nur bauen die Hersteller natürlich auch normale Ausschalter für Verteilereinbau bzw. Hutschienenmontage in die gleichen Gehäuseformen wie LS. Nebenbei gibt's auch Drehknebelschalter für Hutschienenmontage, die logischerweise nicht wie ein LS ausschauen. Die brauchen aber auch etwa 3 PLEs.
ciao
chris
|
BID = 104874
drei_käse_hoch Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
Danke Euch für die aufschlussreichen Antworten!
Mit dem Wissen kann ich ja jetzt nochmal in das Elektrogeschäft gehen. Mal sehen, was die dann sagen, wenn ich ihnen genau den Typ sage?
Grüße
dkh
_________________
|
BID = 104877
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Käse³,
erstmal noch nachträglich Willkommen im Forum!
Daß man da vom Baumarkt nix erwarten darf, ist klar, aber bitte was war das für ein armseliges Fachhandelsgeschäft?
Tja, das Personal heutzutage ist wirklich oft ein Witz...
Also:
Daß es das gewünschte Teil selbstverständlich gibt, weißt Du nun ja schon.
Zur Abwechslung hier mal einer von SIEMENS aus dem wirklich schönen (ja, nicht alles von SIEMENS ist zwingend schlecht...) N-System:
Er hört auf den ebenso kurzen wie poetischen Namen "5TE7"!
Die allgemeine Bezeichnung ist aber sowas wie "Installationsschalter für Hutschienenmontage, 2-polig, 400V,16A".
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 105023
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7640 Wohnort: Wien
|
Könnte (und dürfte) man dafür eigentlich auch einen LS verwenden, unter der Voraussetzung, daß er _nicht_ mehr als Überstromschutzorgan verwendet wird, sondern ein passender LS vorgeschaltet ist und der beschriebene LS rein als Schalter benützt wird? Das wird nämlich hier oft gemacht, in der HV ein B16A-LS, mit 2,5mm2 weiter in eine UV, wo weitere B16A als Lichtschalter eingesetzt werden.
|
BID = 105027
gretel Schreibmaschine
    
Beiträge: 1169 Wohnort: Deutschland
|
... LS-Schalter als normale Schalter - warum nicht !
gretel
|
BID = 105165
joe Schreibmaschine
    
Beiträge: 1747 Wohnort: Ba-Wü
|
Nun ja ich wage zu bezweifeln das ein LS-Schalter genauso viele Schaltspiele durchhält (von der Mechanik aus betrachtet) wie ein "richtiger Schalter".
Aber ich habe das auch schon gesehen, LS-Schalter als Schalter eingesetzt.
Als Richtig erachte ich es trotzdem nicht. Ein LS-Schalter ist nunmal ein ein Schutzorgan und kein Schaltorgan.
Unter den Anmerkungen stehen als Beispiele:
Schalter;
Halbleitergeräte;
Leistungsschalter;
Schütze;
Relais;
Steckvorrichtungen bis 16 A.
Weiter steht da auch: Schaltgeräte für betriebsmäßiges Schalten müssen für die härtesten zu erwartenden Bedingungen ausgelegt
sein.
Allerdings stellt sich da die frage was sind die Härtesten Bedingungen? Elektrisch gesehen macht das ja ein LS spielend. Aber Mechanisch?
Absolut verboten ist schalten mit:
Trenner, Sicherungen und Trennlaschen dürfen nicht für betriebsmäßiges Schalten angewendet werden.
Quelle: VDE0100 Teil 520 Juni 1999
Mein Fazit: Schalten mit LS ergibt keine Gefahr, aber ist keine elegante Lösung. Mechanik des LS wird arg mitgenommen.
Joe
_________________
|
BID = 105172
SPS Schreibmaschine
    
Beiträge: 2848
|
Hallo zusammen,
Eine LS in einem Stromkeis zum gelegendlichen schalten ist kein Problem.
Sind aber mehrere Automaten als "Schalter" in einem Stromkreis, braucht es einen Vorgeschalteten Automaten.
Gefordet wird nach den Vorschriften ein Selektives Schalten
von Sicherungen.
Ein Selektives Schalten, der Automaten ist möglicherweise ein Problem bei dieser Ausführung.
mfg SPS
[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 22 Sep 2004 21:40 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 22 Sep 2004 21:41 ]
|
BID = 105640
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7640 Wohnort: Wien
|
Zitat :
| | Nun ja ich wage zu bezweifeln das ein LS-Schalter genauso viele Schaltspiele durchhält (von der Mechanik aus betrachtet) wie ein "richtiger Schalter". |
Heute in der Schule festgestellt. Jeder Laborplatz für die Schüler ist mit einer Schützschaltung für die Spannungsversorgung ausgerüstet. Weiters gibt es für jeden Einschub (z.B. 220V, 16A mit 6 Schukosteckdosen, oder 220/380V, 25A mit 2x CEE oder 0...220V Gleichspannung,...) einen LS mit dem die Schüler meistens ein- und ausschalten. Einige sind davon schon ziemlich mitgenommen.
|
BID = 106265
Oertgen Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1111 Wohnort: Duisburg
|
Hallo!
Ich frage mich immer, wieso ein einfacher Hutschienenschalter mindestens doppelt so teuer ist, wie ein B16A-Automat.
MfG: Norbert Oertgen
|